1898 / 106 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

lob do0])) Aufgebot. Im Grundbuche des ö. Besitzerwittwe 6 ullus, gemeinschaftlich

ox, geborene Graw, und ihren Kindern

Paul, Johanna und Agathe 3g ehörigen Grundstücks Heistern Nr. 14 stehen in btheilung 1III Nr. 1 und Nr. 2 aus dem Erb⸗ vergleiche vom 3. März 1828 für Anna, Anton, Catharina, Veronica, Barbara und Dorothea 6 Geschwister Graw je 100 Thaler 600 Thaler Muttererbtheil, sowie je eine Ausstattung zufolge Verfügung vom 25. August 1828 eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag der Grundstücks⸗ eigenthümer werden des halb die Rechtsrachfolger der eingetragenen Gläubiger Anna, Anton, Catharina, Veronica, Barbara und Dorothea Geschwister Graw hiermit aufgefordert, ihre. Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin den 265. August 1898, Nachmittags A Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden

ausgeschlossen werden.

Mehlsack, den 21. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

(9696 Aufgebot.

Auf den Antrag der Eheleute Baugewerksmeister Wilhelm Wegmann und Katharina, geb. Kautzmann, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldbaum, wird deren Bruder bezw. Schwager Jacob Kautzmann, welcher im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 27. April 1899, Vormittags 1X Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 42) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er folgen wird. F. H. 98.

Duisburg, den 23. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

9696 Aufgebot.

Auf Antrag des Altsitzers Johann Gayk aus Roggen als Abwesenheitsvormund und der Alt— sitzerfraun Marie Gayk, früher verehelichten Dudek, geb. Filip, aus Roggen wird deren am 15. September 1856 zu Roggen geborener Sohn Adam Dudek, welcher etwa im Jahre 1882 nach Anerika ausgewandert und seit dem Jahre 1886 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗— gebotstermine den 28. Februar 1899, Vor⸗ mittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. II, schriftlich oder versönlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfélgen wird.

Neidenburg, den 17. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

19700) Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag der Ehefrau des früheren Fabrikanten Johann Bartholomaeuß Wolff, Johanne, geb. Herrmann, hierselbst wird deren genannter Ehemann, geboren am 14. Oktober 1848 in Bremen, Sohn der verstorbenen Eheleute Schuhmachermeister Bar— tholomäus Michael Wolff und Anna Margaretha, geb. Kroog, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den EH. Mai 1899, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Ir. 65, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeanwortet und der hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zu⸗ folge der genannte Johann Bartholomäus Wolff sich am 12. April 1883 nach NewYork begeben hat, woselbst er im Januar 1887 gesehen ist, daß seitdem aber jede Nachricht von ihm feblt, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbe— kannten Erben und Gläubiger des Verschollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 29. April 1898.

Das Amtsgericht. (gez) Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

9815 Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Anna Neumeister, geb. Hille, zu Berlin 8SW., YJorkstraße 161, wird deren Bruder, der Kaufmann Hugo Bernhard Albert Hille, geboren in Suhl am 20. März 1846, welcher im Jahre 1866 nach Nord Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den T. März 1899, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Eisleben, am 24. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

19697 Bekanntmachung.

Es werden auf den Antrag

a. des Auktionators Epping hier, als Pflegers des Nachlasses des am 23. Mai 1833 zu Westerloh ge⸗ borenen und zu Untereichen verstorbenen Schäfers Georg Wiebeler, die Erben des letzteren,

b. des Ackerers Johann Josef Brock zu Stuken⸗ brock dessen am 11 Februar 1851 zu Stukenbrock geborener Bruder Franz Josef Brock, welcher im Jahre 1379 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, sowie dessen etwalge unbekannte Erben und Erbnehmer, auf⸗ gefordert, in dem auf den 16. Februar 1899, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichte stätte hier anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls

zu a. der Nachlaß dem sich meldenden und legi⸗ timierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts—« besitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf,

zu b. der Franz Josef Brock für todt erklärt werden wird.

Delbrück, den 27. April 1898.

Königliches Amtegericht. 19694 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Lehrers Eduard Friese bierselbst, werden die unbekannten Erben des durch Erkenntniß des hiesigen Kgl. Amte— gerichtz vom 6. Nopember 1897 für todt erklärten

.

aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine am 4. März 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den ungefähr 7990 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an= zuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs—⸗ legung nach Ersatz der Nutzungen zu fordern be—⸗ rechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Lauban, den 23. April 1898.

196581 Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 2. September 1893 zu Berlin verstorbene Wittwe Wilhelmine Schöbel, geb. Mayer, hat in ihrem am 7. Februar 1898 eröffneten Testamente vom 15. April 1893 Frau Marie Wunschel, geb Mayer, Else Schöbel und Anna Kelterborn bedacht. Berlin, den 29. April 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

9676 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts hierselbst vom 29. April 1898 sind alle, welche dem Aufgebot vom 18. Februgr 1898 zuwider ihre Forderungen oder sonstigen Anspiüche an den wegen Geistes⸗ schwäche durch Beschluß des Amtsgerichts Bergedorf vom 6. Januar 1898 entmündigten Prioatier Hennig Kröger in Kurslack nicht angemeldet haben, mit solchen Forderungen und Ansprüchen ausgeschlossen.

Bergedorf, den 2. Mai 1898.

W. Müldler, Gerichtsschreiber des Amtegerichts.

(8677! Im Namen des Königs! In Sachen 1) des Pflegers des Tischlers Gustap Höher, unbekannten Aufenthalts, Namens Friedrich Höher in Nieder⸗Tillendorf bei Bunzlau, 2) der Frau Louise Schumann, geborenen Höher, im Bei⸗ stande ihres Chemannes, des Barbiers Paul Schu⸗ mann in Bunzlau, zu 1 und? vertreten durch Rechts. anwalt Enge zu Hermsdorf u. K., wegen Aufgebots zum Zweck- der Lodeserklärung, hat das Königliche Amtegerichts zu Hermsdorf u. K. auf die münd— liche Verhandlung vom 21. April 1898 durch den Gerichts⸗Assessor Rudolph für Recht erkannt: Der Fleischer Ernst Hering aus Giersdorf wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse des Verschollenen zu entnehmen. Von Rechts Wegen. (ge) Rudolph.

Verkündet am 25. April 1898.

Gierth, Referendar, als Gerichtsschreiber.

9675 Bekanntmachung.

In Sachen Dris. G. Kraemer in Berlin, ver— treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Lehmann, sind durch Urtheil des unter— zeichneten Amtsgerichts vom 27. April 1898 die Kupons vom 1. April 1893 bis 1. Oktober 1898 zu den 3Yoso0 Köln⸗Mindener Prämien ⸗Antheilscheinen à 300 Thlr. Nr. 108 441, Nr. 108 444 und Nr. 108 445 für kraftlos ertlärt worden. Hamburg, den 28. April 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. (96592 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 75. April 1898 ist bie von der Lebenspersicherungs⸗A1Aktiengesellschaft Germania hier unter dem 11. Ottober 1871 für 1) den Handelsmann Carl Groth, Wdessen Ehefrau Ernestine, geb. Herzfeldt, in Steinn über 600 MS ausgestellte Police Nr. 221 539 für kraftlos erklärt. Stettin, den 27. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 15. 9693 Durch Ausschlußurtheil vom 20. April 1898 ist das Spartassenbuch Nr. 24 786 der städtischen Spar⸗ kasse zu Striegau über 516 31 „M, ausgefertigt für den Maurer Heinrich Hanke zu Oelse, für kraftlos erklärt worden. Striegau, den 28. April 1898. Königliches Amtegericht.

19810 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtegerichts 11 vom 28. April 1898 sind die Sparkassenbücher des Danziger Sparkassen⸗Aktien Vereins Nr. 229 270 und Nr. 201 C048, sowie der Pfandschein Nr. 2413 der Westpreußischen landschasilichen Darlehnskasse vom 30. Marz 1894 über 5000 S, West⸗ preußische Pfandbriefe, lautend auf den Namen des Perrn Fritz Heine in Bösau bei Beuthen a. d. Oder, für kraftlos erklärt worden.“ Danzig, den 28. April 1898

Königliches Amtegericht. Abtheilung 11.

9736 Verkündet am 15. April 1898.

Sekretär Schulz, als Gerichtsschreiber.

. Im Namen des Königs! Auf den Antiag ker Ghesrau Anng Margaretha Harders, geb. Rühmann, früher in Heiligenstedten, jetzt in Hamburg, verneien durch Rechtsanwalt Otto Pansen in Itzehoe, eikennt das Königliche Amts—⸗ gericht Abth. JI zu Meidorf durch den Amtsrichter Dr. Grote für Recht: Das auf den Namen der Margaretha Rühmann in Lieth“ ausgestellte Spartassenbuch Nr. a6 der Spar und Leihtasse der Kirchspielegemeinde Hem⸗ mingstedt in Hemmingstedt, lautend über Einlagen nebst den Zinsen bis zum 6. März 1395 zum Betrage von 215 K 56 , wird sür kiaftlos eis klärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. Grote, Dr. 9679 Im Namen des Königs! In der Ausgebolssache: 1) des Besitzers G. Pipin in Wieczischlen, 2) der Wülwe Grita Pleikies aus Kloken, 3) des Besitzers Rudolf Kohnert in Wieczischken, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiekopp zu Kaukehmen, hat das Königl. Amtegericht Abth 2

Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Wieeczischken Nr. 10 in Abth. III Nr. 3 far den Partikulier David Pleikies in Neu⸗Kerezewischken eingetragene Wechselforderung von 49 Thlr. 29 Sgr sowie 237 Sgr. Protestkosten und 27 Sgr. 10 Pf. Prozeß⸗ und außergerichtlich Kesten und 1 Thlr. 10 Sgr. Eintragungskosten, gebildet aus der Ausfertigung des Erkenntnisses vom 12. April 1866, dem Wechsel vom 3. Januar 1866 und, dem Hypothekenbuchtzauszug, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Besitzer G. Pipin in Wieczischken zur Last.

Kaukehmen, den 25. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. April 1893. Spribille, Gerichtsschreiber.

In, der Aufgebotssache des Ackerers Severin Schmidt in Altenwenden hat das Königliche Amts— gericht in Olpe durch den Amtsrichter Koester für Recht erkannt: .

Der Hypotbekenbrief über die im Grundbuch von Schönau Band 15 Blatt 16 in Abthl 1II unter Nr. 1 (früher Band 2 Blatt 229 von Schönau Ab— theilung UI Nr 2) fär den Hermann Breuer zu Krombach eingetragene Darlehnsforderung von 309 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf— , werden dem Antrogzsteller zur Last gelegt.

(9680 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache der unverehelichten Johanne Warther zu Wieczischken, vertreten durch den Rechts anwalt Gerlach zu Kaulehmen hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung 2 in Kaukehmen durch den Amttzrichter Koenig für Recht erkannt: Die unbekannten Berechtigten der auf Wieczischken Nr. 31 in Abth. III Nr. 11 für die Johann Martin und Heinriette, geb. Gorgel, Warther'schen Eheleute von Wieeczischken auf Grund der Urkunde vom 12. Januar 1857 eingetragene Kaufgelderforderung von 166 Thlr. 20 Sgr., mit Ho seit dem 1. Mat 1856 verzinslich, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Die Kosten fallen der Besitzerin Johanne Warther zur Last. Kaukehmen, den 25. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

(9773

Im Namen des Königs! Vertündet am 29. April 1898.

Lange, Gerichtsschreiber. In der Exner'schen Aufgebotssache, 4. F. 31/97, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habel⸗ schwerdt, durch den Amtsrichter Stelzer für Recht: 1) Die Gläubigerin Johanna Urban und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 34 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. väterliches und mütterliches Erbtheil der Johanra Urban, ein⸗ getragen für dieselbe in Abtheilung III unter 1 des Grundbuchs des dem Gärtnerstellenbesitzer Franz Exner gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 41 Ober⸗ Langenau Schnallensteiner ⸗Antheils auf Grund der Obligation vom 12. Mai 1838 ex decreto vom 18. desselben Monats und Jahres aus- geschlossen. . 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Franz Exner auferlegt.

9691

9678 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. April 1898 sind die Inhaber der auf dem dem Schwarzviehhändler Caspar Kaliwoda zu Reß⸗ berg gehörigen Grundstück Roßberg Dorf Bl. 109 in Abth. III eingetragenen nachstehenden Posten:

a sub Nr. 6: 988,05 MS. Kestenforderung, 4,590 S Eintragungekosten, eingetragen auf Grund des Ersuchens vom 16. August 1880 für das König liche Steueramt zu Beuthen O.⸗S. am 10. Sep⸗ tember 1880;

b. sub Nr. 7: 1000 ½. Geldstrafe, 233,40 M Strafvollstreckun gskosten, 5. 00 MS Eintragungskosten, eingetragen auf Grund des Ersuchens vom 31. Ja—⸗ nuar 1882 für das Königliche Steueramt Beuthen O. S. am 13. Februar 1882;

C sub Nr. 8: 123,17 ½. Kostenforderung, l, 0 AM Eintragungskosten, eingetragen auf Grund des Ersuchens vom 24. August 1882 für das König⸗ . Steueramt zu Beuthen O. S. am 30. August

k J d. sub Nr. 9: 447,45 S vorgemerkt zur Er⸗ haltung des Vorrechts einer Hypothek für das König. 1 Haupt Steueramt Ratibor am 8. September

7 6. sub Nr. 10: 55,20 SM vorgemerkt zur Er⸗ haltung des Vorrechts einer Hypothek für das König— 3 Haupt⸗Steueramt Ratibor am 13. September

2 f. sub Nr. 11: 69,17 4 Kostenforderung, O, 70 M Eintragungekosten, eingetragen auf Grund des Er— suchens vom 14. September 1887 für das König liche Steueramt Beuthen O. S. am 20. Sep— tember 1882;

g. sub Nr. 12: 8230 0 Gerichtskostenforderung, 2.70 M Zwangtvollstreckͤngs; und Eintragungs⸗ kosten, eingetragen auf Grund des Ersuchens vom 4 November 1882 für das Königliche Steueramt zu Beuthen O.⸗S. am 23. November 1882;

h. sub Nr. 13: 99,90 AM Gerichte kosten, 1,30 M. Eintragungs« und Beitreibungskosten, auf Grund des Ersucheng vom 17. Aprl 1883 für das König liche Haupt⸗Steueramt zu Ratibor, eingetragen am 265. April 1883;

i. sub Nr. 14: 245,10 Æ Kostenforderung, 1,80 AM Eintragungekosten, auf Grund des Ersuchent vom 30. Januar 1884 für das Königliche Steueramt zu Beuthen, eingetragen am 4 Februar 1884, mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeichlossen.

Beuthen O.⸗S, den 16. April 1898. Königliches Amtsgericht.

9811 Bekanntmachung.

Durch Aukschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 0 Thlr. Darlehn, einge⸗ agen aus der gerichtlichen Verhandlung vom 22. Januar 1844 für den Ginsassen Johann Erd⸗ mann in Klakendorf in Abtbeilung III unter Nr. 1 deöz dem Maurer Ferdinand Jochem in Tolkemit gehörigen Grundstückes Toltemit Nr. 204, für krast⸗ los erklärt.

Elbing, den 28. April 1898.

Konditors Hugo Höltzch en, dessen letzter bekannter Wohnsitz im Königreich Preußen Lauban gewesen ist,!

in Kaukehmen durch den Amtsrichter Koenig sür Recht erkannt:

lo, Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Friedrich Schenkel Camen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. den 61 zu , 9 Ie ich Amts gerich zu Camen durch den Gerichta⸗Assessor Dr.

1 ö. 6 ss Mell mann sämmtliche Eigenthumsprätendenten mit i Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück reg, Nr. 245/10 der Gemeinde Camen, eingetragen Band III Blatt 37 Grundbuchs Camen Feldmart auszuschließen und daß dasselbe im Grundbuch auf den Namen des Antragstellers zur Umschreibung ju bringen. Die Kosten des Verfahrens werden dem

Antragsteller auferlegt. Camen, den 29. April 1898. Königliches Amtsgericht.

19808 Bekanntmachung.

Durch heutiges Ausschlußurtheil ist der Hypotheken. brief über die bei Groß-Jehser Band 1116 Blatt? und Band 17 Blatt 3 Abth. III Nr. 2 bezw. für den Auszügler Gottfried Schando aut Groß⸗ Jehser zufolge Verfügung vom 7. Juli 1860 ein, getragenen 25. Thaler für kraftlos erklärt.

Kalau, 29. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

9772 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Ackersmanns Christian Höse zu Weidenhausen bat das Königliche Amtg— gericht Berleburg am 30. April 1898 für Recht 4 ö

Bezüglich der im Grundbuch von Weidenbausen Bd. 1 Bl. 44 Abth. III Nr. 4 auf Grund ö. Dokuments vom 2. Juni 1841 resp. Zession vom 21. November 1842 für Johannes Bergener zu Weidenhausen eingetragenen Vergleiche forderung von 42 Thlr., welche dem Heinrich Dreisbach zu Dreh— bach zur Sicherheit seiner Forderung von 16. Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen und Kosten durch Urkunde vom 21. November 1842 verpfändet ist, werden die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen.

9665 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Karoline Eisig zu Nürnberg, Prozeß— bevollmächtigter Rechtgzanwalt Reis hter, klagt gegen ihren Ehemann den Bäcker (Taglöhner) Carl Friedrich Essig, unbekannten Aufenthalts, früher zu Frank— furt a. M., auf Ehescheidung. wegen Verurtheilung zu einer schweren peinlichen Strafe, wegen böslicher Verlassung, wegen des durch fortgesetzten regellofen Lebenswandels verschuldeten Ruins der Familie, wegen harter Mißhandlungen und fortgesetzser grober Be⸗ leidigungen sowie wegen unversöhnlichen Hasses, mit dem Antrage:? Königliches Landgericht wolle die zwischen den Streittheilen geschlossene Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank— furt a. M. auf den E6. September 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 30. April 1898.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

9664 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Loos, Anna geborene Storkmann, zu Hagen, Proz eßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Nassau zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Loos, früber zu Hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechsestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 27. September 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 3. Mai 1898.

Schlechter. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

97865 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Mathilde Ruischinsky, geb. Gaudin, zu Magdeburg Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Werner daselbst klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Rutschinsky, früher zu Magdeburg, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen unordentlicher Lebens— art, Versagung des Unterhalts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu krennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 24. September 1898, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 2. Mai 18938.

; Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(97858 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Emma Koczorowößka zu Scher⸗ lanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiemang in Meseritz klagt gegen den Arbeiter Fduard Koczoromski, zuletzt in Scherlanke, jetzt unbe⸗ kannten Aufenhalis, wegen böslicher Verläassung, auf Ghetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten sür den allein schuldigen Theil zu erklären, uad ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 20. September 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforkerung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 3. Mat 1898.

au th, Assistent,

Königliches Amtsgericht.

als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 3. K. 1.

urch den Rechtsanwalt Kiesow hieselbst, klagt gegen

Mn 1 G6.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Donnerstag, den 5. Mai

ischen Staats⸗Anzeiger.

1898.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

7. Aufgebote, Zustellungen n. dergl.

3. Unfall., und Invaliditäts.! . Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 59. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

cher Anzeiger.

9. Bank⸗

6. Kommandit · Gesellschaften au 7. Erwerbg⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. enoff enschaften.

irthschaftz⸗

Außwerse.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Oeffentliche Zustellung. . J früheren Postschaffners Heinrich geb. Harm, zu Rostock, vertreten

9662 Die Ehefrau des Madaus, Auguste,

früher hieselbst, jetzt un⸗

ihren genannten Ehemann, ö. böslicher Verlassung

bekannken Aufenthalts, wegen und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur 6 Verhandlung des Rechts—⸗ streitz vor die Zweite Zivilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Rostock auf den 17. Sep- tember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, 36. April 18388.

A. Holdfreder, Sekr.⸗Subst . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Sachen der Ehefrau des früheren Fabrik⸗ Albert Berbinger, Henriette, geb. Klägerin, gegen ihren

9663

In ñ . . 3. Rungel, in Delmenhorst, Kl e , Ehemann, den früheren Fabrikarbeiter Gustav Albert Berbinger, jetzt unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Cordes zu Oldenburg, vorgestellt: Nachdem in rubrizierter Sache der Beklagte innerhalb der nach dem letzt rechtskräftigen Urtheile des Großherzoglichen Land⸗ gerichts vom 25. Oltober 1837 gestellten Frist von Frei Monaten nicht zurückgekehrt sei, um das eheliche Leben mit ihr wieder berzustellen, bitte sie um An. ßeraumung eines neuen Termins zur mündlichen Verhandlung, in welchem sie beantragen werde die The der Parteien für geschieden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch letzterem die Prozeßkosten aufzuerlegen. Sie abe den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor das Großherzogliche Landgericht in Oldenburg zu dem von dem Vorsitzenden auf Montag, den 27. Juni d. J. Vormittags Lo Uhr, angefetzten Termine, mit der Aufforderung, dazu einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Da der Aufenthalt des Beklagten nach wie vor unbekannt ist, se wird ihm diese Ladung hiemittels öffentlich zugestellt.

Oldenburg. 1898, Mai 2. . Der Gerichts schreiber 1 Landgerichts:

üũh le.

19754 Bekanntmachung. In Sachen Riegg Peter, Fubrwerksbesißzer hier, äußere Schleißheimerstraße 1a, vertreten durch Mechte⸗ an walt Tehl bier, Klagetheil, gegen Riegg Anna, geborene Boeck, Ehefrgu det Vorgenannten, zuletzt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ghescheidung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München JL vom Donnerstag, den 14. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte durch den klägerischen Ver⸗ treter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kal. Landgerichte zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt ird beantragen, zu erkennen. J 5 Die 5 der Streitstheile wird aus Verschulden der Beklagten wegen Ebebruchs mit dem Schmied meister Ferdinand Bogenheimer dem Bande nach

trennt. ö. ff Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. München, am 2. Mai 1898. . Gerichteschreiberei des K. Landgerichts München IJ. Der K. Ober⸗Sekretär: J. V.: Hagen, K. Sekretär.

9789 Bekanntmachung. . .

In Sachen der Malersfrau Wilhelmine Bauriedel dahlier, vertreten durch Rechtsanwalt Schweizer gegen. den Maler Philipp Bauriedel, früher in Wüärnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K.

andgerichts Nürnberg vom Montag, den 26. Sep⸗ tember 1898, Vormittags sJ Uhr, bestimmt,

wozu Beklagter

zugelassenen

Unwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande

den allein schuldigen Theil erklärt und in die gesetzliche Ehescheidungs

nach getrennt. 4 Der Beklagte wird für

frafe verurtheilt.

111. Der Beklagte hat die Streitskosten zu tragen

bejw. zu erstatten. Nürnberg, den 3. Mai 1898. Gerichteschreiberei des K Landgerichte. Reitz, K. Ober ⸗Sekretär.

9786 Oeffentliche Zustellung. Die a Bãckerge ell geborene Jungni zeßbevollmãchtigter;: Halle a. S., klagt g Vollrodt, früher zu Abwesenheit,

geladen wird .. , r, , tzeilig einen bei dem diesseitigen K. Landgerichte , Rechtzanwalt zu bestellen. Klägerischer

Selma Vollrodt, el, zu Bomsdorf bei Uebigau, Pro⸗ Rechtganwalt Wippermann in egen den Bäckergesellen Willi Cle jetzt in unbekannter

Antrage: die Ehe der Partesen zu trennen und den Beklagten

für den allein ,. Theil zu erklaren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung detz Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 7. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 2. Mai 1898.

Hubert, Sekretär, Gerichtsschreiber detãz Königlichen Landgerichts.

9787 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Schwerdt, geb. Hermann, zu Gotha, vertreten durch die Rechtsanwälte Drs, Kun⸗ reuther dafelbst, klagt gegen ihren Ebemann, den Bäcker Richard Schwerdt, früher in Siebleben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 9. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 Gotha, den 4. Mai 1898.

Frie debacͤch, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

9796 Oeffentliche Zustellung. .

, 36 zu Köln unter der Firma: Müller & Reichling beflehen de Handlung, Prozeß bevoll mächtigter: Rechte anwalt Dr. Bodenheimer in Köln, klagt gegen den früher zu Deutz wohnhaft gewesenen Rechtsanwalt Fußhöller, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthalts ort, unter der Behauptung, daß sie dem Be⸗ klagten Vorschüsse in Höhe von 200 6 behufs Er⸗ bebung einer Änfechtungeklage gegehen, Beklagter aber ben ihm ertheilten Auftrag nicht ausgeführt habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Rückahlung der ihm geleisteten Vorschüsse im Gesammtbetrage von 200 S, Die

9674 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Adolf Schaper in Hannyver, vertreten durch den Rechtsanwalt Pfeiffer daselbst, klagt gegen den Kaufmann Carl Köritzer, früher in Hannever, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 15. Januar 1898, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 205,50 A6 nebft Go / Zinsen seit 14. März 1898 und Poso eigener Proplsion mit 66: 3, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abthl. 5 E, Zimmer 83, auf den 29. Juni 1898. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß gerichtsseitig die öffentliche Zustellung bewilligt ist.

Hannover, den 30. April 18985, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9799 Oeffentliche Zustellung.

Der Nicolaus Boek, Bäcker in Saareinsmingen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz · Rath Karl in Saargemünd, klagt gegen den Nicolaus Schwartz, Schloffer, früher in Saareinsmingen, dann in Paris wohnhaft, z. It. ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaktz ort, in dessen Eigenschaft als Erbe, und

Rechtsnachfolger seines zu Saareinsmingen verlebten Vaters Peter Schwartz, aus einem dem letzteren gewährten Darlehen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung ven 145,30 60 (buchstäblich einhundertfünfundvierzig Mark 30 Pfen⸗ nige) nebst 5 o Zinsen für h Jahre und weiteren Zinsen vom Tage der Zustellung der Klageschrift an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saargemünd auf den 24. Juni 1898 Vormit tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Saargemünd, den 3. Mai 18983. . (L. 37 Motsch, Amtsgerichts Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Lucie Levy, gewerblose Chefrau des in Paris sich aufhaltenden Schneiders Karl Bloch, zu Straßburg wohnhaft, verlreten durch Rechtsanwalt. Wündisch hier, klagt gegen die Eheleute Mathios Matter und

19755

9668 Josef de Reuter zu Metz,

klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen 14. Juli Königlichen

Verhandlung ist bestimmt auf den 1s98, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 360. April 1898.

Köhler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Luise. geb ,, des Konditors Die Luise, geborene Krameyer, Ehefrau des Kon

f vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hommels heim zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Montag, den 11. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 2. Mai 1898. .

Der Landgerichts Sekretär: Bach.

9670 . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom b. April 1898 ist zwischen den Eheleuten Hauderer Josef Heister und Else, geb. Wöhrmann, zu M. Gladbach die Gütertrennung auggesprochen.

Düsseldorf, den 36. April 1898.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

9671 . , rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, zu Düfseldorf vom 365. Mär; 1895 ist zwischen den Eheleuten Mützen⸗ macher Heinrich Denkfelder und Theresia, geborene Häfner, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus⸗

ochen. ; April 1898.

Düsseldorf, den 30. 189 Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

9672 . . J rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 6. April 1898 ist zwischen den Eheleuten Uhrmacher Heinrich Junker und Helene, geborene Otten, zu Rheydt die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 2. Mai 18988. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl.

Landgerichts.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Köln, Abtheilung 5, auf den 2. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Köln, den 4. Mai 1898. Ender, Gerichtsschreiber ; des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 5.

9798 Oeffentliche Zustellung. Der Kossath Gustav Reck zu Wals leben. Proʒeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ascher zu Osterburg, klagt gegen den Fleischer und Viehhändler Louis Meyer, früher zu Hindenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er einen vom Beklagten auf ihn gezogenen, am 66. Sep⸗ tember 1897 verfallenen Wechsel aus Gefälligkeit an genommen und bezablt habe, mit dem Antrage, den Beklagten unter Auferlegung der Kosten zu ver= urtheilen, an den Kläger 120 M nebst oso Zinsen seit dem 8. September 1897 zu zablen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sfterburg auf den 28. Juni 1898, Vormittags Fi uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osterburß, den 2. Mai 1898.

Hoffmann, Assistent, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19673 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ; In Sachen der Harburger Aktien. Brauerei

Harburg,

Fuchs,

gerin die . Rechtsstreits vor die Kammer 6 des Landgericht⸗ litätstraße h6)

stellen.

dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Mai 1898. . Johs. Peter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

97538 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma den Kaufmann Carl Köritzer, früher zu Hannover jetzt unbekannten Aufenthalts aus dem

lung des Beklagten zur Zahlung von 6 o Zinsen seit Klagzustellung, klagten hen ; trelts vor das Königliche Amtsgericht zu Hannober bthl. P, Zimmer 83, auf den Vormittags 10 Uhr. 3 lichen Zustellung wird dieser mit dem Bemerken bekannt gemacht, j seitig die öffentliche Zustellung bewilligt ist. Hannover, den 30. April 1898.

Januar 18957 die Klägerin böslich verla

selben den

unter der Behauptung, et ö e *

Unterhalt versagt zu haben, mit dem

in vertreten durch die Rechtsanwalte Dresz. Donnenberg, Jaques, Strack und Bagge, gegen die Fertiere Glisabeth gen. Emma Baumann, geb, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, und zwei Mitverpflichtete, wegen Wechselforderung, ladet Klä—⸗ Beklagte zur mündlichen Verhandlung des für Handel sachen Hamburg (Gerichtsgebäude, Admira⸗ auf den 17. Juni 1898, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Adolf Schaper in Hannover, vertreten durch den Rechts anwalt Pfeiffer daselbst, klagt gegen

in . 5. 1898, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ eig e n So r M0 nebst und ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗

29. Juni 1898, Zum Zwecke der öffent⸗ Auszug der Klage gerichts⸗

Marianne Springer, früher auf dem Pachthof Auen⸗ waldhof, Gemeinde Maursmünster, 3 Zt. angeblich in Lunéville sich aufhaltend, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten unter Samm terbind. lichkeit zu berurtbeilen, an Klägerin „t 3435,09 nebst 5 Go Zinsen seit Klagetag zu zahlen und die Prozeß⸗ kosten zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Sie ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 12. Juli 1898, Vormittags DJ ühr, mit der Auffrderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landg. Sekretär: Berger.

97371 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirth Wilhelm Poßberg aus Dub belrath klagt gegen den Schneider Wilhelm Schilling. ohne bekannten Aufenthalt, früher zu Metzkausen wohnhaft, unter der Behauptung, daß die verstor⸗ storbene Mutter des Beklagten dem Kläger

II an rückständiger Miethe für 24 Jahre den Betrag von 225 ½ und

Y) für gelieferte Kohlen den Betrag von 2110 16, im Ganzen also 252, 10 6 verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten und Mitbeklagte als Erben ihrer Mutter zur Zahlung von insgesammt 252.10 4 und zur Räumung der Wohnung zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amfezgericht zu Ratingen auf den 28. Juni 118298, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellang wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Ratingen, den 29. April 1898.

(L. 5.) Kaltenbach, Aktuar 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9790 . ö Ehefrau des Agenten Johann Katharina, geb. Gabriel, zu Düsseldorf. mächtigter: Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2s. Juni A898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 2. Mal 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

978 ; . . ö Ehefrau des Holz und Kohlenhändlers Heinrich Rütten, Anna, geb. Marten, zu Dtzenrath, Yrozeß⸗ bevollmãachtigter: Rechtsanwalt Justiz · Rath Lingen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemgnn auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 28. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Duffeidors, den 3. Mal 1888. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Rauter kus, ie e:

6 1 loch Ehefrau des Reisenden Heinrich Kluth,

dbb? ; . rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichte, J. Zivilkammer, zu Koblenz vom 28. Mãrz 1898 wurde die zwischen den Eheleuten Maurerpolier Philipp Nemuich und Anng, geborene Becker, beide zu Koblenz, Löhrchaussee G. 112. bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Par⸗ teien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Maubach zu Koblenz ver⸗ wiesen. Breuer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9791 l 3 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 4. April 1898 ist jwischen den Eheleuten Agent Glemeng Trentmaun und Anna, geb. Hönisch, ohne Geschäft in Köln, Hosengasse 33a., die Gütertrennung aug gesvrochen.

Köln, den 2. Mai 1898.

Woltz e, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9790 . .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 4. April 1898 ist zwischen den Eheleuten Agent Wilhelm Breidenich und Wilhelmine, geb. Mermagen, in Köln, Kyffhäuserstraße 9, die Gütertrennung aus— gesvrochen.

Köln, den 2. Mai 1898.

Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (9666 Gütertrennung. ;

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts ju Milhausen ij. C. vom 26. April 1898 ist zwischen Albertine, geb. Groskopf, und deren Ehemann Adolf Dick, Fabrikarbeiter in Mülhausen, die Güter ˖ trennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 28. April 1898.

er Landgerichte. Sekretär: Hansen.

ö

3) Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ꝛc. Versicherung. 9666

Uorddentsche Holz Berufsgenossenschast, Berlin.

Bekanntmachung. .

Gemäß S 46 unseres Statuts bringen wir hiermit

zur öffentlichen Kenntniß, daß .

Herr Adam Barthel zu Berlin ö als weiterer Beauftragter bezw. Sachverstän ˖ diger im Sinne der S5 82 big. Ss des Unfall. Verficherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 für den Bejlrk der dies seitigen Genossenschast ernannt und beeldet worden ist. .

Wir machen unsere Mitglieder darauf aufmerksam, daß diesem 57 gemäß 8 82 des erwähnten Ge⸗ fetzes, vorbehaltlich der Bestimmungen des 8 83 a. a. O. auf Erforbern der Zutritt zu den Betriebs- stätten während der Betriebszeit und die Einsicht in

GChristine, geb. Nathan, zu Köln Ehrenfeld, Prozeß⸗

Der Gerichtẽschreiber des Königlichen Amte gericht

bevoll mächtigter: Rechtz anwalt Zimmermann in Köln,

diejenigen Geschäftsbücher und Listen, aus welchen