1898 / 107 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

l mr

sel mehr alg 10 Jahren lber deren Leben und 16 enthalt keinerlei Nachricht einkam, so ergeht die Auf. orderun

f 9 a. an die Verschollenen, spätestens in dem auf Freitag, 25. März 1899, Vormittags D Uhr, dahier anberaumten k per⸗ sönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, b. an die Antragsteller, im Aufgebotstermine sicher sich einzuftnden und ihre Interessen wahrzunehmen, C. an alle diejenigen, welche über die Verschollenen Kunde 6 können, Mitthellung hierüber zu machen. Dillingen, 2. Mai 1898. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Wim mer. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Dillingen a. D. (L. S.) Strobl, K. Sekretär. (loo265]

Aufgebot.

Georg Hartmann, geboren am 27. Dejember 1804 zu Erzbach, ist seit mehr als 40 Jahren unbekannt wo? abwesend. Für ihn wird Vermögen, bestehend in einer Einlage bei der Sparkasse Erbach in Höhe von 186,57 ½ mit Zinsen seit 1. Januar 1896 kurato⸗ risch verwaltet. Seine Neffen Johannes Hartmann von der Dornmühle bei Fränkisch. Krumbach und Georg Hartmann III. von Fränkisch⸗ Krumbach haben Erlaß Aufgebots beantragt. Es ergeht daher an Georg Hartmann, unbekannt wo? abwesend und dessen etwaige Nachkommen die Aufforderung, ihre Ansprüche an das genannte Vermögen spätestens im Termin, Freitag, 24. Juni 1898, Vormit⸗ tags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte in Person oder durch Bevollmächtigte anzumelden, andernfalls Georg Hartmann für todt erklärt, und dessen genanntes Vermögen seinen nächsten Ver⸗ wandten als Erben zugewiesen werden wird.

Fürth i. O., den 39. April 18938. Großherzogliches Amtsgericht.

Stamm ler.

(10138

Auf Antrag des Landwirths Adam Rink J. in Günterod und auf Antrag des Landwirths Friedrich Wilhelm Spory in Hermannstein werden der Bruder des Rink und der Mündel des Spory, nämlich:

I) Johann Jakob Rink, geb. am 16. April 1828 in Günterod,

Y Johann Konrad Gernand, geb. am 28. Januar 1821 in Hermannstein,

welche seit 50 Jahren verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens in den Aufgebotsterminen und zwar Rink am L6. September 1898, Vormittags 8 Uhr, bei dem Amtsgerichte in Gladenbach, Gernand am 29. September 1898, Nach⸗ mittags 2 Uhr, auf dem Gerichtstage in Rod heim g. d. B. zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.

Gladenbach, den 3. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

19818 Aufgebot. 1) Frau Franziska, verehel. Weiß, gesch. Günther, geb. Bauer, in Leipzig,

2) der Rentier Hermann Thieme in Tettau.

3) der Fabrikweber Ernst Paul Werner in Meerane

haben das Aufgebot

zu 1) a,. des am J. November 1810 zu Oelsnitz geborenen Friedrich Wilhelm Traugott Schneider und

b. des am 9. Dezember 1847 zu Voigtsberg ge⸗ borenen Carl Magnus Schneider,

welche beide kurz nach dem Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert sein sollen und von welchen

zu a. seit jener Zeit, fer b. seit dem 8. Februar 1878 jede Nachricht ehlt;

zu Y des am 16. April 1813 zu Tettau geborenen Johann Jakob Thieme, welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und nach dem Briefe eines Verwandten am 9. Mai 1879 dort verstorben sein soll;

zu 3) des am 4. August 1846 zu Meerane geborenen Ernst Juliuß Werner, der im Jahre 1574 nach Neuseeland ausgewandert sein soll und von welchem seit jener Zeit jede Nachricht fehlt,

beantragt:

zu 1 a. Friedrich Wilhelm Traugott Schneider und b. Carl Magnus Schneider, fuͤr welch letzteren ein Vermögen von ca. 1400 6 hier verwaltet wird,

zu 2) Johann Jakob Thieme, für welchen ein Vermögen von ca. Ib0 6 hier verwaltet wird, und

zu 3) Ernst Julius Werner, für welchen ein Ver⸗ mögen von eg. 400 M hier verwaltet wird, sowie

zu 1 bis 3 die etwa vorhandenen unbekannten Erben der Verschollenen werden hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hier zu melden und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Verschollenen für todt erklärt und die unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen.

Meerane, am 2. Mat 1898.

Das Königliche Amtsgericht. Dr. Seim, A

Il10135 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Rentners Alfred Godeffroy, nämlich des General⸗Konsuls Alfred Kayser und des Rechts- anwalts Dris. jur. Gustav Eduard Rolte, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Nolte und Schroeder, Dr. jur. Schön, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Dockenhuden geborenen und hierselbst am 23. März 1898 verstorbenen Rentners Alfred Godeffroh Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und Y alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. September 1891 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 13. November 1897 versehenen und am 31. März 1898 hierselbst publizierten Testa⸗ ments, insbesondere der darin erfolgten Ernen⸗ nung bejw. durch Beschluß der hiesigen Vor⸗ mundschaftsbehörde vom 20. April 1898 er- folgten Bestätigung der Antragsteller zu Testa⸗ mentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, gemelnschaftlich den Nachlaß in jeder Hinsicht und spezlell auch vor Hypotheken und sonstigen Behörden zu vertreten und über⸗

eckers verbunden sind, sprüche bei der Gerichts

Mittwoch, den 22.

Parterre links, Zimmer Nr. und zwar , thunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten be Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 29. April 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(10023) Beschluß.

In der Aufgebotssache Eheleute Josef Alf und Amalie, geborene Trapp, zu Soest wird der auf den 30. Januar 1899 anberaumte Aufgebotstermin auf J. . April 1899, Vormittags 10 Uhr, verlegt.

Meinertshagen, den 30. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. April 1898. Erbe, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Willy Wolff in Potsdam, Inhaber der offenen Handels gesellschaft M. Hirsch in Potsdam (E. Nr. 18/97), erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sorau durch den Amtsgerichts. Rath Schuhmann für Recht:

L Folgender Wechsel: Wittenberge, den 16. Juni 1897 über 2221 Mark 20 Pfennige, zahlbar am 16. Oktober 1897 bei Kade C Co. in Sorau N., ausgestellt von dem Kaufmann Louis Beckel in Wittenberge, acceptiert von C. Arthur Oldroyd, englische Kunstwollfabrik in Nieder⸗Gorpe, mit dem Blankoindossement des L. Beckel versehen, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann Willy Wolff in Potsdam, Inhaber der offenen Handelsgesellschaft M. Hirsch in Potsdam, als dem Antragsteller auferlegt. Von Rechts (I0022] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1898 ist auf Antrag der Firma Degginger u. Heß in München der von dem Holzhändler Friedrich Raith in Stuttgart am 5. Juli 1897 auf den Schreinermeister W. Schuler daselbst gejogene und von diesem acceptierte, am 15. Oktober 1897 zablbar gewefene Wechsel über 591 , auf dessen Rückseite sich das Blankogiro von Fr. Raith befindet, für krastlos erklärt worden.

Den 3. Mai 1898 Gerichtsschreiber Heimberger.

9806]

Wegen.

9813 Durch Ausschlußurtheil hiesigen Gerichts vom 2. Mai 1858 ist die Hypothekenurkunde vom 19. No⸗ vember 1851 über die im Grundbuche von Halle a. S. Blatt 275 in Abtheilung III Nr. 13 für den Buchhalter Stöckicht eingetragenen 150 Thaler Dar⸗ lehn für kraftlos erklärt worden. Halle a. S., den 2. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

(9804 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 16. April 1898 ist

der Hypothekenbrief über das auf dem Grundstück

Valm Band 17 Nr. 193 in Abtheilung III unter

Nr. 2 für die Geschwister 53 Gottlieb und

Johanna Emilie Charlotte Zech zu Alt⸗Valm ein—

, , Darlehn von 606 Thaler für kraftlos

erklärt.

Bärwalde i. Pomm., den 16. April 1898. Königliches Amtsgericht.

(19812 Bekanntmachung. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Jakob Krüger in Kossowken, vertreten durch den Privatsekretär Woyke in Briesen, hat das Königliche Amtsgericht zu Briesen am 30. April 1898 für Recht erkannt: Das über die im Grundbuche von Kossowken Blatt 1 in Abtheilung III Nr. 2 für die Kasse der katholischen Schule zu Rehden auf Grund der ge⸗ richtlichen Obligation und Verpfändungsurkunde vom 9. Mai 1846 vig. decr. vom 22. Mai 1846 eingetragene, zu Ho / vom 18. April 1846 ab ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 200 Thalern ge— bildete Hypothekendokument, bestehend aus einer Aus⸗ fertigung der Obligation vom 9. Mai 1846, dem Eintragungsvermerke vom 22. Mai 1846 und dem vpothekenschein von demselben Tage, wird für kraft⸗ os erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Besitze? Jakob Krüger in Kossowken zu tragen. Briesen, den 30. April i898. Königliches Amtsgericht.

9806

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts * , , vom 27. April 1898 ist für Recht ertannt:

Die nachstehenden Hypothekendokumente:

I) der Hypothekenbrief vom 24. Juni 1878 über noch 4000 M Kaufgelder mit 45 Zinsen, einge tragen für den Restaurateur Gottfried Jentzsch und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Graul, zu Witten⸗ berg auf den dem Restaurateur Otto Schulze in Wittenberg gehörigen, auf Band III Artikel 105 von Wittenberg verzeichneten Grundstücken aus dem Kaufvertrage vom 11. März 1878 und der Urkunde vom 4. Juni 1878 in Abtheilung III Nr. 4,

2) das Hypothekendekument vom 3. Oktober 1849

1852 über 275 Thlr. rückständige Kaufgelder mit 4 00 Zinsen, Kosten der Kündigung und Hm nm, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbar, eingetragen für die Gebrüder Dr. Gustav Luther und Carl Wilhelm Luther auf den den Antragstellern Böttcher⸗ meister Friedrich Fischer und Arbeiter August Heinicke, beide zu Nudersdorf, geh rigen auf Ban 1 Blatt 25 des Grundbuchs von Nuderßdorf vermerkten Reali⸗ täten in Abtheilung III Nr 1,

nisse bei Realisierung, Belegung und Verwal⸗ tung des Nachlasses auszuüben, welche nach . Recht mit dem Amt eines Testaments⸗ vo widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ ichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, vat cstenz aber in dem auf uni 1898, Vor⸗ mittags IR Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, 7, anzumelden

nebst angehängtem Hypothekenscheine vom 4. Oktober

über 489 ½ Kaufgelder nebst 3 0 Zinsen, eingetragen für den Zimmergesellen Gottlieb Wilhelm Schneider zu Leipzig aus dem Kaufvertrage vom 19. Januar 1880 und der Zession vom 16. Januar 1884 auf den den Antragstellern, Häusler 1 August Schrödter und dessen Ehefrau Anna Pauline, geb. Stende, zu Wartenburg gehörigen, jetzt auf Band 17 Artikel 142 von Wartenburg verzeichneten Grundstücken in Ab⸗ theilung III Nr. La, 4 das Hypothekendokument vom 7. November 1838 und 14. Juli 1845, nebst angehängtem Hypo⸗ thekenscheine vom 25. Juli 1845, über 75 Thlr. Kaufgelder, eingetragen für die drei Geschwifter Ephardt, nämlich: a. Johanne Christiane, b. Johanne Sophie, C. Johanne Rosine, zu gleichen Antheilen mit je 25 Thlr., zahlbar bei deren Großjährigkeit oder Verheirathung, nebst Kosten der Eintragung, Kündigung, Einklagung und Mandatariengebühren auf den den Erben des ver⸗ storbenen Kossäthen Johann Gottfried Hildebrandt zu Dabrun als Antragstellern gebörigen, auf Band 1 Blatt 21 des Grundbuchs von Dabrun verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III Nr. 3, 5) das Hypothekendokument vom 21. August 1838 nebst angehängtem Hypothekenscheine vom 24. No- vember 1838, über 19 Thlr. 16 Sgr. elterliches Erbtheil des am 27. August 1817 geborenen Jo⸗ hann Carl Schulze, zahlbar bei seiner Großjährig— keit oder Verheirathung, nebst 40̃0 Zinsen seit Johanni 1838, eingetragen auf den dem Antrag—⸗ steller Rittergutsbesitzer und Königlichen Kammer herrn Carl von Leipziger auf Kropstädt gehörigen, Band 11 Blatt 51 des Grundbuchs von Kropstädt verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III Nr. 1, 6) das Hypothekendokument vom 7/30. März 1863, nebst angebängtem Hypothekenbuchsauszuge vom 17. Juni 1863, über 50 Thlr. rückständige Kaufgelder, eingetragen für die Wittwe Trabitz, Catharine. geb. Heintze, zu Dabrun, auf den der Antragstellerin Wittwe Kilian, Johanne Renate, geb. Trabitz, zu Dabrun gehörigen, auf Band 11 Blatt 47 des Grundbuchs von Dabrun verzeichneten, nach Band II Artitel 66 von Dabrun übertragenen Grundstücken in Abtheilung III Nr. 3, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsver⸗ fahrens haben die Antragsteller antheilig zu tragen. Thiemann.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 23. April 1898. Dieckhues, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache; 1) des Ackerwirths Aloys Müller von hier, 2) Fräulein Minna Kriegsmann von Bonn, 3) Kaufmanns Kölling von Paderborn, 4) Korbmachers Johann Brockhoff von Etteln, zu ? vertreten durch Rechtsanwalt Block zu Paderborn, zu 4 vertreten durch Justiz⸗Rath Marfording eben⸗ daber, hat das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau i. Westf. durch den Amtsrichter Brüning III. für Recht erkannt:

Die Urkunden über nachstehend benannte Posten: La. 73 Thlr. Kapital Konventionsmünze für den Kirchenfonds zu Asseln aus der Urkunde vom 28. De— zember 1779 und 24. November 1825,

1b. 8 Thlr Konventionsmünze Darlehn für den Kirchenfonds zu Asseln aus der Urkunde vom 13. No- vember 1821,

zu a. und b. eingetragen im Grundbuche von Lichtenau Band II Blatt 18 in Abtheilung 11 unter Nr. 30. und 34.,

2) 500 Thlr. Darlehn nebst o/ Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 17. Jult 1865 für den Partikulier Ferdinand Kirchhoff zu Paderborn, abgetreten laut Urkunde vom 11. November 1886 an Wittwe Theresia Kriegsmann, geb. Hagemeier, zu Paderborn; eingetragen im Grundbuche von Etteln 3 e. Fol. 753 in Abtheilung III unter

r. 14;

3). eine Kaution von 800 M für den Kaufmann Kölling zu Paderborn wegen aller Forderungen aus dem seitherigen und ferneren Geschäftsverkehr mit der Wittwe Theresia Rustemeyer in Bonenburg; eingetragen im Grundbuche von Lichtenau in Ab— theilung IIL unter Nr. 6 in Band 1 Blatt 33;

4 20 Thlr. Abfindung für die Minorennen Eva (Anna) Maria Brockhoff in jährlichen Terminen von 5 Tbalern abzuführen, und 1 Bett; zufolge Zessiong⸗ urkunde vom I7. Dezember 1839; eingetragen im Grundbuche von Etteln Vol. XIII b. Fol. Slo in Abtheilung III unter Nr. 1

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die Antragfteller zu tragen.

(osol]

(19803 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 14. April 1898 sind:

L. folgende Hypothekenurkunden:

1) der Uebergabe Kontrakt vom 29. Mai 1839 nebst Rekognitiongschein vom 12. August 1839 über die für Johann Christian Schulje bezw. dessen Ehe— frau, Katharine Marie, geb. Schulze, im Grundbuche von Parey Band II Blatt Nr. 77 Abtheilung III 24 8 eingetragenen 100 Thaler rückständige Kauf⸗— gelder,

2) der Kauf und Uebergabe⸗Kontrakt vom IJ. Februar 1848 nebst Rekognitionsschein vom

21. Feb 1848 33 ! über 100 Thaler Restkaufgelder,

. für Johann Christoph Bleßmann bezw. dessen Ehefrau, Marie Dorothee, geb. Paul, im Grundbuche von Wichenberg Band 1 Blatt Nr. 9 Abtheilung III Nr. 7 und im Grundbuche von n in Band VII Blatt Nr. 230 Abtheilung II 4

3) die Hypothekenurkunde (Verhandlung vom 19. Juni 1867 und Auszug vom 13. August 18675) über neunmal 33 Thlr. 10 Sgr. Vatererbe, ein⸗ getragen im Grundbuche von Wichenberg Band 1 Blatt Nr. 9 Abtheilung III Nr. 8 für die Ge— schwister Pelzer,

a. Dorothee Auguste Marie,

b. Karl August Wilhelm,

c. Friederike Wilhelmine Auguste,

d. Dorothee Karoline Wilhelmine,

e. Charlotte Friederike Karoline,

f. Dorothee Auguste Friederike,

g. Charlotte Auguste Emilie,

h. Ludwig Friedrich August,

i. Marie Auguste Dorothee,

4) die Hypothekenurkunde (Verhandlung vom 10. Auguft 18668 und Auszüge vom 10. Oktober

getragen im Grundbuche von Wichenber

Blatt Nr. 9 und von Genthin Band . Nr. 230 Abtheilung 1 Nr. 5 für die unter ge nannten neun Geschwister Pelzer, ;

b) der Neßeß vom 17. Februar 1844 nebst Re— kognitionsschein vom 25. Februar 1844 über 60 Thlr. mütterliche Erbgelder, eingetragen im Grundbuche von Brettin Band 1 Blatt Rr. 45 Abtheilung III Nr. 3 für Wilhelm Ludwig Meyer

6) die ö Testament ver hand iung vom 14 Januar 1858, publiziert den 3. April des. selben Jahres und Erbrezeß vom 22. Juni 1853 sowie Auszug vom 26. Nobember 18658) Über drel⸗ mal 30 Thlr. Vatererbe, eingetragen im Grund- buche von Parchen Band 11 Blatt Nr. 90 Abthei. lung 1 Nr. 2 a. b. e. für die Geschwister Bauer

a. Dorothee Elisabeth, ö

b. Marie Sophie,

8. Johann Christian Gottfried,

die über den Antheil der separierten Wilhelmine Karoline Leue, geb. Dräger, bezw. der 3 ehelichen Kinder derselben, sowie den Antheil der Wittwe Marie Dorothee Dräger, geb. Koch, an den im Grundbuche von Mützel Band 1 Blatt Rr. 28 Abtheilung III Nr. 7 aus der Obligation vom 9/20. Marz 1829 für den Schiffer Heinrich Dräger eingetragenen 59 Thlr. Darsehn gebildete Hhpo— thekenurkunde (Obligation vom 9. 24. Marz 1870 und Hypothekenschein vom 29. Mai 1820,

8) die über den Antheil des Schuhmachers Wilhelm Carl Kähne an der im Grundbuche von Jerchel Band 1 Blatt Nr. 22 Abtheilung III Nr. 3 laut Rezesses vom 13. Dezember 1846 für den Arbeiter Johann Andreas Bäcker eingetragenen 5 Thlr. gebildete Hypothekenurkunde (Rezeß vom 13. Dezember 1840 und Hypothekenschein vom 6. Februar 1841), .

9) die Hypothekenurkunde (Kauf. und Uebergabe⸗ Kontrakt vom 29. Mai 1838 nebst Rekognitions⸗ schein vom 12. August 1839) über die im Grund buche von Parey Band II Blatt Nr. 77 Abthei—⸗ lung III Nr. 7 für die Wittwe Pohrt, Caroline, geb. Schulze, zu Trippehne, eingetragenen 150 Thlr. väterliche Abfindungsgelder,

10 das Dokument über den Band II Blatt Vr. 38 des Grundbuchs der Rittergüter des Kreises Jerichow II Abtheilung III Nr. 26 aus dem Ver- gleiche vom 24. Januar 1840 für Karl Friedrich Rudolf Albo von Katte eingetragenen Lehnstamm von 3000 Thlr. Kurant,

11) a. das Hyvothekendokument (Schuldurkunde vom 4. Februar 1854 nebst Auszug vom 4. Februar 1854) über das im Grundbuche von Gentbin Band III Blatt Nr. 115 Abtheilung II Nr. 2 für den Schuhmachermeister August Stockmann zu Genthin eingetragenen Darlehns von 100 Thlr.,

b. das Hypothetendokument (Schuldurkunde vom 11. Oktober 18656 nebst Auszug vom 15. Oktober 1856) über das im Grugdbuche von Genthin Band 111 Blatt Nr. 115 Abtheilung III Nr. 3 fur den Schuhmachermeister August Stockmann zu Genthin eingetragenen Darlehns von 5060 Thlr.,

12) das Hypothekendokument (Erbrezeß vom 11. Juni 1845 nebft Hypothekenschein vom 6. Sep tember 1343) über die im Grundbuche von Schlagen tbin Band 11 Blatt Nr. 73 Abtheilung III Nr. 9 für Georg Gottfried Hüser zu Rathenow ein getragenen 56 Thlr. Muttererbe, für kraftlos erklärt,

II. die etwaigen Berechtigten nachfolgender Hypo⸗ thekenposten: I) des Antheils der separierten Wilhelmine Karo⸗ line Leue, geb. Dräger, bezw. der 3 ehelichen Kinder derselben, sowie des Antheils der Wittwe Marie Dorothee Dräger, geb. Koch, an den im Grundbuche von Mützel Band 1 Blatt Nr. 28 Abtheilung 111 Nr. 7 aus der Obligation vom 9. 20. März 1820 für den Schiffer Heinrich Dräger eingetragenen 50 Thlr. Darlehn, 2) des Antheils des Schuhmachers Wilhelm Carl Kähne an der im Grundbuche von Jerchel Band 1 Blatt Nr. 22 Abtheilung III Nr. 3 laut Rezesses vom 13. Dezember 1340 für den Arbeiter Johann Andreas Bäcker eingetragenen 75 Thlr., 3) der im Grundbuche von Jerchel Band 1B1att Nr. 13 Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe Schmidt, Susanne, geb. Bierhalfen, laut Rezeß vom 21. November 1791 und Protokoll de od. und . 1792 eingetragenen 33 Thlr. Termins⸗ gelder, 4) der im Grundbuche von Redekin Band 1 Blatt Nr. 3 Abtheilung III Nr. 1 aus der Obligation vom 17. Dezember 1898 für den minorennen Johann Joachim Schulze in Redekin eingetragenen 25 Thlr. Darlehn, 5) der im Grundbuche von Parchen Band 1 Blatt Nr. 41 Abtheilung III Nr. 1 für Dorothee Elisabeth Liesecke aus dem Erbvergleich vom 16. Januar 1778 eingetragenen 2 Thlr. Muttererbtheil und des daselbst Abtheilung III Nr. 2 für den Leinewebermeister Andreas Fäthe zu Mützel aus der Obligation vom b. Oktober 1784 eingetragenen Darlehns von 60 Thlr., 6) der im Grundbuche von Böhne Band 1 Blatt Nr. 2 in Abtheilung II Nr. 1, 8 und 10 einge⸗ tragenen Hypothekenposten über 50 Thlr. für den Ackermann Johann Friedrich Behrends zu Melkow, über 22 Thlr. resp. 3 Thlr. 6 Sgr. der Schweer'schen Kredit ⸗Masse, vertreten durch ibren Kurator, Justiz⸗ Kommissarius Marcus, über 14 Thlr. 12 Sgr der Sportel⸗Kasse des Gerichts zu Böhne, mit ihren Ansprüchen, soweit sie nicht geltend gemacht sind, ausgeschlossen und III. dem Anitragsteler, Bahnwärter Rudolf Möhring zu Altenplathow, wird bezüglich der nach stehenden Post: der im Grundbuche von Altenplathow Band 1 Blatt Nr. 50 Abtheilung III Nr. 6 für die unverehelichte Minna Freytag in Potsdam aus der Urkunde vom 20. Dezember 1883 eingetragenen 60 „6 Erbegelder, welche unverzinslich und nach sechsmonatiger Kündigung zablbar sind, die Hinter legung des Kapitals gestattet und ihm die zur Löschung der Post nach 5 107 der Grundbuch⸗ ordnung erforderliche Bescheinigung ertheilt werden. Genthin, den 14. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

192921 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtes vom 15. April 1898 sind die unbekannten Berechtigten

1) der im Grundbuch von Stadt Kulm Blatt 129 in Abtheilung II unter Nr. 5 für die Adalbert Kowalkowsköschen Erben , e, rũckständigen Kaufgelder von 22 Thaler 14 Sie e fen

haupt in Gemeinschaft alle diejenigen Befug⸗

3) das Zweigdokument vom 22. Februar 1884,

1868) uͤber neunmal 69 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf, ein⸗

11 Pfennig 67,68 ,

Y der im Grundbuch des selben Grundstücks in einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenen Anwalt mündlichen Verhandlung des Rechtstreites in die (70 100 ebm Bodenbewegun wecke der öffentlichen Zustellung s, . Sitzung des oben bezeichneten Prozeß gerichts am Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Vertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu erkennen:

ö i i spläne, J. Verklagter Theil ist schuldig, an den Klagetheil . . a n ,,

btbeilung 111 unter Nr. 14 für die Wittwe zu bestellen. Zum J Charchulla., geb. Kotkowski, zu Kulm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ianna e gen rückständigen Kaufgelder von noch

156 Thaler 450 S nebst 60/0 Zinsen unter Vor⸗ behalt des auf diese Post von dem Lokomotivheizer i Dulinski zu Charlottenburg, dem Zimmer⸗

gesellen Anton Dulinski ju Konezewiez bei Kulmsee, 110165 In der anhängigen Chesache des Tischlers Friedrich 104 ο Hauptsache nebff o, Zinfen seit dem 1. Januar 1897, dem Tage der Fälligkeit und gese

Mahnung, zu bezahlen.

ber Stellmacherfrau Marianna Woßcechowgki, geb. Dulinski, zu Fischerei Kulm, der Schiffsgehilfenfrau

esellen Johann Dulinski zu Kulm erhobenen An⸗ pruches sowie unter Vorbehalt der für den Josef HYulinski zu Kulm zu wabrenden Rechte mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden. Kulm, den 30. April 1898. Königliches Amtsgericht.

9278 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Peitz vom 28. April 1898 sind der Bäcker⸗ meister Moritz Böbme zu Kotthus und dessen un—⸗ bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Jänischwalde Blatt 104 in Abtheilung III unter Nr. 1 für Böhme aus dem Vertrage vom 5. November 1852 eingetragene Rest⸗ kaufgeldforderung von sechig Thalern auegeschlossen.

Peitz, den 28. April 1898.

Königliches Aratsgericht.

(lols1] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maler Marie Koster, geborene Israel, zu Köpenick, Gartenstraße 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Frane zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 47, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Gustav Adolf Kofter, zuletzt zu Köpenick wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös licher Verla ssung, in den Akten J. E. S8 / C8, mit dem Antrage 3. Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/531, Zimmer 33, auf den 17. September 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Mai 1898.

Schulz, Gerichtsschreiber .

des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.

(10166 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Amalie Kubernus, geb. Dmoch, u Sulimmen, Kreis Lötzen, vertreten durch den heech ie Glogauer in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Kubernus, zuletzt in Schwetz wohnhaft, jetzt unbekannten Auf- enthalts, auf Chescheidung wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den A9. September 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 9/97.

Graudenz, den 3. Mai 1898.

Jagodzinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10167 Oeffentliche Zustellung. , Die lee f Emmg Fiedler, geborene Schu⸗ mann, in Meerane in Sachsen, Klägerin, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pursche hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Maschinenbauer Emil Robert Fiedler, früher zu Halle a. S, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be—⸗ flagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle 9. S. auf den 13. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen ÄAnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 29. April 1898.

Pfüß ner, r Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10162 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Ida Werner, geb. Martin, in alle 4. S., Prozeßbevollmächtigter. Justiz⸗Rath Herzfeld J. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann

den Sandar beiter Albert Werner, früher zu Halle

a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen

Nachstellung nach dem Leben und Versagung des

Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den

Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und

den Beklagten für den allein , . Theil

zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die

III. Zivilkammer des Röniglichen Landgerichts zu

Halle a. S. auf den AI. Juli 1898, Vor-

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 2. Mai 1898. Hubert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10163 Oeffentliche Zustellung. : Die Ierehelszll Arbeiter Wil helm Hensel, Henriette, eb. Strelow, zu Coccegendorf, Prozeßbevollmächtigter: Cen gern Kochann in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Hensel, früher zu Coccegendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie bös lich ver lassen habe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien beftehende Band der Ghe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die . aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagien ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗

. Wilhelm Karl Bellin in Leipzig vertreten durch Pauline Gnaczinski, geb, Dulingki, und dem Zimmer⸗ die Rechtsanwalte Krause und Mieses dafelbst

Stolp, den 28. April 1898. Hedem ann, Altuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Klägers, gegen Anna Franziska. Marie, verehel.

Beklagte anderweit vor die Zivilkammer J des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 24. Juni 1898, Vormittags ER Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Leipzig, am 27. April 1898:

Dölling, Sekr.

Ilol64] Oeffentliche Zustellung.

Die Waschfrgu Wilhelmine Schwarz, geborne Putrick, zu Königsberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lichtenstein daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Schwarz, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 14. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beslellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 30. April 1898.

Grusch ka, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. 3. &. Amtsgericht Hamburg.

(101231 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Georg Ahrens, vertreten durch dessen Vormund ad hoc Dr. P. Oppenbeimer, zu Hamburg, dieser vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. R. S. & P. Oppenheimer und E. Behrens hierselbst. klagt gegen den Klempner und Mecha—⸗ niker Georg Laschick, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentations⸗ anspruches, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung des letzteren zur Zahlung von ½ 1000 monatlicher, im voraus zu entrichtender Alimente für den am 29. Juni 1897 geborenen Kläger vom 17. August 1897 ab bis zum vollendeten 14 Lebensjahre desselben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil ⸗Abthei⸗ lung VII, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, auf Sonnabend, den 9. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Mai 1898.

Dankert, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Zivil Abtheilung VII.

9794 Oeffentliche Zustellung. 1) Die Frau Schneidermeister Amalie Rösner, geb. Schmidt, in Lauban und . 2) die minderjährigen Geschwister Fritz und Anna Rösner daselbst, vertreten durch ihre Mutter und Pflegerin, die Klägerin zu 1, im Prozeß vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Müller in Görlitz, klagen gegen den Schneider⸗ meister Gustav Rösner aus Lauban, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, 3 Alimentationsansprüche, mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig ju verurtheilen, an die Kläger, z. H. der Mitklägerin ad 1, vom 1. April 1898 ab, und zwar: a für die Mitklägerin zu 1 während der Dauer der jetzt bestehenden Ehe event. bis zu dem Zeitpunkt, in welchem Beklagter selbst zur Gewährung des standesgemäßen Unterhalts in der Lage sein wird,

b. für die Mitkläger zu 2 bis zu deren vollendetem 16. Lebensjahre an monatlichen Alimenten den Betrag von je 6 M, zusammen also 18 M, und jwar in pränumerando fälligen Raten, zu zahlen und das Urtheil bezüglich der rückständigen Alimente für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Görlitz auf den 13. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der. ,, , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 8 bekannt gemacht.

ühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9890 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des Hofbesitzers, zuletzt Altentheilers Hantz Heinrich Daniel Becker in Osterehlbeck als:

I) die Ehefrau des Hofbesitzers Stelter, Sophie, geb. Becker, in Marxen g. Berge,

)) die Chefrau des Oberförsters Vogt, Emma, geb. Becker, in Lamspringe, .

3) die unverehelichte Anna Becker in Lüneburg, ,,,, Justiz ˖ Rath. Grayenhorst n Lüneburg, klagen gegen den Abbauer Heinrich Friedrich Karl Meyer aus Osterehlbeck, jetzt un⸗ belannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypothek⸗ zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be: klagten zur Zahlung von 60 M Zinsen pro 1. April 1897/98 für das auf der Abbauerstelle des Beklagten Nr. 5 zu Osterehlbeck hypothekarisch eingetragene, mit 40,0 verzinsliche Kapital von 1500 M mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils. Die Kläger laden den Glen zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗˖ streitgz vor das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg auf den 7. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr.

Lüneburg, den 3. Mai 1898. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(9800) Kgl. Amtsgericht München , Abtheilung A. . Zivilsachen. In Sachen Mahr Sebastian, Wirth, hier, Klage⸗ theils, vertreten durch Rechtsanwalt Schmittberger in München, gegen Pfatschbacher, Louis, Baupalier, früher bier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird Letzterer nach erfolgter Be⸗

Bellin, geb. Horn, zuletzt in Berlin, jetzt unbe⸗ tragen bezw. zu erstatten. kannten Aufenthalts, Beklagte, ladet der Kläger die zur mündlichen Verhandlung erklärt.

ienstag, den 14. Juni 1898, er klägerische

München, den 3. Mai 1898.

i n, 9200 . ,, 3 t́t r 3 Nr. 60, steine).

71 7o0 qm Böschungg⸗ , Bruch⸗ 20 cbm Wasserkalk, 8 ebm Werk-

Termin: Freitag, den 27. Mai E898, Vor⸗

einmauerwerk,

mittags 16 Uhr, ber der Königlichen Eisenbahn⸗ Bau⸗Abtheilung in Lübbecke.

Lagepläne, Massen⸗ Bauwerks zeichnungen, Berech⸗

en und die Verdingungsunterlagen gegen kosten⸗

und bestellgeldfreie Einsendung von 2 M 40 3 in

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu Baar (nicht in Briefmarken) an die Bauabtheilung . f . . in Lübbecke nur von der letzteren bezogen werden.

III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar Zuschlagsfrift 4 Wochen.

annover, den 3. Mai 1898. t 7 Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) v. n. Thiele mann.

[19797 Oeffentliche Zustellung. Der Ortßarmenverband in Steele, vertreten durch den Bürgermeister Farwick zu Steele, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt W Schlüter zu Essen, klagt gegen den Invaliden Josef Cramer, früher zu Altenessen Nr. 46 oder 664, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückerstattung bon aufgewandten Verpflegungskosten, mit dem Antrage auf Zahlung von 200 6 Zweihundert Mark nebst 80so Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Essen auf den 18. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 46. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt r ,.

Efsen, den 28. April 1898.

Hegemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10021] Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute August Rüßmann, Kaufmann, und Therese, geb. Hahn, zu Aachen ⸗Burtscheid, Bismark straße 78, vertreten durch Rechtsanwalt Beaucamp in Aachen, klagen gegen den Karl Kampert, Kauf⸗ mann, früher zu Aachen ⸗Burtscheid, jetzt obne be kannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, aus einem Wechsel vom 6. April 1896, mit dem Antrage I) auf kostenfällige Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbareß Urtheil des Beklagten zur Zahlung 6 c nebst 6 Zinsen seimt dem 1. April 2) den Klägern eine Sicherheit in Höhe von 479,45 66 dafür zu bestellen, daß er das den Klägern am 6. September 1896 gegebene Accept, fällig am 1. Oktober 1898, pünktlich einlßsen wird, und für den Fall die verlangte Sicherheit nicht sofort nach Zustellung des zu erlassenden Urtheils geleistet wird, den Klägern 479,45 M, sowie die Kosten des vorher⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Donners tag, den 23. Juni 1898, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pfingsten, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10124 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. ( Der Wirth C. H. Tiedemann in Finkenwärder, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. George Melchior zu Hamburg, klagt gegen Carl Nannenga, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen erhaltener Kost und Logis, ferner wegen eines gelieferten Abend⸗ brots und eines erhaltenen baaren Darlehns, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 21 46 25 3 nebst 60 Zinsen seit dem Klagetage zu ver⸗ urtheilen, auch demselben die Kosten des Rechts- streits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens aufzuerlegen, sowie das abzugebende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zwil ⸗Abtheilung 8, Dammthorstraße 10. Jimnmer Nr. 24, 1. Etage, auf Donnerstag, den 30. Juni 1898, Nach⸗ mittags II Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. April 1898. (L. S) Witt, Gerichte schreiber des Amtsgerichts Hamburg, Zivil ⸗Abtheilung 8.

(10160 Marie Wenzel, Ehefrau des Fuhrmannes Georg Huber, zu Hengweiler klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 27. Juni 1898, Vormittags 91 Uhr.

Der Landgerichts Sekretär: Berger.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Seltene Gelegenheit. - In Hamburg St. Pauli in bester Geschäfts. gegend ist eine set 20 Jahren betrieb. Konditorei und Café mit sämmtlichem Inventar wegen ander- weitiger Uebernahme preiswürdig ju verkaufen. Umsatz ca. 40 000 S6 p. a. Näheres durch den Makler Emil Lorenz. Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 67.

(10001

eg Verdingung er Erd⸗, Fels⸗, Rodung und , . sowie der Brückenbauten und. Wegebefestigungs⸗ arbeiten einschl. Lieferung der Materialien zur Her-

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

loiso] Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom H. April 1880, 26 Februar 1883, 9. November 1885, 13. Dezember 1886 und 29. Januar 1890 ausgegebenen Anleihescheinen der Rheinprovinz III. V., V., VI. VII. und VIII. Ausgabe sind am 21. April 1858 planmäßig folgende Stücke ausgeloost worden: . ( . A. 3isao/oige (konn.) Anleihescheine II. Ausgabe). a. Reihe V, Stücke à 500 M

Nr. 206 247 293 326 340 355 444 521 715 957 958 987 1079 1089 1117 1130 1144 1162 1194 1313 1350 1376 1410 1464 1546 1547 1561 1577 1640 1732 1749 1931 1934 1950 1984 2126 2189 2242 2253 2426 2428 2444 2533 2534 2541 2551 2596 2692 2809.

b. Reihe VI, Stücke à L90090 0 Nr. 3092 3256 3284 3287 3312 3486 35658 3585 3586 3590 3609 3625 3650 3651 3754 3759 3777 3814 3892 4057 4070 4106 4203 4349 4371 4408. B. 3160 mige (honv.) Anleihescheine

( V. Ausgabe).

a. Reihe VII, Stücke a d O09 0 Nr. 43 128 166 173 276 432 620 730 736 8590 970 1852 1869 1870 2136 2410 2412 2442 2443 2445 2476 2499 2534 2708 2709 2710 3008 3033 3188 3300 3315 3318 3330 3355 3656 3702 3705 3763 3798 3823 3885 3898 3901 3929 3975 3976 3977 4101 4128 4145 4148 4162 4196 4360 4392

4432. b. Reihe VIII, Stücke à 109009

Nr. bod doo bo? i 50 . 5675 5I21 5158 big 5204 H606 55864 iz 6i35 S259 358 6427 6477 6179 66588 5867 6886 6906 6510 6530 6938 705 7o46 7146. . r

C. 31a Coige Anleihescheine

(V. Ausgabe).

a. Reihe IX, Stücke à 5 O00 4 Nr. 14 299 15 I33 353 360 538 765 842 935 1055 108g 1195 196 1324 1528 1432 1462 1496 1524 1582 1756 i855 1864 1866 20631 2055 2121 2151 2585 2613 2675 2752 2790 2517 3912 3954 25949 2589 076 zösz zi 3zi36 3232 3295 3468 Z5z0 665 3766 3955 3979 4033 4115 4119 4168 4332 4333 4361 4457 4484 4531 4533 4537 4538 1687 1775 4814 1965 4999 5179 5243 244 5268 5526 53s! 5a49 5643 5695 57353 5519 o5s884 5910.

b. Reihe X, Stücke a 1000 Nr. 6521 6656 6738 S7 35 S740 6975 6976 700] 7175 7175 72660 7275 7294 7447 7494 7575 7635 7677 7768 77265 7727 7756 7792 7805 7815 7856 S004 8217 8433 8550 8620 8623 8729 8750 8781 S649 9s7i 92607 9210 8211 9523 S347 8371 8533 S534 S655 gösg rh g764 gSi7 5822 S824 g976 S578 10057 160073 16117 10159 jois 10239 l6546 10561 10590 10635 10841 (0900 160555 16976 10889 19998.

e. Reihe XI, Stücke à 8000 Nr. iob6 Iiosz Iss ira I1329 11362.

D. 31 o iige Anleihescheine

(VI. Ausgabe).

a. Reihe XII, Stücke à 500

Nr. 66 I8 344 392 497 455 50s 637 639 819

S868 874 976 1012 10661 1097 1115 1130 1173 1177 1234 1253 1293 1316 1348 1376 1493 1534

1634.

p. Reihe XM, Stücke a 1000 Nr. 086 2684 2085 216 2734 7771 2782 2820 2831 2838 2847 2845 3854 7554 3668 3297 3329 3351 3486 5532 3594 3758 3763 37760 3845 3565 1661 4056 4094 4106 4109 4539 4346 4422 45665 4625 46834 4736 4926 5234 5362 5578 541i 1 bass 5647 H5h3z 5606 b6ls S546 57733 5870 5571 607. 6682 6176 6294 6316 645827 55581 5os5 6631 6760 6765 6830 6849 6865 6933.

c. Reihe XRIV, Stücke à 5000 Nr. 7ob6 7363 7358 7594 7484 7503 7624 7666 7756 7776 7798. .

E. 315. 0 ige Anleihescheine

(VII. Ausgabe).

a. Reihe XV, Stücke a 500 Nr. 29 131 157 2227 5717 588 603 S353 S566 869 gis 1059 1032 i105 110 1150 1259 1421 165653 1699 1713 17235 1758 1803 1854 1890 i856 1978.

D. Reihe XVI, Stücke a 1000 4p Nr. 2028 2663 2109 21566 3240 25 23348 2436 2456 2510 2556 25765 73695 2725 256 3571 2953 2956 30607 3084 z1i2z 3213 3216 3257 3341 3345 3358 3378 3475 3865 35965 3594 4317 4305 4325 4455 4475 4571 4724 4794 4805 4556 5161 5247 5505 5357 5376 5618 5649 5750 5847 Soi 63065 6395 6543 6544 6345 6544 6799 6845 6881 6535

hör. c. Reihe XVI, Stücke à 5000 Nr. 7021 7243 7261 7974 7Mes 7550 7639 7670 7651 7727. ; F. 31a 0 gige Anleihescheine (VIII. Ausgabe). Reihe XVII, Stücke à 5000 Nr. IJ7i dos 907 1365 140 1456 1591 1677

1777 1872 1915 1916. Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗

stellung des Planums und der Rebenanlagen der

lichen Landgericht zu Stolp auf den 20. September 1898, 2 12 Uhr, mit der Aufforderung,

willigung der öffentlichen Zustellung der Klage zur

Eisenbahn von Bünde nach Sulingen im Loose IIe.

habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt. daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nenn⸗