1898 / 108 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von deuts

chen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

Verkaufte

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

höchster niedrigster

niedrigster M6.

Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

A6.

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

s. ; 9 ö.

9 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 8

2

k ,

Allenftein

H Rawitsch .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. Glogau... Liegnitz. Hildesheim.

Neuß .. Landshut. Augsburg Bopfingen. Altkirch . St. Avold . Breslau. Neisse.

Neuß .. Bruchsal .

Allenstein

zarnikanu.. Schneidemũhl . Kolmar i. PS... Strehlen i. Schl. Schweidnitz. ; Kd 6 J Hildesheim...

Bopfingen .. Alttirch.. St. Avold . Demmin. Anklam. Breslau.

Bruchsal ;

Allenstein

Czarnikan . Schneidemühl . Kolmar i. P... Strehlen i. Schl. Schweidnitz. l Glogau .. Emden

Mayen

Krefeld

Landshut Augsburg Bopfingen. Altkirch Breslau.

Neisse.

Bruchsal :

Allenstein Sorau ö Rawitsch . Filehne. Czarnikau Schneidemühl . Kolmar i. P.. Strehlen i. Schl. . Schweidnitz. ; Glogau. Liegni zz.. ildesheim. mden Mayen Krefeld Neuß. K Saarlouis LandsEhut Augsburg. Winnenden. Bopfingen. Emmendingen. Alttirch

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unab Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs

r do X 8858

2 38

8 S

88 111183

—— 2 38— 83 3858

D111

2 1 66 S ——

. 8 3 D

8 8 S888

31

88 88

1

e i zen.

23,60 20, 00

21, 00 22.50 22, 90 22,50 22, 60 23,50

24,34 24, 00 24,50 24,00 26, 00 25,50 26,03

21,90 22, 80 24,50 26, 50

23,50 22,50

22 00 75, 50 22 56 35. O5 32 56 33 56

24,34 25, 00 26, 10 26,00 26,60 26.50 26,58

25, 00 22,80 26, 10 26,50

18,26 1750 16, 50 16, 36 1766 17.50 16, 38 17.56 16.36 1760 17560 16,50 17.5

16,B68 18,090 17,60 20,90 20, 50 20,20 20, 90 18,50 16,00 16,00 17,30 17,00 17,60 19,50

17,00 16,00

16,88 17, 00 15,50 16,80

15,50 18, 00

22 00 15,60

1630 15,80 19,50

17,00 17, 00 16,50 18,00 17,00 16,80 17,20

16,80 17660 17600 1766

16,00 17,00 18,00 17.80 17,00 18,090 19,85 1740 18.00 16,60 18, 090 18,60 19,090 165,50 1700 17,00 16,46 17,80 18,50

Bemerkungem

54 96 2 32 200 8 40

490 35

21,43

20 94 2175 26 06

22506

2610 24 34

24,70 23,55 25,20 26, 00 26, 04

20, 60 24,78

1736

16,14 16,29 17,50 16,80 17,00 16,70 16, 00

16,30

17594 16 55

1730 19 66 18 76 13 3 20 69 18. 66 16 06 165.56

1650 17,36

15,00 16, 00 16,80 16,50 17,00 15,00

15,67 15,50 18,00

17,69 20,40 19,00 16,00

1440

16,13 17,00 16,50 16,75 16,70 16,75 15, 30

16 50

18, 10 15.36 17 66

1720

17,68 16, 6h 16, 08 17.69 16,20 18.00 1781 17, 15 15,50 16,00

16,00 17, 8

1595

16,50 17,50 15,90 16,90 17,50 15,00

16,40

16.90 16.56

1720

17,40 16,25 15,90 16,76 16,25 16,00 17467 17,20 15,00 15,55

1600 17265

2 2 ; w r, ,,,

de de dèù de SS S888.

*

2 de de de SSS. S8 . e S ge ge , .. e.

Sr r eee e, e, ö, oe, ore, go gög, .

de

de S. R SQ SC, g.. M S K . Q

82

erundeten Zahlen berechnet. palten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Untersuchungs⸗ Sachen.

ö Au . ginn, en u. eg

3. . und Invalidttäts c. Versicherung. 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5.

Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

,,, aften

auf Altien u. Attien · Gesellsch.

9. Bank ⸗Autwerse.

Deffentlicher Anzeiger. ,,

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

(los8IJ K. Staatsauwaltschaft Stuttgart. Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer III des K. Land— erichts Stuttgart vom 23. April 1898 ist das im Ce chen Reiche befindliche Vermögen folgender ab— wesender Wehrpflichtigen:

1) Karl Bacher, geboren 23. Juli 1875 in Mengen, Nofarigts und Verwaltungskandidat,

2) Gustav Adolf Haisch, geboren 7. Februar 1875 in Schäferhof, Gemeinde Tettnang,

3) Ernst August Kies, geboren 27. September 1875 in Hohenhaslach, Bäcker,

4) Theodor Mohr, geboren 10. Dezember 1877 in Gültlingen, Friseur,

56) Hermann Rahmer, geboren 14. September 1873 in Schäferhof, Gemeinde Tettnang, Bierbrauer,

6). Paul Rößle, geboren 10. Dezember 1877 in Marbach a. N., Bäcker,

7) Sali Viktor Wolff, geboren 20. März 1875 in Rohrbach. Amts Heidelberg, Kaufmann,

gegen welche das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß d 140 Abf. Str. G.-B. und §§ 326 und 180 Str. P. O. je bis zum Betrage von 800 M mit Beschlag belegt worden.

Den 4. Mai 1898.

Staatßanwalt Cleß.

10341 nfanterie:- Regiment Kaiser Wilhelm König von Preußen (2 Württ.) Nr. 120. Garnison Weingarten. Vermögens ⸗Beschlagnahme.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 12. Kompagnie Joseph Anton Stadelmaier aus Jux, Backnang, wohnhaft in Waldsee, geboren A. Juli 1877, ein Bauschlosser, wegen Fahnenflucht, wurde kraft Urtheils des Königl. Militär⸗Revisions⸗ gerichts in Stuttgart d. d. 28. April 1898, das demselben gegenwärtig zustehende oder künftig an— fallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt.

Garnison Weingarten, 3. Mai 1898.

(L. S.) Königliches Regiments⸗ Kommando.

2) Aufgebote, Zustellungen an, mn berg,

In der Zwangs vollstreckungssache des Leder⸗ händlers L. Speier in Melsungen und Genossen, Kläger, wider den Schuhmachermeister Christian Beyer und dessen Ehefrau Auguste, geborene Weidling, aus Hüttenrode, Beklagte, wegen For⸗ derung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus— schluses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungeplan, sowie zur Vertheilung der Kauf⸗ gelder wird Termin auf den 8. Juni 1898, Morgens I10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, 29. April 1898.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

(l01 40 Aufgebot. ;

Der Schulinspektor Pastor Axen zu Hörnerkirchen, als Vertreter der Schulgemeinde zu Osterhorn hat das Aufgebot der Schleswig ⸗Holsteinschen Renten⸗ briefe Litt. D. Nr. 293 und Litt. D. Nr. 294 über je 75 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. De⸗ zember 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 28. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.

I(lolzg Bekanntmachung. ö

Auf den Antrag des großjäbrigen Dienstmädchens Martha Brier zu Oppeln wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen Kreis sparkasse Nr. 7246 über h2.78 6, aus- gestellt für die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Falkenberg O.⸗S., den 2. Mal 1898.

Königliches Amtsgericht. 8er m, mf

220] Beschlusß. ;

Es ift bei uns das Aufgebot der Einlagebücher 2. Rr. 62840 und b. Nr. 64827 der Stadtsparkasse Mn Zeitz, ausgefertigt zu a. für die verehelichte Maurer Rudolph, Emilie, geborene Kresse, zu b. für die unverehelichte Lina Rudolph, beide zu Mablen, cantragt worden. Von den Büchern hatte im April I397 das erstere einen Einlagebestand von 3 K, das letztere einen solchen von 97, 9 MS. Die

ücher sollen im August 1897 durch ein Kind ver⸗ brannt fein. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgeforderf, spätestenß in dem auf den 17; Oktober 1898, Vormittags 11 uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Sparkafen⸗

er vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

derselben erfolen wird.

Zeitz, den 25. Mär; 18988.

Königliches Amtsgericht. Rittler.

loo Aufgebot. Ini Grundbuche des ber Besitzerwittwe Elisabeth * geborene Graw, und ihren Kindern Julius, ul, Johgnna und Agathe dg gemeinschaftlich Ehörigen Grundstücks Heiftern Nr. 14 stehen in btheilung ji Rr. j und Nr. 2 aug dem Erb⸗

vergleiche vom 3. März 1828 für Anna, Anton, Catharina, Veronica, Barbara und Dorothea 8. Geschwister Graw je 160 Thaler 606 Thaler Muttererbtheil, sowie je eine Ausstattung zufolge Verfügung vom 35. August 1828 eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag der Grundftücktz eigenthümer werden deshalb die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger Anna, Anton, Catharina, Veronica, Barbara und Dorothea Geschwister Graw hiermit aufgefordert, ihre Anspruche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin den 25. Auguft 1898, Nachmittags 4 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden autgeschlossen werden. Mehlsack, den 21. April 1893. Königliches Amtsgericht.

(77740) Aufgebot. Der Lehrer Hugo Mast aus Büddenstedt hat das

Aufgebot des Braunschweigischen Hypothekenbriefs

vom 21. August 1891, nach welchem 1500 M Dar⸗ lehn nebst 45/0 jährlicher Zinsen aus der notariellen Schuldurkunde vom 18. August 1891 für den Kauf⸗ mann Christian Fricke zu Wolfenbüttel in das Grundbuch von Wolfenbüttel Bd. 1X Bl. 345 auf das dem Antragsteller gehörige Wohnhaus No. ass. 380 hierselbst nebst Zubehör an 2. Stelle zur Hypo⸗ thek eingetragen sind, Nachweis seiner Berechtigung und unter Glaubhaftmachung des Verlustes des bez. Hypothekenbriefs nebst der durch Schnur und Siegel mit diesem verbundenen notariellen Schuldurkunde vom 18. August 1891 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Wolfenbüttel, den 16. Februar 1898. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Winter. Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichtsschreiber.

IUlol37]

In Sachen, die Enteignung von Grundstücken behuf Verbreiterung der Kummergasse in Hallen dorf betreffend, werden auf den von Herioglicher Kreis- Direktion Wolfenbüttel gestellten Antrag alle, die an den in nachstehendem Verzeichnisse aufgeführten Grundstücksparzellen realberechtigt zu sein glauben, hiermit nach Anleitung des sz 1 des Gesetzes (18) vom 20. Juni 1843 aufgefordert, ihre Ansprüche in dem zur Auszahlung der Entschädigungskapitale auf den 7. Juli d. Is., Morgens 10 Uhr, bestimmten

Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ans

Salder, den 30. April 1898. Herzogliches

prüchen werden ausgeschlossen werden.

Amtsgericht.

Wegener.

Verzeichniß der abgetretenen Grundstücke:

b. C.

Namen No. der Eigenthümer

Nr. der Karte

d. 6. 9.

; . er Fläche na ö der Vermessungs. der Flachen bescheinigung

ö Ent⸗ Große schãdigungs⸗

kapital 4m 26.

Ehefrau des Kothsassen Meier, Sophie, geb. Neddermeyer, in Hallendorf Biethan, Hermann, Kothsaß in Hallendorf Bosse, Friedrich, Halbspänner in llendorf

1 39 55,71.

137,14. 273,58.

9 a, h. C, d, e, 96 f, g h, A, 13 a, H e, d, .. 106

(10136 Aufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung haben:

I) die Ehefrau des Musikus Auguft Reiber, ,, geb. Hirschfeld, im ehemännlichen Bei⸗ tande,

2) die Wittwe Wilhelmine Kerz, geb. Hirschfeld, beide in Bleicherode und vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Diedelt daselbst, das Aufgebot ihres Bruders, des am 7. November 1838 in Kleinbodungen ge⸗ borenen Webers und Arbeiters Friedrich August , der seit dem Jahre 1886 verschollen ist, eantragt. Friedrich August Hirschfeld wird hier⸗ durch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Februar 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Bleicherode, den 21. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

(10130 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Bauergutsbesitzer Ernestine Dorothea Merkel, geb. Brüßler, zu Grabig, ver- treten durch den Rechtsanwalt Justiz Rath Gallus zu Glogau, wird deren Ehemann, der am 2. März 1826 zu Quaritz geborene Bauergutsbesitzer Johann Ernst Merkel aus Grabig, welcher seit dem 26. No⸗ vember 1885 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 18. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.

Glogau, den 30. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

lol 34] Aufgebot. .

Auf Antrag der verehel. Kutschner Hedwig Zinke, geb. Handke, zu Friedersdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwade zu Grünberg, wird deren Bruder, der Kutschnersohn August Handke, am 11. März 1867 geboren, Sohn des August Michael Handke und seiner Ehefrau Anna . geb. Lamm, welcher vor länger als zehn Jahren seinen Heimaths⸗ ort Friedersdorf verlassen hat und seitdem vderschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 4. März 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (3immer 32) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Grünberg, den 2. Mai 18938.

Königliches Amtsgericht.

an. Aufgebot. J. Nachdem über das Leben der Abwesenden;

I) Reuß, Peter, led. Fabrikarbeiter von Höch⸗ berg, geboren am 31. Oktober 1849, welcher im Jahre 1878 nach Amerika auswanderte, ;

27) Binnstadt, Anton. K. B. Hauptmann, früher hier, geboren am 13. Februar 1838, welcher nach dem Feldzuge 1870 seinen Abschied nahm und nach Amerlka außwanderte, ;

3) Maher, Apollonia, led, von Würzburg, am 20. Juni 1891 im Alter von 27 Jahren stehend, welche schon lange von Würzburg weggezogen ist und sich im Jahre 1886 in Mailand befand, seit 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, haben:

1 Michael Ruppert, Pflasterer von Höchberg, als Pfleger über das Vermögen des Peter Reuß,

2) Adam Jacob Kauffmann, Kaufmann dahier, als Pfleger über das Vermögen des Anton Binn

d

adt,

3) Andreas Rapps, Produktenhändler hier, als Pfleger über das Vermögen der Apollonia Mayer,

mlt Genehmigung des unterfertigten Gerichts, als des Vormundschastsgerichts, beantragt, daß die Ver⸗ schollenen durch Richterspruch für todt erklärt werden.

Es wird demzufolge das Aufgebot erlassen und

Aufgebotstermin bestimmt auf Freitag, 17. März 1899, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale für Zivilsachen Nr. 30/1, Obergeschoß rechts, mit der Aufforderung:

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Würzburg, den 16. April 1893.

Königliches Amtsgericht. Der K. Oberamtsrichter: (gez) Sch um.

Vorstehendes Aufgebot wird hlemit gemäß S§§ 825 3-P.-O. und Art. III des Ausf. -Ges. zur Z... O. oͤffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, 30. April 18938.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Ober ⸗Sekretär: (L S.) Andreae.

Ulol31 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Kalze in Halle a. S. werden die Erben des am 9. August 1886 hier ver⸗ storbenen Handelsmannes Hermann Teichgräber aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 20. Februar 1899. Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle kleine i , 7, Zimmer 31 sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern e, , des noch Vorhandenen wurde fordern ürfen.

Halle a. S., den 30. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

lolzz)

Aufgebot. . Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kämmereikassen⸗ rendanten Richard Themel zu Jüterbog, werden die unbekannten Erben der am 21. November 1895 zu Jüterbog verstorbenen unverehelichten Arbeiterin Johanne Caroline Liese, geboren am 5. September 1819 zu Nonnendorf als Tochter des Hausmanns Gottfried Liese und seiner Ehefrau Anna Eltsabeth, geb. Petsch, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte an dem etwa S800 M betragenden Nachlaß spätestens in dem auf den Tz. März 1899, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls der Rachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. Jüterbog, den 3. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

(lIol32 Aufgebot. ;

In der Nachlaßsache der am 22. Junk 1896 zu St. Petersburg verstorbenen unverehelichten Char- lotte Wilhelmine Oginski, geboren am 22. April 1826 zu Memel, hat sich bisher als Erbin nur ihre Schwester, die Schmiedegesellenfrau Henriette Amalie Hanke, geb. Oginski, in Memel legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche an den Nachlaß erheben, werden aufgefor= dert, sich spätestens bi zum 20. August 1898 bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichnete Erbin ausgestellt werden wird.

Memel, den 3. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.

10169 Oeffentliche Zustellung. Ze ghen Rᷣ Fabrikarbetters Wilhelm Wiesin zu Beeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Offszanka zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Beeck wohn⸗ haft, auf Grund böswilliger Verlafsung und mangelnden Unterhalts, mit dem Antrage: 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, 23 dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 6. Juli 1898, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 2. Mai 1898. Sieora, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10168 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Arbeiter Thomas Szymanski, Maria, 8 Krzywa, zu Lissa, vertreten durch den echtsanwalt Hünnebeck in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Thomas Szhmanski, zuletzt in Bruch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Be— flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 3. Okrtober ES98, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 26. April 1898.

Daniel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10420 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Heinrich Haug, Nannd, geb. Koller, ohne besonderes Geschäft zu Bonn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Morsbach in Bonn, klagt gegen den sogenannten Dr., med. Heinrich Haug ohne besonderes Geschäft, zuletzt in Godesberg wohn haft, jetzt ohne bekannten Wohn. und We (faken, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Bonn auf den 2. Oktober ES9s, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju= gelassenen Anwalt zu bestellen. ei Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 3. Mai 18938.

. Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19419 Oeffentliche Zustellung.

Die Sofie Fütterer, geb. Rothschild gen. Strauß, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Mainzer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Josef Fütterer, Schneider von Heiligenstadt, zuletzt in Stuttgart wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrgge, zu erkennen: die zwischen den Parteien am 28. Oktober 1892 zu Frankfurt a. M. geschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs des Beklagten dem Bande nach geschieden, und ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt. gart auf Dienstag, den 20. September 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 30. April 1898.

Adrion, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10171) Deffentliche Zustellung.

Die ju Köln bestehende offene Handelsgesellschaft unter der Firma Geschw. Schlömer, Breitestraße, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Friedel zu Köln, klagt gegen den geschäftslosen Bernhard Viehmeyer, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Sohn des Stockfabrikanten Theodor Viehmeyer zu Köln, Richmodstraße Nr. 2, wegen Rechtmãaßigkeitzerklärung und Aufrechterhaltung einer einstweiligen Verfügung, mit dem Antrage: Köoͤnig—⸗ liches Landgericht wolle die in Sachen der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Geschw. Schlömer ju Köln gegen den geschäftslosen Bernhard Vlehmeyer, siüher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, von dem Königlichen Amtsgerichte zu Köln am 5. April 1898 erlassene einstweilige Ver⸗ fügung, durch welche die Sequestration der in der⸗ selben bezeichneten, angeblich unter dem Vorbehalte des Eigenthums der Klägerin an den Beklagten Bernhard Viehmeyer verkauften Mobilargegenstaͤnde angeordnet und der Gerichtsvollzieher umann in Köln zum Sequefler mit der Befugniß bestellt ist, die Gegenstände an sich zu nehmen und aufzubewahren, und wonach der Antragstellerin aufgegeben ist, den Gegner binnen 4 Wochen vor das Gericht der Haupt⸗ sache zur mündlichen Verhandlung über die Recht- mäßigkeit der einstweiligen Verfügung zu laden, für rechtmäßig erklären und aufrecht erhalten, dem Be- klagten Bernhard Viehmeyer die Kosten e, dersenigen des Verfahrens vor dem Amtsgerichte auf⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd.« lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu auf den 6. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der =, , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. r. Zwecke der öffentlichen Zustell ung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 27. April 18938.

Storbeck Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichte.