1898 / 108 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

(10170 Oeffentliche Zustellung. ( Die 6. Köln beflehende offene Handelsgesellschaft unter der Firma Geschw. Schlömer, Breitestraße 20, . mächtigter: Rechtsanwalt Friedel zu

zin, klagt gegen den geschäftglosen Bernhard Vieh⸗ meer, früher zu Köln, 594 ohne bekannten Wohn / und Aufenthaltsort, Sohn deß Stockfabrikanten Theodor Viehmeyer zu Köln, aus ,, , Waaren⸗ kaufgeschäften, mit dem Antrage: Königliches Land gericht wolle den Beklagten , zur Zahlung von 12 023,75 S Gwölftausend drel und zwanzig Mark 76 3) nebst Zinsen zu oe seit dem Tage der Klage verurthellen, das Urtheil falls gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 6. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 30. April 1898.

Tusch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(lol74] Oeffentliche Zustellung.

Der Alexander Mathis, Koch in Koblenz, ver⸗ treten be, Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Henrich zu Koblenz, klagt gegen den Georg Braeuer, Deli⸗ katessenbändler, früher zu Koblenz, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Ver⸗ trag, betreffend Uebertragung eines Delikatessen⸗ geschäfts vom 27. September 1892, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Restschuld von 1801 nebst 37 0 Zinsen seit dem 28. September 1892 und in die Kosten des Rechts⸗ streites, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den z. Oktober 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 4. Mai 1898.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10173 Oeffentliche Zustellung. .

Der Bauer Franz Bednorz zu Scezedrzik, Prozeß- bevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Vogt zu Oppeln, klagt gegen:

1) den Arbeiter Johann Mazur in Rönnebeck bei Blumenthal in Hannover,

2) den Arbeiter Peter Mazur,

3) den minderjährigen Arbeiter Theodor Mazur aus Sezedrzik, zur Zelt Mucketier bei der 8. Kom 2 des 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiments 71 n Erfurt, (

4) den minderjährigen Paul Mazur,

ad drei und vier vertreten durch den Vormund derselben Häusler Blasius gol zu Sezedrzik, ad zwei ebenfalls aus Sezedrzik, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen 538 M 50 3 nebst Zinsen aus einer Bürgschaft, mit dem Antrage: durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 538 50 3 nebst 5 o/ J Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 665, auf den 26. September 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung an den

Klage bekannt gemacht. Sppeln, den 2. Magi 1898. Beyer,

[10172 Oeffentliche Zustellung.

Der Amtsgerichts. Sekretär Lüders in Bordesholm, als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Möbellbändlers Christian Gallinat zu Kiel, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sönksen in Flens⸗ burg, klagt gegen die Wittwe Maria Muuff, früher in Kiel, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er aus einer früheren Forde⸗ rung Ansprüche gegen die Beklagte habe, daß der Erlös aug den gepfändeten und versteigerten Sachen auf Antrag eineü Dritten hinterlegt und ohne Ein- willigung der Beklagten nicht zu erlangen sei, mit dem Anfrage, die Beklagte zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in der Prozeßsache Großmann contra Gallinat bei der Königlichen Regierungè⸗ Hauptkasse in Schleswig am 12. Mai 1894 hinter⸗ legten zog. 90 M (Spezial Manual Band 7 S. 72) an den Rechts anwañt Schloe in Kiel zurückgezahlt werden, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerschtz zu Flensburg auf Mittwoch, den 26. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, Saal Nr. 55, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwege der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 28. April 1898.

Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19271] Oeffentliche Zustellung.

Johannes Glück, Hirschwirth in Dottingen, Or . Müänfingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schefold in Ülm, klagt gegen den mit unbekanntem Aufent- halt abwesenden ing, und volljährigen Rudolf Weber von Steingebronn, O. A. Münsingen, wegen Forderung aug a mit dem Antrage auf ein

egen icherheitsleistung vorläufig vollstreckbares

rtheil dahin: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an den Kläger die Summe von 6bo0 „S nebst 5 Mo 3er hieraus vom 12. Januar 1898 an zu be⸗ zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ,, wee. vor die II. Zivil- lammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Freitag, den 30. September 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

.

z Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3 -K. 2.

en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird i . ö , bekannt gemacht. en 29. Apr . ĩ jberei des Königlichen Landgerichts. J Gen ir R enner.

(lol 25] Oeffentliche Zuftellung.

Leonhard Wißner und Johannes Magel VII. Wittwe, beide ju Rüddingshausen, vertreten durch Rechtganwalt Katz in Gießen, klagen gegen die CGlifabethe Zahrt aus Rüddingsbausen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, auf Grund Erbschaft in den Nachlaß deren Vaters. Jo- hannes Zahrt IJ. von Rüddingshausen aug Bürg schaft seltens des Leonhard Wißner und des Johannes Magel VII. von da bei der Sparkasse Grünberg für ein von dieser vor etwa 15 Jahren dem Jo⸗ hannes Zahrt 1J. gegebenes Darlehen von 150 16 sowie auß nothwendiger und nützlicher Geschäfts⸗ führung und grundloser Bereicherung mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagte zu verurtheilen, an die Kläger je 9 54 3 nebst o/ Zinsen seit 19. Juni 1396 zu bezahlen, 2) das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Homberg auf Mitt woch, den 29. Juni 1898, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Homberg, 2. Mai 1898.

leischhauer, Hilfs⸗Gerichtsschrelber des Großherzogl. Amtsgerichts.

(101261 Oeffentliche Zustellung.

1) Der August Brauns, 2) der Julius Junker, 3) der Adolf Herrmann, 4) der Rudolf Hottow, und 5) der August Hattenbach, alle 5 Ockonomie⸗ handwerker der 5. Eskadron Dragoner Regiments Nr. 13, zu Metz, klagen gegen den Regiments⸗ schneider Sergeanten Hoßfeld der 5. Czkadron Dragoner⸗Regtiments Nr. 13, früher zu Metz, jetzt in Luxemburg, ohne nähere Adresse, wegen Kosten verschledener Arrestbefehle, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von vierzehn Mark zehn Pfennig, und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, auf den 2. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug . Klage bekannt gemacht.

en, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lolbs]

Die Ehefrau des Stielmachers Everhard Kur— schildgen, Margaretha, geb. Linnartz, zu Baumberg, Prozesßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Bewerunge in Düffeldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Düfseldorf, den 3. Mai 1898.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(l0142

Die Ehefrau des Stellmachers Ferdinand Ernst Eitner, Sophie Wilhelmine Josefine von Söhnen zu Ohligs, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Koenig J. in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver handlung ist bestimmt auf den 27. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land— gerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 29. April 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

kitbeilagten Peter Mazur wird dieser Auszug der 10143

Die Ehefrau des Maurers Ludwig Müller zu Solingen, Maria, geb. Horn, Prozeßbevoll mächtigter;

Rechtsanwalt Justiz⸗t Rath Kessels in Elberfeld klagt

gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem

Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 29. April 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(10144

Die Ehefrau des Bäckers Albert Sahm, Anna, eb. Johnel, zu Elberfeld, Prozeßbevoll mächtigter; hies ait Justiz⸗ Rath Blöm in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 29. April 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Steindruckers Ernst Wever, Ida, geb. Feth, zu Remscheid⸗Hasten, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justiz Rath Hugo Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 30. April 1898. lIo0l4liꝗ] Rubusch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lola? -

Die Ehefrau des Schreinermeisters August Rachow, Bertha, geb. Bösinghaus, in Elberfeld, Prozeßbevoll mächtigter: Rechttzanwalt Dr. Erlinghagen in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Juli 1898, Vormittags O Uhr, vor , Landgerichte, III. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Elberfeld, den 2. Mai 1898. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Kaufmanng Paul Höffgen, Emma, geborene Heyer, e,, Prozeßbevoll⸗ mächtigter. Rechtsanwalt. Justiz Rath. Kranz zu Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Glberfeld, den 5. Mai 1893.

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗

lol 48 Ru busch, Aktuar, Gerichts schreiber des gn glichen Landgerichts.

(lol 49

Die Ghefrau des Wiegemeisters Johann Ernst , ., eb. Schmidt, Remscheid, Prozeßbevoll⸗ mãcht . Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. e . zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. ö hierselbst.

Elberfeld, den 5. Mai 1898.

Ru busch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(0150

Die Ehefrau des Schachtmeisters Josef Dieler, Elisabeth, geborene Kniese, zu Remscheid, Prozeß“ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler, Elberfeld, klagt auf Gütertrennung gegen ihren Ehemann. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1898, Vormittags O9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 5. Mai 1898.

Ru busch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10151

Die Ehefrau des Handelsmannes Carl Friedrich Ludwig Meier, Karoline, geborene Dorfmüller, zu Remscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler, Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 5. Mai 1898.

Ru busch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Sattlers und Polsterers Carl Ewald Bröcker, Bertha, geb. Voß, zu Remscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 5. Mai 1898.

(101521 Rubusch, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l0l53 Die Ehefrau des Handelsmanns Ernst Schüller, Rofa, geborene Müller, Wermelskirchen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler, Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 5. Mai 1898.

Rubu sch. Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lolbg]

Die Ehefrau des Kaufmanns Hubert Peter Schmitz zu Köln, Franziska Augusta, geb. Lamers, daselbst, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Bulich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 7. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land—⸗ gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 28. April 1898.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(lI0 158

Die Ehefrau des Reisenden August Bettmann zu Köln, Julie, geb. Cohn, daselbst, Ursulastraße 41, ,, Rechtsanwalt Dr. J. Trimborn in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhband⸗ lung ist bestimmt auf den 7. Juli 1898, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 3. Mai 1898.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10155 Bekanntmachung. —⸗

Die Lina Hauptmann, Ehefrau des Gipsersmeisters Ferdinand Bies zu Kurzel, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Dr. Hommelsheim zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Mittwoch, den 28. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 5. Mai 1898.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Klatte.

log2i]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 17. März 1898 ist zwischen den Eheleuten Hermann Josef Goerres, Arbeiter, und Maria Catharina, geborene Thelen, zu Kreckel die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 4. Mal 1898.

Sch u lz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lola] .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 1I. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 5. April 1898 ist zwischen den Eheleuten Schneider Martin Pauli und Friederike, geb. Hartnack, zu Hückes⸗ wagen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 2. Mai 1898.

Ru bu sch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10146

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 5. April 1898 ist zwischen den Eheleuten Kurier⸗Briefträgers Ernst Mies und Laura, geb. Dörr, ju Barmen die Gütertrennung ae, ,

Elberfeld, den 2. Mal 1898.

Ru bu sch. Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10129 Bekanntmachung. Durch Ehevertrag vor Notar Seidenfaden in Velbert vom 18. April 1898 ist zwischen den Braut-

leuten, dem Bäcker Julius Fiegen in Hetter⸗

*

cheidt und der geschäftslosen Emma Ellste 6 Wülfrath, für ihre einzugehende Ehe . . auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des Bürger. 6. Gesetzbuches rheinischen Rechts verabredet worden. Velbert, den 30. April 1898. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

(10370 Oeffentliche Ladung.

In der Wiesengenossenschaftssache von Fellerdilln Alfenzeichen: Litt. J. IM. r. 4, wird der nach= nachbenannte, mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Interessent Eckard, Richard, für seine Ehefrau Marie Clisabethe, geb. Becker, aus Fellerdilln, Dillkreis, auf Sonnabend, den 2. Juli 1898, Vormittags EA Uhr, in das Geschäftszimmer des Königlichen Kommissars für die Güter— konsolidation im Regierungsbezirk Wies baden, Regierungs⸗ Afsessors Schiffler zu Limburg a. L. Diezerstraße Nr. 24 zur Beschlußfassung über die Bildung der Genossenschaft und über das Genossenschaftsstatut, unter dem Rechtz⸗ nachtheil geladen, daß die Nichterschienenen oder Nichtabstimmenden als demjenigen zustimmend an⸗ gesehen werden sollen, wofür die Mehrheit der ab— gegebenen Stimmen sich erklärt.

Cassel, den 29. April 1893.

Königliche General⸗Kommission. Kette. (10369 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungtzsache von Cassel, Phi— lippinenhof, Stadtkreis und Regierungsbezirk Cassel, werden folgende, unbekannt wo? abwesende Inter essenten:

I) Philipp Hildebrandt in Amerika, 2) Heinrich Oestreich daselbst und 3) Wilhelm Lenderoth, Fabrikant in Afrika zur nachträglichen Vollziehung des Augeinander⸗ setzungsrezesses auf Montag, den 25. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 42 der Königlichen General⸗Kommission zu Cassel Fünffensterstraße 1 unter Hinweis auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 hierdurch vor⸗ h (Aktenzeichen Litt. GC. Nr. 36 J. Nr. II 2774. Cassel, den 3. Mat 1898. Königliche , ,, et te.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

103651 Vertrauensmannswahl. An Stelle des verstorbenen Herrn Ber ginspektors Enke aus Bornstedt ist Herr Berg⸗Assessor Kossuth zu Eisleben als Vertrauens manns Stellvertreter für den 13. Bezirk bis zum Ablauf des Wahlabschnitts, d. i. bis Ende September 1899, gewählt worden. Halle a. S., den 2. Mal 1898.

Vorstand der IV. Sektion

der Nnappschasts ⸗Bernufsgenossenschast.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

(10361 Bekanntmachung. ; Verpachtung

des Königlichen Domänenvorwerks Müggenhall im Kreise Franzburg von Johannis 1899 bis dahin 1917 Gesammtfläche 496,678 ha. Darunter: 7.792 ha Gärten, 379,278 ha Acker, 57,587 ha Wiesen, 13,523 ha Weide, 4,495 ha Moor, mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 11 239 M Bisheriges Pachtgeld 18 200 .

Von dem bisherigen Areal der Domäne werden zu Johannis 1899 81,49 ha Acker und 15,009 ha Wiesen mit einem Grundsteuer⸗Rein— ertrag von 1613 M zwecks Auftheilung in Renten⸗ üter und Arbeiterstellen abgezweigt diese Flächen en in den oben angegebenen nicht enthalten.

Außerdem wird bemerkt, daß die Domäne im 85 1898 in einer Entfernung von 1 km vom

bahn Franzhurg Hövet erhält.

mittags II Uhr, zeichneten Regierung. Erforderliches Vermögen 125 000 M Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗ Rath, Regierungs⸗Assessor Paetow unter Vorlegung der Veranlagung zur Staatseinkommen. und Ergän— zungesteuer möglichst einige Tage vor dem Termin nachzuweisen. Pachtbedingungen sind in während der ienststunden ihr gegen Erstattung der Schreibgebühr zu beziehen. Besichtigung der Domäne nach

unserer Registratur

stattet. . Stralsund, den 3. Mai 1898. stönigliche Regierung. . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

(l0368 Ver dingung der Erd-, Fels-, Rodungt. und Böschunggsarbeiten, sowie der Brückenbauten, Wegeunterführung und n, m , . einschließlich Lieferung der Materialien zur Herstellung des Planumg und der Nebenanlagen der Eisenbahn von Bünde nach Sulingen im Loose III (195 999 ebm Boden. bewegung, 176 000 qm Böschungeflächen, 26 000 4m Wegefestigungen, 60 ebm Wasserkalk, 235 cbm Werksteine). Termin: Sonnabend, den 28. Mai 1898, Vgr⸗ mittags 10 Uhr, bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Bau⸗RAbtheilung in Sulingen. Lagepläne, Massen⸗ verthellungspläne, Bauwerkszeichnungen, Berech= nungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst ein⸗ e, . und die Verdingungsunterlagen gegen kosten⸗ und bestenlgeldfrele Ginfendung von 2 M 50 3 in Baar . in Briefmarken) an die Bau ⸗Abtheilung in Sulingen nur von der letzteren bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Hannover, den 3. Mai 1898.

Fönigliche Eisenbahn ˖ Direktion.

utshof auf ihrer Feldmark eine Station der Klein.

Biekungätermin am 6. Juni d. Is. Vor⸗ in den Räumen der unter˖⸗

einzusehen, auch von

zupvoriger Mel⸗ J ö dung bet dem jetzigen Pächter Herrn Biederstedt ge.

1077 cbm Bruchsteinmauerwerk, J.

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 1GGS.

Berlin, Sonn

ahend, den 7. Mai

1. Unter uchungs Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invgliditätg⸗ Ac. Hersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

1898.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

Bank⸗Auweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

*. v Anzeiger. 8. Niederlafsung 2c. von Rechtsanwälten.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

l0b00lũ] Seltene Gelegenheit.

In Hamburg, St. Paull in bester Geschäfts. gegend ist eine seit 20 Jahren betrieb. Konditorei und Café mit sämmtlichem Inventar wegen ander— weitiger Uebernahme preiswürdig ju verkaufen. Umsatz ca. 40 000 S p. a. Näheres durch den Makler Emil Lorenz,

Hamburg, Kaiser Wilhelmstr. 67.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

105359. Bekanntmachung.

Wir bringen hierdurch wiederholt zur öffentlichen Kenntniß, daß die sogenannten grünen Kupons Nr. 7, S und 9 zu den Obligationen itt. H., J. und HL. des ehemaligen Brau ⸗Prinilegien⸗ Amortisations Fonds der Stadt Königsberg in Preußen Nr. 1 bis 201 aus dem Zeitraum vom 15. Juni 1824 bis 1. Oktober 18325, und zwar lautend über Zinsen:

pro 5.6. bis 1/109. 24 auf 4 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf.,

pro h 24 bis 1.4. 25 auf 6 Thlr. 22 Sgr.

6 Pf,

pro 1.4. bis 1.10. 25 auf 6 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. auf unserer Stadthauptkasse eingelöst werden können. Wir machen darauf aufmerksam, daß die Forderungen der Kupon⸗-Inhaber an unsere Stadt⸗ hauptkasse am 4. März 1914 verjährt sein werden.

Königsberg i. Pr., den 2. Mai 1898. Magistrat Königl. Haupt und Residenzstadt.

Deffentliche

Ausgel doste Anleihescheine der Stadt Itzehoe.

Von der durch Allerböchstes Privilegium vom 9. Dezember 886 (Amteblatt Stück 1 von 1887) genehmigten Stadt Anleihe von 1 500 000 4K sind am 1. Dezember d J. 24 9j 0, 37 500 „M, zu amor— tisieren.

In beutiger Magistrats⸗Sitzung sind ausgelonst:

von Litt. A. die Nummern: 18 40 495 61 63 70 93 1092 231 239 243 253 255 260 302 336 345 479 487 499 200 6. 4000

von Litt. . die Nummern: Hh10 hIi2 601 7427 752 764 772 821 883 884 899 925 973 1080 1093 4 500 S..

von Litt. C. die Nummern: 1131 1154 1262 1277 1289 1317 1399 1428 14566 1471 1505 1519 1542

; 14000 , von Litt. D. die Nummern: 1601 1656 1706 1827 1890 1891 à 2000 120090.

. in Summa 57 500 M. Vorstehende Anleihescheine sind nebst Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Dezember d. J. an unsere Stadtkasfse oder an die Vereinsbank Hamburg, Altonger Filiale in Altona, oder an die Vereinsbank in Hamburg gegen Empfang⸗ nahme des Nenuwerthes und der fälligen Zinsen zurückzugeben und werden hiermit gekündigt. Von der vorjährigen Verloosung sind noch nicht zur Einlösung gelangt: aus 1896: Litt. A Nr. 187, 1 Stück à 200 M per 1. Dejember 1896, aus 1897: Litt. A. Nr. 96 258 443, 3 Stück 200 S per 1. Dezember 1897, aus 1897: itt. B. Nr. 992, 1 Stück à 500 M. per 1. Dezember 1897, zusammen 5 Stück 1300 M, * deren Verzinsung mit dem 1. Dezember 1897 auf— gehört hat. Itzehse, den 2. Mai 1898.

7500,

Der Magistrat. Steinbrück.

lo343]

Italienische Mittelmeereisenbahn Gesellschaft.

Actien Gesellschaft mit Sitz in Mailand. Gesellschafta kapital K E80 000 009 vollständig einbezahlt.

Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß laut Artifel 4 der in den Titres der 0 igen Mittelmeer ⸗Ohligationen enthaltenden Bedingungen am 15. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesellschaft in Mailand, Corso Magenta Nr. 24 (Palast ex Litta) die achte öffentliche Ziehung der Serien von Nr. 1 bis 3000 und die fünfte der Serien von Nr. 3001 bis 4000 der genannten Obligationen, welche gemäß der bezu lichen Amortisationstabellen ausgeloost werden müssen,

stattfinden wird. Mailand, den 1. Mai 1898.

Die General. Direktion.

6 Kommandit = Hesels haften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

10444 Generalversammlung der Aktionäre der Zucker⸗ fabrik Brakel Kreis Höxter, am Dienstag, den 24. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, im Saale des Herrn L. Robrecht in Brakel. Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz des Gewinn und Verlust⸗Kontos sowie des Geschäftsberichts pro Geschäftsjahr 1897/98 und Beschluß— fafsung hierüber,

Referent: Herr Direktor Kiel.

2) Beschlußfassung über Konventionalstrafe wegen zu wenig gelieferter Rüben laut § 23 unseres Statutes,

Referent: Herr Direktor Kiel.

3 , und Rentabilität des Rüben⸗ aues,

Referent: Herr Gutsbesitzer Waldeyer.

) Hebung des Zuckerkonsums, .

Referent: Herr Rittergutspächter Köhler.

5) Syndikatsangelegenheiten, .

Referent: Herr Direktor Kiel. Brakel, den 6. Mai 1898.

Vorstand der Buchkersabrik Brakel

Kreis Härter. W. Albers. J. Larenz. L. Waldeyer. Engel ke. Nach der Versammlung sollen der Rest des Rübengeldes und die Dividende zur Auszahlung gelangen.

liots Berliner Bank.

Unsere Aktionäre werden hierdurch ju einer außer⸗ ordentlichen Generalversammlung auf den 4. Juni A898, Nachmittags 25 Üihr, in den Sitz nnggfaal der Bank, Jägerstraße 91., zu Berlin, ergebenst eingeladen.

Tagesorduung:

I) Beschlußfasfung über den Antrag des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrathes auf Erhöhung des Grundkapitals auf 30 Millionen Mark und Festsetzung der Modalitäten hierfür.

2) 66 der 3, 4, h, 6 und 16 des

atuts.

3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.

Zur Theilnahme an den Abstimmungen in der Generalperfammlung sind nur diejenigen Aktionäre egg. welche ihre Aktien oder die entsprechenden Depotscheine der Iteichsbank über ihre. Attien spätestens bis zum 26. Mai d. J.. Abends 8 Uhr, bei der Gesellschaftskasse hinterlegthaben.

Berlin, den 6. Mai 1898.

Der Aufsichtsrath der Berliner Bank.

Lue as.

(10453 Heidelberger Straßen⸗ n. 2 67 Bergbahn⸗Gesellschaft.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗

lung findet am Montag, den 2. Mai er., Nachmittags A Uhr,

im Bureau der Gesellschaft in Heidelberg statt, wozu unsere Herren Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen werden.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes Über das verflossene Geschäftsjahr unter Vorlegung der Bilan; 566 der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro

2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗ gewinns für das Jahr 1897.

3) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge an Aussichtsrath und Direktion.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 3. Tage vor der Generalver⸗ sammlung, diesen nicht eingerechnet (5 25 der Statuten), bei der Gesellschaftskasse in Heidel⸗ berg oder bei dem Bankhause Abel Co. in Berlin deponiert haben

Die Aktien sind mit doppeltem Nummernverzeichniß während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Berlin, den 6. Mai 1898.

Der Aufsichtsrath. M. Abel.

lolo)

Norddeutscher Lloyd, Bremen,

außerordentliche Geuerglversammlung Dienstag, 7. Juni, 4 Uhr Nachmittags, im großen Saale des Museums in Bremen. ,, z Genehmigung der in der Generalversammlung vom 25. April d. J. beschlossenen Abänderung des Artikels 31 des Statut. ö Die Hinterlegung der Aktien hat gemäß Art. 20 des Statuts bis zum 26. Mai an einer der nachbenannten Hinterlegungsstellen zu erfolgen: Centralkasse des Norddeutschen Lloyd in Bremen. Bankhaus S. Bleichröder in Berlin, BergischMärkische Bank in Elberfeld und deren ilialen in Düsseldorf, Aachen u. Köln, Bankhaus Günther Rudolph in Dresden. Bremen, 7. Mai 1898. Der Aufsichtsrath. Geo Plate, Vorsitzender.

10448 . Lipfia⸗Fahrrad⸗Industrie

vorm. Bruno Zirrgiebel, Leipzig. Die . Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 31. Mai d. J.. . Vormittags 1K Uhr, im kleinen Saale der Handelsbörse hierselbst statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Gegeustäude der Tagesordnung sind folgende: 1) Jahresbericht und Rechnungzabschluß auf das verflossene Jahr, Genehmigung der Bilanz und des Gewinn- und Verlust-Kontos. Vertheilung des Reingewinnes. , des Vorstandes und Aufsichts—⸗ rathes. Neuwahl des Aufsichtgrathes, Bewilligung einer Tantisme an den ersten Aufsichtsrath (S 19 der Statuten) 6) . Geschäftliche Mittheilungen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnebmen wollen, haben ga if 58 der Statuten ihre Aktien oder an deren Stelle die für, hinterlegte Aktien ausgestellten Depositenscheine spätestens am 25. Mai er.

bei unserer Gesellschaftskasse in Leipzig⸗ Reudnitz, oder bei Herren Grttel, Leipzig, oder bei Herren Wenzel Co. in Dresden, oder bei der Nationalbauk für Deutschlaund,

. Berlin, niederzulegen und sich beim Eintritt in die Ver⸗ sammlung über die Niederlegung auszuweisen.

Leipzig, den 5. Mai 1898.

Der Vorstand. Bruno Zirrgiebel.

2)

3) 4

Freyberg C Co. in

10449 61 Lübeck · Büchener Eisenbahn ˖ Gesellschast.

Gemäß 55 Aktionäre der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn⸗Sesellschaft zu der am Dienstag, den 17. Mai d. Is. , Mittags 127 Uhr,

zu Lübeck im Kasinogebaäͤude abzuhaltenden A8. regel⸗ migen Generalversammlung hierdurch ein⸗ geladen.

Die Ausgabe der Eintrittskarten wird an dem bezeichneten Tuge von 9 bis IHA Uhr in dem genannten Gebäude durch eine aus 2 Notaren bestehende Kommission bewirkt werden.

Behufs Erlangung von Eintrittskarten haben die Aktionäre entweder ihre Aktien selbst unter Ueber⸗ reichung eines geordneten Nummernverzeichnisses der Ausgabestelle vorzulegen, oder derselben die Be⸗ schelnigungen über die erfolgte Hinterlegung der Aktien vorzuzeigen.

Zulässige Hinterlegungsstellen sind: die Haupt— Kasse der Gesellschaft zu Lübeck und die Kassen der Berliner Handelsgesellschaft, sowie der Herren Robert Warschauer C Co. und F. W. Krause C Co, Bankgeschäft in Berlin, der Deutschen Effekten ˖ und Wechselbank in Frank⸗ furt a. M. und der Norddeutschen Bank in Hamburg.

Die Hinterlegung der Aktien muß bis zum 13. Mai d. J,, Mittags 12 Uhr, geschehen, und zwar unter Einreichung eines geordneten Nummernverzeichnisses in zwei Ausfertigungen, von denen die eine mit der Hinterlegungsbescheinigung dem Hinterleger zurück⸗ gegeben wird.

Formulare zu den Nummernverzeichnissen sind bei den Hinterlegungsstellen zu haben.

Vollmachten zur Vertretung von Aktionären sind bei Empfangnahme der Eintrittskarten abzugeben.

Die Rückgabe der hinterlegten Aktien erfolgt vom 18. Mai d. Is. ab gegen Einlieferung des mit Hinterlegungsbescheiaigung versehenen Nummernver - zeichnisses und Quittungaleiftung.

Tag esorduung der Generalversammlung:

1) Vorlage des Verwaltungsberichtz der Direktion, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1897, sowie die Berichterstattung des Ausschusses über diese Vorlagen.

Genehmigung der Bilanz.

Neuwahl von drei Ausschußmitgliedern an Stelle der turnusmäßig ausscheidenden Herren Senatoren Joh. Herm Eschenburg und Dr. Stooß in Lübeck und Präsident Siegmund Hinrichsen in Hamburg.

4) Beschlußfassung über die Verlängerung der Lübeck Travemünder Bahn bis in die Nähe des Strandes in Travemünde.

5) Aenderung der 20 und 44 des Gesell⸗ schaftsstatuts.

Verwaltungsbericht, Bilanz und Gewinn und Verlust⸗Rechnung sowie die Revisionsbemerkungen des Ausschusses können von den Aktionären vom 3. Mai d. J. ab in unserem Verwaltungsbureau ein⸗ gesehen werden. Daselbst kann auch der Bericht an die Generalversammlung, betreffend die Verlänge⸗ rung der Lübeck Travemünder Bahn, entgegen genommen 2 ü

Apri Lubeck, den . iisgz.

Der Ausschuß der Lübeck · Sücheuer Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

4

logg] Niederrheinische

Dampfschleppschiffahrts · Gesellschast

zu Düsseldorf.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der auf Mittmoch, den 25. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, in der städt. Tonhalle hier anberaumten regelmäßigen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung pro 1897, sowie Erstattung des Geschäftsberichts.

2) Bericht der Revisions⸗Kommisston, Beschluß⸗ fassung über Genehmigung der Bilanz, Ver⸗ wendung des Ueberschusses und Ertheilung der Entlastung.

3) Ergänzungswahl der Direktion.

4) Wahl dreier Rechnungs⸗Revisoren und deren Stellvertreter.

Die nach Artikel 15 des Statuts auf Grund der Bücher der Gesellschaft resp. der vorgelegten Voll⸗ machten auszugebenden Bescheinigungen der Stimm⸗ berechtigung in der Generalversammlung werden vor Eröffnung derselben im vorgedachten Lokale aus- gegeben.

Dilsseldorf, den 6. Mai 18938.

Die Direktion.

ion Anhalter Chamotte K Ziegelwerke

zu Unterwiederstedt b / Sandersleben. Ordentliche Generalversammlung der Aktio- näre Freitag, den 27. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal in Unterwiederstedt.

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstandeg.

2) Vorlegung des Geschäfts⸗Abschlusses pro 1897, sowie der Gewinn und Verlust⸗Rechnung.

3) Bericht des Bücherrevisors; Ertheilung der Entlastung jan den Aufssichtsrath und den Vorstand.

4) Wabl von Bücherrevisoren pro 1898.

Der Geschäftsbericht liegt im Geschäftslokal zu Unterwiederstedt aus. Diejenigen Attionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien oder den Depotschein einer öffent⸗ lichen Anstalt äber Niederlegung der Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß spätestens 2 Tage vor dem Versasnmlungstage (diesen nicht ein⸗ gerechnet) bei der (zesellschaft in Unterwiederstedt niederzulegen.

Unterwiederstedt, den 5. Mai 1898.

Der Aufsichtsrath. G. Dittrich, Vorsitzender.

flodbo] Spar & Vorschuß⸗Verein zu Elsfleth.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Donnerstag, den 26. Mai 1898, Nach⸗ mittags A Uhr, in Hauerken Hotel Fürst Bismarck“ zu Elsfleth stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Rechnungsablage. 2) Dechargeertheilung für den Vorstand und Aufsichtsrath.

3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein

gewinns.

Die Legitimation zur Theilnahme an dieser Generalversammlung geschieht durch Vorzeigung der Aktien.

Elsfleth, Mai 6. 1898. Der Vorstand. Joh. Wempe.

iosbs . Brauereigesellschaft zum Storchen

vorm. Ch. Sick in Speyer. In der nach den Vorschriften der Anleihe Be⸗ dingungen am 4. Mai I. J. in unserem Geschäfts⸗ lokale vorgenommenen notariellen Verloosung unserer Partial⸗Obligationen vom Jahre ERS90 sind folgende Nummern zur Rückzahlung auf den E. Oktober 1898 gezogen worden: 14 Stück à M EO00.— Litt. A. Nr. 9 11 63 . 351 358 372 457 602 643 731 735 887 u. 929. 6 Stück à M 500 Litt. E. Nr. 17 50 188 291 302 u. 348. Die Inhaber der gezogenen Obligationen werden aufgefordert, den Nominalbetrag derselben zuzüglich des obligatlonsmäßigen Aufschlags von 5H oo, also die Obligationen von MS 1000. Nominal mit M 10650. und die Obligationen von S 500.— Nominal mit AM 5h25. gegen Aushändigung der Obligation und noch nicht verfallenen Zinskupons vom 1. Oktober d. J. an, von welchem Tage ab die Obligationen außer Verzinsung treten, entweder bei den Herren Baß C Herz in Frankfurt oder bet der Baherischen Vereine bank in Miinchen, sowie bei der Filiale der Pfälzischen Bank vorm. Louis Dacgus in Neustadt a. H. und an unserer Gesellschaftskasse in Speyer in Empfang zu nehmen. Restanten: Nr. 554 A 1000 und Nr. 94 à M h00.— Speyer, den 4. Mai 1893.

Brauereigesellsch ft zum Storchen

vorm. Ch. Sick.

Ni Direhtian.

H. Eberhardt. V. Wagner.