1898 / 109 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

; ; Beim Orgelvortrag det Herrn Mustldirektears Dien el in Kaisers folgten brausende Hochrufe, Seine Maßestät hielt sodann Fere =

. In dem Volke stäck . . welches am Sonnabend ver nn, ö am Mittwoch, den 11. Mat, Mittags 12 Ahr, und trat hlerauf den Ruadgang durch die Aut stellun an, überall ö. T* E E 1 I ö 9 E durch das . zum ersten Male aufgeführt wurde, hat werden Fräulein Gertrud Mauksch, Fräulein Lotte Dienel, Herr begeisterten Hochrufen empfangen, . Während des Funda nc äoßerte

der Verfasser Pr. Hermann Haas den Versuch gemacht, die durch Konzertmeister Leopeld Hartmann und Herr Franz Schmidt mit. der Kaiser unter anderem seine Freude über die starke Betheiligung

den seiner i. bie besprochenen Fuchsmühler Prozeß bekannt ge. wirken Herr Dienel spielt u. a. das zweile Orgelkonzert von Händel. der sterreichischen Veteranen und Feuerwehren, welche aug allen

2 2 99 22 2 1 2 i , , ee l er , , , , n e, e, wr, , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

nämlich die eines zum Gemeindearmen, zum —Borflumpen; Mannigfaltiges. meister Dr. Lueger eine Ansprache an den Kaiser, in welcher er . Mm 109. Berlin, Montag, den 9. Mai

⸗‚ j J Hab und namens des Gemeinderaths für den Besuch Seiner Majestät dankte und Gödde . . ö Das Königliche Polizei Präsidium macht bekannt, daß sagte: Wir haben den Bau dieses Havillonz unternommen, 9 —— —— —— ——

an einem Walde gegen einen Guts. die Weißenburgerstraße von der Belforter· bis zur Treskow. unsere Liebe und Verehrung für Gure Majrstät zu bekunden‘. Der Hare r len, n, mit welcher . Han? sein Ziel straße, einschließlich des Kreuzdamms, behufs Umpflasterung vom Bürgermeister schloß mit einem dreifachen Hoch auf den Kaiser, in verfolgt und trotz seiner Armuth einen für ihn sehr gůnstigen Vergleich 16. 8. M. ab bis auf weiteres für Fuhrwerke und Reiter gesperrt wird. das die Anwesenden begeistert ein tin mten, Der Kaiser erwiderte: mit felnen Prozeßgegnern ausschläͤgt, ist konseguent und glaubhaft ge= w Ick, freue Mich, hier den Ausdruck dieser pat iotisghen. Ge hie und schildert. Unspmpathisch berührt es nur, daß er von seiger einzigen Gestern Abend 7 Uhr 35 Minuten sind, wie dem . W. T. B.“ der Anhänglichkeit Meiner Stadt zu varnehmen und die Ausstellung zu Locher das Opfer verlangt, sie solle einen ihr berhaßten reichen estern Aben . bern glue fch ö 3 IJh besichtigen. Es ist erfreulich zu sehen, wag das Zusammenwirken Bauern ehellcben,. um die fär die Lebt nftans s shechte ti te e, . .. bie her 16 aufgeklärter n h die der Pürgerscheft i ö. fin fg In hren ge listet und zu stande ge= forderlichen Mirtel zu erlangen. Die übrigen Gestalten des Stücks letzten . Wagen entgleist. Verletzungen von Personen sind nicht bracht hat. Nach dem Rundgange verabschiedete sich der Kaiser von

de E

2700

l

de 2 D 82

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. ĩ ind entbehren jeglicher Charakteristik; k 6. ; 4 beiden Präsidenten der Ausstellung unter wiederholter Anerkennun . ö y, . diesen Mangel. ,,. der Betrteb wurde aufrecht erhalten. Die Untersuchung ist der pgtriotischen Veranstaltung und des großartigen Empfangs. 1 . x Der Schlußatt, in welchem der Blitz einen als Wahrzeichen der . Die Zahl der heutigen Besucher der Ausstellung wird auf 40 000 ge— Qualitãt ö 1 . Außerdem wurden utsherrlichen. Gewalt geltenden Baum, die sogenannte Könige, . schätzt; allgemein hörte man bewundersde Anerkennung. Am Abend ö . J . Durchschnitts⸗ * r en am Markttage chte, in demselben Augenblick trifft, da die Nachricht, daß der. Dorf. Rüdesheim. 7. Mai,. (W. T. B.) Der heute vereinigte fand eine imposante Illumination statt. gering P mittel / gut Verkaufte Verkaufg⸗ vreis arkttage Spalte h lump den Proöheß in letzter Inttans. gewonnen babe, anlangt, ist Kreistag des Rheingenkreises bewissigte zu Gunsten der hier abzu. w . . 5 ; wegen des rein äußerlichen Theater Effekts vollstandig mißlungen Unter haltenden deut schen Nationglfeste eine laufende Garantie—⸗ . Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth für Durch⸗ nach iberschlãglicher den Varstellern ragte Herr Hang Reuert, welcher den verarmten Bürger.! fumme in gleicher Höhe, wie sie der Kommunal ⸗Landtag in Wies Rom, 8. Mai. (W. T. B) Nach Meldungen aus Ravenna, ̃ Marktort . K 1, Doppel schnitts⸗ Schãtzung verkauft meister hielte, bedeutend hervor. Ez gelang ihm, aus dieser Gestalt eine baden zugesichert hat. ö. . Florenz und Arezzo ist durch theilweises Austreten der ; ö AJ . is Doppelzentner interessante und mit sicheren Strichen gezeichnete Charakterstudie zu Flüsse infolge anhaltenden Regens vielfach Schaden angerichtet worden. niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner prei Preis unbekamth schaffen. Recht ansprechend war auch die Leistung des Fräuleins Cafsel, 7. Maf. (W. T. B) Andanernde Regengüsse haben An mehreren Orten koante der Eisenbahnverkehr nur durch Umsteigen Glafel, welche des Bürgermeisters Tochter verkörperte. Die übrigen Rollen die Th ler 6 Fulda 6 . iber schwem , . gi en aufrecht erbalten werben. Gegenznärtig (gegen 6 Uhr Nachmittage) 16 16. 416 J l . 2 sind zu farblos, als daß es den Darstellern möglich gewesen wäre, ihnen Schaden angerichtet ; ö ist das Wetter besser geworden. Das Waffer der Flüsse sinkt. ein indibiduelles Gepräge zu verleihen; das gelang nur noch Herrn g Aus Senigallia wird gerichtet: Infolge übergus hestiger Regen. Weizen. Morway, welcher einen betrunkenen Armenhäusler mit diskreter . . . güffe sind die Stadt, die Vorstädte und das freie Feld überschwemmt. Tilsit 2300 26 00 J 200 Komik gab. Braunschweig, 7. Mai. (W. T. B.) Der . Braunschweigischen Der Schaden ist sehr erheblich. Auch in Rimini wurden infolge 7. an . 316469 24,50 Landeszeitung“ wird aus Bodenwerder 4. d. Oberweser gemeldet: von starken Niederschlägen die tiefer gelegenen Stadttheile unter Jnster un ; 24,00 Im Königlichen Opernhause, gelangt morgen August Heute . ging bei dem Kemngder Hafen im Wafsser gesetzt. Jedoch ist dort der angerichtete Schaden nicht sehr groß. . ö. 6g 22, 0 Bungert's Musst⸗Tragödie Odyffeus! Heimkehr“ zum 11. Male Lennethal ein Wolken bruch nieder. Die Lenne steigt ran 6 a. 28,59 283569 zur Aufführung. Bie Besetzung lautet: Odysseus; Derr rapisz,. Die Felder, Gärten und Häuser stehen unter Wasser, . 3 ; 2600 26,59 . Penelopeia: Frau Goetze; Telemgchoß: Fräulein die Brücken wurden fortgerissen, Bäume entwurzelt. Die Weser Hrelfenhagen 24,00 2400

Fothauser; Laertes: Herr Stammer; Cumäos: Herr Moödlinger; steigt auch. Ferner werden große Ueberschwem mungen . vperion: Herr Philipp; Antinoos; Herr Sylva; Eurymachos: aus Eschershausen und Stadtoldendorf in der Wesergegend Nach Schluß der Redaktion eingegangene err Bachmann. Kapellmeister Dr. Mu dirigiert. = ggemel et. In Stadtoldendorf mußte eine große Weberei den Betrieb Depeschen Cg wird beabsichtigt, auch in diefem Jahre während der Spielzeit einstellen, weil die Maschinen unter Wasser stehen. Der Schaden für ; j der Oper im Reuen Königlichen Opern ⸗Theater neben dem die Industrie und die Landwirthschaft ist bedeutend. Metz, 9. Mai. (W. T. B.) Heute Morgen, kurz nach

ö . A . si 8 9 D 63 J ö ; . ,, r 9 . ö. 44 . gl /g Ahr, langte der Kaiserliche Sonderzug, welcher um 8 Uhr von

Intenkantut der Köntgsichen Schaufpiele bi6ß zum 26. Mal d. F, Wien, 7. Mai. (W. T. B. Heute Nachmittag fand die jeierliche Kurzel abgegangen war, bei dem Bahnwärterhause Tournebride

8 1111112

1

6 ö 18 Kolberg.

26,00 25,20 23.50 36 23,50 3,

k , 30 22.30 22.89 .../) 2100 2250 n. J ; 9

11 / 240 33 66

de

9 9 2 2

de d= 88

de 2.

Dorotheenstraße 2, einjzufenden. Der Beginn der Spielzeit wird Eröffnung der Jubiläums⸗Ausstellung statt. Seine Majestäͤt an. Hier stieg Seine Majestät der Kaiser mit dem Gefolge

durch die amtlichen Theaterzettel an den öffentlichen Säulen rechtzeitig bekannt gegeben werden.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen neu einstudlert „Rofenmüller und Finke“, Original Lustspiel in 5 Aufzügen von Carl Töpfer, in folgender Besetzung in Scene: Christian Timotheus Bloom: Herr Emil Thomas, als Gast; Gustaz Theodor, sein Sohn: Herr Purschian; Rosamunde von Kronau, sein Mündel: Fräulein Lindner; Anselm Bloom: Herr Keßler; Ernestine, seine Tochter: Frau von Hochenburger; Karl Theodor, sein Sohn: Heir Hertzer; Friedenberg: Herr Krautzneck; Ulrike, seine Tochter: Fräulein Sperr; Mählich, Zunftmeister: Herr Krüger; Licht, Apotheker: Herr Link; Hillermann; Herr Heine; Behrend: Herr R. Arndt; Beatrice, Wirthschafterin in Bloom's Hause: Frau Schramm; Sturr, ein alter invalider Grenadier: Herr Siegrist. Das Wert ist vom Ober ⸗Reglsseur Max Grube in Scene gesetzt.

Fräulein Charlotte von Pazatka, eine Schülerin von Herrn Gustav Kober, ist soeben aach erfolgreichem Probespiel von Herrn Intendanten Prasch auf fünf Jahre für das Berliner Theater engagiert worden.

Im Goethe -Theater beginnt der Vorverkauf zu dem vier. maligen Gastspiel der K K. Hofburg⸗Schauspielerin Adele Sandxrock aus Wien, welche am 16. und 21. Mai in „Franeillon“, am 18. Mai

in Marla Stuart“! und am 19. Mat in „Abschiedssouper! und

Liebelei' auftritt, bereits vom Mittwoch an während der gewöhn⸗

24 . 3 MM sywi5 36 . lichen Voivperkaufsstunken von 10 bis 15 Uhr Vormittags. Eine

Erhöhung der Preise tritt nicht ein.

der Kaiser traf, von brausenden Hochrufen begleitet, kurz vor 3 Uhr zu der Feier in der Ausstellung ein. In der Rotunde wurde Allerhöchst⸗ derselbe von den Erzherzogen Otto, Ferdinand, Ludwig Viktor, Joseph, Peter Ferdinand, Friedrich und Rainer, den Hofwürden⸗ trägern, den gemeinsamen Ministern, den österreichischen Ministern, dem diplomatischen Korps, der Generalität, dem Reichsraths⸗ und dem Landtags⸗Präsidium, dem Bürgermeister und den Spitzen der Behörden empfangen. Der Erzherzog Otto hielt eine Ansprache an den Kaiser, in welcher er sagte: die Völker wollten dem Kaiser den Beweis liefern, wieviel durch seine Fürsorge geschaffen worden und welche Fortschritte in allen Zweigen der Industrie und der Landwirthschaft seit seinem Regierungsantritt gemacht worden seien. In diesem Sinne sei die Ausstellung durch vereintes und opferwilliges Bestreben der hervorragendsten Kräfte der industriellen, landwirthschaftlichen und anderen Kreise geschaffen worden. Der Erzherzog brachte ein Hoch auf den Kaiser aus und bat, die Jubiläums Ausstellung für eröffnet zu erklären. Der Kaiser erwiderte: Es gereiche ihm zur Freude, die paterländischen Errungenschaften in geistiger und materieller Kultur auch im Rahmen dieser Ausstellung zu einem Bilde zusammengefaßt zu sehen, das zu der Erwartung berechtige, daß die berufenen Kreise in zielbewußter Schaffenssreudigkeit an die Löͤsung der großen Aufgaben der Zukunft herantreten würden. Seine Majestät dankte für die Kundgebungen der stets bewährten patriotischen Gefühle, ver— sprach, der kräftigen Förderung aller Bestrehungen, von deren Er⸗ folgen die Aus stellung Zeugniß gebe, auch fernerhin seine Fürsorge zuwenden zu wollen, und erklarte die Ausstellung für eröffnet. Der Rede des

zu Pferde und begab Sich nach dem großen Exerzierplatz bei Frescati. In der Nähe von Frescati waren die Schüler der Metzer Kriegsschule aufgestellt, deren Front Seine Majestät abritt. Auf dem Exerzierplatz standen vier Bataillone der Garnison Metz. Seine Majestät der Kaiser nahm zunächst die Parade ab und ließ dann die Bataillone einzeln exerzieren. Später fanden Gefechtsübungen statt, an denen auch Kavallerie- und Artillerie⸗Abtheilungen theilnahmen.

Rom, 9. Mai. (W. T. B) Der General Bava tele⸗ graphierte heute Vormittag 8i/ Uhr aus Mailand an den Minister-Präsidenten di Rudini: Ich ordnete heute Vor⸗ mittag an, daß die industriellen Werkstätten im Innern der Stadt wieder eröffnet würden, und genehmigte die Eröffnung einiger Etablissements in den Vorstädten. Die Nacht verlief vollständig ruhig.

Mailand, 9. Mai. (W. T. B.) Heute Vormittag herrschte im Innern der Stadt, woselbst in allen Werkstätten die Arbeit wieder aufgenommen wurde, völlige Ruhe.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten

Beilage.)

Wetterbericht vom 9. Mai, . und Musik von August Bungert. Anfang von Maurice Hennequin. Denisch von Benno Königlich baverischer Hof ⸗Schauspieler, als Gast.)

Uhr

k ͤ . ö . Habelschwerddtdbdc c ., ; P 23,50 23,60

Sagan. olkwitz . Bunzlau. Goldberg Jauer... Leobschũtz Halberstadt. Eilenburg Erfurt . Goslar Lüneburg Paderborn Fulda Kleve. Wesel . München Straubing. Regensburg. Meißen. Pirnnga - Plauen i. V.. Bautzen. Heidenheim. Ravensburg. Nm. Offenburg Braunschweig . Altenburg Arnstadt 1. Th.

22,60 22, 00 26, 00 26, 00 26,653 23,50 24,00 22,66 24,60 20, 00 23,00 21,00 26, 60 24, 00 26,00 26,00

24, 00

21,00

22, 00 23, 265 23, 00 22,09 26,00 24,20 26, 00 26,00 26,00 23,00

26,73 24,00 26, 00 24,51 26,00 24,00 24,50 24,00 22,24

2h, 00 Ih 66 Ih 00 25, 26 24. 70 6 60 6, 06

1 . 2 2 *. * *. 21 2 2 * 21 . 6 *. . 2 2 2 . 2 . . 2 4. 9. . 2 * * 8 2 2 2 . . 9. 2 . 2 * * 1 2 *

s Uhr Morgens.

; J . XBicss P Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ Anfang 8 Uhr. Diedenhofen .. . 2360626 . 253,50

Stationen. Wetter.

in ? Celsius

55 C. -= 4 R.

Temperatur

Bar. auf O Gr S u. d. Meeressp red. in Millim

bedeckt bedeckt Regen Regen wolkig wolkenlos heiter Regen

Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. Haparanda. St. Petersburg Moskau ... Cork, Queens⸗ nn, 3 halb bed. Cherbourg. z bedeckt K . heiter . 3 Nebel mburg .. 3 Regen Swinemünde halb bed. Neufahrwasser wolkig Memel ... Nebel

ö. K bedeckt arlsruhe .. 7 S heiter Wiesbaden ö bedeckt München.. 3 wolkig Chemnitz.. t halb bed. Berlin... 6 heiter ldd . bedeckt Breslau ... z bedeckt

ie bir. 6, I Regen ßig... .. wolkenlos 1 heiter

Uebersicht der Witterung.

Gin Minimum von mäßiger Tiefe ist an der mittleren norwegischen Küste erschienen, während vorm Kanal ein Hochdruckgebiet lagert, welches sich zungen förmig nach dem Alpengebiet erstreckt. Ueber Mittel⸗ Europa wehen schwache südliche bis nordwestliche Winde. Das Wetter ist in Deutschland, wo etwag Regen gefallen ist, trübe; die Morgentemperatur ist durchschnittlich nahezu normal. Kühleres, meist trübes Wetter demnächst wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Koͤnigliche Sch anuspiele. Dienstag: Opern⸗

baus. 119. Vorstellung. Odyfseus“ Heimkehr. Musik⸗Tragödie in 1 Vorspiel ö. 3 ach 6

—— d W

Schauspielhaus. 123. Vorstellung. Neu ein⸗ studiert: Rosenmüller und Finke. Original⸗ Lustspiel in 5 Aufzügen von Carl Töpfer. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. (Christian Timotheus Bloom: Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 120. Vorstellung. Die Entführung aus dem Serail. Oper in 3 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Bretzner. Prometheus. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 124. Vorstellung. Königskinder. Ein deutsches Märchen in 3 Aufzügen von Ernst . Musik von Engelbert Humperdinck. Anfang

r.

Dentsches Theater. Dienstag: Johannes. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Nathan der Weise.

Donnerstag: Mutter Erde.

Berliner Theater. Dienstag: Die Jour⸗ nalisten. Anfang 73 Uhr.

Mittwoch: In Behandlung.

Donnerstag: Die Mottenburger.

Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten.

Kantstr. 12. Dienstag: Die offizielle Frau. Anfang 73 Ubr.

Mittwoch: Die offizielle Frau.

Donnerstag: Der Hüttenbesitzer.

Schiller Theater. (Wallner . Theater.)

en n: Ein Nachtlager Corvin' . Anfang

3 Mittwoch: Galeotto. Anfang 8 Uhr. 8 Uhr.

Lessing Theater. Dienstag: Im weissen Rößl. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Im weißen Rößl.

Donnerstag: Im weißen Rößl.

Freitag: Im weißen Rößl.

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Die

Freuden der Häuslichkeit. Schwank in 3 Akten

Donnerstag: Ein gemachter Mann. Anfang

burg. Anfang 74 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Die Freuden der Hãuslichkeit.

Belle ˖ Alliance ˖ Theater. Belle / Alliancestr. J / Dienstag: Die Aermsten. Drei Akte aus einem alltäglichen Trauerspiel von Axel Delmar.

Mittwoch: Kaiser und Galiläer.

Donnerstag: Robert und Bertram.

Freitag: Zum ersten Male: Der Graf ven Hammerstein.

Sonnabend: Pension Schöller.

Residenz· Thenter. Direktion: Theodor Brandt. Dienstag: Sein Trick. (Le True de Seraphin.) Schwank in 3 Akten von Maurice Desvallisres und Antony Marß. Nebersetzt und für die deutsche 5 5 bearbeitet von Benno Jacobson. Anfang

3 Mittwoch: Sein Trick.

Donnerstag: Zum ersten Male: Moment⸗ aufnahmen. Komödie in 3 Akten von Josef Jarno. Vorher: Zum ersten Male: Nach Hause! Plauderei in 1 Akt von Paul Linsemann.

Theater Unter den Linden. Dienstag:

Mit neuer Ausstattung: Der Opernball. Operette in 3 Akten nach dem Lustspiele „Die Rosa⸗ Dominos“ von Lon und Waldberg. Musik von Richard Heu⸗ berger. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. 56 Herr Kapellmeister Korolanyi. Anfang

Uhr. Mittwoch: Der Opernball.

Thalia Theater. (Vormals: Adolph Ernst⸗

Theater.) Dienstag: Gastspiel des Oberbahri⸗

chen Bauern⸗Ensembles D' Tegernseer, unter Leitung des Herrn Direktors Rudolf Opel. Der sunde Kern. Volksstück mit Gesang und Tanz n 4 Akten (5 Bildern) von Josef Kellerer. In

Scene gesetzt vom Direktor Rudolf Opel. An⸗ fang 76 Uhr

Mit woch: Dieselbe Vorstellung.

Central · Theater. Alte Jakobstraße zo.

Dienstag: Siebentes Gastspiel des Fiala ⸗Ensembles. Novität. Der Dorflump. Volksstück in 3 Auf⸗ zügen von Dr. Hermann Haas. (Hans Neuert,

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Familien ⸗Nachrichten. 10741 Bei den überaus zablreichen Kundgebungen inniger Theilnahme aus Anlaß des Ablebens des Geheimen Bergraths Ernst Leuschner ist es uns nicht wohl möglich, jedem einzeln unseren tiefgefühltesten Dank auszusprechen. Es möge uns daher gestattet sein, auf diese Weise dem Gefühle herzlichster Dankbarkeit für die dem lieben Verklärten aus allen Kreisen erwiesenen letzten Ehren und die uns selbst gespendeten reichen Trostworte und Beileids⸗ bekundungen einen bescheidenen Ausdruck zu ver⸗ leihen. Eisleben, den 6. Mai 1898. Die trauernden Hinterbliebenen.

Verlobt: Frl. Henny von Süßmilch-Hörnig mit Hrn. Maximilian Wiesand (3wethau b. Torgau). Frl. Elsa Menzel mit Hrn. Sec. Lieut. Ulrich Triest (Berlin —Gr Lichterfelde).

Verebelicht: Hr. Prem Lieut. von Langendorff mit Frl. von Walsleben (Osterode). Hr. Ritter gutsbesitzer Georg Lemke mit Frl. Marie Bahlcke (Passentin). Hr. Sec. -⸗Lieut. Pohl mit Frl. Marie Brade (Ratibor).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Rudolf von Lieres und Wilkau (Düsseldorf). Gine Tochter: Hrn. Sec.⸗Lieut. Carl von Klencke (Oldenburg). Hrn. Regierungs⸗ und Baurath Günther (Beuthen O.⸗S.).

Gestorben: Hr. Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath Ozcar Hahn (Berlin). Hr Prem Lieut. d. L. ,,. von Schlechtendal (Neuenahr). Hr. Rechnungs⸗Rath Gustay Adolph Werth (Berlin). Ehrenstifts dame Freiin Mathilde von Brenn . Fr. Geheime Rechnungs⸗Rath Minna

esendorff, geb. Keltz (Steglitz.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin'

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt, Berlin 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), (969658) und das Verzeichniß der geiggenen Pfand

briefe der e ver CE-Fen echselł

Breslau.

. Insterburg . Luckenwalde. 8 k Brandenburg a. H. . ürstenwalde, Spree ö a. . chwiebus. Stettin. . yritz . Stargard i. P.. Greifenberg i. P. . Schivelbein Dramburg. Neustettin Kolberg. Köslin Schlawe. Rummelsburg i. P. . ö Lauenburg i. P. . Krotoschin. Namslau Trebnitz. Oblau mn abelschwerdt. teusalz a. D. . Sagan . unzlau Goldberg n, . , . eobschütz alberstadt . ilenburg Erfurt Kiel. Goslar Lüneburg ö. ; ulda Kleve. Wesel! München. Straubing. Regent burg Meißen. .

2 ru s . c Fechen i. V..

s 903 M fen..

17,90 16, 25 16,60

1720 15 dd 6

17,00 16, 75 17375 16, 76ß 1676 16. 56

17,00 18,B 75 16,80 17,00 16,25 16, 40 1400 16,00 16,40

18,60 17,50 15,50 14,00

17.20 18. 560 16 56 17,460 17,30 16 56 1756 H, 560 15 59

17,50 1700 18, 80

16,20

16,50 16,90 1700 17,00 17,099 16,50

16,37 17,90 16,75 16,50 17, 00

1671 18.00 17 56 166 18 06 18 06 167

18 90 18 06 18,75 18, 90 260 960 20 gh 19.35 17,00 17606 18 00 16. 35

SC. . 5. . 88 9 n

de 1

S. 89 8*8*.

=* 8 2 e , e e .

= 3 .

k 0 6 9