.
ö
lich ist die Extra⸗Beilage . ns Krause, eine Meisterleistung,
otiv des Bildes ei sind die Kunstbeilag
Gaston Linden, Lau traum“ von V. Jrolli.
seitige Illustrationen,
Korfo“ von E. Heilemann un
in Paris, sowie die
liebten von Professor itallenischen Meister G. Simoni und Pausinger, endlich zahlreiche kleinere Textbilder, ebenfalls in Farbendruck ausgeführt. . der von Gabriele von Rochow
uß“, ein melodiöses besondere Freude bere
rungen eines Frühlingsmor n. von Georg ilhelmi mit dem Titel Ende gut, Alles gut!“ . interessteren. V. Chiavacei, der bekannte Wiener Feuilletonist, H gt das Badeleben in Franzensbad; Prof. Dr. Georg Scherer in Muellenbach (Lenbach) in Bonn haben
hine Détschy, die bekannte Schauspielerin, glauben“, und Fedor von Köppen be⸗ die fich im Jahre 1849 an Bord
ünchen und Dr. Ernst Gedichte geliefert; Serap plaudert über Schauspieler⸗Aber richtet von einer spannenden Episode, der von den Deutschen eroberten dänischen Fregatte Trotz dieses reichen Inhalts und der präͤch diese Frühlingsnummer für die Abonnenten nur
abonnenten 2 M. — Geographi
sch⸗statistische
Erwartung“, nach einem Gemälde von die um so mehr fesselt, als auch das n Überaus reizvolles ist. Nicht minder vollendet en in Meisterholzschnitten: ‚Maienblüthe. von terbrunnen mit Staubbach' und „Frühlings⸗
Dazu kommen ferner noch mehrere doppel⸗ wie die hübschen farbigen Bilder Radfahr⸗ d Frühlingsphantasten von A. Roll einfeitigen Illustratlonen .Das Bild der Ge⸗ J. Koppay, Beim Kartenspiel von dem „Am Waldweiher‘ von F. von unter ihnen manche das St. Mustkfreunden wird die Kom, die herrührenden Dichtung „Der erste Tonwerk von Dr. von Wotkowsky⸗Biedau, eine sten. Der Text bietet stimmungsvolle Schilde⸗ genz von Ferdinand Gruner und eines Buß. Gine anmuthige Novelle von P. wird besonders die Rad⸗
Gefion“ zutrug. tigen Ausstattung kostet 1 4, für Nicht
Dar stellungen über
Bier- und Wein⸗Produktion, Verbrauch per Kepf, Ein und
Ausfuhr, Besteuerung,
Durchschnittspreis, Weinbaufläche ꝛe. im
Deutfchen Reiche und in Oesterreich⸗Ungarn von Professor
A. L. Hickmann. Wien, Verlag der karthographischen Anstalt von
G. Freytag u. Berndt.
trefflich gelungene Zusammenstellung v
in origineller und ansch
und den Verbrauch von Bier und Wein in den ve
und größeren Städten.
karte und eine beigefügte Farbenskala
Preis 3 . — Diese Statistik,
eine vor⸗
on Karte und Diagramm, giebt
aulicher Weise Belehrung über die Produktion
rschiedenen Staaten
Zunächst erhält man durch eine Uebersichts-
Auskunft über die Höhe des
Bierverbrauchs in den einzelnen Landestheilen des Deutschen Reichs und Desterreich⸗Ungarns. Am größten ist danach der Verbrauch in Bayern: 236 1 pro Kopf und Jahr. Die Karte enthält außerdem alle Brauorte mit Angabe des jährlich erzeugten Quantums und mar—⸗ iert die Anbauflächen von Hopfen und Wein. In gefällig aus— geführtem Farbendruck ist sodann die Bierproduktion aller Staaten
Nieder⸗Oesterreich Ober⸗Oesterreich.
Steiermark.
Krain
Küstenland .
Tirol Vorarlberg
Böhmen
Mähren Schlesien
Galizien
Bukowina. Dalmatien.
Maul⸗ und Klauenseuche Lungenseuche . Rothlauf der Schweine Schweineseuche. .
. i e, .
Großbritannien mit 53 O89 000 hl, De Brauereien ist die von A.
Marxer Brauhaus in Wien mit Löwenbrauerei in München mit Schultheiß-⸗Brauerei in Berlin mit
ssalt von Weinfässern verbildlicht.
erzeugung Deutschlands und Desterreich⸗ Ungarns
befteuerung in verschiedenen Staaten
Deutsche Reich steht mit 13,2 1 Remlich in der Mitte.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßregeln.
Nachr
icht en
über die Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. Oesterreich.
Maul⸗ und Klauenseuche .
Rothlauf der Schweine.. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine. Maul⸗ und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche . Rothlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche)
Schweinepest ( Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche .. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche .. Maul und Klauenseuche .
Rothlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche .. Schweinepest (Schweineseuche) Maul⸗ und Klauenseuche. . Schweinepest (Schweineseuche) Maul und Klauenseuche .. Rothlauf der Schweine. Schweinepest (Schweineseuche) Sch weinepest ( Schweineseuche) Schweinepest (Schweineseuche)
4. März.
Komitate: Orte: Höfe: 14 106 2 2 14 38 123 50 h —
Rußland. Rinderpest.
Im Monat Januar.
Gouvernements: (Kaukasus.)
Kutais Stawropol Tiflis
Gebiete: Ssemipalatinsk Ssemiretschins Kars (Kaukasus)
St. Gallen Graubünden
Neuenburg ö
Rothlauf der Schweine und Schweineseuche. Kantone: Fil ; 14 7
Zahl des getödteten zieht.
n. 203 25 12 25 261
59
L— 15. März. Maul⸗ und Klauenseuche.
Zahl der vers 36. e Ställe:
Orte:
81 — — — 28
11
ahl der verseuchten
gefallenen
16—i, . März.
euchten und verdächtigen
7. März. Orte:
8
11 II
90 O d — d & — P D do
— — & de S R s‚ -= =
14. März. 21. März.
31. März. Zahl der verseuchten
Höfe: Orte: Höfe: Orte: Höfe: — Höfe: 34 6 11 4 20
32 6 6 14 2? 11 J 2
5 11 4 30 9 16 1 2
J 1
. l
2
— S8 = 6
l
—— — —2— 2 —
J 1 6 J ö 1 3 6 4 I 6h 2
2 dio
11 9 27 5 2
11 sz
69 11 424 3 19
1 OO S do
⸗ —
101
11 534 3 15
dẽ
do do = de *
8
C C O d — M, O QO O0
6 ö I . 9 2 3
Ungarn.
11.
Komitate: 13 1 13 51
tälle:
10 2
di SK — M — , — d
= . e
März. 18. März. 24. März. Zahl der verseuchten ĩ Ortẽè: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: . . 13 24 80 13 2 78 J ö 5 416 — 51 386 — 50 367 — Belgien. 1—15. März. 16.—31. März. Zahl der verseuchten
. Provinzen: Gemeinden: Provinzen: Gemeinden: Maulseuche .. 8 21 5 19.
Konstantin opel, 8. Mai. (W. T. B.) Auf dem Schiffe Met alan, welchetz in Alexandrien mit Pilgern an Bord einge⸗ froffen ist, wurde ein P est fall festgestellt. Vie nöthigen Maßnahmen sind getroffen.
Rew Jork, 8. Mai (W. T. B.) Nach einer Depesche der World‘ aus Key West sind unter den amerikanischen Seeleuten, welche an Bord des von Kriegsschiffen der Vereinigten Staaten von Amerika aufgebrachten spanischen Schiffes ‚„Argonauta“ kommandiert waren, vier Fälle ven Erkrankung am gelben Fieber vorgekommen; doch wird das Auftreten der Krankheit von den Aerzten für nur sporadisch erklärt. Die ‚Argonauta“ liegt jetzt in Quarantäne.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 14 122, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen. y Dberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 4450, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand am 7. Mai das Grundstück Stettinerstraße 20 dem Brauereibesitzer Eduard Heß ling gehörig, zur Versteigerung; Fläche 11,63 a; Nutzungswerth 3480 M für das Meistgebot von 142 6560 M6 wurde der Kaufmann Max Füällgrabe, Stettinerstraße 20, Ersteher. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Versteigerung der nachbenannten Grundstücke: Elsasferst raße 70, betreffend den Antheil des Kaufmanns Moses
Meyer (Moritz) Cohn, ebenso die Termine am 11. Mai 1898. — üsedomstraße Iß a, dem Bauführer W. Baehr gehörig. — Schulzendorferstraße 26, dem Fräulein Martha Voß gehörig.
Kantone: Orte: 5 11
Berlin.; J. Mai Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per
der Erde in Gestalt von Biertonnen vorgeführt. An der Spitze der Bier produzterenden Staaten steht danach das Deutsche Reich mit si zoG oh hi, wovon auf Bayern mehr als ein Viertel, nämlich 16 260 060 hl entfallen. Dann folgen die Pereinigten Staaten von Amerlka sowle Süd ⸗ Amerika und Australien mit zusammen hh 40000061,
in Ungarn mit 230 616 000 hi und nach diesem die verschiedenen anderen Staaten. Die größte der in Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn bestehenden Dreher in Klein- Schwechat, welche jährlich im Durchschnitt 750 9000 Ul erzeugt. Ihr zunächst kommen has Bürgerliche Bräuhaus in Pilsen, das 640 900 hl, erzeugt, bob oo Ri, 550 000 hl, die 1509 09 bl nu. f, w. Sehr autztührlich ist auch die Weinproduktion behandelt und in Ge Danach weist Frankreich mit 35 Millionen Hektoliter die größte Weinproduktion auf; dann folgen Italien mit 21 600 0009 hl, Spanien mit 20 O00 000 hl, Rumänien mit 7 500 G00 hl, Oesterreich⸗Ungarn mit 5 190 000 hl, das Deutsche Reich mit 5 0b0 600 hl, Algerien mit 4 090 0990 h], Portugal mit 3 206 006 hl u. f. w. Lagerfässer und Weingefäße in entsprechender Größe veranschaulichen weiter die Einfuhr und die Ausfuhr Deutsch⸗ landß und Oesterreich ˖ Ungarns an Bier und Wein seit dem Jahre 13880. Durch farbige Tableau ist das Steigen und Fallen der Wein⸗ seit 1880 zur Darstellung gebracht, ferner die durchschnittliche jährliche Biererzeugung einer Brauerei feit 1875, die Größe der Anbauflächen von Wein in den einzelnen Landetztheilen, die durchschnittliche jährliche Bier⸗ produktion aller großen Brauereien Deutschlands und Oesterreich Ungarns und die Steigerung des Preises eines Liters Bier seit 1380 (im Jahre 1810 kostete das Liter nur 3 J). Durch ansprechend gemalte Bilder von Brauereigebäuden wird das Wachsen der Bierproduktion Deutschlands und Oesterreich⸗Ungarns seit 1875 veranschaulicht. Von befonderem Interesse ist die Darstellung der Ergebnisse der Bier⸗ j r Europas (durch Münzen und gefüllte Geldsaͤcke veranschaulicht), sowie des Bier-, Wein, und Alkoholverbrauchs verschiedener Staaten und Städte (durch Bierkrüge, Weinflaschen und Liqueurgläser darstellt⸗. Den größten Bierkrug weist München auf; derselbe enthält nicht weniger als 566 1 (Bier⸗ konfum Münchens pro Kopf und Jahr). Berlin hat nur einen Bier— krug von 160 1, und derienige von Paris enthält gar nur 11 1. Da— gegen ist Frankreich mit der größten Weinflasche (103 ) vertreten, während Deutschland nur eine solche von 5, 1] aufweisen kann. Was den Alkoholverbrauch anlangt, so hat Dänemark das größte Glas (26,7 J pro Kopf), Schweden dagegen jetzt das kleinste (6, I); das
100 kg für: Hafer, gute Sorte 19, — M ; 18, 0 ½½. — Mittel. Sorte 1860 „½ν; 18,10 6. — geringe Sorte 18 — M3; 17,30 6 — Richtstroh 466 S; 4,16 6. — Heu 7, 20 ; 4,40 M. — Erbsen, gelbe, zum Kochen J5, — S6; 2400 6. — Speisehohnen, weiße ho, 0 4; 25, 00 S6. — Linsen So. 00 26,00 υς. — Kartoffeln 8, 9 M; 5006 6. — Rindfleisch von der Keule 1 kRg 160 M½ν 3; 1.10 M!. — dito Bauchfleisch 1ẽ kg 130, ; 100 S,. — Schweinefleisch 1 g 1, 60 46; 1,30 M = Ralbfleisch 1 68 1,60 o; 1, 06 6. — Ham melsieisch 1 R 16016; 100. S4. — Butter 1 kg 2,60 AM; 2.00 J. — Gier 60 Stück 3,40 M; 2,40 S6. — Karpfen 1 kg 200 MS; 1,20 4 — Aale 1 Kg 2.50 4M; 120 A1. — Zander 1 kg 240 M; 1300 4. Hechte 1 Eg 260 Jo; i, 00 d. — Barsche 1 Kg 1.560 MS; 6. 80 . Schleie 1 Kg 3,00 ; 1,20 ½. — Bleie 1 kg 1,20 S6; 0, 80 4 — Krebse 60 Stück 12,00 416; 2, 00 M. ;
standen: Markt⸗
Sangkälber 45 bis 52;
. 6 . Sahle m ;
oö bis 57; 2 ältere Masthammel 48 bis 53; 5), mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischase) 45 bis 47; ) Holsteiner . schafe — bis — auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — Schweine: Man jablte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20569 Tara. Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: a. — bis 53; b. über 300 Pfund lebend äser) — bit —; Y) fleischige Schweine 52 bis b3; gering entwickelte 49 bis 51; Sauen 45 bis 48 MC
Berlin, 7. Mai. (Wochenbericht für Stärke, Stärke— fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W) Ja. Kartoffelstärke 244 25 66, la. Kartoffelmehl 24 25 0 IIa. Kartoffel mehl 20-22 ½ , Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparitk Berlin 14, — M, gelber Syrup 27 — 274 1, Kap.“ Syrup 28 283 4, Export 298 — 295 Se, Kartoffelzucker gelb 28 —– 285 MS, Kartoffelzucker lap. 29 = 283 S , Rum⸗Kuleur 39 — 5395 , Bier⸗Kuleur 38— 385 4A Derttin Felb und weiß la. 36 =- 365 , do. sekunde 2.5 83 He Weizenstärke (kleinst) 39 —= 41 M. do (großst. 42 — 44 6, Hallesche und Schlesische 443 — 453 , Reisstärke (Strahlen) 49 50 , do. (Stücken) 4838— 49 S, Maisstärke 30— 32 MS. Schabestärke 36— 38 MS, Viktoria⸗Erbsen 19— 22 S, Kocherbsen 18— 21 S. grüne Erbsen 18— 20 ½½, Futtererbsen 144 — 153 „, inl. weiße Bohnen 18—– A. 06, Flachbohnen 21 —23 M, Ungar. Bohnen 17 —18 4, Galiz. russ. Bohnen 16–— 17 60, große Linsen 40-54 M, mittel do. 34 — 38 6, kleine do. 26 — 34 MS weiße Hirse 16— 18 A, gelber Senf 1626 , Hanfkörner 174 —– 18 0, Winterrübsen nom. 25 bis 26 M, Winterraps nom. 26 — 27 41, blauer Mohn 34 — 42 , weißer do. 40 – 44 M, Buchweizen 14-15 , Wicken 14—- 156 60, Pferde⸗ bohnen 133 — 1435 , Leinsaat 22 25 6, Mais loko 15 — 12 4, Kümmel 36— 46 M, la. inl. Leinkuchen 145 —– 153 Sς, do. ruß. do. 14 —=15 6, Rapekuchen 13 14 . 1a. Marseill. Erdnußhachen 16— 163 S6, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 — 62 0so 13H = 14. , helle getr. Biertreber 28— 34 699 10—10 , getr. Herreideschlempe 32 — 36 osͥ 124 —13 16, Mais, Weizenschlempe 35-39. 0 135 —14 60, Maisschlempe 40 -= 440,½0 124 —136 4, Nalikeime 8 —= 93 M6, Roggenkleie 113 — 123,60 Ä Wehzenkleie 14H - 12H AM (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Berlin, 6. Mai. (Bericht über Speisefette von Gebr. Gause) Butter: Die großen Zufuhren sowie die sehr matten Berichte der Gxportplätze wirkten auf den hiesigen Markt verflauend. Die im Verhältniß zu den anderen Märkten zu hohen Preise konnten sich nicht mehr behaupten. Landbutter war reichlicher zugeführt und wurde billiger angeboten. Die heutigen Notierungen sind; Hof und Ge⸗ nossenschafts butter La. Qualität 90 4A, dito ILa. Qualität 87 AM, Land⸗ butter 75 — 85 M — Schmalz: Die Preise gingen wiederum höher, die Lager zeigten am 1. Mai eine Abnahme von etwa 50 000 Faß gegen 1. April 1898 und um etwa 240 000 Faß gegen 1. Mai 1897. Der außtt⸗ ordentliche Mehrbedarf im laufenden Jahre wird hierdurch am beflen bewiesen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 39 Se, Hamburger Stadtschmal; 40– 42 M, amerikanisches Tafel⸗ schmalz 42 — 43 M, Berliner Bratenschmalz 43— 45 M — Speck: unverändert.
— Finer Mittheilung des, W. T. B. zufolge haben die Bant= häuser Mendelssohn u. Co,, S. Bleichröder, Kiener, Berliner Handelsgesellschaft, Robert Warschauer u. Co., M. A. von Rothschild in Frankfurt a. M., Lippmann, Rosen⸗ thal u. Co. in Amsterdam im Verein mit der St. Petert⸗ burger Internationalen Handelsbank und einigen anderen ersten russischen Banken einen Betrag von etwa 240 Millionen 4prozentiger, staatlich garantierter russischer Eisenbahn⸗ Prioritäts Obligation en übernommen. Es handelt sich um die, Eisenbahngesellschaften Rjäsan⸗ Uralsk, Wladikawkas ⸗Moßkau, Windau -Rjibinsk und die Südostbahn.
— 8 ber ordentlichen Generalversammlung der Aktien Gesellschaft für Glasindustrie, vorm. Friedr. Siemens, in Dretden wurde v. 6. d. M. die Jahresrechnung genehmigt, dem Vorstand und Aufsichtsrath Entlastung ertheilt und die vom Vorstand vorgeschlagene Gewinnvertheilung beschlossen. Die Auszahlung der Dividende von 140 — 140 16 für jede Aktie. sowie die Ausgabe der neuen Dividendenbogen gegen Rückgabe der Talons, erfolgt in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft, der Bank für Handel und Industrie und der Firma von Koenen u. Co.
— . Der deutsche Antheil an dem zur Zahlung des Restes der chinesischen Kriegsentschädigung bestimmten Theile des Erlöses der neuen chinesischen Ankeihe wurde am Sonnabend durch die DeutschAsiatische Bank mit 5 000000 Pfund Sterling in London und mit 1 000000 Pfund Sterling an die Reichsbank hierselbst für Rechnung der japanischen Regierung gezahlt.
— Die Einnahmen der Marienburg ⸗Mlawkaer Gisen⸗ ahn eg, im n n . nach vorläufiger Fest⸗ ellung 149 000 4ÆA gegen M nach vorläufiger Feststellung im April 1897, mithin mehr 5000 10 . — Vom oberschlesischen Eisen« und Zinkmarkt be— richtet die „Schl. Ztg.“. Die Verhältnisse auf dem Eisenmarkte haben in der verflossenen Woche eine weitere Besserung erfahren. In den Bestellungen ist wiederum eine erhebliche Zunahme zu verzeichnen, die Spezifikationen fließen den Werken immer reichlicher zu, und in e enso flottem Tempo erfolgen die Verladungen. Große Abschluͤsse sind nament⸗ lich für den Schiffsbau in den letzten Tagen zu stande gekommen. Namentlich hat das Blechgeschäft durch die große Vermehrung der Arbeit eine bedeutende Kräftigung erfahren, durch welche eine Aufbesserung der Preise unmittelbar vorbereitet ist. Auch in Stab⸗ und Fein⸗ eisen ist sowohl die Arbeit als der Begehr im Inland und Auß— land welter beträchtlich gewachsen. Man fordert in diesen Artikeln letzt schon sechs. bis achtwöchentliche Lieferfristen. Die von dem Ver⸗
bande vorgenommene Preiserhöhung ist dem Großhandel durchaus
men gewesen, da hierdurch die günstige Lage des Maiktes den r n ! am deutlichsten bewiesen wird. Diese beeilen sich nun zuch, ihren Schlußverbindlichkeiten nachjukommen und die dager zu vervollständigen. Das Quantum, welches der Per— band, zu dem um 2560 „e, für die Tonne erhöhten hrelse (bzugeben gedenkt, soll übrigens nicht bedeutend sein, woraus zn schließen it daß Henn anhaltend starker Nachfrage Mehrforderungen uu erwarten sind. Vielleicht am deutlichsten spricht sich die allge—⸗ neine Besserung in der Lage des Eisengeschäfts darin aus, daß mäch für Fieinbleche sich vom Westen her, eine kleine Besserung seigt. In Stahlschienen wie überhaupt in Eisenbahnmaterial sst' immer noch reichliche Arbeit vorhanden. und auf ahsehbare Jeit genügende Ergänzung in Aussicht. Dasselbe läßt sich vom Frägergeschäft sagen. Die Werkstätten sind voll und auf lange Zeit
xyeschaftigt. Vie ausländische Kundschaft drängt in ihren Abforderungen
ebensosehr wie die inländische, beson ders Rußland und Rumänien be— stellen lebbaft. Die Verschiffungen konnten bei günstigen Wasser⸗ und Nahnverhältnissen Zug um Zug erfolgen. Das Rohz in kgeschäft nahm auch in der verflossenen Berichkswoche einen durchaus befriedi⸗ genden Verlauf. Die Hütten haben allerdings nur noch für das dritte und vierte Quartal anzubieten; einige Marken sind sogar für das dritte Quartal schon voll ständig vergriffen. Unter 37,75 S aus erster Hand sst nicht anzukommen. Georg von Giesche'z Erben W. H Marke ist in verflossenen Monat bereits mit 39 M für 100 kg frei Breslau bejahlt worden. ⸗ .
= Ueber die Ergebnisse der Fischerei im ersten Quartal d. R wird aus Schleswig berichtet? An der Westküste verlief der Hering und Sprottfang an der Elbmündung sehr ungünstig und wurde deshalb schon Mitte März eingestellt. Der Schollenfang war unergiebig, der Butt. und Stöhrenfang dagegen einigermaßen ohnend. Kleine Kabeljaue, bis zu 30 em Lange, wurden in großen Mengen mitgefangen. Ein Aufstieg der Stinte zu den gewöhnlichen Laichplätzen hat in diesem Frühjahr nicht statt⸗ gefunden, und es ist daher nicht ausgeschlofsen, daß der Laich m Salzwasser zu Grunde geht. Eine Altonaer Logger hat wei Verfuchsreisen nach dem Skagerak und Kattegat ausgeführt, edoch infolge stürmischer Witterung nur 130 bezw. 13 Heringe heimgebracht. Cin anderer Logger hat in der Elbmündung Jefisct, aber nur 40 Fäßser Heringe mitgebracht, Die Fisch⸗ dampfer Uieferten nur mäßige Erträge. — An der Ostküste verlief die Fischerei infolge der milden Witterung günstig. Der Heringsfang, der schon im Januar in der Schlei betrieben wurde, war ergiebig. Pesonders lohnend war der Sprottfang. In der Eckernförder Fährde murden zeitweise bis 3009 Wall, per Waade gefangen, während die Stellnetze die größten Fänge seit ibrer Einführung erzielten. Auch der Dorschfang und der Buttfang waren recht erträglich.
Stettin, 7. Mai. (W. T. B) Spiritus loko 54,30 be;
Bretlau, 7. Mai. (W. T. B.) Schluß, Kurse. Schles. zr ο L.-Pfdbr. Litt. A. 1090,06, Breslauer Diskontobank 122,25, Breslauer Wechslerbank 111500, Schlesischer Bankverein 146,00, Bretzlauer Spritfabrik 157.50, Donnersmarck 16225, Kattowitzer R750, Oberschles. Eis. 197,19, Caro Hegenscheidt Akt. 128,50, Dberschles. Koks 171.75, Oberschles. P. 3. 156,10. Opp. Zement 62, b0, Giesel Zem. 15200, L.-Ind, Kramsta 150, 0, Schles. Zement As, 00, Schles. Zinkh.⸗A. 259,00. Laurahütte 191ůR75, Bresl. Selfabr. gh. G0, Koks ⸗Obligat. 10240, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 131,50. 2
Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 1000Is0 e kl 50 Verblauchsabgaben pr. Mai 73,30 Br., do. 70 Verbraucht⸗ abgaben pr. Mai 53, 30 bez. —
Magdeburg, 7. Mai. (W. T. B.) Zucerbericht. Korn ⸗ jucker exkl. 88 o 0 Rendement 16,25 = 10,473. Nachprodukte exll. IH oo Rendement 7,55 — 8,25. Ruhig. Brotraffinade 1 — . Brot- taffinade I1 — — Gem. Raffinade mit Faß 23,25 – 23,75. Gem. Mells 1 mit Faß 23,99. . Ruhig, Rohbzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg yr. Mai 9,277 Gd, 9,325 Br., pr. Juni g,42 bej. und Br., pr. Juli 9,59 Gd., 9,527 Br., pr. August dior Gd., 8.60 Br., pr. Dktober⸗ Dez, 55 Gd., 9, 60 Br. Ruhig.
Frankfurt a. M., 7. Mai. (W. T. B) Schluß ⸗Kurse. Lond? Wechsel 20 525, Pariser do. S1, 66, Wiener do. 169382, J o/o Reichs. A. 96, 90, 3 oso Hessen v. gh g4. 30, Italiener 1 40, 3 Ho port. Anleihe 18,10, 5 Go amort. Rum. 100, 00, 40; russische Kon. 103,30, 4 00 Russ. 1894 68, 00, 40⸗/0 Spanier 30, 80, Konv. Türk. — —, Unif. Egypter —— ., Reichsbank 160,50, Darmstädter 158,90, Diskonto⸗Komm. 197,90. Dresdner Bank 166,00, Mitteld. Kredit 7,40, Oest. Ung. Bank 77, 00, Oesterr. Kreditakt. 3o44, Adler 5 280, 50, Schuckert 257,40, Höchster Farbwerke 421,00, Bochum. Gußst. 221, 10. Westeregeln 18890 Laurahütte 191,90, Gotthardbahn 143,30, Mittelmeerbahn 94 59, Privatdiskont 3.
Gfferten⸗Sozietät. (Schluß. Desterr. Kredit ⸗Aktien 3043, Franz. zo8z, Lomb. — Gotthardb; 143,30, Deutsche Bank 197,90, Diek Komm. 197,70, Dresdner Bank 160,10, Berl. Handelsges. 1564 00, Bochumer Gußst. 221,30, Gelsenkirchen — — Harpener 187, 15, Hibernia — —, Laurahütte — Portugiesen — — Schweizer entralbahn' 139,2, do. Nordostbahn 29,60, do. Rnlon 73, 10, Ital. Möridionaux ——. Schweiter Simplonb. 586,40, 6 o/ Mexikaner — —, Italiener 91,30, Allgemeine Elektrizitätsges. — — Nationalbank —— Helios 189,36, 1860er Loose — —, Northern Pacifie 63,40, Türkenloose — =
Köln, 7. Mai. (W. T. B) Rüböl loko b7, 50, pr. Ok- tober 56, 10. ;
Dresden, 7. Mai. (W. T. B. 30s Sächs. Rente 95,00, 35 oso do. Staatsanl. 1009 40, Dresd. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kreditb. 207, 0, resd. Kreditanstalt 135, 75, Dresdner Bank Il60, 253, do. Bankverein 121,00, Leipziger do. 187,25, Sächsische do. 130,75, Deutsche Straßenb. 167,50, Dresd. Straßenbahn 229,90, Sächs. Böhm. Dampsschifffahrts Ges. 283,90, Dresd. Bauges. 248 25.
Leipzig, 7. Mal. (W. T. B.) Schluß Kurse. 3 0so Sächsische Rente 9ö,00, 34 olg do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin · und Solaröl. Fabrik 116,50, Mansfelder Kuxe 86g, 00, Leipziger Kredit⸗ anstalt · Altien 207 40, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 121,26, deipziger Bank. Altien 157, 50, Leipziger Hypothekenbank 145,39, Sächsifche Bank. Aktien 130,75, Sächsische Boden. Kredit. Anstalt 136, 00, Jespziger Baumwollspinnerei · Aktien 172, 00, Leipziger Kammgarn Spinnerei Aktien 18090, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 188,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 239,00, Zuckerraffinerie Halle · Aktien 122, 909, Große Leipziger Straßenbahn 230,50, Leiprigez, Elektrische Straßenbahn 152356, Thüringische Gag ⸗ Gesellschaftg · Aktien 219,50, Srrrsche Sritzen Fabrik. 58, Oh, Leipziger Clekrrisstůtz werke 126,0, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 136,00
Kammzug - Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mal 3b S, pr. Juni 3,473 4M, pr. Jull 3, 77 M, pr. August 3.45 S, pr. September 3,42 S, pr. Oktober 3, 427 1p, pr. November 3,423 M, pr. Dezember 3,42 „6, Pr. Januar 3,40 4, pr. Februar z, 40 MS, pr. März 3, 40 K, pr. April 3,40 M Umsatz: 20 0600. Tendenz: Ruhig.
Bremen, 7. Mai. (W. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Raffintertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börfe.) Loko b,75 Br. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 33 , Armour shield 32 3, Cudahy 34 , Choice Grocery 34 , White labei 34 3. Speck. Fest. Short elear middl. loko 33 3. Reis sehr fest. Kaffee stetig. Baum wolle. Fest. Upland middl. loko 344 3. — Taback. 660 Seronen Carmen, 232 Seronen Cuba. ö
Kurfe des Effekten⸗Makler⸗Vexeins. 5 oso Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien ——— bo Nordd. Vopd. Attien 111 Gd. Bremer Wollkaͤmmerei 239 Gd.
Hamburg, 7. Mai. (W. T Ba Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 157, 25, Bras. Bk. f. D. 162,90, Lübeck Büchen 172,00, A. C. Guano W. 7Jo, 50, Privatdigkont 33, Hamb. Packetf. 112.96, Rordd. Lloyd II1575, Trust Dynam. 175,10, 30sg Hamb. Staatsanl. Hä, ph, 3; oss do. Stdalsr. 0s, 0, Vereingb. 166,25, Hanh. Wecht ler. bank 1355,00. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 77,25 Br., 7675 Gd. — Wechselnotierungen: London jang 3 Monat 20534 Br., 2031 Gd 20,329 bez.,
London kurz 20,545 Br., 20,50 Gd., 20,53 bez, London Sicht 0,566 Br, 20 H Gd. 26G, dz bez., Amsterdam 3 Monat 16835 Br. 167395 Gd, is, 25 bez., Dest. u. Ung. Bhyl. 3 Monat 168,30 Br., 167,990 Gd 168.15 bez. Paris Sicht 31,15 Br, S0, 85 Gd., 81, 05 bez, St. Petersburg 3 Monat 2) 410 Br., 213.59 Gd 213,90 bei., New Jork Sicht 4243 Br, 4225 Gd., 4,524 bez, New York 60 Tage Sicht 419 Br., 4, iz Gd., 418 bei.
Getreidem arkt. Weizen loko fest, holsteinischer loko 2655-265. — Roggen fest, mecklenburger loko 176 * 156, russischer loko sehr fest, 138. Mais 1165. Hafer und Gerste fest. Rüböl still, loko 53. Spiritus befestigend, pr. Mai 26, Pr. Mai⸗Juni 25, pr. Juni-Juli 253, pr. Juli-⸗Aug. 2658. — Kaffer behauptet. ÜUmsatz 560 Sack. Perroleum steigend, Standard white loko b, 70 Br.
Kaffee. (Nachmittagsbericht, Good average Santos pr, Mai 293 Gd., pr. Juli 293 Gd., pr. Sept. 30 Gd, Pr. Dejember 303 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht; Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basit Fg osJ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg yr. Mai g, 2353, pr. Juni 9,374, pr. Juli 9,475, pr. August 9, bh, pr. Oktober 475, pr. Dejember 9,525. Matt.
Wien, 7. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterreichtsche 4ä /s C Papierrente 102. 10, Oesterr. Silberrente 191,90, Oesterr. Goldrenke 171,30, Desterr. Kronenrente 101,90, Ung. Goldrente 120, 35, do. Kron. A. 99,20, Oesterr. 60 er Loose 143.90, Länderbank 250, 00, Oesterr. Kredit zo, 10, Unionbank 297.00, Ungar. Kreditb. 386,50, Wiener Bankverein 269,00, Böhmische Nordbahn 260,50, Buschtiehrader 605, 00, Elbethalbahn 262,50, Ferd. Nordbahn 3510, Desterr. Staatsbahn 359,0, Lemb. Czern. 297 09, Lombarden 713 66. RNordwestbahn 2485,50, Pardubitzer 207 50, Alp. Montan 167,80, Amsterdam g9, So, Deutsche Plätze 8.85, Londoner Wechsel 120.80, Pariser Wechsel 47,70, Napoleons 9.543, Marknoten b 8, 8ᷣ', Russische Banknoten 1,6273, Brüxer 304,090, Tramway h16, 00.
Getreidem arkt. Weszen pr. Frühjahr 15,765 Gd., 15 85 Br. do. pr. Mai, Juni 14,55 Gd., 14567 Br. Roggen pr, Frühjahr 10,00 Gd., 10,10 Br., do. pr. Herbst 8,32 Gd.,, 8.37 Br., Mais , 6.45 Gd, 6,47 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,80 Gd., 85 Br.
— 9. Mai, Vormittags 1o Uhr 50 Minuten. W. T. B.) Ruhig. Ungar. Kredit ⸗Aktien 386,0, Oesterreichische Kredit ˖ Aktien Ih 8,75, Franzosen 359, 25, Lombarden 73,20, Elbethalbahn 264,25, Oest. Papierrente 102,05, 401g ungarische Goldrente 120,80, Oesterr. Kronen Anleihe —,—, Ungar. Kronen-A1Anleihe 99, 2h, Marknoten 58,83, Bankverein 268, 00, Länderbank 230,90, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 617, 50, Türkische Loose 60, 30, Brüxer 305, 00, Wiener Tramway hI7, 00, Alpine Montan 167,350.
Budapest, 7. Mal. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen lofko fester, pr. Mai 1437 Gd. 1440 Bre, pr. Herbst 165,64 Gd, 10,6 Br. Roggen pr. Herbst 8,12 Gd., 8, 14 Br. Hafer pr. Herbst 6,66 Gdi, 6,08 Br. Mais pr. Mai⸗Funi 6,12 Gd. sid Br., pr. Jull 6,18 Gr, 6,20 Br. Kohlraps rr. August⸗ September 12.50 Gd, 12.69 Br. .
London, 7. Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse,.) Englische 2400 Kons. 1101616, 3 00 Reichs ⸗ Anl. Yb, Preuß. 3bso Kons. —, 5b / Arg. Gold. Anl. S8, 41 ο ä äuß. Arg. —, 69/ fund. Arg. A. S6, Brasil. 89er Anl. 4, Ho Chinesen 989, 30,0 Egypt. 1014, L600 unif. do. 107, 33 o Rupees 6243, Ital, bog Rente 904, 6 oo kons. Mer. S5, Neue vzer Mex. 94, 40o 89er Russ. 2. S. 163, 46/9 Spanier 294, Konvert. Türk. 211, 40ᷣ0 Trib. Anl. 1073, Dttomanb. II, ÄUnaconda 5, De Beers neue 261 is, Incandes cent (neue) 107, Rio Tinto neue 253, Platzdiskont 34, Silber 2515 is, Neue Chinesen 884.
In die Bank flossen 36 000 Pfd. Sterl.
Un der Küste 1 Weizenladung angeboten.
Wollaukt ion. Merinos unverändert, Kreuzzuchten eher matt.
g6 6/9 Javazucker 125 ruhig. Rüben⸗Rohzucker loko gt schwächer. .
Der Rest der chinisischen Kriegsentschädigung nebst den Kosten der Occupation von Wei ⸗Hai⸗Wei für ein Jahr wurde heute Mittag in der Bank von England den japanischen Vertretern in An⸗ wefenheit der obersten Beamten der Bank mittels eines Checks im Betrage von 110058 857 Pfund 16 Shilling 9 Pence ausgezahlt.
Liverpool, 7. Mai. (W. T. B.] Baum wolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Fest. Amerikaner 13 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Mai- Juni 35 /s. — Jas se Werth, Juni⸗uli 3* / e Käuferyreis, Juli · August Js34 / 9. Verkaäuferpreis, August· Seytember 3K / = 336 g Käuferpreis, September . Oktober 3* / s do. Sktober⸗ November Jö / g — 3* ca do., Robember⸗ Dezember 332,90 Verkäuferpreis, Dezember ˖ Januar 352 / ea do. Januar⸗Februar Zé / e. Werth, Februar⸗März 350 / = 3 / aa d. Ver⸗ kaäuferpreis.
Paris, 7. Mai. (W. T. B.) Das Geschäft an der heutigen Börfe gestaltete sich schwerfällig und abwartend bei theilweise nach⸗ gebenden Kursen. Besonders Italiener etwas matter auf die Mel⸗ dungen von Rubestörungen. Spanier nach ziemlich fester Eröffnung niedriger. Rio Tinto durch größere Realisationen und durch die etwas? nachlaffende Kupfertendenz gedrückt. Die übrigen Gebiete waren träge. ⸗ ö
(Schluß. Kurse.) 30 Französische Rente 102, 92, Ho /) Italienische Rente Vl. S, Jö o Portugiesische Rente 1720, Paortugiesische Taback⸗ Oblig. 441,09, 4 , Russen 89 193,35, 4660 Russen 94 — 380 Ruff. A. 191, 00, 3 0 Russen 96 gh, 6b, 4 0j span. äußere Anl. 293, Ronv. Türken 21,52, Türken . Loose 109,00, Meridionalb. 669, 00, Desterr. Staatsb. 7] 00. Ban que de France 3625, B. de Paris 91200, B. Ottomane b46, 00, Cr6éd. Lyonn. S927 00, Debeers 679, 00, Rio- Tinto - .. 648, 00, Suezkanal ⸗ A. 3498, Privatdiskont — — . Wchs. Amst. k. 207, 06, Wchs. 4. dtsch. Pl. 12251, Wchs. a. Italien 6h, Wchf. London k. 26,31, Chèq. a. London 25,34, do. Madr. k. 230, do. Wien k. 207,50, Huanchaea 4950. .
Getreidemarkt. (Schluß.. Weizen ruhig, pr. Mai 30 25, pr. Juni 30, 25, pr. Juli. August 29,40, pr. Sept. Dez. 26,00, Roggen ruhia, pr. Mai 21,60, pr. Sept. Dez. I6,20. Mehl behauptet, pr. Mal 64.765, pr. Juni 64,70, pr. Juli⸗August 63,15, pr. Seyt . Dezbr. Sb, 06. Rüböl behauptet, pr. Mai 56, pr. Jun 56 t, pr. Juli⸗ August 66, pr. September⸗Dezember 57. — Spiritus fest, pr. Mat Ho, pr. Juni 491, pr. Jult. August 491, pr. September ⸗ De⸗ zember 44. ;
Robzucker. (Schluß) Ruhig. 88 o/ loko 30 31. Weißer ö matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 323, pr. Juni 33, pr.
uli-August 338, pr. Oktober. Januar 314
St. Peters burg, 7. Mai. (W. T B). Wechsel auf London g3, 90, do. Amsterdam — — do. Bersin 455779, Checks auf Berlin 46,15, Wech sel auf Paris 37223, 40/0 Staatsrente v. 1894 1003, 460 Goeld⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 155, 34 υί& Gold Anl. v. 1894 148, 4 d kons. Eisenb. Obl. v. 1880 1634, 40 / Bodenkr. Pfandbr. 1563, St. Pa tereb. Dietontobank 670, do, intern. Bank J. Emission 611, Russ. Bank f. auswärt. Handel 4143, Warschauer Kommerj⸗ Bank hoh. .
— 3. Mal. (W. T. B.) Die Reiche bank sowie fünf hiesige Privatbanken veröffentlichen heute die Substriptionsbedingungen der neuen, von Rußland, England und Frankreich garantierten griechischen Anieihe. Es wird demnächst der dritte Theil der ganzen Summe, nämlich 415 Millionen Franeg, und zwar zum Emissionskurs von 100409 auf den Mart kommen.
Mailand, 7. Mal. (W. T. B) Italien. ho // Rente 98, Ih, Mittelmeerbahn 51890, Meridionaux 7 ö, 00, Wechsel auf Paris 165. 20, Wechsel auf Berlin 132.23, Banea d' Italia 780.
Florenz, 9. Mai. (W. T. B.) Auf der italienischen Merldion at Cisenbahn betrug in der 12. Dekade vom 271. April bis 30. April 1898 auf dem Hauptnetz die Einnahme 30l1i 520 (4 73820) Lire, seit 1. Januar 1808 31 432710 ( 1563 893) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit J. Januar 1898 2351 302 ( 122 916) Lire.
Bern, 7. Mai. (W. T. B.) Der Verwaltungtrath der Jura⸗Simplonbahn genehmigte einstimmig die Anträge der Direktion wegen des Simplon⸗Durchstichs, sedoch mit der Ausnahme,
daß über die Herstellung der Linie Brienz — Interlaken vorläufig kein
Beschluß gefaßt und die etwaige Nachsubvention des Kantons Bern für . ee e Herb iich in Betrage von einer halben Million Frances bei Erhöhung des Aktienkapitals nicht berücksichtigt wird. Die Di⸗ rektion gab infolge einer Anfrage über die Natur der Reklamationen eines Theils des Personals nähere Erklärungen über die den Be⸗ schwerdeführenden ertheilte Antwort. Danach wurden letztere nach sorgfältiger Prüfung der Sachlage in den meisten Punkten zu⸗ friedengeftellt. Vie Direktion ist entschlessen, ein Gutachten des Eisenbahn⸗ Departements einzuholen, wenn die Beschwerde⸗ sihrenden noch unzufrieden ein sollten. — Zum Beschluß bes Verwaltungsraths, betreffend die Linie Brienz = Interlaken, wird noch berichtet: Die Direktion hatte, vom Bundesrath eine Zusicherung verlangt dahin gehend, daß der Bund genannte Linie gleichteitig mit dem gesammten Netz zurückkaufen und das Anlage⸗ kapital für dieselbe zurückerstatten werde. Zu einer derartigen Zu⸗ sicherung ist aber weder Bundegsrath noch Bundesversammlung kom⸗ petent, da bas Gesetz, betr. den Rückkauf, sich nur auf die bestehenden Linien bezieht und nur bezüglich des Simplontunnels eine Ausnahme macht. Vie Generalversammlung ist auf den 27. Mai nach Bern einberufen.
Amsterdam, 7. Mei. (W. T. B. Schluß Kurse. 400 Russen v. 1894 633, 3 00 holl. Anl. 7 t, olg garant. Mex Eisenb. Anl. 341, 5 oo garant. Trantzvgal⸗KFisenb. Obl. — 6 oo Transvaal 210. Marknoten 58, 7, Russ. Zollkupons 191. . Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —, pr. November —. Roggen loko⸗* do. auf Termine behauptet, pr. Mai —, pr. Oktober 146 Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. per Herbst —.
Java-⸗Kaffee good ordinary 33. — Ban eazinn 395.
Antwerpen, 7. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen fest. Hafer fest. Gerste ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 178 bez. u. Br., pr. Mat z Br., pr. Juni 174 Br. Steigend. — Schmalz vr. Mai 80.
Luxemburg, 7. Mai. (W. T. B.) In der heutigen General⸗ versammlung der Prinz Heinrich · Bahn wurden die Bilanz und das Gewinn und Verlust Konto genehmigt und die Dividende auf 21 Fr., zahlbar am 1. Juli, festgesetzt. Ein Aktionär fragte an, ob bei dem heutigen gesteigerten Werth des Eisensteines und der günstigen Lage der Industrie die regelmäßig gemäß dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung von 1892 aus dem Ertrag der Erzgruben vertheilte Summe 'nicht zu erhöhen sei. Der Präsident erwiderte; die heutige Summe von 225 000 Fres. sei seinerzeit angenommen worden, weil während der gar zen Dauer der Konzession eine gleichmäßige Ver⸗ theilung stattfinden sollte. Um jedoch den Veränderungen der Lage seit 1892 Rechnung zu tragen, sollen die damaligen Berechnungen nochmals geprüft und das Ergebniß den Aktionären mitgetheilt werden.
Rew Pork, 7. Mal. (W. T. B.) Die Börse eröffnete steigend und verblieb auch im weiteren Verlauf des Verkehrs in fester Haltung. Der Schluß war recht fest zu den höchsten Tageskursen. Der ÜUmsatz in Aktien betrug 323 000 Stück. .
Weizen eröffnete fest und steigend infolge günstiger europãischer Marktberichte. Als die erschreckten Baissiers reichliche Deckungen für Mai vornahmen, steigerten sich die Preise noch weiterhin. — Mais durchweg fest infolge der höheren Weizenpreise und bedeutender Käufe und Deckungen.
(Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungsbendè: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 4, Wee l auf London (60 Tage) 4,80, Cable Transfers 4.844, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.248, do. auf Berlin (60 Tage) 931i / ig, Atchison Topeka u. Santa Fö Aktien 123, Canadian Paciste Aktien 824, Zentral Paeifie Aktien 12, Chicago Miiwaukee u. St. Paul Aktien Sg, Denver u. Rio Grande Preferred 16, Illinois Zentral Aktien 102, Lake Shore Shares 1819, Louig⸗ pille u. Nafhöille Aktien 524. New Vork Lake Erie Shareg 123, New Jork Zentralbahn 1144, Northern Pacifie Preferred neue Emifs.]) 6683, Rorfolk and Western Preferred (Interims - Anleihescheine) S0t,
Philadelphia and Reading First Preferred 45, Union Pacifie Aktien (neue Emifsion) 224, 40/6 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1211, Silber Commercial Bars 563. Tendenz für Geld: Leicht.
Waaren bericht. Baumwolle⸗ Preis in New Vork 66, do. für Lieferung pr. Juni 6,20, do. do. pr, August 6,28, do. in New Orleans huis, Petroleum Stand. white in New JNVork z. 10, do. do. in Philadelphia 605, do. Reßined (in Cases) 6,75, do. Credit Balances at Oil Citv 80, Schmalz Western steam 6,124, do. Rohe K Brothers 640, Mais pr. Mai 393, do. pr. Juli 355, do. pr. Sept. —. Rother Winterweizen loko 160, Wesßsen pr. Mai 160. do. pr. Juli 113, do, Pr. Seyt. got, do. Pr. Dez. 884, Getreidefracht nach Liverpool 5, Kaffee fair Rio Nr. 7 63, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 570, do— do. pr. ug. 5,75, Mehl, Spring ⸗Wbeat elears 5,9, Zucker 35, Zinn 14,60, Kupfer 12,25. — Nachbörse: Weijen 4 — 8e. höher, Mal unverändert, Mais 4 e. höher.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten — 3 betrug 6 491 109 Doll., gegen 8 Sos 066 Doll. in der Vor⸗ woche.
Chicago, 7. Mai. (W. T. B.) Weizen setzte im Einklang mit New Jork schon höher ein und zog im weiteren Verlauf des Geschäfts auf Frostbefürchtungen noch weiter an. — Der Handel in Mals verlief infolge reichlicher Deckungen und guter Platznachfrage in fester Haltung.
Weizen pr. Mai 167, do. pr. Juli 1066. Mais pr, Mai 343. Schmalz pr. Mai b, 82, do. pr. Juli 5,85. Speck short elear 6, 00.
Pork pr. Mai 1975. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 7. Mai. London hz. Buenos Aires, 7. Mai. (W. T. B.) Goldagio 157,70.
Verkehrs⸗Anstalten.
St. Peters burg. 7. Mai. (W. T. B) Die Verbindung Kronstadts mit der See ist wieder hergestellt. In Kronstadt trafen beute fieben Dampfer ein, welche von Hogland bis zum Leuchtthurm Tolbuchin durch mürbes Eis gegangen waren, das noch eine Stärke von 13 bis 2 Arschin hatte.
Bremen, 7. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer . Bayern“ 6. Mai Nm. Vlissingen passiert. Aller 5 Mai Rm. v. Neapel n. New York abgeg. Kaiser Wil⸗ helm II.“. v. New Jork n. Genug, 6. Mai , angek. Maria Rickmers? 6. Mai v. Bgltimore n. Bremen abgeg. „Prinz⸗Regent Luitpol?d“„, v. Australien kommend, 7. Mai Reise v. Genua n. Bremen fortgesetzt.
— 8. Mat. (W. T. B.). Bampfer Roland“, n. Baltimore best., 7. Mai Vm. Lizard passiert.
= J. Mai. W. T. B.) Dampfer Hallen, v. La Plata kommend, 8. Mai Mittags a d. Weser angek. Prinz Heinrich“, v. Sst. Afien kommend, 8. Mai Vm. in Colomba angek. Fulda 7 Nai Rm. v Rew Jork n. Genua abgeg. Preußen, n. Ost⸗ Asien best, 8. Mai Vm. in Shang hat angek. Mark“ 7. Mai Abd. Reife v. Southampton n. Antwerpen fortges. Mar xburg“ J. Mai Rm. Reise v. Lissab on n. Brasilien . Darm⸗ stadt , n. Ost· Asen best.;. 7. Mai Vm. Duessant passiert. Pfalßz' 8. Mai Abds. Reise v. Coruna n. Villa Garcia fortges. Ftisabeth Rickmers“, n. Baltimore best, 8. Mai Abds. Kay Henry passtert. Königin Luise, v. New York kommend, 8. Mai Mrgs. Hurst Castle fn
Hamburg, 7. Mai. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Line. Dampfer Pennfylvania“ ist, b. Hamburg kommend, heute Morgen in Rew Horkd eingetroffen. Fürst Bismarck‘, v. New Jork kommend, gestern Abend in Cuxhaven eingetroffen.
Rotterdam, 7. Mai. (W. T. B) Holland -Amerika⸗ Line. Dampfer ‚Edam“, v. Rotterdam n. New Jork, gestern Vormittag in New York angek. „Ob dam“, v. Rotterdam n.
New York gestern Nm. Lizard passiert.