Dritte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Bernin, Montag, den 9. Mai
Untersuchungs⸗ Sachen. ff ote, . u. 34
1. 6. 2 J. . ö Unfall⸗ und Invalidltäts. 2c. Versicherung.
5.
Tommandit . Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Erwerbs und e e h n e r deselsz 8. Niederlaffung ꝛe. von Rechtsanwätten.
9. Bank⸗Autweise.
Verkäufe, V tungen, Verdingungen ꝛc. e . . 10. Verschiedene H
ö Deffentlicher Anzeiger. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
bröl, Regierungsbezirk Köln, Oberbergamtsbezirk Bonn belegenen Blei⸗, Silber-, Jink, Kupfer⸗ und Eisen. Erz⸗Bergwerks Silberhardf beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, fezteste in dem auf den 15. Dezember 18698, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 29. März 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
S860] Aufgebot.
Eva Margarethe verehel. Richter, geb. Weinrich, in Sparnberg hat das Aufgebot des angeblich im Jahre 1869 abhanden gekommenen, auf den Namen des Amtsschulzen Johann Georg Weinrich, weil. in Pottiga, ausgestellten Schuldbuchg Rr. A6 der bon Heinrich Gottlieb Knoch gegründeten und von der dedersabrik Hirschberg übernommenen Sparkasse, dessen Einlagen einschließlich der Zinsen bis 1. Jannar 1898 auf 16585, 15 0 angewachsen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde werd aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. November 1898, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hirschberg (Saale), den 3. März 1898.
Fürstliches Amtsgericht. Tenzler.
1898.
b. en nr m, ,, auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. J. Crwerbs, und Wirthschafts⸗Genosenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7900] Aufgebot.
M 109. Die Ehefrau des Formers Carl Fi ; g8⸗Sachen. n h ae ,. ö. . 1 J 1 . . u. der e i ö O tlĩ 2 Anzeiger ande, hat das Aufgebot de arkassenb ; . ;. v äts⸗ ꝛc. Versicherung. E 31 städtischen Sparkasse zu t a e 3 lj ö ö . en, Verdingungen 2c. 8 9
; . Verkã ⸗ 209,68 MS, ausgefertigt fur sie selbst, welchen ; k 2c. von Werthpapieren. geblich verloren gegangen ist, zum Zwecke . Kraftlogerklärung beantragt. Der Inhaber Sparkassenbuchs wird aufgefordert, sväte tenz en fang. den Ep, September 885, Vorm E Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, ginn Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermsne seine hie. anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigensn die Kraftloserklärung degfelben erfolgen wird. Hettstedt, den 25. Februar 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
l0642]
In Sachen des Bahnarbeiters Wilhelm Brunke zu Seesen, Klägers, gegen den Ackerbürger Friedrich Wagenführ daselbst, Beklagten, wegen Foerderung, wird, nachdem auf Antrag deg Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen Grundstũcke, als:
1 Wohnhaus No. assec. 9 zu Seesen,
I) Untersuchungs⸗Sachen.
llg4sl] Stecbriefs⸗ Erneuerung.
Der unter dem 28. Januar 18965 hinter den Restaurateur Friedrich Haller, geboren am 22. Mai 1861 zu Chrustgrün, in den Akten L. R. J. 497. 9h. II C. 590. 95. erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Berlin, den 2. Mai 18938.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
10462 Steckbriefs Erledigung.
Der gegen den Schmiedegesellen August Johann Friedrich Schallock wegen Vollstreckung einer drei⸗ monatlichen Gefängnißstrafe in den Akten 8. 1982. 77 unter dem 18. Februar 1880 erlassene und unter dem 29. März 1885 und 30. April 1885 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 23. April 1893. . Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgerichte. J.
(lI0h 81] Steckbrief Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Lxzuis Schwabach wegen qualifizierter Urkundenfälschung von dem früheren Königlichen Stadtgericht hier in den Akten 8. 270. 77, jetzt 8. 179. 77 unter dem 29. Januar 1877 erlassene Steckbrief wird hiermit zurück— genommen.
Berlin, den 23. April 1898.
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. (0b 82] Steckbrief Erledigung.
Der gegen die Schneiderin Friederike Voigt wegen wiederholten Diebstahls von dem früheren König⸗ lichen Stadtgericht hier in den Akten V. 358. 775, jetzt V. 132. 77, unter dem 8. November 1878 er— lassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 23. April 1898.
Staate anwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.
kl b
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
10644 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Hitzdorf Band 17 Blatt Rr. 965 und 108 auf den Namen des Bäckermeisters Albert Joppen zu Arnswalde eingetragenen, in der Ge— markung Hitdorf belegenen Grundstücke am 98. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsftelle, versteigert werden. Die Grundstücke sind mit 96,30 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 29 ha 57 a 20 dm zur Grund' steuer, mit 132 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszüge aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschriften der Grundbuchblaͤtter, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts während der Geschäftsstunden eingefehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund“
16. Nopember 1899. 26. November 1892, Christina Hinkel eingesetzt. Auf Antrag der Erben 16. Zeini 1894, 13. August 1894 und 13. No. ergeht an die Schwester des Erblafsers, Katharina dember 1894 versehenen und am 14. April 1398 Stamm, geborene Hinkel, welche angeblich im Fahre hterselbst publizierten Testaments, insbesondere 1857 von Heppenheim nach Amerika ausgewandert der Ernennung der Antragsteller zu Testaments, ist und deren jetziger Aufenthaltzort unbekannt ist, vollstreern und den denselben im 5 9 des die Aufforderung, über die Anerkennung des er⸗ Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich wähnten Testamentsß binnen 8 Wochen bi dem der Befugniß, sich gemeinsam in den Besitz des unterzeichneten Gerichte Erklärung abzugeben, widrigen Gesammtnachlasses zu setzen, denselben zu regu⸗ falls , . wird, daß sie die Echtheit, Rechts⸗ lieren und den im Testament getroffenen An verbindlichkeit und Vollstreckbarkeit des Testaments ordnungen gemäß zur Vertheilung zu bringen, anerkennt und Auslieferung des Nachlasses an die auf 6 des n r ,, , . . April 1866
Grundstücke, Hypothekpöste oder Werthpapiere Zwingenberg, den 5. ;
auf elt ice , . um⸗ 1. , ,,, ö Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, sowie gej.) Tr :
dem gh 9 authentischen Auslegung des Veröffentlicht: L. 8.) Kieser, Grichtsschreiber.
8, wid wollen, hiermit auf⸗ . r , ł 10425 Bekanntmachung.
gefordert, solche An., und Widerspruͤche bei der . ĩ ĩ ichneten Amts⸗ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen r , , , 1 e . vom 28. April 1898 f der am J. De⸗
— ichts, tstraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, er T e, , . dem auf . den jember 1843 zu Borbeck geborene Clemens Wiede = meyer für todt erklärt.
22. Juni 1898, Vormittags Li Uhr ; 2 Aufgebotstermin, im Justiz ebaube, Borbeck, den 28. April 1898. von hier als Bevollmächtigter der Wittwe Theodor , 10, mn. . ; ,. Königliches Amtsgericht. i d der Wittwe Ferdinand r. 7 anzumelden — und zwar Auswärtig —
ö ,,, . Brüder . i ie e r, ung 4 Lienen tz un. wan n, , Auch we.
artin Kreer, geboren am 4. April 1835, un ellungsbevollmächtigten erf 363 . 666
i geb 5. Sep⸗ Ausschlusses. Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer de Sehn n . . . e ö gi n, . . ö. i ,, . 9. . angeblich verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens as Amtsger amburg. — 2 . im Aufgebotstermin am 1T7T. Februar 1899, Abtheilung fur Aufgebotssachen. . , unterzeichneten Gerich Berlin, den 30. April 1898.
: ichter. Vormittags EI Uhr, im Zimmer Nr. 10 des (ge. Tes do pf; Dr., Oberamtsr Königlichen Amtsgerichts dahier (unteres Schloß) Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. n ,,, , 10176 Bekauntmachun
schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls X ꝛ ihre Todeserklärung erfolgen wird. (10655 ufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ ; e . den i g sl gericht. ö 366 Christine 26 , 89. lab ,, . , , ne, ia (Sophi ĩ is geb. it, laßgläubiger de ( nuf gent. r , , gi 3 J. 3 ien ß 1896 zu Berlin verstorbenen Gastwirths Jakob Bald und der ebenda wohnhaft gewesenen
torbenen Tischlers Claas (Claus) Friederich 32780 Aufgebot. des vers Tis z ĩ e ĩ riedrich) Buck Wittwe, nämlich des Hausmaklers 6 e G i Le, vertreten durch ö. ee . gan ,,, ü. , J . 5 ; i ird ei er⸗ estauraten =. . z , ,,, , ,,,, , vom 16. April 1898 beendet.
; ö ĩ lassen:
t J. Che von Jakob Schmitz jr. Aufgebot des am 30. August 1839 in Qbergebra ge rn . im Kataster auf borenen Zeugarbeiters Friedrich Rudolf Transfeld, ö. e nn den Rahe der biengltß aun w nnn ,,,, 6 , ., 1 n, ö. 2 ö. . ö. 8 . ö ‚ eme d g3h e n, Frau Christine Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. ᷓ ; ! n⸗ gewohnt un . . 1. ; nnn, li. , n. 9er 64 nn e. i daß wieder Nachricht von ihm eingetroffen Sophie 6 ö 0 en, . lioasol g ie r . z 5 23,03 a, mit & / ioo Thlrn. ist, beantragt. Demgemäß wird der Friedrich Rudolf Christina Elisabeth), geb. n. e . 1 r r Fir 185 Im Jrrberg, Trausfeld hierdurch aufgefordert, , ( . er . 9 , . , , ,, , , ie JJ ö. ,, 6. Nr. 9, Ansprüche . Forderungen zu haben ver⸗ 23 . . r . in! ; meinen, un m ; :
ᷓ ĩ t Aufgebotstermine sich zu melden, ; ; ᷣ
gi ih . ne fn . für todt erklärt werden wird. alle diejenigen, i ee finn gen g, den n, , . h . . ö auf den Wilhelm Schmitz ju Erfurt, den . 1. . Abtheilung 8 en bs erg, n r e , ,, und am . Königliches Amtsgericht. Dberbachem eingetragenen Parzelle Flur 4 Nr. . Königliches Amtsgericht. g 8. , . n hohen Busch, Holjung, groß 1264 a, mi liosbs) nufgetot. insbesondere der Ernennung des an ,, nn,, , eig , , n,, Auf Antrag der Benesizialerben des verstorbenen zum Testamentsvollstrecker und den demselben ,, konsolidierten vierprozentigen Staatsanleihe von 1882 Litt. E. Nr. 50940 über 300 M für kraftlos
Aufgebots beschlofsen ist, ergeht hiermit an den Matrosen Johann Wilhelm Kiesendahl die Auf⸗— forderung, spätestensß im Termine am Mittwoch, den 17. Mai E899, Vorm, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen oder bis dahin Kunde von seinem Leben zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den infolge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird. Ferner werden alle, welche von dem Leben oder Tode des Johann Wilhelm Küöesendahl Nachricht haben, auf⸗ gefordert, solche dem unterzeichneten Gerichte mit zutheilen. Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläubiger des Johann Wilhelm Kiesendahl hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen bei Strafe des Verlustes derselben in dem obenbezeichneten Termine anzumelden. Bremerhaven, den 4 Mai 1898. Das Amtsgericht. Raben.
(lobh9] Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Johannes Heupel
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
acb9 Aufgebot.
Die Gigenthümerin des Großkothhofes No. 333. 14 zu Kl. Winnigstedt, Ehefrau des Kothsassen Andreas Borchers, Friederike, geb. Koch, daselbst iat das Aufgebotsverfahren wegen Löschung der- nigen Hypothek zu 616 A 67 beantragt, welche lin der Schuldurkunde vom 3. Dezember 1809 fuͤr zen Müllermeister Christian Arnecke in Klein Pinnigstedt auf dem genannten Kothhofe eingetragen st, auch glaubhaft gemacht, daß die e . er unterliegenden Forderung bereits dor dem 1. Oktober 378 erfolgt und der Inhaber der Schuld, und Pfandurkunde unbekannt sei, Es werden daher der inbekannte Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober d. J., Norgens Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine die Schuld- nkunde vorzulegen oder etwaige Ansprüche geltend n machen, widrigenfalls die Hypotbekurkunde dem Gigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegen⸗ siber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber geloͤscht werden wird. ö wen hop enstedt, den 30. März 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Böwing.
2
1067] Aufgebot.
Der Kaufmann Gustav Scheibler in Kreseh hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 1416 der stäßtischen Sparkasse in Krefeld, lautend u seinen Namen, über ein Guthaben von 9g 479 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird au gefordert, spätestens in dem auf den 28. Sen tember E898, Vormittags 11 Uhr, vor de unterzeichneten Gerichte in Krefeld, Steinstraße A] Zimmer 14, anberaumten Aufgebots termine sein Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen widrsgenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde hn, folgen wird.
Krefeld, den 3. Mai 18938.
Königliches Amtsgericht. 5.
2) Plan Nr. 111 in der Stadt (einschließlich R 5, d a, 3) Plan Nr. 489 0. Kreienborn⸗ wiesen, am Steincamp c.. — H 39,90 a, 4 Plan Nr. 654 Hodagswinkel — h 57, 065 a, 5) Plan Nr. 900 a. Zitter, große 1 1567 6) Plan Nr. 1698p. vor dem J 36 69h a, 7) Plan Nr. 19690. vor dem J 1,70 a, 8) Plan Nr. 2203 a. vor der J zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be— schluß vom 20. April 1898 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. April 1898 erfolgt ist, Termin zur Zwangtz⸗ versteigerung auf Montag, den 12. September ES98, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in weschein die k die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Seesen, den 20. April 1898. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
9817 Aufgebotsverfahren.
Nr. 9361. Das Gr. Amtsgericht hierselbst hat unterm 30. v. M. folgendes Aufgebot erlassen: Hausknecht Karl Butscher von Stollhofen, wohn⸗ haft in Baden, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserkläͤrung feines abhanden ge⸗ kommenen Sparkassenbuchs Nr. 13 396 über elne Einlage von 80 M bei der städt. Sparkasse Baden beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, ES. November E898, Vormittags 160 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Baden anberaumten Auf⸗ gebottztermin seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Dies veröffentlicht:
Baden, 3. Mai 1898.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lutz. 63460] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der Staͤdtischen Spar⸗ kasse zu Berlin:
ID Nr. 33 546 über 76 Æ 13 8, ausgestellt für Illmann, Arthur, Sohn det Gastwirths, vom Meier Arthur Illmann, Alt⸗Moabst Sg / 193.
2) Nr. 73 248 über 25 M 22 3, ausgestellt für Marie Bufsse, Tochter des Milchpächters, von Frau . Marie Löbe, geb. Busse, Josephstr. h,
of Il,
3) Nr. 56 83 über 20 M½ 33 8, ausgestellt für den Zahlmeister⸗Aspiranten Herrmann Elbers, vom Zahlmeister beim JI. Garde, Regiment z. F. Herr⸗
10645 In Sachen deg Kaufmanns Louis Nachmann in Polle und der Wittwe des Mühlenbefitzers Faber zur Weißen Mühle, Kläger, wider den Brinksitzer Wilhelm Harre in Rühle, Beklagten, wegen Forderung, wird der auf den 18. Juni er. anbe⸗ raumte Subhastationstermin aufgehoben. Holzminden, den 4. Mai 18958.
Herzogliches Amtsgericht.
chönemann.
71059 Aufgebot.
Der Arbeiter Richard Scheinichen zu Sypanat, Schäferstraße 9, hat das Aufgebot des auf den M men Richard Scheinichen in Spandau, Kunert. straße 4, jetzt Schäferstraße 9, ausgestellten Spar, kassenbuchs der Spandauer Städtischen Spart Nr. 30 040 über 68 M 58 A beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätesten n dem auf den 31. August ü sgs, Vormittag EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Pon damerstraße 34, Zimmer 28, anberaumten Au fgebott⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Spandau, den 29. Januar 1898. Das Königliche Amtsgericht.
Mh Aufgebot. lig bachen betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde nn. beanspruchen: I die Eheleute Heinrich Velten, Ackerer und Gemeinde ⸗Vorsteher, und Barbara, geb. Jügel, zu Iülllghoven das Eigenthum der im Kataster auf den Mathias Kleesattler zu Remagen eingetragenen Parzelle Flur 4 Nr. 193 Im hohen Busch, Holzung, groß 2 0L a, mit * / jo Thlrn. Reinertrag, Y die Ghefrau Ernst Basten, Maria Elisabeth,
(10643 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des den Erben des verstorbenen Gastwirths August Meyer in Schwerin bisher gehörigen Wohngrund⸗ stücks Nr. 721 an der Theaterstraße in Schwerin hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 18. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 9. Mai an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs⸗ vollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Schwerin i. M., den 5. Mai 1898.
E. Tiede, Amtsgerichts ⸗ Aktuar.
(10660 . Bekanntmachung.
Ein Prima. Wechsel über 196 03 ½ vom 1. Januar 1898, fällig am 1. April 1898, ausgestellt von T. Bromma und acceptiert von Gustav Brien. Kulmser, auf dessen Rückseite sich ein Blanko⸗Indossement dez T. Bromma befindet, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Culmseczer Volkzbank J. Scharwenka st Co. in Kulmfee, vertreten durch ihren persönlich haftenden Gesellschafter, den Kauf⸗ mann Max Scharwenka, zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung aufgeboten werden g wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den T5. November ESS, Vormittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden
10641
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver— steigerung des der Ehefrau des Schneiders Robert Palm, Apollonia, geb. Albani, zu Jahnckendorf früher
gehörigen, allhier an der Trägerstraße sup Nr. 1345 ) die Eheleute Gottfried Wilhelm Fleckes, Koblen⸗ Kantftiann eg Bzgcart Heyn. zänmlich ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß,
bare, mn, ,, ,, n en, 1) der Wittwe desselben, Bertha Catharina Leonore den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden
buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, inzbesondere derartige
orderungen von Kapltal, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden unb, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung deö Verfahrens herbelzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 11. Juli 1898, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Arnswalde, den 5. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
(10647 Zwangs versteigerung.
Das im Grundbuche von Alt⸗Kölln Band 4 Nr. 311 auf den Namen:
1) der Wittwe Tempelhof, Bertha Johanna Wilhelmine, geb. Schroeder,
2) der Wittwe Tempelhof, Louise Julie Erdmuthe,
geb. Stroehmann, Wilhelmine Caroline Hen⸗
3) a. der Wittwe Kny, riette, geb. Tempelhof,
b; der verehelichten Kupferschmiedemeister Barschow, Louise Pauline Ida, geb. Tempelhof,
c; des Hausdieners Friedrich Carl Tempelhof, zu 3b. in Charlottenburg, fonst in Berlin, ein⸗ Cre e, zu Berlin, Fischerbrücke 13, belegene Hrundstück soll auf Antrag der verw. Frau Kaufmann Tempelhof, Louife Zul Erdmuthe, geb. Stroehmann, zu Berlin zum Zwecke der Autzelnanber- setzung unter den Miteigenfhümern am 5. Juli E898, Vormittags 0 Ühr, vor dem unter, zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., Erdgeschoß, Zimmer 46, zwangsweise versteigert werden. Datz Grundstück ist in der Grund- steuermutterrolle nicht nachgewiesen, dagegen mit 23 jo., Nutzungswerth zur Gebäͤudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel L., Zimmer 17, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des BVersteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls e, erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung dez Zuschlags wird am T.. Juli ASOg, Bormittägs IM Üülhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 30. April 1898.
belegenen Hausgrundstücks ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Dienstag, den 24. Mai 1898. Vormittags IA Uhr, im Amts gerichtsgebaͤude, Zimmer Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Thellungspkan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder— gelegt ist. Rostock, den 6. Mai 1898. Großherzogliches Amtsgericht.
Piper. (10458 Ladung. In dem Theilungsverfahren über den Nachlaß der zu Lörchingen am 19. August 1896 verstorbenen Regina Naegels ladet der zum Theilungsbeamten ernannte Notar Welter sämmtliche Betheiligte, insbesondere auch den Ludwig Précter, Soldat im zweiten Regiment der Fremdenlegion, in Garnison ju Geryville, Provinz Dran (Algerien), zu einem Verhandlungstermin gemäß § 6 dez Theilungsgesetzes auf seine Schreibstube zu Lörchingen auf Montag, den 4. Juli isgs, Vormittags LI Uhr, unter der ausdrücklichen Verwarnung, daß gegen vie Ausbleibenden angenommen werde, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden, und daß die letztere ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein werde. Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung öffentlich bekannt gemacht. Lörchingen, den 2. Mai 1898.
ennequin,
Hilfsgerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. (lob 8] Bekanntmachung. Auf Antrag des Präsidenten des Königlichen Ober—⸗ Landekgerichts zu Frankfurt a. M. werden diejenigen, welche gegen den jetzt penstonierten Gerichtsvolljieher Kolmy zu Neuwied eine Forderung aus solchen Dienstgeschäften desselben haben, für welche außer der am 6. Mai 1886 bestellten Amtskaufion von 390 9ος eine weitere von Kolmy in Wissen am 16. September 1886 bestellte Amtskaution in gleicher Höhe haftet, aufgefordert, ihre Ansprüche spaͤtestens im Aufgebotstermine vom 8. Juli 1898, Vor— mittags 9r Uhr, Zimmer 42, beim unterzeichneten, Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie ihres An⸗ spruchs an jene Amtskaution für verlustig erklärt und bloß an den früheren Gerichtsvollzieher Kolmy verwiesen werden. Neuwied, den 25. April 1898. Königl. Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Boltendahl zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Haake zu Krefeld, hat das Aufgebot über 10 Kuxscheine der Gewerk— schaft Silberhardt zu Köln und zwar der Nr. 41
698
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
mann Elbers, Karlstr. 34/35, 4). Nr. 675 948 über 44 M, ausgestellt für den Arbeiter Franz Krumm, vom Schuhmacher Win. helm Krumm zu Baubeln, vertreten durch Bier⸗ berleger Franz Krupkat, Oranienstr. 7h, 5) Nr. 131239 über 230,40 „Ss, ausgestellt für Brung Grosse, Sohn des Königl. Lakai, vom Königl. Lakai August Grosse, Dranlenburgerstr. 7ꝛ8, 6) Nr. 1535 816 über 203 ½ 10 g ausgestellt für den Arbeiter August Günther, vom Arbeiter August Günther, Linienstr. 156, I). Nr. 173 148 über 159.06 M, ausgestellt für das Dienstmädchen Martha Beck, von Frau Martha Judenschwager, geb. Beck, Graunstr. 3, Seiten⸗ flügel part., s) Nr. 261 6oß über 35 M 16 3, ausgestellt für Buchhändler Theodor Hirsch, vom Kaufmann (früh. Buchhändler) Theodor Hirsch zu Halle a. S., Land⸗ wehrstr. 15 j 9) fällt weg, 10 Nr. 275 860 über 277 40 8, ausgestellt für den Bäcker Wilhelm Gerland, Landshergerstr. 43, dom Bäcker Wilhelm Gerland, vertreten durch Frau Anna Gerland, geb. Burkert, Petersburgerstr. hö, Seitenflügel 4 Tr., ferner des Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Teltow: 11) Nr. 28 413 über 39 4A 42 5, Frau Auguste Ahrens, zu Charlottenburg, von Schlosser Erich Ahrens zu Charlottenburg, Krumme⸗ straße 22, und Schuldiener Ernst Rietz, Kaiserin Augusta · Allee a., zu Charlottenburg, ferner des Sparkassenhuchs der Nieber⸗Barnimer Kreiskasse: 12) Nr. 27 755 über 85 M 8 , ausgestellt für den Minorennen Gustav Hanne, ju Neu, Hönow, vom Dienstknecht Gustav Hanne zu Alt“ Landsberg bei Friedrich Zepp sen., beantragt. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den EH. Juli 1898, Vormittags II uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Zimmer 27, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlot⸗ erklärung erfolgen wird. Berlin, den 29. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. (lIols9] Bekanntmachung. Auf den Antrag des großjährigen Dienstmãädchens Martha Brier ju Oppeln wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen Kreis sparkaffe Nr. 7246 iber 523 78 S, aus⸗ gestellt für die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und. das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 8, den 2. Mai 18938.
6
ausgestellt für
bis bo inkl, über je 1 Kur des in 100 Kuxe ein⸗ getheilten, in der Gemeinde Kohlberg, Kreis Wald⸗
wird. Kulmsee, den 30. April 1898. Königliches Amtsgericht.
lb do] Aufgebot. Da die Nachferschungen nach den rechtmãßigen Inhabern der unten aufgeführten Hypothekforderungen fruchtloß geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der betreffenden Pfandobjektsbesitzer diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli 1898, Vormittags EO Uhr, bei dem unterfertigten Gerichte (Sitzungk⸗ saal, Zimmer Nr. 9) hiemit anberaumten Auf gebotk⸗ termine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich auf, gefordert, daß im Falle der Unterlassung der An— meldung die , . für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. a, 100 Fl. zu 5 M9 verz. Kapital der Anna Maria Lautenbacher von Ziswingen auf Grundbesitz des Gastwirths Georg Meier hier bezw. der Ssoldnerß—= eheleute Kaspar und Christine Fächele von Zik⸗ wingen lt. Eintr. vom 14. Oktober 1817, 10. Und 14. Otftober 1826 Hyp.«⸗ Buch Ziswingen J. 127; Deggingen J. 285, 257, 9. P. 48 FI. Fristen des Moises Levi Ellinger von Pflaumloch auf Grundbesitz des Gastwirths Georg Meier hier lt. Eintr. vom 25. August und 11. November 1873 Hyp.- Buch Deggingen JV. 167. . 584 Fl. 3 Kr. zu 5 o verz. Kapital des Kaspar Baumgärtner von Ebermergen und Joh. Maurer von Großforheim auf Grundbesitz der Schmiedmeisterseheleute Kaßpar und Margareta Eger in Großsorheim lt. Eintr. vom 16. Dezember 1826 Hyp. Buch Großsorheim II. 221. d. 132 Fl. Kapital des Ogwald Kraut auf Grundbesitz des Privatiers Philipp Strauß hier lt. Eintr. vom 19. März 1846 Hyp. Buch Nörd⸗ lingen III. 237. e. 517 Fl. Kapital der Jakob Tischinger'schen Erben in Deiningen auf Grundbesft der Privatiers Gabriel und Amson Michelbacher in Oettingen lt. Eintr. vom 23. Februar 1837 Hyp. Buch Deiningen VIII. S291. J. 50 Fi. Kapital der Wolf Hürnheimer'schen Kuratel in Kleinerdlingen auf Grundbesitz der Thurmwächterswittwe Barbara Reiger hier It. Eintr. vom 27. Februar 1547 und 27. Dezember 1850 Hyp.⸗Buch Nördlingen III. 157. g. 50 Fl. zu H oo verz. Kaufschilling der Katharina Lang, von Rudelstetten und 66 Fl. unverz. Kauf— schilling des Nathan Moses Obermeier von Haing— i wi Grundhesitz des Söldners Kaspar Luff in
udelstetten lt, Eintr. vom 25. März 1877 Hyp.“ Buch Rudelstetten J. 547. Nördlingen, den 28. Dezember 1897.
Königliches Amtsgericht. EL. 8) (gez) Ulmer. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber:
, Amtsgericht. rn ,
(L. S.) Hoenning, K. Sekretär.
winter das Gigenthum der im Kataster auf den Regierungs. Rath Fuchs zu Köln eingetragenen Parzelle Flur 4 Nr. 194 Im hohen Busch, Holjung, groß L. 23 a, mit & /o Thlrn. Reinertrag. . Alle diejenigen, welche Eigenthumtansprüche auf die , , , . Parzellen erheben, insbesondere die unbekannten Erben der , , 4 . eingetragenen Personen, werden aufgefordert, Ansprüche spätestens in dem auf den 1. Juli 1898. Vormittags 10 Urtzr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelmstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls die vorbezeichneten Personen als Gigenthümer im Grund⸗ hiche eingetragen werden. Bonn, den 4. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
Wallenborn werden aufgefordert, etwaige Ansprüche auf Flur 6 Nr. 563 . Gemeinde i den t e l päte lens am 12. Juli 1898, Vęermittags v Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, o wird die Wittwe Adam Mehles, Eva, geb. Eul, Ickersfrau zu Wallenborn, als Eigenthümerin der Parzelle in das Grundbuch eingetragen. Daun, den 5. Mat 1858. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
llosöbo] Aufgebot behufs Todes erklärung. Der derschollene Seemann Jens Matthias Petersen, Eboren am 8. Januar 1816 in Keitum auf der Insel Sylt, zuseßt ebendafelbst wohnhast, wird auf Antrag seiner Schwester, der Wittwe des Seemann Hinrich Meinert Matthlesen, Inken, geb. Petersen, in Keitum, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte an der jetzigen Gerichtsstelle in Westerland, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Ortober A868, Vormittags 10 ihr anberaumten Anfgebotstermin zu melden, widrigen— Ille derselbe für todt erklärt und sein von dem 'rmunde, dem Kohlenhändler Andreas dützen leicken in Keitum, verwaltetes Vermögen seinen bekannten und legitimierten Erben nach Maßgabe der Verordnung vom 9. November 1798 verabfolgt werden wird. Zugleich werden die Erben auf⸗ else dert sich spätestenßz im Aufgebotstermine zu elden.
Westerland, den 26. April 1898. Königliches Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland.
Ilosbz] Aufgebot. Nachdem der a Ehefrau des Matrosen Jobann Wilhelm Kiesendahl, Marie Sophie Vorothea, geb. Schlüter, in Bremerhaven, fen ihren genannten Gheniann, welcher verschollen sei,
Petersen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
dasz gerichtliche Verfahren behufs Cobcberkläͤrung einzuleiten, alt zuläfsig . und der Erlaß eines
Heyn, geb. Stuckenberg, und 2) der minderjährigen Kinder desselben: a. George Ozear Bergeest Heyn und b. Friedrich Alfred Stuckenberg Heyn, vertreten durch ihre Vormünder Carl Albert Meyer und Rechtsanwalt Dr. jur. George einrich Embden, . aun hg amn g., vertreten durch die hiesigen echtsanwalte Dres. jur. Embden, Schröder und
Es werden alle, welche an den abseiten der Antragsteller ausweise een ffn des Amts⸗ gerichts Hamburg vom 24. März 1898 am 22. März 1898 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 20. Fe⸗ bruar 1898 hierselbst versterbenen . Oscar Heyn, sei es mit 3 auf. dessen Eigenschaft als Theilhaber der früheren hiesigen Firma Heyn & Brenschedt oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiherei des unterzeichneten Amts. gerichts, Poststraße 19, 2. Steck. Zimmer Nr. 51, späͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz ebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen, Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bel Strafe des Aug⸗ schlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Beneftzial · erben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 29. April 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , , . (gez Tesdorp f Dr., Oberamtgrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
10654 Aufgebot. liche antrag der Testamentgvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmannes John Rideing Higson, näm- lich des Carl Friedrich Suck in Altona und dez Rechtsanwalts Dris. G. Aug. Schröder jr. in Hamburg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Bres. jur. Embden, Schröder und Petersen, wird ein ö. 86 erlassen:
8 werden
I) alle, welche an den Nachlaß des in Manchester geborenen und hierselbst am 309. März 1898 verstorbenen Kaufmannes John Rideing Higson Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver-
meinen, und . alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 4. Februar 1892 hierselbst errichteten, mit sieben Nachträgen. resp. vom 1. Oktober 1892, 2. September 1892,
iosb2
und des Kaufmanns Adolf Sparnicht in Flögeln als Pfleger der unbekannten Ecben der am II. Januar
Johann Wilkens, b Finck, werden alle, welche ein Erbrecht auf den Nachlaß der Wittwe Wilkens zu haben glauben, auf⸗ gefordert, ihre Erbansprüche spätestens im Aufgebots⸗ iermine am 7. Juli 1898, Vormittags 19 Uhr, am Sprechtage in Bederkesa dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. ; den sich legitimierenden Erben ausgeantwortet, falls sich aber gar keine Erben melden und legitimieren, für erbloses Gut erklärt werden. hti sich etwa nach dem Termine melden, müssen alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen anerkennen, können auch weder Ersatz der erbobenen Nutzungen fordern, sondern sind mit ihrem Anspruche auf das beschränkt, was als⸗ dann von der Erbschaft noch vorhanden ist. wird bemerkt, daß die Wittwe Wilkens zur Hälfte ihre Geschwister und Geschwisterkinder, zur anderen Hälfte die Geschwister und Geschwisterkinder ihres vorverstorbenen Ehemannes, : Wilkens in Flögeln, testamentarisch zu Erben ein⸗
gesetzt hat.
llos9i)
i , 10. Juli 1896, mit Nachtrag vom 13. Juli 1896, hat derselbe zu seinen alleinigen Erben seine beiden Schwestern Eva Hinkel und
zu vertreten, Hypothekpöste und Grundstücke auf alleinigen Konsens umzuschreiben, kurz alles zu thun, was zur Regulierung des Nachlasses noth wendig ist, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 22. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden —
und jwar , . thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. April 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (ger) Tesdorpf Dr., Oberamtzsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Auf Antrag des Gemeinde. Vorstehers Johann Meyer
S98 daselbst verstorbenen Wittwe des Halbhöfners Meta Catharina, geborene
Der Nachlaß wird demnächst
Erbberechtigte, welche
Verfügungen Rechnungsablage noch
Es
Halbhöfners Johann
Lehe, den 22. April 1898.
. Königliches Amtsgericht. Aufforderung.
Am 70. Dezember 6 ist . n, h . * inkel, geboren zu Heppenheim a. d. B.,
ö . ö. Bensheim gestorben. Durch
erklãrt. Berlin, den 2. Mai 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
10483
Bunch Urtheil des Herzogl. Amtsgerichts Meiningen, Abth. I, vom 12. Februar 1898 sind die vier⸗ prozentigen Pfandbriefe der Deutschen Hypotheken⸗ bank hier: TLitt. G. Nr. 19841 24900 24901 je zu o00 MS, itt. J. Nr. 99106 zu 100 M für kraftlos erklärt worden. :
Meiningen, den 3. Mai 1898. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bi bra.
(10494 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage des Königlichen Amtsgerichts dahier ist die Police Nr. Z6 426 der Providentia Frankfurter Versicherungg⸗ gesellschaft zu Frankfurt a. M., lautend über eine Versicherungssumme von 900 , für kraftlos erklärt worden.
Frankfurt a. M., den 4. Mai 1898.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
(104961 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute sind auf Antrag des Bauunternehmers Johann Faust hier die Spar⸗ kassenbücher Nr. 44 263 und 44330 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf, lautend ersteres auf den Namen „Elisabeth Faust, Schützenstraße 52*, mit einer Einlage von 3015.93 S6, letzteres auf den Namen . Josef Faust, Installateur, Schützenstraße 52*, mit einer Einlage von 8,47 MS, für kraftlos erklärt weg f Idorf, den 4. Mai 1898
üfseldorf, den 4. Mai Königliches Amtsgericht.
(lol 77]
Das Sparkassenbuch Nr. S077 der Kreis. Spar⸗ kasse in Inowrazlaw, ausgestellt auf den Namen Katharina Schraeger⸗Stanomin und über 115,895 „ lautend, ist durch Urtheil des unter. zeichneten Gerichts vom 2. Mai 1898 für kraftlos erklärt worden.
Inowrazlaw, den 2. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
10491
l ah Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtg⸗ gericht vom 4. Mai i898 ist das auf den Namen der geschäftslosen Dorothea Gomann in Feld von der städtischen Sparkasse in Remscheid ausgestellte Sparkafsenbuch Nr. 20201 über 131,38 S für kraftlos erklärt worden.
Remscheid, den 4. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.