1898 / 109 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

lilo Vekanutmachung. . l ö Ausschlußurthesl des biesigen Könlglichen . gerichts vom 4 Mai 1898 ist das auf den amen Franz Wulf. Klene lautende Sparkassen. buch der Sparkasse der Stadt Kleve Nr. 25 700 Fol 85 Vol. 27 für kraftlos erklärt. Kleve, den 4. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

10485 Bekanntmachung. . t . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Mär; 1898 sind

A. die Glaͤubiger bezw. deren Rechtsnachfolger, für welche 39 . 4 . fen 78 Bl.? 7 Abth. II folgende Posten eingetragen sind;

I) unter Nr. 1: 52 Rthlr. 30 Stüber Markgeld Darlehn aus der Urkunde vom 2. Oktober 1804 für die Cheleute Bernard Kayser zu Velen, .

Y unter Nr. 2: 20 Rthlr. in guten Münster'schen 16 tel Stücken Darlehn aus der Urlunde vom g. April 1793 für den Richter und Rentmeister Humperdink zu Velen,

3) unter Nr. 8: 143 Thlr. Kaution aus der Urkunde vom 21. März 1837 für a. Glisabeth, b. Maria Adelheid und 8. Maria Theresig Bruͤninghoff,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen;

B. die über nachstehende, im Grundbuch bon Heiden Bd. 78 Bl. 7 Abth. III eingetragene Posten;

1) unter Nr. 4: 107 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. Zehnt⸗ rückstände aus der Urkunde vom 8. Mai 1831 für die Fürstlich Salm. Salm'sche Rente zu Borken,

2) unter Nr. 5: 40 Thlr. Darlehn aus der Urkunde vom 7. April 1834 für den Kötter Johann Hermann Frericks zu Nordick, .

gebildeten Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Borken i. W.

10460] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Schreinermeisterg Johann Bongert ant. Schroer in Meiderich hat d. Königliche Amtsgericht in Ruhrort für Recht erkannt:

Die im Grundbuche von Melderich Bd. 1 Art. 8 Abtb. III Nr. 6 eingetragene Post, welche lautet: Vorbesitzer hat in dem gerichtlichen Theilungs⸗ vertrage vom 7. Januar 1824 sich verpflichtet außer der Abfindung der großjährigen Geschwister;

a. den schwachsinnigen Bruder Hermann Rüttgers lebenslänglich zu ernähren und zu verpflegen,

b. der minderjährigen Schwester Agneta Rüttgers außer einem vollständigen Brautwagen bei ihrer Verheirathung die Abfindungssumme von 225 Reichs⸗ thalern klevisch auszuzahlen und bis dahin jährlich mit 40¶ zu verzinsen,

ist erloschen. F. 1/98.

Ruhrort, den 20. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

(lo 98] Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. April 1898. Polski, für den Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Marianna Majstrzak, geb. Gajda, zu Schwarzwald, vertreten durch den Rechtf anwalt, Justiz⸗Rath Meyer in Ostrowo, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Weber für Recht:

Das Hypothekendokument, welches gebildet ist über die im Grundbuche von Schwarzwald Nr. 38 Abth. III unter Nr. H eingetragene Post von 125 Thaler nebst 5H oo Zinsen seit dem 25. No⸗ vember 1872, Restkaufgelder für die Susanna Pluntke'schen Erben auf Grund der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 25. November 1872, ein getragen am 13. Dejember 1872 und umgeschrieben unter dem 20. Februar 1373 auf den Namen des Wirths Chriftian Pluntke zu Ruda, welches Doku⸗ ment besteht aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 25. November 1872, dem Grundbuchauszuge und dem Eintragungsvermerke, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen der An⸗ tragstellerin ö. Last.

on

Rechts Wegen.

10488 Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Holzhändlers Friedrich Carstens, Hausn. 42 in Jeddingen, und seiner Ge⸗ schwister, der unverehelichten Sophie Carstens in Jeddingen, des Maschinisten⸗Assistenten Heinrich Carstens in Jeddingen, des Zimmerers Diedrich Carstens in Buxtehude, sowie der Wittwe des weiland Holjhändlers Friedrich Carstens in Jeddiggen, Poris, geb. Frerking, als Vormünderin für ihre Kinder Auguste, Ida und Wilhelm, vertreten durch den Maschinisten ⸗Assistenten Heinrich Carstens in Jeddingen, hat das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg i. Hann. in öffentlicher Sitzung vom 28. April 1898 für Recht erkannt:

Die Schuldurkunde vom 14. September 1879 zu der im Grundbuch von Kirchwalsede Blatt 89 ein⸗

etragenen Post, betreffend 7200 M Kaufgeldrest mit . eingetragen für den Mühlenbesitzer Friedrich Farstens in Jeddingen, wird für kraftlos erklärt. 5 des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

10489

Der über die im Grundbuche von Alt Zarrendorf Band II Blatt 53 Abtheilung III Nr. 1 für die Peters Stralsunder Minorennen eingetragene Post von 465 Thlr. nebst 5 o/ Zinsen gebildete Hypotheken⸗ brief ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt.

Grimmen, den 4. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

10497

Durch heutiges Ausschlußurtheil ist der Grund⸗ schuldbrief vom 1. April 1881 über die im Grund⸗ buche von Osterwick Band 11 Blatt 15 für die Eheleute Hermann Haring und Louise, geb. Brinker, zu Osterwick eingetragenen Grundschuld von 900 6 für kraftlos erklärt

Coesfeld, den 19. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. April 1898. Weinschen k, Gerichtsschreibergeh.

Auf den Antrag der Ehefrau des Gärtners Her⸗ mann Pfennigsdorf, Marie, geb. Mahler, zu HanQ nover, Flüggestraße 8 a, erkennt das Königliche Amts⸗

Ilo4 34]

ericht geelger e G. durch den Amtßrichter attmann ꝛc. für Recht:

Der , . über die im Grundbuche von Drochtersen Bd. V Artikel 224 auf dem zu Droch⸗ kerfen unter Haus Nr. 5i2 belegenen Grundbesitz in Abth. III Nre 1 eingetragenen Hypothek von 3000 4 wird für kraftlos erklärt. ꝛc.

lichen Durch Ausschlußurtheil vom 2. Mai 1898 sind J. die unbekannten Berechtigten:

1) der Abtheilung II. Nr. 12 und 14 Blatt 33 des Grundbuches von Klein⸗Peterwitz für den Bauern Johann Zachwey zu Klein ⸗Peterwitz bezw. für den Müller Joseph Jahn zu Schammerwitz ein⸗ getragenen Pachtrechte; ö 2) der Post von 40 Thlin. rückständige Kauf bezw. Erbegelder zu 5 o o verzinslich und zu gleichen Antheilen brieflogs eingetragen für die Geschwister Julianna und Lorenz Wollny auf dem Grundstücks⸗ blatt Nr. 102 Brzezie in Abtheilung III Nr. 1;

3) der Post Abtbeilung 1 Nr. 9, eingetragen auf dem Grundstücke Blatt 126 Throem als ein dem George Meisner laut § 6 des Kaufvertrages vom 26. Januar 1822 nach zurückgelegtem 20. Lebensjahre auf 24 Jahre reserviertes Getreide⸗Ausgedinge laut Verfügung vom 8. März 1825;

4) a. der Post von 1 Thlr. 8 gute Groschen Dar⸗ lehn, eingetragen auf Blatt 72 Lubom für die Grabowkaser Waisenkasse auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 25. November 1802 am 15. Februar 1806 in Abtheilung III Nr. 1;

b der Post von 2 Thlrn. 26 Sgr. nebst 8 Sgr. vorgeschossene Kosten, welche die Wittwe Elisabeth Ixal und die Geschwister Johann, Carl, Anton und Ludwig Ixal aus dem rechtskräftigen Mandate vom 3. Juni 1850 dem Gutepächter Hilveti zu Grabowka schulden, eingetragen auf Blatt 72 Lubom Ab theilung III Nr. 8;

5) a. der Post von 14 Thlrn. oder 21 Gulden in gangbarer Münze gegen 60½ Zinsen und dreimonat⸗ liche Kündigung für die Kuchelna'er Waisenkasse, ein getragen aus der Schuldurkunde vom 3. April 1803 auf Blatt 383 Sezepankowitz Abtheilung III Nr. 106;

b. der Post von 22 guten Groschen 44, Pfennig oder 1 Gulden 8 Sgr. gangbarer Münze als ein Antheil des von verschiedenen Sesepankowitz'er Individuis laut obligatorio d. d. 24. Juni 1799 erborgten Waisenfapitals zu Kuchelna à 71 Fl. gegen 60 /o verzinslich und dreimonatliche Kündigung zahlbar, eingetragen auf Blatt 383 Sczepankowitz Abtheilung 1III Nr. 18;

6) der auf Blatt 90 Klein⸗Peterwitz Abtheilung II Nr. 10 eingetragenen, wie folgt lautenden Post:

Nachstehende auf dem zugeschriebenen Blatt 90 Klein⸗Peterwitz eingetragene Verpflichtungen:

Nr. 1: Nachstehende auf Blatt 280 Klein⸗Peterwitz eingetragenen Verpflichtungen:

Nr. 18: Die Nutzungsrechte und die sonstigen Vor⸗ theile für Benjamin Kupka aus dem Vertrage vom 18. März und 12. Juli 1826, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juli 1827

sind hierher ungetheilt übertragen am 19. Sep⸗ tember 1879;

7) a. der Hypothekenpost von 200 Thlr. Darlehn für den Bauerauszügler Andreas Gotzmann zu Steuberwitz, gegen 50½ seit dem 18. Januar 1854 verzinslich, eingetragen auf Blatt 6 Klein ⸗Peterwitz, Abtheilung 111 Nr. 3 und ungetheilt übertragen auf Blatt 153 Klein⸗Peterwitz,

b. der Hypothekenpost von 2 Thlr. 13 Sgr. rechts- kräftige Forderung und 23 Sgr. Kosten für Lothar Schoen aus dem vollstreckbaren Mandate vom 30. Dezember 1854, eingetragen auf Blatt 6 Klein⸗ Peterwitz, Abtheilung III Nr. 4 und ungetheilt übertragen auf Blatt 153 Klein⸗Peterwitz;

s) der Hypothekenpost von 57 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. rückständige Kauf bezw. Erbegelder, eingetragen auf Blatt 2 Neustadt⸗Ratibor Abtheilung III Nr. 6 für Augustin und August Przibylla auf Grund des Verpfändungsvertrages vom 13. Januar 1847;

9) der Post von 300 M Kauf bezw. Erbegelder, auf dreimonatliche Kündigung zahlbar, für die Antonie Moik zu Kol. Silberkopf aus dem Vertrage vom 26. und der Verhandlung vom 27. November 1883, eingetragen auf Blatt 43 Silberkopf und 98 Schonowitz Abiheilung III Nr. 6a. resp. IL a.;

10) der Post von 75 Thlr., zu 5 Co verzinslich, eingetragen für den Schlossermeister Michael David zu Ratibor auf Blatt 11 Brunken Schloßantheil Abtheilung III Nr. 7 zufolge Verfügung vom 20. Februar 1843;

11) a. der Post von 14 Thlr. 21 Fl. nebst 60 Zinsen für die Kuchelna'er Waisenkasse, ein⸗ getragen am 30. April 1803 auf Blatt 34 Scze⸗ paukowitz Abtheilung III Nr. 101;

b. der Post von 22 Sgr. 4*Ʒ½ Pf. 1 Fl. 8 Sgr. nebst 60 Zinsen Waisenkapital zu Kuchelna, ein— ,, auf Blatt 34 Sezepankowitz Abtheilung III

z. ;

c. der Post von 2 Thlr. 16 Sgr. oder 4 Fl. nebst 60½ Zinsen für das Kuchelna'er Mündel⸗ Depositorium, eingetragen am 30. April 1803 auf Blatt 393 Sczepankowitz Abtheilung III Nr. 11;

12) der Hypothekenpost von 49 Thlr., mit 60 verzinslich und nach vierteljäbriger Kündigung zahl⸗ bar, für den Kandidaten der Theologie ,. Lellek zu Neugarten aus der Urkunde vom 1. Februar 1860, eingetragen auf Blatt 101 Zauditz Abtheilung 1Ij

1. 38;

13) der Post von 300 M Kaufgeld, zinslos und zum 1. Juli 1881 zahlbar, aus dem Vertrage vom 14. Juni 1881, brieflos eingetragen für den Aus⸗ zügler Franz Sowa zu Zawada Herzoglich auf Blatt 88 Zawada Herjogl. Abtheilung 111 Nr. 3;

14) der Post Abtheilung II Nr. 13 auf Blatt 395 Scezepankowitz: „Die Berechtigung der Marianna Dluhosz und ihres künftigen Mannes nach § 8 des Vertrages vom 18. Juli 1820 und der Verhandlung vom 17. April 18283;

165) folgender auf Blatt 5 Ratsch haftenden Hypothekenposten:

. von 8 Reicht Thlr. oder 10 Thlr. Schlesisch,

Abtheilung II Nr. 1, welche der Besitzer nach In—⸗

halt des KaufeJz vom 24. Januar 1761 dem ver=

ge den Erben Franz Siegerth für den Besitz uldig,

b.: von 18 Thlr. 16 Sgr. oder 28 schwer Kurant, Abtheilung III Nr. 2, welche der Besitzer laut Schuldinstrument vom 31. Dezember 1771 von den Kirchenvorstehern zu Thröm gegen Verzinsung à Ho und in vierteljähriger Aufkündigung geborgt und solche laut deer. vom 22. Februar 1789 hat eintragen

lassen dieses Kapital haftet zugleich auf dem J. Breslauer Scheffel Fogenannter Troemitzer Ufer,

c. von 1 Reichs Thlr. 20 Sgr. Münze, Nbthellung III Nr. 3, als ein Rest für ausgenommenes Getreide in die Ratsch'er herrschuftlichen Renten ohne Zinsen,

d. von 20 Reichg. Thlr. Münze, ,, III Nr. 4, welche der Besitzer von dem Franz Neuberth, Fleischhauer in Katscher, ohne Obligatorio gegen 5Foso Zinsen erborgt und solche ex deer. vom 22. Februar 1789 hat eintragen lassen;

16 der Hypothekenpost von 100 Thlr. Darlehn, vom 1. April 1867 ab in ganzjährigen Terminen mit 5H o/ verzinslich, für den Pfarrer Anton Gillar in Köberwitz aus der Schuldverschreibung vom 14. Mai 1867, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mai 1867 auf Blatt 43 Klebsch Abtheilung III Nr. 2 und auf Blatt 106, 418 und 422 Klepsch un⸗ getheilt übertragen;

17) der Hypothekenpost von 66 Thlr. 16 Sgr. Dar⸗ lehn nebst Ho /o Zinsen aus der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 16. Dezember 1822 für den Müllermeister Anton Halfar zu Ratsch, eingetragen ex decr. vom 18. Dezember 1822 auf Blatt 30 Thröm Abtheilung III Nr. 6,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen und sind

II. die Hypolhekenurkunden:

I) über die zu 17a bezeichnete Hypothekenpost,

2) über die auf Blatt 6 Klein⸗Peterwitz Abthei⸗ lung III Nr. 7 eingetragene, auf Blatt 163 Klein⸗ Peterwitz übertragene Restpost von 700 Thlr. mütter- liche Erbegelder der Geschwister Johann und Anton Mosler,

3) die über die zu 116 bezelchnete Hypothekenpost für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht Ratibor.

10487 ern rng. .

Durch das heutige Ausschlußurtheil ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 40 Thaler, eingetragen im Grund⸗ buche von Rietschütz von Schlichting'schen Antheils Band 1 Blatt Nr. 14 Abtheilung III Nr. 3 und 7, für kraftlos erklärt.

Schwiebus, den 3. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(lod82] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 29. April 1898 ist der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstücke des Wirtbes Michael Brek aus Neu⸗Obra Alt ⸗Obra Blatt 3 in Ab⸗ theilung III unter Zahl 9 für den Schneider Itzt Kastellan in Koschmin eingetragenen 149 4 nebst 11960J Zinsen und 1,30 „M Kosten für kraftlos erklärt.

Koschmin, den 29. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

(10483

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde über 80 Thaler Darlehn, ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 17. Mjrz 1870 für den Freigärtner Ernst Scholz in Abthei⸗ lung III Nr. 3 des Grundbuchs von Nr. 34 Tratta⸗ schine, für kraftlos erklärt.

Ohlau, den 22. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

loas6) urtheil.

In der Trumpa'schen Aufgebotssache F. 10/97 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:

1) die Hypothekenurkunde über 138 6, eingetragen aus dem Urtheil vom 27. Märi 1878 am 8. August 1878 für die Käthner Friedrich und Maria Tiede⸗ mann'schen Eheleute zu Augstragirren in Abthei⸗ lung III Nr. 14 resp. 2 der dem Besitzer Christoph Trumpa bzw. Heinrich Seland gehörigen Grund⸗ stücke Mumeiken Nr. 14 und 128, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 8. August 1878 und der Urtheils⸗ a wn vom 27. März 1878, wird für kraftlos erklart;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen An— tragsteller.

Heydekrug, den 14. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

(10481 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 29. April 1898 sind:

I) die etwaigen Berechtigten zu den nachfolgend genannten Hypothekenposten mit ihren Rechten daran aus geschlossen,

2) die über dieselben Posten gebildeten Hypotheken⸗ dokumente für kraftlos erklärt,

nämlich der im Grundbuche von Borek Blatt 40 keziehungkweise Blatt 133 in Abtheilung III unter Zahl 3, 4 und 5 beziehungsweise 20 A, B. und C. für Franz Nowacki zu Krotoschin eingetragenen 3 Thaler 3 Silbergroschen 10 Pfennige aus dem rechtskräftigen Zahlungsbefehle des Königlichen Land- und Stadigerichts Krotoschin vom 14. November 1847, beziehungtweise 4 Thaler 18 Silbergroschen 4 Pfennige und 7 Silbergroschen 6 Pfennige Kosten aus dem rechtekräftigen Zahlungsbefehle desselben Gerichts vom 15. Februar 1848, beziehungsweise 2 Thaler 19 Silbergroschen 9 Pfennige und Silbergroschen 6 Pfennige Kosten aus dem rechts- kräftigen Mandate desselben Gerichts vom 8. De⸗ zember 1848. .

Koschmin, den 29. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

10492 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Mai 1898 ist der Hypothekenbrief über die am 2 April 1878 von Konrad Gersting und Frau Elisabeth, geb. Finter, von Oberissigheim errichtete

vpothek wegen 2400 M Darlehens für Johannes

ung von Butterstädter Höfen für kraftlos erkannt.

Hanau, den 4. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. III.

(10479 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Gelsentirchen vom 30. April 1898 ist das Hypothekeninstrument vom 18. November 1853 über die im Grundbuch von Bickern Band 1 Blatt 301 Abth. 111 unter Nr. 6 für jedes der 4 Geschwister Ostwinkel zu Bickern, Vorngmenß: a. Anna Friederike, b. Heinrich, C. Anna Elisabeth, d. Friedrich Wilhelm

eingetragene Abfindungsforderung vom Vermögen für kraftlos erklärt worden. Gelsenkirchen, den 2. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

mütterlichen

9807

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten richts vom 28. April 18988 ist auf Antrag n. Arbeiters Hermann Wust und dessen Ehefrau Amal geb. Költzsch, ju Kring dag. Hypothekeninstrumen dom 1. Dezember 1847 über die im Grundbuch von Krina Band 1 Blatt 33 in Abtheilung III unier Nr. 1 für die Gemeindekasse zu Krina eingetragene Hypothek von 265 Thlrn. für kraftlos erklärt.

Gräfenhainchen, den 28. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 23. April 1898. Dieckhues, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebottsache 1) des Schuhmachertz Jo. hann Mikus, 23) des Schmiedemeisters Heinrich Renneke, 3) des Ackerwirths Josef Glahn, sämmtlich bon Herbram, 4) des Ackeiwirths Josef Striewe, ) des Maurers Josef Vogt, 6 des Ackerwirthz August Leifels, ) des Ackerwirths Johann Hustaedte, 8) des Ackerwirths Josef Keuter, 9) des Ackerwirths Aloys Müller, 10) des Ackerwirths Hermann Dier⸗

9802]

mann, zu 4 von Hakenberg, ju h, 7, 8 von Asseln,

zu 6 von Kleinenberg, zu 9 von Lichtenau, zu 16 von Helmern, hat das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau i. Westf. durch den Amtsrichter Brü—⸗ ning III. für Recht erkannt:

Bie Ausgebliebenen werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die nachbenannten Posten:

I) 15 Thlr. mit 5e / gverzinsliches Kapital für Isack Archenhold zu Lichtenau aus der Urkunde vom 19. Juli 1820; eingetragen im Grundbuche von Iggenhausen Vol. 28 Fol. 29 und von da über⸗ tragen nach Band 1 Blatt 49 Abtheilung 111 Nr. 2;

2) 40 Thaler Kurant für J. C. Wickmann ju Paderborn aus der Urlunde vom 13. Dezember 1825 eingetragen im Grundbuche von Herbram Bd. J Blatt 3 in Abtheilung HI unter Nr. 1;

3) 48 Thaler Kaution für die Gebrüder Johannet und Anton Willeke zu Herbram zur Sicherung ihrer Regreßansprüche aus der Urkunde vom 1. Oktober 1866; eingetragen im Grundbuche von Herhram Bd. 11 Bl. 31 in Abtheilung III unter Nr. Il;

4) a. 100 Thlr. Konventionsmünze für den Hof rath Wichmann in Paderborn laut Obligation bon II. April 1805;

b. 111 Thaler Kurant für die Erben Josef Ruben Hecht in Lichtenau laut Obligation vom 4. Juni 1812,

C. 125 Thlr. 15 Sgr. Vergleichssumme für Kaspar Heinrich Leifeld zu Hakenberg laut Obligation vom 29. Februar 1796,

zu a, b., c. eingetragen im Grundbuche von Lichtenau Vol. 1066 Fol. 134 in Abtheilung III unter Nr. 1, 2, 4,

5) 245 Thlr. an Vergleichssumme mit 3 * Zinsen für Jacob Bendix zu Lichtenau laut Obligation vom 16. Juni 1803 resp. 26. April 1798, eingetragen im Grundbuche von Asseln Vol. 105 Fol. 48 in Ab— theilung UI unter Nr. 1,

6) 584 Thlr. 16 Sgr. an Abdikaten für Franz Carl, Maria Theresia, Justina Wilhelmine und Franz aver Brockmann laut Urkunde vom 6. No⸗ vember 1835, eingetragen im Grundbuche von Kleinen berg Bd. 78 Bl. 25 in Abtheilung III unter Nr 2,

7)a 31 Thlr. 3 Sgr. 4 3 Konventionsmünze für die Erben Jacob Bendix zu Lichtenau aus der Obligation vom 3 Dezember 1811,

b. 3 Thlr. 14 3 und 1 Koffer oder dafür 5 Thlr. 15 Sgr für Anna Müller aus der Urkunde vom 20. September 1827,

zu a. und b eingetragen im Grundbuche von Asseln Bd. 1 Bl. 3 in Abtheilung I unter Nr. 1 und 8;

s) a. 120 Thlr. für Theresia und Anton Keuter, und iwar für jedes dieser Geschwister 60 Thlr.; 87 Thlr. für Bartholomäus und Franz Meyer, und iwar für Jeden 40 Thlr.; an Abfindungen laut Urkunde vom 11. Februar 1846; .

b. 6 Thlr. Abfindung für jedes der Geschwister Maria Magdalena, Josef, Anton und Maria Tberesia Keuter zu Asseln aus der Schichtunge⸗ urkunde vom 4. September 1828,

zu a. und b. eingetragen im Grundbuche von Asseln Bd. 111 Bl. 4 in Abtheilunz III unter Nr 1 und 7;

9) 23 Thlr. 26 Sgr. Kapitalrest für die Erben Josef Ruben Hecht zu Lichtenau aus der Urkunde vom 3. Juni 1812, eingetragen im Grundbuche von Lichtenau Band II Blatt 18 in Abtheilung III unter Nr. 3 a., .

10 20 Thlr. Darlehn für Hermann Knaup zu Helmern aus der Obligation vom 18. Dezember 1813, beim Mangel der exekutorischen Klaufel protesta⸗ tivisch eingetragen Vol. XI d. Fol. 1272, und von da übertragen zum Grundbuche von Helmern Vol. Xa. Fol. 147 Abtheilung III Nr. 29,

ausgeschlossen. Die Posten können im Grund⸗ buche gelöscht werden. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

iolso)

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. April ds. Is. ist für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 3000 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. September 1865 für die Kinder des verstorbenen Hofrath Perthes, als Marie, Gertrud, Elisaberh und Bernhard, Geschwister Perthes zu Gotha, in Abtheilung IIi Band V Blatt 329, Band VIII Blatt 13 Grundbuchs von . und Band 69 Blatt 57 Grundbuchs von Mühlbausen (ursprünglich Band III Blatt 528 Grundbuchs von Höngeda) wird für kraftlos erklärt.

Mühlhausen i. Th., den 1. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.

l0ol78] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Grünheim Blatt 3 Abthei⸗ lung III Rr. 3 eingetragene, angeblich getilgt Post über 300 6 und Zinsen hat das Königliche Amte⸗

ericht in Exin durch den Amtsrichter Handtmann . Recht erkannt: .

Der Hypothekenbrief über 300 6 und Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Grünheim Blatt 3 Abtheilung III Nr. 3, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens bat der Antragsteller ganbtlrth Ändreas Stachowiak in Grünhelm zu

hegen Von Rechts Wegen. Verkündet am 27. April 1898. Janke, Gerichtsschreiber.

iog2s] Bekanntmachung.

Durch , ,, vom 28. April 1898 sind die unbelaunten Berechtigten an der im Grundbuche von Götterswidkerhamm Band 9 Blatt 49 Ab= theilung III. Nr. 4 eingetragenen Post von zz Thlr. 8 Sgr. 4 Pfg., mit ihren Ansprüchen auf biese Post ausgeschlossen und die über die genannte vost gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt

orden. neglaglaken, den 29. April 189.

Königliches Amtsgericht.

lot26 . Durch Ausschlußurtheil vom 3. Mai 18938 ist die

nrfunde über die von den Eheleuten Johs. Söhngen und Kath., geb. Schäfer, ju Niederquembach zu Gunsten des Isaal Meyer von Kraftsolms errichtete Hypothek von 15 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. für kraftloz erklärt worden. Braunfels, den 3. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

0424 lee g Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu

Oeynhausen vom 3. Mai 1898 ist der Hypotbeken⸗ hrief äber die im Grundhuche von Depenbrock Band II Blatt 59 eingetragene . von 980 M 80 3 Dar⸗ schn aus der Schuldurkunde vom 29. Januar 1896 jum Zwecke der Neubildung eines Hypothekenbriefes är kraftlos erklärt. Oeynhausen, den 3. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

Ulol7ꝰ] Im Namen des Königs!

In der Äufgebotssache des Gaffwirths August Frase iu Kowalewko bei Gromaden, vertreten durch ben Rechtsanwalt Brink in Nakel, hat das König⸗ siche Amtsgericht in Exin durch den Amtsrichter

andtmann für Recht erkannt:

Die Gläubiger der im Grundbuche von Kowalewko giatt 35 Abtheilung III Nr. 15 für den Schön— sirher Auguft Maske zu Wirsitz eingetragenen Post bon 20 Thalern nebst Prozeß und Eintragunge⸗ kosten werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten trägt der Antragsteller August Frase.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 27. April 1898. Janke, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkündet Bochum, 13. April 1898. Ru st, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend daz Aufgebot eingetragener Forderung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts-Assessor Werz für Recht:

Rit ibren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Oberstiepel Band 28 a. Bl. 32 in Abtlg. IiJ unter 1 und 2 beiw. jur Mithaft in Hö. 28 Fol. 249 Abthlg. III unter Nr. 1, 2 und 3 detfelben Grundbuchs eingetragenen Posten werden:

Ih die Ehefrau Schiffer Georg Heinrich Hermann Hahnefeld, Maria Elisabeth Anna Christine, geb. Sondermann, zu Stiepel,

) Georg Friedrich Wilhelm Sondermann zu Stiepel,

3) Heinrich Wilbelm Hermann Sonnenschein,

4 FJobann Röttger Heinrich Sonnenschein,

) die Gbefrau Catpar Dahlmann, Anna Catharina Elisabetb, geb. Sondermann,

6) Heinrich Georg Friedrich Sondermann,

7 Ebefrau Grüänendieck, Anna Maria Catharina olle geb. Sondermann,

s) die Ehefrau Hahnefeld, Maria Elisabeth Anna Christine, geb. Sondermann,

9) Georg Friedrich Wilhelm Sondermann,

160 Wilhelmine Sondermann, geb. 19. August 1828,

II Heinrich Wilhelm Sondermann, geb. 21. Fe⸗ bruar 1831, .

1) Anna Catharina Friedericke Sondermann, geb. l. Oktober 1835,

137 Diedrich Friedrich Wilhelm Sondermann, geb. 12 April 1842,

19 Winkelier Johann Friedrich Haarmann zu Mitelstiepel und deren Rechtsnachfolger ausgeschlossen.

Die Koften fallen dem Antragsteller zur Last.

0467 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Knechts Anton Henze, Josefine, geb. Scheibelhuth, früher in Annen, jetzt in Elber⸗ seld, Astenmarkt Rr. 13, vertreten durch Rechts- anwalt Hahne in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann den Knecht Anton Henze, früher in Annen beiw. Ehrenfeld bei Bochum, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, wegen böslicher Verlassung bejw. Verletzung der ehelichen Treue, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 2. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

kannt gemacht.

Bochum, den 4. Mai 1898.

Daniel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ilog6o] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Sadlowski, geb. Füllbrand, zu Pr. Stargard Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Weiß in Danzig klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Julius Sadlomski, zuletzt in Pr. Stargard wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 91 Ghescheidung wegen bözlicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den i, n. für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RechtestreitJz vor die Vierte Ziwillammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt,

immer Nr. 20, auf den 30. September 1898, ormittags LO Üihr, mit der Aufforderung, einen ei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu

loten]

bestellen.

;

Louise,

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ;

. Vessier, Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10466 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte err ch Marie, . Kurges, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Paelegrimm in Neu-Ruppin, klagt gegen den Konditor Otto Friesecke, ihren Ehemann, zuletzt in Köritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen unüberwindlicher Abneigung und bößlicher Verlassung, mit dem Antrage, das jwischen den Parteien be—⸗ stehende Band der Ehe zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des nn fle; Landgerichtäz zu Neu⸗Ruppin auf den 24. Juni 18968, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neu⸗Ruppiu, den 6. Mai 1898.

Graenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10464 Oeffentliche J ,,

Die Ehefrau des Töpfermeisters Emil Schwabe, r geb. Haupt, zu Zielenzig, Prozeßbevoll⸗ mãächtigter: Rechtg anwalt Meyer zu Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfermeister Emil Schwabe, zuletzt in Dölitz i. Pomm., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den IJ. Oktober 1898, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i. Pomm., den 4. Mai 1898.

ünchow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10472 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Fabrikarbeiterin Friederike Metze zu Sömmerda klagt, zugleich als Vormünderin ihres daselbst am 23. Juni 1891 geborenen Kindes, Vor⸗ namens Theodor Karl Bruno, gegen den Schuh⸗ macher Karl Martag, zuletzt in Sömmerda wohn⸗ haft, seit 1892 aber unbekannten Aufenthalts, aus außerehelicher Schwängerung und auf Grund der seitenß des Beklagten abgegebenen Vaterschaftg⸗ anerkennung, mit dem Antragk, den Beklagten als Vater des genannten Kindes zu verurtheilen, 30 Tauf⸗, Enkbindungs⸗ und Sechswochenkosten, sowie für das Kind von dessen Geburt ab bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre 6 S an monatlichen Ali⸗ menten, und zwar die rückständigen sofort, die laufen den in vierteljährigen Vorausbezahlungen zu ent- richten. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sommerda auf den 21. September 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sömmerda, den 3. Mai 1898.

Sauerbier, Sekretär, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(10475 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Heinrich Köster in Cassel klagt gegen den Bierbändler Carl August Motz aus Cassel, j. Zt. unbekannt wo, wegen rückständigen Lehnez, mit dem Antrage auf Zahlung von 32 nebst Ho / Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, auch das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel auf den 24. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, am 4. Mai 1898.

Wiecklow, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. Abth. 3. (10476 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister J. G. Steinmetz zu Cassel klagt gegen den Bierbändler Carl August Motz aus Cassel, jetzt unbekannt wo?, aus Anspruch für im Jahre 1897 und 1898 gelieferte Schmiedearheiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 43 Æ 60 8 nebst Ho /o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel auf den 24. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

z ce, am 4. Mai 1898. Wieckl ow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

(10477 Oeffentliche Zustellung.

Der Kutscher Georg Rohde in Cassel klagt gegen den Bierhändler Carl August Motz aus Cassel, z. Zt. unbekannt wo, wegen rückständigen Lohnes, mit dem Antrage auf Zahlung von 36 M nebft o/ Zinsen sest dem Tage der Klagejustellung, auch dag Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cassel auf den 24. Juni 1898, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Caffel, am 4. Mai 1398. .

Wieckl ow, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

(10456 Oeffentliche Zustellung. Der Johann Peter Houldinger, Schuhmacher ju lörchingen, vertreten durch Geschäftsagent Fick da⸗ ler, klagt gegen den Nicolaus Bartringer, n Hüttenarbelter in Joeuf (Frankreich), jetzt ohne be⸗ kannten Wohnort, aus im Jahre 1894 käuflich ge⸗ liefert erhaltenen Schuhwaaren, mit dem Antrage auf e, , . des ꝛc. Bartringer zur Zahlung von dreizehn Mark 9h z nebst boo Zinsen vom Tage der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche . zu Diedenhofen auf den 6. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Dreyfus Gerichteschreiber des Kaiserlschen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg.

10471 Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigenthümer J. C. Becker zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Oppenheimer G Behrenz, klagt gegen T. H. Scarisbrick, früher Schlüterstraße 58, jetzt unbekannien Aufenthalts, wegen am 1. Mai 1898 fällig gewesener Miethe für eine dem Beklagten in dem kläger. Grundstück ver⸗ miethete 1. Etage, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige ß des Beklagten zur Zahlung von 425 M nebst 6c½9 Prozeßzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg, Gerichtsgebäude, Admiralitätstraße 56, auf den 12. Juli E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. Mai 1898.

Th. Möller, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

10473 Oeffentliche Zustellung.

I) Die unverehelichte Lozgängerin Grita Labbeit in Kl. Willeiken,

N der Eigenkäthner Georg Schlepys von Kl. Willeiken, als Vormund der minderjährigen Ida Hedwig Labbeit,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Michalowsky in Heydekrug, klagen gegen

1 die Besitzer Herrmann Schoenrockschen Ehe⸗ leute, früher in Jugnaten, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,

2) die Besitzer Ephraim Herrmann Schoenrgck⸗ schen Eheleute von Klein Willeiken unter der Be— hauptung, daß die Besitzer Herrmann Schoenrock'schen Eheleute ihre Grundstücke Kl. Willeiken Nr. 24 und Gr. Willeiken Nr. 47 und 75 an die Besitzer Ephraim Herrmann Schsenrock'schen Eheleute von Kl. Willeiken verkauft und übergeben und denselben am 15. März 1898 aufgelassen in der den letzteren bekannten Absicht, ihre Gläubiger zu benachtheiligen, und der ferneren Behauptung, rn , vom 16. März e. sei der dingliche Arrest in das Vermögen des Hermann Schoenrock angeordnet wegen 1038 M Sechs wochenkosten und Alimente und 250. Kostenpauschquantum, wobon Sechswochenkosten 30 und Alimente pro 6. Februar bis 6. Mai 1898 mit 18 4 bereits fällig selen mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß der privatschriftliche Vertrag vom 11. März 1898 über die Grundstücke Kl. Willeiken 24 und Gr. Willeiken 47 und 75 und die Auflassung vom 15. März 18938 den Klägern gegenüber rechtsunver⸗ bindlich und diese berechtigt seien, ihre Befriedigung wegen ihres Anspruchs bon 48 6 aus den genannten Grundstücken zu suchen, das Urtheil auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts˖ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug, Zimmer Nr. 1, auf den A1. Juli 1898, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heydekrug, den 27. April 1898.

Tren k, Gerichtsschreiber ; des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3. 10457] Kgl. Amtsgericht München . Abiheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen des Geschirrhändlers Cölestin Glück stein in München, Senefelderstraße 141, Klägers, durch Rechtsanwalt Schmittberger in München ver- treten, gegen den Geschirrhändler Josef Kaufmann jun. von Unterstetten, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Waarenforderung, ladet die Klags⸗ partei nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der 5 den Bellagten in die öffentliche Sißung des vor ezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 18. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Sitzungssaal Zimmer Nr. 4. Klagspartei wird beantragen, zu erkennen: ;

J. Beklagter Theil ist schuldig, an den Kläger 92 M 10 3 Hauptsache nebst 66/ Zinsen hieraus seit dem 30. Junt 1897, dem Tage der Fälligkeit, zu bezahlen. .

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

III. Das Ürtheil wird für vorläufig vollstreckbWar erklärt.

München, den 5. Mai 1898.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Stadler.

uszug der

(l0456] Bekanntmachung. Oeffentliche JZustellung. . In Sachen der Firma Jakob Agner, Bijouterie fabrik in Eßlingen, Klägerin, gegen Becher, Aloig, , , von Neukirchen hl. Blut, nun un⸗ ekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der oöffent⸗ lichen Juftellung zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites in die öffentliche Sitzung des K. Amlsgerichts Neukirchen hl. Blut vom Freitag, den 8. Juli 1898, Vorm. 9 Uhr, Sitzungs— saal Nr. 2, , . Klagspartei wird den Antrag stellen: K. Zahlung von 243 M 70 3 Hauptsache, oo Zinsen dieraus seit 2. Dezember 1893, 21 M 40 8 auf Ermittlung des Aufenthalts erwachsene Recherchen⸗ kosten sowie zur Kostentragung verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. z Neukirchen, am 29. April 189888. * Gerichtsschreiberei des K. B. Amtsgerichts Neukirchen. Sch eibenzuber, Kgl. Sekr.

160470

l Die lg hefn des Werkfübrers Ernst Hellmann, Hedwig, geb. Giesing, zu Düsseldorf. Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Presser in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann guf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1898, Vormittags 9 hr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivll⸗ kammer, hierselbst.

Düfseldorf, den 5. Mai 1898.

Ochs, Gerichtsschrelber des Königl. Landgerichts.

mtsgericht wolle den Beklagten zur

1068) . J 3 Ehefrau des früheren Wirths Wilhelm islesheim, Emilie, geborene Schaffrath, in Barmen, 33 evollmaͤchtigter: Rechtz anwalt Alfermann in armen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ Termin zur mündlichen Verhandlung ist

ken uli 1398, Vormittags

bestimmt auf den L 2X.

9 hr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil

kammer, hierselbst. Elberfeld, den 6. Mai 1898.

Flasdick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10694 ener , , ,. ; Bie Marie Alix, Ehefrau des Tagners Christian Bouche in Lauterfingen, Kanton Albetzdorf, vertreten durch Rechtganwalt Justij⸗Rath Karl, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗ tag, den 28. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor der 1. Zivilkammer des Kais. Landgerichts hier anberaumt.

Saargemünd, den 4. Mai 1898.

Ber Landgerichts ˖Sekcetãr: Jacoby.

logs] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, zu 2 vom 6. April 1893 ist jwischen den Eheleuten Max Deumens, Schreinergeselle, und Elisabeth, geb. Hensen, in Aachen die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 3. Mai 1898.

Plüůmmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

10157 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- erichts. 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 6. April S898 ist zwischen den Eheleuten Ziegeleibesitzer Arthur Schieffer und Hendrine, geb. Pelkmann, in Bockum bel Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 3. Mai 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

10154 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil der Zweiten Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts ju Metz vom 29. April 1898 ist jwischen den Gheleuten Nitolaus Dettweiler, Unternehmer, und Justine, geb. Schweitzer, jusammen zu Monhofen wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 15. Februar 1898 ausgesprochen worden.

Metz, den 4. Mai 1898.

Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.

(10460 Oeffentliche Ladung.

In der Zusammenlegungssache von Sielen, Kreis Hofgeismar, Regierungsbestrk Cassel, Aktenzeichen: Litt. 83. Nr. 89, werden die nachbenannten, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Personen:

I) Hofeditz, Wilhelm ] Kinder der Marie Do⸗ 2 Hofeditz, Christian J rothea Hofeditz, geb. Pies, . . i

es, Johann Heinri 2666 5) Pies, Friedrich Albert .

6) Pies, Marie Dorothea Sabine Pics Rinder

77 Pies, Katharine Sabine ?

8 Blum, Heinrich Friedrich.

9) strone, Karl Wilhelm, Christian's Sohn.

10) Aschermann, Heinrich, Sohn der Marie Dorothea Aschermann,

11) Korte, 6er in Ludwig

12 Korte, Friedrich Heinrich Walther

13) Korte, Anna Margarethe Sophie J

14 Thomas für seine Frau Anna GElisabeth, geb. Hennemann,

16) Götte, Eduard, Karl's Sohn,

16 Lenzing, Heinrich August.

17) Herzstein, Moses gent. .

18) Herzstein, Ferdinand

19 Hillebrandt, Anna, .

20) Hillebrandt, Henriette Rosalie

21) Hillebrandt, Karl August

22 Hillebrandt, Hermann .

23) Hillebrandt, Mathilde Marie Kinder Wilhelmine ü

24) Hofeditz, Marie Sophie] Johann Konrad

25 Hofeditz, Anng Gertrude Hofeditz' 7. Kinder,

26 Birbe, irn g Anna Katharinen's Sohn,

27) Krone, Heinrich Nluguft Ferdinand, Schneider,

28 Schmidt, Heinrich, Bergmann, für seine Ehe⸗ frau Karoline Wilhelmine, geb. Krone,

823 Waßssermeyer, Wilhelm Johann Georg's ohn,

30) Pappenheim, Leopold, Lazarus' Sohn,

31) Riese, Christian, e, . Sohn,

32 Hoff, Johann Heinrich bejw. dessen Rechts⸗ nachfolger,

n ö Hoff, Johann Georg bezw. dessen Rechtsnach⸗ olger,

34) Weiffenbach, Friedrich

Auguft Wilbelm

35) Weiffenbach, Friedrich

Ludwig

. Weiffenbach, Julius 4a

37) Pieper, Friedrich Clemens, Wil belm's Sohn,

38) Stellpflug, August August Stellpflug's

39) Stellpflug, Ignatz Söhne,

40) Wallach, seine Ehefrau Julie, geb.

Rosenbaum,

41) Rosenbaum, Sally,

42 Gieberg, für seine Ehefrau Fanny, geb.

Rosenbaum,

43) Königsthal, für seine Ehefrau Selma, geb.

Rosenbaum,

9 Rosenbaum, Bertha,

45) Schulte, Ludwig, für seine

geb. Thöne, Karl Wilhelm Christian,

46) Trieschmann, Kaufmann,

zur Vollziehung des Rezesses auf en,. den 4. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftszimmer der Königlichen Spezial- kommission Karlshafen unter 26 auf § 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 geladen. ( J. Nr. Il 2355.) Cassel, den 5. Mal 1898.

Königliche General⸗Kommisston. Pinder.

Heinrich Wilhelm Korte's Kinder,

Abrahams Söhne, Heinrich Andreas Hille brandt s

Johannes Weiffenbach's ohne,

für

Frau Karoline,