1898 / 110 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

beftreitet, er in der Kommisston einen materiellen Antrag zetreffs dieser ö. selbst mitunterschrieben habe, wie Herr Porsch am Sonnabend behauptet habe. Auch ohne diese Erhöhung dürften sich die Katholiken über Imparität nicht beschweren.

Abg. Dr. Porsch (Zentr.) erwidert, daß Herr von Cynern sich ,. in einem früheren Stadium der Kom missionsberathung

egen diese Erhöhung ausgesprochen, später aber der Anregung einer rhöhung der Summe für beide Vorlagen zugestimmt habe, weil der Wunsch ausgesprochen worden sei, daß die Kommission möglichst ein⸗ müthig diese Anregung gebe. . ͤ

1 Dr. D gt (Pole) erklärt, daß seine Freunde der katho⸗ lischen Vorlage schon in der ersten Lesung zugestimmt hätten und jetzt um somehr dafür stimmten, als sie aus der Kommissionsberathung noch verbessert herausgekommen sei. Das Bedenken, das seine Freunde bezüglich der geringen Höhe des Minimalgehalts gehabt hätten, hätten 1 aufgegeben, um die Errichtung neuer Pfarrstellen nicht zu er⸗

weren.

Geheimer Regierungs⸗Rath Schwartz kopff weist einige außer⸗ dem vom Vorredner erhobene kleinere Bedenken in Bezug auf die Berechnung der Alterszulage⸗Kassenbeiträge ꝛe. unter Hinweis auf die Kommissionsverhandlungen als nicht gerechtfertigt zurück. .

Abg. Dr. von Heydebrand und der Lasa erklärt, daß die große Mehrheit seiner Partei für das katholische Gesetz stimmen werde, nachdem die Staatsregierung sich mit der Kommissionsfassung einverstanden erklärt habe. ö sei überzeugt, daß diese Fassung nicht mit den staatlichen Interessen kollidiere und auch den Grundsätzen der Parität entspreche.

Auf eine Anfrage des Abg. Schwarze (Zentr.) über die Be⸗ rechnung der Erträge eines Hausgartens erwidert

Geheimer Ober, Regierungs⸗Rath Dr. Förster, daß auch diese Erträge, wie überhaupt die Erträge des Stellenvermögens und die ander- weitigen kirchlichen Einnahmen des Stelleninhabers, nach Artikel 9 der Vorlage im Einvernehmen mit den Bischöfen berechnet werden.

Abg. von Eynern betont, daß die Paritäte klagen des Zentrums nunmehr gänzlich beseitigt seien, wie man solche im Lande überhaupt nicht erhebe, und bleibt dabei, daß er einen materiellen Antrag betreffs der Erhöhung in der Kommission nicht unterschrieben habe.

Abg. Das bach (Zentr.): Herr von Eynern hat uns früher die Begründung von Imparitäté klagen der Evangelischen angekündigt, aber später nichts wieder darüber gesagt. Ich konstatiere mit Freuden vor dem Lande, daß Herr von Eynern zwar damals den Mund sehr voll genommen hat mit der Behauptung, es gebe sehr viele Imparitäts⸗ klagen der Evangelischen, daß er aber nachher nichts bewiesen hat. (Vize Präsident Br. Krause erklärt, daß diese allgemeine Erörterung doch nicht zur Vorlage gehöre.) Ich glaube, daß sie ebenso zur Vor⸗ lage gehört, wie seiner Zeit die Besprechung der Sammlungspolitik zur Petition wegen des Flachsröstvertahrens.

Vize Präsident Dr. K rause: Das Verhalten des Hauses in einem ganz anderen Falle ist für diesen Fall nicht maßgebend.

Zu Artikel 4, der über die Gewährung der Alterszulagen Bestimmungen trifft, hat ;

Abg. Dr. Sattler (nl) in der Kommission beantragt, daß die Wohlthaten dieses Gesetzes im nationalen Interesse nur denjenigen Geistlichen zugewendet werden sellen, die im Inlande ihre Aus— bildung und Ordination empfangen haben, will den Antrag aber, nach dem derselbe in der Kommission abgelehnt worden ist, im Plenum nicht wiederholen.

Zum Art. 6, der von den Beihilfen handelt, bemerkt

Geheimer Ober⸗Regierungs. Rath Dr. Först er auf eine Anfrage des Abg. Schmidt ⸗Warhburg (Zentr.), daß der Fiskus als Rechts nachfolger eines säkularisierten Klosters eine Verpflichtung zur Erhöhung der Dotation nur dann anerkennen könne, wenn die Verpflichtung nicht limitiert worden sei.

Der Rest des Gesetzes wird ohne erhebliche Debatte an— enommen; ebenso die von der Kommissien vorgeschlagene

esolution, in der die Erwartung ausgesprochen wird, daß die über die Vorschläge der Königlichen Staatsregierung hinaus bewilligte Summe von 450 000 zur Erhöhung der Mindest— gehälter, soweit dies erforderlich, dienen werde.

Sodann wird noch eine Reihe kleinerer Kirchengesetze ohne Debatte in eister und zweiter Lesung erledigt.

Schluß 23/ Uhr. Naächste Sitzung Dienstag 11 Uhr. (Pfarrerbesoldungsgesetz, Sekundärbahn vorlage, Antrag Baensch⸗ Schmidtlein wegen der Neuregelung der Schulunterhaltungs⸗

pflicht)

Jagd.

3Zusam men stell ung. des im Bezirk des Königlich preußischen Hof⸗Jagdamts in der Jagd- Saison 1897/98 erlegten Wildes und Raubzeuges.

A. Auf Hofjagden wurden erlegt: am 3. November 1897 im Grunewald auf der Parforce⸗ Jagd (St. Hubertus) 1 grobe Sau; am 19. und 20. November in der Kolbitz⸗Letzlinger Heide in 3 Lapp⸗ jagen mit Kammern und Laufstellung auf Damwild, 1 Suche mit der Findermeute auf Sauen im abgestellten Distrikt 186 Schaufler, 435 Spießer und Wild (Damwild), 19 grobe, 185 geringe Sauen; am 26. und 27. November in der Göhrde in 2 Suchen mit der Finder⸗ meute auf Sauen im abgestellten Distrikt, 1 Hauptjagen auf Roth⸗ wild 41 Hirsche, 66 Spießer und Wild (Rothwild), 361 grobe, 4 eringe Sauen, 2 Rehe; am 4. Dezember in dem Hammer⸗Königs—⸗

usterhausener Gehege in 2 abgestellten Jagen auf Damwild und Sauen mit Kammern und Lauf 56 Schaufler, 189 Spießer und Wild (Damwild), 134 grobe, 53 geringe Sauen; am 11. Dezember in der Fasanerie Entenfang in 3 Standtreiben auf Fasanen 355 Fasanen, 7 Hasen, 8 Verschiedenes; am 17. Dezember im Grunewald in Lein⸗ gestellten Jagen auf Damwild 27 Schaufler, 370 3 und Wild . am 20. Dezember daselbst in der 2000 sten Parforce⸗ agd 1 grobe Sau; am 28. Tezember in der Fasanerie Wildpark in

5 Standtreiben auf Fasanen 175 Fasanen, 18 HVasen; am 8. Januar 1898 auf der Jasel Potsdam in 1 Streife, 2 Standtreiben auf Hasen 1Reh, 473 Hasen, 6 Verschiedenes; am 15. Januar in den Feld⸗ marken Buckow und Gr.⸗-Ziethen in 2 Standtreiben auf Hasen, in denen Seine Majestät streiften, 762 Hasen.

B. Auf Hof ⸗Jagdamts-⸗Jagden wurden erlegt: am 11. November 1897 im Fürstenwald bei Ohlau in 1 Streife, 1 Kessel⸗', 2 Standtreiben auf Hasen und Fasanen 3 Rehe, 113 Fasanen, 315 Hasen, 10 Rehhühner, 20 Verschiedenes; am 10. Januar 1898 in der Forst⸗ und Feldmark Waltersdorf in 3 Kessel⸗, 1 Standtreiben auf Hasen 368 Hasen; am 13. Januar in der Stadtforst Spandau in 8 Standtreiben auf Hasen ꝛc. 1 Reh, 18 Fasanen, 120 Hasen; am 13. und 14. Januar im Feldjagdgehege bei Cassel in 8 Kessel⸗ 2 Standtreiben auf Hasen 506 Hasen, 1 Fuchs.

CG. Auf der Pürsche, Suche, Parforce⸗ und kleinen Treibjagden sowie durch Fang wurden erlegt resp. erbeutet:

in der Schorfheide, Grunewald, Potsdam und Falkenhagen 120 Hirsche, 281 Spießer und Wild (Rothwild), 129 Schaufler, 560 Spießer und Wild (Damwild), 3 grobe, 2 geringe Sauen, 137 Rehe, 4 Fasanen, 939 Hasen, 263 Rebhühner, 287 Gänse, Enten, Schnepfen u. s. w., 91 Reiher, Kormorane u. s. w., 123 Füchse, 31 Marder, 30 Iltisse, ? Wiesel, 63 Raubvögel, 789 Verschiedenes;

in der Kolbitz⸗Letzlinger Heide 10 Hirsche, 8 Spießer und Wild (Rothwild), 71 Schaufler, 167 Spießer und Wild (Damwild), 2 grobe,

geringe Sauen, 18 Rehe, 160 Rebhübner, 6 Gänse, Enten, Schnepfen u. s. w., 32 Reiher, Kormorane u. s. w, 71 Flächse, 7 Marder, 7 Iltisse, 1 Wiesel, Hꝰ Raubpögel, 122 Verschiedenes;

im Saupark bei Springe, Thiergarten bei Kirchrode 19 Schaufler, 70 Spießer und Wild (Bamwild), 32 grobe, is geringe Sauen, 1 Reh, 10 Füchse, 10 Raubvögel, 2 Verschiedenes;

in der Göhrde A Hirsche, 16 Spießer und Wild (Rothwild), 12 grobe, 25 geringe Sauen, 3 Rehe, 4 Hasen, 9 Füchse, 5 Marder, 10 Raubvögel, 5 Verschiedenes;

im Hammer⸗Königs⸗Wusterhausener Gehege 2 Schaufler, 6 Spießer und Wild (Damwild), 32 grobe Sauen, 1 Reh, 1 Fasanen, 1 Hase, 151 Rebhühner, 54 Reiher, Kormorane u. J. w.;

im Wildpark und ar bg bei Potsdam 10 Hirsche, 34 Spießer und Wild (Rothwild), 4 Spießer und Wild (Damwild), 49 Rehe, 266 Fasanen, 237 Hasen, 383 Rebhühner, 67 Gänse, Enten, Schnepfen u. s. w., 27 Reiher, Kormorane u. s. w., 9 Füchse, 8 Marder, 460 Iltisse, 26 Wiesel, 102 Raubvögel, 405 Verschiedenes;

im Feldjagdgehege bei Berlin 3 Rehe, 225 Hasen, 1294 Reb⸗ hühner, 15 Gänse, Enten, Schnepfen u. s. w., 6 Füchse, 2 Marder, 2 Iltisse, 42 Wiesel, 23 Raubvögel, 221 Verschiedenes;

im Feldjagdgehege bei Ohlau 31 Rehe, 113 Fasanen, 583 Hasen, 583 Rebhühner, 1 Reiher, Karmoran u, s. w., 1 Fuchs, 23 Marder, 61 Iltisse. 85 Wiesel, 201 Raubvögel, 759 Verschledenes;

im Feldjagdgehege bei Cassel 4 Rehe, 26 Fasanen, 386 Hasen, S8 Rebhühner, 1 Gans, Enten, Schnepfen u. s. w., 16 Füchse, 3 Marder, 3 Iltisse, 7 Wiesel, 46 Raubvögel, 162 Verschiedenes;

im Stadtforst Spandau 1 Schaufler, 12 Spießer und Wild (Damwild), 38 Rehe, 8 Fasanen, 125 Hasen, 115 Rebhühner, 52 Gänse, Enten, Schnepfen u. s. w., 11 Füchse, 4 Iltisse, 1 Raub⸗ vogel, 77 Verschiedenes.

Die gesammte Jagdbeute betrug 190 Hirsche, 405 Spießer und Wild (Rothwild), 487 Schaufler, 1813 Spießer und Wild (Dam⸗ wild), 600 grobe, 292 geringe Sauen, 292 Rehe, 1079 Fasanen, 4719 Hasen, 2897 Rebhuͤhner, 428 Gänse, Enten, Schnepfen u. s. w., 205 Reiher, Kormorane u. s. w., 257 Füchse, 79 Marder, 147 Iltisse, 163 Wiesel, 508 Raubvögel 2566 Verschiedenes.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Mai 1898 zeigt der gesammte Kassenbestand bei einem Betrage von 891 3350 000 (1897 932 739 000, 1896 938 618 000) / M der Vorwoche gegenüber eine Zunahme um 5H 6II 000 (1897 um 11077000, 1896 um 7153 000) M; der Metallbestand von 854 982 000 (1897 899 843 00, 1896 903 603 000) ½ allein hat um 6131 000 (1897 um 15 985 000, 1896 um 7 088 000) MS zugenommen. Der Wechselbestand von A3 423 000 (1897 597 680 000, 1896 633 163 000 S½, zeigt einen Rückgang um 30 910 000 (1897 um 22 752 600, 1898 um 165 282 009 . und der Bestand an Lombardforderungen von S4 3857 000 (1897 108 5690900, 1896 101 731 000) Me einen solchen um 4865 00 (1897 um 4412000, 1896 um 2 968 900) ν; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ergiebt sich also eine Verminderung um 35 775 900 (1897 um AN 164 069, 1896 um 18 250 009) S. Auf passiver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 1129 080 000 (1897 1082 109 000, 1896 L087 337000) Æƽ um 33 248 000 (1897 um 29 455 000, 1896 um 32 632 000) 66 niedriger als in der Vorwoche, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) von 445 956 600 (1897 450 360 000, 1896 436 224 000) e sich um 3 252 000 (1897 Zunahme 13 228 000, 1896 Abnahme 22 507 000) S vermehrt haben.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 13 396, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 4592, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Jer lin, 9. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per 100 kg für: Hafer, gute Sorte 19, MS; 13,70 S. Mittel Sorte 18,60 ; 18,10 „S geringe Sorte 18, M6; 17,50 M6 Richtstroh Æ ; 6 Heu —— M; 416 Erbsen, gelbe, zum Kochen 35, 16; 25, S6. Speisebohnen, weiße ho, 00 S; 26, 00 M Linsen 80,00 Se; 25,00 M. Kartoffeln 8,00 S; 500 S6. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,60 ½ ; 1,510 S dito Bauchfleisch 1g 1,30 1; 1,00 S. JL Schweinefleisch 1 kg 1,60 A; 1,20 4 Kalbfleisch 1 Kg 1,60; 1,00 M Hammelfleisch 1 Kg 1,50 ; 1,00 4M. Butter 1 kg 2,60 M6; 2,00 S6. Eier 60 Stück 3,40 M; 2,40 S6. Karpfen 1 kg 2, 00 ; 1,20 M Aale 1g 2,60 M; 1,20 ½. Zander 1 kg 240 MSHsL; 1,00 S. Hechte 2, 00 M; 1,00 S. Barsche 1 kg 1,60 S; (0, So υS . Schleie 14kRg 300 ½ 1,20 SM Bleie 1 kg 1,A,20 S6; 0 80 SU. Krebse 60 Stück 12,00; 2, 6 .

In den Tagen vom 21 bis 23. Juni findet, einer Mit- theilung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums zufolge, der Woll markt in der Rinderhalle des städtischen Zentral⸗Viehhofes in der Eldenaerstraße statt. Hierbei hat die Auffahrt aller zum Woll—⸗ transport dienenden beladenen und unbeladenen Wagen lediglich von der Eldenaerstraße durch das westliche, am Postgebäude befindliche Portal 1 des Zentral⸗Viehhofes, die Abfahrt nach der Eldenaerstraße durch das östliche, am Direktionsgebäude gelegene Portal II zu geschehen. Jedem Führer, welcher Wolle zum Markt bringt, ist vem Absender (Spediteur) ein Begleitschein beizugeben, welcher enthalten muß den Namen des Eigenthümers der Wolle, das Gewicht der Wolle nach Kilogramm und den Ort, woher dieselbe abgerollt worden ist (d h. ob von einem bezw. von welchem Bahnhofe oder von welchem Wolllager). Dieser Begleitschein ist dem am Portal J des Zentralviehhofes postierten Polizeibeamten auszuhändigen. Die Lagerung der dem Wollmarkt zugeführten Wolle erfolgt nur in der gedeckten Rinrerhalle des Zentral ⸗Viehhofes gegen ein bei der Einführung der Wolle auf dem Marktplatz an den Direktor des Zentral⸗Viehhofes, Herrn Landes⸗Oekonomie Rath Hausburg, zu entrichtendes Lagergeld von 150 M für den Doppel Ztr. und für die Dauer des Markte einschließlich der Zeit der An, und Abfuhr. Die Einladung und Unterbringung der auf dem Wollmarktterrain an— kommenden Wolle erfolgt durch eigenes Personal des Direktors des Zentral Viehhofes; hierfür sind an Gebühren 60 3 für den Voppel tr. zu zahlen. Auf Wolle, die durch die hiesigen Spediteure eingeführt wird, findet die letzte Bestimmung keine Anwendung. Die Einfuhr darf am 19. Juni d. J. beginnen. Zum Verwiegen der Wolle sind unter der Aufsicht bestellter Wäger stehende amtliche

Waagen vorhanden.

Stettin, 9. Mai. (W. T. B.) Spiritus lolo 53. 90 bez.

Breslau, 9. Mai. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schles. 34 0/0 L. Pfdbr. Litt. A. 100,95, Breslauer Diskontobank 122,50, Breslauer Wechslerbank 110,90, Schlesischer Bankverein 14600, Breslauer Spritfabrik 168,00, Donnersmarck 16225, Kattowitzer 178,25, Oberschles. Eis. 168,090, Caro Hegenscheidt Akt. 129,25, Oberschles. Koks 171.60, Oberschles. P. 3. 156 00. Opp. Zement 162,00, Giesel Zem. 152,50, L. Ind. Kramsta 150,00, Schles. Zement 215,40, Schles. Zinkh.⸗A. 262,25, Laurahütte 193,25, Bresl. Oelfabr. 95, 00, Koks Obligat. 102,40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗

gesellschaft 132,50. .

Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 ½ exkl 50 M Verbrauchtzabgaben pr. Mai 73,30 Gd, do. 710 M6 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Mai hö, H0 bez.

Magdeburg, 97. Mai. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 0/0 Rendement 16,25 10,45. Nachprodukte exkl. 75 6/0 Rendement 7, 50 8,20. Ruhig. Brotraffinade 1 —. Brot⸗ raffinade II —— Gem. Raffinade mit Faß 23,25 23,75. Gem. Melis 1“ mit Faß 253,00. Ruhig. Robzucker J. Produkt Transito f. . B. Hamburg pr. Mai g,25 Gd., 9,0 Br., pr. Juni 9,25 Gd., 9.40 Br., pr. Juli 9,45 Gd., 9,60 Br., pr. August 9,57 Gd., 9, 60 Br., pr. Oktober. Dez. Réb0 Gd., 9, 55 Br. Ruhig.

Frankfurt a. M., 9. Mai. (W. T. B.) Schluß Kurse. Lond. Wechsel 20,53, Pariser do. Sl, 933, Wiener do. 169,80, 3 o o Reichs. A. 96,90, 3 9 0 Hessen v. 96 94,29, Italiener 90, o, 3 Co port. Anleihe 18,10, 5 6 / amort. Rum. 100,00, 40 russische Kons. 103,50, 4 Russ. 1894 68,0900, 40/0 Spanier 30 50, Konv. Türk. 2l,69, Unif. Egypter 1099,20, Reichsbank 160.509, Darmstädter 158,90, Diskonto⸗ Komm. 197,0, Dresdner Bank 160 00, Mitteld. Kredit 117,90, Oest. Ung. Bank 777, 00, Oesterr. Kreditakt. 3044, Adler Fahrrad 277,00, Schuckert 2656,50, Höchster Farbwerke 423,00,

Gotthardbahn 143,00, Mittelmeerbahn 94 29, Privatdiskont 3. Effekten Sozietät. 6 mf Oesterr. Kredit. Aktien 304 Franz. 3084, Lomb. 6443, Gotthardb. 14270, Deutsche Bank 197 35 Disk. Komm. 18770, Mresdner. Bank 166 20. Berl. Handelsges 164, 39, Bochumer Gußst. 223,29, Gelsenkirchen 188,50, Harpener 188, 50, Hibernia 197,00, Laurahütte 193.90, Portugiesen Schwelser Zentralbahn, 1359, 0, do. Nordostbahn S9, 40, do! Union 753,40, Ital. Möridionaur —— Schweizer Simplonb. 8h. 36 6 ao Mexikaner ——, Italiener 80, 90, Allgemeine Eleltrizitätsges. 278,00, Nationalbank 146.09, Helios 190, 00, 1860er Loose * Northern Pacifie 63,60, Türkenloose —. . Köln, 9. Mal. (W. T. B.) Rüböl loko 57,50, pr. Ot. tober 5h, 16. Dres den, 9. Mai,. (B. T. BM 30/9 Saͤchs. Rente 956, Io, 35 00 do. Staagtganl. 1090 56, Dresd. Stadtanl. v. 983 101,00, Allg. deutsche Kreditb. 208, 09, Presd. Kreditanstalt 135,75, Dresdner Banz 160,19, do. Bankverein 124,900, Leipziger do. —, Sächsische do. 3050, Deutsche Straßenb. 167.50, Dresd. Stiaßenbahn 250 60, Sächs. Böhm. Dampsschifffahrts Ges. 288, 90, Dresd. Bauges. 249 00. Leipijig, 9. Mai. (B. T. B.) Mn erf 3 Co Sächsische Rente 94,90, 34 olg do. Anleihe 100,50, Jeitzer Paraffin und Solaröl Fabrik 117,00, Mansfelder Kuxe 85h, 00, Lelpziger Kredit. anstalt⸗ Aktien 20750, Kredit.! und. Sparbank zu Leipzig 121,00, Leipziger Bank- Aktien 187.76, Leipziger Hi poll et ben 148,50, Sächsische Bank Aktien 130,59, Sächsische BodenKredit / Anstalt 136 00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei Aktien —, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 189350, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 239,00, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 122,090, Große Leipziger Straßenbahn 2351,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 1651300, Thüringische Gas. Gesellschafts⸗Aktien 220,0), Deutsche Spitzen⸗Fabrik 238,06, Leipziger Elektrizitätswerke 126,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 136,00

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3,50 S, pr. Juni 3,474 AS, pr. Juli 3, 475 „Sς, pr. August 345 M, pr. September 3423 A6, pr. Oktober 3429 , pr. November 3425 MS, pr. Dezember 3,428 (S, pr. Januar 3, 40 K, pr. Februar 3, 40 S6, pr. März 3, 40 M, pr. April 3,40 M. Umsatz: 100009. Tendenz: Ruhig.

Bremen, 9. Ma. (W. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 590 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 33 3, Armour shield 2 J, Cudahy 34 3, Choice Grocery 34 3, White label 34 5. Speck. Fest. Short elear middl. loko 32 3. Reis fest. Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 346 5.

Kurse des Effetten⸗Makler⸗Vereins. Hof Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien —, Ho Nordd. Lloyd⸗Aktien 1114 bez., Bremer Wollkämmerei 289 Gd.

Hamburg, 9. Mai. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 137,33, Bras. Bk. f. D. 161,00, Lübeck, Büchen 172,25, AC. Guano W. 71,25, Privatdiskont 34, Hamb. Packetf. 113,00, Nordd. Lloyd 11100, Trust Dynam. 176,25, 30/9 Hamb. Staatsanl. 4,70, 35 0/9 do. Staatsr. 106,75, Vereinsb. 164,25, Hamb. Wechsler bank —,—. Gold in Barren pr. Kar. 2792 Br., A 86 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 77,25 Br., 76,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 203335 Br., 20,309 Gd, 20,32 bez, London kurz 20,54 Br., 20,50 Gd, 20,523 bez., London Sicht 20.554 Br., 20 514 Gd., 2054 bez., Amsterdam 3 Monat 168,30 Br., 167,90 Gd., 168,15 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,25 Br., 167,85 Gd, 168, 10 bez, Paris Sicht 81,15 Br, 80, 85 Gd., S1, 0 bez, St. Petersburg 3 Monat 214 25 Br., 213,60 Gd, 214,00 bez, New Jork Sicht 4,241 Br, 4,22 Gd., 4,233 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd., 4,18 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko stramm, holsteinischer loko 255. 265. Roggen stramm, mecklenburger loko 175 —186, russischer loko sehr fest, 1109. Mais 117. Hafer und Gerste fest. Rüböl still, loko 53. Spiritus ruhig, vr. Mai 25, pr. Mai⸗Juni 265, pr. Juni. Juli 25, pr. Juli⸗Aug. 254. Kaffee behauptet. Umsatz 2000 Sack. Petroleum höher gefordert, Standard white loko 5, 80 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Mai 294 Gd., pr. Juli 30 Gde, pr. Sept. 30 Gd. pr. Dezember 31 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis S8 oso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai g, 25, pr. Juni 9g, 374, pr. Juli 9473, pr. August 9, 5, pr. Oktober 9, 474, pr. Dezember 9g, 529. Ruhig.

Wie die Hamb. Börsenh. meldet, hat die angesehene Hamburger Firma Schütt u Tischer ihren Gläubigern ihre augenblickliche Zahlungsstockung angezeigt. Die Firma arbeitet mit Halti und hat Niederlassungen in Cap Halti und Port de Paix. Die Verbindlich⸗ keiten übersteigen dem Vernehmen nach eine Million Mark und ent— fallen zumeist auf Hamburger Banken und Banquiers durch Kredit⸗ gewährung. Die schon lange anhaltende Mißkonjunktur in Hanti, der Rückgang der dortigen Wechselkurse und des Kaffeepreises durften die Ursache der Stockung sein.

Die Firma „E. Kiderlen, Schmalz und amerikanische Provisionen“, konnte wegen der Steigerung des Schmahzpreises ihre Lieferungsverpflichtungen per April nicht erfüllen. Die Differenzen werden auf etwa Million Mark geschätzt.

Wien, 9. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterreichische 41/3 0so0 Papierrente 102.05, Oesterr. Silberrente 101,80, Oesterr. Goldrente 121,20, Oesterr. Kronenrente 101,80, Ung. Goldrente 120,80, do. Kron. A. 99,20, Oesterr. 60 er Loose 143,00, Länderbank 229,25, Oesterr. Kredit 358,625, Unionbank 296,50, Ungar. Kreditb. 386,00, Wiener Bankverein 267,50, Böhmische Nordbahn 261,00, Buschtiebrader 618,0, Elbethalbahn 264,00, Ferd. Nordbahn 3510, Oesterr. Staatsbahn 3658 75, Lemb. Czern. 296,00, Lombarden 73,00, Nordwestbahn 249,75, Pardubitzer 207,50, Alp. Montan 169,00, Amsterdam 99,80, Deutsche Plätze 58, 8793, Londoner Wechsel 120 80, Pariser Wechsel 4770, Napoleons 9 55, Marknoten bs, 87, Russische Banknoten 1,2735, Brüxer 301,00, Tramway 515,00.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frübjahr 15.95 Gd., 1600 Br., do. pr. Mai- Juni 14,383 Gd., 14,85 Br. Roggen pr. Frühjahr 10,95 Gd., 10,15 Br., do. pr. Herbst 8,38 Gd., 8,40 Br., Mais . 6,48 Gd, 6,50 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,17 Gd.

. r.

10. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit ⸗Aktien 386,009. Oesterreichische Kredit Aktie 359,25, Franzosen 359,25, Lombarden 73, 00, Elbethalbahn 263,50, Oest. n, 102,10, 40 ungarische Goldrente 120,90, Desterr. Kronen Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99, 235, Marknoten 58,873. Bankverein 267,75, Länderbank 229,75, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 618,00, Türkische Loose 60, 25, Brüxer 305, 00, Wiener Tramway 520,00, Alpine Montan 171,00.

Budapest, 9. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen loko steigend, pr. Mai 14370 Gd, 14,375 Br., pr. Herbst 10,R'6 Gd., 10,78 Br. Roggen pr. Herbst 8,22 Gd., 8, 4 Br. Hafer pr. Herbst 6,03 Gd, 6, ob Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,15 Gd, 6„I17 Br., pr. Juli 6,22 Gd., 6,24 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 12,60 Gd, 12,70 Br.

London, 9. Mai. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Englische 2 o Kons. 111118, 3 9ί„ Reichs⸗Anl. 95, Preuß. 30/0 Cenß —, H oso Arg. Gold⸗Anl. 885, 45060 äuß. Arg. 64, 66½ fund. Arg. . S6, Brasil. Sger Anl. 464, 5o/so Chinesen 984, 3 Egypt. 102, 40, g unif. do. 1074, 3500 Rupees 624, Ital. Ho Rente gog, 6 wo kons. Mex. 96 4, Neue ger Mex. 943, 400 89er Russ. 2. S. 193c, 49so0 Spanier 318, Konvert. Türk. 215, 40/0 Trib. Anl. 108, Ottomanb. 114, Anaconda 5, De Beers neue 278, Incandeseent (neue) 198, Rio Tinto neue 268, Platzdiskont 34, Silber 2510 / i, Neue Chinesen 883.

In die Bank flossen 343 000 Pfd. Sterl. Getreidemarkt. (Schlußbericht Markt fest Weizen 1 bis

2 sh., Gerste 4 sh. höher, Mehl 5 5 sh., Hafer J sh. höher al

Bochum. Gußst. 22219. Westeregeln 189 00, Laurahütte 193,90

porige Woche. Maig ruhig, aber stetig. Schwimmendes Getreide

ruhig. j ktion. Preise unverändert, ordinäre Australier un⸗

. ö unter den vorigen Auktionzpreisen.

Rüben ⸗Rohzucker loko 94

zßig. Cap Greasy 4-3 nnn, 123 ruhig. hile⸗Kupfer 5, yr. 3 Monat 5JJ.

rubig. =- C 1

kLiverpool, 8. Mai. 8000 B., dabon für Middl. amerikan. Lieferungen: 6 uni⸗Jull 3556s Verkäuferyreis, Juguft September Z / e —= diss Do.

Stetig. Juli August

zöises == dss e. Werth, Dezember ⸗Fanuar 3 / es ann sea g , . 3*i / 33 / Käuferpreis, / e d. Verkaäuferpreis.

,, 9. Mat. (W. T. B.)

ants 46 sh. 6 d. : warrg⸗ Verschiffungen von Roheisten betrugen

Woche 4587 t gegen b950 mt in der entsprechenden Woche des vorigen

(W. T. B.) Wolle auf London flau,

Garne und Stoffe ruhig. Nach ruhiger Eröffnung war

Spanier steigend auf

Jahres.

ö re nee eh . erkaͤufer verhalten sich abwartend.

ö Paris, 9. Mai. (W. T. B.)

die Börse im Verlauf allgemein besser.

Londoner Gerüchte von einem spanischen Siege und

baldige Beendigung des Krieges.

und Minen fest.

Schluß ⸗Kurse.) Zo /o Französische Rente 102 95, Ho / g Italienische ente 91, 865, 3 0/0 Portugiesische Rente 17440, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 43200, 40 Russen 88 10336, 40/0 Russen 91 —— 3100 Fuff. A. 101,00, 3 0 Russen 966 9b, 7b, 40,0 span. äußere Anl. zl, 68, Konv. Türken 21.673, Türken Loose 109,50, Meridionalb. 67900, B. de Paris 917,00, F. Ottomane bab, 00, Erd. Lvonn. 83090, Debeers 688,00, Rio⸗ Tinto. A. 659, 00, Suezkanal! A. 3515, Privatdizkont ==, Wchs. Lust. F. 20 70, Wchf. a. disch. Pl. 152 sig, PKchf. a. Italien ,

Desterr. Staatsb. 770,00, Banque de France

Röchf. London k. 25,299, Chéq. a. London 25,32, do. do. Wien k. 207,37, Huanchaca H0, 00. Getreidemarkt. (Schluß.)

Baum wolle. Spekulation und Export 5009 B. Ruhig. Mai⸗Juni 322 /g Käuferprtis, * /s = 334 /g September ˖ Oktober Bös e, Käuferpreis, Oktober November 32 / do., November, Tezember

Februar März 352 / . Roheisen.

numbers warrants 46 sh. 45 d. Stetig. (Schluß) Mixed numbers Warrants Middlesborough III.

Prämien stark gesucht. anfänglich matt auf die gemeldeten Unruhen, dann befestigt. Banken

Weizen ruhig, pr. Mai 31,00,

*

Dezbr. hh. 40. Rüböl fest,

Umsatz zember 443. Zucker fest, 8 do., 332 se St. Petersburg, 9. Mai. Mailand, 9. Mai.

Verkäufervreis, Am sterdam, 9g. Mai.

Mixed —, 58, 90, Wiener Wechsel 98,00. Getreidemarkt. Mai —, vr. November —. fest, pr. Mai 175, pr. Oktober Mai —, do. per Herbst 253.

40 sh. 4 d. in der vorigen

Antwerpen, 9. Mai. Weizen steigend. Roggen steigend. Petroleum. Hoffnung auf Italiener Schmalz vr. Mai 81.

New HYortk, 9. Mai.

pool. ohne Gleichen.

Weizens.

Madr. k. 240, für andere Sicherheiten 4,

Cable Trangfers

pr. Juni 31, o, pr. Juli, August 29,90, pr. Sept.⸗Dez. 2540, Roggen behauptet, pr. Mat 21,58, pr. Sept. Dez. 16,25. Mehl ruhie, pr. Mai 66 b, pr. Juni 65,60, pr. Juli-August 64. 50, pr. Sept. vr. Mai 56g, pr. Juni b6t, August 57, pr. September⸗Dezember 579. Spiritus fest, pr. Mai 50, pr. Juni 4943, pr. Juli. August 495, pr. September ⸗De⸗

Rohzucker. (Schluß.) Ruhig. . Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 323, pr. Juni 323, pr. Juli-August szz, pr. Dkfober Januar 51.

(W. T. B.) Feiertag.

(W. T. B) Börse geschlossen.

(W. T. B.) Russen v. 1894 643, 3 oso holl. Anl. 973, 5H o / garant. Mex. Eisenb. Anl. 345, H oJ garant. Transvaal-⸗Eisenb. Obl. 1004, 6 o Transvaal Marknoten h8, 95. Russ. Zollkupons

Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. e . 4

Java ⸗Kaffee good ordinary 33. Baneazinn 393. (W. T. B.)

(Schlußbericht.) 173 bez. u. Br.,, pr. Mai 173 Br., pr. Juni 174 Br. Steigend.

(W. fest und lebhaft; im späteren Verlauf trat eine Reaktion ein. Umsatz in Aktien betrug 620 000 Stück.

Weizen eröffnete stramm und stieg im Preise während des ganzen Börsenverlauftz auf reichliche Deckungen der Baissiers, auf festere ausländische Meldungen und entsprechend der Festigkeit in Liver⸗ Der Vorgang am Weizenmarkt heute Vormittag ist beinahe Der Handel in Mais verlief durchweg fest auf reichliche Deckungen der Baissiers und entsprechend der Festigkeit des

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Wechsel auf London (60 Tage) 4,813, 4,854, Wechsel auf Paris (60 Tage) b.-234, do. auf Berlin (60 Tage) 9315/1, Atchison Topeka u. Santa Fsé Aktien

Milwaukee u.

pr. Juli

S8 0; loko 295 à 30. Weißer

Schluß ⸗Kurse. 40½ ] 6,10, do. do. 6 75, do.

191. Hamburger Wechsel

Weizen pr.

loko fest, do. auf Termine Rüböl loko 29, do. pr.

Getreidemarkt. Hafer fest. Gerste ruhig. Raffiniertes Type weiß loko

Die Börse eröffnete

. ö

zölle Prozentsatz 2, do. ,

io de London hz / ga.

464, Illinois Zentral Aktien 103.

ville u. Nashpille ork

New Jork Zentralbahn 11654, Northern ehe Preferred (neue i 66z, Norfolk and Western Preferred (Interim · Anleihescheine) 3 8, Philadelphia and Reabing First Preferred 461, Union Paeifte i. 'nene Cmifsion) 233, 460 Verein gte Staaten Bond Pr. 1925 1224, Silber ,, . E64. Tendenz für Geld: Leicht.

Waaren bericht. do. für Lieferung pr. Juni 6,25, do. do. pr, Argust 6,34, do. in New Orleans Hu ig, Petroleum in Philadelphia 6,05, do. Credit Balances at Oil steam 6'265, do. Rohe & Brothers 6,50, Mais pr. vr. Juli 42, . pr. Sept. 43.

ai ö 102, do. pr. Dej. 95, Getreidefracht nach Liverppol 54, Kaffee fatr Rio Nr. 7 68, do. Rio Nr. 7 pr. Juni Aug. „'b, Mehl, Spring. Wheat elears 8,59, Zucker 36, Zinn 14.650, Kupfer 12.25. Nachbörfe: Weijen per Juli 23 c. höher.

Vifible Suppiy an Weizen 23 528 600 Bushels, do. an Mais 24 993 000 Busphels. .

Die Brutto- Einnahmen der Northern Paeific Railway Company betrugen in der vierten Aprilwoche 1898 573 g00 Doll. gegen 443 S668 Doll. in dem entsprechenden Zeitraum des Vorjahres, mithin Mehreinnahme 129 932 Doll.

Chieago, 9. Mai. stigend entfprechend der Festigkeit in Liverpool und well eine Ab⸗ nahme der Ankünfte erwartet wird. Der Handel in . der . a, ö reichliche Deckungen der Baissiers durchweg fest un auch fest. .

Wr. pr. in do. pr. Juli 1203. Mais pr. Mai 363. Schmalz pr. Mai h, 90, do. pr. Juli 5, 95. Pork pr. Mai 10,90.

Mexiko, 9. Mai. betrugen im Monat April 1898 1215 000 Doll, gegen 2080000 . März 1898 und 1 684 000 Doll.

aneiro,

zr, Zentral Pacifie Aktien 133, Chicage Hehe din 3. rn . u. Rio Grande Preferred

goke Shore Shares 184, Louig-

Aktien 54, New Lake Erie Shares 13,

Baumwolle Preis in New Vork 68. in New Jork n, ! in .

ty 8h, malz estern gig chi 414, do. Rother Winterweijen loko 188, pr. Juli 1285, do. pr. Sept.

Stand. white

1853, do. 5,75, do. do. pr.

(W. T. B.) Weizen durchweg im Preise Mais verlief

Speck short elear 6, 00.

(W. T. B.) Die Ein⸗ und Ausfuhr⸗

im April 1897.

Wechsel auf

9. Mai. (W. T. B.)

Bueno Aires, 9. Mat. (W. T. B.) Goldagio 156.20.

1. Untersuchungs⸗ Sachen. 3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3 Unfall. und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtun gen, Verdingungen ꝛé. 5. Verloosung ꝛe. von

erthpapieren.

I) Untersuchungs Sachen.

IIlol] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kutscher Carl Auguft Friedrich Becker, geboren am 9. Seytember 1565s in Berlin, evangelisch, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Strafkammer 6, rom 14. Dezember 1895 in actis 129. D. 899. 8ö5 erkannte Gesaͤgneßstrafe von vier Monaten vollstreckt werden. Cs wird ersucht, denselben zu verhaften und in das an, e , ,, abzuliefern.

Berlin, den 6 Mai 8.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 129.

Beschreibung: Alter: 29 Jahre, Größe: L68 m, Statur: kräftig, Haare: schwarz, Stirn: hoch ge— völbt, Bart: Schnurrbart, schwarz, dünn, 2 em, sonst rasiert, Augenbrauen: schwarz, Augen: braun, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: voll⸗ standig, Kinn: oval, Gesicht: lang oval, Gesichts⸗ farbe: blaß, Sprache: deutsch. Besondere Kenn jeichen: auf dem Rücken der linken Hand drei bohnen— große Narben.

11021] Steckbriefs Erlebigung. ;

Der gegen den Agenten (Arzt) Samuel Nosen. thal wegen wiederholten Betruges und wiederholter Unterschlagung vom früheren Königlichen Stadtgericht bier in den Aiten R. 167. 77, jetzt R, 204. 43 unter dem 12. Mai 1877 und diesseits unter dem 2. 8 zember 1881 erlassene und unter dem 31. Oktober 1882 und 24. November 1884 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen K

Berlin, den 23. April 1898. 5. Staate anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

11022 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der . den Arbeiter Christian Frledrich Schim⸗ ming wegen wiederholten Diebstahls von dem srüeren Königlichen , hier in den Akten 8. 39. 77, jetzt 8. 1460. 77 unter dem 29. Mãrz 1877 erlassene zurück · genommen. ;

Berlin, den 23. April 1898.

Staatz anwalschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

Steckbrief wird hiermit

Steckbrief Erledigung. .

Der gegen den Stall meister Johann Friedrich Bremer wegen Vollstreckang einer einjährigen Ge— saͤngnißstrafe von dem früheren Königlichen Stadt- gericht' hier in den Akten R. 36. 77, jetzt R. 787, 77, unter dem 31. Juli 1877 erlassene Steckorief wird hiermit n ,,,,

Berlin, den 23. April 1898. r Staattzanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

lli024] Steckbriefs. Erledigung. . Der gegen die unverehelichte Marie Pauline Adosphine Sander wegen Vollstreckung einer He— sängnißstrase von sechsß Wochen in den. Alten S8. 1447. 78, jetzt 8. 1898. 78, unter dem 21. Mär 1882 erlassene und unter dem 6. Juni 1883 er⸗ neuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 23. April 1898. Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

llloꝛz]

lligas]

In der Strafsache gegen .

1) Sala, rds en, am 11. April 1875 zu Epfig, zuletzt in Mülhausen,

3) Dreyfuß, August, geb. 19. Juni 1877 in Bair, zuletzt in Mülhausen, .

3) Gilg, Jacob, geb. 265. Nobember 1877 in Mittersholz, zuletzt in Dornach, .

) Bollack, Alfons, geb. 10. September 1875 zu Sierenz, zuletzt ebenda,

) Beyer, Emil, geb. 1. April 1876 in Brunstatt, zuletzt in Mlhausen,

6) Sester, Leo, geb. 20. Februar 1876 in Heims brunn, zuletzt ebenda, .

7) Dreyfus, Paul Peter, geb. 3. November 1876 zu Pabsheim, zuletzt in Sierenz,

zu Renfeld, zuletzt in Mülhausen,

12) Geitner, Leon, geb. 23. Juni 1877 zu Erstein, zuletzt in Balschweiler,

15) Schmitt, Emil, geb. 5. September 1875 zu Straßburg, zuletzt in Mülhausen, .

14) Altermatt, Karl, geb. 5. Januar 1875 in Straßburg, zuletzt in Mülhausen, .

15) Grewey, Josef Karl, geb. 8. Mai 1875 zu Jungmünsterol, zuletzt in Mülhausen,

16) Zuger, Heinrich Leo, geb. 5. November 1876 zu Besangon, heimathsberechtigt in Bettendorf,

17) Birgy, Josef Morand, geb. 28. April 1876 zu Karspach, zuletzt ebenda, .

153) Stemmelin, Moritz, geb. 16. November 1876 zu Füllern, zuletzt ebenda, .

19) Brunner, Franz Josef, geb. 19. Juli 1876 zu Hausgauen, zuletzt ebenda, ;

alle zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend,

wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der Ersten Strafkammer des Katserlichen Landgerichts Mülhausen vom 15. April 1898 zur Deckung der die Genannten möglicherweise treffenden höͤchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen, den 6. Mai 1898.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.

2 .

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(11151 Zwangsversteigerung. ;

Im Wege der , soll, das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Riederbarnim Band 77 Nr. J284 auf den Namen des Maurermeisterßs Hermann Knop eingetragene, in Berlin, Ecke See, und Malplaquetst aße belegene Grundstück am 27. Juni 1898, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichntraße 13, Erdgeschoß, Flügel . Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist mit 2, 82 Reinertrag und einer Fläche von 11 a 96 4m zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthalt der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda vertündet werden. Die Atten 87 K. 30. 98 liegen in der Ge— richtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 30. April 1898. e

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

11150 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Jwangsvollstrechkung soll, das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 77 Nr. 3285 auf den Namen des Maurermeisters Hermann Knop in Lichtenberg eingetragene, in Berlin, Seestraße, belegene Grund stück am 27. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unferzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13, Erdgeschoß, Flügel , Zimmer 40, ver, steigert werden. Das Grundstück ist mit 2.01 „M Reinertrag und einer Fläche von 8 a 60 qm zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Grtheilung des Zuschlags wird am 30. Juni 18698, Vormittags II Uhr, ebenda verkundet werden. Die Akten 87 K. 31. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 30. April 1898.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

111533 3wan sversteigerung. Im Wege ö i ge elfte un soll das im Grandbuche von den Umgebungen Band 173 Nr. 7397

öl Geiger. Josef, geb. 26. Februar 1876 zu Müuͤlhausen, zulcßt ebenda,

auf den Namen des Maurerpoliers August Liermann

Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts⸗ Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. Bank Ausweise.

10. Verschie dene Bekanntmachungen.

8

unterzeichneten Gericht,

Erd jeschoß, Flügel G., Zimmer 40,

werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 6 2

70 dm und ist mit 8920 1. Nutzung werth zur

Gebäudesteuer beranlagt. Das Weitere enthält der

Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über

die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Juni

1898, Vormittags 11 Uhr, ebenda vertündet

werden. Die Akten 37 K. 109. 97 liegen in der

Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 3. Mai 1898. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

11152 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 83 Nr. 3459 auf den Namen des Rittergutsbesitzets Robert Seidel in Altenau, Kreis Militsch⸗Trachenberg, eingetragene, hierselbst am Nord Ufer 3 belegene Grundstück am 6. Juli 1898, Vormittags 109 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstäck ist bei einer Fläche von 23 a 40 qm zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Dag Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Juli 1898, Nachmittags 27 Uhr, ebenda vertündet werden. Die Akten 86. K. 27. 1898 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 3. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

11164 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 29 Nr. 1037 auf den Namen der Handlung Soenderop K Co. zu Berlin eingetragene, zu Berlin in der Gneisenaustraße Nr. 68 belegene Grundstück am 9. Juli 1898, e, ,. 105 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 02 m mit S750 M,. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Juli 1898, Nachmittags 127 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 25/98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 4. Mat 1898. ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

11155 Zwangsversteigerung. , . Grundbuche von der Königstadt Band 73 Blatt Nr. 3915 auf die Namen des Kauf⸗ manns Mendel Köhler und des Kaufmanns Louis Frengel zu gleichen Antheilen eingetragene, zu Berlin, Bret lauerstraße Nr 9, belegene Grund. stück foll auf Antrag des Kaufmanns Mendel Köhler zu Berlin zum Zwecke der Auseinander. setzung unter den Miteigenthümern am 27. Juni 18958, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Neue ö 13, Hof, Eingang O. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 40, zwangs⸗ weise versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 4 a 8? dm und ist mit 10 3090 . . zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund. buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kausbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks de,, . werden aufgefordert, vor Schluß des e , die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil uber die Ertheilung des Zuschlags wird am

230. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 5. Mai 1898. Königliches Amtsgericht J. 11157 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 97 Nr. 3894 auf den Namen des Privatiers Julius Ewest zu Rixdorf, jetzt hier, eingetragene, hierselbst Rosteckerstraße, nach dem Kataster Nr. 8, belegene Grundstück am 27. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd- geschoß, Flügel G., Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 8a 60 4m mit 10 120 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Juni 1898, Nachmittags 2 uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 41. 98 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Berlin, den 7. Mai 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

Abtheilung 87.

10798 : In Lachen des Kaufmanns Heinrich Haun hier, Klägers, wider den Bäckermeister A. Könnecke hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be— klagten gehörigen, zu Braunschweig an der Görde⸗ lingerstraße No. ass. 10 belegenen Hauses und Hofes zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 27. April 1898 verfügt, auch die Ein tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 28. April 1898 erfolgt ist, Termin jzur Zwangs. versteigerung auf Mittwoch, den 17. August 1898, Morgens 95 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 40, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 30. April 1898.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Haars. 10796 ;

Zur Zwangeversteigerung des zur Konkursmasse der Rittergutsbesitzerin Clara Schultze, geb. Lemke, gehörigen Allodialgutes Möllenhagen i. M. steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 2. März 1898 erlassenen Verkaufproklame der Ueberbotstermin auf Donnerstag, den 2. Juni 1898, Vormittags 94 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hiedurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute statt⸗ gefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück kein Bot abgegeben worden ist.

Penzlin, den 4. Mai 1898.

M. Saling, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

10799 In dem Zwangsversteigerungsverfahren über die dem Erbpächter A. Petersen bisher gehörige Hufe Nr. 7 zu Pamprin . von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Vertheilung der aufge⸗ kommenen Kaufgelder, zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan angesetzt auf Montag, den 23. Mai 18986, Vormittags 10 Uhr, im Amtagerichts gebäude zu Wittenburg. Die Rechnung des Sequesterg über die Verwaltung des Grundstücks während des Zwangs⸗ versteigerungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei zu Wittenburg niedergelegt. Das Honorar det , . ist auf 275 M0 6 ittenburg, den 6. Mai 1898. Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.

10850 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht hier hat heute die mit dies⸗ gerichtlichem Beschlusse vom 12. April 1898 auf Antrag des Johann Wolfrum in Walmergreuth ver⸗

fügte Zahlungssperre bezüglich der Pfandbriefe der