1898 / 111 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

r d endeten in erheblich gesteigerter Zahl (in ] Etwas glatter und ruhiger spielte Herr Kraußneck den Kauf des Opern Repertoires enthaltend, ist in seiner vorliegende ö. 21 . Vorwoche) mit , . . Heß . wn mann aug der Residenz. Die beiden jugendlichen Liebhaber, Auflage unverändert geblieben. Der zweste Theil, ,, 1 standen na ausschlisßlich im kindlichen Alter unter? Jahren. Die der muthige Soldat und der kluge Kaufmann, wurden von den seiner ersten Auflage die Mehrzahl der neueren Musikdramen racht Betheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichleit war eine erren Purschian und Hertzer gewandt und vornehm dargestellt. ist nun in seiner zweiten Auflage um einen Nachtrag (auch besonderz ge⸗ etwas größere als in der vorhergegangenen Woche; von je 19000 räulein Lindner als übermüthige, , Frau von heftet für 50 3 zu beziehen) bereichert, welcher von den feit . Einwohnern starben in Berlin, aufs Jahr berechnet, 49 Sãuglinge. ochenburger als häusliche und wirthschaftliche Hauptmanntztochter ersten Erscheinen auf verschiedenen Bühnen aufgeführten neuen Opern Von den Infektions krankheiten waren Srkrankungen und Fräulein Sperr als zierliche und zärtliche Ulrike trugen durch werken vierundzwanzig enthält. Der Preis des ganzen, jedem pern. an Typhus sellen; Grkrankungen an Masern und Scharlach ibr anmuthiges Spiel zum Erfolg des Abends vesentlich bei. besucher gewiß sehr willkommenen Werts beträgt 2 M . blieben in beschränkter Zabl; Erkrankungen an Diphtherie Zwei prächtige humoristische Figuren lieferten Frau Schramm in der baben abgenommen, doch kamen sie aus der Tempelhofer Rolle der schreckhaften alten Wirthschafterin und Herr Heine als der . BVorstadt, der jenseitigen Luisenstadt und der Rosenthaler gemüthliche Spötter Hillermann.

Vorstadt noch immer in größerer Zabl zur Anzeige. Erkrankungen an Kindbettfieber 6 3 . an nf. ,,

ellgewebes der Haut kamen wieder etwas häufiger als in der Vor * ö f J . . 5. zur . Behandlung. Erkrankungen an Keuchhusten k . . , . m . i f br nrg , JJ , . Rothauser, Egli und der Herren Sommer, Mödlinger, Staͤmmer und

n en ; as häu : . wieder rheumatischen Beschwerden aller Art zur aͤrztlichen ö Im Ballet treten die Damen dell' Era und Beobachtung gebracht. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Carl Töpfer's Original. Lustspiel Rosen müller und Finke“ mit Herrn Emil Thomas als Christian Timotheus Bloom wiederholt.

Als letzte Abonnements. Vorstellung geht am Freitag im Belle⸗

. Er st e Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M HHH. Berlin, Mittwoch, den 11. Mai 1189S.

an armee.

Mannigfaltiges.

Deutsches Reich. Ein- und Ausfuhr von Getreide und Mehl im deutschen Zollgebiet.

Davon Ausfuhr 42

a. aug freiem Verkehr c. von Nieder⸗ b. aus Mühlenlagern lagen

Da v 0. n E infuhr 42 Seit bem Abgang von Niederlagen in den freien Verkehr da . J Gesammteinfuhr a. unmittelbar in den . im . freien Verkehr (sofort b. auf 6. auf Nieder . a. verzollte verjollte Mengen) Mühlenlager , Mengen lager

Gesammtaus fuhr

. ühlen· 6. zollfrei von in⸗ auf Mühlen ländischen Konten da

abgeschrieben

Verkehrs⸗Anstalten. Jahr 1898

London, 10. Mai. (W. T. B.) Die Direktoren der Nord⸗ atlantischen Passagierdampfer Linien von Deutschland, England, Holland, Belgien und Amerika traten heute hier im Hotel Metropole zu einer Konferenz zusammen, um über Fragen von gemein⸗ samem Interesse eine Verstaͤndigung herbeizuführen. Zum Vor sitzenden wurde A. Ballin⸗ Hamburg, Mitglied des Vorstandes der Hamburg ⸗Amerikanischen PacketfahrtAktiengesellschaft, gewählt. Die Berathungen dürften mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Bremen, 106. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Werra“ 9g. Mat Vm. v. New Pork in Genua angek. „Aller“ 9. Mai Mral. v. Genua in Gibraltar angek. und Reise n. New Vork fortges. Kaiser Wilhelm 1I.“ 9. Mai Nm. v. New Jork in Gibraltar angek. und Reise n. Neapel fortgesetzt.

II. Mai. (W. T. B.) Dampfer Kaiser Wilhelm der Große“ 10. Mai Mittags v. New Jork n. Bremen abgeg. Mark“ 10. Mai in Bremerhaven angek. „Havel 10. Mai Abends v. Plymouth n. Bremen abgeg. Karlsruhe“, n. Australien best, 106. Mai Ouessant passiert. „Koblenz“, n. Brasilien best. 10. Mai in Antwer ven angek „Barbarossa', n. New Jork best., 9 Mai Prawle Point passiert.

London, 10. Mai. (W. T. B) Union - Linie. Dampfer „Spartan“ ist auf der Heimreise gestern von Kap st adt abgegangen, D. „Briton“ auf der Ausreise heute in Kapstadt angekommen.

Theater und Musik.

Königliches Schau spielhaus.

Carl Töpfer's Original ⸗Luststziel ‚Rosenmüller und 5 ging gestern nach neuer Einstudierung in völlig veränderter Besetzung in Scene und bewährte wieder seine noch immer starke humoristische Wirkung, die auf der Eigenart der beiden feindlichen Brüder, welche im Mittelpunkte der Handlung stehen, beruht. Wie der pensionierte Hauptmann Anselm Bloom, der mit Leib und Seele Soldat ift, und sein reicher und geldstolzer Bruder, der Großkaufmann Timotheus Bloom, zu der Ueberzeugung gelangen, daß jeder Stand seine Lust und seine Last hat, und daß es serner nicht gut sei, einen Sohn zu einem Berufe zu jwingen, wird vom Dichter in einer Reihe luftiger Scenen ebenso lehrhaft wie launig bewiesen. Die Wirkung des alten Lustspiels auf die Zuschauer blieb also sehr vergnüglich, obgleich sich inzwischen die gesellschaftlichen Anschauungen über den Werth der ver— schiedenen Berufs⸗ und Erwerbsstände und ihr Verhältniß zu ein⸗ ander wesentlich geändert haben. Die Darsteller, die in ihren alt modischen Gewändern schon die frühere Zeit wiederspiegelten, gingen alle geschickt auf den Ton des Dichters ein. Herr Keßler gab den alten martialischen Hauptmann mit kerniger Sprache und soldatischer Festigkeit. An Herrn Thomas ift wieder die Zurück⸗ haltung zu rühmen, die er seiner mimischen Kraft auferlegte, um seine Komik in wirklich künstlerischen Grenzen zu halten; sein Groß— kaufmann Bloom blieb auch bei den schlauesten Geschäftskniffen, die seine Gedanken bewegten und sich auch in seinen Mienen aus⸗ drückten, immer der angesehene und eigentlich ernste Geschäftsmann.

Alliance Theater Ad. Wilbrandt's historisches Schauspiel . Der Graf von Hammerstein“ erstmalig in Scene. Die Regie führt Herr Pauly; in der Titelrolle wird Herr Wedlich vom Stadt. Theater zu Posen debütieren. Bei der Wiederholung des Schauspiels, am Sonntag, debütiert in der Rolle der Irmgard Fräulein L. Horneck aus Stralsund.

Im Thalia⸗ Theater beschließen die Tegernseer“ am Sonntag, den 15. d. M., ihr Gastspiel. An den letzten Tagen geht die beifällig aufgenommene Komödie Der Zimmerfestl“ in Scene. Nach derselben folgen als zweiter Theil die Programmnummern, die am 5. Mai vor Seiner Majestät dem Kaiser vorgetragen wurden. Morgen geht Anny Schäfer's Volksstück „Bauernliab“ erstmalig in Scene, kann aber der kurz bemessenen Zeit wegen nicht wiederholt werden. Die Verfasserin wird der Erstauffühbrung beiwohnen.

Fräulein Amalie Schönchen vom Wiener Hofburg-⸗Theater, ist gestern in Berlin eingetroffen, um im Ensemble des Direktors Fiala im Central⸗- Theater an sechs Abenden in einigen ihrer Hauptrollen aufzutreten. Einen ihrer größten Erfolge hat Amalie Schönchen in dem Volksstück Im Austragsstübl“ erzielt, welches am Sonnabend zum ersten Mal in Scene geht. Am Donnerstag und Freitag bleibt das Theater wegen der Vorbereitungen zu dieser Aufführung geschlossen.

Am Sonnabend, den 14. d. M., Abends 8 Uhr, findet in der Sing⸗Akademie eine Wohlthätigkeits-Vorstellung statt, bei welcher die Hofopernsängerinnen Frau Götze und Frau Herjog, der Opernsänger Naval, der Kammermusiker Espenhahn, Hofpianist Alfred Sormann und Lieutenant Graf Bernstorff (Cornèet-4-piston) mitwirken werden. An der Spitze des Comités stehen Graf Hochberg, Gräfin Wachtmeister⸗Bassendorf, Frau von Siemens und Frau von Moltke. Karten zu 3, 2 und 1 Æ sind in der Hof⸗ musikalienhandlung von Bote u. Bock (Leipzigerstraße 37), so wie an der Abendkasse zu haben.

Bei dem morgen, Donnerstag, Abends 7 bis 8 Uhr, in der Heiligkreuz⸗Kirche (am Blücherplatz) stattfindenden Kirchen konzert des Organisten Herrn Bernhard Irrgang werden Fräulein Martha Kröning (Alt) und der Königliche Domsänger Herr Otto Hutt (Baß) mitwirken. Der Eintritt ist frei.

Der Opern führer“ von W. Lackowitz ist in den Verlag von Feodor Reinboth in Leipzig äbergegangen und liegt nun in neuen Auflagen vor. Der Erfolg, welchen diefes Werk seit seinem Erscheinen vor wenigen Jahren gehabt hat, erklärt sich aus der Thatsache, daß die Opernhäuser, um die Seene und deren Beleuchtungseffekte um so wirksamer hervortreten zu lassen, gegenwärtig wohl überall verdunkelt weren und dadurch ein Nachlesen des Textes unmöglich wird. Vor— herige Kenniniß des Inhalts der Handlung ist aber ein unabweis— bares Bedürfniß für jeden Opernbesucher, und diese kann ihm kaum in einer zugänglicheren Form geboten werden, als es in diesem „Opernführer“ gelungen ist. Er giebt den Gang

der Handlung in ihren wesentlichen Momenten, in aller Kürze,

aber so verständlich erzählt, daß sich der Leser in wenigen Minuten ein vollkommen klares Bild von dem machen kann, was ihm an einem Opernabend Akt für Akt vorgeführt werden wird. Das Werk umfaßt zwei Theile. Der erste Theil, den Hauptstamm

Von „Kießling's Berliner Verkehr“, dem beliebten rothen Westentaschen⸗Kursbuch sämmtlicher Berliner Verkehrmittel ist die Sommer ⸗Ausgabe erschienen (Verlag von Alexius Kießling, Berlin W., Kleinbeerenstraße 25; Pr. 30 3). Die nach den Bahnen übersichtlich geordneten Gisenbahn⸗Fahrpläne sind derartig erweitert Daß sie nicht nur für Touren in der Mark. sondern auch für weiters Reisen autreichen; die Fahrpläne der Dampfschiffe, Dampfstraßen. und elektrischen Bahnen, der Omnibusse und Pferdebahnen (letztere treten erst am 15. beiw. 20. Mai in Kraft) weisen auf einer großen Zabl von Linien wesentliche Kurs.! und Tarifänderungen nach. Bei. gefügt ist dem Büchlein, wie früber, ein Stundenplan der Sehenz— würdigkeiten Berlins. Eine unentbehrliche Ergänzung dazu bildet ferner Kießling's Taschenplan von Berlin“ (kleine Ausgabe Pr. 20 3, große Ausgabe 30 9).

Der Goldfisch, der 1611 von den Portugiesen aus China in Europa eingeführte kleine prächtige Fisch, ist beute überall ein beliebter Hausfreund. Leider aber wird er aus Unkenntniß in Bezug auf Woh— nung und Nahrung vielfach nicht richtig behandelt. Sein Loos zu ver bessern, stellt sich ein kleines Schriftchen mit dem Titel „Der Gold. fisch und seine Pflege, eine Epistel zur Verhütung einer gedanken. losen Thierquälerei, vön Schulte vom Brühl zur Aufgabe. Der bekannte Schriftsteller und Naturfreund theilt in Form einez anmuthigen Plauderbriefes an eine Freundin alles mit, was jeder Goldfischbesitzer über das Fischchen und seinen Unterhalt wissen sollte Das mit 10 Illustrationen geschmückte Heftchen kann gegen Ein sendung von 50. 3 postfrei von dem Fischerei⸗Direktor Geotg Bartmann in Wlesbaden bezogen werden.

Harzburg, 7. Mai. Bad Harzburg rüstet sich zum Empfange der Sommergäste. Das monumentale städtische Badehaus ist nahezu vollendet und macht einen imposanten Eindruck; das Gebäude bat eine Länge von ea. 100 m und erhält in der Mitte ein elegantes Vestibül mit Marmorsäulen und doppelt gebrochener Haupttreppe. Im Innern findet man alles, was die neuere Technik auf dem Gebiet des Badewesens geschaffen hat; außer Soolbädern sind Fichten— nadelbäder, kohlensaure Bäder, elektrische Bäder u. s. w. zu haben; die Dampfbäder liegen im Obergeschoß, die Inhalations räume in einem gesonderten Anbau. Dem Bade gegenüber debnt sich die große, neue Wandelbahn aus, in deren Mitte sich die Trinkhalle befindet, wo der Krodo⸗Brunnen dargereicht wird, welcher sich als einer der besten Koch⸗ salzbrunnen bereits einer großen Beliebtheit erfreut; der Krodo⸗Brunnen wird an alle Kurgäste, welche Kurtaxe bezablen, von jetzt ab kostenfrei abgegeben. Das soeben erschienene neue Wohnungsberzeichniß⸗, welches von der Woldag'schen Buchhandlung auf Verlangen kostenlos versandt wird, orientiert über alles, was der Sommergast wissen möchte: Zimmerzahl, Bettenzahl, Preise für Wohnung, erstes Früh stück, volle Pension ꝛe.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

April 2

Januar / April

Hällte Apri. 2. Bäfte Jan. /

April

verzollte April ; ; April April Januar / Mengen 9) 2 ar / Seit 2. Januar / April Januar / 2. Januar /

dem 1. Januar Hälfte April! 2. Bälfte April Hälfte Apr

Weizen ... 508230 3322571

Weizenmehl . 10517 S0 Sb 4 (* Roggenmehl A2bb6 bb 39 (f

Roggen

Gerste

263963 173760 Roggen ... 321023 1961569 21a herste.... 60s 2820 19633 Hafer... . i8o6s2 1331192 izzs6s

163236 33869

E 546512

Außerdem zollfrei für Bewohner des Grenzbenrks: Apr 2. Hälfte: ( 1634 4z (4 430 z. Januar / April: 6 6 n,

Einfuhrüberschuß April, 2. Hälfte 376 582

April 4a Säfte it Hälfte

23n. 1500517 106106 s660oas oy) / q 20099 31648 133663665 a. 2862, 60ο2τlο 30) 733625 76821 444156 241059136774 P 65 771I1I7 44165084 a. 70979 40M, 6138 37360 döscꝛ S7lgs; lJzoszsasggos 110 o586⸗ oi28 138602 a. 897 42610 4231 95992 46673 377726 a6 7Jrass 356365 533 36592 286508 a. 12901 loss66 23691 177642

2257 9465 695 Soos . 14052 6, geg

. , 0c z6css 2s2gc0ost. , n, e, oh

1

. 1zsoꝛs ; 5397 61722 1915 11666

Ausfuhrüberschuß 8 z April, 2. Hälfte 2 Weizenme 2 Roggenmehl —⸗ 276 261 ,

Berechneter Bestand in Zolllagern am 30. April 1898 *) Weizen.... 1912767 42 , ) Die seit Beginn des Vierteljahrs aus Privattransitlagern in den freien Verkehr . = ggesetzten Mengen sind in vorstehendem Bestande nicht mitenthalten. Kaiserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Herzog.

Januar / April 1986 036 42 1516485 , 2681 875 , 1044684

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

gering

Qualitãt

ö mittel gut

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)

Durchschnitts⸗ Verkauft⸗ preis

Am vorigen

Verkaufte Markttage

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth für

niedrigster höchster niedrigster höchster ö höchster Doppelzentner zentner preis

. w Menge nach überschlãglicher

Schätzung verkauft dem Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durch⸗ 1ñDoppel⸗ schnitts⸗

.

ͤ 0 3 6 . 6 16

Allenstein Thorn

Nakel

Znin . Freiburg

w Neustadt O.⸗ S. Hannover Hagen i. W.

Weizen.

22, 002 22,8 22,80 23,60 . 2. 20,50 22, 22,0900 24,00 21,90 2, 22,50 22, 90 36, 66 3050 A2i,55 22 66 23,50 23, 2400 24,00 19,20 20,99 21 05 22, 80 25,6 25,80 26,00 23,50 2. h 24,50 24,50

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Kirn. l 25 00 ; Der Bettelstudent. k ho ö, 26.28 265,55 b, 394 niag: Jui wei ü Ni za 565. 24, 365 5 vom Ober⸗Inspektsr Brandt. Dirigent: Kapell⸗ k hn ö . 5 V . 33365 338 6 2 29 850 meter hr; Muck. Anfang z uhr. ; Sonntag: Jin weissen Röhl Thalia Theater. (Vormals: Adolph Ern. J z, 23 99 33536 33355 3455 3 356

Schauspielhaus 125. Vorstellung. Rosenmüller ĩ ; Breslau t ö 20, 10 2 22, 1 22,90 ; . und Finke. Original ⸗Lastspiel in 5 Aufzügen von Tbeater Donnerstag; Sast wel des Sberbatzt —⸗ Schwerin kJ 3, 0b 2 24, 06 24 06 Carl Töpfer, Regie: Herr Derr Keßler. (Christian 9 ,,, , , , , , ö. ,

5 . Q * x 1 2 6 21. ö . ne, se Herr Emil Thomas, als Gast.) Neues Theater, Schiffbauerdamm 42. 5. psten heal; Hauerniiab. Dberhayerischeg Bauern. Allenstei 1626 . ö . bedeckt Freltag. Bpernhaus. 122. Vocstellung. Der Direktion: Sigmund Tautenburg Donnerstag: Die stück in 4 Akten von Anny Schäfer. In, Scene . ö d 6e 1685 19566 hedect Gvangelimaun. Mustkasisches Schaufhiel in 6 der i, ge, Schwank in 3 Alten gesetzt vom Direktor Rudolf Opel. Anfang 75 Uhr. . . ; . ö HJ Regen ; 2 uf, ugen, nach einer! von! Hr. Lephold Florian von . auriee Dennequ n. 36 bon Benno Treitag: Der Zimmerfestl. 36. 4 ir enn! J 1859 . 16 6536 3. e der 3 ge er e r el,; e lien 33 Wen * gesetzt von Sigmund Lauten⸗ Schluß des Gastspiels am 15. Mai. 846 JJ , ,,

ede Rienzl. Phantasien im Bremer Rathskeller. , , ,, , en ö. J . „26 z 6, 99 770 banzestischhe, Kanibiiz; seri wech Bibeln Hauff, ncht fa, Sonnabend: Die Freuden der Häus— . 1 1s33 n , g heiter von Emil Graeb. Musik von A. Steinmann. . den 18. Mai: Zum ersten Male: Villa Central Theater. Alte Jakobstraße 30. diet . ö J 1670 lis z365 1626 gegen e, , ö Gaby, Vüstsplel in Ätten vor Lözn Gandisisot, Dewneretsg und; reltag geschlessen. Nenftcbt Dc cs . 16 sz . Regen Schauspielhaus. 126. Vorstellung. Sonder⸗ Deutch 0 , nne Zar pb son In Geene schi Sonnabend: Zum ersten Male: Im Austrags⸗ HVannover ö ; 1880 19.09 Regen Abonnement B. 18. Vorstellung. Anno dazumal. , J 6 stübl. Ländliches Volksstück mit Gesang in 41kFk*en. Emden . . 1535 Regen Ein deutscher Schwank in 3 Aufzügen (tbeilweise mit Po; 3mm b (Herr Hans Neuert, Königlich bayerischer Hof— 1 17,50 1850 19,99 Regen Benutzung eineg alten Aneknotenstoffcs) von Carlot Schauspieler, Fräulein Amalie Schönchen, K. K. k 17,50 8 1 halb bed. Vottfrid Reuling. 3 Madame Dutitre. Ein Hofburg · Schauspielerin, als Gäste.) Anfang 8 Uhr. Giengen. 2140 bedeckt re e, gi Alt. Berlin, von Ludwig Makowski. gelle Alliance Theater. Belle⸗Alliancestr / H. Saar gemünd 20, 50 29 6 bedeckt . Donnerstag: Robert und Bertram. Pose mt Greifenberg i. P. 18,85

bedeckt , Gesang und Tanz in 5 Bildern von Gustav Raeder. . .

Regen Deutsches Thenter. Zum Freitag; Zum ersten Male: Der Graf von Familien⸗Nachrichten. 1 . . 35 16.86 173655 Te ö k . . 9

Verlobt: Frl. Gustel Eckard mit Hrn. Gerichts Schwerin i. M.. ( 16,00 16,00

bedeckt e n,, Hammerstein bedemt 25. Male: Mutter Erde. Anfang 74 Uhr. Sonnabend: Penfion Schöller. ! ; wd , Assessor Hermann Görcke (Greifgzwald). Gerst e. Verehelicht: Hr. Landrath Heinrich von Belov⸗

Wetterbericht vom 11. Mai,

5 ü * n, von Go za Grafen Zichy. Deutsch von Victor Löon. Lessing · Theater. Donnerstag: Im weißen

Ballet von Emil Graeb. In Scene gesetzt vom ; 5 Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung Räßl, Anfang 6 Uhr.

Log.

Wind. Wetter.

Stationen.

Celsius

Temperatur

in

S0C.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim

Belmullet. . 743 NW berdeen .. 735 Christiansund 742 Kopenhagen.. 744 Stockholm. Haparanda⸗ 743

Cork, Queent⸗ J 747 Cherbourg. 749 . . 1 . , . vinemünde 748 Neufahrwasser 750 Memel... 747

1 K arlsruhe . 754 Wiesbaden. 752 München.. 756 Chemnitz.. 751 i 746 757 754

8

D N w de

686

6 8

w

2 2 2

ASS NQ, , 0. & S SSS 0 S *

, 1840 18, 80 Krotoschin 16,909 17.00

SGgg Gggcggg

SG s S6 S*

8

96 8

bedect Keitag;: Johanneg; Voranzeige. Eröffnung der Sommer⸗Saison: bedeckt Sonnabend: Der Bibervelz. in, . den 1. r . ; wolkig 4 i, ,,, 6 . 66 Zum ersten Male: Ile air. 3 woltig ; ein, Weib und Gesang. 966 9. 54 57 still halb bed. Berliner Theater. Donnerztag: Die Motten⸗ mee ,, 7655 still bedeckt burger. Anfang 75 Uhr.

nebersicht der Witterung. Freitag (35. Abonnements. Vorstellung): Zum ersten

E 5

k 4. z 1490 15,50 mn w , 17, 1 68

1 136 z . JJ 3, 15,70 16,00 Gla 16,40 16,40

S8

Seehof mit Frl. Gva Hofacker (Tutzing). Hr. Georg von Schmeling mit Frl. Hedwig von Barby (Dregden). = Hr. 6 or Hr. Richard Schweders ly mit Frl. Helen Dallmer (Breslau).

Residenz Theater. Direktion: Theodor Brandt. 2 n mn Sohn: Hrn. H. von Borcke

53 8 —— 0 0 G NK Q 2 O

& &

11

ö. *

Das Minimum, welches gestern über den Schwedi⸗ Male Was Ihr mol. schen Seen lag, hat sich mit zunehmender Tiefe langsam nordwärts fortgepflanzt, während ein neues Minimum über der Nordsee erschienen ist, welches im südlichen Nordseegebiete steife Südwestwinde hervorruft, am höchsten ist der Luftdruck über Süd⸗ west⸗ Frankreich. Bei lebhaften, meist sübwestlichen Winden ist das Wetter in Deutschland trübe, regnerisch und kühl; allenthalben haben Regenfälle

stattzefunden.

. Deutsche Seewarte.

ö Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 121. Vorstellung Alar. Romantische Oper in 1 Vorspiel und 3 Akten. Dichtung und Musit

Sonnabend: In Behandlung.

Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten Kantstr. 12. Donnerstag: Der Hüttenbesitzer⸗ Anfang 7 Uhr.

Freitag 36. Abonnements ˖ Vorstellung): Die Frau ohne Geist.

Sonnabend: Die offizielle Frau.

Schiller Theater. Wallner Theater) D fia: Ein gemachter Mann. Anfang

hr. Freitag: Blaues Blut. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Galeotto. Anfang 8 Uhr.

Domnnerßteg Suns, srften ge Male; Mament . Gestorben? Frl. Zgulse von Willich (Oldenburg

aufnahmen. Komödie in 3 Akten von Josef Jarno. Vorher: Zum ersten Male; Nach Hause! aer in 1 Akt von Paul Linsemann. Anfang r. Freitag und folgende Tage: Momentaufnahmen. Vorher: Nach Hause!

Theater Unter den Linden. Donnerstag: Mit neuer Augstattung: Der Opernball. Operette in 3 Akten nach dem Lustspiele „Die Rosa⸗ Dominos“ von Lon und Waldberg. Musik von Richard Heu⸗ berger. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. 1 Herr Kapellmeister Korolanyl. Anfang

r. Freitag: Der Opernball.

Fr. Pastor Henriette Wetzel, geb. Zaeske lat i. .

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

annover

K Hagen i. W. ,, Mülhausen i. G. . Saargemünd

s Krotoschin.. Bret lan Schwerin i. M.

85

Allensteien ...

(d KJ chneidemühl.

,

H 6, glaftaht O.⸗ S.. ̃ : J 9 z 18,00

17, 00

20,00 2000 19.00 16,25 16,50 16,50 15,20 16,00

16,365 14,90

17,75 14,00

a fer.

15,50 20,00

1676 1760

15, 80 16,00

17.459 17,00

18 00 16 566