1898 / 111 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

wobei namentlich auch die kirchlichen Verhältnisse, wie die Kommission

ja mit voller Zustimmung des Staats⸗Ministeriums beschlossen hat, berücksichtigt werden. Hieraus ergiebt sich ganz von selbst schon und aus den ganz anderen Verhältnissen der finanziellen Stellung des

Staates in diesen beiden Fällen, daß nicht mechanisch die Ausführungs⸗ verordnung, die für die Durchführung des Schulgesetzes erlassen ist,

hier in Anwendung kommen soll, sondern es muß hier ganz selbst—⸗

ständig verfahren werden nach den Gesichtspunkten, welche dieses Gesetz uns an die Hand giebt, d. h. doch soviel als im wesentlichen die klare

Bejahung der Frage, die der Herr Abg. Hansen hatte, ob wir einfach

die Grundsätze in der Ausführungsverordnung für das Schulwesen hierauf anwenden wollten. Die Frage, so geftellt, verneine ich.

Abg. Winckler (kons.) weist darauf hin, daß in der Kommission ausdrücklich von der Regierung anerkannt worden sei, daß die Be⸗ n . der Leistungssähigkeit nicht nach den Steuerprozenten er⸗ olgen solle.

Abg. von Tzsch oppe (fr. kons.) erläutert den mehrfach erwähnten früheren Erlaß und meint, daß derselbe nur insoweit nicht zur An⸗ wendung kommen dürfe, als er den Steuerprozentualmaßstab zur Beurtheilung der Leistungsfähigkeit der Gemeinde hinstelle, wohl aber in so fern, als er eine individuelle Berücksichtigung der wirthschaftlichen Leistungsfähigkein empfiehlt.

Artikel 3 wird angenommen, ebenso der Rest des Gesetzes ohne Debatte und schließlich das Gesetz im Ganzen.

Es folgt die dritte Berathung über den . urf, betreffend das Diensteinkommen der katholischen Pfarrer.

Abg. von Eynern erklärt, daß er gegen dieses Gesetz stimmen werde, weil es die katholische Kirche wesentlich günstiger stelle als die evangelische. Da eine namentliche Abstimmung nicht stattfinde, so halte er sich zu diesem Widerspruch für verpflichtet, um jeden Zweifel auszuschließen. .

Auch dieser Gesetzentwurf wird endgültig im Ganzen an⸗ nn. Die zu beiden Gesetzentwürfen eingegangenen

. werden durch die gefaßten Beschlüsse für erledigt erklart.

Es folgt die Berathung des Antrags der Abgg. Baensch-Schmidtlein (fr. kons und Seydel-⸗Hirsch⸗ berg (ul.):

die Staatsregierung aufzufordern, spätestens in der nächsten Session eine Neuregelung der Verpflichtung zur Unter haltung der öffentlichen Volksschulen, dahin berbeizu—⸗ führen, daß gemäß Art. 265 der Verfassung diese Verpflichtung allgemein den bürgerlichen Gemeinden und Gutsbezirken auf⸗— erlegt wird.

Abg. Dr; von Heydebrand und der Lasa (kons) beantragt, hinter dem Worte Sessien“ einzuschalten: im Rahmen eines all— gemeinen Volksschulgesetzes“.

Antragsteller Abg. Bgensch- Schmädtlein weist darauf hin, daß er in diesem Jahre seinen Antrag nicht auf die Provinz Schlesien habe beschränken wollen. Die Nothlage der Gemeinden sei seit dem vorigen Jahre auch in anderen Theilen der Monatchie noch gewachsen, und er werde mit seinem Antrage wiederkommen, bis die Uebelstände beseitigt seien. Die Regierung habe ja für Schulbauten erhebliche Summen beigesteuert, namentlich in seinem Wahlkreise, leider aber auf dem Gnaden wege, während es dech wünschent werth sei, die Sache gesetzlich zu regeln in der Form einer Kommunalsteuerpflicht. Da— durch würden unerträgliche Härten beseitigt und das platte Land ent— w— 4

g. Dr. von Heydebrand und der Lasa: Die Zustände au diesem Gebiete sind geradezu unerträglich. Nirgends ef. eine t große Ungleichheit und Ungerechtickeit. Mein Antrag bezweckt die gründliche Regelung dieser Sache im Rahmen eines allgemeinen Volks— rr e Dieser Weg ist durchaus gangbar. Die Frage der kon⸗ essionellen Schulen kann dabei nicht umgangen werden.

Abg. Gerlich (fr. kens): Mit dem Ziele des Hauptantrags sind wir einverstanden; wir bitten aber, den Zusatzantrag zurückzuziehen, denn er würde eine Hilfe retardieren, die durchaus nothwendig ist, namentlich in meiner Heimath Westpreußen. Gerade die aͤrmsten Ge⸗ meinden werden bei uns am meisten herangezogen. Bis zu einem allgemeinen Schulgesetz können wir Jahre lang warten. Hier heißt es: bis dat; qui cite dat. Wir wünschen eine gerechtere Vertheilung der Schullaften, die sich nach dem Lehrerbesoldun gsgesetz besonders für dos platte Land als sehr drückend erwiesen haben. Die Schulgemeinden müssen durch das neue Gesetz erheblich entlastet werden.

Abg. Dr. Porsch (Henir.): Unsere Würsche bewegen sich in der Richtung des Antrages Baensch, ja noch weiter. Die Regelung dieser und anderer Fragen ist aber nur möglich im Rahmen eines ahgemeinen Schulgesetzes.

Abg. Se y del / Hirschberg (nl): Die Sache ist außerordentlich dringend, das ist auch in dem Goßler'schen und dem Zedlitz'schen Gesetzentwurf anerkannt worden, und durch das nene Lehrerbesoldungs⸗ gesetz sind die Lasten der Gemeinden noch erheblich vermehrt worden. Wir wollen dem Uebel an die Wurjel gehen und die blutende Wunde heilen. Tiesem Bestreben arbeitet der Antrag Heydebrand unbeabsichtigt entgegen, denn er verschiebt die Sache ad Kalendas Gragcas. Versuchen wir doch wenigstens, diese Materie selbständig für sich zu regeln. Wenn in den Städten die Schulunterhaltunge— pflicht geregelt ist, warum sollte es denn nicht auch auf dem platten Lande gehen?

Abg Rickert: Der Antrag Heydebrand bezweckt weiter nichts als die Verschiebung der Lösung einer dringlichen Frage ins Un— gewisse, da die Regierung ein allgemeines Volksschulgesetz für die nächste Zeit nicht zugesagt hat. Der Antrag Heydebrand ist also nur eine verschleierte Ablehnung des Antrages Baenjch, während doch hier und im Herrenhause von allen Seiten wieder— holt eine Sonderregelung dieser Frage gewünscht worden sst. Wir haben seiner Zeit einen darauf abzielenden Gefetzentwurf nicht eingebracht, weil wir dasselbe Schicksal für ihn befürchteten, wie für den Antrag Baensch⸗Schmidtlein. Ich bitte den Kultug.Minister, dem allgemeinen Wunsche des Landes endlich Rechnung zu tragen. Wir wollen dann abwarten, ob die Konservativen noch den Muth haben werden, den . Entwurf hineinzuarbeiten. Thun sie es, so wird das Land wissen, woran es ist.

Abg. Freiberr von Zedlitz und Neukirch (fr. kons.): Eine Verhinderung oder Verzögerung dieser Frage liegt der konservativen Partei gewiß fern. Wenn ich trotzdem für den Unterantrag nicht stimme, so geschieht es, weil rie Herren wider ihren Willen der Durch— führung des Antrags Baensch ein ernstes Hinderniß bereiten. Könnten wir mit dem Zentium ein vollständiges Volksschulgesetz auf einer acceptablen Grundlage durchbringen, so würde ich dem Unterantrag zustimmen. Aber so weit sind wir noch nicht, und darum, meine ich, ist es unsere Aufgabe, bald zu helfen. Nachdem eine Meinungo⸗ verschiedenheit hervorgetreten ist, würde es nicht zweckmäßig sein, sie durch eine Abstimmung zu dokumentleren. Ich z ehe deshalb den Antrag Baensch im Ginverständniß mit den anderen Antrag— stellern zurück.

Damit ist der Gegenstand erledigt.

Schluß A/ Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr. (Sekundärbahnvorlage; kleinere Vorlagen; Anerbengesetz)

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks a 3 . . 34 . er Ruhr sind am 10. d. M. gestellt 13 609, ni = n . ,. . . n er esien sind am 10. d. M. gestellt 4650, nich it⸗ zeitig gestellt . n oefte .

Berlin, 10. Mal,. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste ö Per 100 kg für: Hafer, gute Sorte 19,20 MS; 13,90 S,. Mittel⸗Sorte 18,80 S; 18,30 M½ι geringe Sorte 18,260 MSM; 17,70 S Richtstroh 450 M; 4,16 ½½ Heu 7 00 υς ß; 4,40 ½. Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 M; 25, 00 6 Speisebohnen, weiße 50, 00 ; 25,00 M Linsen So, 9 M; 2500 606. Kartoffeln 800 Ss; 590 66. Rindfleisch von der Keule 1 kg 1660 ½; 1,10 dito Bauchfleisch 1ẽkRg 130. ; 1B 00 Æι. I Schweinefleisch 1 g 1,50 46; 1, 20 4s = Kalbfleisch 1 kg 1.60; 1,00 S Hammelfleisch 1 kg 1,50 ; l, o5 M6. = Butter 1 68g 2,60 é; 266 , , Gier 60 Sti 2,40 M6. Karpfen 1 kg 200 Æ ; 1,20 M Aale 1 Rg 1,20 4½6. Zander 1 Rg 2,40 ; 1, 00 M6. Hechte 1 kg 1,00 Se. Barsche L kg 150 Æ ;; O, o 6. Schleie 00 6 1,20 S Bleie 1 kg 1,B,20 S.; 6,80 M6. Krebse ck 12, 00; 2,00 .

Königsberg, 19. Maß. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen behauptet, pr. 2000 Pfd. 3 , 170,00. Gerste fest, Hafer sest, do. loko pr. 2000 Pfd. JZollgewicht 16400. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 137. Spiritus pr. 106 1 100 Jo loko 53,70, do. pr. Mal 55,49, pr. Juni 53,60.

Vanzig, 16 Mai. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen loko höher, Umsatz 250 t, do. inländ. hochbunt und weiß 266,60, do, inländ. hellbunt 226 —– 2656, do. Transit hochbunt und weiß 230 00, do. hellbunt 220,99, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Mär —, do. Transit pr. März —, Regulierungspreis zu freiem Verkehr . Roggen loko höher, inländischer 170 173, Lo. russischer und polnischer zum Transit 188,00, do. Termin pr. März —, do. Termin Transit pr. März —, do. Regulierungspreis zum freien Ver— kehr = Gerste, große (660-70 g) 165 —172. Gerste, kleine (625. 6609 g). 153.00. Hafer, inländischer 170,09. Erbsen, inländische 148,90. Spiritus lolo kontingentiert 7290, nicht kontingentiert bl, 756.

Stettin, 106 Mai. (W. T. B.) Spiritus loko 54.10 bez.

Breslau, 190. Mat. (W. T. B.) Schluß Kurfe. Schles. 39 o/ L. Pfdbr. Litt. A. 100,1, Breslauer Digkontobank 122350, Breslauer Wechelerbank 110370, Schlesischer Bankverein 146,00, Breslauer Spritfabrik 159,90, Donnersmarck 163,00, Kattowitzer 19,50, Oberschles. Eis. 188,59. Caro Hegenscheidt Akt. 130 60, Oberschles. Koks 172.75, Oberschlef. P. 3. 156,75, Opp. Zement 162, 25, Giesel Zem. 60.75, L. Ind. Kramsta 149 65, Schles. Jement 26,50, Schles. Zinkh. A. 261,09 Laurahütte 19450, Bresl. Selfabr. gö, 50, Koks⸗Obligat. 102 40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗

gesellschaft 130,00.

Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 1000 exkl. 50 M Verhrauchtzabgaben pr. Mai 73,30 Br., do. 70 S6 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Mai 53,50 Br.

Magdeburg, 10. Mai. (W. T. B.) zucker exkl. 88 9 Rendement 10,25 10,45. Rendement 7,50 8,25. Stetig. Brotraffinade 1 —. Brot- raffinade II Gem. Raffinade mit Faß 23, 25 23,75. Gem. Melis J mit Faß 23,00. Ruhig. Rohzucker j. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Mai 9, 5h bez., 9,574 Br., pr. Juni d, 5 ber,, 9,474 Br., pr. Juli 9g, 55 Gd., g,5zz Br., pr. Angust g, Sh bez, 677 Br., pr. Oktober⸗Dez. 957 Gd., 9, 60 Br. FZest.

Frankfurt a. M., 19. Mai. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurfe. Lond. Wechsel 20527, Pariser do. Sl, 25, Wiener do. 169,71, 3 0p Reichs · A. 96, 80, 3 oso Hessen v. 96 94 20, Italiener 91, 00, 3 o/o port. Anleihe 18550, 5 0 amort. Rum. 100,10, 40,o russische Kons. 193. 20, 40o Russ. 1894 68,00, 40/0 Spanier 32,80, Konv. Türk. 2l,690, Unif. Egypter 1099,20, Reichsbank 160,50, Darmstädter 168,90, Viskonto. Komm. 197,60, Dresdner Bank 166, 10, Mitteld. Kredit 17H80, Oest. Ung. Bank 77700, Oesterr. Kreditakt. 304, Adler Fahrrad 278,00, Schuckert 256 20, Höchster Farbwerke 428,00, Bochum. Gußst. 223,909. Westeregeln 189,00, Laurahütte 195,00, Gotthardbahn 142,50, Mittelmeerbahn 9409, Privatdiskont 33.

Effekte n⸗Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit. Aktien 303, Franz. 507, Lomb. 645, Gotthardb. 142570, Deutsche Bank 196,60, Disk. Komm. 196,50, Dresdner Bank —, Berl. Handelsges. 163,50, Bochumer Gußst. 222,70, Gelsenkirchen 188,90, Harpener 187,25, Hibernia —, Laurahütte 192,80, Portugiesen —, Schweizer Zentralbahn 139,706, do. Nordostbahn 99, 40, do. Union 73,29, Ital. Möridionaur Schweizer Simplonb. 84.70, 6 Mexikaner —, Italiener 90,50, Allgemeine Elektrizitätsges. ——, Nationalbank 145.509, Helios —, 1860 er Loofe —, Northern Pacifie 63, 40, Türkenloose —.

Köln, 10. Mai. (W. T. B.) Rübsl tober 55, 10.

Dresden, 16. Mai. (W. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 95, 10, 39 Co do. Staataanl. 109 40, Dreed. Stadtanl. v. 93 101,00, Allg. deutsche Kreditb. 207,75, Dresd. Kreditanstalt 136,00, Dresdner Bank 160,30, do. Bankverein 124,00, Leipziger do. 187.25, Sächsische do. 130550, Deutsche Straßenb. —, Dresd. Straßenbahn 231, 90, Sächs. Böhm. Dampfschifffahrts ˖ Ges. 288, 00, Dresd. Bauges. 250.26. Leipzig, 109. Mai. (W. T. B.) Schluß-⸗Kurse. 3 0so Sächsische Rente 9ö, 99, 34 oso9 do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 117,25, Mansfelder Kuxe 840, 00, Leipziger Kredit- anstalt ⸗Aftien 2071560, Kredit, und Sxarbank zu Leipzig 120,575, Leibziger Bank. Aktien 187,79, Leipziger Hypothekenbank 148,50, Sächsische Bank Aktien 130,50, Sächsische Boden-Kredit . Anstalt 136.00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktjen 172,00, Leipziger Kammgarn Spinnerei Aktien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 189,550, Altenburger Aktien⸗Brauerei 239,00, Zuckerraffinerie Halle ⸗Aktien 122,50, Große Leivziger Straßenbahn 250,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 15175, Thüringische Gas Gesellschafts Aktien 220 06, Deutsche Spitzen Fabrik 238,06, Leipziger Elektrizitätswerke 126,50, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 1355,50

Kammzug- Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3524 6, pr. Juni 3,50 M, pr. Juli 3, 479 , pr. August 3447 S, pr. September 3,45 S, vr. Oktober 3,45 M1, pr. November 345 S, pr. Dezember 3,428 „S , pr. Januar 3, 40 , pr. Februar 3.40 MS, pr. März 3,40 M, pr. April 3,40 M Umsatz: 15 000. Tendenz: Behauptet.

. Bremen, 10. Mai. (W. T. B) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse) Loko. 5.95 Br. Schmalz. Fest. Wilcox 33 3, Armour shield 324 3, Cudahy 34 3, Choice Grocery 34 3, White label 34 83. Speck. Fest. Short elear middl. loko 32 3. Reis sebr fest. Kaffee ruhig. Baumwolle. Fest. Upland midol. loko 341 .

Kurse des Effetten⸗ Makler Verein s. 50 Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarn spinneremn Aktien —, Ho Nordd.

Hamb.

Llovd. Aktien 1115 bez., Bremer Wollkämmerei 290 Gd. Damburg, 10. Mai. (W. T. B.) Schluß Kurse. . Kommerzb. 137,30, Bras. Bt. f. D. 162.00, Lübeck. Büchen 172,25, AC. Guano. W. 72,25, Privatdiskont 3, Hamb. Packetf. 112,90, Nordd. Lloyd 11100, Trust Dynam. 177,40, 30 Hamb. Staatsanl. 34,60, 33 os6 do Staater 106,90, Vereinsb. 164,25, Hamb. Wechsler⸗ bank 129,50. Gold in Barren pr. Kgr. 2792 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 77.25 Br., 76,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20.33 Br., 20,30 Gd., 20,32 bez, London kurz 206535 Br., 20,495 Go., 26,52 bez., London Sicht 20 bh Br., 20 1 Gd., 206,539 bez., Amsterdam 3 Monat 168 45 Br., 168, 9h Gd., 168,35 bez., Oest. u. Ung. Blpyl. 3 Monat 168,25 Br., 167, 8h Gd. 168,10 bez, Paris Sicht 81,15 Br, 80, 85 Gd., 81, 05s bez, St. Petersburg 3 Monat 21420 Br., 213,70 Gd., 214,10 bez. New Jork Sicht 4,254 Br, 4.214 Gd., 4,254 bez., New York 60 Tage Sicht 419 Br., 4,16 Gd., 4,18 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko steigend, holsteinischer loko 269 4 272, Roggen steigend, mecklenburger loko 180 190, russischer loko steigend, 143. Mais j1l8. Hafer und Gerste fester. Rüböi fester, loko 53. Spiritus fester, pr. Mai 25, pr. Mal Juni 26, pr. Juni-Juli 254, pr. JuliAug. 259. Kaffee behauptet. Umsatz 3500 Sack. Petroleum ruhig aber fest, Standard white loko

40 S 60 60

*

1 60

Zuckerbericht. Korn—⸗ Nachprodukte exkl. 76 6 /o

loko 57,50, pr. Ok-

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average 30 Gd., pr. 3 30 Gd, pr, Sept 307 Gd., pr. Ker n rn . Zuckerm ar kt. (Schlußbericht) Rüben. Rohzucker J. Produkt Bassz 88 36 Rendement neue Usanee, frei an Bord Hamburg pr . gr, Pr. Juni asl pr. Juni bot, pr. August dos Fr. Bttl ö pr. . , ö .

ie Hamb. Börsenh. berichtigt ihre gestrige Meldu ũ der Firma E. Kiderlen dahin, daß die pier 1 man mehr geh . . .

en, 10. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oe 4 /sSoso0 Papierrente 102 05, Oesterr. G n 10 er g e Goldrenke 121,16. Oesterr. Kronenrente 101,965, Ung. Goldrente 20. go, 20. Kron, A. 99, 25, Desterr. 60er Loose 143; 00, Länderbank 229, 5, Oesterr. Kredit 368,50. Untonbank 296,50, Ungar. Kredith 38660, Wiener Bankverein 267.50, Böhmische Nordbahn 261 0b. Buschtiehrader 617, 00, Elbethalbahn 263, 00. Ferd. Nordbahn zh ib' Desterr. Staatsbahn 368. 90, Lemb. Czern. 255, 90, Lombarden 75 7h Noidwestbahn aß, 30, Pardubitzer 06, 0, Alp. Montan. 155, 4,

Amsterdam 9999, Deutsche Platze 8, 8i', Londoner Wechfel 126 36

ariser Wechsel 47,723, Napoleons 9.55 z, Marknoten b8, 88, Ruffischẽ

Banknoten 1,274, Brüxer 30400, Tramway 524,00.

Ausweis der Oesterr. Ungar. Bank vom 7. Mai. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 30. April. Notenumlauf 636 762 000 Abn, 8 827 00, Silberkurant 125 322 000 Zun. 27 000 Golbbarren bs is 00 Abm. 2514 099, in Gold zahlb. Wechsel 5 007 000 Abn. 675 00, Portefeuille 169 470 000 Zun. 13651 000 Lambard 23 115 900 Zun. Ilg oog, Hypothelen. Darlehne 133 13200 Abn. 246 090, Pfandbriefe im Umlauf 137 4535 000 Zun. 4 000 steuerfreie Notenreserve 48 927000 Zun. 5 931 00.

Getreidemartt. Weizen pr Frübjahr 1650 Gd., 16,0 Br. do. pr. Mai. Juni 156,29 Gd., 15.331 Br. Roggen pt. Frübsat— 10,20 Gd. 10,0 Br., do. pr. Herbst 8,53 Gd., 8, 55 Br., Pat— Er. Mgi⸗Juni 658 Gd, 6,50 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,89 Ge „85 Br. ;

11. Mai, Vormittags lo Uhr 50 Minuten. (W. T. B. Schwach. Ungar. Kredit Aktien 383,75, Oesterreichische ef e; 367, 10, Franzosen 357, 10, Lombarden 72, S0. Elbethalbahn 262,25, Oest. Papierrente 102.0, 46/9 ungarische Goldrente Desterr. Kronen⸗Anleihe Ungar. Kronen-Anleihe 99, 29,, Marknoten 5 . . 229,00, Buschtiehrad. Litt. B.

tien 616,00, Türkische Loose 59,70, Brüxer 302,00, Wiener Tramw

521,00, Alpine Montan 168,40. ; 3.

Bu dapest, lp. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko steigend, pr. Mail 15,15 Gd., 15.20 Br., vr. Herbst 10,98 Gde., 11,90 Br. Roggen pr. Herbst 8,33 Gd., 8,334 Br. Hafer 3 6, 06 gn . ö. 9 pr. Mai⸗Juni 6,28 Gd.

30 Br., pr. Juli 6, 3? d, 6.358 Br. Kohlraps pr. X = Gan e gn h,, gen s. ö ondon, 10. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische

2 Yo Kons. 111516, 3 G Reichs- Anl. 5, Preuß. 340 / 9 a0 gig doo Arg, Gold. Anl. S563, 48 0,½0σ äuß. Arg. 64, 69Yo fund. Arg. J. S6t, Brastl. 8Sger Anl. 464, 5Ho/o Chinesen 983, 340 /o Egypt. 10, 409 unif. do. 1074, 3 oĩs(0 Rupees 625, Ital. o/ Rente Sh, hoso kons. Mex. 965, Neue 95er Mex. 94, 49 89er Russ. 2. S. 1035, 4069 Spanier 334, Konvert. Türk. 21s /iz, 4ę0½4 Trib. Anl. 06, Ottomanb. 114, Anaconda 5, De Beers neue 2his /ig, Incandetcent neue) 198, Rio Tinto neue 2615/13, Platzdiskont 34, Silber 26, Neue Chinesen 885. Wechselnotierungen? Deutsche Plaͤtze 20574, Wien 12,239. Paris 25,50, St. Petersburg 2415/1.

In die Bank flossen 230 000 Pfd. Sterl.

Wolle fest, Preise unverändert.

96 .½O Jaypazucker 129 stetig. Rüben ⸗Robzucker loko go /1s stetig Chile Kupfer 5lifis, pr. 3 Monat his /is.

Liverpool, 19. Mai. (W. T. B.). Baum wolle. Umsatz 3000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Egvpter 1sis höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Mal⸗ Jun 333 / ga Verkäuferpre is, Juni Juli 3s6 / 6s 38 / e. Kaäuferprels, Juli⸗August 331 , do., August⸗ September 54 / g. Verkänferpreis, September. Oktober 55/64 333 /sea do, Oktober ⸗Nobember s /g do., November ⸗Dezember 35s sa 3* sea do., Dezember ⸗Januar 35am seg = 3nd /e do., Januar Februar 32 /e. 336 / 9a do., Februar März 3* / e d. do. Getreidemgrkt. Markt ruhig, Weizen 9—– 12 d. und Mehl 3—4 d. höher. Mais 1 d. niedriger. MWanchester, 106. Mai. (W. T. B. 121 Water Taylor biz, 20r Water Leigh ot, 30r Water courante Qualität 6, 30r Water bessere Qualitãt 6g. 32 Mock courante Qualität 657, 40r Mule Mavoll bt. 40r Medio Wilkinson 71, 328 Waipcops Lees 64, 36r Waipcops Rowland 64. 36r Warpeops Wellington 63, 40r Bouble Weston 75, 60r Double courante Qualität Io, 32 116 yards 16 20 16 grey printers aus 32 /46r 155. Fest.

Glasgow, 16. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh 78d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 195 d. Warrants Middlesborough III. 40 sh. 66 d.

Hull, 10. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Markt aufgeregt. Weizen 6 sh. höher.

Paris, 10. Mai. (W. T. B) Die Börse verkehrte in recht fester Haltung bei lebhaftem Geschäft, besonders in Spaniern, worin, auf Gerüchte über vorbereitete größere Finanz Transaktionen, stärkere Deckungen und Prämienkäufe stattfanden. Später ermattete die Tendenz auf Rückgang in Italienern, veranlaßt durch die Mel— dungen über Zunahme der Unruhen.

(Schluß ⸗Kurse.) 30/0 Französische Rente 102,82, Ho /g Italienische Rente 9130, 3 , Portugiesische Rente 1760, Portugiesische Taback—. Dblig. 132.00, 4660 Ruffen 89 163,10, 460 Rufen 4 67 69, zz so Russ. A. —, 3 M Russen 96 95,75, 4 0, span. äußere Anl. 35, Konv. Türken 21.60, Türken ⸗Loose 108,50, Meridionalb. 661,00, Oesterr. Staatsb. 768, 00. Banque de France 3650, B. de Paris glg, 00, B. Ottomane 46,00, Cré6d. Lyonn. S829, 00, Debeers 688,00, Rio—⸗ Tinto A. 659, 00, Suezkanal. A. 3492, Privatdiskont 116 13, Wchs. Amst. k. 207,90, Wchs. a. dtsch. Pl. I223, Wchs. a. Italien 61, Wchs. London k. 25,32, Cheq. a. London 265,343, do. Madr. k. 276, do. Wien k. 207,37, Huanchaca 50, 00.

Getreidemarkt. (Schluß. Weizen fest, yr. Mai 3175, Er. Juni 31,85, pr., Juli August 30,0, pr. Sept.⸗-Dez. 26490, Roggen fest, vr. Mai 21,75, pr. Sept. Dez. 16,25. Mebl fest, Er. Mai 67 40, pr. Juni 67,10, pr. Juli-⸗August 65, 50, pr. Sept.“ Dezbr. 5,19. Rüböl behauptet, pr. Mat 56, pr. Juni 56, pr. Juli- August 57, pr. September⸗Dezember 574. Spiritugz fest, pr. Mai 494, pr. Juni 494, pr. Jull. August 495, pr. September⸗De⸗ zember 45. ö

Rohöucker. (Schluß) Ruhig. S8 oo loko 305 31. Weißer y flau. Nr. 3, vr. 100 kg, pr. Mai 323, pr. Junl 324, pr.

uli⸗August 33, pr. Oktober⸗Januar 31.

St. Petersburg, 10. Mãa. (W. T. B.) Wechsel a. London

G6 Monate) 93,560, do. Berlin do. 45,65, Choques auf Berlin 46,10, Wechsel Paris do. 37405, Privatdisk. 44, Russ. 40/0 Staatsrente 169,

do. 409 Gold- Anleihe von 1889 1. Serie do. 40ͤ0 Gold. Anleihe

von 1894 6. Sęerie do. 3h oo Gold-Anleihe von 1894 145,

do. 30,9 Gold Anleihe von 1894 —, do. 5 υ Prämien Anleihe von 1864 2864, do. H o/ do. von 1866 2483, do. 5 Cο Pfandbriefe

Adelsbank ⸗Loose 2194, do. 4 d Bodenkredit. Pfandbriefe 151, St. Petersburger Privat⸗ Handelt bank 1 Em. 5064, do. Diskontobank 677,

do. Internat. Handelsb. J. Em. 612, Russ. Bank für auswärtigen

Handel 4155, Warschauer Kommerzbank 496, St. Petersburger Privat-

Handelsbant 1II. Em. 480.

Produktenmarkt. Weizen loko 15,509. Roggen loko 8,76. Hafer loko b, 50. Leinsaat loko 12,90. Hanf loko Talg loko —, pr. August —.

Mailand, 19. Mai. (W. T. B.) Italien. Ho / Rente 98,80,

Mittelmeerbahn hi7, 00, Möridionaur 717, 009, Wechsel auf Paris 107,25, Wechsel auf Berlin 132,30, Banca d'Italia 782.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

5, 80 Br.

.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köäniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 111.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 11. Mai

1898.

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Am sterdam 10. Mai. (W. T. B.). Schluß -⸗Kurse. 400 Russen v. 1894 633, 3 0 /g holl. Anl. 97, /g garant. Mex. Eisenb.. Anl. 348, 5 oo garant. Trans vaal ⸗Fisenb. Obl. —, 6 0 Transvaal —, Marknoten 58,95, Russ. Zollkupons 191, Wechsel auf

don 12,108. y. . . Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mat —, pr November Roggen loko —, do. auf Termine steigend, pr. Mat 182, pr. Oktober 154 Rüböl loko —, do. pr. Mai —, do. per Herbst —.

Java Kaffee good ordinary 334. Banegzinn 393.

Üntwerpen, 10. Ma. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen steigend. Roggen fteigend. Hafer fester. Gerste fest.

Peiroleum. (Schlußbericht) Rafßniertes Type weiß loko 178 bez. u. Br. pr. Mai 178 Br., pr. Juni 173 Br. Fest. Schmalz vr. Mai 82. . .

Rotterdam, 10. Mal. (W. T. B.) Die heutige, hier durch die Rieder ländische Handelsgesellschaft abgehaltene Kaffee⸗ Auktion über 21 613 Ballen Javg⸗, 34 Kisten und 7 Ballen Padang ˖ Kaffee ist, wie olg, abgelaufen. Es wurden angeboten: fa Kist. Padang W. J. B. Taxe 70 —- 72 Cent, Ablauf 704. —= 72 Cent, 51 Ball. Java W. J. B. Taxe 54 Cent, Ablauf 57 Cent, 49690 Ball. do. Preanger Taxe 4 44 Cent, Ablauf 415 49 Cent, 10914 Ball. do. Tjilatsap Taxe 41—- 44 Cent, Ablauf 433 468 Cent, 1230 Ball. do. Pangroekan Taxe 36— 575 Cent, Ablauf 73 =* 394 Cent, 1500 Ball. do. Probolingo Taxe 34–= 353 Cent, Ablauf 34 = 38 Cent, 1765 Ball. do. Tagal Taxe 465 47 Cent, Ablauf 465 - 483 Cent, 156060 Ball. do. Malang Taxe 3 354 Cent, Ablauf 334 344 Cent, 147 Ball. do. Penger Taxe 323 33 Cent, Ablauf 33 345 Cent,

1694 Ball. do. Liberia Taxe 25 42 Cent, Ablauf 264 —– 40 Cent, 78ß Ball. do 124 Cent, 375 Ball. do. B. S. und Diverse

New Jork, 16. Mal. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest; gab aber im weiteren Verlauf nach; später trat eine abermalige Erholung ein. Der Umsatz in Aktien betrug 400 0090 Stück.

Weizen eröffnete flau und mit niedrigeren Preisen entsprechend der Mattigkeit in Liverpool sowie auf Realisierungen. Dann trat auf reichliche Deckungen der Baissiers eine Erholung ein. Im weiteren Verlauf des Geschäfts gaben die Preise aber wieder nach, als die Haussiers ihr Engagement, mit Ausnahme per Mai, beträchtlich ver⸗ ringerten. Mais war niedriger im Einklang mit dem Weizen sowie auf Liquidation.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 18, do. für andere Sicherheiten 23, ö auf London (60 Tage) 814, Gable Transfers 4,85, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5234. do. auf Berlin (60 Tage) 935, Atchison Topeka u. Santa Akrien 121, Canadian Pacifie Aktien 82, Zentral Pacifie Aktien 13, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien gh, Denver u. Rio Grande Preferred 46, Illinois Zentral Aktien 1063, Lake Shore Shares 185, Louis. ville u. Nashpille Aktien 538, New York Lake Erie Shares 121, New Vork irn g, 1154, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 6h ex, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleihescheine) 50t,

Philadelphia and Reading First Preferred 448, Union Pacific Aktien (neue Emisston) 234, 4 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 122 Silber Commercial Bars 563. Tendenz für Geld: Leicht. Waaren bericht. Baumwolle Preis in New Pork 66, do. für Lieferung pr. Juni 6,27, do. do. pr. August 6,88, do. in New Orleans Hu ig, Petroleum Stand. white in New Pork 6,00, do. do. in Philadelphia 5,9, do. Refined (in Cases) 6,65, do. Credit Balances at Oil City 85, Schmalz Western

Ordinair er triage Taxe 10 Cent, Ablauf 14.— ; s g65,“ do. pr. Dez. 80g. Getreidefracht nach Liverpool 54. Kaffee fatr

pr. Juli 40, do. vr. Sept. 418. Rother Winterweisen loko 193, Weizen 9 Mai 151. do. pr. Juli 122, do. Pr. Sept.

Rio Nr. 7 65, do. Rio Nr. 7 pr. Juni be, do. do, pr. Aug. 57h, Mehl, Spring⸗Wheat elearg 8.60, Zucker 36, Zinn 14,50, Kupfer 1225. Nachbörfe: Weizen per Juli 1194 Gd. !

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 6 876 83 Doll. gegen 9514 194 Doll. in der Vorwoche.

Weizen -Verschiffungen der letzten Woche von den atlan⸗ tischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 16 000, do. nach Frankreich 37 9900, do. nach anderen Häfen des Kontinents 55 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Groß⸗ britannien 32 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Qrts.

Chicago, jo. Mai. (W. T. B) Weizen eröffnete flau auf lebhafte Verkäufe für lokale und augwärtige Rechnung, sowie infolge schwäͤcherer ausländischer Meldungen. Der Rückgang wurde später theilweise wieber ausgeglichen. Mais fallend infolge matter Kabel⸗ meldungen und Zunahme der Ankünfte sowie auf Liquidation,.

Weizen pr. Mai 185, do. pr. Juli 114. Mais pr. Mat 66 Schmal pr. Mal h. 87, do. pr. Juli 5,90. Speck short clear 6,00.

ork pr. Mai 10,85. ‚. Rio de Janeiro, 10. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf

London hHꝰ*/za. Bueno Aires, 10. Mat. (W. T. B.) Goldagio 168,70.

Verdingungen im Auslande.

Serbien.

19. Mai. Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad: Lieferung von 2440 Stück Waggonfensterscheiben und do Stück Glagschalen für Waggonlampen. Muster und Bedingungen in der Oekonomie⸗Abtheilung obiger Direktion. Kaution 1000 Dinar.

10609 Ball. do. Madioen Taxe 32 Cent, Ablauf

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

32 321 Cent,

Deffentlicher Anzeiger.

steam 6,20, do. Rohe & Brothers 6,45, Mais pr. Mai 40, do.

6. en, , ,, ,. e e, u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und z

3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. , , .

10. Verschiedene

enossenschaften.

trthschafts⸗

ekanntmachungen.

——

9 uUntersuchungs- Sachen.

11302 Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der unterm 15. Februar 1854 erlassene und unterm 24. Mai 1895 erneuerte in den Akten J. 1V A. 69. 84 hinter den Kaufmann Adalbert Schmidt, geboren am 5. Januar 1846 zu Königsberg N- M., erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 2. Mai 1898. .

Königliche Staatsanwaltschaft J. 11301 Nachstehender Beschluß:

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen ;

I) den Fleischer Otto Heinrich August Kahl aus Schwiebus, ;

7) den Tischler Karl Friedrich August Bufe aus Döbern, Kreis Sorau, .

welche hinreichend verdächtig erscheinen, in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundezgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §z 140 Str. G.⸗B., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Gleichzeitig wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeschuldigten in Pöhe von je 300 S auf Grund der S5 140 Abs. 3 Str. G. B., S5 480, 326 Str. P. O. mit Beschlag belegt.

Guben, den 27. April 1898.

Königliches Landgericht. Strafkammer II,

Goldste in. Mende Bengeforth. wird biermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Guben, den 2. Mai 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft.

ü 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

10646 Zwangsversteigerung. . Grundbuche von der Königstadt Band 92 Blatt Nr. 4633 auf die Namen:

a. des Kaufmanns Gustav Stamer,

b. des Kaufmanns Julian Prerauer,

é. des Kaufmanns Louig Cohn,

d. des Tischlermeisters Reinhold Schultz,

6. des Kaufmanns Eustach Neumann,

f. des Fuhrherrn Carl Niehoff. ;

g. des Bildhauers Wilhelm Timm eingetragene, in der Meyerbeerftraße Nr. 6 belegene Grundstüc soll auf Antrag der vorstehend zu b., , d., 6. und g. aufgeführten Intereffenten zum Zwecke, der Aus. einandersetzung unter den. Mitelgenthümern am 2. Juli 1898, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichftraße 13, Hof, Flügel G., part., Saal 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 16a 22 4m mit 17 700 M Nutzungs. werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschẽtzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachwelfungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Iimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfallg nach erfolgtem Zuschlag dag Kaufgeld

Besug auf den Anspruch, au die Stelle des Grundftücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. Juli A898, Nach= mittags zr ihr, an Gerichtsstelle wie oben verkündet werden.

Berlin, den 2. Mai 1898.

11366 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuche von Puderbach Band 1X Blatt 79 Artikel 414 auf den Namen der Wittwe Robert Starrmann, Dorothea Wilhelmine, geb. Hoffmann, zu Puderbach eingetragenen, in der Gemarkung Pruder⸗ bach belegenen Grundstücke Flur 11 Nr. 274 / 187 u. Fl. 8 Nr. 262/42 u. 57 am 8. Juli E898, Vor- mittags 97 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, versteigert werden. Die Grund⸗ stücke sind mit 2,43 6 Reinertrag und einer Fläche von 0, 492 ha zur Grundsteuer, veranlagt. Aus- zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchartikels, etwaige Abschätzungen und an⸗ dere die Grundstücke betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei J' hier eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, . Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver. theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Juli 1898, Vor mittags L Uhr, an Gexichtsstelle verkündet werden.

Dierdorf, den 4. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(113665 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen;

F die im Grundbuch von Oberdreis Band V Artikel 236, 237, 238. 239 und 240 auf den Namen I) des Simon Christian Frauzem von Oherdreis bezw. dessen Ehefrau und 2) der Eheleute Simon Christian Frauzem von Oberdreis, jetzt zu Essen, ein⸗ getragenen, in der Gemarkung Oberdreis belegenen

dstũcke: Göhhst'tergr 11. Fier 2. Ne. 1. Flur

lur 21 9 5, Flur 3 Nr. 96, Flur 6 Nr. 21 und

lur 3 Nr. 98; II. die in Grundbuch von Oberdreis Band V Artikel 249 auf den Namen des Simon Christian Frauzem zu Essen und dessen Sohn Wilhelm Frauzem hon da eingetragenen, in der Gemarkung Oberdreis belegenen Hrunhstucke:

Flur 3 Nr. M7. 33 und Flur 6 Nr. 290, am 8. Juli 1898, Vormittags 9e Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerschtsstelle versteigert werben. Die Grundstücke sind mit 789 Reinertrag und einer Fläche von o, 9967 Hektar zur Grundfteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundhuchartikels, nn, . schätzungen und andere die Grundstũcke betreffende ach weisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei Lhier eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden e n,, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Jeit der Eintragung des Versteigerungs vermerkt nicht hervorging, insbesondere derartige 1 von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerun stermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger bee, g,, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗

zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum

der Grundstücke . e fordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die

beanspruchen, werden aufge⸗ Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlags wird am 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Dierdorf, den 4 Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

11158 l In achen des Bäckermeisters Julius Dammeyer zu Gifhorn, Klägers, wider den Anbauer und Müller Albert Schmalbruch und dessen Ehefrau Röschen, geb. Eimecke, zu Beienrode, Beklagte, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der den Beklagten gehörigen Grund⸗ stäcke, als: I) der Plan Nr. 190 am rothen Pfuhle“ zu 63 a 80 qm, 2) der Plan Nr. 313 . das erfte Haidfeldꝰ zu 1 ha 25 a 40 m, 3) das Theil stück zu 87 2 vom Plane Nr. 258 „das Lutterland⸗ bruch, der Plan Nr. 298 „Am Lutterlandbruch“ zu 1 ha 68 a 50 qm jum Zwecke der Zwangever⸗ steigerung durch Beschluß vom 30. April d. J. berfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9. September 18968, Morgens 11 Uhr, vor Serzoglichem Amtsgerichte hieselbst aagesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Königslutter, den 4. Mai 1898. Herzogliches Amtsgericht. Brinckemeier.

I1IIb9 ö

In Sachen der Halle'schen Weizenbierbrauerei Martin Schneider in Halle a. S., Klägerin, gegen die JFhefrau Auguste Benkenstein, geb. Henze, in Forst, Beklagte, wegen Forderung, findet der auf den J. Juli er. zur Zwangoversteigerung des Grund stücks an der Graupenburg, Forster Feldmark, zu eiwa 4 Waldmorgen, anberaumte Termin nicht Morgens 11 Uhr, sondern Nachmittags 4 Uhr, in der Kampfer'schen Gastwirthschaft in Bevern statt.

Holzminden, den 4. Mai 18988.

Herzogliches Amtsgericht. Schönemann.

11156 e ö K. 39. 985 des Kauf mann Weber'schen Grundstücks, Königstadt Band 99 Nr. 48352 Elsasserftraße 42, und die Termine am 17. Junk d. J. werden aufgehoben. Berlin, den 6. Mai 1898. 4. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

ee, Aufgebot. Es haben beantragt: I) der Händler Joseyh Antkowiak in Posen das

Aufgebot des zum J. Januar 1896 zur Rückiahlung gekündigten 4 60igen Pfandbriefs der Posener Land⸗ schaft Serie IX Nr. 27 811 über 300 , welcher in so schadhafter Form vorgelegt ist, daß seine Ein⸗ lösung ohne Aufgebot nicht l, . kann

2) das gin f Elise Günther in Apolda das Aufgebot des angeblich verloren ge, 3 osoigen

fandbriefs der Posener Landschaft ohne Buchstaben 1 XV Nr. 5389 über 300 Se,

3) der Briefträger Roman Dominikus Stirmer in Gierlachowo das Aufgebot der angeblich ver- brannten Iz vseigen Pfandbriefe der Posener Land- schaft ohne Buchstaben Serie XII Nr. 1666 und 2I75 über je 000 M nebst Kupons Nr. 4 bis 20 und Talong.

Dle Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebot. ˖ termine am 9. Juli 1898, Vormittags KI üihr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer

istellung des geringsten Gebots nicht 1 1 bei Vertheilung des Kauf

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range

Nr. Jö, anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Posen, den 1. November 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

11334 Aufgebot. Der Rentner Andreas Eggelsmann aus Bahrdorf hat das Aufgebot der Obligation des Kreis⸗Kom⸗ munalverbandes Braunschweig Litt. B. Nr. 2511 über 200 M6 ohne Zinsscheine unter der Glaubhaft⸗ machung, daß die vorbezeichnete Obligation ihm ab⸗ handen gekommen sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. November d. J., Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebott⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Vorsfelde, den 5. Mal 1898. Herzogliches Amtsgericht. Lerche.

11332 Aufgebot.

Zu Verlust gegangen ist angeblich: die 40,0 Obli⸗ gatlon der Vereinsbank Nürnberg Serie VII Litt. D. Nr. 26 693 zu 100 4K, ausgestellt am 1. Oktober 1883, lautend auf den Namen: Georg Knollmeier, Brauergehilfe in Nenslingen bei Weißenburg a. S. mit 40 auf 1. Januar und 1. Juli lautende Kupons bis 1. Juli 1900 und Talon. Auf Antrag des Fabrikarbeiters Georg Knollmeier in Mühlheim a. Rh., Wallstraße Nr. 29, werden nun die allen⸗ fallsigen Inhaber der bezeichneten Obligation auf- gefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Dienstag, 12. Juli 1898. Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13 anzumelden und die bezeichnete Obligation vorzulegen, widrigen⸗ falls die Obligation und der Talon für kraftlos erklärt werden wird.

Nürnberg, 4. Mai 1898.

Kgl. Amte gericht. Der Kgl. Amtgrichter: (L. S.) Vogl.

11339 Aufgebot.

Herr Gustav Adolf Losch in Stuttgart hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, ihm unterm 9. Januar 1896 von der Versicherungsgesell⸗ schaft Thuringia in Erfurt ausgestellten Pfandscheins beantragt, inhalts dessen diese Gesellschaft sich zum Pfandbesitze ihrer Versicherungs police Nr. 91 468 itt. AL nebst Prämienrechnung Rr. 14 bekennt und sich verpflichtet, einem Jeden, welcher diesen Pfand⸗ schein vorzeigt und die Thuringia als Geberin eines Vorschusses von 570 A an Herrn Gustav Adolf Losch in Stuttgart durch Zurückjahlung des Darlebns befriedigt, die Pfandobjekte herauszugeben. Der In⸗ haber dieses Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. November 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung desselben erfolgen wird.

Erfurt, den 4. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. 8. 11330 ] Aufgebot. ;

Der Ober⸗Staatsanwalt des Königlichen Kammer⸗ gerichts in Berlin hat das Aufgebot der Amtekaution von 1500 S, welche der bei dem Untersuchunge⸗ gefängniß hierselbst angestellt gewesene, zum 1. Januar 1897 in den Ruhestand versetzte Gefängniß⸗Inspektor Ernst Friedrich Theodor , . zu Berlin bei Uebernahme seines Amtes bestellt hat, bean ragt. Ez werden daher alle diejenigen, welche aus der Amts⸗ führung dez ꝛc. Getzschmann Ansprüche an diese Kaution zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1898, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Fus B. Zimmer 27 anberaumten Aufgebotstermine

hre Rechte anzumelden, widrigenfallt sie mit ihren

r, /

e. K

ee,

.

3

r // // 6