onat März (für die deutschen Orte) find nachstebende
rob eff. gemeldet worden:
ocken: Linz 1, Alexandrien 14 Bombay 11, Mexiko 8, 2 . aneiro 3; Cholera, est und 9: e ch⸗ typus: Mexiko 57; Genickstarre: Cineinnati 1; Tollwuth: Influenza:
Buenos Aires 23, Rio de
fieber: vergl. bie fortlaufenden Mittheil. in den Veröff.; ukareft, Mexiko je 1;
Berlin 19, Altona 2, Barmen 6, Elberfeld 2,
Köln, Leipzig je 2, Braunschweig, Bremen je 3,
erbst je 23, 14 deutsche Orte je 1, Bukare Baltimore 4, Cincinnati 5, Mexiko, San Francisco je 1, St. Louis 3; Lepra: Hamburg 1, Bombay 12, Rio de Janeiro 2. — Im übrigen war in nachstehenden Orten die Sterblichkeit an einzelnen Krankheiten im Vergleich zur Gesammtsterblich keit eine besonders große, nämlich höher als ein Zehntel: an Masern (1886/95 erlagen denselben 1,15 von je 100 in sämmt⸗ Uichen deutschen Berichtsorten Gestorbenen): in Braubauerschaft, Rathenow, Wittenberg, Kaiserslautern, Wolfenbüttel; an Scharlach (1886/95; 9, 91 0 0 in allen deutschen Orten): in Giebichenstein, Livine, Wattenscheid; an Diphtherie und Croup (1886/95: 4.27 9 in allen deutschen Orten): in Hörde, Inowrazlaw, Kolberg, Wittenberg, Jena; an Unterleibstyphus (1886 / 95: 0, 75 o/ in allen deutschen Orten): in Saarbrücken.
Mehr als ein Fünftel aller Gerstorbenen ist ferner nachstehenden Krankheiten erlegen: der Lungenschwindfucht (886/95: 12,38 9½ in allen deutschen Orten): in Boxhagen⸗ Rummelsburg, Iserlohn, Kalk, Kreuznach, Neu⸗Ruppin, Pader— born, Remscheid (mehr sogar als ein Drittel), Rheydt, Solingen, Thorn, Wittenberge, Ludwigshafen, Nürnberg, Passau, Annaberg, Löbtau, Baden⸗Baden, Worms, Coburg, Linz; akuten Erkran“ kungen der Athmungsorgane (188695: 11,98 ½ in allen deutschen Orten): in 71 deutschen Orten, darunter sogar mehr als ein Drittel: in Bielefeld, Borbeck, Ansbach, Speyer, Hagenau, Mül⸗ hausen i. E., ferner in Bukarest, Mailand, Baltimore; akuten Darm krankheiten (1886/95: 11,72 0½ in allen deutschen Orten): in Burg, Grabow, Recklinghausen, Döbeln (mehr sogar als ein Drittel), Haag, Le Havre, Ufrecht, Alexandrien.
Von den 272 dentschen Orten hatten im Berichtsmonat eine verhältnißmäßig hohe Sterblichkeit (über 35,0 auf je 1000 Ein wohner und aufs Jahr berechnet) Mülhausen i. G. 368 (1886/95: 234) und Schweidnitz 37,1 (29,2). Im Vormonat betrug das Sterblichkeitsmaximum 33,5 o/o .
Die Säuglingssterblichkeit war in 4 Orten eine be⸗— trächtliche, d. h. höher als ein Drittel der Lebendgeborenen: Passau 361 (Gesammtsterblichkeit 27, ), Prenzlau 382 (27, , Pirna 424 (26,7), Schweidnitz 447 (37,0).
Die Gesammtsterblichkeit war während des Berichtsmonats geringer als 150 (auf je 10900 Einwohner und aufs Jahr berechnet) in IZ3 Orten. Unter 12, 0 0 / O blieb dieselbe in Gr. Lichterfelde 11,4 (1886/95: 14,8), Hameln 11,4, Schöneberg 11,2 (1891,95: 15,4), Schwerin 10.3 (1886/95: 18,6), Ohligs 16, (891/95 17,9), Greiz 103 (188695: 22.4), Herford 19,9 (22,0), Wesel 9,9 (17.4), Steglitz 9,7 (18,2). Jeng 9,4, Wilhelmshaven 8,8 (1891/95: 15,1).
Die Säuglingssterblichkeit blieb in 39 Orten unter einem Zehntel der Lebendgeborenen. Weniger als ein Siebentel derselben starb in 62, weniger als ein Fünftel in 95 Octen.
Im Ganzen scheint sich der Gesundheitszustand der über 1 Jahr alten Personen gegenüber dem Vormonat verschlechtert, der Säuglinge dagegen nicht wesentlich geändert zu haben. Eine höhere Sterblichkeit als 35,0 οιο hatten 2 Orte gegen O im Vormonat, eine eringere als 15,0 osoo 83 gegen 69. Mehr Säuglinge als 333,3 auf e 1000 Lebendgeborene starben in 4 Orten gegen 8, weniger als 200,0 in 196 gegen 194 im Vormonat.
Milzbrand: . 11
Verdingungen im Auslande.
Niederlande. . .
26. Mai, 105 Uhr. Niederländische Handels. Gesellschaft in Rotterdam: Versteigerung von 11 806 Blöcken Bankazinn, liegend in Rotterdam, 28 000 Blöcken Bankazinn, liegend in Amsterdam, und 7000 Blöcken Bankazinn, liegend in Middelburg.
rankfurt a. M. 6, amburg 6, Lübeck, 3, Mailand 16,
153. Juni. Gbenda: Bau einer . für die Zentralwerkstätte der Eisenbahnen in Jassy. Boranschlag 193 500 Fr.
19. Juni. Stadtverwaltung von Pan eiu: Auszführung der er⸗ forderlichen Arbeiten für die Versorgung der Stadt Panciu mit Trink⸗ wasser. Voranschlag 479 000 Fr. .
25. Juni. Ministerium für den öffentlichen Unterricht und den Kultus in Bukarest: Bau eines Lehrerseminars in Bukarest. Vor⸗ anschlag 730 0090 Fr. .
14. Juli. Präfektur von Röomnie⸗Sarat: Bau einer Arreft⸗ anftalt. Voranschlag 225 068 Fr.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 11. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer ‚Arensburg“, von Brastlien kommend, 16. Mat Nm. Las Pal mas passtert. Kaißser Wilhelm der Große 10. Mai Mittags v New Jork n. Bremen abgeg. Mark“ 10. Mat in Bremerhaven angek. Karlsruhe, n. Australien best., 16. Mai Ouessant passiert. Koblenz“, n. Brasilien best6, 10. Mai in Antwerpen angek. . Barbarossa“, n. New Jork best.,, 9. Mai Prawle Point passiert.
— 1I. Mai. (W. T. B.) Dampfer Havel“, v. New Jork kommend, 11. Mai Mrgs. in Cherbourg angek. und Reise n. Bremen fortgesetzt; der Dampfer überbringt 374 Passagiere und volle Ladung. Ems“ 11, Mat Mrgs. in New Jork angekommen.
London, 11. Mai. (W. T. B.) Union Linie. Dampfer »Secet * ist auf der Ausreise von Madeira abgegangen.
Castle-Linie. Dampfer „Harlech Castle“ ist auf der Heimreise gestern in Plymouth angekommen. D. . Rossin Castle“ hat auf der Heimreise gestern Madeirg pafsiert. D. Du nolly Castle“ ist auf der Ausreise heute nach London ab— gegangen.
Rotterdam, 11. Mai. (W. T. B) Holland -⸗Amerika— Linke. Dampfer . Sparndam?, von New Vork nach Rotterdam, hat heute Vormittag Lizard passiert.
Theater und Musik.
Berliner Theater.
Gefstern Abend spielte Herr Stahl in Max Dreyver's Lust⸗ spiel In Behandlung“ die Rolle des Dr. Wiesner, welche big her Herr Sommerstorff dargestellt hat, gleichfalls fehr erfreulich. Auch er stattete den jungen Arzt mit behaglichem Humor aus und ließ in der Wiedergabe der ernsten Charakterseiten kaum etwas zu wünschen übrig. Herrn Stahl's frühere Rolle des Konfuls gab Herr Golla Jessen würdig und mit gefälligem Wesen.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Wilhelm Kienzl's musikalisches Schauspiel Der Evangelimann* unter Kapell meister Er. Muck's Leitung zum 47. Male in Scene. Die Besetzung lautet: Johannes Freudhofer: Herr Bulß; Mathias Freudhofer: Herr Sylva; Friedrich Engel, Justiziär: Herr Mödlinger; Martha: Fräulein Egli; Magdalene: Frau Goetze; Taver Zitterbart: Herr Lieban; Schnappauf: Herr Knüpfer. Darauf folgt das Ballet: „Phantasien im Bremer Rathskellerꝛ unter Mitwirkung der Damen dell' Era und Urbans ka.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Reuling's deutscher Schwank „Anno dazumal“ mit den Damen Schramm und Conrad, den Herren Vollmer, Oberlaender, Hertzer, Purschlan, Link, BVübener, Arndt und Eichhols in den Hauptrollen gegeben. Zum 6 folgt Madame Dutitre! mit Frau Schramm in der
itelrolle.
Mannigfaltiges.
Die diesjährige ordentliche Haupt versammlung der Deut« schen Kolonjialgesellschaft findet am Mittwoch, den 29. Juni, in Danzig statt. Tags zupor wird eine Vorstandesitzung abgehalten werden. Für die Hauptversammlung ist folgende Tagesordnung in Aussicht genommen: 1) Jahresbericht für das Jahr 1897; 2) Ent⸗
die im Jahre 1889 abtuhaltende Hauptversammlung; 6) Geschaft.
liches. — Anträge für die Hauptversammlun nd ĩ äͤtestens his jum 7. Jun dem ö der diefe gf gh, otsdamerstraße 22a, zu übersenden. Anträge, welche Satzungs⸗ nderungen enthalten, müssen dem Praͤsidenten der Gesellschaft fo zeitig mitgetheilt werden, daß sie von diesem mindestens vier Wochen vor der Hauptversammlung in der „Deutschen Kolonialzeitungꝰ per.
öffentlicht werden können. — Für den 29. Juni, Nachmittags, sst eine
, 3 h 6 45 . Zoppot für den 30. Juni
eine Fahrt nach Marienburg zur Besichtigung des Schlo ů
über Dirschau) in Aussicht genommen. ; chlosses Gch fahr
Der „ Deutsche Hilfsverein“ in Nizza, dessen Prote Seine Maßestät der Deutsche Kaiser und deffen ö Seine Durchlaucht der Fürst zu Fürftenberg ist, hielt am Iz. April in den Räumen des dortigen Deutschen Konsulats seine diesjährige Generalversammlung ab. Der bei dieser Gelegenheit von dem Präsidenten Herrn, Steinhrüch, erstattcte (3) Jahresbericht für 185. hs lier nunmehr im Druck vor. Demselben ist zu entnehmen, daß die Mittel des Vereins, die in den ersten zehn Jahren seines Bestehenz sehr beschränkt waren, sich dank der Opferwilligkeit der Vorstandz⸗ mitglieder derart vermehrt haben, daß derselbe nun versuchen kann, den Kreis seiner Thätigkeit zu erweitern, um für fast alle Fälle in der Lage zu sein, bedürftigen Landsleuten hilfreich beizuftehen. Ins besondere wird ange strebt, ein Kapital zu erlangen, von dessen Zinsen ein Zufluchtsort für arbeitslose und kranke Dienstpersonen u. Al. unter- halten werden könnte. Zu diesem Zweck hat der Vorstand bereitz Zeichnungen von mehreren Tausend Francs erlangt und bittet um weitere Spenden. Vorläufig muß sich der Verein, um möglichst wenig baareg Geld auszugeben, damit hegnügen, Speisemarken zu 0 Ctz, und Schlafkarten von 390 bis 50 Cts. an bedürftige deutsche Lands. leute auszutheilen und Mistel zur Heimreise und Auslösung von ver— setzten Gꝛegenständen nur mit größter Vorsicht zu gewähren. Für mittellose Kranke muß vorläufig ein städtisches Krankenhaus sub⸗ ventioniert werden, damit der Verein die Berechtigung habe, sie da— selbst unterzubringen. In der Kasse des Vereins verblieb am 1. März 1897 ein Restbestand von 516,60 Fres., die Einnahmen des berflossenen Jahres betrugen 2262 15 Frets. ; es waren fomit 2272,75 Fres. verfügbar. Hiervon sind verausgabt worden: an Reiseunterstũtzungen 01-35 Fres; an kleinen Unterstützungen 207,55 Fres.; für Hiife⸗ leistungen und besondere Fälle 368,95 Fres; für Parlehen 90 Fres. und für Regiekosten 2365,50 Fres. Im Ganzen betrugen die Aus⸗ gaben 1650, 10 Fres,, sodaß dem Verein am 31. März d. J. ein Baarbeftand von 1122, 6h Fres. verblieb.
Der Verlag der bekannten Münchener illustrierten Wochen⸗ schrift »Jugend‘ (G. Hirth in München) hat eine Serse bon 25 Künst ler Postkarten erscheinen lassen, die in reizvoller, farbiger Reproduktion künstlerische Arbeiten von Hanz Christiansen (Paris), Jul. Diez, Otto Eckmann, Fritz Erler, Angelo Jank, Äd. Münzer, Otto Seitz, Rud. Wilke, L. von Zumbusch und anderen Mitarbeitern in einer Enveleppe vereinigt (Fr. 2 M 36 3). Weitere Serien befinden sich in Vorbereitung.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Metz, 12. Mai. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser begab Sich heute früh von Urville nach Frescati, um den Uebungen der Metzer Garnison beizuwohnen. Heute Nach⸗ mittag L/ Uhr wirs Ihre Majestät die Kaiferin hier
erwartet.
Rom, 12. Mai. (W. T. B.). Wie einige Blatter melden, soll es sich bestätigen, daß in Mailand bei der Frau Bulitsch o ff. einer eifrigen Nihilistin, ein Schrift⸗ wechsel, betreffend die Organisation der Unruhen, sowie der
ganze verabredete Plan und Papiere gefunden worden seien,
Rumänien. 11. Juni.
Wetterbericht vom 12. Mai,
Ministerium der oͤffentlichen Arbeiten in Bukarest: Bau einer Straße zwischen der Brücke von Itu und Bresta und den Brücken über den Odobea und den Cernele. Voranschlag 335 000 Fr.
.
r 8 Uhr Morgens.
Wind. Wetter.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.
red. in Millim.
NNW A4pedeckt NW 6 halb bed. SSO 3 wolkig WSW 4bedeckt S bedeckt Regen
3 heiter
halb bed. wolkig bedeckt halb bed. bedeckt
— O de
Belmullet. Aberdeen. Ghriftiansund Kopenhagen. Stockholm.
aparanda.
t. Petersburg
Cork, Queens⸗ nn,, Cherbourg . H mburg .. winemünde Neufahrwasser Memel
743 731 739 7234 742 751
751 743 743 740 743 144 745 743
747 6 749 748 751 748 746 748 748
750
6. . arlsruhe . Wiesbaden
Wien... Breslau... Ile dAix .. ma ..,, J7ö6ß Regen a J lIsbedeckt Uebersicht der Witterung. Daß barometrische Minimum, welches gestern über der Nordsee lag, ist ostwärts nach Südskandinavien fortgeschritten und verursacht am Skagerak stärmische westliche, bei Stockholm stürmische südliche Winde. Ueber den Britischen Inseln und dem Nordsee⸗ ebiet ist das Barometer stark gestiegen Bei leb⸗ . westlichen Winden ist das Wetter trübe,
er in den östlichen Gebietstheilen, t Regen gefallen, 2⁊90 mm zu
Deutsche Seewarte.
ae,, wolkig
regnerisch und, au . kiberal Mühlhausen.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern= Hir 122. r, Der Evangelimaun. alisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer
von Dr. Leopold Florlan Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. — Phauta fen
schäftssahr bewilligten männern
bild, frei nach Wilhelm Hauff, von Emil Graeb. Musik von A. Steinmann. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 126. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 18. Vorstellung. Anno dazumal. Ein deutscher Schwank in 3 Aufzügen (theilweise mit Benutzung eines alten nene e nfs f, von Carlot Gottfrid Reuling. — Madame Dutitre. Ein Stückchen aus Alt. Berlin, von Ludwig Makowski. Anfang 795 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 123. Vorstellung. Duver⸗ ture GEuryanthe. Hosterwitz. Vorspiel von Ernst von Wildenbruch. Der Frei⸗ schütz. Romantische Oper in 3 Akten von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Apel's). (Max: Herr Ernst Kraus; Aennchen: Fräulein Margot Kaftal, vom Stadt⸗Theater in Bremen, als Gãäͤste) Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Maria Stuart. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Frledrich von Schiller. (Königin Elisabeth: Frau Franziska Ellmenreich, kö in Hamburg, als Gast.) Anfang
9.
Neues Opern-Theater. Sonntag, den 165. Mai, Abends 74 Uhr: Der Raub der Sabinerinnen. (Emanuel Striese: Herr Emil Thomas, als Gast.) Der Billet Verkauf ju dieser Vorstellung findet täglich im Königlichen Schauspielhause am Tages⸗ e cht er statt. Preise der Plätze: 3, 2, 1ů50 40 und 75 53. 6 wird nicht erhoben. Die Billets tragen die Bezeichnung ‚39. Reservesatz“.
Dentsches Theater. Freitag: Johannes. Anfang 77 Uhr.
Sonnabend: Der Biberwpelz.
Sonntag: Nathan der Weise.
Berliner Theater. Freitag (35. Abonnements Vorstellung): Zum ersten Male: Was Ihr wollt. . 77 Uhr.
onnabend: In mer,, ,. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die Motten burger. — Abends 73 Uhr: Was Ihr wollt.
Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten Lantstr. 12. Freitag (36. Abonnements ⸗Vorstellung): Die Frau ohne Geist. Anfang 71 Uhr. Sonnabend: Die offizielle Frau.
Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Minna von Barnhelm. — Abends 75 Uhr: Die offizielle
Frau.
lastung des Vorftandes bejüglich der von ihm im abgelaufenen Ge Ausgaben; zur Prüfung der Jahresrechnung; Ausschusses, b. der Abtheilungen;
im Bremer Rathskeller. Phantaftisches Tanz⸗
von 5 Vertrauens⸗ 4) Anträge: a. des 5) Bestimmung des Orts für
3) Wahl
Schiller Theater. Freitag: Blaues Blut. Anfang 8 Uhr. Sonnabend; Galeotto. Anfang 8 Ühr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (4. Vorstellung im Anzengruber Cyclus): Der G'wissenswurm. — Abends 8 Uhr: Die wilde Jagd.
Lessing · Theater. Rößl. Anfang 746 Uhr. Sonnabend? Im weißen Rößl. Sonntag: Im weißen Rößl. Montag: Im weißen Rößl.
(Wallner · Theater.)
Freitag:. Im weißen
Neues Theater. Schiffbauerdamm 42. / 6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Die Freuden der Häuslichkeit. Schwank in 3 Akten von Maurice HYennequin. Deutsch von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Anfang 74 Uhr. z
Sonnabend; Zum letzten Male: Die Freuden der Häuslichkeit.
Sonntag, den 15. Mai: Zum ersten Male: Villa Gabriéle. Luftspiel in 3 Akten von Lon Gandillot. Deutsch von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg.
Montag und folgende Tage: Villa Gabriéle.
Belle · Alliance · Theater. Belle Alliancestr. /
Freitag: Zum ersten Male: Der Graf von Hammerstein. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Ad. Wilbrandt.
Sonnabend: Pension Schöller.
Voranjeige. Eröffnung der Sommer⸗Saison: Donnerstag, den 19. Mai.
Residenz · Theater. Direltion: Theodor Brandt.
Freitag: Momentaufnahmen. Komödie in 3 Akten von Josef Jarno. Vorher: Nach Hause! Plauderei in 1 Akt von Paul Linsemann. Anfang 8 Uhr. Sonnabend und folgende Tage: Moment ⸗ aufnahmen. Vorher: Nach Hause!
Theater Unter den Linden. Freitag: Mit neuer Augstattung: Der Opernball. Operette in 3 Akten nach dem Lustspiele „Die Rosa⸗ Dominos“ von Léon und Waldberg. Musik von Richard Heu⸗ berger. In Scene gesetzt von Jullus Fritzsche. . Herr Kapellmeifter Korolanyi. Anfang r.
Sonnabend: Der Opernball.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bel halben Preisen: Der Bettelstudent.
durch die eine Anzahl sozialistischer, anarchistischer und republi⸗ kanischer Führer bloßgestellt werden. h
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Thalia Theater. (Vormals: Adolph Ernft— Theater) Freitag: Gastspiel des Oberbayri— schen Bauern ⸗Ensembles D' Tegeruseer. Der Zimmerfestl. Bauernkomödie mit Gefang und Tanz in 3 Akten von Anny Schäfer. Hlerauf: Repertoire Vummern und Tänze, welche das Personal die, hohe Ehre hatte, vor Seiner Majestät dem Kaiser aufführen zu dürfen. Anfang 77 Ühr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Schluß des Gastspiels am 15. Mai.
Central Theater.
Freitag geschlossen.
Sonnabend; Zum ersten Male: Im Austrags⸗ stübl. Ländliches Volksstück mit Gefang in 4 Ukten. SHerr Hans Veuert, Königlich baverischer Hof— Schauspteler, Fräulein Amalie Schönchen, K. K. Hofburg ˖Schauspielerin, als Gäste) Anfang 8 Uhr.
1 // / ö Familien⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl. Marie Zwirner mit Hrn. Haupt mann Roderich Ziemssen (Breslau).
Verehelicht; Hr. Max von Prittwitz und Gaffron mit Frl. Rita von Oheimb (Schloß Poblschildern). — BVr. Ernst Borsig mit Fil. Margarethe Gründler (Berlin). — Hr. Berg ⸗Assessor Arns mit Frl. Else Tscheuschner (Breslau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Friedrich Wilhelm Grafen von der Recke von Vollmerstein (Celle). — Hrn. Prem. Lieut. Otto von Treskow (Fürstenwalde)2ẽ —— Hrn. Hauptmann Constantin von Altrock (Charlottenburg). — Hrn. Senator Dr. Rißmüller (Göttingen). — Eine Tochter: Hrn. Sec. Lieut. von Schlittgen (Halberstadt).
Gestorben: Hr. Major a. D. Rudolph von Eck . — Hr. Walter Frhr. von Richthofen
Alte Jakobstraße 30.
Denver, V. St.). — Hrn. Gerichts. Assessor Pr. NVoodt Sohn Willy (Berlin). — Verw. Fr. Oberst⸗Lieut. Anna von Arnim, geb. von Winter⸗ feld (Komornik). — Fr. Major Elsa von Zimmer mann, geb. Freiin von Gillern (Berlin). — Fr. Schulrath Marie Schink, geb. Liedtke (Gleiwiß). — Verw. Fr. Polizei⸗Thierarzt Auguste Schröder, geb. Krug (Berlin). — Frl. Gertrud von Borcke (Büssow).
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz= Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
M 112.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Donnerstag, den 12. Mai
chen Staats⸗Anzeiger.
1) Im Monat April 1898 sind geprägt worden in:
der Ausprägun
Deutsches Reich. nher
gen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende April 1898.
1893.
Goldmünzen
Doppel⸗ kronen M6
Kronen
416
Halbe Kronen
Privat⸗
1
Blervon auf
rechnung M6
Silber münzen
16
Fünf. markstücke
Zwei⸗ markstücke
Ein markstũcke
6
Fünfiig⸗ pfennigstůcke
*
Zwanzig⸗ pfennigstũcke
66. *
. . ' pfennigfticke
Ric erm ünren
*
pfennigstũcke
Zehn⸗
pfennigstũcke
Fünf⸗
*
Kupfer münzen
Zwei⸗ pfennigstũck
Ein⸗ pfennigstũcke
26
Berlin München Muldner Stuttgart Hamburg
Summe 1.
Y Vorher waren geprägt?)
z) Gesammt⸗Ausprägung
4 Hiervon sind wieder eingezogen
5) Bleiben
4123 910 1221420 83 9h0
1757 700
Hütte —
5 881 610 1221420 883 960
193 584
12 39889 8 11603 3 000 - 2 b00 — 2501 48
28 516 40
1ϊ7577000 6229 280
2 681 691 020 568 915 880 27 969 925
7986980 1952940910
92777 505
119073 108
188 981 673
195 584 71 681 024
50
35 717922
5 00h 860 80
33 261 785
17761 504
124 613 46
6 213 207 6 213 207
Ion C66 3 od rs sõ
2033 280 46023790
2 685 448 720 65750 145 160127 969 925
12265
2 681 415 440570 542 790127 9857 660
3 77J ld 890 0
1960927890
92 777 506 62770
119 073108
115
656
188 981 675 16373
Tr sos ß
406 107 50
35 717 922 13 006 552
d 00h 860 80
104 20
TDI res 7
2552
T Vs d v
788
10780
92582
2 714755
118 907 402
188 960 300
71 468 501 —
2271153706
d V dd Nd 7õ
17 885 330
d TTV sd sil 7Tösd To 5s
Dod os
9 einschließlich 9900 , die bereits im März d. J. ausgeprägt sind. ) . . „Reichs⸗Anzeiger vom 14. April 1898, Nr. 88.
Berlin, den 11. Mai 1898.
494 817 358,60 4
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.
7
Biester.
o6 150 319,95 40
13 832 576,52 4
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Marktort
gering
Qualitãt
mittel
gut
Gezahlte
niedrigster
höchster
; /
ͤ niedrigster
.
r Preis für 1 Doppelzentner
höchster
1
niedrigster
6
höchster
t.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗
zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts . preis
6
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãäglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
* — 2 * * 2 2
* * * 2 * * 21 1 9 * 6 * 9 9
de
, , n , , m . . n , m n m
* R
Angermünde. . Frankfurt a. D.. Stettin. . Greifenhagen Stargard i. P.. . Rawitsch. . Militsch . Frankenstein n, Schönau a. K. . Halberstadt. Eilenburg
Marne Goslar Duderstadt Lüneburg. Paderborn Limburg a. L. . Neuß . ; Dinkelsbühl . Schweinfurt Ueberlingen . Altenburg. Landsberg a. W.. Breslau. ; Hirschberg Neuß.
Angermünde Luckenwalde. Frankfurt a. 8. Stettin.. ; Greifenhagen Stargard i. P Schivelbein. Dramburg . Neustettin
,, Rum? elsburg i. P. . Stoly J Lauenburg i. P.
ran kenstein ,,, Schönau a. K. Halberstadt. Eilenburg Marne Gotlar . Duderstadt Lüneburg aderborn
1 Dinkelsbühl Schweinfurt Biberach.. Braunschweig . Altenburg Landsberg a. W. . Breslau.
irschberg ⸗ ; . H
Weizen.
26,50
25, 2, 22,90 23,00 II 66 23,20 2200 22, 80 25, 00 24, 00 25,50 23,50 265,20 22,50
26,50 25,40 26,00 26,25 22, 00 22, 10 21,30
J
.
26,50
Rog
17,20 15,75 17,60
17,20 18,00 17,25 17,265
1938 6
1740 1766 16 6 1720 16. 7b 16 20 17350 17 66 is 0 1706 16. 0 16 26 1770 19 M0 1756 20 60 17856 18. 56 16,10 16 30 17.56 170
27,00 22.00 27,00 26, 60 25,60 23, 20
22,00 25,70 . 23,20 25, 00 24 00 26,00 23, 60 265, 20 22,50 26,00 27,50 26,50 25,92 26,50 26,50 25,50 24,00 22.90 24,50 26,50
gen.
1750 16550 18,20 17,50 17,00 17,30 18,25
1726 1 ph
1700 1706 1776 1706 17 606 1786 1706 16. 6 17.36 1766 18 56 17,10 16. 0 16 25 1850 260 60 1776 15,16 18,36
18,20 19,20 1660 17,60 18,00
17,70
10 200 402
5 300
521 4770 1814
3 316
14 8534 6 706
268 166 2 596
698 202
426 114 680
34 280 h96h
3 6060 198 1666 2115 826
1263 645
226 2775
42788 3 327
2222 222. X. 3.
& Säge e, Ogg, o, .