1898 / 112 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ö nbe . igung der Konkursgläubiger die Zwangevoll⸗ treckung im Wege des Spezialkonkurfes erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Grundstück . Zubehör aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche Ansprüche oder For⸗ derungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aus · nahme der protokollierten Gläubiger bezüglich ihrer Kapitalien hierdurch bei Vermeidung des Ausschlusses von dieser Masse aufgefordert, solche spätesteng am Mittwoch, den E55. Juni 1898, . Oh uhr, als dem hierzu bestimmten letzten Angabe⸗ termin, dem unterzeichneten Amtsgericht, Auswärtige unter Hestellung eines Vertreters, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. Der Aus—⸗ schließungsbescheid wird nur an hiesiger Gerichtstafel veröffentlicht. Einzigster Termin zum öffentlichen meistbietenden Verkauf des Grundstücks wird anbe⸗ raumt auf Freitag, den 24. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle. Die Kaufbedingungen können vom 20. Mai d. J. an in hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden. In dem Gebäude wurde bisher eine Privatschule nebst Pensionat unterhalten. Schmarzenbek, den 6. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. H. Koenigsmann Dr. Veröffentlicht: Sekretär Bors, Gerichtsschreiber.

(11482

In der Zwangspollstreckungssache des Kaufmanns Fr. Lehmuth hieselbst und Genossen, Kläger, wider den Malermeister Fran; Lippelt hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen jwei Wochen bei Vermeidung des Aus— schlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Verthetlungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf⸗ gelder wird Termin auf den 15. Juni 1898, Morgens 0 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Blankenburg, 5. Mai 1898.

Herzogliches Amtsgericht. 9 Sommer. 11483

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Amtsgerichts⸗ Sekretär August Gronemann in Danzig beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 756 ½ 21 3, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungẽplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 25. Juni A898, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer 42 des Gerichtsgebäudes auf Pfefferstadt, bestimmt worden. Zu diesem Termine wird das Fräulein Toni Baumann als Rechts nachfolgerin ihres Vaters, des Rechtsanwalts Baumann in Berlin, Lindenstraße 7 III. jetzt unbekannten Aufenthalts, bezüglich deren Rechtsnachfolger, auf Anordnung des Königlichen Amtegerichts hierdurch öffentlich geladen.

Danzig, den 9. Mai 1898.

Dobragtz, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 11. Ilbõgo Aufgebot.

Die Wittwe Christiane Louise Karoline Methe, geborene Münch, in Cassel hat das Aufgebot der . Nr. 26 152 der Providentia Frankfurter

ersicherungs-Gesellschaft“ in Frankfurt 4. M. vom 14. Juni 1872, lautend über eine Versicherungs⸗ summe von 500 Thalern, zahlbar nach dem Tode der Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1898, Vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 6. Mai 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte. IV. (64416 Aufgebot.

1) Der Arbeiter Eduard Sawatzki, Lübeckerstr. 8,

2) der Goldarbeiter Johann Wyhlid, Wollinerstr. 3 .

3) die Expedientin Margarethe Steinbach, Bar⸗ nimstr. 30,

4) der Kutscher Gottfried Vorpahl, Fehrbelliner— straße 15,

5) der Arbeiter Ferdinand Wendland, Großbeeren⸗ straße ho, haben das Aufgebot folgender Sparkassenbücher hiesiger Städtischer Sparkasfe,

zu 1: Nr. 660 493, Arbeiterin Emilie Hofer, Kirchstr. 18, über 278,48 4,

zu 2: Nr. 602 959, Fräulein Helene Wyhlid, Wollinerstr. 3, über 30, 45 ,

zu 3: Nr. 426 675, eigener Name, über 60 At,

zu 4; Nr. 410 183, Karl Vorpahl, Chorinerstt. 8, über 200 ,

zu 5H: Nr, 606 73, Waldemar Wendland, Wartenburgstr. 11, über 11,97 M,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1898, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B. ptr., Saal 32, anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anjumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen. falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Berlin, den 5. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. (11338 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Magistrats⸗ Sekretärs Roth zu Ellrich wird der Inhaber des angeblich unauffind⸗ baren bezw. abhanden gekommenen Sparkassenbuchg Nr. S68 der Ellricher Stadtsparkasse über 65 M 29 3, autzgestellt auf den Namen des Handelsmannt i Kopf zu Benneckenstein, aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermin am 19. November ES98, Vormittags AI Uhr, seine Rechte an— zumelden und daß Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das selbe für kraftlos erklärt werden wird'

Ellrich, den 25. April 1595.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

lila? Aufgebot. Die folgenden Quittungebücher der städtischen Sparkasse * Königsberg i. Pr.:

700 M veranschl rundstuck fol 6 96. . ö.

Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

b. III Nr. 29 779 über 9 , ausgefertigt für Ludwig Scharkowski,

6. III 14 609 über 567, 67 M, ausgefertigt für Emil Siegmund,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich:

zu a. des Fräuleinz Anna Stadge von hier,

zu b. des Bäckers Ludwig Scharkowski von hier

und

Uu e. des Feuerwehrfahrers Emil Siegmund aus Gin a. d. Ruhr, .

zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der genannten Quittungsbücher aufgefordert, späteftens im Auf⸗ gebotstermine den 20. Dezember 1898, Mittags 2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 653, ihre Rechte anzumelden und die Quittung⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg, den 30. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

S0loo] Aufgebot.

Die Ehefrau des Webers Alex Karstein, Maria, geb. Schiffer, zu Krefeld, Bogenstr. 54, hat das Aufgebot des angeblich in ihrem Besitze gewesenen Quittungebuches der städtischen Sparkaffe zu Krefeld Nr. 22 604, lautend auf den Namen „Frau Alex Gaftein' mit einem Guthaben am 24. Juni 1897 von 306,76 M6 (Dreihundertundsechs Mark und sechs—⸗ undstebzig Pfennig) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1898, Vormittags LEA Üühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Krefeld, den 7. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

11499 Aufgebot.

Das für Rosalie Kühnast in Klein ⸗Przellenk aus⸗ gefertigte Sparkassenbuch Nr. 1690 der Kreisspar⸗ kasse zu Neidenburg, dessen ursprüngliche, am 1. März 1885 gemachte Einlage von 39,90 MS am 1. April 1898 auf 63,88 Sις angewachsen war, ist angeblich verbrannt und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Rosalie, geb. Kühnast, und deren Ehemannes, Arbeitern Johann Rynski aus Klein⸗ Przellenk, amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des bezeichneten Bucht aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 36. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieses Buches erfolgen wird, Neidenburg, den 1. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

11495 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der unverehelichten Wilhelmine Stümke von hier wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Pasewalk Nr. 4648 über ca. 196 M6, ausgestellt für die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 1G. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls es für kraftlos erklärt werden wird. Pasewalk, den 6. Mai 18938.

10860] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Pillau Nr. 2999 über 150 S, ausgefertigt für Jo— hanna Wien, Festung Pillau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, Frau Kasernenwärter Johanne Wien, geb. Rofen⸗ baum, von Festung Pillau, zum Zwecke neuer Aus— fertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermine, den 29. November 18938, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung des Buches erfolgen wird.

Pillau, 29 April 1898. Königliches Amtsgericht.

11498 Aufgebot.

Ver Schneidermeister Ft. Godlewski in Bromberg, vertreten durch den Rechtéanwalt Cohn in Thorn, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. I3 864 der Thorner städtischen Sparkasse, lautend über 11933 66 Ende Dezember 1897 —, ausgestellt auf den Namen „Robert Fanslau in Gremboczyn“, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, beantragt. Bem Antragsteller ist die Forderung durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts in Thorn vom 12. Mär; 1897 zur Einziehung überwiesen. Der Inhaber der Ur= kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1899, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Thorn, den 9. Mai 1598. Königliches Amtsgericht.

11496 Bekanntmachung.

2 3 Sparkassenbücher der städbtischen Sparkasse zu rebnitz: =

a. Nr. 24 415 über 30, 5 M, ausgestellt für die

unperehel. Albertine Hippe in Neuhof,

b. Nr. 22 577 über 365, 42 M, ausgestellt für den

minderjährigen Karl Kanter in Heidewilxen,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den

Antrag der Eigenthümer

ad a.: der Albertine Hippe in Neuhof, vertreten

durch ihren Vater Gottfrled Hippe,

de, b.: der verwittw Elisabeth Knappe in Heide⸗

xen

zum Zwecke der nenen Ausfertigung für kraftlos

erklärt werden. Die Inhaber diefer Bücher werden

daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 2E. Dezember 898, Mittags 12 Uhr,

ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher

a er widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt erden.

Trebnitz, den 6. Mai 1898.

11340 Aufgebot. 6 Urkunden:

ie als Forderungs dokument ertheilte Aus⸗ fertigung des Kaufvertrages vom 18. April / 26. Juni 1884, wonach auf dem früher Franz Eckstein'schen, 6 Franz Viedering'schen Grundstücke. Grundbuch Rosefeld Band I. Bl. 16, für den Rentier Her— mann Richter in Geuz 2799 S6 Kaufgelderforderung nebst Zuwachs hypothekarisch eingetragen stehen,

2) die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 20 27. September 1890 nebst Nachträgen vom 31. März 1897 und 17. Februar 1897, wonach der Privatmann Gottfried Behrendt und dessen Ehefrau, Sophie, geb. Donath, in Deffau pon dem Arbeiter Wilhelm Gerecke und dessen Ehe—⸗ frau Marie, geb. Töpfer, in Dessau gegen Ver— pfändung des Hausgrundstücks Grundbuch Deffau, Band TL VI Blatt 565, 3000 M Darlehn nebst Zu— wachs zu fordern haben,

sind angeblich verloren gegangen.

Es haben

zu 1) der Rentier Hermann Richter in Geuz durch

seinen legitimierten Bevollmächtigten ö ö. ,. in . gien, den Rechts.

zu e Privatmann Gottfried j 6 36. ; . fried Behrendt'schen

as Aufgebotsverfahren zum Zwecke der erklärung dieser Urkunden ö Di fh. trägen ist stattgegeben und Aufgebotstermin auf Freitag, den 18. November 1898, Vor⸗ mittags 9 lihr, an hiestger Gericht stelle, Zimmer Nr. 4, angesetzt. Die eiwaigen Inhaber der vor⸗ stehenden Urkunden werden aufgefordert, patesten im vorgedachten Aufgebotstermine ihre Rechte beim unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Dessau, den 5. Mai 1898.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez.) Gast. Ausgefertigt:

Dessau, den 5. Mai 1898.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgericht.

. S.) Jauer ka, Sekretär.

0099]

Aufgebot.

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der untenbezeichneten, i d Hypothekenbüchern des K. Amtsgerichts Neu Umm eingetragenen Forderungen fruchtlos geblieben ö. 1

Recht zu haben gelöscht würden. 2 Uhr, im dies ger. Sitzunassaale festaesetzt.

Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an mehr als 36 Jahre verstri en

ergeht hiermit auf Antrag der nachbezeichneten Besitzer der verpfändeten Grundstücke die ir in forderung zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten An alle diejenigen, glauben, widrigenfalls die Forderungen für Der Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, 10. November 1898. Vormittags

welche auf die Forderungen ein

erloschen erklärt und im Hyyothekenbuche

Verpfändeter Besitz. Dermalige Besitzer.

Band u. Seite / des Hyp. B.

Versicherte Forderung. / J

Eintrags.

1 Hg. Nr. 44 . d. Kasern. straße in Neu⸗Ulm.

2 Pl. Nr. 1461 der Steuer⸗ gemeinde Holzheim. / Holzheim. 3 Pl. Nr. 70 der Steuer⸗ gemeinde Unter⸗ elchingen. elchingen.

Neu⸗Ulm, 6. März 1898. (L. S.)

Ausgehersehel. in Ulm.

(L. 8)

Wenninger, Josef u. Josefa, Neu. rest der led.

Deigele, Leonhard u. Bar⸗ bara. Söldnerseheleute in

Holl, Johann u. Marianna, Söldnersehel. in Unter⸗

23. No- vember

Neu Ulm VI. 285 Holzheim III. 198

Unter⸗ elchingen II. 634

34211686 8 Kaufschillings⸗

Veronika Waaner in Ulm.

102 ƽ S6 3 Kaufschilling der Taver Bischof'schen Konkurs masse.

685 M 71 8 Kaufschilling der Leih⸗ u. Sparkasse Beimerstetten.

Königliches Amtsgericht. (gez. Singer. . Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtegerichtt. Och senreiter, K. Sekretär.

11486 Aufgebot.

Aufgeboten wird auf Äntrag des Kolons Hermann Weitkamp zu Falkendiek Nr. 22 das im Grabensiek belegene, 13 a 62 am große Ackergrundstück Flur 6 Nr. 246/135 der Gemeinde Falkendiek, welches einen Reinertrag von ss 100 Thaler hat und unter Art. 57 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle der Gemeinde Falken. die auf den Namen des Kolons Gottlieb Diedrich Weitkamp zu Falkendiek steht. Die Unbekannten, die das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, spätestenz in dem auf den 22. August 1898, Vormittags 9 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund stück werden ausgeschlessen werden.

Herford, den 2. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

(11493 Aufgebot.

Das Eigenthum des Grundstücks Nemonien Nr. S4, dessen Eigenthum gegenwärtig für Gottlieb Todten— haupt eingetragen ist, soll für die Erben des Be— sitzers Ferdinand Todten haupt aus Klein⸗Kalkeningken, Gendarm Gustav Todtenhaupt in Freistadt, Besitzer Franz Todtenhaupt in Klein⸗Kalkeningken, Besitzer⸗ frau Bertha Gutzeit, geb. Todtenhaupt, in Kukers eingetragen werden. Auf den Antrag der letzteren werden alle unbekannten Eigenthumprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den EB. Juli 1898, Vormittags 10 ühr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit Ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.

Labiau, den 7. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (11488 Aufgebot.

Auf Antrag der Einwohnerfrau Emilie Schmidt, eb. Berg, in Gr. Wolz, wird deren Ehemann, der TFigenthümer Ferdinand Schmidt, welcher im April 1888 seinen letzten Wohnsitz Gr. Woh verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 10. März 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, zu melden, widrigenfalls seine Todeg⸗ erklärung erfolgen wird.

Graudenz, den 2. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. 11490 Aufgebot.

Auf den Antrag des Schneidermeisters Johann Brauner in Neu, Neißbach wird dessen Pflege befohlener, der Arbeiler Johann John, geboren am 3. März 1839 zu Alt Neißbach, welcher im Jahre 1868 zu Gläsendorf wohnhast war und verschollen ist, aufgefordert sich spaͤtestens im Aufgebotgtermine. am 7. März 1899, Vormittags 10 Uhr, bei

falls seine Todeserllärung erfolgen wird. Mittelwalde, den 6. Mai 15898. Königliches Amtsgericht.

(11489 Bekanntmachung. Der seit länger als 10 Jahren verschollene Tage⸗ löhner Carl Fidelak aus Biernacice wird auf An⸗ trag des ihm zum Vormund bestellten Häuslers Carl Kolg aus Modlin aufgefordert, sich spätestenz im Aufgebotstermine am 26. Februar 1899, Mittags Ez Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird Ostrowo, den 5. Mai 1898.

Königlicher Amtsgericht.

(11487 Aufgebot. Auf Antrag des Fabrifarbeiters Friedrich Bornfeld

a. III Nr. 26 111 über 26,37 , ausgefertigt für Anna Stadie, 3 .

Königliches Amtsgericht.

dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen.

zu Magdeburg Buckau wird 2606 Schwester, die Ehefrau des Arbeiters Wihelm einertz, Ernestine,

geb. Bornfeld, welche vor etwa 30 Jahren von Naulin, ihrem letzten Wohnsitze nach Ämerika aus— gewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 15. März 1899, h. 16, bei dem unterzeichneten Gerichte, (Zimmer Nr. I). zu . widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Pyritz, den 7. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(11492 Aufgebot.

Auf Antrag

1) der verwittweten Handarbeiter Koch, Johanne Dorothee Christiane, geb. Gottschalt,

2) der verwittweten Handarbeiter Brehme, Johanne Marie, geb. Gottschalk,

beide wohnhaft zu Bennungen, wird deren Bruder, der am 2. Dezember 1835 zu Bennungen geborene Arbeiter Friedrich Ferdinand Gottschalk, der seit Ende März 1868 verschollen ift. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. März 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.

Roßla, den 29. April 1893.

Königliches Amtsgericht.

1Ul491) Verschollenheitsverfahren.

Nr. 5800. Das Gr. Amtsgericht Wolfach hat heute verfügt: Gegen den am 18. Okteber 1843 zu Fischerbach geborenen, zuletzt dortfelbst wohnhaften Landwirth Josef Baumann, welcher im Jahre 1565 nach Amerika ausgewandert ist und seit dieser Zeit vermißt wird, ist die Verschollenerklärung beantragt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfr it Nachricht von sich an diesseitiges Gericht gelangen zu lassen. Zugleich ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, hievon binnen gleicher Frist dem Amtsgerichte Anzeige zu machen.

Wolfach, 4. Mai 1858.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Hössig. (11484 Aufgebot.

Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamtes in Ver— waltung der Verlassenschaft des verstorbenen pen⸗ sionierten Laternennwärters Carl Michael Reinhard und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau Johanna (Johanne) Catharina (Cathrine) Loufse, geb. Zenker, vertreten durch den hiesigen Rechtcanwalt Dr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in München geborenen und hierselbst am 23. März 1898 verstorbenen penstonierten Laternenwärters Carl Michael Reinhard und seiner in Eigsdorf geborenen und hierselbst am 21. Mär; 1898 verstorbenen Ehefrau Johanna (Johanne) Catharina (Cathrine) Louise, geb. Zenker, Erb= oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 10. Mär 1870 bierselbst gemeinschaftlich errichteten und am 31. März 1898 hierselbst publizierten Testaments, in welchem nach gegenseitiger Erbeseinsetzung bestimmt ist, daß, falls der Längstlebende die ihm eingeräumte Befugniß, anderweitig letzt · willig zu verfügen, nicht benutzt, Erben resp. Nacherben der Erblasser die bollbürtigen Ge⸗ schwister der Erblasserin, deren jedem seine intestaterbberechtigte Descendenz stammweise substitutert wird, sein sollen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock Zimmer Nr. 51, spaͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. Juni 1898, Bor⸗ mittags IA Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justijgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung

eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten bei Strafe . urg, den 5. Ma ; 6 3 Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez.) , . Dberamtsrichter. Lerbffentkiht de, Gerichtsschreiber.

85 ͤ . 3 Die Vormünder der Kochsiel'schen Mündel

ottenhausen haben den Nachlaß der verstorbenen 6. Kochsiek daselbst nur mit der Wohlthat des Inventars angetreten und das Aufgebotsver⸗ fahren beantragt. Es werden demgemäß alle, welche Ansprüche auf Befriedigung aus dem Nachlasse zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, 6. Juli 1898, Morgens 19 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls sie nur soweit noch berücksichtigt werden, als dle Erben zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift noch veryflichtet sind.

Lage, 4. Mai 1898. Fürstlich Lipp. Amtsgericht. Nieländer.

11450 ; ; Auf den Antrag des Eigenthümers Albert Reisner

aus Neudorf, hat das Königliche Amtsgericht in Wollstein für Recht erkannt:

Der zuletzt in Neudorf bei Mauche wohnhaft ge⸗ wesene Ausgedinger Johann Waszkowiak wird für todt erklärt.

Wollstein, den 4. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. 11451 . .

Auf den Antrag des Kaufmanns Salomon Cohn jr. in Wollstein hat das Königliche Amtsgericht in Woll stein für Recht erkannt:

Die unbekannten Erben der in Wollstein am 246. September 1876 verstorbenen Ortsarmen Wlttwe Henriette Schiff. geb. Blum, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß derselben derartig ausgeschlossen, daß der Nachlaß dem Fiskus zu verabfolgen ist, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Fisfus anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.

Wollstein, den 4. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

11428 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1898 sind folgende 40,0 Pfandbriefe der Preuß. Hypotheken ⸗Aftien Bank zu Berlin Ser. VIII Nr. 1162 über 2000 Sç, Nr. 4009 und Nr. 4010 über je 1000 M6, Nr. 9445 über 300 M und Nr. 712 über 200 M für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

11437 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1895 sind die 350/o0 Pfandbriefe der Preuß. Hyvoth.“ Aktien Bank zu Berlin Ser. 14 Nr. 2965 und 2966 über je 300 AM für kraftlos erklärt. Berlin, den 6. Mai 1898. t Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

11424 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurrheil des unterzeichneten Ge— richts vom 6. Mai 1898 ist der Pfandbrief der Preuß. Hypotbeken⸗Aktien. Bank zu Berlin Ser. VIII Nr. 8273 über 500 M für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

11436 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1898 ist der Hyvothekenbrief der Preuß. Boden⸗Kredit Aktien- Bank zu Berlin Ser. VIII Litt. F. Nr. 4403 über 100 M für kraftlos erklart.

Berlin, den 6. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtbeilung 82.

(11425 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1898 ist der Hypothekenbrief der Preuß. Boden⸗Credit ˖ Aktien Bank zu Berlin Ser. VII itt. C. Nr. 435 über 1090 M für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

11434 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1898 ist der unter dem 1. Dezember 1892 auf 3 o/ ausgefertigte Berliner Stadt ⸗˖ Anleihe ö Litt. N. Nr. 67 317 über 200 4 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(11430 Bekanntmachung.

Durch Aausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 6. Mai 1898 sind folgende Depotschelne des Komtors der Reichs- Hauptbani für Werthpapiere, . auf Frau Minna Wendel, geb. Bernhard, n Leipzig:

a. Nr. 481 643 vom 18. September 1888 über Wo0 Gulden Amsterdam⸗ Rotterdam - Essenb. . Att. mit Zinesch. Nr. 20 u. Anw.,

b. Nr 481 641 vom 18. September 1888 über 00 Rubel 41 0a Russ. gegens. Boden. Credit · Viereins⸗ er. mit Zinssch. alla 14. Januar 1889 f. f,

Anm

. Nr. 481 640 vom 18. September 1888 äber Abo S 4 co Kurtz. Kiew -Cisenb. Sb. v. 1887 mit Iinesch, fällig J. Februar 1855 f. 5, u. nnwelf.,

für lane ertlaͤrt.

Berlin, den 6. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(Il421 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts dom 6. Mai i898 sind folgende Depotscheine deg Komtors der Reichs. Hauptbank für Werthpapiere, lautend auf Karl Müllenbach in Bonn:

3. Nr. Jö5 11 vom 17. Robember 18965 über BVog Fr. 3 s Süd, Ital., Gisenbahn⸗ Solig. mit Zins sch, fällig J. Aprũ 1597 ff. u. Anw.,

b. Nr. 986 784 vom 12. April 1897 über 14000 0 d so Oblig. der Union Ack. Gef. für Bergbau,

Eisen⸗ und Stahl ⸗Industrie ju Dortmund mit Zinssch., fällig 1. Jull 1897 ff. u. Anw., C. Nr. 980 873 vom 13. April 1897 über 4000 Fr. 4 o, Römische Stadt, Anl. und zwar 2000 Fr. mit Zinssch., fällig 1. April 1897 ff. und 2000 Fr. mit Zinssch., fällig 1. Oktober 1897 ff., d. Nr. 883 50900 vom 4. Mai 1897 über 4000 45 060 Theil ⸗Schuldverschreibungen der Rhein. ⸗West⸗ phäl. Kalkwerke in Dornap mit Zinssch., fällig 1. Juli 1897 ff. u. Anw., 6. Nr. 988 066 vom 1. Juni 1897 über 4000 Fr. 46 0oOBukarester Stadt Anl. von 1895 mit Zinssch, fällig 13. September 1897 ff. u. Anw., f. Nr. 997 048 vom 22. Juli 1897 über 4000 s 400 Oblig, der Berlin⸗Charlottenburger Straßen⸗ bahn in Berlin rückz. 102 9,υ mit Zinssch., fällig 2 Januar 1898 ff. u. Anw. für kraftlos erklärt. Berlin, den 6. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(11423 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1898 ist der Depotschein des Komtors der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere Nr. 671 094 vom 9. Dezember 1891, lautend auf räulein Anna Richard über 1500 Fr. 30/9 Ital. Sieil. Eisenb.⸗ Oblig. mit Zinssch., fällig 1. Juli 1892 ff., für kraftlos erklärt. Berlin, den 6 Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(114311 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1893 ist die Lebensversicherungs Police ker Allg. Eisenbahn ˖Versicherungz Gesellschaft zu Berlin: Nr. 112531 vom 13. Juni 1871 äber 1090 Thlr, lautend auf das Leben des Kaufmanns Heinrich Emil Uhlmann zu Chemnitz, für kraftlos erklärt. .

Berlin, den 6. Mai 1898. t

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 11438 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1898 ist der Lebensversicherungsschein der Berlinischen Lebensversicherungs⸗-Gesellschaft zu Berlin Nr. 27 089 über 500 Thlr. vom 7. Juli 18371, gestellt auf das Leben des Hausvaters am Königlichen Seminar zu Kreuzburg O. «Schl. Wilhelm Scholz, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. (II435 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. Mai 1898 ist der Lebens versicherungs⸗ schein der Berlinischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin Nr. 256 über 2000 Thlr. vom 25. Oktober 1866, gestellt auf das Leben des Hauptmanns Karl Friedrich Wilhelm Ludwig Staehle, für kraftlos erklrt.

Berlin, den 6. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J.

.

Der Versicherungsschein Nr. 81 657 der Lebeng⸗ versicherungsgesellschaft Iduna“ zu Halle a. S. über 200 Thaler für den Pfarrer Friedrich Hermann Waas in Kirchbracht ist für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 9. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

(11453 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des G. A. Schlechtendahl, Hand⸗ lung in engl. Wollgarnen zu Barmen, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. 3, zu Barmen durch den Autzrichter Aretz, da der Antragsteller den Verlust der nachstebend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, für Recht:

Der am 23. Juni 1897 von der Zollabfertigungs—⸗ stelle zu Barmen⸗Rittershausen ausgestellte Nieder⸗ lageschein über 1 Ballen dubliertes ungef. Kamm garn, Bruttogewicht 287 50 kg, 1 Ballen ungebl. hartes Kammgarn aus Glanzwolle ꝛc. 290,56 Kg 1 Ballen desgl. Ganappesgarn 298 kg Zeichen und Nummern R. O. T. 69, 3575, 64g, wird für kraftlos erklärt.

(gez) Aretz. Wird veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 3.

11427] Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1898 ist das Sterbekassenbuch der großen Berliner Sterbekasse Nr. 10 vom 18. Sep⸗ tember 1868 Nr. 19 137, ausgestellt für Frau Hen—⸗ riette Wilhelmine Charlotte Emilie Wendt, geb. Elvers, lautend über 250 6, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

11432 rauntmachu

Abtheilung 82.

Bekanntmachung. : Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1898 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkafse zu Berlin Nr. 145 774 lautend auf den Former Hermann Zausch, Rüdersdorfer⸗ straße 28, über 325,94 M für kraftlos erklart. Berlin, den 6. Mai 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(11426 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des gr , Ge⸗ richtz vom 6. Mal 1898 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 314 381, lautend auf Alfred Radatug, Sohn des Sergeanten, Lichtenbergerstr. 5, über 507 M für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6 Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(11422 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtt vom 6. Mai 1898 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 566 5h, lautend auf den Hausdiener Friedrich Schulz, Gitschiner⸗ straße 71, über 473,67 46, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 8. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

11433 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1898 ist das Sparkassenbuch der

städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 185 219,

lautend auf Frau Therese Simon, geb. Meyer, über 461 S 57 3 für kraftlos erklärt. Berlin, den 6. Mai 18938.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(11429 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1898 sind die Spartassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin: a. Nr. 43 958, lautend auf Helene Schilde (Tochter des Buchbinders) über 528,52 „, b. Nr. 197 292, lautend auf die verehelichte Buchbinder Auguste Schilde, geb. Krüger, Über 1406,09 M, für kraftlos erklärt. Berlin, den 6 Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 11655 Bekanntmachung. Das auf den Namen Wilhelmine Dornfeld in Goscar unter Nr. 15 097 ausgestellte, am J. Januar 1896 über 26,01 MS lautende Sparkassen⸗Quittungs- buch der Sparkasse der Stadt Krossen a. D. ist für kraftlos erklärt. Krossen a. O.,, den 9. Mai 18938.

Königliches Amtsgericht.

11691

Das Sparkassenbuch Nr. 188 des Vorschußvereins

Neunkirchen eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht zu Neunkirchen ist durch Urtheil

vom 4. Mai 1898 für kraftlos erklärt worden.

Neunkirchen, Bez. Trier, 4. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

(11454

Durch Ausschlußurtheil vom 21. April 1893 ist für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Billerbeck Band 7 Blatt 93 in Abth. I1 Nr. 3 und in Abth. III unter Nr. 1 auf den für den Antragsteller berichtigten Grundstücken eingetragenen Posten, nämlich:

a. Abth. II Nr. 3 das Erb⸗ und Substitutions⸗ recht der beiden Minorennen Reinert, als:

1) Bernard Heinrich, 2) Maria Anna;

b. Abtheilung 1II Nr. 1 die Abfindung der Maria Anna Reinert von 1400 Thalern, sowie verschiedene andere Rechte der beiden Minorennen Reinert, wird für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 21. April 18938.

. Königliches Amtsgericht.

II455] Königl. Amtsgericht Leonberg.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mat 1868 ist der zu Gunsten der verstorbenen Christian Essig Wittwe von Leonberg von der Unteipfande behörde Weilimdorf am 30. Mat 1871 für ein Darlehn von 600 Gulden gegen den Schubmacher Gottlieb Bäuerle von Weilimdorf, O.. A. Leonberg, ausgestellte Pfandschein (Unterpf. Buch 26 Bl. 130) für kraftlos erklärt worden.

Den 7. Mai 1898.

Amtsgerichtsschreiber Gaiser.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. April 1898.

Fieber, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Guts Stobbenort hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 5, in Marg⸗ grabowa durch den Amtzzrichter von Tresckow für Recht erkannt:

Die Berechtigten zu der im Grundbuch des Gutes

tobbenort Abtheilung 1II Nr. 18 eingetragenen Post von 22 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf Restforderung einer Kaufgelderforderung von 106 Thlr. nebst Hog Zinsen der Eduard und Dorothea Witt'schen Ehe—⸗ leute aus Dombrowsken aus dem Vertrag vom 2. August 1856 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Der Antragsteller Guts. besitzer Kihn⸗Stobbenort trägt die Kosten.

V. R. W. Marggrabowa, den 3. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

11442 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts vom 27. April 1898 sind die unbekannten Gigenthumprätendenten mit ibren Ansprüchen auf das Grundstück Hohensee Blatt Nr.7 Kartenblatt 1 Flächen⸗Abschnitt 376/226. 374/225 der Gemarkung Hohensee von 22 a Größe und 36 ½ Nutzungs⸗ werth ausgeschlossen worden.

Schrimm, den 4. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

i145)

11368)

1) Die Hypothekenurkunde über die in Art. 171 Abth. III Nr. 9 des Grundbuchs von Hamm ein— getragene Post, lautend auf zweihundert vierunddreißig Mark Kaufgeld nebst 5 o Zinsen seit 28. Februar 1884 zu Gunsten der Wittwe Bernhard Bär und deren mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kinder aus der Pfandverschreibung vom 19. September 1884,

2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Bruchertseifen Band 11 Blatt 89 Art. 59 Abth. III Nr. 1 und 2Weingetragene Post, lautend auf einhundert und zehn Thaler zu Gunsten des Conrad Bunghardt von Eichelhardt, durch fel übergegangen auf die evangelische Kirchenkasse des Kirchspiels Hamm, werden für kraftlos und die Posten für erloschen erklärt

Altenkirchen, den 7. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(11167 Bekanntmachung.

In der Aufgebotgsache Behler ist durch Urtheil vom 29. April 1898 für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Hagen Band XII Blatt 30 Abtheilung III unter Nr. 29 eingetragene Post von 322 6 Judstat nebst 60/0 Zinsen von 315 4 70 3 seit 1. März 18758, sowie 33 4 70 8 Kosten, zufolge rechtg⸗ kräftigen Erkenntnisses des Königlichen Kreisgericht zu Hagen vom 2. April 1878 für die Handlung Balbiano K Berns zu Cabel, eingetragen auf Grund der Requisition des 2 vom 16. Oktober 1878, wird für kraftlos erklärt.

Sagen, den 29. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

ö Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache

I) des Besitzers Schoepgki in Gr. Krebs,

2) des GEigenthümers Friedrich Wollenweber in Weꝛichselburg,

3) des Cigenthümers Friedrich Lange in Brakau 4) der Eigenthümer Carl Kirschke und Friedrich Pommerenke in Ruden F. 12/97 hat das Königliche Amtsgericht in Marlenwerder am 22 April 1893 für Recht erkannt:

J. Es werden die Gläubiger bezw. deren Rechtg⸗ nachfolger folgender Hypothekenposten mit ihren An— sprüchen ausgeschlossen:

a. Post von 28 Thalern 17 Sgr. 5 Pfg. der Ge⸗ schwister Schoepski, eingetragen in Gr. Krebs Blatt 126 Abtheilung III Nr. 2,

b. Post von 89 Thalern 15 Sgr. 5 Pfg. der Eli⸗ sabeth Heise, eingetragen in Weichselburg Blatt 34 Abtheilung III Nr. 2,

C. Post von 15 Thalern 8 Sgr. des August Haase, a n in Weichselburg Blatt 34 Abtheilung 111

r. 3 d. Post von 21 Thalern 7 Sgr. 2 Pfg. der Gläu⸗ biger Wisnieweki, Zöllmer, Putzki und Szulkowski, eingetragen in Brakau Blatt 31 Abtheilung 11 Nr. 2. II. Der Hypothekenbrief über 30 Thaler, einge⸗ tragen in Ruden Blatt 29 Abtheilung III Nr. 1 wird für kraftlos erklärt.

III. Die Antragsteller tragen die Kosten.

11163 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Mai 18598. Lange, Gerichtsschreiber.

In der Riesner⸗Heinze'schen Aufgebotssache 4. F. 26.97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Stelzer für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 4500 S Kauf⸗ gelder, eingetragen aus dem Vertrage vom 26. Juli 1883 am 8. September 1883 für die Wittwe Theresia Palm, geb. Becker, in Abtheilung III Rr. 1 des Grundbuchs des dem Glasschleifer Emanuel Riesner und dessen Ehefrau Sophie, geb Heinze, ge⸗ börigen Grundstücks Kaiserswalde Blatt Nr. 18, ge= bildet aus dem Hypethekenbriefe vom 3. November 1883 und dem Kaufvertrage vom 26. Juli 1883, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

11171] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 27. April 1898 wird das über die bei Emchen Blatt Nr. 4, früher 33 a, in Abtheilung III unter Nr. 8s für die Wittwe Karoline Hyäy, wieder verehelichte Wlodarezyk, und die 5 minderjährigen Geschwister Hyäy: Marianna, Nikolaus, Franz, Anna und Hedwig elngetragenen und demnächst nach Emchen Blatt 6, früher 34a., Ahtheilung III Nr. 3 übertragenen 32 Thlr. nebst oo Zinsen seit 22. De⸗ zember 1867 und 1 Thlr. 6 Sgr. Kosten gebildete, aus dem rechtekräftigen Mandat des Kreisgerichts Schtimm vom 19. Dejember 1867, der Verhandlung vom 9. Februar 1869 nebst vormundschaftzrichter⸗ licher Genehmigung vom 13. Februar 1869, den Ingrossationsvermerken vom 11. März und 21. De⸗ zember 1869, dem Hypotheken buchsauszuge und Um⸗ schreibungsdermerk vom letzteren Tage bestehende Dokument, welches nur noch bezüglich der Antheile der beiden Geschwister Hyäy, Franz und Marianna gültig ist, für kraftlos erklärt.

Schrimm, den 4 Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(11324 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Labischin vom 20. April 1898 ist der Hypothekenbrief vom 30. Juli 1879 über die in Abtheilung II Nr. 4 des Grundbuchs von Murczyn Band 11 Blatt 47 für die Handlung M. Lachmann in Bartschin eingetragene, zu 60 verzinsliche Judi⸗ katsforderung von 470 S 75 3 für kraftlos erklärt worden.

Labischin, den 2. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

11322 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 30. April 1898 ist die zu Gunsten der Schulkommune Marne lautende Obligation vom 22. Dezember 1850 über 266 Rbtb. 64 Bsch. (600 ε, eingetragen im Marner Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band JL pag. 159, jetzt Grund- buch von Marne Band 11 Artikel 164 und auf Band 1Artikel 51 auf den Grundbesitz des Schlachters Diedrich Osnabrügge und des Maurermeisters Johann Gottlob Schuldt in Marne, für kraftlos erklärt.

Marne, den 30. April 1898.

Königliches Amtsgericht. von Halem Dr.

(11176 Im Namen des stönigs!

In der Aujgebotssache der Wittwe Luise Doehring bier, F. 16/97, hat das Königliche Amtsgericht in Marienwerder am 3. Mai 1898 für Recht erkannt:

Das Hypothetendokument über 500 Thaler Kauf⸗ geld, eingetragen im Grundbuch von Marienwerder, Altschlößchen Blatt 22 und 25 Abtheilung Ui Nr. 10, wird für kraftlos erklärt. Die Antrag⸗ stellerin trägt die Kosten.

(1II178] Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Mat 1898. Wollerm ann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache:

I) des verloren gegangenen Hypotbekenbriefes über noch 430 6 993 , eingetragen auf Gurgke Bl. 25 Abth. III Rr. In,

2) des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über So0 M, eingetragen auf Vorwerk Schönsee Bl. 65 Akbth. III Nr. 5, .

bat das Königliche Amtsgericht Thorn für Recht erkannt:

1) Der über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Gurske Bl. 29 Abth. II Rr. 2h für den Carl Heinrich Jabs eingetragene, zu 5 (Co ver- zinsliche Vatererbtbeils forderung von noch 430 6 99g gebildete Hypothekenbrief,

2) der über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Vorwerk Schönsee Blatt 69 Abth. II Nr. 5 für die Weichensteller Gustax und Auguste, geb. Wachholi. Kirschbaum'schen Eheleute in Osterode eingetragene, vom Martini 1889 mit 5 o verzing- liche Restkaufgeldforderung von 800 M gebildete Hypothekenbrief, wird für kraftlos erklärt.