1898 / 113 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

In der Abtbeilung Epistolas hat der seit längerer Zeit ruhende Druck deg 3 Bandes bes Registrar Giregori6 felt Kursen mm bn und soll nunmehr ohne Unter- brechung fortdguern. Der 5. Band, welcher die karolingischen 561 Presse und dürfte etwa in Jahregfrist vollendet werden. Herr Dr. Hampe, welcher 6 Schreiben sowie Einhart und Frothar darin bearbeitet hat, Stellung als Mitarbeiter ausgeschieden, . eine Reise nach

btheilung mit günstigen arbeitete seit dem Herbst

Register der Ramen wieder

etwa big zur Mitte des

dem Sommer 1897 unter der

bisher mit Vorarbeiten

Jahrhunderts beschaͤftigt, n Müller als jweiter Mitarbeiter eingetreten. Während die Papsturkunden in diese Sammlung keine Aufnahme finden follen, werden dagegen die in die karolingische Zeit ö * vollständig abgedruckt werden. Eine von Herrn Pr. Hampe in aris vorläufig unkersuchte Handschrift mit werthvollen Briefen über das sizilianische Königreich aus dem wird für weitere Benutzung hier von ihm ausgebeutet. Dag überaus zerstreute Material diefes Bandes nöthigte vielfach,

die Gefälligkeit . Bibliothekare und Gelehrten, zumal auch

für Hraban's Briefe, in

von Faroltfeld in Dresden, Baumann, Leitschuh in Ed. Montpellier, Mailand,

in München, Wolfram in Bonnet in lorenz, Ratti in om,

Metz,

gleichungen. In der Abtheilung

Necrologia Germaniae

die umfangreichen Register vollendet und zum theil dem Druck Jhber— Ein 3. Band, welcher die vier bayerischen Sprengel rel ing Brixen, Regensburg, Passau umfassen soll, eichs Archiv Rath Baumann in München in Angriff

eben worden.

worben. Eine besondere sichtigt der frühere Mitar

Der schon im vorigen Jahre begonnene Druck des 4 Bandetz der Poetas Latini, bearbeitet von Herrn Dr. zum Drittel etwa fortgeschritten. als erste Abtheilung einzeln ersche für die lateinische Kunstdichtung so Überaus fruchtbaren karolingischen

Zeit ausgefüllt, der Rest die Eebasis captivi, Wa und Walther von Speier

Das neue Archiv hat und vorbereitendes Organ autsschuß wurde an Stelle gewählt.

Dem Auswärtigen Amt des Deutschen Reichs und der König⸗ lichen Bibliothek altz Vermittlern des für unfere Zwecke unentbehr⸗ lichen Handschriftenverkehrs bleiben wir nach wie vor zum auf—

richtigsten Dank verpflichte

ganz besonders der National⸗Bibliothek in Paris und ihrem hoch—Q

sinnigen Leiter.

Schlußbericht über die Herausgabe der Auctorèes antiquissimi.

Von Th. Mommsen.

Die im Jahre 1875 von mir übernommene Abtheilung Auctores antiquissimi der Monumenta Germaniae historica ist mit dem 6 abgeschlossenen Arbeitsjahr zu Ende geführt worden. aßt in 13 Quartbänden die folgenden Schriftwerke:

Aleimus Avitus (VI, 2),

Taria (XII), Chronica Claudianus (X), Corippr

Vita Severini (1, 2), Rutropius und Paulus,

Iordanes (V, I), Salvian

(Vl, I), Venantius Fortunatus L V), Victor Vitensis (III, I. Von diesen Bänden sind Cassiodor, Jordaneã und die drei Baͤnde

der Chroniken von mir, die übrigen von den Herren Birt, Droysen,

. Krusch, Leo, Lüjsjohann,

erck, Vogel unter meiner Daß diese im wesent gehörige Abtheilung in aufgenommen worden

mit Arbeitsplan festgestellt wu dem Vorblatt nunserer die beabsichtigte Ausgabe

war allerdings von den dafür bestimmten Arbeiten noch keine, auch

der Kreis derselben nicht derselben waren umfassend theilung selbst öffentlich übereinkam, auch hierin an

Für die Auswahl tr

wesentlichen die Verantworitlichfeit Gedanke geleitet, daß es überhaupt, inebesondere aber für eine Ueber- ̃ diejenige ist römischen Westreichs bis zu dem Beginn der fränkischen Vormacht, schlechterdings unmöglich ist, Material in einer bestimmten Zahl von Bänden zusammenzufassen, und daß demnach diese Abtheilung nicht darauf angelegt werden durfte, in dieser Hinsicht eine nothwendig schelnhafte Vollständigkeit zu erzielen, sondern vielmehr bei jedem elnzelnen Schrifwerke zu erwägen war,

gangs epoche, wie

einmal ob es für die histor Bedeutung sei, und zweiten .

wünschenswerther Gewinn,

das Auge gefaßt und, wie die geistige Arbeit überhaupt, wohl gefördert,

aber niemals abgeschlossen

gegen fordert, wo sie in weiterem Umfang auftritt, Mittel, wie nur eine vom Staat getragene Institutton sie zu liefern vermag, und bei ihr ist andererseits ein Abschluß erreichbar. Ammian ausgeschlossen worden; sie sind ohne Zweifel für die deutsche Geschichte unendlich viel wichtiger als aufgenommenen Autoren; aber die diplomatische Kritik ist bei beiden einfach und im wesentlichen erledigt.

genannten Schriftwerke die bedürftig, und daß jeder ein der bezeichneten Cpoche v bestritten werden. Die G

gewissen Grade abhängig all- Anträge des Leiters gen

Aufgabe selbst hat in der prattischen Ausführung eine gewisse Will—⸗ kür nicht vermieden werden können.

einzelnen manches hinweg⸗

Ganzen den richtigen Mittelweg zwischen bem Zuwenig und dem

Zuviel gefunden zu haben.

den der Chroniken vereinigfen Miecellaneen habe ich es lebhaft

empfunden, daß ohne die gr wie die unserige gewährt, e schlechthin unmögliche und

Sammlun sich niemaltz würde haben durchführen lassen. ücksicht darauf, daß Äusgaben, wie die unserigen sind, vor

Die allen Dingen den diplomatif

denen allen der sei. In Wolfenbüttel besorgte Herr Pr. Werminghoff

g Monumenta Germaniae ist, Sammlung beschlossen worden, dem Eintritt des

die Herstellung der handschriftlichen Grundlage Nutzen ver⸗ spreche. Die höhere, auf Sprach. und Sachkenntniß beruhende Kritik kann bei Kollektivunternehmungen, wie die unserige ist, wobl als

rden, renzen einer derartigen Bearbeitung sind allerdings mit objektiver Bestimmtheit nicht zu ziehen und bis zu einem ; : theils von der Meinung des Leitertz der Ab- theilung, theils von dem Belieben der Central Direktion selbst, die nicht

9. Jahrhunderts weiterführt, befindet

nachdem er im vergangenen arig, Nordfrankreich und Brüssel für diese rfolgen unternommen hatte. Neben ibm Herr Lr. A. von Hirsch Gereuth, der sich für die Briefe der Päpste seit der Mitte des und neuerdings ist neben ihm Herr Alfonz

fallenden Register, soweit sie erhalten

Anfange des 13. Jahrhunderts

nspruch zu nehmen, so der Herren Schnorr Riezler und Simonsfeld Kerler in Würzburg, ahre in Genf, Jadart in Reims, iviöre in Douai, Dapidsohn in Arnold und Frieder sburg in Dank hiermit ausgesprochen einige Ver⸗

Bamberg,

wärmste

Antiquitates sind für den 2. Band der mit Hilfe des Herrn Dr. Vanesa in Wien

ist von Herrn J genommen Ausgabe des Tantener Todtenbuches beab— beiter Herr Dr. M. Meyer in Münster.

P. von Winterfeld, ist bis Ft zwei Drittel desselben, welche nen sollen, werden noch bon der

wird für das 10. Jahrhundert namentlich stharius, die Werke der Nonne Hrotsvitha bringen.

seinen gewohnten Fortgang als ergänzendes der M. G. gehabt. In den Redaktions- Wattenbach's Herr Professor Holder⸗Egger

t, von den auswärtigen Bibliotheken aber

Sie um⸗

Ausonius (V, 2), Cassiodorus, minora, vol. I UH IR (iJKR XN XIID, 1s (III, 2, Ennodius (VII, Eugippius, hist. Romana (ID, us (I, Iz. Sidonius (VIII), Symmachus

Partsch, Peiver, Sauppe, Schenkl, Leitung bearbeitet worden. lichen der römischen Geschichtsperiode an= historica von den Begründern dieser lange bevor nach Pertz' Tod Direktoratz von Waitz der neue rde Der annus quingentesimus auf sämmtlichen Bände bezieht sich auf von Jordanes und Cassiodor. Ausgeführt

war

endgültig festgestellt; aber für einen Thest e Vorarbeiten unternommen und die ÄAb— angekündigt worden, sodaß man damals dem ursprünglichen Plan festzuhalten.

age, ich als Leiter dieser Abtheifung im Mich hat dabei zunächst der vor dem Zusammenbruch des

das für den Historiker erforderliche

ische Kunde dieser Epoche von wesentlicher s, ob eine kritische Bearbeitung desselben,

aber nicht als das regelmäßige Ziel in

werden. Die diplomatische Kritif da⸗

Darum sind Tacitus und sämmtliche in meine Abtheilung

digt. Dagegen war für alle oben- handschriftliche Grundlage der Feststellung zelne derselben für die Geschichte forschung on wesentlichem Nutzen ist, wird nicht

ehmigt hat. Bei der Grenzenlosigkeit der

. Indeß hoffe ich, wenn auch im oder hinzugewünscht werden mag, doch im

Inshesondere bei den in den drei Bän— oßen Hilfsmittel, welche eine Institution

ine derartige für das einzelne Kleinstück doch in ihrer Gesammhelt unentbehrliche

st seit Neujahr aus seiner

daju bestimmt, was vielleicht manchen Tadel gefunden hat, wo es irgend anging, nicht einzelne Stücke, sondern die uns erhaltenen Werke des betreffenden Schriftstellers vollständig zu geben. Freilich bei 3 Eugippius, Casstodor, Beda ließ sich dies nicht durchfuhren. ber wenn auch von Aufonius ober Claudianus dem Historiler nur wenige Abschnitte direkt nützlich sind, so darf auch über diefe keiner mitsprechen, der nicht den Schriftsteller im Ganzen kennt und beurtheilen kann. Die Excerptenpublikation mag für die Wissen⸗ schaftlichkeit zweiter Ordnung am Platz fein, für unsere Arbeiten ist sie mir immer als ein einem nationalen Unternehmen Übel anstehendes Armuthszeugniß erschienen. ie mir übergebenen Vorarbeiten erwiesen sich mit geringen Aut⸗ nahmen als unbrauchbar; die Kollationen solche pon Pertz und Waitz fanden unter den für diese Arbeit mir übergebenen sich nicht gehörten überwiegend der Frühzeit der Gesellschaftsarbeit an und waren ebenso unzulänglich wie leicht ersetzlich. Wir, meine Mit⸗ arbeiter und ich, haben keine Mühe und keine Kosten gescheut, um in ,. bejeichneten Kreise die diplomatische Kritik abschließend zu er⸗ edigen. Eine Schranke habe ich bei dieser Abtheilung oft ungern, aber dennoch streng eingehalten; es ist dies der Ausschluß der byzantinischen Geschichtswerke. Daß der Römersfaat namentlich Ter späteren Kaiser⸗ zeit diese ebenso und vielleicht noch mehr fordert als die lateinischen Quellen, bedarf der Aut führung nicht; und wie sehr selbst ein Schrift- steller wie Prokop des kritischen Apparates entbehrt, in wie geringem Grade die sogenannte akademische Bpzantinerautszgabe ihrem Namen Ehre macht, wie wir überall, wo de Boor nicht gearbeitet hat, ung in kläglicher Unsicherheit befinden, das wissen die Kundigen alle, und das fordert dringend Abhilfe. Aber diese kann nur eine Sonderbearbeitung der byzanfinischen Geschichtsquellen brin en, die zu unseren Monumenten so nothwendig gehört, wie einstmals das Ostreich zum Westreich gehört hat. Die große Gefahr, der unsere Monumenta Germanige infolge der zentralen Lage unferes Landes auggesetzt sind, die Uferlosigkeit unserer Sammlungen durch dat Uebergreifen in die Geschichte der Nachbarstaaten würde wesentlich gesteigert werden, wenn unsere Arbeiten auch auf das Gebiet des Ostreichs und die griechischen Geschichtequellen erftreckt würden. Ich habe darum der namentlich bei der Bearbeisung der kleinen Chroniken oft sehr lockenden Versuchung, in diese Kreise einzugreifen, nicht nachgegeben. Ebenso wie ich bemübt gewesen bin, von den aufgenommenen Schriftstellern die Werke, soweit möglich, vollständig zu geben, habe ich dieselben auch nach Möglichkeit in' der Publikation getrennt. Ein Sammelunternehmen, wie das unsexige ist, kann bei den Schriftwerken die Trennung nach den Autoren nicht in dem Umfang durchführen, wie dies in der Behandlung der grlechischen und römischen Schrift steller geschieht; in viel weiterem Umfang ist es hier erforderlich, kleinere Schriftwerke zusammenzufasfen, fekundäre den primären an⸗ zuschließen. Soweit aber die Sonderung sich durchführen läßt, erleichtert sie nicht bloß die Fertigstellung der Publikationen, welche ohne weitgehende Arbeitstheilung nicht zum Ziel gelangen können, und gewährt den Benutzern bei ihren fehr verschiedenartigen Interessen die Möglichkeit, sich das, was ein jeder braucht, und nur dies zu beschaffen, sondern sie macht es auch möglich, wo nöthig und so weit wie nöthig, zu bessern und zu erneuern.“ Bei weitschichtigen Unternehmungen dieser Art kann es nicht aushleiben, daß eine einzelne Bearbeitung mit oder ohne Schuld der Herausgeber sich als un⸗ genügend erweist, der literarische Apparat einer Ergänzung oder einer Korrektur bedarf. In meiner Abtheilung ist dies bei der kleinen Schrift des Eugipyius eingetreten, und ich babe infolge dessen eine neue Rejension derselben hergestelit, welcher bei dem geringen Um fang des Werkes und bei der Brauchbarkeit desselben auch für Unter⸗ richtszwecke die Form der Oktavaugabe gegeben worden ist.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Bom bay, 12. Mai. (W. T. B.) In der letzten Woche kamen hier 138 Todesfälle infolge der Pe st vor. Die Gesammtsterblichkeitz⸗ ziffer betrug 725, d. i. 44, 04 auf das Tausend.

Sandel und Gewerbe.

Durch ein im französischen Staats⸗Anzeiger vom 1. Mai d. J. veröffentlichtes Gesetz vom 5. April d. J. sind die französischen Einfuhrzölle auf Schweine, Schweine—⸗ fleisch, Wurstwaaren und Schweinefett abgeändert worden. Die neuen Zollsätze betragen für Schweine 12 Fr. für 1 de Lebendgewicht, für Ferkel im Ge⸗ wicht von 25 kg und darunter 3 Fr. pro Kopf, für frisches Schweinefleisch 18 Fr, für Wurstwaaren (chareuterie) im Generaltarif 100 Fr. und im Minimaltarif 50 Fr. und für Schweinefeit im Generaltarif 46 Fr. und im Minimal⸗ tarif 25 Fr. für 1“ dz. Für industrielle Zwecke bestimmtes Schwemefett wird zollfrei eingelassen, falls es mit anderen . 6 und unter Aufsicht der Zollbehörden denaturiert worden ist.

Eine Baseler Firma, welche die Bezeichnung „Union— bank in Basel“ führte, hat Ende Januar und im Februar d. J. eine Druckschrift „Der Weg zum Reichihum“ in etwa 200 000 Exemplaren von St. Ludwig aus nach dem Deutschen Reiche an Angehörige der verschiedensten Berufs⸗ stände versandt, um geschäftsunkundige Personen zu Börsen⸗ operationen zu verleiten.

Vor Eingehung von Geschäftsverbindungen wird gewarnt, da es sich nach amtlichen Ermittelungen um ein Schwindel⸗ unternehmen handelt.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 11149, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oh erschlesien sind am 12. 8. M. gestellt 4369, nicht recht⸗ seitig gestellt keine Wagen.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten am 11. Mat die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Waxrschauerstraße, dem Zimmermeister G. Wichmann gehörig; Fläche 7,75 a; Meistbietender blieb der Kaufmann Richard Troplowitz, Friedrichstraße 76, mit dem Gebot von 77 000 S5 Köslinerstraße 9, dem Lehrer a. D. E. Wolff gehörig; Fläche M42 a; Nutzungswerth 11 930 „M; für das Meistgebot von 171 500 M wurde der Zifferblatt ˖ Fabrikant H. Zöls, Arndtstraße 17, Ersteher. Aufgehoben wurde? das Verfahren der Zwangs⸗ persteigerung des Kaufmann Weber 'schen Grundstücks El sasser⸗ st ra ße 42. Die Termine am 17. Juni d. J. fallen fort. Beim Königlichen Amtsgericht i Berlin standen fol⸗ n, Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Zehlendorf, arlstraße 6, dem Kaufmann Johannes Lüdecke zu Schönow gehörig; Flaͤche 10,88 a; Nutzungswerth 1436 S; für das Meistgebot von 17 900 M wurde die verwittwete Restaurateun Glisabeth Fick, * Schmidt, zu Zehlendorf, Hauptstraße 48, Ersteherin. Grund“ tück zu Martendorf, dem Kaufmann August Kunst zu Berlin geböꝛ ig läche 8,81 a; für das Meistgebot ron 15 sl e wurde der Architekt Alfred Bastam zu Südende, Langestraße 19, Ersteher.

Berlin, 12. Mai. Marktpreise nach Ermittelun öchste und niedrigste . .

,, . Poligei⸗Präsidiums.

3u z b m eng 1,30 ; 1,B 00 S. 1,60 4; hing ibfleisch I Kg LsSo; ch L kg 1,50 80 „S. = Gier S0 Sr 2440 “6. Karpfen 1 Kg 2.00 0; L220 M -= Aale kg 1,20 ½46. Zander 1 Rg 2,40 ; 1060 6. He —— Barsche 1 kg 1,50 Mυις; O o 06. S AM l, 20 ιο Bleie 1 Kg 1,20 6; 6,80 M. 2, 0 ; 2, 00 MM

Ausweig über den Verkehr Schlacht viehmarkt . 11. Mai. Zum Berkauf standen: 196 Rinder, 2104 Kälber, 726 Schafe, 8oJ1 Schweine. Markt. vreise nach den Ermittelungen der Preisfe tsetzungs⸗Kommisston: Beiahlt wurden für 109 Pfund oder o Kg S lachtgewicht in Mart (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder; Schfen? ) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwertbs, höchsteng 7 Jahre alt, bis 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere aug emaͤstete big Ti 5) mäßig genährte junge und gut genährte ältere bis —; . gering genaͤhrte jedes Alters 43 bis 48. Bulken: 1) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths big : 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere bi ; 3) gering . 45

0

auf dem Berliner

bis 483. Färsen und Kühe: 1) a. vollfleischige, auggemastete Färsen höchsten Schlachtwerths big ; b. vollfleis 35 39 gemästete Kühe höchsten Schlachtwerthg. höchstens 7 38. alt,

bis —; Y altere ausgemäftete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere bis —; 9 mäßig genährte Färfen und Kühe 44 his 46; 4) gering genährte Färsen und Kühe 38 fis 42. Kälber: 1 feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 66 bis 70; mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 62 bis 65; 53) geringe Sangkälber 54 bis 60; ) altere gering genährte Kälber resser) 38 bis 43. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 6b bis 57; 2) ältere Masthammel 48 biz 53; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe) 45 big 47; 4 Holsteiner Nlederungg. schafe bis auch pro 100 Pfund Lebend ewicht big MM Schweine: Man zahlte für [06 Pfund lebend (oder 50 mit 20/9 Tara. Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer hian t und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr ast? g. im Gewicht von 220 bis 300 Pfund 53 bis 54; pb. Jber 390 Pfund lebend (Käser) his —; Y fleischige Schweine 52 bis 53; gering entwickelte 56 bis 5l; Sauen 48 bis 50 M.

Wie die „Hamb. Börsenh.“ auf Puerto Rico die Import⸗ Com p. ihre Zahlungen elngestellt, in San Juan de Puerto Rieo die Firma A. Rauschenptat. Bei ersferer sind Hamburger und Bremer Banken als Kreditgeber betheiligt. Die Verbindlich⸗ keiten der alten angesehenen Firma dürften bedeutend sein und in Hamburg etwa 8h0 G00 M betragen. Es werden Versuche zu einem Arrangement gemacht.

Die Einnahmen der Königlich sächsischen Staats⸗ eisenbahnen betrugen im Dezember 1857 9 270 338 ( 532005) 4 und vom 1. Januar bis Ende Bezember 107 552 905 C 3720492 4 Die Einnahmen der Zittau-Reichenberger Eifen— bahn betrugen im Dezember 557 727169 ( 3558) S und vom 1. Januar bis Ende Dezember 865 455 (4 33 309) S

Die Einnahmen der Zittau⸗Oybin⸗Fontdorfer Eisen⸗ bahn betrugen im Dezember 1897 5367 ( 1521) Sp und vom 1. Januar bis Ende Dezember 98 176 ( 1273)

Stettin, 19. Mai. (W. T. B.) Spiritus loko 53, 80 bez. Breslau, 12. Mai. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schles. 34 oo L.-Pfdbr. Litt. A. 99, 75, Breslauer Digskontobank 122,460, Breslauer Wechslerbank 110,375, Schlesischer Bankverein 145,50, Breslauer Spritfabrik 166,50, Donnersmarck 161,90, Kattowitzer Ldb,00, Oberschles. Eis. 108, 25, Caro Hegenscheidt Akt. 129,50, Oberschles. Koks 171,25, Oberschles. P. 3. 156,50. Opp. Zement 162, 909, Giesel Zem. 161, 00, L. Ind. Kramsta 150,25, Schles. Jement 215,50, Schles. Zinkh. A. 2657, 05, Laurahütte 194,50, Bresl. Oelfabr. db 00, Koks. Obsigat. 102, 40, Niederschlef. elektr. und Kleinbahn. gesellschaft 132,10.

Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 ½ exkl. 50 Verhrauchsabgaben pr. Mat 73,30 Br., do. 70 M. Verbrauchtz= abgaben pr. Mai 53,50 Br.

Magdeburg, 12. Mai. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn— zucker exkl. 838 o/s9 Rendement 102 10,473. Nachprodukte exkl. 75 o/ Rendement 7,55 8, o. Stetig. Brotraffinade 1 —. Brot- raffinade II Gem. Raffinade mit Faß 23, 25 23.75. Gem. Melis 1 mit Faß 23, 0b. Ruhig. Rohzucker j. Produkt Transito f. . B. Hamburg pr. Mai 9, 10 bez., 9,425 Br., pr. Juni 9,47 Gd, 9.50 Br., pr. Juli g, sh Gd, 60 Br., pr. August 9. 6b be,, 9,67 Br., pr. Oltober. Dej. 357 Gd. 9,60 Br. Stetig. Frankfurt a. M., 12. Mai. (W. X. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,495, Pariser do. 80,95, Wiener do. 169,651, 30/0 Reichs- A. 96,80, z oso Hessen v. 96 4.20, Italiener 0, 40, 3 / port. Anleihe 18,90, h o/ amort. Rum. 100,10, 4 russische Kons. 105.10, 4 , Russ. 1894 68,00, 40s0 Spanier 34A 70, Konvp. Türk. 2l,70, Unif. Egypter 1099,40, Reichsbank 160,00, Darmstädter 158,10, Viskonto Fomm. 196,70, Dresdner Bank 160,20, Mitteld. Kredit 17,30, Oest. Ung. Bank —, Oesterr. Kreditakt. 3023, Adler Fahrrad 277,809, Schuckert 256,50, Höchster Farbwerke 425,50, Bochum. Gußst. 220,909. Westeregeln . 189,50, Laurahütte 194,70, Gotthardbahn 142,10, Mittelmeerbabhn 93, 40, Privatdiskont 33. Effekten⸗Sozietät. (Schluß. Desterr. Kredit Aktien 3023, Franz. —, Lomb. 643, Gotthardb. 142,809, Deutsche Bank 19,56, Disk Komm. 1197, 1. Dresdner Bank Berl. Handels ges. 163,50. Bochumer Gußst. 222 80, Hibernia 195,00, Schweßzer Zentralbahn 140, 00, do. Nordostbahn 939,40, do. Union 72380, do. Simplonb. S4 00, Italiener 90, 55, Nationalbank 145,60, Helios 194900, 1860er Loose —, Northern Pacifie 63, 89, Allgemeine

Elektrizitätsges. 276,06. Köln, 12. Mai. (W. T. B.) Rübsl loko b 7,50, pr. Ok⸗ B.) Schluß ⸗Kurse.

meldet, hat in Mayggus; und Gxportfirma Schulze u.

tober 565, 16.

Leipzig, 12. Mai. (W. T. . 3 0 / Sächsische Rente 9b, 10, 3 olg do. Anleihe 100,55, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl - Fabrik 117,95, Mansfelder Kuxe 90, 00, Leipziger Kredit- anstalt Aktien 20740, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bank. Altlen 187,40, Leipziger Hr pol hee hen 148,50, Sächsische Bank. Attien 130, 85, Sächsische Boden Kredit Anstalt 136,00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 172,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei Aktien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 189,50, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 239,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 122, 59, Große Leipziger Straßenbahn Wg, 00, er, . Elektrische Straßenbahn 151090, Thüringische Gas · Gesellschafts · Aktien Mo, 06, Dent ch. Spitzen. Fabrik. Ws, H, Lein niger Cleltrifstatznerte I, bb Säͤchsische Wollgarnfabrik vorm. Titel u. Krüger 135,75. Kammzug⸗ Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr., Mal 3, 5235 , pr. Juni 3h25 M, pr. Jul 3,50 M, pr. August 3c „, pr. September 3,47 S6, pr. Dftober 3,47 MS, pr. Nopember 345 „6, pr. Dezember 345 M6, pr. Januar 3,46 M, Pr. Februgr 3, 42 6, pr. März 3,42 M, pr. April 3,425 M Umsatz: 265 009. Tendenz: Fest. Kämmlings-⸗Auktion. Angeboten 440 000 kg, verkauft 200 000 kg. Gute n,, Buenot Aires super und Croßbreds 5 —1I0 4 höher, übriges unverandert.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

chen Apparat liefern sollen, hat mich weiter

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 13. Mai

189g.

6 M 113. 6,560, do. Credit Balances at Oil City 82, Schmal Western

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

„12. Malt. (B. T. B 30½ Sächs. Rente gö,Io, 35 ,, 10940, Dretd. Stadtanl, v. 938 101,00, Allg, deutsche Kreditb. 207, 15, Mresd. Kreditanstalt 135, 0, Dregdner Bank 160,25, do. Bankverein 124,00, Leipziger do. Sächsiicht do. Lö, Beutsche Straßegb. 16d ö, rer. Straenbäbn, 33 Sächf.⸗ Böhm. Ham psschiff sabrtt. Ge. 53 Ch, Drezd. Lauge, 26g oh. Bremen, 12. Mai. (W. T. B) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Vzrse) Loko 5.90 Br. Schmalz. Steigend. Wilcor 345 , Armour shield 346 J, Cudahy 363 3, Choice Grocery 355 , White label 365 J. Speck. Höher. Short clear mid]. loko 35 J. Reis höher. Kaffee rubig. Baumwolle. Ruhig. Upland midol. loko 340 3. Tabac. 500 Packen St; Felix. Kurse des Effetten⸗Matler⸗Vereins. S 0so Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien =* Ho Nordd. Aovd Aktien 1124 bez., Bremer Wollkämmerei 290 Gd; Hamburg, 12. Mai. W. T. B.) Schluß ure. Hamb. Kommerzb. 157,235, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck Büchen 172,59, AC. Guano W. T1. 30, Privatdiskont 3, Hamb. Packetf. 116,25, Nordd. Lloyd 11275, Trust Dynam. 175,50, 30 /g Hamb. Staatsanl. S4, 10, 35 o /s do. Staatsr. 106,70, Vereinsb. 16400, Ham Wechẽler · bank 129 50. Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2588 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 78,75 Br., 78,25 Gd. Wechselnotierun gen: London lang 3 Monat 203316 Br., 20,289 Gd., 2060 bez. London kurz 20,52 Br., 20,48 Gd., 20,50 bez; London Sch 20,535 Br., 20,49 Gd., 20 52 bez., Amsterdam 3 Monat 168,25 Rr ib 3; Gd, js ber, Hest. u. Ung. Birl. 3 Kiongt 16565 Br, 167,55 Gd., 167,90 bez, Paris Sicht 81, 10 Br, 80 80 Sd. 80,97 bej, St. Petersburg 3 Monat 214,60 Br., 214,10 Gd., 214,50 bei., zien Jork Sicht 473 Br., 45 z 1. 25 bey, New York S0 Tage 9 Br., 4,16 Gd. , 4,18 bez. 4 J. markt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 26h -= 2665. Roggen behauptet, mecklenburger loko 1782188, russischer loko behauptet, 143. Mais 117. Hafer und Gerste ruhig; Rübõl bebauptet, loko 3. Spiritus behauptet, pr. Mai 243. pr. Mai⸗Juni 243, pr. Juni Juli 25, pr. Juli⸗Aug. 251. . Kaffee behauptet. Umsatz 1500 Sack. 1 auf starkes Angebot aus zweiter ö Standard white loko 5,70 Br. bann nn, (Nachmittagsbericht) Good average Sant os vr. Mai 306 Gd., pr. Jul 393 Gd, vr. Sept 31 Gde, pr. Dezember 31 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben ⸗Robzucker J. Produkt Dasi⸗ F8 o/ / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai g, 40, pr. Juni 9,474, pr. . g. 5h, pr. August 9, 65, pr. Oktober b7R, pr. ember 9,65. Stetig. . 6, . Mai. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Oesterreichische dis os9 Papierrente 1091.85, Oesterr. Silberrente 1091,65, Desterr. Goldrente 121,B(0, Oesterr. Kronenrente 101,80, Ung. HGoldtente L209, 70, do. Kron. A. 99, 20. Oesterr. 60 er Loo e 143 090, Länderbank zös h, Besierr. Kredit Jos 2s Ünionbant hh bo, Üngzar. Kreditk. dg. Ah, Wiener Bankverein 269, 00, Böhmische Nordbahn 260 0, Bu schtiebrader öl o. KGihethaibabrn 26s, cz. Ferd. Jiordbahn zog, Desterr. Staatsbahn 357.40, Lemb. Czern. 297.00, Soambarden 72,50, Nordwestbabn 249, 00, Pardubitzer 208,00, Alp. Montan e ng. Amsterdam 99,95, Deutsche Plätze 58, 96, Londoner Wechsel 120 95, Pariser Wechsel 47,723, . 9, 56, r, ,. 58, 96, Russische zanknoten 1ů28, Brüxer 30400, Tramway 523 60. . ; 1 Weizen pr. Frübjahr 16,40 Gd., 16 60 Br., do. pr. Mai⸗Juni 15,13 Gd., 15,15 Br., pr. Derbst 10,927 Gd. 10,)93 Br. Roggen vr. Frühjahr 1099 Gd. 16 GS Br. dor zr. . dä2 Gd, 3. 45 5 ein pr fai. Suit 66Gb Gd, §, 56 Br. fe ü r 7,80 Gd., 7,85 Br. haft ij t n, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit. Aktien 384,50. Oesterreichische gredit. Mltizn I57, 75, Franzosen 357,90, Lombarden 72,75, Elbethalbahn 62.23, Dest. Papierrente 101,85, 40/9 ungarische Goldrente 120,75, Oesterr. Kronen Anleihe —, Ungar. Kronen Anleihe 99,10, Marknoten 8, 95, Bankverein 268,90, Laͤnderbank 229,50, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 615, 00, Türkische . Brüxer —,—, Wiener Tramway 26 00, Alpine Montan 167,10. . as gi i fn, Einnahmen der Orienthahnen betrugen in der 16. Woche (oom 16. April bis 22. April 1898) 137 990 Fr., Minder einnahme gegen das Vorjahr 148 523 Fr. Seit Beginn des Vetri bo. jahres (vom 1. Januar bis 22 April 1898) betrugen die Hrutto⸗ Cinnahmen 2 820 373 Fr. Mindereinnahme gegen das Vorjahr 12991 294 Fr. Im . 6 . . 1ẽ128 656 Fr. lilitärtransporte gegen 116 849 Fr. in diesem Jahre. . Jen. . der Unionbank zufolge wird die Angalische Agrar-⸗Rentenbank demnächst ihre 44 prozentigen Nentenscheine auf den Markt bringen, deren erste 24 Millionen Kronen umfassende Emission von einem aus der Unionbank, der Ungarischen Escompte und Wechslerbank in Budapest, dem Banthause Mendelssohn u. Co. und der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin bestehenden Konsortium übernommen wurde. Diese Titres sind mit 40 / O verzinslich, mit 102 60 rückzahlbar und mit vierteljährigen Kupons ausgestattet. Budapest, 12. Mai. (B. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko 1uhig, vr. Mai 15,20 Gd. 165,22 Bra pr. Herbst 10,95 Gd., 10,97 Br. Roggen pr. Herbst 8,30 Gd. 8352 Br Hafer zr. Herbst Cös Gh, Saß Fr. Nia pr. Mai, Juni Sz. Gh, 6.245 Br., pr. Juli 6, 29 36 6,30 Br. Kohlraps pr. August⸗ Seytember 17, 95 Gd. 153, o Br, . 5 3 360 g! (W. X. B.) Schluß. Kurse) Englische 2E0½ Kons. 1115. 3 Reichs- Anl. 93, Preuß. 340 /o Kon 3 döso Arg. Gold. Anl. 89g, 489, äuß. Arg. 66, bes⸗ fund. Arg. A. 8783, Brasil. 89er Anl. 464, Ho /o Chinesen 984, 34 9 Egypt. 1. 40, unif. do. 1074, 30/0 Rupees 623, Ital. boy Rente 90, 6960 kons. Mex. 964, Neue 9zer Mex. 95, 4 9 89er Russ. 2. 5 1034, 40so Spanier 345, Konvert. Türk. 218, 14 0/ Trib. Anl. 108, Ottomanb, 113, Anaconda 5, De Beers neue 27, Ineandes cent neue) 12. Vio Tinto neue 266 /is, Platzdiskant z. Silber 26, Neue Chinesen 88. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,72, Wien 12,24, Paris 26,9, St. Petersburg 2416 it, . Ban kausweitz. Totalreserve 23 13 000 Zun. 10285 00 Pfd. Sterl,, Notenumlauf 27 557 000 Abn. 236 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ horrath 34 56g Goh. Zun. 66 G60 Pfd. Ster, Porteseuisse 5 775 000 Zun. 3 0066500 Pfd. Sterl, Guthaben d. Privaten 43 516 000 Zun. 4 246 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats IL 403 009 Abn. 136000 Pfd. Steil. Notenreserve 21 368 000 Zun. 1057 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 188 099 Pfd. Sterl. unverändert. Prozentverhaͤltniß der Reserve zu den Passiven 430 gegen 44 in der Vorwoche. ClearinghouseUmsgtz 161 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 33 Mill. mehr. In die . flossen 168 000 Pfd. Sterl. An der Küste Weizenlg dung angeboten. . Wollauktion. Greasy Merino feine pari, ordinäre und seoured pari bis Ho/o unter den vorigen Auktion preisen, Kreuzzuchten 'n. und Mittelsorten eine fle h e billiger, ordinäre H z billiger. apwolle feine fest, Greasy illiger. da wehe fru r. 3 fest. Rüben ⸗Rohzucker loko 96 Umsatz

iddl. amerikan. Lieferungen: Stetig. Mai-Juni 3126 3* / g. Ver⸗ . Juni⸗Juli 335 /e Käuferpreis, Juli. Au ö. Ha , e. do,, August Seytember 338 / CH 336er do., Seyptem er. Oktober 3* / g⸗ Werth, Oktoher⸗November 352 / 333 Verkaͤuferpreis, Nobemher. Dezember 331 /s 3M ee Käuferpre i, Dezember Januar zu / gw = 3** / e⸗ do., Januar⸗Fehruar 381 / 3832/6 do., Februar März 3* / 0 d. de, Offizielle Notierungen. American good oroin. 3 a. do. low middling 37/13, do. middling 35/ is, do. good middling 3* / n, do. middling fair Zar zn, Pernam Fair zi / ig, do. good gir 4, Geara fair 343, do. good fair 315 / is, Egyptian brown fair 1 s, do. good fair 4 /ig, do. good 416 is, Peru rough, good fatr 6u / ig, do. good 65, do. fine 71, do. moder. rough fair 56, do. gooh fair 5ögę, do. good 65, do. smooth fair Zis / is, do. good fair Zis / is, M. G. Broach good 35 / i. do. fine 38, Bhownuggar good 3, dy. fully good 384, do. fine 35/16, Oomra good ! / iz, do. fully good 3* / is, do. fine 35, Seinde fully good 3isie, do. fine 34, Bengal fully good

31 / 1s, do. fine 34. 12. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mixed

Glasgow, numbers ß 47 sh 18. Fest. (Schluß.) Mixed numbers

47 sh. 5 d. Warrants Middlesborough III. 40 sh. 9 d. 2 Mai. (W. T. B.) Wolle ruhig, zu Gunsten der Käufer; Croßbreds behauptet. Garne gedrückt. Stoffe sehr

ö 12. Mai. (W. T. B.) Die Börse war anfangs unbelebt, doch im Ganzen behauptet. . Italiener ziemlich fest, da die Nachrichten beruhigender lauten. Türkenwerthe leicht abgeschwäͤcht. Für Rio Tinto herrschte . een. Spanier lagen matter auf ende Steigerung des Wechselkurses.

1 . Baarvorrath in Gold 1862 968 9000 Zun. 1698000 Fr., do. in Silber 1 220 999 000 Zun. 2 673 000 Fr., Porte⸗ feuille der Hauptbank und der Fil, S0 401 090 Zun. 14 188 ob Fr., Notenumlauf 3 699 821 000 Abn. 47 720 000 Fr., do. für Rechnung d. Priv. 572 871 000 Abn. 31 50] 000 Fr. Euthaben d. Staate schatʒes 188 657 000 Zun. 41 160 000 Fr. Gesammt-Verschüsse 423 370 9000 Zun. 29 949 000 Fr., Zins⸗ u. Diskont Erträgn. 8 823 009 Zun. 128 0090 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath S3 35.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 6 Französische Rente 102 865, Ho / g Italienische Rente 91,55, 3 o,0o Portugiesische Rente 17,90, Portugiesische Tabag, Oblig. ——, 460 Russen 858 103,50, 400 Russen 94 67,765, 304 Russ. A. —, 3 υο Russen 96 gö, 89, 4 0G span. äußere Anl. 342, Konv. Türken 21,62, Türken -Loose 108,00, Meridionalb. ö Desterr. Staatsb. —, Banque de France. —, B. de Paris 2. Ho, B. Ottomane 546, 00, Erd. Lyonn. S27, 0. Debeers 689900, Nio⸗ Tinto A. 66700, Suezkanal. A. 3500, Privatdiskont 13, Wchs. Amst. k. 207, 966, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223, Wchs. g. Italien 71, Wchs. London k. 25,303, ,. ö. . 25,33, do. Madr. k. 271,

Wien k. 207,37, Huanchaca 50,00. . ö ö (Schluß. Weizen matt, yr. Mai 31.40, pr. Juni 31,40, pr. Juli. August 29,90, pr. Seht · Ye 26, 60, Roggen ruhig, pr. Mai 21,80, pr. Sept. Dez. 1600. Mehl matt, zr. Mai 66 go, Pr. Juni 6, Fo, Er, JulizAugust st, 90, pr. Sept Dezbr. 6.9. Rüböl ruhig, gr. Mai H7, yr. Juni 57, pr. Juli⸗ August 57, pr. September⸗Dezember 574. Spiritus behauptet, pr. Mai 493, pr. Juni 493, pr. Juli. August 493, pr. September ⸗De⸗

er 454. . .

a . (Schluß) Ruhig. 88 oso loko 308 2 51. Beier Zucker ruhig, Nr. 3, . 100 * n 323, pr. Juni 321, pr.

i⸗August 323, pr. tober⸗ Januar 3153. mn . e. ö Zollstatistik betrug der Werth der fran⸗ zösischen Einfuhr in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres 1474 144 000 Fr. gegen 1328 923 000 Fr. im gleichen Jestraum des Vorjahres; der Werth der Ausfuhr in derselben Zeit 1132733 000 Fr. 1 Fr. in dem ent⸗ f eitraum des Vorjahres. rene, ,,, 5 12. . (W. T. B.) Wechsel auf London 3, 5, do. Amsterdam do. Berlin 45, 6b, Checks auf Berlin 16, 16, Weg sel auf Paris zz ost, 4 co Staatsrente v. 18554 1695, 4660 Goeld⸗Anl. v. 1894 Ser. 6 3 Y Gold Anl. v. 1894 149, 4 Go kons. Eisenb.⸗Obl. v. 1880 1838, 45 Bodenkr.Pfandbr. 151, St. Petersb. Diskontobank 677, do. intern. Bank J. Emission hlo, Russ. Bank f. auswärt. Handel 412, Warschauer Kommerz⸗ Bank 487. :

Mailand, 12. Mai. (W. T. B.) Italien. Ho / Rente 98 627, . 517,00, Mẽeridionaux Il 6 09 Wechsel auf Paris 107,70, Wechsel auf Berlin 132,89. Banca d' Italia 781. ;

Am sterdam, 12. Mai. (W. T. B.) Schluß Kurse⸗ 40jo Russen v. 1894 64, 3 0o boll. Anl. 973, 5 Ce garant. Mex. Eisenb. Anl. 348, 5H oso garant. Transvaal-⸗Eisenb. Obl. —, 6 9so Transtgal —, Marknoten 58,97, Russ. Zollkupons 1916. Hamburger Wechsel

1

3,90, Wiener Wechsel 98,00. . ö ö ordinary 331. Banegzinn 389. Antwerpen, 12. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen weichend. Roggen ruhig. Hafer träge. Gerste weichend. Petroleum. (Schlußbericht) Raffintertes Tyre weiß loko 178 bez. u. Br., pr. Mai 176 Br., pr. Juni 173 Br. Fest.

Mal He. ,,, 13. Mai. (W. T. B.) Die Betriebtz.

Finnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 16. Woche 6 Stammnetz: Haidar Pascha Angorg 578 km vom 16. April bis 22. April 1898 101 515 946 24 705) Fr., vom 1 Januar bis 22. April 2 394 431 (4 766 9099) Fr. I. Er⸗ gänzungsnetz: Eskischehir —Konia 445 km vom 16. Mril bis 22. April 1895 30 456 (— 3896) Fr., vom 1. Januar bis 22. April 755 732 . fn r, 12. Mal. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge; im weiteren Verlauf gaben die Kurse nach. Später trat eine günstigere Stimmung 6 mn der Schluß blieb fest. Der Umsatz in Kin 55 G00 Stück . . ; , auf günstige Kabelberichte stetig mit höheren Preisen; dann trat auf Verkäufe für answärtige Rechnung und günstige Ernteberichte, sowie auf das Fehlen von Exportnachfrage und Realiflerungen ein Rückgang ein, der aber später theilwejse 14. ausgeglichen wurde. Mais anfangs höher auf bedeutende Ab= nahme der Vorräthe an den Seeplaͤtzen, bessere Kabelmeldungen und lebhafte Nachfrage der Spekulanten. Im späteren Verlauf des 8 schästöz war die Tendenz aber nachgebend infolge der Mattigkeit des Weizens. ; ; ö Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 14, do. ür ö ee det 21, . auf London (60 Tage) 4,814, Cable Transfers 4854, Wechsel auf Paris (60 Tage) eat, . auf Berlin (60 Tage) 94, Atchison Topeka u. Santa Fs i 123, Canadian Pacisie Aktien 833, Zentral Pacifie Aktien 12, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien O6 t, Denver u. Rio Grande , 165, Illinois Zentral Aktien 109, Lake Shore Shares 188, Louig. vii ' Ngshoälie Attien baz. New Vork Lake Erie Shargg igt New Jork Zentralbahn 1168, Northern Pacifie Preferred sneue 43 MJ 66, Norfolk and Western Preferred (Interim. Anleihescheine) h. Philadelphia and Reading First Preferred 444, Union Paciffe 6 (neue Emission) 239, 40 / 9 Vereinigte Staaten Bonds pr. 19265 1223. Silber Commercial Bars H6öt. Tendenz für Geld: Leicht. ö Waaren bericht. Baumwolle Preis in Nem Vork , do. fuͤr Lieferung pr. Junk 6,27, do. do. pr. August eh j in New Orleang bu / ig, Petroleum Stand. white in New JYor

fest. Chile Kupfer ois, pr. 3 Monat 51. Liverpool, . (W. T. B.) Baum wol eh, 12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Fester.

b, 9b, do. do. in Philadelphia 5,90, do. Refined (in Cases)

—,—, do. Rohe & Brothers 7, 2), Mais pr. Mai 41, do. hee n, 41, do. s. Sept. 425. Rother Winterweizen loko 163, Weizen pr. Mai 163, do. pr. Juli 1175, do. pr. Sept. a6, do. Pr. Dez. 908, Getreidefracht nach Liverpool 54, Kaffee fair Rio Nr. 7 68, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5.80, do. do. pr. Aug. b, 85, Mehl, Spring⸗Wheat clears h, 60, Zucker 38, Zinn 14,50, upfer 12,25. . ö ö 12. Mai. (W. T. B). Weizen eröffnete mit höheren Preisen entsprechend der Festigkeit der Lebensmittel. Im weiteren Verlauf des Verkehrs war die Haltung aber rückgängig in felge der Zunahme der Eingänge und im Einklang mit New Jork. Mais anfangs auf ih e g. e, , 5 3 an den See⸗ ätzen höher; dann auf Realisierungen abgeschwächt. . pr. Mai 165, do. pr. Juli 108. Mais pr. Mai 36. Schmalz pr. Mai 6,62, do. pr. Juli 6,65. Speck short elear 6,50.

J 5 11,92. Pork pr. Mai 1. Mai. (B. T. B) Wechsel auf

Rio ; de Janeiro, h 2s / z. 2 Aires, 12. Mai. (W. T. B.) Goldagio 167 30 YJokohama, 12. Maj. Einer Meldung deg . R. B.“ zufolge wird die Regierung wahrscheinlich eine auswärtige Anleihe von 15 Millionen Pfund Sterling aufnehmen, um einbeimische Anleihen tilgen zu können.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich⸗Ungarn.

30. Mai, 19 Uhr. K. K. Staatsbahn Direktion Lem berg: Lieferung von Petroleum 339 000 kg, Mineral- Schmieröl für Loko— motiven 88 0050 Kg, für Wagen 57 009 kg, Vaselin -SZylinderöl für Lokomotiven 55 000 kg, Hartfett 609 Kg und Starrschmiere 2600 kg. Näheres bei der genannten Direktion.

Verkehrs⸗Anstalten.

? n, 12. Mai. (W. T. B.) Die nordatlantischen . haben ü der hier abgehaltenen Konferenz einen Bertrag über den gemeinsamen Betrieb der Per sonenbeförde⸗ rung im Zwischendeck auf die Dauer von zwei Jahren ab- geschlossen und werden am J. Juni die Verhandlungen über Aus. dehnung der Betriebsgemeinschaft auf andere Zweige ihres Geschäfts

fortsetzen. ö

Bremen, 12. Mai. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd. ß Wartburg“ 11. Mai v. Bahia n. d. Weser beer Friedrich der Große“ 11. Mai v. Bremen in New York angek. Wittekind? 11. Mai v. Suenos Aires n. Bremen abgeg. Aller-, v Genua n. New Jork, 11. Mai Nm. in Ponta. Del⸗ jada angek. München“ 11. Mai v. Bremen in Baltimore angek. Havel“, v. New Jork kommend, 12. Mai Mrgs. in J angekommen. : k gien (W. T. B) Castle Lin ie. Dampfer „Harlech Gastle“ ist auf der Heimreise heute in London an⸗

gekommen. (W. T. B) Holland ⸗Amerika⸗

Rotterdam, 12. Mai. , „Am sterdam“ ist von Rotterdam heute Vor⸗

mittag nach New York abgegangen. Spaarndam ! ist von New Jork heute Nachmittag in Rotterdam angekommen.

Mannigfaltiges.

Monat April sind 11 Proben von Gebrauchsgegen⸗ . ö , und eine von diesen beanstandet worden. Die Beanstandung betraf ein Enthaarungtmittel, das neben Kalk und Strontium lösliche Barytsalze enthielt und somit nicht den Anforderungen des Gesetzes vom 5. Juli 1887 entsprach. er gestrigen Sitzung der Stadtverordneten theilte vor N ift . 6. . der Vorsteher Stellvertreter Michelet der Versammlung mit, daß der erkrankte Vorsteher Dr. Langerhans sich auf dem Wege der Besserung befinde und für die ihm bewiesene Theilnahme seinen Dank aue sprechen lasse. Die Tages⸗ ordnung begann mit der Berichterstattung des Stadtv— ö über die Vorlage, betreffend die Erwerbung des Straßenlandes Dranienburgerstraße 87 bis 89. Der Ausschuß empfahl folgende Beschlußfassung: ‚Die Versammlung erklärt sich mit dem Erwerbe ber zur planmäßigen Verbreiterung der Dranienburgerstraße erforder⸗ lichen Trennstücke von 104 4m zum Preise von 3990 , für das Quadratmeter einverstanden. Die Versammlung beschleß in diesem Sinne. Die Vorlage, betreffend den Abschluß von Straßenbabn. verträgen mit der Aktiengesellschaft Siemens und Halske“, dem Konsortium der südlichen Vorortbahn“, der Aktiengesellschaft Kontinen· lale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen zu Nürnberg und dem Berliner Dampfstraßenbahn · Ronsortium , wurde, den Anträgen der Stadtverordneten Rosenow und Friedländer entsprechend, einem Ausschuß zur Vorberathung überwiesen. Behufs Verbreiterung des Spreeweges zwischen der Lutherbrücke und dem Gondelbafen hat der Fiskus sich bereit, erklärt, eine ihm gehörende Fläche von 683 4m gegen eine gleichwerthige städtische Fläche von 489 und 9 4m auszutauschen. Der Magistrat empfahl, diese Offerte anzunehmen. Vie Versammlung stimmte dem Antrage ohne Debatte zu. Die Vorlage des Magistrats, im Enteignungz⸗ verfahren 180 dm Straßenland vor dem Grundstück Koloniestraße 1 93 zur Regulierung der Koloniestraße zu erwerben, wurde auf Antrag des Stadtv. Sachs II. abgelehnt, da der Stadt ein unentgeltliches Auf. laffungsrecht an dem abzutretenden Terrain zustehe und dieses Recht im Klagewege geltend zu machen sei. Der öffentlichen folgte eine

geheime Sitzung.

der ungünstigen Witterung hatten sich am vergangenen . 6 Mitglieder der Beutschen Gesellschaft für volksthümliche Naturkunde mit einer Anzahl Damen, unter Führung des Königlichen Landesgeologen Herrn Professors Dr. Wahnschaffe zu einem geologischen Ausflug in die Märkische, Schwei zusammengefunden. Vom Bahnhof Müncheberg führte eine große Reihe von Kremsern die Theil nehmer zunächst nach der Hguckower Thongrube, wo der aus- gezeichnete Aufschluß des Seytarienthons einer eingehenden Besichtigung unterworfen wurde. Nach einer Frühstückspause in Buckow begann die Wanderung nach der Bollersdorfer Höhe, von wo sich ein an muthiger Blick über den Schermützel See eröffnet, der hier im Norden die ansehnliche Tiefe von 4465 m erreicht, während die südliche Hälfte nur 12.5 15,7 m tief ist. Der Grund hierfür ist darin zu suchen, daß im Norden die , des gewaltigen Inlandeifes als reißende Gletscherflüsse erabstürzten und sich in den losen Ablagerungen ein töefes Becken ausstrudelten. Üeberhaupt zeigt die ganze Umgegend mit ihren unregelmäßigen Ober flächenformen und ihrer charakteristischen en, ,. das oe. liche Gepräge einer Erostonslandschaft, wie sie durch die Schmel waffer der letzten Inlandvereisung gebildet wurde. Nach beendigter Wanderung durch die Pritzhagener . vereinigte ein e , Mittagsmahl die Theilnehmer der Exkursion im Schweijerhause '.