1898 / 113 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Die Linie Ale

dorfplatz der

morgen ab über die e bis jur Ecke der Luitpoldstraße wei

. —Französisch roßen . 911 .

a ö roth mit weißem Strich, bleibt unverändert. Die Fahrpreife

der verlängerten Linie sind folgende: Heinrt po der e g, nie sind folgende: Heinrich

dorfpla Eck‘ Werderscher Martt 10 3, Brücke 10 3, Potsdamerplatz Alexanderplatz J10

Bad Langen schwalbach, Jo. Mai. Mit

hat in unserem Bade offifiell die Saison begonnen. Bie des Kur, und Babe Polizeikommissars sind auch für dieses Jahr von Berge⸗Herrndorf üͤber⸗

wieder Herin Oberst Lieutenant a. D.

AUntersuchungs Sachen. Aufgebote, ustellungen u. dergl. Unfall und Invalidttäͤts., c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

de =

& . .

raßenbahn wird v Reubaustrecke durch die Motz. und Heinrich Kiepe h

f e— Alexanderplatz 15 83, Heinrich Kiepert⸗ und Luit⸗ polostraßen. Ecke Mauer und Leipzigerstraßen Ecke 1 un Nolte Charlottenstraße 19 3, Bülow. und Potsdamerstraßen— Potsdamer Brücke = Kurfürsten⸗

straße = Nollen. tragen. Von der Verwaltung i genehm m ;

terge führt. Die . Kiepert und Luit⸗ schaften, welche eine vorzügliche lichen Eisengehalt, Reichthum Zurücktreten aller anderen fixen kommen noch die ganz musterhaft des Reservoirs, 9. dahin zielen, die 3 en Tage Heschäfte

dem heuti der Einrichtungen zeugt auch, Ausstellung zu Frankfurt a. M und später auf der

Somit sind die Schwalbacher

) Untersuchungs⸗Sachen.

11902 Steckbriefs. Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Anna Scholz wegen Abtreibung der Lelbesfrucht unter dem 2I. , 61. 1898 erlassene

1898 in den Akten U. R II. Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den g. Mai 1898. Der Untersuchunggrichter beim Königl. Landgericht J. [11026 Bekanntmachung.

Gegen den Oekonomie. Handwerker Johann Vincent Kop ans ki in Löbau (Neumark), am 22. Januar 1866 geboren, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, soll eine durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts hier vom 29. Mãärz . . des § 3603 Str. G. B rtannte Geldstrafe von 20 MSL eve n 3j . . ventuell 4 Tagen

m rafvollstreckung und achricht Akten E. 13/98 wird a . Luckenwalde, den 29. April 1898. Königliches Amtsgericht.

J K. , n, , ,, . Eßlingen. Zurückgenommen wird die Aufforder Auf⸗ vn , . an: . emigio Ridolfi von Bussolengo (Verona 2 Pasquala Malatesta von Castelbaldo . . ieren von Udine, ämm rdarbeiter, vom 12. April d. J. Den 7. Mai 1895. ö Amtsanwalt Christlieb.

den

(11905 Oeffentliche Ladun ö Die Webnpflichtigen: . 1 Ernst Hermann Grunert, geboren den 28. Sep⸗

6 1871 zu Rietschen, letzter Aufenthalt unbe⸗ Y der Knecht Karl August Hermann Seidel

gebbren den 14. August 157 wurf, letzter

ki e . gust 1871 zu Spreeaufwurf, letzter er Gustav Adolf Wietasch, geboren den

24. März 1871 zu Uhs d er 2 ch

, zu Uhsmanns dorf, letzter Aufenthalt 4 der Johann Ernst Waruasch, geboren den

boren den 5. August 1874 Aufenthalt unbekannt,

vember 1877 zu Roßwein, Kreis Döb Aufenthalt Görlitz, . . werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab

Heereg oder der Flotte zu entziehen, das Bundesgebiet verlassen oder nach

militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes

28. Juli 1898, Mittags 12 Uhr,

Görlitz zur Hauptverhandlung geladen.

als Zivilvorsitzende der Ersatzkommisston

Erklärungen verurtheilt werden. Görlitz. den 7. Mai 1898. Königliche Staatsanwaltschaft.

3345 Oeffentliche Ladung. Der Maschinenbauer e n. Reservift Hein rich Georg Albert Schmidt, geboren den 20. Dejember 1867 zu Dramburg, evangelisch, wird heschuldigt, als beurlaubter Marine ⸗Reservist ohne Srlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchz. Derselbe wird auf den 2E. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Dramburg zur Dauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach S 472 der Strafprojeßordnung von dem Königlichen Preuß schen. Bezirks- Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Dramburg, den 4. April 1898.

. . Behnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II903] In der Strafsache gegen Hexel und Genossen

gästen den Aufenthalt in unferer so günftig gelegenen Taunusstadt an⸗

rofessor Bade Einrichtungen: IJ chwalbach nimmt unter den Eisenquell Deutschlands unstreitig den ersten Rang ein; es besitzt alle 264 .

auf . . . e , , die usammensetzung, insbesondere den Kohlensäure⸗ gehalt, möglichst vollständig zu erhalten.“ .

Chicagoer

29) der Arthur Edwin Rost, geboren den 8. No-

sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden erreichtem

gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §5 140 Abs. 1 Nr. I Str. G. B. Dieselben werden 1 den ; vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu zauptver Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Rothenburg und Böbeln * 23 d Kreises Rothenburg und Döbeln über die der 9 klage, zu Grunde liegenden Thatfachen ausgestellten

st alles gethan worden, was den Bade⸗ Seeger sagt über Schwalbach und seine

igen Eisenguelle charakteristeren: beträcht⸗ an Kohlensäure und das gänzliche Bestandtheile. Zu diesen Eigenschaften en Einrichtungen in Bezug auf Anlage yr, Von der Vertrefflichkeit

daß sie auf der balneologischen 1891 mit der goldenen Medaille Aus stellung prämitert wurden. Bäder, Trinkkuren und nicht zum

speicher mit worden.

m

mindesten seine vorzügliche Luft für die Bekä

und die meisten daraus entspringenden oder n rn ger nn

, 6. . n ezustände der 6kel

. r. di , ,. und Schleim äute, gegen ver⸗

geworden; walbachs Jahrhunderte alt ;

nehmende Fremdenfrequen zeugen dafür. 5

Köln, 12. Mat. Stadtverordneten „M zur Erhaltung des Siebengebirge bewilligt

Chieago, 12. Mai. (W. T.

Nieren u. s. w höchst

(W. T. B) In der heute Versammlung wurden

1115000 Bushels Getreide durch

Fommqgndit. See schaften auf Arten n. Mftien. Gese fg.

. 7. Erwerbs⸗ 8. Niederlaffung 2c. von

und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

echtsanwaͤlten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. V

erschiedene Bekanntmachungen.

r*

. . 96 Schramberg, hee r ri, . eptember 1877, Brüstle von Aichhalden, O. A. = zuletzt wohn⸗

hler von Röthenberg, O.. 253. Juli 1877, zuletzt wohnhaft 1.

eb. den

erg, juletzt

1) Wilhelm Neef, Kaufmann von Schramber O. .A. Oberndorf, geb. den 8. März 1877, e, wohnhaft in Schramberg, 12) Johannes Schinle, Kaufmann von Schram— berg, O.. Oberndorf, geb. den 38. September 1876, zuletzt wohnhaft in Schramberg. Den 11. Mai 1898.

Ober · Staatgzanwalt: Hartmann.

11904 Bekanntmachung. Die durch Beschluß des Kaisersichen Landgerichts

zu Saargemünd vom 12. August 1897 gegen den am 9. September 1874 zu Saarge nünd geborenen Wil.

ö

er auf Antrag des Fürstlich Stolberg⸗Sto = schen Revierförsters Carl Hickmann in ent een, a. Harz auf den 16. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr bestimmte Aufgebotstermin, betreffend die folgenden Pfandbriefe der Mecklenburgischen Hypotheken, und Wechselbank in Schwerin i. M. Titt. B Rr. 1403 über 1009 M, itt. G. Nr. 1145 über 300 . Litt. D. Nr. 43 über 100 S nebst Zinsscheinen mi Fälligkeit vom 1. Juli 18923 Piz einschließlich 1. Juli 1900, und Ser. III Litt. B. Nr. 4674 über 1009 M6 nebst Zinẽescheinen mit Fälligkeit vom Juli 1892 bis einschließlich 2. Januar 1905 wird, nachdem der Antrag zurückgenommen ist, auf⸗ gehoben.

Schwerin, den 7. Mai 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

79737 Aufgebot.

Die Wittwe Rechtsanwalts Ziegener, Julle geborene Schulte, früher in Dortmund, jetzt in Gu Winning bei Schleewig, vertreten durch den Rechts— anwalt Roemer in Bochum, hat das Aufgebot dez in Verlust gerathenen, für sie vom Königl. Grund⸗ buchamt 1 Bochum unterm 3. Oktober 874 auf- gesertigten Kuxscheins ohne Nummer über 6 Kuxe des in 1000 Kuxe eingetheilten Bergwerks Juliag Philipp in den Gemeinden Brenschede und Queren. burg, Kreis Bochum, Reg. Bezirk Arnsberg, zum Zwecke der Neuausstellung beantragt. Dse Antrag stellerin ist im Gewerkenbuche des erwähnten Berg⸗ werktz Pagina 141 als Eigenthümerin dieser 6 Kuxe verzeichnet. Der unbekannte Inhaber des Kuxscheint wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LH. Oktober E898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird. Bochum, den 1. März 18935.

Königliches Amtsgericht. 79459] Aufgebot. Der Bolsieh ung ben fe Adam Konke Mellienstraße 16 hat das Aufgebot: a. der Sparkassenbücher der slädt. Sparkasse zu

von hier

rauenkrankheiten,

werthy seine ern ö.

Abend ab. einstimmig

B.) Heute ist hier ein Getreide⸗ Feuer zerstört

*

Bücher auf den Namen der Tagelöhnerin 9 seunig zu Neuaftenberg seitens der stadtischen parkasse zu Winterberg ausgestellt, sind verloren. Der un ekannte Inhaber der Sparkassen⸗ hücher wird aufgefordert, spätestens in dem hier, Zimmer Nr. 160, anstehenden Aufgebotstermin am J. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, seine Fechte anzumelden und die Spaꝛkassenbücher porzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt

den. weh g bebach. den 4. Mal 1898.

Königliches Amtegericht. 95 Bekanntmachung. il 1 Antrag der unverehelichten Wilhelmine Stümke von hier wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassen buch der städtischen Sparkasse zu Pasewall Nr. 4643 über ca. 190 0, außgestellt für die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. Dezember 1898, Vormittags A1 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ alls es für kraftlos erklärt werden wirv. Pasewalk, den 6. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

79738 . l ,,, Die verloren gegangenen Sparkassen⸗

bücher der Stadtsparkasse Ratibor Nr. 18 0065 über 97 M 70 3 für Marie Tondera in Plania und Nr. 20 g90 über 473 M 65 für die katholische Kirche in Ostrog, sollen auf Antrag der vor— genannten Gigenthümer behufs neuer Aus fertigung aufgeboten werden. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 19. November 1898, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, ihre Rechte anzumelden und die Bucher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Ratibor, den 28. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. abb] Aufgebot. . Das Sparkassenbuch Nr. 18 627 der städtischen Syarkasse zu Sagan über 317,33 AMS, auf den Namen der Selma Hiebel zu Sagan lautend, wird als ver⸗ loren ausgeboten. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termine den 20. September 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Sagan, den 3. Februar 1898. Königliches Amtsgericht.

(Il939 Aufgebot. ö Die Wittwe des verstorbenen Einliegers Heinrich Rachenpöhler aus Pivitsheide, jetzt wohnhaft zu Detmold, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 16. Auaust 1882, aus welcher für ihren ver⸗ storbenen Ehemann auf dem Kolonate des Ziegel meisters Windt Nr. 130 zu Pivitsheide V.. L. 26h00 MS eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 22. November 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Detmold, den 4. Mai 1893.

dem Schlewecke an den Herzoglichen Forsten zustehende Bauholzberechtigung auf Sonnabend, den 2. Juli d. J. Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht angesetzt. ü werden aufgefordert, etwaige Ansprüche an die Ent⸗ schädigungsgelder spätestens in dem obgedachten Termin anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses mit denselben und der Auszahlung jener Gelder an den Eigenthümer des erwähnten Hofes oder deren gerichtlicher Deposition.

11936

in Artikel Nr. 6 der Grundsteuermutterrolle verzeich⸗

einem Flächeninhalt von 1B,36 a und einem Rein⸗ ertrage von N/igo Thlr. werden auf Antrag der Be- sißzer, des Kaufmanns Ernst Homel und, des Holz⸗

ahlung einer Geldentschädigung für die abgelsste, Wellner'schen Kleinkothhofe No. ass. 12 zu

Unbekannte dritte Betheiligte

Harzburg, den 7. Mai 1898. Herzogliches Amtsgericht. Germer.

Behufs Anlegung eines Grundbuchhlattes für das der Steuergemeinde Schwerte belegene, unter

nete Gartengrundstück Flur 9 Nr. 1210/67 mit

händlers Friedrich Oppermann zu Schwerte, alle un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Be⸗ rechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 6. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und, falls die Antragsteller widersprechen, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grund⸗ stück bei Anlegung des Grundbuchblattes aus— geschlossen werden. Schwerte, 4. Mat 1898.

Königliches Amtsgericht. 12007 Oeffentliche Ladung. Die unbekannten Erben des vor langen Jahren verlebten Wilhelm Hasenbach senior zu Dick— hausen nicht identisch mit Wilhelm Hasenbach, Ehemann von Wilhelmine Wirths, Witiwe Flöth oder sonstige Reflektanten werden mit Ausnahme der nachgenannten Geschwister Wirths hierdurch zu dem vor dem Königlichen Amtegericht zu Waldbröl, Gerichtsgebäude Zimmer Nr. 5H anberaumten Termin am 1. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, zum Zwecke ihrer Vernehmung geladen. Erscheinen die Vorgeladenen in diesem Termine nicht, so wird die Eintragung von ö. a. Karl Wirths, Ackerer in Geiningen; b. Emma Wirths, ohne Gewerbe, daselbst; c. Wilhelmine, geb. Wirths, Ehefrau Wilhelm

Weber zu Bruchhausen

als Eigenthümer der Parzelle Flur 14 Nr. 98, oberm Bennertshahn, Weide (in Wirklichkeit Holzung) groß 6 a 27 4m, belegen neben Wilhelm Hahn von Geiningen und Bertram Rötzel daselbst, in das Grundbuch eingetragen werden. Waldbröl, den 7. Mai 1898.

Atzum und Ahlum abgetreten:

Abwesenheitsverfahren. Durch Beschluß der Zivilkammer des Kal. Land⸗ gerichts Kaiserslautern vom 4. Mai 1898 wurde auf Antrag von 1) Friederike, geborene Blum, ohne Ge⸗ werbe, Ehefrau des Handelsmanns Leo Kann, in Windesheim bei Kreumach und des letzteren selbst, der Gütergemeinschaft wegen, 2) Moses Blum, Handelsmann in Gauersheim, 3! Therese Blum, ohne Gewerbe, Ehefrau des Handelsmanns Michael Ostermann, in Meddersheim bei Meisenheim und des letzteren selbst, der Gütergemeinschaft wegen, sämmt⸗ lich durch Rechtsanwalt Dr. Gallinger hier ver⸗ treten, und gegen den dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Joseph Seligmann, geboren zu Gauersheim am 21. November 1824, das Abwesenheitsverfahren betreibend, eine Zeugenver⸗ nehmung darüber angeordnet, ob es wahr ist oder nicht, daß Joseph Seligmann im Jahre 1842 ohne Bestellung eines Bevollmächtigten nach Amerika ausgewandert ist und man seitdem von demselben nichts mehr gehört hat“. Termin hiezu ist bestimmt auf Mittwoch, den 25. Mai 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Landgerichtsgebäude dahier. Kaiserslautern, den 7. Mai 1898.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Lobenhoffer. 11934

Aufgebot. Auf Antrag

1) des Johann Georg Veidt zu Rod an der Weil, 2) der Ehefrau des Johannes Vetter, Elisabetha, geborene Veidt, zu Gemünden, 3) des Lehrers Christian Veidt zu Dachsenhausen, 4) des Heinrich Veidt, vertreten durch seinen Bevollmächtigten Johann Georg Veidt, werden der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Johann Philipp Veidt von Rod an der Weil, ge— boren am 12. Dezember 1827, und seine etwaigen Leibes und Testamentserben aufgefordert, ihre An⸗ sprüche an das Vermögen des genannten Abwesenden spätestens in dem auf Dienstag, den 12. Juli er., Vormittags 95 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine dahier anzumelden, widrigenfalls der genannte Ab⸗ wesende für todt erklärt und erkannt werden wird, daß sein Vermögen an seine bekannten Intestaterben ohne Kautionsleistung gemäß § 3 des Nass. Edikts vom 21. Mai 1781 verabfolgt werde. Usingen, 3. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

11906

11929 Aufgebot. Auf Antrag des Kurators des entmündigten Küpers August Martin Heinrich Samuel Horn, nämlich des hiesigen Nechtsanwalts Dris. jur. Richard Robinow, wird ein Aufgebot dahin e,.

Es werden alle, welche an das Vermögen des am 12. Januar 1866 hierselbst geborenen und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 15. März 1898 wegen Verschwendung entmündigten Küpers August Martin Heinrich Samuel Horn Forde— rungen oder Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Forderungen und Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. bl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thun lichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg,. den 5. Mai 1898.

(11692

die im dem Grundbesitz des Tagelsöhners Jakob Philipp Sänger hierselbst für die Wittwe des Uhrmachers Adolph Herfurth, Caroline Louise, geb. Röbling, a ee, Forderung von 2100 Mt.

ra

11657

Hypothekenurkunde über die auf Kanditten und Nr. 92 in Abtheilung III unter Nr. 11 bezw.

Lange

Im Namen des Fönigs! Verkündet am 4. Mai 1898. Ru pp, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Tagelöhners Jacob Philipp

Sänger in Eschwege erkennt das Königliche Amts. gericht zu Eschwege durch den Amtsrichter Hinsel⸗ mann für Recht:

ypotbekenbrief vom 22. Juni 1886 über

Der rundbuch von Eschwege Artikel 1948 auf

wird für

tlos erklärt. Hinselmann.

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die rr

r. 79 Nr. 20 am 5. Juli 1878 auf den Schaffner Friedrich in Berlin umgeschriebene Theildarlehns⸗ forderung von 300 Thlrn., gebildet aus der Abschrift der Haupt ⸗Hypothekenurkunde vom 27. Juli 1875, dem Prioritäte vermerk vom 22. Oktober 1875 und dem Abtretungspermerk vom 5. Juli 1878 zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt. Landsberg Ostpr., 3. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. 11452 Auf den Antrag des Bierhändlers Wilhelm Bor- mann zu Osnabrück ist heute folgendes Urtheil erlassen und verkündet: Die Schuldurkunde vom 24. Januar 1875 über 600 ½ Kaufgeldrest, zahlbar bei der Großjährigkeit der Lisette Wiendieck, event. nach halbjähriger Los. kündigung, eingetragen im Grundbuch von Osnabrück Band 28, Artikel 1379, Abtheilung III Nr. 4, wird für kraftlos erklärt. Osnabrück, den 6. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

11443 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 27. April 1898 wird das über die bei Lugi Blatt Nr. 38, früher Nr. 6A, in Abthei⸗ lung III Nr. 3 für den Kaufmann Pincus Lewin in Dolzig eingetragenen 9 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebst 5 oJ Zinsen seit 29. Juli 1851 und 17 Sgr. 6 Pf. Kosten gebildete, aus dem Zahlungsmandate des Königlichen Kreisgericht Schrimm vom 15. Juli 1851, dem Festsetzungsdekret vom 20. Februar 1852, dem Ingrossationsvermerk vom 17. Mai 1852 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 15. Mai 1852 be⸗ stehende Dokument, für kraftlos erklärt. Schrimm, den 4. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(11448 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Buschmann ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten aus den im Grund⸗ buche von Wetter Band 17 Blatt 61 Abth. III unter Nr. 1 und 2 eingetragenen nachbezeichneten Hypothekenposten: .

a. 100 Thaler Darlehn der Caroline Reschop gent. Samelhaus zu Oberwengern zu 4 00 Zinsen aus der Verschreibung vom 25. Februar 1857,

b. 100 Thaler Darlehn des Oekonomen Peter Caspar Bergerhoff zu Oberwengern zu 4 Zinsen aus der Verschreibung vom 28. März 1857

Fürstliches Amtsgericht. I. Eberhardt.

11931 Aufgebot. Der Ackerbürger Hermann Schönberg in Flecken— Zechlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Simony in Rheinsberg, hat das Aufgebot des verloren ge— gangenen Grundschuldbriefes vom 13 Februar 1879 iber die im Grundbuche von Flecken⸗Zechlin Band II Blatt Nr. 49 in Abtheilung III Nr. 19 für die Kreissparkasse der Ost⸗Prignitz in Kyritz eingetragenen,

helm Dietz ausgesprochene Vermögensbeschlagnahme ist durch Beschluß desselben Gerichts pom 31 April 1838 wieder aufgehoben.

J. IV. E. 924/94 wird das gegen die nach-

fegen e i filr, Personen: . ö en Kupferschmied Emil Eduard Cleme

Hexel, geboren am 5. August 1873 zu Bütow, 3 Saar emünt, zen 9. Nai 1808.

2) den Karl Otto Theodor Medeck, geboren am er Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

19. Mai 1871 zu Halbau, Kreis Sagan, D

ö Joseyh girwald, i e

. 86m 5. September 1871 zu Königswinter, 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

1) von dem Plane Nr. 90 der Karte von Atzum, den Erben des Halbspänners Heinrich Isenskce zu Atzum gehörig, eine Fläche von 25 4m, 2) von dem Plane Nr. 89 b. der Karte von Atzum, dem Kothsafsen Böwig und dessen Ehefrau Auguste, geb. Ebeling, in Atzum gehörig, eine Fläche von 3 a 45 4m, 3) von dem Plane Nx. 89a. der Karte von Atzum, Eigenthum der 2c. Böwig, eine Fläche zu 3 az7 4m, 4) von dem Plane Nr. 23 a. der Karte von Ahlum, dem Kothsassen Albert Meves in Ahlum gehörig,

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Hagen, den 29. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

Thorn, Nr. 4399, abschließend mit Ende des Jahres 1897 in Höhe von 738,45 S, auf den Namen Unteroffizier Konke lautend, und Nr. 3782, ab⸗ cließend mit Ende des Jahres 1897 in Höbe von 5643,77 1A, auf den Namen Vtze Feldwebel Konke lautend,

b. des Depositenbuchs der Genossenschaft Torunskie LTowarzystwo Eotyeakows: Nr. 196 A früher Nr. 152 —, abschließend mit Ende des Jahres 1897 in Höhe von 2223, 60 M, auf den Namen Adam

7. März 1872 zu Dauban, letzter Aufenthalt ebenda 5) der Karl August Altmann, geboren den letzter Aufenthalt unbe⸗

25. Juni 1872 zu Biehsa, . 3 der Johann Traugott Glona, geboren den 22. Mär 872 zu Lugknitz, letzter 2 ebenda, der Walker Fritz Oswald Karl Gerhard Gustav Andreas, geboren den 1. Dezember 1877 zu Mußg— kau, letzter Aufenthalt unbekannt, s) der Paul Oswald Menzel,

11444 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Wintgens hat das König⸗ liche Amtsgericht Duisburg durch Ausschlußurtheil vom 22. April 1898 für Recht erkannt:

1) Alle im Aufgebotstermine nicht erschienenen

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Mai 1898. Tusch, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache der unten näher bezeichneten Hypothekenposten sowie der unten näher bezeichneten

il4ao)

4) den Studenten der Medisin Albert Oskar

eboren 5. 9 den August Eduard Braumüller, geboren am 3. No⸗

30. Mai 1872 zu Niesky, letzter Aufenthalt ebend 2) der Matthäus Nickel, . 6 16. Hi 1872 zu Rohne, letzter Aufenthalt ebenda, . ö. , . 5 Paul Melcher, ge⸗ en den 2. März 3 Schleife, le Auf⸗ . 6. zu Schleife, letzter Auf er Franz Josef Schubert, geboren de 15. Juni 1872 zu Nieder ⸗Seifersdorf, deere A

3 5 ' der Karl Ernst Frischke, geboren d . 1872 zu Weigers dor] 5 ef enth *

15) der Karl Heinrich Büttner, geboren d e nt 1872 zu Weißwasser, he. Aue th l

14 der Christian Krahl, geboren am 29. Apri 183 in Mählrofs letzier usenthalt ebenda, .

8 der Hang Nowack, geboren den 4. März 1873 zu Mühlrose, letzter Aufenthalt ebenda,

6 Hans Nemz, geboren den 6. Juli 1873 zu Mühlrose, letzter Aufenthalt ebenda,

177 der Alfred Erich Arno Adami, 26. Juli 1873 zu Muskau, 3 K

8) der Karl Louis Schmidt, geboren den 11. 1873 zu Muskau, letzter ufer ger . . 2 e. . i, . Trabus, ge⸗

en 28. Mär = ö 3 1873 zu Muskau, letzter Auf

er Ernst Paul Richard Gerlach, geboren den 15. September 1873 er Auf⸗ . 3 zu Neuhof, letzter Auf

er Hermann Otto Henschel, 25. August 1873 zu Neu⸗Oedernitz, 6 , .

; er Karl Julius Leschber, 21. Juli 1873 zu be ft ebenda,

geboren den letzter Aufenthalt un⸗

geboren den letzter Auf⸗·

geboren den letzter Aufenthalt

235) der Johann Karl Wilhelm Popig, geboren

vember 1870 zu Gleißen, Kreis Ost · Sternberg, 8) den Friedrich Hermann Otto Weiß, geboren am 25. Juli 1872 zu Wohlsdorf, Kreis Eöthen, 6) den Kommis Fritz Albert Richard Bergmann, geboren am 17. August 1870 zu Breslau, 7 Den Handlungsgehilfen Benno Juliusburg, auch Juliusburger, geboren am 235. April 15865 . 3) den Emil Schmelter, geboren am 27. 155 . , , kn den ö en Kommis Georg Skaller, gebore 24. November 1872 zu ie,, k 109) den Kaufmann Carl Buselmeier, geboren am 13. Februar i871 zu Mühlburg, Kreis Karlsruhe, 1) den Carl Julius Otto Gebert, geboren am 8. 96 . zu Hir eff . ie, , en Franz Bertho obert Gr . 6 . zu Lissa, . en Reisenden Karl Friedrich Klin e am 17. Dezember 1871 zu Wr c . 14) den früheren Postgehilfen Karl Ernst Heinrich Lüßmann, geboren am 18. Februar 1865 u Leer, 15) den Arbeiter Leo Mieczyzlaus Brocki, ge⸗ bore'n am 28. Oktober 1871 zu Bromberg, 16) den Kommis Paul Emil Adolf Fiedler, ge⸗ boren am 15. Mai 1570 zu Wüstewaltersdorf, Kreis ,,, c 17) den Tischler Franz Paul Grieger, geboren am 6. August 1876 zu Wi tema rf er, em, n n den Friedrich Julius Max Schmidt, geboren am 4. Mai 1872 zu Ober . Kreis nenn, ; 5) den Arbeiter Rochus Hansch, geboren a 16. August 1870 zu Dusin, 1 Lind ö. 20) den Friseurgehisfen Emil Rudolf Konitzer, geboren am 1. Dezember 1871 zu Bromberg,

unter dem 25. Februar 1895 erlassene offene

(11925 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreife Niederbarnim Band 70 Nr. 5085 auf den Namen des Architekten Julius Tinschmann zu Berlin ein— getragene, zu Berlin, Rathenowerstraße Nr. 55, be— legene Grundstück am 5. Juli 1898, Vormit⸗ tags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G. Zimmer 40, der steigert werden. Das Grundstũcl ijt bei einer Fläche von 2 a 87 qm mit 5620 , Nutzungẽwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Daz Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am S8. Juli 1898, Vormittags il Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 838 . 28. 83 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Gin⸗ sicht aus.

Berlin, den 5. Mal 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

inn. 3. ur Zwangkversteigerung der dem Knecht Fri Prehn gehörigen Häuslerei Rr. 37 zu Rind . Priborn steht nach dem vom Großherzoglichen Amtz⸗ gerichte hierselbst erlassenen Proklam vom 24. Fe⸗ bruar d. J. auf Montag, den 6. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, Ueherbotstermin an, welcher hiermit vorschriftsmäßig in Erinnerung gebracht wird, mit dem Bemerken, daß im heutigen ersten Verkaufetermin ein Meistgebot von 3406 6 ab gegeben ist.

Plau, den 9. Mal 18998.

Großherzogl. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

i821 Berkauntmachung. In, der Fanzitka und Thomaß Jagla'schen Zwangs⸗ versteigerungssache werden infolge einstweiliger Ein-

Konke, Thorn, Bromb. Vorstadt, lautend, C der Sparkassenbücher des Vorschußvereins zu Thorn, Gingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Nr. 1854, abschließend mit Ende des Jahres 1896 in Höhe von 506 , auf den Namen Sergeant Konke lautend, Nr. 2498, abschließend mit Ende des Jahres 1896 in Höhe von hi6, 80 , auf den Namen Marie Konke lautend, Rr. 2992. abschließend mit Ende 1896 in Höhe von 56, 6 , auf den Namen Georg onke lautend, welche ihm abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 28. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Thorn, den 3. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

(11338 Bekanntmachung. Auf Antrag des Magistrats. Sekretärs Roth zu Ellrich wird der Inhaber des angeblich unauffind⸗ baren bezw. abhanden gekommenen Sparkassenbuchs Nr. 8 der Ellricher Stadtsparkasse über 465 MS 29 3, ausgestellt auf. den Namen des Handelsmanns Heinrich Kopf zu Benneckenstein, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. November 1898, Vormittags A1 Uhr, seine Rechte an— . . t n i, , , . vorzulegen, genfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Ellrich, den 25. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 16 3 ,, as Aufgebot hat beantragt der Berginvalide Alovsius Steinhausen zu Bochum, Here , Ur. 28, als Vertreter seiner Ehefrau Glisaberh

mit 5HosJo vom 1. März 1879 ab verzinslichen, nach dreimonatlicher Kündigung zahlbaren 1660 M be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf gefordert, spätestenß in dem auf Mittwoch, den 28. September 1898, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rheinsberg, den 7. Mat 1898. Königliches Amtsgericht.

11932 Aufgebot. . Zum Hppotbekenbuche des Lehngutes Starkow, Amt Gnolen, sind am 1. Juli 1878 Fel. 196. 3000 M mit jährlichen Zinsen zu 400 für den August und Louis Wiegmann zu Sagerhaide einge—⸗ tragen. Auf zulässig befundenen Antrag des jetzigen Gutseigenthümers Gotthard von Raven werden alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde der Tilgung dieses Postens widersprechen zu können 1 hierdurch aufgeboten, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem am 29. Juni 1898, Vormittags 12 Uhr, vor uns anstehenden Auf- gebotstermine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls auf Antrag das Ausschlußurtheil dahin erlassen werden wird, daß das aus der Eintragung Fol. 19 B. entstandene Recht erloschen sei.

Tessin, den 109. Mai 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. P. Witt.

(11820 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund— buchs für die Bergwerke im Bezirke des Amts⸗ KRrichts Blankenheim, werden die dem Namen und Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben des Johann

Hubert Harzheim aus Heistert zur Wahrung ihrer

Rechte an dem Bergwerke Leopold“ auf Mittmoch,

eine Fläche von 27 qm.

vereinbarten Entschädigungen:

zu 1 mit 13 6,

zu 2 mit 179,40 ,

zu 3 mit 170,04 „,

zu 4 mit 18, 80 6

Termin auf den 20. Juni 1898,

Entschädigungen ausgeschlossen werden. Wolfenbüttel, den 18. April 1898. Herzogliches Amtsgericht.

Kaulitz.

11830 Aufgebot behufs Todeserklärung.

1828 zu Burg a. F.

Witte, geb. Witte, daselbst,

diese der Verordnung vom 9. Novem

wird behandelt werden. Burg a. F., den 5. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. 11940 Aufgebot.

Auf den Antrag der Herzoglichen Kreisdirektion hieselbst ist zur Auszahlung der für diese Flächen

Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, zu welchem die Realberechtigten unter dem Rechte nachtheile geladen werden, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die

Auf Antrag seines Vormundes werden der ver⸗ schollene Emil Julius Witte, geb. den 24. April als Sohn des Advokaten August Joachim Wine und der Anng Emerentia

eventuell seine un⸗ bekannten Erben, hierdurch aufgefordert, sich bezw. ihre Erbansprüche spätestens kis zu dem hierdurch auf den 24. September 1898, Vormittags 16 Uhr, angesetzten Aufgebotgtermin hierselbst an- zumelden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt, seine sich nicht legitimierenden Erben

ven der Nachlaßmasse werden , d ,. * er gem

Hvpotbhekenurkunde hat das Königliche Amtegericht in Osterode in Ostpr. durch den Amtgzrichter Rempe für Recht erkannt:

J. zu nachstehenden Hypothekenposten: I) 750 06 Mutter und zukünftiges Vatererbtheil der Martha Jankoweki (später verehelicht mit Fleischermeister Franz Tetzlaff) von Gr. Nappern⸗— eingetragen in Abtheilung III sub Nr. 13 im Grundbuche des dem He stzẽ⸗ Albert Jankowski zu Gr. Nappern zugehörigen Grundstücks Gr. Nappern Band 1 Blatt 1D.

2) 19 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. mütterliche Erbgelder und 18 1 38 J Vatererbtheil, eingetragen für Gott⸗ fried Schröder in Seubersdorf in Abtheilung III Nr. 3 beziehungsweise Nr. 4 im Grundbuche des der Besitzerwitiwe Anna Luxcziwek, geborene Nagu. schewéki, und der minderjährigen Wilhelmine Lucziwek zugehörigen Grundstücks Seubersdorf Band III Blatt 66, ;

3) 68 Thlr. 14 Sgr. Kaufgelderrest, eingetragen für die Altsitzer Johann und Katharina, geborene Paezkowski, Hoffmann'schen Eheleute zu Hinibruch in Äbtheilung 11 sub Nr. 7 im Grundbuche des den Wirth Adolf und Auguste, geborene Abramowski, Konopka'schen Eheleute zugehörigen Grundstücks Hinz⸗ bruch Band 1 Blatt 1, h 15 Thlr. 22 Sgr. 34 Pf. Erbtheil der Louise Peitsch, eingetragen in Abtheilung III Nr. 4 des dem Besitzer Adolf Dickmann zu Ärnau zugehörigen Grundstücks Arnau Band 1 Blatt 17, .

werden die unbekannten Inhaber resp. die unbe⸗ kannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf diese

often ausgeschlossen mit der Maßgabe, daß zur 51 1ẽ4ũ die Rechte vorbehalten werden den er— mittelten Erben: Marie Kaminski, Dienstmädchen zu Osterode, Albert Kaminski, Zimmermann daselbst, Wilhelmine Kaminski verehelichte Jankowski zu Seubere dorf, Besitzer August Kaminski zu Seuberß⸗ dorf und Aibeiterfrau Caroline Kaminski, geb.

Eigenthums prätendenten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf das Grundstück Flur VII Nr. 215 b. der Steuergemeinde Duisburg Acker 31 a 8 qm groß ausgeschlossen. 2) 22 Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. F. 21 —uy ,. Duisburg, den 22. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

(11441 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte⸗ gerichts vom 27. April 1898 sind die Inhaber der im Grundbuche von Mieczewo Blatt Nr. 29, früher 16 B., in Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Martin, Franziska. Michael, Agnes und Hedwig Koprucki aus dem Erbvergleich vom 13. Junt 1841 eingetragenen Post von 27 Thlr. 2 Sgr. 11 Pfg. nebst Zinsen mit ihren Ansprüchen auf dieselbe aus- geschlossen worden.

Schrimm, den 4. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

11445 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten = lichen Amtsgerichts vom 5. Mai ist für Recht erkannt; 1) Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Flur VII Nr. 2570/1883 der Steuergemeinde Duisburg Acker 24 a 06 qm groß, mit O94 Thlr. Reinertrag aus- geschlossen;

2) . fallen der Antragstellerin zur Last. F. 25 - 9.

Duisburg, den 5. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

UIl1656 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom heutigen Tage sind die Erben des Konrad Gombert, nämlich Johann Adam und Johannes Gombert von Leimbach, sowie alle 32 ee, Berechtigten mit ibren Ansprüchen an folgende, im Grundbuche von Leimbach Artikel 28 in Abthei⸗· lung III unter Nr. 1I eingetragene Post:

Wie in Thaler 70 Fl. an: Johann Adam und Johannes Gombert von Leimbach als Erben des verstorbenen Konrad Gombert aus Ansatzvertrag vom 30. Januar 1847“

ausgeschlossen worden.

Eiterfeld, den 7. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

Strafvollstreckungsersuchen hiermit erneuert. =

eter van Dettum, Sohn der Eheleute Maurer- gen Johannes van Dettum und Geeske, geb. Janßen, ju Emden, am 265. Oktober 1846 geboren, fruher Seefahrer, zuletzt Matrose bei der Marine in Wilhelmshaven, ist seit etwa 23 Jahren verschollen und soll für todt erklärt werden. Auf Antrag der Ghefrau van Dettum, Eding, geb. Buß, werden da⸗ her der Abwesende und dessen etwaige unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, bis svätestenß Donnerstag, den 9. März 1899. Morgens 11 Uhr, fi schriftlich oder persönlich hier ju melden, widrigenfalls der Abwesende auf weiteren Antrag für todt erklärt werden wird.

Emden, den 3. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. II.

den 25. Dezember 1873 * . ö zu Groß ⸗MNadisch, letzter ! er Hermann Paul Skade, geboren den 23. Dezember 1873 Wei = , , ,. zu Weigersdorf, letzter Auf er Paul Gustav Mörbe, geboren d . ber 1874 zu Dauban, ice n unt l äös dw Matthäus Tschatschulʒa, geboren d 31. Juli 1874 zu Multwitz, leder? ere th l

ebenda, Rudolf Wilhelm Jullus Nitsche,

Romanskft, zu Osterode für sich und als Vormünderin ibrer minderjährigen Kinder August, Herrmann und Rudolf, Geschwister Kaminski, und zur Post 13 die Rechte vorbehalten werden der Frau Marie Dannehl, geb. Moritz, zu Berlin. . II. Gleichzeitig wird die Hypothekenurkunde über 300 Thaler eingetragen für den Fleischermeister Samuel Tilinsti, früher in Röschken, jetzt in Seubersdorf, in Abtheilung 111 Nr. 6 im Grund⸗ buche des dem Müller Albert Schwesig zu Röschken zugehörigen Grundstücks Röschken Band 11 Blatt 60, 9 kraftlos , . m

den 15. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 8,

Berlin, den 3 Mai 1893. . des Berfahrenz die Termine am 25. und . Werden Ansprüche nicht geltend gemacht,

Staatsanwaltschaft bei dem Königliche g, n G sehen, bei dem Königlichen Landgericht I. Czarnikau, ben 7. Mal 1898.

Königliches Amtsgericht.

Steinhausen, geb. Pfennig, ebendaselbst benüglich folgender Bücher der ftädtischen Ekark ff ju Winterberg:

1) des Sparkassenbuches Nr. 971 Fol. 221 A,

lautend über folgende Ginlagen: am 30. August 1864 mit 3 Thaler, am 29. Oktober 1865 mit 5 Thaler, am 30. April 1866 mit 6 Thaler, am 30. Sep⸗ tember 1866 mit 9 Thaler, am 27. April 1867 mit 9 Thaler, zusammen mit Zinsen über dreihundert und eine 301 Mark 41 Pfennige, 27) des Sparkassenbuches Nr. 984 Fol. 234A, lautend über folgende Einlagen: am 30. September 1864 mit 5 Thaler, am 18. Jull 1865 mit 10 Thaler, jusammen mit Zinsen über einhundertfünfundvlerzig 145 Mark 33 Pfennige.

o werden als Eigenthümer des fraglichen Bergwerks m Grundbuch eingetragen: ) die bekannten Erben des früheren Apothekers, späleren Rentners Johann Dick aus Bonn, 2) der Ackerer Peter Lang aus Wallenthal und dessen 4 Geschwister. Blankenheim, den 3. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. II.

Ill935] Beranntmachung. Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direltlon der Forsten, in Bräunschwelg ift Termin fur Äus.

II981] &. Staats anwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land gerichts Rottweil vom 7. Mai 1898 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ folgend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehr- pflicht beschuldigten Militärpflichtigsn auf Grund des 5 140 des St. G. B. und der S5 326 und 254 . ee, ,,. n m , worden. üügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermßgen 26 dieser

11923) In Sachen des Landwirthe Friedrich Wiedema in Sachsa, Klägers, wider den Hausschlachter 83 fried Buchholz in Wieda, Beklagten, wegen Forde. i, ist 3. 9j 6. . Mai d. J. zur Zwangè⸗

riteigerung bestimmte Termin aufgehoben. Walkenried, den 7. Mai ehh ch Herzogliches Amtsgericht.

A. Hampe.

27) der Barbier

eboren den 17. März 1874 J n Noe, nnr Zels in

28) der Paul Friedrich Emil Juntewirth, ge⸗