1898 / 114 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

* 2

Phön. Bw. Lit. A do. B. Bezsch. ietschm., Mussk luto Steinkhlb. do. , St.- Pr. omm. Masch. F. ongs, Spinner osen. Sprit⸗B* 170. 50 bz G reßspanfabrik 106, 25 bz auchw. Walter 121,75 bz Ravensb. Spinn. 308. 006 G Rednh. Litt. A. 70, 25G Rhein. · Nff. Bw. 408, 90 bz G do. Anthrazit 131,756 do. Bergbau. 151,75 G do. Chamotte 160, 00 bz G do. Metallw. 187.30 bz B bo. Sthlwrẽi. boa, Soù, S0. 75a, Job Rh.⸗Westf. Ind. ] 600 193, 00bz G Rh. Wstf. Kalkw. 1200 186,75 b; G Riebeck Montnw. 1 1000 126, 00 bz Rombach Hütten 300 56 o G Rositz. Grnt. Mz. l 106, 25 bz do. Zuckerfabr. lob 5h dc; Sächs Buß Pöhi 119, 00bz G do. Kmg. V⸗A 187, So G do. Nähfäden kv. 194, 1l0bz G do. Thür. Brk. 168, 00 bz G do. do. St. Pr.

Gritzner Masch. 20 gn m Gr. Licht. H. u. Za. Gr. Licht. Terr. G. 8 Guttom. Masch. 8 ner Gußst. 6 121,75 bz G Maschinfb. 40

E Tag

Deutscher Neichs Anzeiger

iG ao bz G n Bersicherun gs · Aktien.

5 35 G Aach. M. Feuern. Ao cb. Ipo gin . .

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

94 356 Allianz 25 0/0 van 10900 MS.

111 —— —— ö

do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Sp. ö acketfahrt

o. Pappenfabr. do. ö do. Sped. V.⸗A.

do. Wilm. Terr. Berthold Messing Berzelius 6 . Bielefeld. Masch. Birkenwerder Bie marckhütte do. neue Bliesenb. Bergw. e,, 0 Bochum. Gußst. do. 1. fr. Verk. . Braunschw. Kohl. do St. Pr. 5 do. Jutespinner. 15 bo. Maschinen 14 Bredogwer Zucker 0 Breest u Ko. Well Bresl. Delfabrik 5] do. Spritfabrik 87 do. W. F. Linke 14

do. Vorz. do. Kleinb. Ter. Brüxer Koh lenw. l Butz eg Ko. Met. Carlsh. Vor)... Carol. Brł. Offl. CGartonnage Ind. ? Gassel. Federstahl 1 do. Trebertrock. 5 Charlottb. Wass. l Chem Fb. Buckau do. Griesheim l

do. Milch..

do Orbg. St. Pr. do. Weiler !! do. Ind. Mannh. do. W. Albert , Chemnitz. Baug. Ghemn Werkzeug Concordia Brgb. ] Concord. Spinn. l Gonsolid. Schalt. l do. i. fr. Verk. Cont. Gl. Nürnb. Gottbus Masch. l Courl Bergwerl Cröllwtz. Pay. kp. 4 Dannenbaum . 4 do. i. fr. Verk. Danz. Delm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas 1 Deutsche Asphalt l Dtsch ⸗Dest. Ggw Vt. Gasglühlicht 8 do. Jutespinner. l do. Metallpatr. F. 2 do. Spiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. do. Thonröhren do. Wasserwerke Vonnersm. H. kw. Vrt. Un. St · Pr A do Vorz.⸗Akt. G do i. fr. Vert Dresd. Bau⸗Ges y

3 2

AS, 00bz G 65 74,00 ö neue 303, 00 bz Hann. Bau St pr 3 119,00 do. Iwmmobil. 6 S6, 560 G do. Masch. Pr. 16 2 burg Mühlen 0 960 006 Harb. W. Gum. 29 149,50 bz G rkort Brückb. f. 7 122, 90 bz GG do. St. Pr. ö

8

32

do SS 1 - 581211121 TTT

953. 90 b; * Berl. Feuer. G. WM / gp. 1000 nu 124 758 Berl. Hagel. S. 20s / d. 1000 gin, zb zh bd; Berl. Lebens b. O 20a /ob looo 143, 25 Colonia. Feuerv. Mo so v. 10900 Mn 12710636 Concordia, Leby. 200 / gy. 1000 Men 134 50 b G Dt. Feuerp. Berl. 200 /ov. 10009 134 256 Dt. Lloyd Berlin 2M ov. 1000 215 55 bz G D. Rück⸗ u. Mitv G. 2ho / gv. 30000 dig S5. cd. Ptsch. Trantzp. V. 26 eso v do 198 506 Dretzd. Allg. Trgp. 105 / g9. 1000, 125, 50 b G Düßseld Trang, 10e av. 1099 zur 20 50 b G Elberf. Feuervers. An /a. 1000 15 5 55 G Fortuna Allg. V. 200ov. 1000 193, go bz Germania, Lebngp. M / ov. 00 ian 1 so r G. Fadi Feuerverf 3 d ichen 289 006 2 33 56G . Cöln. Rüͤckvers. G. 200 / qx. 00 Mun Io 75 G delprigFeuervers. Soo /ox. 1000 Mun 137005 Magde ö 200 p. 1000 b

1 1

. —ᷣ *

n

.

wr

do do . 111 S1 21281 IL CSSI111

N 2

=

n, , ,,, S = * 2 0 8

3659 00bzB do. Brgw. do. 61, 60G Harp. Brgb.⸗Ges. 214, 50bz G do. 1. fr. Verk. 202, 25 b G6 Hartm. Maschfbr 244 003 G do. neue 20, 10G Hartung Gußst. 223, 90 bz G Harz. WSt P. w. haz 3, 0u 22, 90223, 20 do. St.. A. cv. 300 129 10G Cc do. do. B. b. 600 134A 756 ö Pasper, Eisen. 600 148, 900b G 8 Hein, Lehm. abg doo scoo 188, 156 Be Hellos, Cl. GesI. 600 235, 99bz G; DVemmosr Prtl J.

600 65, 50 b G . 132,50 bz G do. Wbst.⸗Fabr. p. St. 290 O0 erbrand Wagg. 26 174, 70bz Gagan Spinner. 600 95 60 ibern. Sgw Ges. 196,70 b G Gess .

823 111111 12 SIe . . e . . .

SI .

SS 6 2 81

Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich A M 50 5. ö 6 Insertionapreis fur den Raum einer Aruczeile 30 3. Alle Nost⸗-Anstalten nehmen Gestellung an; kö. JInserate nimmt an: die Königliche Expedition für Kerlin außer den RHost-Anstalten auch die Gzprdition ; Vr des Veutschen Neichns · Anzeigers SwW., Wilhelmstraße Nr. 32. nk . und Königlich Rreußischen Staats- Anzeiger Einzelne Uummern kosten 25 9. Wer,. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

*

2 * do De

e o O Se 18 . 32 O . 9 . 3 20d d de- ==

82 —— —— 2

1

3 2 41 * * 2

- 83 59 * 3 2 .

83 2 de 11

23

M 1HH4. Be

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die Verwendung von Holz, weichen? Asphalt oder Der Arbeitgeber . seinen Arbeitern wenigstens einmal dem Amtsgerichts⸗Rath ga. D. Pietsch zu Pleß, dem Linoleum als Fußbodenbelag sowie von Tapeten als Wand- wäöchentlich Gelegenheit zu geben, ein warmes Bad zu

Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Niepel zu Eberswalde bekleidung ist in diesen Räumen nicht gestattet. nehmen. und dem Sanitäts⸗Rath Dr. Franz Schmidt zu Bochum 8 3. . ö . den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, Die Schmelzkessel für Blei sind mit gut ziehenden, ins Die Verwendung von Arbeiterinnen sowie von jugend⸗ dem Architekten und Privat Bäumeister Anton Kgrst Freie oder in einen Schornstein mündenden Abzugsvoörrichtungen lichen Arbeitern zu solchen Verrichtungen, welche sie mit Blei u Cassel und dem Kreis⸗Kommunal⸗ und Kreis⸗Sparkassen⸗ (Fangtrichtern) zu überdecken. oder Bleiverbindungen in Berührung bringen, ist untersagt. endanten a. D., Kanzlei⸗Rath Collatz zu Bromberg den 8 4. Diese Bestimmung hat bis zum 30. Juni 1908 Gültigkeit. Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, Wo eine maschinelle Bearbeitung der Bleiplatten (Gitter ö 35 . dem Fegemeister a. D Otto zu Wendisch⸗Huchholz im oder Rahmen) durch Bandsägen, Kreissägen, Hobelmaschinen Der Arbeitgeber darf zur Beschäftigung bei der Herstellung Kreise Teltow das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus- oder dergleichen stattfindet, muß durch geeignete Vorrichtungen von Accumulatoren nur solche ger en; einstellen, welche die Ordens von Hohenzollern, thunlichst dafür Sorge getragen werben, daß abgerissene Blei⸗ Bescheinigung eines von der höheren Verwaltungsbehörde dazu dem Schutzmann a. D. Potschien zu Hannover das . und Bleistaub unmittelbar an der Entstehungsstelle ab- ermächtigten Arztes darüber beihringen, daß sie nach ihrem Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie gefangen werden. Gesundheitszustande für diese Beschäftigung geeignet sind. den Polizei⸗Wachtmeistern Franz Schulz, Junker, 85. Die Hescheinigungen sind zu sammeln, aufzubewahren und ö 39 Walter, Hückler, Baecker, Muck, Arndt, Kießler Apparate zur Herstellung von metallischem Bleistaube dem Aussichtsbeamten (5 1395 der Gewerbeordnung) auf Ver⸗ 19s, 25 bz G ,, erhn , , m , und Waddei, sämmtlich zu Berlin, dem Weichensteller erster müssen f abgedichtet und eingerichtet sein, daß weder bei dem langen vorzulegen. . 29008 k , . . Klasse a. D. Beu zu Stettin, dem Former Ernst Bieß zu Herftellungsverfahren noch bei ihrer Entleerung Bleistaub . 8 17. ; d ö. Groß- Eulau im Kreise Sprottau und dem Gutsarbeiter entweichen kann. Die Beschäftigung der zum Mischen und Herstellen sowie um Einstreichen der Füllmasse in die Platten (Gitter oder

nl oh G riedrich Grunow zu Grapow im Kreise Fri §8 6 20 35 ise Friedeberg das 586. asse B . Ifen ich ö verleihen. ; Das Sieben, Mischen und Anfeuchten der zur Füllung e ne, verwendeten Arbeiter ist wahlweise so zu regeln, daß

130, So bz G ; asse. sofern sie Blei verbi die Arbeitszeit 81 566 Berichti (Amtlt ö der Platten dienenden Masse, sofern sie Blei oder Bleiverbin⸗ die eitsʒ . . i , . . dungen enthält, das Abziehen der aus Papier oder dergleichen a. entweder die Dauer von acht Stunden täglich nicht He ges 3 0 1 Vorz. 48, 50bz G. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . Hüllen 3. n,, ö alle K ö. mindestens ein⸗ 200bzG Gestern: Bredower Zucker 63, 75bz G. Hartung ̃ , , onstigen mit Staubentwickelung verbundenen Hantierungen ; . 375, vo bz G. Gußst. 126636. Sberschl. Chaniotte 1570, 5bzG. d e r gen , . ö, mit der trockenen oder getrockneten Füllmasse dürfen nur unter b. oder die Dauer von sechs Stunden täglich nicht über⸗ 71 obi 8 J mmer, m. wirksamen Abzugsvorrichtungen oßer in Apparaten vorge— steigt und nicht zum Zwecke der Nahrungsaufnahme 220 00 bz G ,,,, ff fgf. zu Mannheim den Königlichen nommen werden, welcht so Uingerichtet find, daß eine Vör— unterbrochen wird.

22 99e bz B Kronen⸗Orden zweiter Klasse, ibnng ne wenn, nhl Katnben ann,, Wird die Arbeitszeit in der in Litt. b bezeichneten Weise . Nichtamtliche K dem Mitgliede der badischen Ersten Kammer, Kommerfien— an,, ö . —ᷣ geregelt, so dürfen die bezeichneten Arbeiter im Betrieb auch og tn G ichtamtliche Kurse. Vath Scipio ebendaselbst den Rothen Adler⸗Orden dritter en. . inderweit beschäftigt werden, sofern sie bei dieser anderweiten 449063 Bank ˖ Aktien. Riasfe Geöffnete Behälter mit Bleistaub ober Bleiverbindungen h . Ha ug , nicht in Derkrga 13 3g G . FSrfurter Bank. 5 5s 1 zog .- de dels Sekretär, Gerichts⸗-Assessor a. D. sind auf einem Nost und mit diesem guf einem ringsum mit beit mit Vlel dder Plelwerbndunge 3 125 O0 L G Rieler Bank 3 574 t zem Handelskammer⸗Sekretär, Gerichts⸗-Assessor a. D. Rand versehenen Untersatz so aufzustellen, daß bei? der Ent⸗ kommen, und zwischen beiden Beschäftigungsarten eine Pause an, kieler Bank. 41.1 6 / oli, i060 Dr. jur. Emminghaus daselbst den Rothen Adler⸗Orden and versehene ersaz so gufzustellen, daß bei der Ent⸗ von mnindehtens lk Stunden genahrh erh

lz oobz G vierter Klasse, sowie. . . , . . 2. . verstrente Stoffe in dem Untersat Der Arbeitgeber hat binnen einer Woche nach dem In⸗ . Industrie. Attien. dem Schiffbqu⸗Direktor Blümcke ebendaselbst den König—⸗ aufgefangen werden. 88 krafttreten dieser Vorschriften oder nach der Betriebseröffnun 13256 Azean. Chem. kv. soo - lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. . die hiernach von ihm gewählte Regelung der Arbeitszeit bei 130 90 bz Baug. f. Viitilw. , n. Die folgenden Verrichtungen: ber Orts ohizeibehörh mene, gr,. ö herd 135 bo bz G Berl. Aquarium ö . a. die maschinelle Bearbeitung der Bleiplatten, Gitter der Ortspolizeibehörde, anzußeigen und darf eine andere Rege⸗ 5g r mn, de. ' eh gon oder Rahmen (S H, lung nur nach vorheriger Anzeige zur Ausführung bringen.

ä 00 iss 50G b. die Herstellung metallischen Bleistaubs (5 5), 18

soo 2330 Deutsches Reich. a, , mn. X K Der Arbeitgeber hat die Ucherwachung des Gesundheits⸗ 2 , sch r ed ed ,, 6 ber Ml affe (35 & zustandes seiner Arbeiter einem dem e, n, ,. namhaft 6 364. 70bz G Gesetz, müssen je in einem besonderen, von anderen Arbeitsräumen zu machenden approbierten Arzte zu überragen, welcher die

S4. 506 ie S elsbezie in 3 Britischen nnen? ihr eden Arbeiter mindestens einmal monatlich auf die Anzeichen etwa o 3s betreffend die Handel eßiehungen zum Britischen getrennten Raum ausgeführt werden. vorhandener Blrierkrantung fal unter fuchel hat.

8

1900 146 eiche, § 9. 2 1506 gr 6 Vom 11. Mai 1898. . Die Tische auf denen die Füllmasse in die Platten ,,,, . y. e, Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, (Gitter ö n,, , ,, , wird, müßen völligen Genesung, solche Arbeiter aber, welche sich dieser Ein⸗ ö 836 König von Preußen 2c. eine, glatte 6. ichtgefugte erflãcht jaben; sie müssen wirkung gegenüber besonders empfindlich erweisen, dauernd verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung täͤglich mindestens einmal feucht gereinigt werden. von der Beschäftigung mit Blei oder Bleiverbindungen fern des Bundesraths und des Reichstages, was folgt: 9 8 19. ö zu halten.

Der Bundesrath wird ermächtigt, den Angehörigen und Lötharbeiten, welche unter Anwendung eines Wasserstoff⸗, §19. den Erzeugnissen des Pereinigten Königreichs von Groß- Wassergas⸗ oder Steinkohlengas⸗Gebläses ausgeführt werden, Der Arbeitgeber ist verpflichtet, zur Kontrole über den britannien und Irland sowie ben Angehörigen und den Er⸗ dürfen, soweit es die Natur der Arbeit gestattet, nur an be⸗ Wechfel und Besiand sowie Über' den Gesundheitszustand der eugnissen britischer Kolonien und auswärtiger Besitzungen stimmten Arbeitsplätzen unter wirksamen Absaugevorrichtungen Arbeiter ein Buch zu führen ober durch einen Betriebsbeamten in die Zeit bis zum 30. Juli 1899 diejenigen Voͤrtheile vorgenommen werden. ; . führen zu lassen. Er ist für die Vollständigkeit und Richtig⸗ einzuräumen, die seiteng des Reichs den Angehörigen öder Diese Vorschrift findet keine Anwendung auf diejenigen keit der Einträge, soweit sie nicht vom Ärzte bewirkt werden, 2a obs; derer (Gn. den Erzeugnissen des meistbegünstigten Landes gewährk werden. Lötharbeiten, welche zur Verbindung der Elemente dienen und verantwortlich. oo hb G Zeitzer Maschin. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift nicht außerhalb der Formierräume vörgenommen werden können. Dieses Kontrolbuch muß enthalten: 13,906 und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. §11. I) Vor⸗ und Zunamen, Alter, Wohnort, Tag des Ein⸗ . Gegeben Urville, den 11. Mai 1898. Das zur Herstellung von Wasserstoffgas dienende Zink und Austrstts jedes Arbeiters sowie die Art seiner ,. (L. S.) Wilhelm. und die im Betriebe zur Verwendung kommende Schwefelscuure Ie che ft gung ⸗. 19 003d vbS. und Attien⸗ Graf von Posadowsky. müssen technisch rein sein. 2) den Namen dessen, welcher das Buch führt, 135 hb b; G Jonds· um en Brse. . w 3 3) den Namen des mit der Ueberwachung des Gesund⸗ 126, o G Berlin, 13. Mai. Die heutige Börse eröffnete in Die Arbeitsräume sind von Verunreinigungen mit Blei heitszustandes der Arbeiter beauftragten Arztes, 297 90biG ziemlich fester Haltung und mit zumeist wenig ver Bekanntmachung, oder Bleiverbindungen möglichst frei zu halten. 4) den Tag und die Art der Erkrankung eines Arbeiters, 189506 änderten, zum theil etwas höheren Kursen auf betreffend die Einrichtung und den Betrieb von In den im §z 2 bezeichneten Räumen muß der Fußboden 5) den Tag seiner Genesung, . n , n,, besonders westlichen Böͤrsen Anlagen zur Herstellung . Accumulatoren täglich mindestens einmal, und zwar nach Beendigung der 6) die Tage und, die Ergebnisss der im j . 23 Hobz pn . . . , . beer, , . . Ian 7 ober Bteiverbindung en. Arbeitszeit, feucht gereinigt . geschriebenen k ärztlichen Untersuchungen. f 4 8 5 j . . . anti und boten besondere geschtstliche Anregnns Vom 11. Mai 1898. Der Arbeitgeber hat allen bei der Herstellung von Accu⸗ Der Arbeitgeber hat für die bei der Herstellung von

iich an twictet⸗ sich das Geschäft im allgemeinen Auf Grund der S5 120 und 139a der Gewerbeordnung mulatoren beschäftigten Arbeitern Arbeits anzüge und . Accumulatoren beschäftigten Arbeiter verbindliche Bestimmungen ruhig, gewann aber auf einigen Gebieten größeren hat der Bundesrath uber die Einrichtung und den Betrieb von in ausreichender Zahl und in zweckentsprechender Beschaffen⸗ über folgende Gegenstände zu erlassen: . . ̃ Belang Im Verlauf der Börse schwächte sich die w . Herstellung elektrischer Aceumulatoren aus Blei heit zur Verfügung zu stellen. 1) Die Arbeiter dürfen Nahrungsmittel nicht in die a etwas ab und der Börsenschluß blieh schwach. oder Bleiverbindungen folgende Vorschriften erlassen: Er hat durch geeignete Anordnungen und Beaussichtigung Arbeitsräume mitnehmen. Das Mitbringen und der Der gpitalsmarft verlehrte in ziemlich fester, f 8§1. dafür Sorge zu tragen, daß die Arbeitskleider nur von den⸗ Genuß von Branntwein im Betrieb ist untersagt. neh n enn, , n, n e ern . 7 n. e e,. ung , e, e,. jeni *. Arbeitern e, ,. e. sie , . sind, dee , . ist nur außerhalb abgeschwachl. eiverbindungen müssen die Arbeiter ume, in mindeftens wöchentlich e , und waͤhrend der Zeit, wo er Arbeitsräume gestattet, ö ; reinde, festen Zins tragende ue nue 2 ö n, . ö ö. ih i. ö 6 6 . e befinden, an den dafür bestimmten 2) ö Tre . haben m. en,, Arbeits⸗ 36, 5 G Wurmrey ier. behauptet und ruhig; Itallener und Mexslaner n eiverbindungen stattfindet, mindestens drei Meter hoch un ätzen aufbewahrt werden. eider bestimmungsgemäß zu benutzen. 6 * o 7 e n gn 3 ö Lie. 3 3 welche . werden können und sta uf hl. ö s far d 3) . 8 hanf erst . . , . 214,003 ellst. Fb. ) ( Der Privatdiskont wurde mit 380 notiert. eine ausreichende Lufterneuerung ermöglichen. In einem staubfreien Theile der Anlage muß für die etreten, Mahlzeiten einnehmen oder die Anlage 170.75 bi G Auf internationalem Gebieß waren Desterreichische Die Raume zum Formieren (Laden) der Platten müssen Arbeiter ein Wasch⸗ und Ankleideraum und, getrennt davon verlassen, wenn sie zuvor die Arbeitskleider abgelegt, gh n Echiffahrt · Attien. ir fen nnd, ,, n ,. mit wirksamen en lol rmae ge ginnen versehen sein. 6 '. ' Tief 23 . . . und . erf gewaschen sowie den 2 fter ; und staubfrei gehalten und während der kalten Jahreszeit ge⸗ und ausgespült haben. lee eh . . 2 . ee err 6 un e gf. e nn, . ö. n den Räumen, in denen bei der Arbeit ein Verstäuben heizt werden. H Den Arbeitern ist das Rauchen, Schnupfen und Fambl. Am. . 157 60k Bankaktien ziemlich fest; bie Ultimovapiere ruhig oder Verstreuen von Blei oder Bleiverbindungen ö In dem Wasch- und Ankleideraume müssen Wasser, Ge⸗ Kauen von Taback während der Arbeitszeit untersagt. do. ult. Magi (Izzo, lobz und nach festerem Beginn 'etwag nachgebend. muß der dußtodg so eingerichtet sein, daß er kein Wasser fäße zum Mundspülen, zum Reinigen der Hände und Nägel In den zu erlassenden Bestimmungen ist 6 en, daß sa h 1 145 00b3 G Industrlepapiere zumeist fest und zum thell leb= durchläßt. Bie Wände und Decken dieser Räume müßsen, eeignete Bürsten, Seife und Handtücher sowie we, e,. ur Arbeiter, die trotz wiederholter . den vorstehend be⸗ ette 3 J ö 6E6gbrG hafter. Montanwerthe anfangs recht fest und lebhaft, sowelt sie nicht mit einer glatten, 2 Bekleidung oder erwahrung derjenigen Kleidungsstücke, welche vor Beginn der zeichneten Bestimmungen zuwiderhandeln, vor Ablauf der mien ng, w 2 K später abgeschwächt. . n m n, . . 2 mindestens einmal ö abr eg werden, in augreichender Menge vor⸗ e, g ü. Zeit und ohne Aufkündigung entlassen werden 63 u 3 Dr D n , n 0 bi w lich mit Ka angestrichen werden. anden sein. önnen. k IIb /00bi G ] Stett. Vmpf. Co.

*

rlin, Sonnabend, den 14. Mai, Ahends. 183 Oe3.

ma 2

2

1

87 * 2 S

2288 —— 0

; Mag deb. Hagelx. 33 P /o v. 00 Mun 2 ö Mag deb. Lebengy. 2M 0p. H00 Mr g3 69 G MNMagdebg. Rückners. Ges. 100 Mun 4 O09 bzc; Mannh, Vers. Ges. 26 1000; 315 00 B Nie derrh. Gut. A. 100/o v. 00 M 79 ho br G Nordd. Vers. 265 S von 4500 0 33325 0b; G e, Lebv. 206i v. 1000MMν 116

gz 756 Vor dstern, Unfall. 3M /ov. 300. lo7 75G Dldenb. Vers.⸗ G. 200 o v. 00M. 77 123 3636 d, . v. H 00 Mνν

—— —— *

28* W W

*

l d 8

1111112

1x0 / o I 6, 5ᷣobz G do. i. fr. Vert. 196 903,49 bz Sangerh. Masch. 300 30090 bzG ] Hildebrand Mhl. 1 220,00 bz G Schäffer Wast. 1500 109,006 Hirschberg. Leder 151, 75G Schaller Gruben do. Masch. 131,006 Schering hm. F. Hochd. Vorz A. kx. 1 1h0, 25 b; G do. Vorz. ⸗Akt. Höchst. Farbwerk. 28 127 006 ö chow Cm. Fon. ütte alte 8,506 Schles. Bgb. Zint 133.106 do. alte konv. 11,256 do. do. St. Pr. 1000 380, 106 do. do. Et. Pr. 52, 006 do. Cellulose .. 1000 206,006 do. St. Pr. Litt A 141, 900 bz G do. Gasggesellsch. lo0o0 449 003 Hoesch, Gis. u. St. 188,60 bz G do. Serge r, ) 1ooo / oo 349, 90 bz Hoff mann Starke 175 0063 G do. Rohlenwerke 300 89, 70 bz G Hofm. Wagenbau 249, 75 bz bo. Lein. Kramsta 1000 —, Howaldt Werke 156.25 bz G Schön. Frid. Terr 1000 1690,25 b3G HDüttenhb. Spinn. S9, 75 B Schriftgieß. Huck 13M aοο IGI, 25G Ilse, Bergbau. 130,75 bz G Schuckert, Elektr. 1000 256, 9906 Inowrazl.Steins Schulz ⸗Knaudt . 1000 123 256 do. abg. 70, 20G Seck. Mühl. B. A 122 008 Int. Baug. Et Pr 195, 506 Sentker Wkʒ. V..] 140,60bz G6 Zeserich, Asphalt 170, 90 bz G Siemens, Glash. 1 Kahla Porzellan? 309, 75 b;B Sitzen dorf. Porz. 178,60 bz Raiser· Alle.. 2366bz G Spinn and Sohn 3 267, 90bz G Kaliwk. Aschersl. 146,60 bz G Spinn Renn ußso n: 194 006 Tapler Maschin. 126,090 bz G Stadtberg. Hütte 6 281 50bzB Kattowitz. Brgw. 79,25 b; G Staßf. Chem. Fb. 1 S2 26 a281' 2h. 50 b; Tevling ü. Thom. 123,00 bz G Gtett. Bred dem. 1000 147,90 bz G Klauser, Spinn. 11,506 Stett. Ch. Didier] 1000 166 00bz G Köhlmnn. Stärke 269,506 do. Elektriz · Wrk. 000 152,40 bz G Köln. Bergwerk 249 00 bz B ) do. Vulkan B.. 300 3253,50 bz G3 Köln. Elektr. Anl. 126 00636 do. do. St. Pr. 10090 1125 090bzG Köln⸗Müsen. B. 51,50 bz G Stoewer, Nahm. 1 125, 20a 124 904125 bz do. do. konv. 92,25 bz G Stolberger Zink 500 191,50 König Wilh. kv. 224,20 bz do. St. Pr. J 1000 103,506 do. do. St. Pr. 2950bzB StrlsSpilkst. P. 300 209, g0bz König. Marienh. S9, 75 bz B Sturm Falʒziegel 500 155, 306 Kgöb. Msch Vorz. 1000 91, 30bz G Sũdd ; Immo / 1000 1327536 do. Waljmühle 1000 124,506 Terr. Berl. Hal. 1000 640 90bzG Königsborn Bgw. 1000 158, 00 bz do. G. Nordoft 0 600 146,75 G Vönigszelt Prill. 1000 229, 0063 G do. Süd ess 1000 371 00bzG Körbilsdorf. Zuck. 600 117,906 Thale Gis. St. P. 10 600 133,606 Kurfürstend. Gef 1000 909,00 do. Vorz. Akt. . 10 1000 122,506 do. Terr. Ges. 2000 Thüringer Salin. 1000 237, 99bz G Lauchhammer. 600 150, 006 G . 600 59,50 bz G do. konv. It 1000 142, 75bʒ Taurahũtte ... 600 162,75 bz G do. 1. fr. Verk. 300 Leipz. Gummiw. 15099 lol, lobz G Leopoldsgrube .. Qùlol lol, bo0â,10bz Leopoldshall. .. 100, νοο 249 993k. . do. do. St. Pr. 1600 Leyl. Joseft. Pay. 600 81, 50obz G Ldudw. Ldÿ we & Co. 000 88, 000 Lothr. Eisenw.. 1000 275, 00bz G ho. St. Pr. 1000 155,606 Louise Tiefbau kv. 10 * 184 50h B do. do. St. - Pr. Al 8d, 60A 183, 01846 6 br. 600 103. 50bz6 Mrk.MWestf. Bw. 1500 138, 006 Magd. Allg. Gas 1000 155, 1l0bz G do. Baubank 1000 /αο00 332.50 b3 G do. Bergwerk 1000 66,75 B do. do. 22 1000 206,00 Marie, kons. Bw. 1000 126, 10bz G do. abgest. 10690 117,50bz6 Marienh.-Kotzn. I37, 50 Maschin. Breuer 128, 006 do. 53, 00 bz B Msch. u. Arm. Massener Bergb. 82,506 Mech. Web. Lind. 212, 106 Mech. Wb. . 112. 90bz 6 Mech. 177,756 Me ich. 112,106 Mend. u Schw 139 0063 G hre, L. 1389963 Nähmasch. Koch 114 506 Nauh . saͤurefr. Pr. 100, 60b3G erl. Omnib 320, 25 G Neufdt. Metallw. 127, 40bz G Neurod. Kunst. A. 69. 50 bz G Neuß, Wagenfbr. 120, 25 bz G 5 178 00bz G6 Nienb. Vorz. A. 187.0906 Nolte, N. Gas ⸗G. r zn Jon a g b dd. Eis mw. Bolle 1009 179 60636 do. Gummi.. 119, 0065 G do. Jute⸗Spin. 119.00 G Nrb. Lagerh. Brl. , do. Wllk. B *

2 d ; 114,606 ö. h

124, 090 bz Elsenb. Bed. 171,75 bzG 154, 00bz G ; . 184,80 do. Portl.- Im. 104,50 Oldenbg. Eisenh. 123 006 287,50 bz G 193, 008 106.256 169, 75 bj G

ö 2

282

2

! —— w O0

; r = w

267 25 bz ren Nat. ⸗Ver . 2ho / pv. 00 Mun 66 . rovidentia, 10559 von 1000 fl. 42 122 0obz . Lloyd 100/90. 1000 Mn, 164 806 R ⸗West Rückv. 100/50. 400 Fu, 6 21 s 50bz G Sãch s. Rückv. Ges. ho / gp. 00 Mar 56 38 5b * Sch es. Feuerv. G. 200 / g. 00 Man 39 6 155 256 Thuringia, V. G. 20x / qx. 1000 I 127 506 Transatlant. Güt. 200 /gv. 150 0j 147 306 Union, Allg. Vers. Ao / oo. 30000 256 25 bz G Union, Ha elvers. 200 / 9 v. H00 Men

. R

S de d & OR -= *

SI.

2

W

do do od 1581111181131

,

2 .

O . ]

*

—— —— W —— —ᷣ

—— 8 2211 2 60 D 0 0

D eo e J —— 2

80 —— .

CX 8 1118 S

8

*

——

=

S 8 8 2 12 9

de

* w ——

. ö . S 2

8

—— 1 1 8TI ISI 11

* cr O ö 1

=

2

Q —— ** 2 J

S O M M e & O

** 2

—— * . k 4 —— (. 2 * * er O0

D r

—— —— 2 2 * * 2 * *. . 1 J * . w 2 3 Q

de O e = M 0 11

2

5

SSI A1

11211

8 *

—— 7 —— . = 3

8 =

3 . ZraunschwPfrdb 198.096 ö. 9. ; ; ö. Ghemn. Frb. Kör. 92 756 D. V. Petr. St. P. 9 80 006 Eilenbrg. Kattun IS, 50 b; G . m. konv.

W 221

460 19475 b3 G Tillmann Wellbl. 1 600 I 95, 19bz z Titel, Kunsttsöpf. do, Qu, 10u, 2bagh bz Trachenbg. Zucker 1. 1 600 / ioo 144,00 Tuchf. Aachen ĩv. 1000 193,590 bz G Ung. Asphalt.

oo ao S9, 10bz G Union, Bauges. 9 bo0 118,756 de. Chem. Fabr.

266 f. 3 603 li. d. And. Baum. ioo / oο ? 3 00b3G do. Vorz. A. A. 300 28, 25G do. do. B.. b0o0 7I, 75 b G Varziner Papier

zoo / ioo 73, 00 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 300 107, 75 bz V. Berl Mörtelw 300 153 25b3 G6 Ver. Kammerich h. 5 bz G Vr. Köln Rottw. 126,756 Ver. ilch , S7, 50bʒ Ver. Met. Haller . Verein. Pinselfb. do. Smyrna Tpy 11,50 bz G Viktoria Fahrrad 113003 G Vikt. . Speich.⸗ G. S4, 25G Vogtland Masch. 148.00 bz G Volgt u. Winde 229,50 8 Volpi u. Schlüt. 1066, 89bz G Vorw. Biel. Sp. 135,90 bz G Vulk., Duisb. kv. 165, 75G Warstein. Grub. do. neue 149,096 Waffrw. Gelsenk. 1 16256 Wefteregeln Alt. 96,50 bz G do. Vorz.⸗ Akt.. 174,75 bz G Westf Drht⸗Ind. 163. 50 bz B do. Stahlwerke 1! 262 00 bz do. Union St. P. 132,253 G do. do. nene Weyersberg ... Wiede Maschinen 00, 00 Wilhelmj Weinb oo / ioo l 40, 00 b; G do. Vorz. Alt.. 1200 58, 50 bz G r , 190; oo 104, So G Wissener Bergw 600 l03, 50 bz G do. .

c 7 ö.

O ed w O0 ,! 0 2

O

145006 rankf. Brau. kv. 133, 006 Glũckauf w VA . Gummi Schwan. l w me einrichshall * 5h, 00 bz ess. Rhein. Bw. 191 5063 G arlsr. Str. B. 129,75 G Langens. Tuchf kx. 144 003 Dranienb. Chem. 00 obi & Rathen. Dpt. J. 223 30 bz G Stobwaff 6 j 58, 756 Sudenbg. Masch. 14 90h G Nordh. 174,25 Tarnowitz St⸗ P. 19,756 Weißbier Ger.

1111 .

3

Düss. Drht. Ind. Düsseld. Cammg ! Düsseldorf. Wag 16 Duxer Kohlen . 10 10 Dynamite Trust 17 1 do. ult. Mai 184, 104183, Eckert Masch. b. ggestorff Salifb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. 18 Elb. Leinen Ind. 3 Glettr. Kummer 10 do. Licht u. Kraft do. Liegnitz. Elett. Unt. Jürich h Em. u. Stanzw. J Ggl. Wllf. Et. P. 0 Gypendorf. Ind. Erdmangd. Spn. 4 Eschweiler Brgw l do. Eisenwerk 2 Faltenft. Gard l 4

D 00 d S

. , , —— —r— O 8

1 1 1 1 1 1 1 2 1 1 . 1 1 1 . 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 1 1

8 OS O O R e o = . .

DO wr

Q 2 Q Q Q Q Q —— * *

0 20

ND de .

111.1111

88S 2 2 ö— ——

DO O S E 0 0 =

812

1

S —— 200

& d s 3 v D

1 Oo m 0

I 1 211 1 * =

K / * 3— 2 2 2 22— 25

ñ—’ II 2SS181 18110111

rankf. Chaussee raustãdt. Zucker 4 teund Masch. k. 16 riedr. Wilh. Vj. eifter & R. neue

ggenau Vorz.

ö ö 12 * 8

—— —— ——— —— —— —— —— —0”——

I IIIII TTC TI

A c d 9

10, 666d. Witt. Guf ihlw. 15.00bzB Wrede, Mälj. G.

3

. e = .

C —— —— —— —— W —— Q 2 ——— ——* 1 2 1 1 2 w 1 —— —m —3——3— —— —— 3

/ 2 22 A

13

22 1 .

2 o S0 & σά« ö.

ro- =

1111132111111

5282

——

—— —— * .

—— —— ——*—— e,

—— 28 3

1000 83.506 1000 97, 00b5 G

2

Grevenbr. Masch

Q Q W —— Q 1 d 7 / D r de d 2 2 Q Q —— 1

1111 1818CL0

k