1896 37. — Vermischte. , n — 3 München.
und Entzündungen der Atmungsorgane. — Geschenkliste. Monat. Otto Rietk J. in ithographischem Farbendruck verdient wegen zelle n 16 Sterbefälle nc en en Orten mit 15 000 und mehr der Gewissenhaftigkeit der technischen Ausführung volles Lob.
. wohnern, März. — Desgl. ig größeren Städten des Auglandeg.« Als ein nicht gering anzuschlagender Vorzug der Zeitschrift Wochentgbelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 darf ferner das handliche Format (Hochquart) bezeichnet werden. — und mehr Cinwohnern. — DesgJ. in größeren Städten deg Aus.! Wie der Verleger mittheilt, hat nachträglich die Vereinigung landes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großftaͤdte. — Berliner Architekten beschlossen,
Deggl. in deutschen Stadt⸗ und Land bezirken. — Witterung.
66 im Min
und Nachträgen dazu. — Nachrichten.
Eußen. Breslau.) Chemisches Unter⸗ Tungentnberkulose farbigen Skizie des Mittelfeldes einer Stuckdecke (von dem Architekten
Monatsschrift b
Statiftik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Schönebeck berichtet die Mgdhg. Ztg.“ daß in der verbreitete. Zu bedauern war nur, rr; Fahrrad-⸗Fabrik von Ferdinand Lange am Mittwoch ein
Ausstand sämmtlicher Arbeiter ausgebrochen sei.
ausständigen Bergleute in den Leschauer
Aus Brünn wird der ‚Voss. Itg.“ gemeldet: Gruben nahm die
Arbeit bedingungslos wieder auf; andere dürften nachfolgen. (Vgl. heit, ihre Darstellungskunst und Gestaltungskraft glänzen zu lassen; aber die Schwierigkeit, die dichterischen Gestalten des Bruktert und der als Jüngling verkleideten Schwester auseinander zu halten, wirkte störend auf den Hörer und Zuschauer Der Hörer muß sich im Reuen Theater ist auf Mittwoch, den 18. Mai, verschoben worden. Morgen, am Montag und Dienstag ht daher noch der Schwank „Freuden der Häuslichkeit! in Scene. Vorher wird, neu einstudiert, Maupassantis Schauspiel „Mufr ren — in einen Akt zusammengezogen — zur Aufführung gelangen. Die für morgen aus⸗ gegebenen Plätze behalten fär Mittwoch ihr« Gültigkeit, ohne daß
Nr. 112 d. BI.) Kun st und Wissenschaft.
Markgrafenstraße 35) i
spielerisches Können verfügt, der
Ein Theil der heitere Eindruck des Stückes etwas
ten: ein getreues Spiegelbilv von dem zu geben, was Berliner Kunst und Kunstgewerbe in der Gegenwart schaffen.
Theater und Musik.
ö. kö i . a gt. gestern ö. end in glänzender Ausstattung und vortrefflicher Besetzung zur eht morgen Minna von Barnhelm“, nächsten Sonnta— Darstellung. Vie heiteren Scenen, in denen der . Ritter 8 ⸗ g . Tobias, der furchtsame Junker von Bleichenwang, der Narr und das Im Schiller-Theater wird morgen Nachmittag „Der . che Malvolio ihre Scherje G'wissent wurm‘, Bauernkomödie mit Gesang von Anzengruber als treiben, wurden ebenso wirksam durchgeführt, wie der holde Liebeszauber, 4. Vorstellung im Cyclus gegeben; Abends geht Fulda's Lustspiel welcher vom Herzog zu Olivien und von dieser zu dem Geschwisferpaat Die wilde Jagd‘ in Scene. Am Montag und Freitag kommt Viola und Sebastian seine leuchtenden Fäden zieht, poetischen Reiz Galeotto“. Donnerstag „Blaues Blut“ zur Wiederholung. Für
übermüthige Kammermädchen mit dem eltlen
Geschwister durch eine Person, obgleich diefe aber ein großes schan⸗ ruhige Verlauf und der kraftvoll⸗
. . . ohne Reflexion über den Sprecher auf der Bühne klar sein, wenn eine Von der s. Zt. angekündigten neuen Zeitschrift Berliner ungetrübte künstlerische Empfindung angeregt werden soll. In der Schluß⸗ Architekturwelt⸗ 8666 von Ernst Wgsmuth; Berlin W., scene sah sich die Regie ohnehin bei der Gegenüberstellung des Ge— t nunmehr das erste Heft ausgegeben worden. schwistervaares genötbigt, für eine stellvertretende stumme Figur zu sorgen,
Die Zeitschrift, die unter Leitung der Architekten Heinrich Jassoy, die ihr Antlitz den Zuschauern bebarrlich verbarg und abwechfelnd' die
2 . soll . 2 ag 3 Titel ver . . Wiederholun — zum Ausdruck kommen. Da diese Vereinigung eine Reihe der hervor⸗ Ar. 16 de . 6 e mne, , fagendsten Berlfner Baukünstler zu ihren Mitgliedern zählt, dürfte gl folgenden Inhalt: Großherzohlih bessischeß G efer ö er wel s ge ihre , volle Garantie für die Erfüllung des Programms der
emessung der Bezüge für die Hinterbliebenen der im hessisch⸗ Preußischen Gemeinschaftsdienst angestellten Staatseisenbahnbeamten Gesetz vom 26. März 1897) betreffend, vom 21. April 1898. —
rlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 24. April 1898, betreffend Bezeichnung der zur Mitwirkung bei der Genehmigung von Kleinbahnen berufenen Eisenbahnbehörde in den Genehmigungturkunden
Die offizielle F
nahmen in Lichtdruck musterhaft. Auch die Reproduktion der Montag, Mittwoch und Freitag: Johanne /; Dienstag: „Die ver⸗ sunkene Glocken; e n ne, ,,, Lumpaeihagabundug;. nächstfolgenden Sonntag M . Sonntgg fällt wegen einer Matinée der Freien Bühne die Nachmittags. Vorstellung aus; am Nachmittag des nächstfolgenden Sonntags kommen 6 . ö id In Sehendl m Berliner eater wird In Behandlung am Mo sich an dem Unternehmen zu Mittwoch und nächsten Sonntag gegeben. . . von Shakespeare's Lustspiel ‚Waß Ihr wollt“ statt; dieselbe Vorstellung ist für Dienstag angesetzt. Am Donnertztag ge⸗ langen . Die Mgttenburger , Freitag ‚Renaissance“ (66. Abonnement g⸗ Vorstellung), Sonnabend „Romeo und Julia zur Aufführung. Morgen Nachmittag werden Die Mottenbürger“ gegeben. Im Goethe Theater finden Aufführungen des Schauspiels rau morgen, am Dienstag, Freitag (37. Abonnements. . ,, fen . astiert am Montag (36. Abonnements. Vorstellung) und Sonnabe Berliner Theater. n ,, . am Mittwoch in Marla Stuart“, D . Liebelei! und. . Abschiedssouper. Als Nachmittags · Vorstellung
bend: „Der Biberpeljz;. Am morgigen
Montag findet eine
dele Sandrock
onnerstag
ommernachtstraum in Scene.
daß infolge der Verkörperung der Dienstag ist die erste Aufführung des Lustspiels Die Dummen bon
Guinon und Denier, deutsch von Otto Brande, bestimmt. Mitt⸗ Verl woch und Sonnabend wird diese Vorstellung wiederholt. Für Sonn. —e beeinträchtigt wurde. Frau Prasch⸗ tag, den 22. Mai, Nachmittags, ist Wallenstein's Tod“, Abends Grevenberg, die diese beiden Rollen spielte, hatte allerdings Gelegen. „Ber Pfarrer von Kirchfeld angesetzt. Im Lessing⸗Thegter wird das Lustspiet Im weißen Rößl⸗“ auch in der kommenden Woche allabendlich zu lufführung gelangen. Die Erstaufführung von Gandillot's Lusts J. „Villa Gabris len
Ernst Spindler und Bruno Möhrkng hergestellt und von Br. Adolf Viola und den Sebastian darzustellen hatte. Frau Prasch fand für ein Umtausch an der Kasse nothwendig ist.
Rosenberg redigiert wird, bringt in dem eine Uebersicht der neuesten Erscheinungen tektur Berlins. Eingehend gewürdigt werden
ersten Beitrage die Viola weichere, innigere und echtere Töne als für den wer⸗ in der Archi. benden und mit dem Degen streitenden Jüngling. Fräulein Wulf namentlich das sprach die Rolle der Olivia sich der Rolle der Marla Donnerstag (Himmelfahrtstag) wird die Sommersaison mit der W.
Waagrenhaus Wertheim, Leipzigerstraße (von Alfred Messeh, Wohn, Fräutein Hellmuth zeigte häuser und Villen in der Hohenzollern! bezw. Kurfürstenstraße auß. noch nicht ganz gewachsen;
tein) und die St. Simeons - Kirche in der Wasserthorstraße (pon
eführt von Kayser u. von Großheim und Cremer u. Wokffen— 663 Franz Schwechten). Daß neben der Baukunst, dem Programm
.Das Belle ⸗-Alliance⸗Theater beendet am Mittwoch seine Winterspielzeit, die erste unter der Direktion des Herrn Droescher,
mit zärtlicher Empfindung; mit einer Aufführung von Ibsen's „Kgiser und Galiläer“. Am
der derbe Uebermuth dieses Mannstaedt'schen neuen Gesangsposse ‚Wein, Weib und Gesang“ ihren
Kammermädchens darf bei aller Keckbeit und Ungebundenheit das Anfang nehmen und zugleich der Sommergarten eröffnet werden. Bis künstlerische Maß nie überschreiten. Ungetrübte Heiterkeit erregten dahin finden s ;
j z 9. ; . noch je zwei Wiederholungen des Wilbrandt'schen die blasse Furcht des Junkers Bleichenwang, den Herr Schindler Dramas Der Graf von Hammerstein', und zwor morgen und am
emäß, auch die Malerei, die Plastik und das Kunstgewerbe darstellte, die breite Behaglichkeit des Herrn Pittschau Dientztag, und eine letzte Anfführung von Axel Delmar's neuestem
erlins in der Zeitschrift Berücksichtigung
wird einerseits bewiesen durch einen Beitrag bon Adolf Rosenberg, der die künstlerische Thätigkeit des Landschaftgmalers, Professort Ernst Körner, zeitigen Vorsitzenden des Vereins Berliner Kunstler, würdigt, Herren Stahl als liebekranker Herzog und Wehrlin als Narr boten andererseits durch die Abschnitte über monumentale und dekorative Plastik und kunstgewerbliche Arbeiten. In jenem werden bereits die noch der Aufstellung harrenden dekorativen figürlichen Gruppen von Professor Otto Lessing für das neue Königliche Marstallgebäude
beschrieben und theilweise abgebildet, ebenso igur der „Arbeit! für das Waarenhaus
gewerbliche Arbeiten! findet man u. a. eine Aufnahme und Beschrei⸗ bung der von dem Bildhauer Riegelmann in Eichenholz geschnitzten, reich mit figürlichem Schmuck versehenen Thür, welche den Zugang deutscher Schwank Annd dazumal“, in welchem die Damen Schramm zu den Sitzen des Erangelischen Kirchenbauvereins in der Kaiser Wil! und Hausner, die Herren Vollmer und Hertzer auftreten, und belm. Gedächtnißkirche bildet, ferner Ansichten des Sitzungssaals sowie Madame Dutitre' mit Fraun Schramm in der Titelrolle gegeben von Möbeln, Thür, Decke und sonstigen inneren Details aus dem Neu. — Am Montag gelangt Carl Töpfer's Lustspiel ‚Rofenmüller und
bau der Pommerschen Bank (Architekten: Wittling und Güldner) Finke“ mit Herrn Emil Thomas als Timotheus Bloom zur Auf— Fräulein Schönchen und Herrn Neuert in den Hauptrollen aufgeführt.
Wertheim von
finden werden, in der Rolle des Onkel Tobias und ganz besonders die selbstgefällige Wohlanständigkeit und fade Gitelkeit, welche Herr Bassermann in die Rolle des Malvolio zu legen wußte. Auch die Residenz⸗ Theater morgen Abend und während der folgenden Woche täglich zur Aufführung.
Im Theater Unter den Linden geht morgen Nachmittag J „Der Bettelstudent' in Scene; an allen Abenden der kommenden
Im Königlichen Opernhause geht morgen Ambroise Woche wird die Heuberger'sche Operette Der Opernball“ wiederholt. — Thomatz' Oper Mignon‘ in Scene. — Am Montag findet eine Auf⸗ die allegorische führung von Georges Bijet's Sper . t Im Neuen Königlichen Opern-Theater wird morgen zu rofessor Ludwig Manjel und andereß. In dem Abschnitt Kunft⸗ ermäßigten Preisen Schönthan's Schwank Der Raub der Sabine⸗ rinnen gegeben. Als Emanuel Striese tritt Herr Emil Thomas auf.
nebst Rert dazu. Mit einer Chronik aus allen Ländern? und einer führung.
Bücherschaur schließt das Heft. Die illustrative Ausstattung ist ebenso reich wie sorgfältig, die Wiedergabe der photographischen Auf. Spielplan: Morgen und am Sonnabend: „9
tüchtige und anerkennenswerthe Lelstungen.
Das Deutsche Theater bringt für . Woche folgenden
Carmen“ statt.
athan der Weise';
Wetterbericht vom 14. Mai, 8 Uhr Morgens.
— * —
sius 13
Wind. Wetter.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp Temperatur in ? Cel 596.
red. in Millim
heiter halb bed. Regen bedeckt halb bed. bedeckt
Belmullet.. 756 Aberdeen. 7]755 Christiansund 750 Kopenhagen. 759 Stockholm. I7:5h Daparanda· Id9 Cork, Queens K 754 Cherbourg Jh 3 K, 756 1 78685 8 6 . winemünde 762 Neufahrwasser 763 Memel ... 7561
d — N . SG CO 2 M — — 20
heiter Regen Regen wolkig wolkenlos wolkig wolkenlos heiter
. . bedeckt arlsruhe.. 763 wolkig Wiesbaden. I.763 ill wolkig München. 17565 3 wolkenlos Chemnitz.. 1.64 heiter Berlin... 1.63 wolkig Wien.... 765 wolkig Breslau... 1.765 wolkenlos
J dꝛAr .. 76 SSW h bedeckt za
— OO OO O oO — O0
— —
—— — — d dĩ — —
*
— OO OOO O oo — 2 O co
— wolkenlos 12 Trlest ... 7563 bedeckt 12
Uebersicht der Witterung.
Eine flache Depression ist über den Britischen Inseln erschlenen und scheint südostwärts sich fort⸗ upflanzen, während der Luftdruck über Böhmen am 6 sten ist. Dementsprechend wehen über Mittel CGuropa südliche Winde, welche an der Küste mäßig, im Binnenlande schwach auftreten. Unter ihrem Einfluß ist die Temperatur etwas gestiegen. In Deutschland, wo überall Regen gefallen ist, ist das Wetter kühl und heiter. Rügenwaldermünde und Friedrichshafen hatten gestern Nachmittag Gewitter.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 124. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten ven Ambroise Themag. Tert mit u des Wolfgang von Goethe's Romans Wilbelm
K, ö on u Ba von Paul 2 Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 128. Vorstellung. Aund dazumal. Ein deutscher Schwank in 3 Aufzügen (theilweise mit
Benutzung eines alten Anekdotenstoffeg) von Carlot
Gottfrid Reuling. — Madame Dutitre. Ein Stückchen aus Alt- Berlin, von Ludwig Makowski. Anfang 73 Uhr.
Neues Opern ⸗ Theater. Der Raub der Sabi⸗ nerinnen. Schwank in 4 Aufzügen von Franz und Paul von Schönthan. (Emanueckt Striese: Herr Emil Thomas, als Gast) Anfang 79 Uhr.
Montag: Opernhaus. 125. Vorstellung. Carmen. Dper in 4 Akten von Georges Bizet. Tert von Henry Meilhae und Ludovie Halspy, nach einer Noyelle des Prosper Mörimse. Anfang 77 Uhr.
Schauspielhaus. 129. Vorstellung. Sonder- Abonnement A. 20. Vorstellung. Rosenmüller und Finke. Original ⸗Luftspiel in 5 Aufzügen von Carl Töpfer. (Christian Timotheus Bloom: Herr Emil Thomas. als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 125. Vorstellung. Lohen⸗
rin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Lohengrin: Herr Ernst Kraus, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhauꝛs. 130. Vorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. Annalise: Frau Franziska Ellmenreich, dom Stadt ⸗Theater in Hamburg; Sophie: Fräulein Tauma, als Gäste.) Anfang 7 Uhr.
Opernhaus. Mittwoch?! Zar und Zimmer⸗ mann. Donnerstag: Lobetanz. Phantasien im Bremer Rathskeller. Freitag: Die Zauber⸗ flöte. Sonnabend: Obysseus' Heimkehr. Sonn⸗ tag: Die Meistersinger von Nürnberg. 89364 von Stoltzing: Herr Ernst Kraus, als
ast) Anfang 63 Uhr.
Schauspielhaus. Mittwoch: Zum ersten Male:
Im Dienst. Donnerstag: nno dazumal.
Madame Dutitre. Freitag: Hamlet. Sonn- abend: Im Dienst. Sonntag: Doctor Klaus. (Griesinger: Herr Emil Thomas, als Gast.)
Neues Opern⸗Theater. Donnerstag: Der Raub der Sabinerinnen. (Herr Emil Thomas, als Gast.) Sonntag: Die Waise aus Lowood. 58 Eyre: Fräulein Käthe Brandt; Judith arleigh: Fräulein Adele Wienrich, als Gäste)
Nentsches Theater. Sonntag: Nathan der
Weise. Anfang 75 Uhr. Montag: Johannes. Dienstag: Die versunkene Glocke.
Berliner Theater. Sonntag, Nachmittage Uhr: Die Mottenburger. — Abends 75 Uhr?: as Ihr wollt.
Montag: In Behandlung.
Diengtag: Was Ihr wollt.
Drama „Die Aermsten' am Montag statt. Die Jarno'sche Komödie Momentaufnahmen“ gelangt im
Das oberbayerische Bauern. Ensembie der ‚Tegernseer“ im Thalig⸗Theater kann die wegen plötzlich einget- etener Erkrankung des Fräuleins Hausdorf am Bonnerekag abgesagte Premiere von Bauernliab! nicht mehr nachholen, da morgen bereits der letzte e Gastspielabend stattfindet. Zur Aufführung gelangt Der Zimmer Im Königlichen Schauspielhaufe werden morgen Reuling's festl'. Als zweiter Theil folgt das vor Seiner Majestät dem Kaiser zur Aufführung gebrachte Programm von oberbayerischen Volksliedern.
Im Central-Theater wird morgen und an den folgenden Abenden von dem Ensemble des Direktors Fiala das Volksstück mit Gesang und Tanz „Im Austragsstübl! zum zweiten Male mit
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.
Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten Kantstr. 12. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Minna 91 Barnhelm. — Abend 73 Uhr: Die offizielle
rau.
Montag: Gastspiel der K. K. Hofburg⸗Schau— spielerin Adele Sandrock. Franeillon.
Dienstag: Die offizielle Frau.
Schiller Theater. ( Wallner . Theater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (4. Vorstellung im Anzengruber⸗Cyelus): Der G'wissenswurm. — Abends 8 Uhr: Die wilde Jagd.
Montag: Galeotto. Anfang 8 Uhr.
Dienstag: Zum ersten Male: Die Dummen. Anfang 8 Uhr.
Lessing · Theater. Rößl. Anfang 74 Uhr. Montag: Im weißen Rößl. Dienstag: Im weißen Rößl. Mittwoch: Im weißen Rößl.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4. / 6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Die Freuden der Häuslichkeit. Schwank in 3 Akten von Maurice DYennequin. Deutsch von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sigmund Lauten⸗ burg. Vorher; Musotte. Schausplel in 1 Aktt von Guy de Maupassant. Anrang 75 Uhr.
Montag und Dienstag: Die Freuden der Häuslichkeit. Vorher: Musotte.
Mittwoch: Zum ersten Male: Villa Gabriéle. Lustspiel in 3 Akten von Léon Gandillot. Deutsch von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Sig— mund Lautenburg.
Sonntag: Im weißen
Belle · Alliance . Theater. Belle Allianeestr. /p Sonntag: Der Graf van Hammerstein. Histori⸗ sches Schauspiel in 5 Akten von Ad. Wilbrandt.
Montag: Die Aermsten.
Dienstag: Der Graf von Hammerstein.
Voranzelge. Eröffnung der Sommer⸗Saison: Donnerstag, den 19. Mai. Im Theater: Zum ersten Male: Wein, Weib, Gesang.
Residenz · Theater. Direltion: Theodor Brandt. Sonntag: Momentaufnahmen. Komödie in 3 Akten von Jolef Jarno. Vorher: Nach use! , in 1 Akt von Paul Linsemann. Anfang
r
hr. , ,. folgende Tage: Momentaufnahmen. Vorher: Nach Hause!
Theater Unter den Linden. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bet balben Preisen: Der Bettelstudent. — Abends 77 Uhr: Mit neuer Ausstattung: Der Opernball. Operette in 3 Akten nach dem Lustspiele Die Rosa⸗Dominoß“ von Löon und Waldberg. Musik von Richard Heuberger. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche.
Montag: Der Opernball.
Thalia ˖ Theater. (Vormals: Adolph Ernst. Theater.) Sonntag: Letztes Gastspiel des Oberbayri⸗ schen Bauern⸗Ensembles D' Tegernseer. Der Zimmerfestl. Bauernkomödie mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Anny Schäfer. Hierauf: Repertoire⸗ Nummern und Tänze, welche das Personal die hohe Ehre hatte, vor Seiner Majestät dem Kaiser aufführen zu dürfen. Anfang 74 ÜUhr.
Central Theater. Alte Jakobstraße 30. Sonntag: Neunte Gastspiel des Fiala⸗Ensembles. Im Austragsstüberl. Ländliches Volklsstäck mit Gesang und Tanz in 4 Akten. (Fräulein Amalia Schönchen, K. K. Hofburg ⸗Schauspielerin, Herr Hans Neuert, Nöniglich baverischer Hof⸗Schauspieler, als Göäste.) Anfang 8 Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
1 /// /// Familien⸗Nach richten.
Verlobt: Frl. Margarethe von Wurmb mit Hrn. hr n, Hans Ulr ch von Luck (Potsdam)] x rl. Leonie Muencke mit Hrn. Sec. Lieut. Erich Matthäi (Schöneberg — Berlin). ö Verehelicht: Hr. Gerichts, Assessor Qear ,. mit Frl. Elisabeth Dicke (Neu⸗ uppin Barmen). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Amtsrichter Hoß Gerl nh ge prchefsr Föppen Cr burg estorben: Hr. Professor Köppen (Straßburg). — Hr. KommerzienRath Paul Julius ä. berg (Stettin). — Hr. Rittergutsbesitzer und Major a. D. Amand Frhr. von Schrottenberg (München.) — Hr. Superintendent 4. D. Bern⸗ hard Patrunky (Görlitz). — Hr. Post⸗Direktor Paul Menzel (Kiel). — Frl. Sophie von Harden berg (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 114.
Berlin, Sonnabend, den 14. Mai
1898.
Deutsches Reich.
Nach weisung der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1898 bis zum Schlusse des Monats April 1898.
Einnahme . Einnahme Im Rechnungs⸗ irektions in demselben jahre 1898 Ober⸗Post⸗Direktions⸗ im Monat , . .
Bezirke. April 1898 e,. — weniger.
, 6 , 38 1 1443
13 . 13 7820 5 Ih ö 3 8ag s 11 505 50 11 31136 143 060 50) 110 07030 5 16646 4176430 739130 712640
8 877 80 10 125 20 237190 205440 5 29716 5 645 96
h 166 80 415 70 21 216 60 18 81176
J. Im Reichs⸗Post⸗ Gebiete:
1) Königsberg.
2) Gumbinnen
3) Danzig
4 Berlin.
5) 6 ;
6) Frankfurt a. D.
7) Stettin..
8) Köslin
9) Posen..
10 Bromberg
11) Breslau.
20 367 10 16450
31 99020 34210 26490
124740 317 50 651 20 291 90 240490 2359 70 262820 268 50 464 30 559 90 197160 168690 834 50 1392 60 284680 395020 3 96810 986 10 2 ] 1 107160 708120 153 60 4391 80 17 458 50 22 606 30 6 374 60 858 90 375 20
89 40 388 50 99860
2 080 9352 40
6 053 — 497 20 100 268 50 4 927 90 137940 106 575 80
1, 507 9391 — 1388 — 90310
] 3 853 7 3713 3
,,,, J 14) Magdeburg... 346 ! 15) Halle a. S.... 343 16) Erfurt. . 17) Kiel 93210 18) . w 984 60 18 n fer- 378070 20 Minden. 9 868 90 8 476 30 21) Dortmund 23 426 60 2057980 , 12 68390 873370 23) Frankfurt a. M.. 36 101 70 32 133 60 , 20 267 10 21 26320 ö 8 661 50 8 640 50 1 731490 6 243 30 Düsseldorf ; 63 248 40 56 167 20 J 236260 251620 29) Dresden. 24 938 900 20 54710 I0) Leipzig Ih 903 20 53 36176 31) an 22 60630 H 32) Karlsruhe 31 533 60 33) Konstanz . 8 00060 34) Darmstadt ; 13 83010 365) Schwerin i. M. 319290 310350 36) Oldenburg 5 823 50 5 435 — 37) Braunschweig 6 06030 506170 38) Bremen. 23 642 890 21 56280 389) Hamburg. 5 10478530 95 432 90 40) Straßburg i. E. . 22 331 30 1627830 . 3366 96 2703 30 Summe. did 527 55 719 354
. ,,, 79 197 — 74269 10 II. Württemberg. 221708090 2579140 Ueberhaupt 25 990 30 319 41455 Berlin, im Mai 1898. Hauptbuchhalterei des Reichs⸗-Schatzamts. Biester.
ttt ttt ttt t l ttt tittt Httttttttt HttI IKK
Per sonal⸗Ver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offijiere, Portepee⸗ Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und n Im aktiven Heere. Schloß Urville, 9. Mai. Fürst zu Hohenlohe⸗-Langen« burg, General der Kap. à la suite der Armee, jum 1. Hannovb. Drag. Regt. Nr. 9, à la suite desselben, versetzt.
Schloß Ur ville, 106. Mai. Wieczorek, Oberst und Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Branden burgisches) Nr. 20, zur Vertretung des Kommandeurs der 78. Inf. Brig. nach Brieg, Frhr. Grote, Major à la suite des 2. Brgndenburg. Ulan. Regis. Nr. 11 und kommandiert bei dem Kaiserlichen Statthalter in ElsaßLothringen, zur Dienstleistung bei dem genannten Regt. vom 165. Juli ab bis zur Beendigung der diesjährigen Herbstäübungen desselben, Frhr. v. Lütt witz, Hauptm. vom Großen Generalstab, als Militär⸗Attachs zur Botschaft in London, Morgen, Hauptm. vom Großen Generalstab, kommandiert als Militär- Attaché bei der Botschaft in Konstantinopel, gleichzeitig auch mit Beibehalt seines Wohnsitzes in Konstantinopel, als solcher zur Gesandtschaft in Bel
rad, — kommandiert. Waldorf, charakteris. Major vom Hess. eld⸗Art. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Major, vorlaufig obne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Thüring. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 19 versetzt Waldschmidt, Sec. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 66, von dem Kommando zur Kaiserlichen Marine entbunden. ; .
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Schloß
Urville, 106. Mai. v. Goßler, Gen. Major und Chef der entral⸗Abtheil, des Generalstabs der Armee, mit Pension und dem harakter als Gen. Lt. Edler Herr u. Frhr. v. Plotho, Sec. Lt. vom Füs. Regt von Steinmetz (Westfäl. Nr. 37, mit Pension, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts⸗Korps. Berlin, 5. Mai. Kerksieck, Assist. Arzt vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, scheidet mit dem 6. Mai d. J. aus dem Heere aus und wird mit dem Maid J. als Assist. Arjt mit seinem bisherigen Patent in der Schutztruppe für Kamerun angestellt.
Raiserliche Schutztruppen.
Schloß Urville, 10. Mai. v. Heydebreck, Pr. Lt. von der Schutztruppe für Südwest Afrika, zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert.
Preußischer Landtag. Herrenhaus.
14. Sitzung vom 13. Mai 1898.
Das Haus erklärt zunächst eine Reihe von Petitionen, welche von der Petitions⸗ bezw. Finanzkommission zur Erörte⸗
rung im Plenum für nicht geeignet erachtet worden sind, ohne Diskussion für erledigt.
Bei der sodann folgenden Berathung des 49. Berichts der Stagatsschuldenkommission über die Verwaltung des Staatsschuldenwesens im Rechnungs jahre vom 1. April 1896/97, auf Grund dessen der Referent Herr von Graß-⸗Klanin der Königlichen Hauptverwaltung der Staatsschulden Decharge zu ertheilen beantragt, theilt auf Anregung des Referenten
Graf von Hutten, Czapski als Mitglied der Staatsschulden⸗ kommission mit, daß dieselbe aus Anlaß der Grünenthal'schen Fälschungen am 15. April mit den Mitgliedern der Hauptverwaltung zu einer gemeinschaftlichen Besprechung zusammengetreten sei und fest⸗ gestellt habe, daß im Bereich der preußischen Staatsschuldenderwaltung keinerlei Unordnungen oder Unregelmäßigkeiten stattgefunden hätten. Die Kommission habe dann erklärt, daß sie keinen Anlaß gefunden habe, irgend welche Vorschläge zur Verschärfung der bereits vor handenen Kontrolmaßregeln zu machen.
Der Antrag des Referenten wird angenommen.
Die Petitionskommission beantragt durch ihren Referenten Herrn von Schön ing, über die Petition des landräthlichen Bureaugehilfen A. Becker in Lüchow und von Anderen um Regelung der Besoldungsverhältnisse der , . der Landrathsämter und Kreisausschüsse, sowie um Abänderung der Bestimmungen für die Annahme von Anwärtern für den Bureaudienst zur Tagesordnung überzugehen.
Ohne Debatte wird dem entsprechend beschlossen.
Der Hofbesitzer W. Steinhauer in Obermühle bei Köslin petitionierk um gerechtere Vertheilung der Schullasten zwischen Gutsbezirk und Landgemeinde. Die Petitionskommifsion beantragt auch hier durch ihren Referenten Herrn von Schöning Uebergang zur Tagesordnung.
Ein Antrag des Ober⸗Bürgermeisters Westerburg auf Ueberweisung zur Berücksichtigung wird nicht genügend unterstützt.
Ober ⸗Bürgermeister Westerburg ⸗Cassel hält die Schaffung eines haltbaren Rechtsbodens für diefes der Regelung dringend be—⸗ dürftige Verhältniß für nothwendig und bedauert, daß der das gleiche Ziel verfolgende Antrag Baensch-⸗Schmidtlein im anderen Hause nicht zur Annahme gelangt ist. Er hoffe, daß sich die Regierung, da auf absehbare Zeit ein allgemeines Schulgesetz nicht zu erwarten sei, ent⸗ schließen werde, einen speziellen Gesetzentwurf zur Regelung der Schul- unterhaltungspflicht vorzulegen.
Geheimer Ober-⸗Regierungs⸗Rath von Bremen bezieht sich auf die von der Regierung schon im vorigen Jahre abgegebenen Er— klärungen, denen sich ja auch das Haus angeschlossen habe. Die vor⸗ liegende Rechtsfrage sei streitig. Bisher hätten die Gerichte anerkannt, daß die Bestimmung des § 35, Theil 11, Titel XII des Allgemeinen Landrechts noch zu Recht bestehe. Solle ein Dritter für die leistungs⸗ unfäbige Gemeinde eintreten, so könnte er verlangen, daß die Leistungs⸗ unfähigkeit exekutivisch festgestellt werde. Dies würde aber eine zu große Aufregung und Beunruhigung in der bäuerlichen Bevölkerung verursachen.
Nach einem Schlußwort des Berichterstatters wird der Kommissionsantrag angenommen.
Durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt das Haus ferner auf Antrag der Petitionskommisston die Petition des Deichhauptmanns Rauch in Landsberg a. W. um Berück— sichtigung der Deichheamten in dem zu erwartenden Gesetz⸗ entwurf, betreffend Anstellungs⸗ und Pensionsverhältnisse der Gemeindebeamten.
Herr von Bemberg⸗Flamersheim berichtet namens der Agrarkommission über die Petition des W. von Beesten auf Haus Heidhof bei Lingen und von Anderen, Landwirthen im Emsthale, um Ergänzung des Berggefetes behufs Gewährung eines größeren Schutzes gegen gemeinschädliche Einwirkungen des Bergwerksbetriebes und Verhinderung der Zuführung der Piesberger Grubenwässer in die obere Ems bei Rheine.
Die Kommission beantragt hierzu folgende Resolutionen:
J. Als Ergänzung des Berggesetzes von 1865 erscheint die folgende Bestimmung wünschenswerth:
Wo zur Verhütung gemeinschädlicher Einwirkungen des Berg⸗ werksbetriebes Schutzmaßregeln erforderlich sind, sollen die Be⸗ theiligten oder Vertreter derselben vorher gehört werden.
Anordnungen, welche zum Schutze getroffen werden, sind den⸗ selben mitzutheilen.
Eine Kontrole der Ausführung solcher Schutzmaßregeln soll stattfinden.
II. Das Herrenhaus hegt das volle Vertrauen zu der König lichen Staatsregierung, daß bei Abführung der Piesberger Gruben wässer alle dabei in Frage kommenden Interessen reiflich erwogen werden und die nöthige Fürsorge gegen etwaige allgemeine Schädigungen sicher gestellt wird, und geht über diesen Theil zur Tagegordnung über.
III. Von vorstehenden Beschlüssen soll der Staatsregierung Kenntniß gegeben werden.
Ohne Diskussion tritt das Haus diesen Anträgen ein⸗ stimmig bei.
Schluß nach 3i/. Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 1 Uhr. (Rechnungs vorlagen; Arbeiterwohnungsgesetz; ö. entwurf, betreffend die Regelung der Disziplinarverhältnisse der Privatdozenten) Das Pfarrerbesoldungsgesetz kommt erst am Montag zur Berathung.
Haus der Abgeordneten. 79. Sitzung vom 13. Mai 1898.
Ueber den ersten Theil der Sitzung ist in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden.
Die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend das Anerbenrecht bei Landgütern in der Provinz Westfalen und in den Kreisen Rees, Essen (Stadt und Land), Duisburg, Ruhrort und Mülheim, wird fortgesetzt.
Nach 8 26 soll, wenn die Verbinblichkelten durch das außer dem Anerbengut vorhandene Vermögen gedeckt werden, 2 mn, ein Dritttheil des Anrechnungswerths als,? Voraus“ erhalten.
Abg. Fritz en⸗Rees (Zentr.) beantragt, daß im Land⸗ gerichtsbezirk Duisburg das „Voraus“ ein Fünftel betragen soll.
Geheimer Regierung Rath Dr. Holtermann erklärt sich mit dieser Abänderung einverstanden.
Abg. Gamp (fr. kons.) stimmt dem Antrage ebenfalls zu. Auf eine Anfrage degselben erklärt der
Justiz⸗Minister Schönstedt:
Meine Herren! Die Berechtigung der Miterben zur Verweigerung der Ueberschreibung des Anerbengutes auf den Namen des Anerben, solange sie nicht von den auf den Nachlaß haftenden Schulden nach Maßgabe des § 26 befreit sind, ergiebt sich aus 5 22 dez Gesetzes. Darnach ist zur Eintragung des Anerben als Eigenthümer die Zu⸗
stimmung der Miterben erforderlich. Selbstverständlich können sie
nicht genöthigt werden, diese Zustimmung zu ertheilen, solange nicht der Anerbe die ihm durch § 26 des Gesetzes auferlegten Verpflichtungen erfüllt hat. Im übrigen muß die Ueber- nahme der Schulden und die Befreiung der übrigen Miterben von denselben sich innerhalb des Auscinandersetzungsverfahrens voll= ziehen. Damit ist die Zeitfrist gegeben. Der Anerbe wird ja fast ausnahmslos das größte Interesse daran haben, den Abschluß des Verfahrens zu beschleunigen, sodaß nach meiner Meinung eine Ge⸗ fährdung der Miterben nicht vorliegt. Die Bestimmung im Schluß⸗ satz des 5 26 kann hiernach wohl als eine lex imperfecta nicht be⸗ zeichnet werden.
Abg. von Eynern (nl,) spricht sich gegen den Antrag aus, weil derselbe eine neue Buntscheckigkeit in das Gefetz bringe.
Nach einigen weiteren Ausführungen der Abgg. Fritz en und Jürgensen bemerkt der
Justiz⸗Minister Schönstedt:
Meine Herren! Ich glaube einen Irrthum des Herrn Abg. von Eynern berichtigen zu dürfen in Bezug auf die Abgrenzung der Land- gerichtsbezirke. Der Landgerichtsbezirk Duisburg umfaßt die Kreise Duisburg, Mülheim a. d. Ruhr, Rees und Ruhrort. (Zuruf des Abg. von Eynern.) — Einen Kreis Oberhausen giebt es nicht. Ober⸗ hausen gehört zum Kreise Duisburg; die vorhererwähnten Land—⸗ gemeinden Borbeck u. s. w. gehören zum Kreise und ebenso zum Land⸗ gerichtsbezirk Essen. Es ist also in den Antrag Fritzen nicht ein⸗ begriffen lediglich der Kreis Essen; im übrigen aber umfaßt er die sämmt⸗ lichen hier in Betracht kommenden rheinischen Kreise.
826 wird mit dem Antrag Fritzen angenommen.
Die S5 27 — 31 werden ohne Debatte angenommen.
§ 32 bestimmt:
Wird das Anerbengut innerhalb 15 Jahren nach dem Ueber zang des Eigenthums auf den Anerben veräußert, so hat der
nerbe den Betrag des Voraus nachträglich in die Erbmasse ein⸗
zuwerfen. Veräußert der Anerbe innerhalb dieses Zeitraums Theile des Gutes, deren Grundsteuerreinertrag und Gebãudesteuer Nutzungs⸗ werth zusammen größer sind als der zwanzigste Theil des gesammten Grundsteuerreinertrags und Gebäudesteuer · Nutzungswerthes des Guteg, so hat er einen entsprechenden Theil des Voraus in die inf , n n. soweit nicht gleichwerthige Grundstücke ausgetauscht werden
Die Abgg. Bachmann und Genossen beantragen, den § 32 zu streichen, event. statt 15 Jahre 5 Jahre zu bestimmen. t Die Abgg. Gamp und Genossen wollen im zweiten Satz agen:
„ Theile des Gutes, deren Kaufpreis höher ist als der zwanzigste Theil des Uebernahmepreiseg', und am Schluß: ... so⸗ . nicht gleichwerthige Grundstücke dem Anerbengut zugeschrieben werden.“
Die Abgg. Jürgensen, Schmieding, von Eynern treten für den Antrag Bachmann ein.
Dem vom Antragsteller befürworteten Antrag Gamp ftimmt auch Abg. Dr. Klasing (kons.) zu
Unter Ablehnung des Antrags Bachmann wird 8 32 mit dem Antrag Gamp angenommen.
Nach 5 33 sollen beim Verkauf des Gutes innerhalb 15 Jahren die bei der Auseinandersetzung betheiligt gewesenen Anerbenberechtigten ein Vorkaufsrecht haben.
Die Abgg. Bachmann und Genossen beantragen, * diesen Paragraphen zu streichen, eventuell die Zahl 15 dur die Zahl 5 zu ersetzen.
Der Antrag wird abgelehnt und 8 33 unverändert ange⸗ nommen.
. 34 trifft Bestimmungen für den Fall, daß mehrere Anerbengüter vorhanden sind.
Die Abgg. Gamp und Jürgensen beantragen über⸗ einstimmend die Streichung der Bestimmung, daß der zum Anerben Berufene Anerbe in Betreff sammtlicher Anerbengüter sein soll, wenn deren Bewirthschaftung von einem derselben aus erfolgt.
Der Antrag wird angenommen und in der dadurch ver⸗ änderten Fassung auch § 34.
Nach § 365 können die bei der Auseinandersetzung be⸗ theiligten anerbenberechtigten Abkömmlinge des bisherigen Gutseigenthümers standesgemäßen Unterhalt auf dem Anerben⸗ gute gegen standesgemäße, ihren Kräften entsprechende Mit⸗ arheit von den Anerben beanspruchen. Diese Befugniß soll aufhören, wenn auf Verlangen der Berechtigten das Ab findungskapital oder 96 davon oder Abfindungsrenten ge⸗ zahlt werden. Ausgeschlossen von dieser Befugniß sollen die Kinder sein, welche vor dem Tode des Erblassers entmũndigt oder zu Zuchthausstrafe verurtheilt sind.
Die Abgg. Bachmann und Genossen beantragen die Streichung des ganzen Paragraphen.
. Groth (nl) beantragt für den Fall der Ablehnung dieses Antrags, die Entmündigten nicht von der erwaͤhnten Befugniß auszuschließen.
Die Abgg. Gamp und Genossen beantragen folgende
assung:
er Anerbe ist qe r e. seinen Geschwistern bis zu deren Großjährigkeit auf dem Anerbengute standeggemäßen Unterhalt zu gewähren; sie sind zur Mitarbeit verpflichtet. So lange der Ünter⸗ halt gewährt wird, kann von dem Änerben die Zahlung des Ab. findungskapitals oder von Zinsen oder Abfindungörenten nicht be. ansprucht werden. ;
Abg. Dr. Oswalt (nl) will im zweiten Satz des 8 35 die Worte auf Verlangen der Berechtigten“ nur für Minder⸗ jaͤhrige gelten lassen.
Bie Abgg. Groth und Dr. Oswalt empfehlen ihre Anträge, bejw. die Streichung des ganzen Paragraphen.
Abg. Dr. . . dem Antrag Gamp zu, will aber big zur dritten Lesung eine bessere Fassung finden.
Abg. Dr. Sattler (nl) weist darauf hin, daß schon die Lösung mehrerer Fragen bis zur dritten Lesung vertagt sei, obwohl die bis- herige Berathung sehr eingehend . sei. Was solle das nun für
ee, e e m, e ee.
ee, mem,