1898 / 114 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Freunde vor der Ueberstürzung dieser Sache gewarnt hätten. Wenn nun aber die Freunde des Gesetzes schon so viel big zur dritten Lesung zu überlegen hätten, so sollten sie sich noch einmal überlegen, ob sie nicht auch den Antrag Schulze⸗Steinen zu S1 annehmen könnten. Er werde vorläufig für den Antrag Gamp stimmen, bitte aber auch um Annahme der Anträge Groth und Oswalt. .

Abg Herold (Zentr.) spricht sich für das Prinzip des 8 35 aus; in ganj Westfalen wolle man das Gut als den Mittelpunkt der

amilie ansehen. Wenn! die Kommissionsfassung abgelehnt werde, mme er für den Antrag Gamp. ; bg. von Eynern führt aut, wenn das Gesetz noch in richtiger . verbessert werden solle, müßten eigentlich die 32 bis 55 in die Kommisston zurückverwiesen werden. Der Staatssektetär Graf von Posadowsly habe im Reichstag berüglich der sozialen Gesetzgebung gesagt, man könne nicht sofort alle Wünsche in Paragraphen gießen; das zu viele Regteren würde dem Volke auf die Nerven fallen. Er fürchte, diefes Gesetz werde auch den Bauern auf die Nerven fallen. Die Bauern seien ewöhnt, die Miterben abzufinden, die sich dann anderswo einen esseren Unterhalt suchten. Was heiße standesgemäßer Unterhalt und standeggemäße Mitarbeit? Was thue da ein jüngeier Herr Baron? Er gehe auf die Jagd und schieße seinem Bruder die Hasen weg. In vielen Fällen werde der Anerbe für seinen jüngeren Bruder gar keine Arbeit haben. .

Abg. Dr. Klasing erwidert, daß die Kritik der Herren Sattler und von Eynern an der Thätigkeit der Kommission und des HSauses ganz verfehlt sei. Es sländen nur noch redaktionelle Verbesserungen aus, über alle prinzipiellen Fragen seien bestimmte Beschlüsse gefaßt. Die Nationalliberalen wollten das Gesetz gern in eine neue Sefston hinüberbalancieren; dann würden aber die Schwierigkeiten nicht geringer sein als jetzt. . ͤ ;

Unter Ablehnung aller übrigen Anträge wird 8 35 in der Fassung des Antrags Gamp angenommen.

Bei 8 38, welcher Bestimmungen über die Festsetzung des K. trifft, stellt auf eine Frage des Abg. Br. Oswalt

eheimer Justiz-⸗Rath Dr. Bourwieg fest, daß dieses Gesetz das Recht des Erblassers, auch andere Bestimmungen über die Be— rechnung des Pflichttheils zu treffen, nicht berührt.

8 38 und der Rest des Gesetzes werden angenommen.

Die zu dem Gesetzentwurf eingegangenen Petitionen werden für erledigt erklärt.

Die Kommission beantragt schließlich noch folgende Reso⸗ lution; die Regierung zu ersuchen, die Einrichtung eines Kreditinstituts zur Ablösung von Abfindungsrenten nach Möglichkeit zu fördern, insbesondere dasselbe aus Staats— mitteln angemessen zu dotier en.

Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath Havenstein erklärt, daß die Regie⸗ rung gern bereit sei, auf die Resolution einzugehen, mit Ausnahme des Schlußpassus, und bittet, von der staatlschen Dotation dieses Kreditinstituts absehen zu wollen.

Abg. Herold (Zentr.) hält es durchaus für angebracht, daß der Staat für diesen Zweck eine Dotation gebe.

Abg. von Eynern erklärt sich gegen die Resolution; man müsse erst abwarten, ob die vorhandenen Kreditinstitute zur Ablösung der Abfindungerenten auzreichen. Namentlich könne er mit einer Staats⸗ dotation nicht einverstanden sein.

Abg. Ehlers (fr. Vag.) wendet sich ebenfalls gegen den Schluß⸗ passus; dieser würde bedeuten, daß das Gesetz auch auf andere Pro—⸗ vinzen autzudehnen sei, denn einer einzelnen Provinz könne eine solche Dotation nicht gegeben werden.

Abg, Freiherr von Zedlitz und Neukirch (fr. kons.) ist gegen den Schlußpassus, weil man nicht wissen könne, wohin dieses Vor⸗ gehen führen werde.

Abg. Dr. Klasing ist nach der Erklärung des Regierungs⸗ kommissarg mit der Fortlassung des Schlußpaffus einverstanden.

Abg. von Eynern beantragt, die Worte ine besendere dotieren) zu streichen.

Die Resolution wird unter Streichung dieser Worte an— genommen.

Schluß 41 / Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr. (Petitionen. )

Literatur.

Die Verlagsbuchhandlung von C. A. Schwetschke und Sohn (Berlin W., Köthenerstraße 26) theilt mit, daß sie von shrer Volksausgabe der Werke Luther's eine zweite wohlfeile Auf⸗ lage veranstaltet. Dieselbe umfaßt, wie die erste, acht Bände und wird herausgegeben von Pfarrer Dr. Lic. Buchwald, Prof. Dr. Kawerau, Konsistorial- Rath Prof. Dr. Köstlin, Pfarrer Lic. Rade, Pfarrer Em; Schneider n A. Sie erscheint in 32 Lieferungen (von je 7 bis 8 Bogen Umfang) zum Preise von 50 3 oder in 8 Bänden (mit je ea. 30 Bogen), elegant in Ganzleinen mit Rothschnitt gebunden zum Preise von 2,0 0 Die neue Auflage stimmt dem Inhalt nach mit der ersten genau überein. Die einzelnen Schriften sind mit kurzen Einleitungen und Anmerkungen versehen und die ursprünglich in lateinischer Sprache geschriebenen in der Uebersetzung des Herin Pro⸗ fessors Kawerau aufgenommen. Einzelne Bände und Lieferungen dieser Ausgabe werden nicht abgegeben. Von der Lieferungtsausgabe erscheint ungefähr wöchentlich ein Heft, die Bäaͤnde etwa in monatlichen Zwischen⸗ räumen.

Justus Perthes' Deutscher Marine-Atlas. Be— arbeitet von Paul Langhans. Mit Begleitworten von Kapiftän— Lieutenant a, D. Brund Weyer. Gotha, Justus Perthes. Preis L Wie schon der Titel andeutet, will der vorliegende ÄAtlas die kartographische Grundlage für eine Darstellung des raͤumlschen Wirlungtkreises der deutschen Marine und ihrer mannigfachen Thãtig⸗ keit darbieten. Zwei Karten mit zahlreichen Nebenkarten veranschau⸗ lichen die Seegrenzen des Reichs, Lie Vertheilung der Marinekrãfte am Lande, die Grenzen der Reichs Kriegt häfen und der Küsten— beztrke, die Küstenbefestigungen und die feindlichen Bom⸗ bardements ausgesetzten Küstenplätze. Zwei weitere Karten zeigen die deutschen Schutzgebiete, unter besonderer Berücksichtigung des neuesten, an der Bucht von Kiautschou, während eine Wellkarke die Bezirke der deutschen Marine-Stationen, die Kohlenffationen und Reisen der deutschen Kriegsschiffe im letzten Jahre veran⸗ schaulicht. Aus dem erläuternden Text heben wir noch als besonders interessante Einzelheiten hervor eine Zusammenstellung der gesammten politischen Thätigkeit unserer Marine seit ihrem Bestehen, die Schiffg⸗ liste der deutschen Flotte nach dem Bestande am J. April 1898 (nach Tonnengehalt, Schnelligkeit, Bewaffnung, Panzerung, Pferdekräften, Schraubenzahl, Besatzung, Stapellauf u. s. w. jedes einzelnen Schiffes) und die Wiedergabe der endgültigen Fassung des neuen Flottengesetzes. Diese kurze Inhaltsangabe dürfte genügen, um dem klelnen Atlas bei allen Freunden der auf die Stärkung unferer Marine gerichteten Be⸗ strebungen der Reichsregierung eine gute Aufnahme zu fichern.

Meyer's kleines Konversations Lexikon (Leipzig, Verlag des Bibliographischen Instituts), ein fehr geschickt aufs knappste konden sierter Auszug aus dem allbekannten größeren Werke, beginnt soeben in sechster Auflage zu erscheinen. Schönere Schrift, scharfer, deutlicher Druck und eine Vermehrung der Beilagen sind schon in der vorliegenden ersten Lieferung das äußere Merkmal der durchgreifenden Umarbeitung. Aber auch eine erhebliche Erweiterung des Stoffe, eine größere Präfiston in den Erklärungen und eine planmäßige Durchführung der Nachweise verspricht der Prospckt. Alle Gebiete des Wissens und Könnens sollen dabei Berücksichtigung erfahren, besondere Bereicherung aber die Artikel über die gegenwärtigen Zustände im Staats, und Kulturleben, die Fortschritte der Technik, der landwirth⸗ schaftlichen Gewerbe, der Naturwissenschaften, der Heilkunde und Ge— sund heitepflege, die Ergebnisse der Forschungsreifen wie die Be—

Fortschritte der Hauptstaaten in Heer und Marine, er letzten Volkszählungen ꝛc. zc. Auflage des beliebten und welt verbreiteten Nach einen Inhalt von mehr als 80 000 Artikeln und 2090 Seiten Text mit etwa 165 26 Farbendrucktafeln und 56 Karten un

die militärischen

dritte Lesung werden? Das beweise, mit wie vielem Rechte seine Ergebnisse d

Die neue, sechste schlagewerks wird Nachweisen auf Illustrationstafeln (darunter 5 d Pläne) und ca. 100 Text—⸗ Der äußere Umfang ist auf 80 Lieferungen zu A oder auf 3 Halblederbande zu je 10 bemessen Hundert neue Räthseldichtungen von Wilhelm Pfeiffer. Berlin, F. G. Lederer (Franz Seeliger). dichter wählte seine Stoffe aus den verschiedensten Lebe schauungsgebieten. Er behandelt abstrakte und konkrete Gegenstände schick und trägt auch in der dichterischen Form gerade vorliegenden Aufgabe Rechnung, so kleinen einen gewissen dichterifchen Die Schwierigkeit der Räthsellösung ist mannig— uft, sodaß manche von der heranwachf während andere auch für Geübte Nachdenken er, der von Beruf Musiker ist, hat eine ver— e Zahl der Räthsel dem begrifflichen Gebiet der

beilagen um fassen.

Der Rãäthsel⸗

mit dem gleichen Ge zumeist mit Glück d daß manche der kleinen Werth besi faltig abge errathen werden können, Der Verfasser, hältnißmäßig groß Tonkunst entnommen.

Blätter für Gefängnißkunde. der deutschen Strafanstaltsbeamten Wir th, Geheimem Justiz⸗Rat zu Plötzensee und Rummelsbur 32. Band, Heft I/. vorliegenden Hefte enthalten außer Rubriken folgende Frage des Haftsystems für jugendliche Gefangene“ Stlckl in Niederschönenfeld; strafanstalt zu Butzbach „Die Anstaltsschule in de

Räthsel auch enden Jugend leicht

Organ des Vereins redigiert von Dr. jur. Oskar h und Direktor der Strafgefängnisse 31. Band, Heft 5/6; G. Weiß in Heidelberg. Die den regelmäßig wiederkehrenden

g bei Berlin. Verlag von

Abhandlungen: von Dr. Anton d; „Die Großherzoglich hessische Zellen⸗ (mit einem Lageplan) von Direktor Clement; n Strafanstalten des preußi des Innern“ von Pfarrer W. Speck in Kottbus. sich die vom Reichskanzler bekannt gegebenen Grund in den deutschen Bundesstaaten bei dem Volljuge ger Freiheitsstrafen bis zu weiterer gemeinsamer sowie zahlreiche Gutachten i,, des Vereins

schen Ministeriums Hieran schließen sätze an, welche ichtlich erkannter Regelung zur Anwendung über Fragen, in Darmstadt tagenden taltsbeamten sondere über Ver⸗ ; ersonal und Dienst det⸗ schen Messung nach Bertillon in nstellung von weiblichen Beamten, B der Sträflinge für Reichs, und Staatsbehörden, lohn, Bewilligung von Arbeitsge gung, Einjelhaft ohne Zustimmung des Gefangene ĩ che Gefangene, Gewährung von Reisegeld an Schulunterricht tigung jugendlicher Gefangener mit

deutschen Strafans zur Berathung und Beschlußfassung gelangen, insbe kehr der Zellengefangenen unter sich, Aussichtsp selben. Einführung der anthropometri den Strafanstalten, A

Versammlung

eschäftigung Anspruch auf Arbeits⸗ Selbstbeschäfti⸗ n über die Dauer von

schenken an Gefangene

drei Jahren, entlassene Unters Gefangene, ausschließliche Beschäf Schularbeiten.

Das 4. Heft 44. Bandes (1898) von Dr. Mittheilungen aus (herausgegeben von Verlag von Justus Perthes, genden Inhalt: Hochländer des nördlichen Deutsch⸗Ostaf hinas Außenhandel im Jahre 189 Aussichts veränderungen in Thüringen; kommisston für wissenschaftliche Die Seen Frankreichs, Delebecque; Der geographische Unterricht an de im Sommersemester 1898; Hahn, Prof. Dr. sprechung des Werkes von G. Schweizer; bericht. Beilage: Literaturbericht. Ka Dr. Br. Hassenstein: Taf. 6. der Irangi⸗Expedition in 8en Deutsch ˖ Ostafrika, Juli 1896 bis Ortsbestimmungen, Aufnahmen und ei Premier Lieutenant W. Werther entworfen und gezeichnet.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Weizeneinfuhr Marseilles. Nach den Wochenübersichten des, einfuhr Marseilles auf dem Seewege: in der Zeit vom 1. bis zum 7. April

davon aus Rußland .. in der Zeit vom 8. bis zum 14 davon aus Rußland . in der Zeit vom 15. bis zum 21. davon aus Rußland

Zeit vom 27. bis zum 28. April.

davon aus Rußland . ö

In den Decks und Entrepots von Marseille befande 27. April 42 830 dæ.

uchungsgefangene,

A. Petermann's . geogr aphischer Professor Hr. A. Supan; Gotha, hrlich 12 Hefte, Pr. 24 S6) hat fol⸗ Premier⸗Lieutenant, W.: Die mittleren rika; Supan, Professor Dr., A.: 6. Kleinere Mittheilungen: Aufruf der Deutschen Zentral⸗ andes kunde in Deutschland; Halbfaß, Besprechung des Werke

Perthes?

n deutschen Hochschulen „F.: Emin Pascha, Be⸗ Geographischer Monatsg⸗ rte, unter Redaktion des Hassenstein, Dr, Br.: Originalkarte mittleren Hochländern des nördlichen Nach den astronomischen genhändigen Konstruktionen von den neuesten Quellen

April 1897.

ͤso wie nach Maßstab 1: 750 060.

Soömaphore“ betrug die Weizen

119 270 dæ,

n sich am

Saatenstand in den Niederlanden. Amsterdam zufolge war die Witterung im ür die Landwirthschaft nicht ungünstig. Tage insbesondere herrschte schöne, sodaß die Frühjahrs beendet werden konnte.

Die Berichte über den Stand der Winterf dauernd günstig.

Nachrichten aus Wäbrend der letzten trockene und warme Witterung, bestellung der Sommerfrüchte im allgemeinen

aaten lauten fort⸗

Rotterdamer Getreidemarkt.

Der Monat April war für den Getreidehandel Rotterdams be— Auf dem Markte herrschte zunächst eine feste ätze wären noch lebhafter gewesen, wenn man Allmählich ging die chen Krieges in eine indem dieser in Verbindung mit der zorräthe und einer andauernden Kälte ein Steigen

Handel zeichnete sich durch kleines Angebot und Die Müller klagten über

sonders gewinnbringend.

Stimmung, und die Ums nicht über nur kleine Vorräthe verfügt hätte. feste Stimmung infolge des spanisch · amerikanis fast fieberhafte Aufregung über, Geringfügigkeit der der Preise bewirkte.

schlechten Mehl⸗

Roggen war der Umsatz ausgedehnt. schließlich aus sog.

große Nachfrage aus absatz, mußten aber hohe Preise bezahlen. In Petersburger Der Vorrath bestand am gewicht lofen, wenig schönen Donausorten. Gerste. Das Angebot war besonders knapp. Hafer. Das Geschäft in amerikanischem, vorkommenden Hafer verlief bei schneller Preisst was die Versendungen nach dem Rhein betrifft Es trat eine ganz b und Cinquantin⸗ haften Absatz.

Monatsschluß aut

dem einzigen hier jetzt eigerung lebhaft, auch

edeutende Preisbesserung ein. Odessa⸗ Maiß fanden namentlich in Belgien einen vortheil⸗

In der die Beri schaftlichen Sach v tretungen im Ausland enthaltenden Beilage zu Mittheilungen der

chterstattung der land und forstwirth— erständigen bei den Kaiserlichen Ver Nr. 9 (1898) ut schen Landwirthschafts⸗ vom 10. Mai 1898 veröffentlicht der Sach verständige c den Schluß seines eingehenden Berichts über die argentinische Pferdezucht, sowie ausführliche Mittheilungen Über die Kosten und Erträge der Viehzucht in Argentinien, Petersburg über die Forstnutzung im Flußgebiete org (in den russischen Gouvernements Archangel und Wo⸗

Gesellschaft ! in Buenos Aires

; hrend der Sach⸗ verständige in St.

wegungen auf den Gebieten der Sozialpolitik und Kolonien,

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohle d an der Ruhr und in Dhers iel enn .

An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 14 130, nicht *,, 33 . d 13. d . n er esien sind am 13. d. M. gestellt 4738, ni cht. zeitig gestellt keine Wagen. geñ nicht recht

. Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen die nach bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Lichtenberg Gürtelstr. 37, dem Engros⸗Schlächter Rudolf S chulz zu Friedrichs berg, Ylumenthalstraße 30, gehörig; Flache 18,85 a; Nutzungewerth 1023 0 für das Meistgebot von 67 055 wurde der Schlaͤchtermeister Borr? mann zu Berlin, Ramlerstraße 14, Ersteber. Grundstuch zu Weißen see, an der Charlottenburgerstraße belegen, dem Schuhmacher Jo seph Hübenthal zu Weißensee gehörig; Fläche 8, 16 a; für das Meistgebot von 63660 ½ι wurde der Rentler Carl Warthul zu Weißen⸗ see, Charlottenburgerstraße 63, Ersteher. Grundstück zu Hohen“ Schönhgusen, Parzelle 3, der Tochter des Maurermeisters Emil Jagow, Margarethe Fagow, zu Rixdorf, gehörig; Fläche 6.1 a; für das Messtgebot von 25606 S wurde der Möbelhändler Wilhelm Pohl zu Berlin, Schleiermacherstraße 18, Er⸗ steher. Grundstück zu Weißen see, angeblich General— straße 190 belegen, dem Maurer Wilhelm Begauer und seiner Ehefrau Marie, geborenen Dehne, gehörig; Fläche 251 a Nutzungswerth 270 MS; fuͤr das Meistgebot vön' 2066 * wurde die Frau Louise Kapke, verwittw. gewefene Krüger, geb. Brasch, zu NeuWeißensee Ersteherin. Grundstück zu Nieder Schön. hausen, an der Grenze von Rosenthal belegen, dem Gaͤrtr r Augu st Fröhlich zu Berlin gehörig; Flächenraum Il, õᷣ0 a; für das Meistgebot von 4000 S wurde der Gärtner Julius Meer- mann zu Berlin, Chausseestraße 109, Ersteher. Grundstück zu Pankow, Kreuzstraße 3/4, dem Gastwirth Paul Bärwalsd zu Pankow gehörig; Fläche 24,503 a; Nutzungswerth 2342 S6; für das Meistgebot von 90 0560 νν wurde das Böhmische Brauhaus Commanditgesellschaft auf Actien A. Knoblauch zu Berlin, Landsberger Allee 11—16, Ersteher. Grundstück zu Dalldorf, Neue Ansiedlung, Bahnhofstraße belegen, dem Schuhmacher Au gu st Freude] zu Dalldorf gehsrig; Fläche 6, 77 a; Rutzungswerth 774 für das Meistgebot von 284 MI wurde die Frau Kaufmann Marie Jacgebs, geb. Hansen, zu Friedrichshagen, Ahorn Allee 14, Ersteherin.

Berlin, 13. Mai. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per 100 kg für: Hafer, gute Sorte 189,46 MS; 19,00 M½υ Mittel⸗Sorte 18,90 MM; 18,40 S geringe Sorte 18,30 „S6; 17,80 S Richtstroh 45h60 ν ; 4,165 M. Heu 7, 00 1M; 4,50 Mƽ. Erbsen, gelbe, zum Kochen 35, 00 S6; 25,00 S - Speisebohnen, weiße ho, 00 S; 25, 00 6 -— Linsen 80, 90 υς; 25, 00 . Kartoffeln 800 S; 500 6. Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1,690 ; 1,10 0 dito Bauchfleisch 1 kRg 130. 6; 1, 00 166. Schweinefleisch 1 kg 1,60 A; 1,20 4 —Kalbfleisch 1 kg 1,60; 1,00 , Hammelfleisch 1 Kg 1,504 1, 990 46. Butter 1 Rg 2,40 S; D, 00 d. = Gier 60 Stück 3, 40 υν; 2,40 S6. Karpfen 1 Kg 2,0 „; 1620 M Aale 1 kg 260 ; 1,29 M, Zander 1 Rg 2, a0 M; 166 16. Hechte ] kg 2,00 Mνι ; 1,600 dα6. Barsche J kg 1,60 AM; O80 M1. Schleie 1L kg 300 6 1,20 dυ. Bleie 1 Rg l, 20 .; G, 80 M. Krebse 60 Stück 12, 00; 2, 00

In der heutigen Generalversammlung der Aktionäre der Berlinischen Lebens, Ver sicherungs⸗Geselkschaft wurden Die Herren Buchhändler Max Wi kelmann als Direktor und Geheimer Regierungs. Rath Baudouin als Stellvertreter der Direktoren wieder gewählt. Die Gewinn- und Verlustrechnung und das Bilanz ⸗Konto wurden genehmigt und der Direktion die Entlastung ertheilt. Die Dividende beträgt 158 M auf jede Aktie.

Stettin, 13. Mai. (W. T. B.) Spiritus loko 53, 80 bez.

Breslau, 13. Mai. (W. T. B.) Schluß Kurse. Schles. 3 o L. Pfdbr. Litt. A. 998, g8, Breslauer Biskontobanł 122,40, Breslauer Wechslerbank 110,50, Schlesischer Bankverein 145,75, Breslauer Spritfabrik 161,00, Donnersmarck 163, 40, Fatton iger LY, 30, Oherschles. Eis. 197,25, Caro Hegenscheidt Att. 131,25, Oberschles. Koks 172.90, Oberschles. P. 3. 157, 25, Spp. Zement 163,90, Giesel Zem. 193,75, L. Ind. Kramsta 156.25, Schles. Zement 218 50, Schles. Zinkb. A. 258, 05, Laurahütte 195,25, RBresl. Oelfabr. oö, 00. Koks ⸗Obligat. 102, 40, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 132,00.

Produkten markt. Spiritus pr. 100 1 100 ½ erkl. 50 Verbrauchs abgaben pr. Mai 73,0 Br., do. 70 S6 Verbrauche— abgaben pr. Mai 53,30 Br. .

Magdeburg, 13. Mai. (W. T. B) Zucerbericht. Korn⸗ zucker exkl. 88 0/9 Rendement 1625 10,50. Jachprodukte exkl. 7h o / Rendement 7,55 8,30. Stetig. Brotraffinade 1 IBrot⸗ raffinade II —. Gem. Raffinade mit Faß 23, 25 23,76. Gem. Melis J mit Faß 23, o9. Ruhig. Rohzucker j. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Mal g, 425 Gd., F, 45 Br., pr. Juni g,'b0. bej., 93525 Br., pr. Juli 960 be. und Br., pr. August 9, S7] bez., 9,10 Br., vr. Oktober. Dez. 9, 86 bez., 9, 623 Br. Stetig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 315 000 Ztr.

Frankfuri a. M., 13. Mai. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 49, Pariser do. 80, 966, Wiener bo. 169,52, 30/0 Reichs A. 96, 90, 3 5 /0 Hessen v. 96 94, 10, Italiener g0 50, 3 O/o port. Anleihe 18,80, 5 so amort. Rum. 100, 20, 4 0, russische Kons. 103, 10, 49/0 Russ. 1894 68,090, 40,0 Spanier 33,70, Koend. Türk. 2lb0, Unif. Egypter 1099, 40, Reichsbank 161,00, Darmstädter 158,80, Viskonto Tomm. 197,30. Dresdner Bank 166 30, Mitteld. Kredit 17-50, Oest.Ung. Bank 773, 00, Oesterr. Kreditakt. 3033, Adler Fahrrad 277,89, Schuckert 256,50, Höchster Farbwerke 426,50, Bochum. Gußst. 223, 29). Westeregeln 189 009, Laurahütte 195,16, Gotthardbahn 142,909, Mittelmeerbabn 94 10, Privatdiskont 33.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) DOesterr. Kredit Aktien 303 Franz. 3088, Lomb. 648. Gotthardb. 142,50, Deutsche Bank —, Disk Komm. 197,39, Dregdner Bank —, Berl. Handels ges. 164,00, Bochumer Gußst. 223 90, Hibernia 195, 890, Schweljer Zentralbahn 140,60. do. Nordostbahn 100,00, do. Union 72,70, do. Simplonb. 84 30, Italiener 90,75, Nationalbank 145,650, Helios 1985350, 1860er Loose —, Northern Pacifse 63, 80, Allgemeine Elektrizitätsges. —.

Köln, 13. Mal. (W. T. B.) Rübsl loko 57,50, pr. Ok⸗ tober 5h, 10.

Dres den, 13. Mai. (W. T. B.) 30/9 Sächs. Rente 9ö, 00, 36 oo do. Staatsanl. 100,50, Dresd. Stadtanl. v. S3 101,00, Allg. deutsche Kreditb. 207, 00, Vresd. Kreditanstalt 135,25, Dreghner Bank 189, 5, dh. Bankverein 124, 00, Leipziger do. ——. Sächsssche do. 139775, Deutsche Straßenb. 165, 00, Dresd. Straßenbahn 231,26, Sächs.⸗ Böhm. Dampsschiff fahrts. Ges. 288, 900, Vresd. Bauges. 249 56.

Leipiig, 13. Mai. (W. T. B.) Schluß Kurse. 3 0 Sächsische Nente 96,10, 34 o9 do. Anleihe 100,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl Fabrik 117,59, Mansfelder Kuxe 792, 00,ů Lelpziger Kredit anstalt Aktien 207,25, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 120756, Leipfiger anf. Aktien 18540, Leipzizer Hypotheken ban 14856, Sächsische Bank. Aktien 131, c0, Sächsifche Boden Kredit . Anstalt 136, 00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 17200, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerel Aktien —, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Eo. 189, 00, Altenburger Aktien Brauerei 23589, 0, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 122,99, Große Leipziger Straßenbahn 27, 50, Leipziger Clekrrische Straßenbahn 151.06, Thüringische Gag. Geseilschafig⸗Attien 220, 506, Deutsche Spitzen. Fabrik 238, 0, Leipziger Cleltrifitätswerke a6, 5b, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittek u. Krüger 135,265.

Kammzug⸗ Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3.535 S, pr. Juni 3525 M, pr. Juli 3, 0 S, pr. August 3, 74 4M, pr. September 3, 477 M10, pr. Oktober 3, a7 , pr.

ber 3,45 S, pr. Dezember 3,45 M, pr. Januar 3.45 M, . n. . pr. Marz 3,429 M, pr. April 3,425 M Umsatz: ö denz: Ruhig.

. . 15. Mai. WB. T. B). Börsen, Schlußberücht. Raffintertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse.) Loko 5,85 Br. Schmalz. Steigend. Wilcor 354 , Armour shield 335 J, Cudahy 369 J, Gyhoice Grocery 357 3, White label 364 3. Speck. Höher. Short elear middl. loko 335 3. Reis sehr fest. Kaffee . Baum wolle. Matt. Upland middl. loko 344 J. Ta back. 455 Seronen Carmen,

acken St. Felix.

16 . Et, ten, Matter Bereins 5 oM Norddeutsche Wollkaͤmmerei und Kammgarnspinnerem Aktien 50a Nordd. Lloyd⸗Aktien 113 bez., Bremer Wollkämmerei 291 Gd.

Ham burg, 13. Mai. W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 157,25, Bras. Bk. f. D. 16250, Lübeck Büchen 172.75, A. C. Guano⸗W. 71,75, Privatdiskont 33, Hamb. Packetf. 116,80, Nordd. Llovd 113,50, Trust Dynam. 176,50, Jo / g Hamb. Staatzanl. 9g,hh, 3 oso do. Staatsr. 106,65, Vereinsb. 164, 00, Hamb. Wechsler⸗ bank 129,25. Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 77,75 Br., 77.25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,309 Br., 20,27 Gd., 20,29 bez., London kurz 20,51 Br., 20,47 Gd., 20,494 bez., London Sicht 20,525 Br., 20485 Gd., 20,1 bez, Amsterdam 3 Monat 168,25 Br., 167,85 Gd., 168,15 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 168,05 Br., 167,65 Gd, 167.90 bez, Paris Sicht 81, 10 Br, 80, 89 Gd., 80,96 bez., St. Petersburg 3 Monat 21445 Br., 2153,95 Gd, 214,25 bez., New York Sicht 4,234 Br, 4214 Gd., 4,23 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,19 Br., 4,16 Gd., 4,18 bez.

Getreidemarkt. Weizen loko matter, holsteinischer loko 2556-266. Roggen matter, mecklenburger loko 178—188, russischer loko behauptet, 143. Mais 117. Hafer und Gerste behauptet. Rüböl ruhig, loko 53. Spiritus fest, pr. Mal 243, pr. Mai⸗FJuni 243, pr. Juni-Juli 25, pr. JuliAug. 253. Kaffee behauptet. Umsatz 2600 Sack. Petroleum lustlos. Standard white loko 5,65 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Mai 301 Gd., pr. Juli 30 Gd., pr. Sept. 305 Gd., pr. Dezember 31 Gd. Zuckerm arkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Baste s88 o“ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai 9,4243, pr. Juni 9,0, pr. Juli 574, pr. August 5, 673, pr. Oktober 9,5745, pr. Dezember 9, 65. Ruhig.

Wien, 13. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Desterreichische K/ oo Papierrente 191,90, Oesterr. Silberrente 101,K70, Oesterr. Goldrente 121,00, Oesterr. Kronenrente 101, 8o, Ung. Goldrente 120, 89, do. Kron. A. 99, 15, Oesterr. 60 er Loofe 143, 00, Länderbank 229, 0, Oesterr. Kredit 357,900, Unionbank 296,50, Ungar. Kreditb. 385300, Wiener Bankverein 270,00, Böhmische Nordbahn 260,00, Buschtiehrader 615,00, Elbethalbahn 262 50, Ferd. Nordbahn 36506, Desterr. Staatsbahn 369 90, Lemb. Czern. 257, 90, Lombarden 72,75, Nordwest bahn 249,900, Pardubitzer 208, 00, Alp. Montan 165,75, Amsterdam 99. 95, Deutsche Plätze 58, 93, Londoner Wechsel 12090, Pariser Wechsel 47.77, Napoleons 9,553, Marknoten bs, 93, Russische Banknoten 15,28, Brüxer 302,00, Tramway 528, 00.

Getreidem arkt. Weizen pr Frübjahr 16,50 Gd., 16,70 Br., do. pr. MaiJuni 14,98 Gd., 15,00 Br., pr. Herbst 10,81 Gd., 10,3 Br. Roggen vr. Frühjahr 10,90 Gd., 15,10 Br., do. pr. Herbst 8,36 Gd, 8,3 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,44 Gd, 6,46 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,75 Gd., 7, 80 Br.

Die Bilanz der Betriebsgesellschaft der orientalischen Gisenbahnen weist für das Jahr 1897 einen Betriebs überschuß von 2843 563 Fres. auf. Der Verwaltungsrath beantragt die Ver⸗ theilung einer Bividende von 16 Fres. für die Aktie.

14. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ungleichmäßig. Ungar. Kredit- Aktien 384,50, Oesterr. Kredit Aktien 357, 75, Franzosen 360, 25, Lombarden 73,00, Elbethalbahn 263, 09, Oest. Papierrente 101,90, 4 ungarische Goldrente 120,85, Oesterr. Kronen ⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 99, 20, Marknoten 38,95, Bankverein 271,ů 00, Länderbank 229,00, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 614,50, Türkische Loose 60, 10, Brüxer 302, 00, Wiener Tramway 525,59, Alpine Montan 163, 80.

Budapest, 1. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loto matter, pr. Mai 15,00 Gd. 15,05 Br., vr. Herbst 10,8365 Gde., 10687 Br. Roggen pr. Herbst 8,20 Gd., 8, 23 Br. Hafer pr. Herbft 6, 08 Gd, 6,96 Br. Mais pr. Mai⸗FJuni 6,16 Gd., 6els Br., pr. Juli 6,20 Gde., 6,22 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 12,90 Gd, 13,00 Br. . .

London, 13. Mai. (W. T. B.) Schluß. Kurse.) Englische 20/0 Kons. 1114. 3 Reichs- Anl. 95, Preuß. 35 0/ Kons. —, Dole Arg. Gold Anl. S9, 480, äuß. AÄrg. 65, 6*/ο fund. Arg. A. o7, Brasil. 89ger Anl. 468, Ho /w ( Cbinesen 89, 34 o/o Egypt. 102, 40/9 unif. de, 1074, 38 0, Rupees 628, Ital. So Rente So, 6 / kons. Wex. 96, Neue 93er Mex. 95, 4 F S9ger Russ. 2. S. 1633, 40soO Spanier 3438, Konvert. Eur 214, 440, Trib. Anl. 1083, Ottomanb. 11118, Anaconda 5, De Beertz neue 26is /ig, Incandezzcent . 1108, Rio Tinto neue 263, Platzdiskont 35, Silber 261, Neue Chinesen 873.

In die Bank flossen 262 000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schlußbericht, Markt träge. Weijen =— 1 h. niedriger verkäuflich Mehl matter, Mais 4 sh. niedriger. Von schwimmendem Getreide Weizen und Gerste nur zu niedrigeren Hreisen. verkäuflich, gemischter amerlkanischer Mais E-— 4 sh. niedriger, Verkãufer.

Wollauktion. Preise unverändert.

36 ½ JIavazucker 124 stetig. Rüben ⸗Rohzucker loko güis fest. - Chile Kupfer 5it, pr. 3 Monat 52. .

Liverpool, 13. Mai. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz S000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl amerikan. Lieferungen: Ruhig. Maß, Juni 3u /e Käuferpreis, Juni⸗Juli 3am / g 339 3. do, Juli. August 352/64 383 /s. Verkäuferpreis, August · September Z359sι. 3335/6 do. September. Oktober Z*i / C 37/60 Käuferpreis, Oktober November Zäi / g. Verkaͤuferpreis, No— vember Dezember Io z3i g do., Dezember Januar 3Zöo,/ es 381 se do., Januar⸗Februar zö0 / eL 351i se do., Februar. März 3531 / d. Werth.

Baum wollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 51 000 (vorige Woche 56 000), do. von an eri gan sch H 000 G3 000), do. für Spekulation 2000 (), do. für Export 20909 (4000), do. für wirkl Konsfum 40 000 (49 006. do. unmittelb. ex Schiff 64 900 (63 9000). Wirklicher Export 11 000 (5000). Import der Woche 37 000 (73 000). Davon amerikanische 32 000 (65 020). Vorrath 1 210 000 (1 253 000). Davon amerikanische 1115 060 L 163 000). Schwimmend nach Großbritannten 130 060 (1160 000. Davon amerikanische 120 000 (102 009.

Getreidemarkt. Weizen 2— 3 d. niedriger. Mehl fest, Mais 19 d. höher.

Manchester, 13. Mai. (W. T. B.) 121 Water Taylor bi, 20 Water Leigh br, 30r Water courante Qualität 63, J0c Water bessere Qualität 6g, 32 Mock courante Qualität 68, 40r Mule Mavoll 6t, 40r Medio Wilkinson 71, 32r Warpcops Lees 67, zör Warpeops Rowland 64, 36r Warpcobs Wellington 6z., 40r Bouble Weston 75, 60r Double courante Qualität iof, 32. 116 vards 16 X 16 grey printers aus 32rsd6r 155. Fest. .

Glasgow, 15. Mai. (W. T. B. Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh 1 d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 47 sh. 2 d. Warrants Middlesborough II. 40 sh. 93 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 330 670 t gegen 357 949 6 im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrlebe ben ben Hochöfen beträgt 75 gegen 81 im vorigen Jahre.

Paris, 13. Mal. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Bei ruhigem Geschäft herrschte feste Stimmung. Italiener wurden wieder vom Heimathlande aufgenommen. Spanier anfangs matt auf die Nachricht von einer starken Niederlage, schließlich auf Deckungen erholt. Rio Tinto weiter gefragt. Banken fest.

(Schluß ⸗Kurse.) 30/0 Frenzösische Rente 10292, ho / Italienische

Rente gi, 75, 3 Portugiesische Rente 17.6, Portugiesische Taback⸗

DOblig. 435, 00, 40/0 3 89 103,50, 400 Russen 94 67, 80, 310 Russ. A. 101,00, 3 9 Russen 94 9ö, o, 4 0 span. äußere Anl. 34z, Konv. Türken 21.55, Türken Loose 108, 06, Meridionalb. —, Desterr. Staatsb. 769, (60. Banque de France B. de Paris 930,00, B. Ottomane Hab, 00, Crgęd. Lyonn. 827, 00, Debeers 689, 900, Rio⸗ Tinto. 6654 00, Suetkanail. I. 3514. Prlvatdigkont 13, Wchs. Amst. k. 207, 06, Wchs. a. dtsch. Pl. 12271, Wchs. a. Italien 73, Wchs. London k. 25,31, Cheq. a. London 25,334, do. Madr. k. 274, do. Wien k. 207,37, Huanchaca 49,50, Lissaboner Goldagio 78.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen matt, vr. Ma 3075, pr. Juni 30,60, pr. Juli. August 29,20, pr. Sept. Dez. 26, 35. Roggen matt, pr. Mai 21.90, pr. Sept. Dez. 16,90. Mehl matt, pr. Mai 65.95, pr. Juni 65,95, pr. Juli⸗August b3, 0. pr. Seyt. Deibr, 6b.40. Rühl ruhig, vr. Mai 57, pr. Juni. 57k, yr. Juli⸗ August 574, pr. September⸗Dezember 573. Spiritus ruhig, pr. Mai 494, pr. Juni 494, pr. Juli. August 49, pr. September⸗De⸗ zember 45.

Rohzucker. (Schluß) Ruhig. S8 C loko 3093 31. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Mai 328, pr. Juni 323, pr. Juli⸗August 323, pr. Oktober⸗Januar 313.

St. Petersburg, 13. Mai. (W. T. B.) Wechsel a. London G3 Monate) 93,50, do. Berlin do. 45,66, Chéques auf Berlin 46,10, Wechsel Paris do. 37, 10, Privatdisk. 5, Russ. 46/09 Staatsrente 1601, doe. 40,0 Gold ⸗Anleihe von 1889 1. Serie —, do. 40,0 Gold⸗Anleihe von 1894 6. Sie —, do. 35 Gold-Anleihe von 1894 148, do. 30,9 Gold -Anleihe von 1894 do. H oJ Prämien Anleihe von 1864 2858, do. boo do. von 1866 2464, do. H Gο Pfandbriefe Adelsbank ⸗Loose 220, do. 45 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 151, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank J. Em. 487, do. Diskontobank 6773, do. Internat. Handelsb. J. Em. 610, Russ. Bank für auswärtigen Handel 415. Warschauer Kommerzbank 487, St. Petersburger Privat- Handelsbank 1II. Em. 47.

Produktenmarkt. Weizen loko 15,509. Roggen loko 8, 30. Hafer loko 5,50. Leinsaat loko 12,50. Hanf loko —. Talg loko —, pr. August —.

Die . Russ. Telegr . Ag. erklärt aus authentischer Quelle: Es war niemals die Rede und wird auch nicht die Rede sein von einem Getreide Ausfuhrverbot seitens Rußlands. Die das Gegen— theil behauptenden Gerüchte sind allesammt falsch und auf Speku— lation zurückzuführen.

Mailand, 13. Mai. (W. T. B.) Italien. /g Rente g8 67, Mittelmeerbahn 517, 90, Méridionaux 717, 00, Wechsel auf Paris 107,65. Wechsel auf Berlin 130 865, Banca d'Italia 7865.

Madrid, 13. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 79, 2.

Amsterdam, 13. Mai. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 40 Russen v. 1894 —, 3 0so holl. Anl. 974, H osg garant. Mex. Eisenb. Anl. 344, Hog garant. Transvaal⸗Eisenb. Obl. —, 6 Go Trans vaal 2123, Marknoten 58, 98, Russ. Zollkupons 1918, Wechsel auf London 12,093. .

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai —, pr November Roggen loko geschäftslos, do. auf Termine flau, pr. Mai —, pr. Oktober 143. Rüböl loko 294, do. pr. Mai —, do. per Herbst 25.

Java⸗Kaffee good ordinary 334. Baneazinn 393.

Antwerpen, 15. Mi. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen behauptet. Hafer ruhig. Gerste weichend.

Petroleum. (Schlußbericht,. Raffiniertes Type weiß loko 173 bez. u. Br., pr. Mai 178 Br., pr. Juni 173 Br. Ruhig. Sch mal; pr. Mai 873. .

Brüssel, 14. Mai. (W. T. B.) Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der ersten Mat⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 103 418 Fr., aus den Minen 11 505 Fr., zusammen 114 923 Fr., Mehreinnahmen gegen die vorläufigen Einnahmen in der gleichen Dekade des vorigen Jahrch 2012 Fr.

New York, 13. Mai. (W. T. B) Die Börse eröffnete träge und verblieb eine Zeit lang in träger Hang Im weiteren Verlauf trat theilweise eine Erholung ein. er Schluß war lustlos. Der Umsatz in Aktien betrug 349 006 Stück. .

Weizen eröffnete schwach mit bedeutend niedrigeren Preisen infolge ungünstiger europäischer Marktberichte und besserer Ernteaussichten. Auch im weiteren Verlauf des Geschäfts war auf bedeutende Ankünfte, Realisierungen und bedeutende Exporte aus Indien ein fortwährender Rückgang zu verzeichnen. Der Schluß war flau. Der Handel in Mais verlief infolge niedriger Kabelmeldungen und der flauen Weizenmärkte in schwacher Haltung.

(Schluß ⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten 23, Wechsel auf London (60 Tage) 4,32, Cable Transfers 4,864, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,333, do. auf Berlin (60 Tage) 94 is, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 1283, Canadian Pacifie Aktien 839, Zentral Pacifie Aktien 123, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien Z6, Denver u. Rio Grande Preferred 463, Illinois Zentral Aktien 1034, Lake Shore Sbares 188, Louis ville u. Nashville Aktien 544, New Jork Lake Erie Shares 124, New Jork Zentralbahn 1158, Northern Pacifte Preferred (neue Emiss. 6b z, Norfolk and Western Preferred (Interims,-Anleihescheine) böz, Philadelphia and Reading First Preferred 4483, Union Pacifie Aktien neue Emission) 23, 40n) Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1223, Silber Commercial Barß 563. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarsen bericht. Baumwolle Preis in New York 68, do. für Lieferung pr. Juni 6,24, do. do. pr. August 6,34, do. in New Orleans 5iigg, Petroleum Stand. white in New Jork h, 9h, do. do. in Philadelpbia 5.90, do. Refined (in Cases) 6,60, do. Credit Balanees at Oil City 82, Schmalz Western steam 680, do. Rohe & Brothers 7, ls, Mais pr. Mai 408, do. Er. Jull 41, do. pr. Sept. 413. Rother Winterweizen loko 1503, Weizen pr. Mai 1508, do. pr. Juli 1128, do. pr. Seyt. 9644, do. pr. Dez. 894, Getreidefracht nach Liverpool 5z, Kaffee fair Rio Nr. 7 68, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5,75, do. do. pr. Aug. 5, 89, Mehl, Spring Wheat elears 5, 35, Zucker 34, Zinn 14,60, Kupfer 12,12. Nachbörse: Weizen per Juli S c. höher.

Baumwollen⸗Wochen bericht. Zufuhren in allen Unions—⸗ bäfen 35 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 37 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 36 000 Ballen. Vorrath 576 000 Ballen.

Die Brutto- Einnahmen der Oregon Railroad & Navi— gation Company in der ersten Maiwoche 1898 betrugen 138 923 Doll gegen 95 442 Doll. in der gleichen Woche des Vorjahres, also 43 481 Doll. mehr.

Chieago, 13. Mai. (W. T. B.) Weizen durchweg fallend auf Verläufe für auswärtige Rechnung und im Einklang mit New Vork. Maig fiel während des ganzen Börsenverlaufs infolge geringen Exportbegehrs und niedriger Kabelmeldungen.

Weizen pr. Mai 150, do. pr. Juli 1044. Mais pr. Mai 363. Schmalz pr. Mai 6,473, do. pr. Juli 6,50. Speck short clear 6,66. Pork pr. Mai 11,45. .

Buenos Aires, 13. Mai. (W. T. B.) Goldagio 157,30.

Verdingungen im Auslande.

Oesterreich ˖ Ungarn.

25. Mai, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion Wien: Liefe⸗ rung von Arbeitsmaschinen und Werkstãtten . Einrichtungen. Nęheres bei der Fachabtheilung für Zugförderung und Werkstättendienst der der K. K. Staatsbahn ⸗Direktion Wien, Administrationsgebäude, XV. Mariahilferstraße Nr. 123 und beim Reichg⸗Anzeiger“.

30. Mai, 13 Uhr. G. K. Staatsbahn, Direktion Krakau: Lieferung von 300 kg Hartfett in Stangen, 30 000 kg Mineralöl für Wagen, 50 900 kg desgleichen für Lokomotiven, 35 (600 kg Spezialöl für Lekomotivenzylinder, 4000 kg Starrschmiere, 300 000 kg Petroleum, 2800 kg Unschlitt. Näheres bei der genannten Direktion.

31. Mai, 12 Uhr. K. K. Staatsbahn⸗Direktion Stanislau: Lieferung von 159 kg Hartfett in Stangen, 70 000 kg Mineral⸗ schmieröl für Maschinen, 25 000 kg desgleichen für Wagen, 280 000 kg Petroleum, 45 000 kg Vaselinzylinderöl für Lokomotiven, 2500 kg Starrschmiere für Sommer und Winter, 3500 kg Unschlitt, 2000 Eg Putzöl. Näheres bei der genannten Direktion.

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 13. Mai. (W. T. B.) Norddeutlcher Lloyd. Dampfer Lahn“, von Bremen kommend, 12 Mai Elisabeth Rickmers“ 12. Mai v. Baltimore Oldenburg“ 12. Mai v. New Jork n.

(W. T. B.) Dampfer Australien best.,, 13. Mai Mrgs. Gibraltar passiert. n. Ost⸗Asien best., 13. Mat Vorm. in Aden angek.

New Jerk best, 13. Vorm. in Neapel angek. Bonn“ 13. Mat Kaiser Wilhelm II.“, v. New H. H. Meier“, Prinz Regent

Mrgs. in New York angek. 9 ö abgeg. remen abgegangen. 14. Mai. Karlsruhe

Werra“, n.

v. Bahia n. d. Weser abgeg. Jork kommend, 13. Mai Abds. Genug angek. n. Baltimore best, 13. Mai Dover passiert. Luitpold *, v. Australien kommend, 13. Mai Reise v. Southampton

(W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Valencia“, von Hamburg kommend, ist gestern in St. Thomas eingetroffen. D. Armenta“; ist heute in Song⸗ kong angekommen. London, 13. Mai. Doune Castle“ Capetown abgegangen.

n. Bremen fortgesetzt. Ham burg, 13. Mai.

Ca st le Linie. ist auf der Heimreise am Donnerstag bon D. ‚Tintagel Castler hat auf der Aus⸗ reise heute die Canarischen Inseln passiert. D. Hawarden Ta stle? ist auf der Ausreise heute von London, D. . Dun olly Ca st e' auf der Ausreise heute von Southampton abgegangen. (W. T. B.) Holland ⸗Amerita⸗ Line. Dampfer Edam“ ist von New Jork gestern Vorm. nach Rotterdam abgegangen.

(W. T. B.)

Rotterdam, 13. Mai.

Mannigfaltiges. . . e r ,, m, - r, - r - tand des ‚Deutschen Flotten Vereins“ theilt auf vielfache Anfragen hin mit, daß selbstverständlich juristische Per— sonen, Gesellschaften, Korporationen, städtische Vertretungen 2c. dem Verein als solche mit einem beliebigen Beitrage beitreten können. Dem Deutschen Flotten Verein sind ferner beigetreten: der Vize⸗ Präsident des Staats, Ministeriums, Finanz⸗Minister Dr. von Miguel, der Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen, der Minister des Innern Freiberr von der Recke, sowie der Staats. Minister, Staatgz⸗˖ sekretär des Reiche⸗Marineamts, Kontre ⸗Admiral Tirpitz.

n rn, r .

Der Magistrat beschloß in seiner gestrigen Sitzung, die bei dem Heise Fonds angewachsenen Zinsen in der Weise zur Vertheilung zu bringen, daß 2000 ½ der Gewerbe Deputation zur Unterstützung begabter, aber bedürftiger Gewerbegehilfen, 50 S der Park⸗ Deputation zur Anlegung von kleinen Schmuckplätzen und 3246 M dem Ober- zu Unterstützungen städtischer

Bürgermeister Beamten überwiesen

werden. Das Pelizei⸗Präsidium beabsichtigt, eine Polizeiverordnung, betreffend den Verkehr mit Kuhmilch, zu erkassen, und hat hierzu die Zustimmung des Magistrats nachgesucht. g zur Vorprüfung

Das Magistrats Kollegium hat diese Verordnun Punkte einer Kom⸗

mission überwiesen.

Dem Ehrenausschuß für die ‚„Stolze⸗Feier“, welche in der nächsten Woche aus Anlaß des hundertsten Geburtstages von Wil helm Stolze, dem Erfinder des nach ihm benannten Stenographie⸗ systems, stattfindet, ist neuerdings auch der Fürst von Bismarck bei⸗ getreten. Das Programm für die Feier ist, wie folgt, festgesetzt: Donnerstag, den 19. Mai (Himmelfahrtstag), Mittags 125 Uhr: Besuch der Grabstätte Stolzes auf dem Dom Kirchhof, Liesen⸗ straße 6; Quartettgesang, Ansprache des Herrn Pfarrers Görnandt⸗

Festkommers mit Damen im „Deutschen Hof. (Luckauerstraße 15); Sonntag, den 22. Mai, Mittags 12 Uhr: Gedenkfeier in der Aula Jbachimsthal'schen Geheimen Raths, Professors Dr. Dambach; Festmahl im Hotel Zu den vier Jahreszeiten“, Straße 9, (Gedeck 4 M; Karten sind beim Portier des Abgeordneten⸗ hauses, Leipzigerstraße 75, zu haben.)

Bereinigung veranstaltet am Dienstag, den 17. d. M., Abends 8 Uhr, im Königlichen Museum für Völkerkunde ihren 74. Projektions⸗ Abend. err Kaiserlicher Regierungs⸗Rath Dr. jur. Stephan halten wird, t zum Thema „Reisebilder aus Palästina und Syrien‘.

erfreut sich das

des Wirklichen Rachmittags 3 Uhr: Prinz Albrecht

Gymnasiums;

photographische

Der Vortrag, welchen

In der neuen Urania“ (Taubenstraße) dekorative Ausstattungsstück Vom Matterhorn zur Jungfrau“ fort⸗ dauernden Beifalls und regen Besuches. In der alten „Urania“ Invalidenstraße) werden zwar öffentliche Vorträge im Laufe des Sommers nicht stattfinden, jedoch wird die Sternwarte mit ihrem großen 123611igen Refraktor, dessen Maschinerie derjenigen der Lick⸗ Sternwarte nachgebildet ist, täglich von 5 bis 16 Uhr gegen ein mäßiges Eintrittsgeld geöffnet sein.

Im Zoologischen Garten ist ein Gibbon eingetroffen. Derselbe stammt aus Nord⸗Borneo und gehört zu einer Abart, welche der Säugethierkenner Schreber zuerst als Eylobates louciscus beschrieben hat. Dieser Gibbon ist deswegen den Zoologen interessant geworden, weil er immer mit dem javanischen Gibbon verwechselt worden ist. vor einigen Jahren hat Matschie den Nachweis erbracht, daß der Gibbon auf Java immer eine schwarze Kopfplatte trägt und nichts mit dem einfarbigen Borneo⸗Gibbon zu thun hat. Der Gibbon ist früher zu den Menschenaffen gerechnet worden; neuerdings haben aber die Unter⸗ suchungen holländischer Forscher ergeben, daß er mit den Anthro— pomorphen ebenso wenig zu thun hat wie mit den übrigen Affen und daß er eine ganz eigenthümliche Gruppe bildet. fast das einzige Säugethier, welches aufrecht einherzugehen im stande ist, ohne die Vordergliedmaßen mit der Erde in Berührung zu bringen; er gebraucht die Arme gewissermaßen als Balaneierstangen. Langarmaffen haben auch eine Art musikalischer Begabung; ihr Gesang oder vielmehr Geheul umfaßt eine ganze Tonleiter; die einzelnen Töne werden mit wachsender Geschwindigkeit und Kraft so herausgestoßen, daß neben jedem Ton der Grundton zu hören ist, und den Schluß bildet ein gellender Schrei. Das hiesige Exemplar ist von einem Herrn Dr. Strauch auf einem Lloyddampfer mitgebracht und unterwegs sehr sorgfältig bebandelt worden; es ist daher zu hoffen, daß das Thier er widerstehen wird als die meisten dorgen, Sonntag, findet großes Militär⸗ Doppelkonzert, ausgeführt von den Kappellen des Königin Elisabeth⸗ Garde · Grenadier · Regiments und des 1. Garde. Feld ⸗Artillerie⸗ Regiments statt. Diese Doppelkonzerte finden jetzt auch an den Wochentagen statt. Als eine besondere Sehenswürdigkeit verdient das soeben eröffnete Hagenbeck'sche Thier Panorama“ genannt zu werden. Der Garten prangt gegenwärtig im frischesten grünen Laubschmuck und der Blüthen⸗ fil in Frühlings. Der Eintrittspreis beträgt morgen 50 3 (Kinder die Hälfte).

Glberfeld,

Der Gibbon ist

etwas län seiner Gattungsgenossen.

Die „Elberfelder Zeitung“ meldet: Heute Nachmittag zog ein schweres Gewitter über die Stadt. Ein Blitz streckte den großen Schornstein der Bayer'schen Farben⸗ fabriken nieder, wobei mehrere Personen getödtet bezw. verletzt wurden. chlag zertrümmerte den Schornstein der chemischen

Ein zweiter Bli e Neuhaus; auch hier wurden drei Personen schwer

Fabrik von Kar

St. Petersburg, (W. T. B.) In der Stadt

Slutzk (Gouvernement Minsk) sind 460 Häuser niedergebrannt.

; Ein furchtbarer Sturm suchte am 11. d. M. die Präfektur Swa te (Nordostkäste) Mehr als 200 Fischerboote mit 1500 Personen werden

ln

(W. T. B.)

Vokohama,