1898 / 114 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos« erklärung der Urkunde erfolgen wird.

. . 3

ogliches Amtsgericht. ir a f. 12217 , .

Der . Gustav Schulz in Brill, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack zu Schlochau, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Brill (Bölzig) Band 11 Blatt 2 Kreis Schlochau Abtheilung Iii Nr. J eingetragenen Hypothekenpost von 200 Thaler Zwelihundert Thalern rechts kräftige Wechsel⸗ forderung für den Hotelbesitzer Polczyn ju Ratzebur, eingetragen im Wege der Exekution auf Antrag des Prozeßrschterg vom 19. März 1861 auf Grund des mit dem Atteste der Rechtskraft versehenen Erkennt- nisses vom 6 Mai 1859 und des Wechsels vom 381. März 1859 durch Verfügung vom 25. Mär; 1861, unter der Behauptung der Tilgung der Forderung jum Zwecke der Löschung desselben im SGrundbuche des genannten Grundstücks beantragt. Die Rechtsnach⸗ folger des . n en Niem werden auf⸗ gefordert, vätesteng in dem auf den 28. Sep— tember 1898, Vormittags ILA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. II, anberaumten

ö. ihre Ansprüche und Rechte auf die ost anzumelden widrigenfalls sie mit ihren An⸗ prüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. II. F. 2/98. Schlochau, den 29. April 1898. Königliches Amtsgericht. S806 20 Aufgebot.

Der Kothsaß Julius Brennecke in Beddingen hat das Aufgebot der notariellen Kaufpertrags-Krkunde vom 153. Januar 1878, auf Grund deren für ihn auf dem Anbguerwesen No. ass. S0 zu Beddingen dem Gastwirth und Kaufmann Hermann Vahlberg in Beddingen fehdri) 2400 ½ς, = zweitausendvier⸗ hundert ark Kaufgeldrückstand nebst 409 Zinsen am 6. Mai 1878 zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaubhaftmachung, daß ihm die Urkunde abhanden gekommen sei, gemäß Ss 323 ff. R. 3.⸗ Pe O. und §7 Nr. 5 des Ges. Nr. 17 vom'l. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spaͤtestens in dem auf den 12. Oftober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gerichte anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor mu— legen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks bezw dem Schuldner oder dessen Rechts nachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.

Wolfenbüttel, den 2. März 1893.

Herzogliches Amtsgericht.

. (gez.) Winter.

Veröffentlicht: Schwanneke, als Gerichts schreiber.

(12208) Aufgebotsverfahren.

J. Der vor vielen Jahren hier gegründete, im Handeltzregister nicht eingetragene und' die Rechte einer juristischen Person nicht besitzende Saalfelder Gerberverein soll auf Antrag der beiden letzten Mit⸗ glieder und Vertreter des gedachten Vereins, als

a. Gerbermeisters Hermann Franke, und

b. Gerbermeisters Ernst Gernhardt, beide hier, vertreten durch Rechtsanwalt Freysoldt hier, auf⸗ gelõst werden, und macht sich zur Ermittelung von Ansprüchen an den gedachten Verein, da die hon wendigkeit dazu wegen der auf anderem Wege nicht zu erreichenden Sicherung von Ansprüchen unbekannter Antheilsberechtigter an das Gesellschafts vermögen anzuerkennen ift, der Erlaß von Ediktalien nöthig. Außer dem auf seinen Namen unter Spt. · Nr. 4563 . Grundbuchs für Saalfeld eingetragenen Grund esitz⸗

tz

a. Nebengebäude (Lohmühle), Hüttengasse 30, Pl. ⸗Nr. 5147 O 06074 ha,

be der ideelle fünfte Theil an der sub Hpt. Nr. 4762 eingetragenen sogen. Lache Pl. Nr. 5i67 zu dem dort sub a. gedachten Theil.

. die ideelle Hälfte des sub Hyt. Nr. 4761 ein- getragenen Mühlgrabens Pl. Nr. 5148,

besitzt der Gerberverein kein weiteres Vermögen. Beide obengenannten Personen haben nunmehr, da⸗ mit sie als alleinige Eigenthümer des qu. Grund⸗ besitzes im Grundbuch eingetragen werden können, beantragt, eine öffentliche gerichtliche Aufforderung zur Anmeldung von Ansprüchen oder Rechten zu erlassen.

II. Der Polierer Carl Friedrich Wackes zu Saal⸗ feld ift im Jahre 1887 mit , eines ius Antheils an dem Hausgrundflück Nummer 45 des Grundbuchs vou Suhl, welcher für 86 M ver= äußert worden ist, verstorben und ist als Nachlaß⸗ pfleger der Schleifer Gottlieb Wackes hier bestellt worden. Derselbe hat als gesetzlicher Erbe des Ver⸗ storbenen das Aufgebotsverfahren und Vorladung der unbekannten Erben des Carl Friedrich Wackes be— antragt und dieselben beim Außenbleiben oder Nicht anmeldung mit ihren Ansprüchen auszuschlseßen.

Es werden des halb zu J. alle diejenigen, welche Ansprüũche an den Gerberverein bez. dessen Ver⸗ mögen hier machen, nach Maßgabe des Art. 3 und 11 des Gdiktalgesezeßs vom 23. Funt 18655 und zu II. alle diejenigen unbekannten Erben nach Art. 7 Rr. 3 und 12 des gedachten Gesetzes aufgefordert, spätestenz bis zu dem auf Sonnabend, den 8. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin vor dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche an den oben beschriebenen Grundbesitz des hiesigen Gerberverein bez. an das Vermögen deg weilond Carl . Wackes anzumelden und zu begründen, widr genfalls sie damit nach Maßgabe obiger Bestimmungen aus⸗ geschlossen und ihre Ansprüche für erloschen werden erachtet werden. Zugleich wird Termin zur Ver⸗ kündung des Ausschkußurtheils auf Sonnabend, den 18. Juli 1699, Vormittags v Uhr, im 6. Amtggericht anberaumt. Alle Betheiligten aben zur Anngbme künftiger gerichtlichen Aug⸗ sertigungen am Sitze des Gerschts wohnhafte Bevoll⸗ mächtigie zu bestellen, sofern sie selbst nicht ihren Wohnsstz daselbst haben.

Saalfeld (Saale), den 28. April 1898.

HVerzogliches . Abth. III. e yer.

Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗

buchg für die Bergwerke im Berirke dez Amts

2 Blankenheim, werden die dem Namen und ufenthaltgorte nach unbekannten Erben Fes Johann

iigꝛol

den 18. Juni 1898, Bormittags 10 uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Immer Nr. 3,

aden. Werden Ansprüche nicht geltend gemacht, o werden als Eigenthümer des fraglichen Bergwerks im Grundbuch eingetragen:

M) die bekannten Erben des früheren Apothekers, späteren Nentners Johann Dick auß Bonn,

2) der Aglerer Peter Lang aus Wallenthal und dessen 4 Geschwister.

Blankenheim, den 3. Mai 18938.

Königliches Amtsgericht. II.

(12180 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund buchs für die Bergwerke im Bestrke des Amtegerichts Blankenheim, werden die dem Namen und NRufent⸗= haltsorte nach unbekannten Erben des Rudolf Sternenberg aus Haspe zur Wahrung ihrer Rechte an dem Bergwerke Fortunat! auf Mittwoch, den 22. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, ge⸗ laden. Werden Ansprüche nicht geltend gemacht, so . ö. Nachlaß des ꝛc. Sternenberg für vakant erklärt.

Blankenheim, den 6. Mai 1898.

Königl. Amtsgericht. II.

12211 Aufgebot.

Nachdem die Gemeinde Völkenrode als Besitzerin nachfolgender im Grundbuch noch nicht eingetragener, auf den hier eingereichten und zur Cinficht aus— gelegten Lageplänen mit den Buchstaben &, t., g., he, , , n, mn, m, d., k, d, und ö S., t., u, P. bejw. E, 1, m., E. und m., n., oO, K. m. umschriebener Grundflächen glaubhaft gemacht, daß sie das Eigenthum an den bezeichneten im Dorfe belegenen Grundstücken erworben hat, so werden auf Antrag der Gemeinde Völkenrode alle diejenigen, welche ein Recht an den aufgeführten Grundflächen zu haben vermeinen, zu dem auf den 12. Juli er. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin unter Androhung des Rechtsnachtheils geladen, daß nach Ablauf der Frist die Besitzerin als Eigenthümerin eingetragen wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund— buchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Vechelde, den 4. Mai 1898.

Herzogliches Amtsgericht. B. Holland.

12209) Bekanntmachung.

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig, ist zur Auszahlung von Geldentschädigungen für abgelsste Bauholzberech⸗ tigungen, welche den in dem nachste henden Verzeich ˖ nisse neben dem Namen der Gigenthümer sub Rr. ] bis 5b aufgeführten Stellen 2c. zu Oker in den vor⸗ maligen Kommunion⸗Hariforsten zustanden, Termin auf Dienstag, den 12. Juli d. J., Morgens EO Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte in dem Lüer schen Gasthause zu Oker angefetzt. Un— bekannte dritte Betheiligte werden aufgefordert, etwaige Ansprüche an die Entschädigungsgelder spätestens im Termine anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlußses mit den— selben und der Auszahlung der Gelder an die Eigen⸗ thümer der Stellen oder ihrer gerichtlichen Deyosition.

Harzburg, den 10. Mai i898.

Verzogliches Amtsgericht. Germer. Verzeichniß der berechtigten Stellen:

Nr. J. Hüttenarbeiter Friedrich Sandbte, Haus No. ass. 48,

Nr. 2. Wittwe Winkel, geb. Klotz, Haus No. ass. 152,

Nr. 3. Tischler Heinrich Becker, Haut No. ass. 153,

Nr. 4. Hüttenarbeiter August Klotz, Haus No. ass. 154,

Nr. 5. August Fricke Erben, Haus No. ass. 155,

Nr. 6. Hüttenarbeiter Heinrich Schellbach, Saus No. ass. 156,

Nr. 7. Ehefrau Pätzmann, geb. Bastam, Haus No. ass. 157,

Nr. 8. Hüttenarbeiter Carl Knackstedt, Haus No. ass. 1658,

Nr. 9. Kaufmann Alb. Kelle, Haus No. ass 169,

Nr. 10. Hüttenarbeiter Heinrich Pätzmann, Haus No. ass. 160,

Nr. 11. Fuhrherr Heinrich Stöker, Haus No. ass. 161,

Nr. 12. Hüttenarbeiter Haus No. ass. 162,

Nr. 15. Hüttenarbeiter Aug. Schellbach, Haus No. ass. 165,

Nr. 14. Hüttenarbeiter Aug. Warnecke, Haus No. ass. 166,

Nr. 15. Brauereibesitzer Heinr. Bastam, Haus No. ass. 168,

Nr. 16. Hüttenarbeiter Heinr. Voigt und Ehefrau, Haus No. ass. 173,

Nr. 17. Hüttenarbeiter Louis Schellbach, Haus No. ass. 174,

Nr. 18. Wittwe Degen, geb. Kreinacke, Haus No. ass. 175,

Nr. 19. Hüttenarbeiter Ant. Sonntag, Haus No. ass. 176,

Nr. 209. Wegearbeiter Wilh. Giftge, Haus No.

ass. 177, Hüttenarbeiter Carl Sonntag, Haus

Friedrib Gronemann,

Nr. 21. Nr. ö. August Nothnagel Erben, Haus No. zir. 25. August Rolley Erben, Haug No. ass. 183, Nr. 24. Ehefrau Diedrich, geb. Schütte, Haus Nr. 25. Ehefrau Klotz, geb. as, 185, und Garten Plan Nr. I7, Haus No. ass. 186, Nr. , ig httenar better Aug. Fricke jun., Haus Nr. 28. Ehefrau Deppe, geb. Rosenkranz, No, ass. 188 und Haus No. ass. 189 Haus No. ass. 190 Nr. 30. büttenarbelter Aug. Kelle, Haus No. Nr. 31. Hüttenarbeiter Wilh. Fröschke und Ghe—= frau, Haut No. ass. 192 ö d

8 ert Harzheim aus Heistert zur Wahrung ihrer

No. ass. 178 68. No. ass. 184, Sion Haug No. Nr. 26. Hütten Aufseher Heinr. Lüning, No. ass. Haut Nr. 29. Hüttenarbeiter Carl Fricke . ass. 191, Nr. 33. Wittwe Rohde, geb. Rofenkraun, Haus

echte an dem Bergwerke Seopold auf Mittwoch, N. ass. 195,

Nr. 33. Zimmermann Carl Becker Erben, Haus No. ass. 191

Nr. 34. Ghefrau Steckhan, geb. Germer, Haus No. ass. 19h, .

Nr. 36. Heinrich . Erben, Haus No. ass. 196,

Nr. 36. Bergwerks. Diätar Carl Winkel und Ehefrau Klingebiel, geb. Winkel, Haus Ne ass. 197,

Nr. 37. ir ela ite Auguft Sonntag, Haus No. ass. 198,

Nr. 38. J August Kreinacke, Haus No. ass. 199,

Nr. 39. Ehefrau Edler, geb. Becker, Haus No. ass. 200,

Nr. 40. Wittwe Degen, geb. Kreinacke, Haus No. ass. 202,

Nr. 41. Hilfs⸗Aufseher Carl Edler II., Haus No. ass. 203,

Nr. 42. Hüttenzimmermann Wilh. Becker, Haus No. ass. 204,

Nr. 43. Hüttenarbeiter Wilh. Ahlburg, Haus

No. ass. 205, Nr. 44. Schlachter Heinr. Becker, Haus Mo. ass. 206, Nr. 45. Schlachter Wilhelm Lüders, Haus No. ass. 224, Nr. 46. Hüttmann Aug. Knackstedt, Haus No. ass. 226, Nr. 47. Hüttenarbeiter Carl Bastam, Haus No. ass. 226, Nr. 48. Ehefrau Nordhausen, geb. Voigt, Haut No. ass. 227, Nr. 49. Hüttenarbeiter Carl Fricke, Haus No. ass. 228, Nr. 59. Wittwe Fricke, geb. Kreinacke, Erben, Garten Pl. Rr. 14, Nr. . Ehefrau Lechner, geb. Mäbers, Garten 2. Wilhelm Clages Erben, Garten Pl. Former Friedr. Pätzmann, Garten Pl. . Gemeinde Oker, Haus No. ass. 20l, ass. 167, Fußgängerbrücke, Fahrbrücke, August Edler Erben, Haus No. ass. 181.

(12210 Bekanntmachung.

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig, ist Termin zur Auszahlung einer Geldentschädigung für die abgelöste, dem Willeke⸗ schen Halbspännerhofe No. ass. 35 zu Harlingerode an den Herzoglichen Forsten zustehende Bauholz⸗ berechtigung auf Sonnabend, den 2. Juli d. J., Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzt. Unbekannte dritte Betheiligte werden auf⸗· gefordert, etwaige Ansprüche an die Entschädigungs⸗ gelder spätestens in dem obgedachten Termine anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Augschlusses mit denselben und der Auszahlung jener Gelder an den Eigenthümer des erwähnten Hofes oder deren e,. Deposition.

Harzburg, den 7. Mat 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Germer. 12215 Aufgebot.

Nachdem der Antrag der Ehefrau des Schiffers Louis Karl Hermann Denecke, Adeline Francisca, geb. Buse, in Bremerhaven, gegen ihren genannten Ehemann, welcher verschollen sei, das gerichtliche Verfahren behufs Todeserklärung einzuleiten, als zu⸗ lässig erachtet und der Erlaß eines Aufgebotg be— schlossen ist, ergeht hiermit an den Schiffer Louis Karl Hermann Denecke die Aufforderung, späteftens im Termine am Mittwoch, den 17. Mai 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte persöͤnlich oder durch einen Bevollmächtigten iu erscheinen, oder bis dahin Kunde von seinem Leben zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den infolge seines Todes dazu Berechtigten verabfolgt werden wird. Ferner werden alle, welche von dem Leben oder Tode des Louis Karl Hermann Deuecke Nachricht haben, aufgefordert, sosche dem unterzeichneten Gerichte mitzutheilen. Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläubiger detz Louis Karl Hermann Denecke hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forderungen bei Strafe des Verlustes derselben in dem oben bejeichneten Termine anzu— melden.

Bremerhaven, den 8. Mai 1898.

Das Amtsgericht. Raben. (112214 Aufgebot.

Der am 28. März 1528 zu Fauerbach v. d. H. als Sohn von Konrad Matern und seiner Ehefrau Magdalene, geb. Jung, geborene und mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Hermann Matern wird, im Falle seines Todes seine Erben, hiermit auf Antra des Kurators Ballhaser Ofstheimer zu Fauerba v. d. H. aufgefordert, Ansprüche an das seither für ihn kuratorisch verwaltete, etwa 500 M betragende Vermögen spätestens im Aufgebotstermin Donners. tag; den 25. August 1898, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht geltend zu machen, ansonst Hermann Matern für todt erklärt und das Vermögen den sich meldenden Erben gegen Kaution ausgeantwortet werden wird.

Butzbach. JI. Hiai 1855.

Großherzoglich . Amtsgericht. (Unterschrift )

12207 Aufgebot.

Der Apothekerlehrling Adolf Bernbard Czygan aus Königsberg O. Pr., geboren am 31. Dezember 1863 ju Rosinske als ehelicher Sohn des Pfarrers , . , . Czygan und dessen Ehefrau Ida

atalte Ester, geb. Zimmermann, welcher am 285. September 1886 von Bremen nach Süd. Amerita gegangen und am 3. Nopember 1386 von Rio de Janeiro nach Sao Paulo weiter befördert worden, ist seit dieser Zeit verschollen. Auf Antrag seiner Schwester, der unverehelichten Gertrud Czgan, wird derselbe aufgefordert, sich spätestens im Aufgebott- termin, den 1. Mai 1899, Vormittags 15 ühr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 627) zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wirb.

Königsberg, den 6. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

12212 Aufgebot.

Auf Antrag ihres Vormundes des Logmanns August Kruwinnut aus Groß Stumbragirren werden der Arbeiter Christian Walter, geboren am 6. Fe⸗ hbruar 1832 zu Paringen, und der Arbeiter Christoph Walter, geboren am 5. April 1837 zu Tarputschen,

welche beide Sohne der Log mann (Ga und Maria, geborene 23 Keen n, , und seit mehr als 25 Jahren verschollen sind, auf

gefordert, sich spätestens im Aufgebotztermin den

LI. April 1899, Mittags A* ihr, bei unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. r zu e, . widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.“ Mehlauken, den 3. Mai 1858. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

(12216 Aufgebot.

Auf Antrag der Universalerbin des derstorbenen Rentners Wllhelm Hugo Nolting, nämlich der Schwester desselben, Frau Clara geb. Nolting, dez Landmannes Wulf Theophile Wittwe in Lübeck, vertreten durch ihren hiesigen Bevollmächtigten, den Weinhändler Gustav von Grumbkow, dieser vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt D. Wolfhagen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des in Groß Wehden (Lauenburg) geborenen, hierselbst wohnhaft ge⸗ wesenen und am 21. März 1898 in Lübeck ver= storbenen Rentners Wilbelm Hugo Nölting Erb oder sonstige Ansprüche ju haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Beftimmungen des von dem gengnnten Erblasser am 28. Januar 1895 in Lübeck errichteten und am 28. April 1895 hierselbst publizierten Testaments widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter. zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5i, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 29. Juni 1898, Vor“ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justijgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbepollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 6. Mai 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , (gej.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. (1II926] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die verstorbene Frau Hedwig Heyn, geb Stiller, hat in dem mit ihrem Ehemanne bem Schneider Martin Robert Heyn am 21. Januar 1889 errichteten und am 4. Mai 1898 eröffneten Testamente ihrt Tochter J. Ehe Rosalie Jammer bedacht.

Berlin, den 4 Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

12190] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 265. Dezember 1897 zu ng, verstor⸗ bene pensionierte Lokomotivführer Carl Berkrodt hat in dem mit seiner Ehefrau Anna, geb. Politz, am 3. Oktober 1894 errichteten und am 24. Februar e nen Testamente seinen Sohn Conrad edacht.

Berlin, den 7. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

12191] Bekanntmachung. 97. B. 5467. 94.

Die Vormundschaft über den als Verschwender enimündigt gewesenen Techniker David Ernst Bert. heim ist aufgehoben worden.

Berlin, den 30. April 1898.

Fran ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 97.

(12010

Der am 26. Dezember 1835 zu Bodenwerder ge= borene Tischler Ludwig Edler, zuletzt in Geesle⸗ münde wohnhaft, ist durch Ausschlußurtheil des hie⸗ sigen Königlichen Amtsgerichts vom 5. d. M. für todt erklärt.

Geestemünde, 6. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. 3.

(11917 r, n ,.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Zeitz vom 9. Mai 1898 ist der am 29. Oktober 1855 zu Burtschütz geborene Johann Wilhelm Wagner für todt erklärt worden.

(11927 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend dag Aufgebot der RNachlaßgläubiger des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am H. Januar 1897 verstorbenen Fräuleins Louise Duvaud ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. April 1898 beendet worden.

Berlin, den 93. Mat 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 12196) Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend dag Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger der am 25. oder 26. Juli 1897 ver⸗ storbenen, zu Berlin wohnhaft gewesenen Wittwe Auguste Heinrich, geb. Hartung, ist durch Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. April 1898 beendet worden.

Berlin, den 19. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. (12192 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst wohnhaft gewesenen, am 19. Oktober 1897 verstorbenen i rn, Sekretärs August Wilhelm Witt ist durch Ausschlußurthell des unter= zeichneten Gerichts vom 22. April 1898 beendet.

Berlin, den 7. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(121931 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom 9. d. Mtg. ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 3 prozentigen Staatszanleihe von 1886 Litt. H. Nr. 49 431 über 300 M für kraftlos erklart.

Berlin, den g. Mai 1898.

12196 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:

I) die Schuldverschreibungen der Preußischen vier⸗ projentigen konsolidierten Staattanleihe vom Jahre 1882 Litt. D. Nr. 298292 über Ho0 und Litt. HI. Nr. 6016654 über 300 M, g

die uldverschreibung der Preußischen vier⸗ ,, Staatzanleihe vom Jahre 155 Litt. C. Nr. 54198 über 1000 ,

z die Schuldverschreibung der Preußischen vier⸗ projentigen konsolidierten Staatganleihe vom Jahre 15885 Litt. E. Nr. 1013229 über 300 M,

4) die Schuldverschreibungen der Preußischen drei⸗ undeinhalbprozentigen konsoltdierten Staatsanleihe von 1887188 Litt. D. Nr. 99306 und 181660 je Über 500 6, .

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 109. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.

2287 Bekanntmachung.

l . Ausschlußurtheil des K serliben Amts. gerichts ju Straßburg i. G. vom 4. Mai 1808 ist auf Antrag des Rentners Arthur Röderer zu Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer zu Straßburg, die Kommunalobligation der hiesigen Bodenkreditbank über 500 MS, zu 33 0/0 verzinslich, Hittera A. Serie 1 Nr. 005624, für kraftlos erklärt wehen gzburg, wen 1. Mal 1886 traßburg, den 12. Ma . Ver Amtsgerichts⸗Sekretär: Schönbrod, Kanzlei⸗Rath. 12194 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:

1) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. HI Old über 459, 85 S für Beilfuß, Marie, geb. Rehfeldt, Frau des Kassenboten Beilfuß, hier, Charlottenstr. 83,

2 das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Rr. 634 080 über 787,98 „M für Fräulein Alwine Heinze hier, Lützowstr. 21,

3) der Reichsbank ⸗Depotschein Nr. 865 174 über 2600 ½ 40,0 Hypothekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg, mit Zinsscheinen seit 1. Januar 1896 nebst Anwelsung, ausgestellt am 17. Mai 1895 für Frau Anna Lüdke, geb. Riemer, hier, Linienstr. 250,

9 der Reichsbank ⸗Depotschein Nr. 771 538 über 6260 4M 409 Preußische konsolidierte Staats. Anleihe mit Zinsscheinen seit 2. Januar 1894 und folg., nebst Anweisung, ausgestellt am 11. Oktober 1855 für Frau Marie Cosmar, geb. Poerske, hier,

5) der Reichsbank Depotschein Nr. 925 919 über 3000 M ho e Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗ Credit · Actien · Bank nebst Zinsscheinen seit 1. Juli 1396 und Anweisung, ausgestellt am 18. April 1896 für Fräulein Bertha und Ottilie Dietze in Wiesbaden,

6) der Reichsbank. Depotschein Nr. 699 771 über 3000 M Aktien der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank, mit Gewinnantheilscheinen seit 1892 und Anweisung, ausgestellt am 1. Juni 1892 für die verw. Frau Marie Kutke in Dessau,

7) der Depotschein Nr. 1471 Z* der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin über 10 0900 6 Preußische konsolidierte 36 /o Staats. Anleihe mit Zinsscheinen seit 1. April 1893 und Anweisung, ausgestellt am 18. November 1892 für den General- Major Robert von Doetinchem de Rande zu Berlin,

8) der Depositalschein über die Lebensversicherungs⸗ polieen Nr. 4383 und 4384 der Lebens⸗, Invaliditäts⸗ und Unfallverficherungsgesellschaft Prometheus“ zu Berlin, ausgestellt am 31. Januar 1881 für den Tischler Friedrich Wilhelm Drescher und seine Ehe— frau Amalie Drescher, geb. Martienssen, hier,

9) der Wechsel, d. d. Chemnitz, 4. Juni 1897, über 134,905 M per 31. Juli 1897, gezogen von Damies C Zimmermann auf B. Lindner zu Berlin, Nettel⸗ beckstraße 4, .

10) der Wechsel d. d. Berlin vom 5. September 1896 über 600 S6 per 5. Dezember 1896, gezogen von L. Huhn auf Richard Filz zu Berlin, Schön— hauser Allee 158 a., acceptiert von demselben,

11) der Wechsel d. d. Berlin, 4. Juli 1896, über 4445 M per 20. Oftober 1896, gezogen von Kirsch und Boch auf Sattler Rudolf Wurl zu Berlin, Stromstraße 24, acceptiert von demselben,

12) die Lebensversicherungspolice der Preußischen Lebens versicherungs ⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin Nr. 23 805 über 100 Thaler, ausgestellt am 14. März 1872 für den Lieutenant Fritz Kegel zu Schwenda lu Gunsten des Heinrich Christian Karl Heber oder dessen Rechtsnachfolger,

13) die Lebensversicherungspolice Nr. 23 806 der Preußischen Lebensversicherungsaetiengesellschaft zu Berlin über 100 Thaler, ausgeftellt am 14. März 18727 für den Lieutenant Fritz Kegel zu Schwenda ju Gunsten des Christian Gottfried Heber oder dessen Rechtsnachfolger,

14) der Diskonto Kommandit ⸗Antbeil Schein Nr. 10h 677/105 678 über 1200 vom 1. Juni 1898 der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin nebst Talon und Dividendenscheinen pro 1894 und 1895,

15) die Sparkassenscheine der Lebengversicherungs⸗ anstalt für die Armee und Marine zu Berlin Nr. 12 167 vom 23. Juni 1394 über 10 Æ und Nr. 12 580 vom 12. November 1894 über 20 4,

16) der 40, Pfandbrief Serie VII itt. S. Nr. 2042 über Ho M der Preußischen Hypotheken⸗ Aktien Bank zu Berlin,

17) die drei Prämien, Rückgewährscheine Nrn. 12, 13, ib zur Lebensversicherungspoltce Rr. 19 455 der Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien Gesellschaft Victoria ä Berlin für den Maurermeister Johann Karl Sagert vom 16. Januar 1566, 1557 und 1869 se über 2965,33 ,

18) die folgenden 30/9 Kommunal- Obligationen der Preußischen Gertrcl Hope e r ln nnr ,, n Berlin vom Jabre 1887 itt. F. Nrn. 492, dot, 645, je über JoG ,

ür kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 10. Mal 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

l2298] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Ludwigshasen a. Rh. hat durch Ausschlußurthesl vom 7 lfd. r die auf den Ramen des J'hann Leger in fn lautende Altie der Pfaͤlzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. Serie J Nr. rh über 6d M für kraftlos erklart.

ng nig ga en a. Rh., 12. Mai 1898.

Der Sekretär des K. Amte gerichts: Heist.

llzzss Bekanntmachung.

Dur Augschlußurtheil des Kalserlichen Amtg⸗ etichts zu Straßburg i. G. vom 26. April 1895 nd guf Antrag des Philipp Jade, Garnisontz= verwaltung. Direktor und Rechnung. Rath in Hagenau, treten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig in Straß urg, die Hinterlegungsscheine der Äktiengesesischaft

für Boden und Kommunalkredit für Elsaß Lothringen st 1891 über

Iitt. G. Nr. 18094 über

1 Stück 40ͤ0 bayer. Eisenbahn ⸗Anleihe von 1880 Ser. 1171 Nr. 146251 über

1 Stück 40,90 preuß. kons. Staatz⸗An⸗ leihe von 1880 Litt. D. Nr. 168449.

1 Stück 400 preuß. kons. Staats An⸗ leihe von 1881 Litt. D. Nr. 209272.

1 Stück 4 preuß. kons. Staats-An— leihe Litt. E. Nr. 712162 von 1883 ]

500 , 300.

6700 . ferner Schein Nr. 116 derselben Aktiengesellschaft vom 23. Mai 1892 über: 1 Stück 40½ bad. Eisenbahn⸗Anleihe von 1878 Litt. 3 M 15, 1000 0 1 Stück 4 06öολê bad. Eisenbahn-Anleihe von 1880 Litt. G. Nr. 2324 1 Stück 40ᷣ0 deutsche Reichs ⸗Anleihe von 1877 Litt. D. Nr. 7438

500 ,

300 2300 S für kraftlos erklärt worden. Straßburg, den 11. Mai 1898. Der Amtsgerichts Sekretär: Sch önbrod, Kanzlei Rath.

12011

Das Einlagebuch Nr. 32 265 des Schweriner Bankvereing, lautend auf den Namen Johann Marten, Stralendorf, dessen Einlage am 31. De⸗ zember 1396 auf 413,42 A berechnet ist; das Ein⸗ lagebuch Nr. 32435 des Schweriner Bankverein, lautend auf den Namen Johann Marten, Stralen⸗ dorf, dessen Einlage am 31. Dezember 1896 auf 150,25 M berechnet ist; der Hypothekenschein Fol. 2 des Grund, und Hppothekenbuches der Büdnerei Nr. 14 zu Stralendorf über 900 4, umgeschrieben am 12. Juni 1883 auf Bahnwärter Johann Abel zu Kl.⸗Rogahn; der Hypothekenschein Fol. 3 des Grund⸗ und Hypothekenbuches der Büdnerei Nr. 14 zu Stralendorf über 1500 4, umgeschrieben am 8. August 1878 auf den Einlieger, bereits kon⸗ firmierten Büdner Johann Martens aus Kothen— dorf; das Einlagebuch Nr. 32 436 des Schweriner Bankvereing, lautend auf den Namen Frieda Marten, Stralendorf, dessen Einlage am 31. Dezember 1896 auf 191,64 M berechnet ist, sind durch Ausschluß⸗ urtheil vom 28. März 1898 und das Einlagebuch Nr. 8243 ausgefertigt auf den Namen des Fräulein Marie Warlemann, Dümmerhütte, vom früheren Vorschuß⸗Verein zu Schwerin e. G., für welches Einlagebuch der Schweriner Bankverein zu Schwerin die Zahlungsverbindlichkeit übernommen hat und dessen Einlage am 31. Dezember 1896 auf 483,21 4 berechnet ist, ist durch Ausschlußurtheil vom 5. Mai 1898 für kraftlos erklärt.

Schwerin ( Mecklbg.), den 7. Mai 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

12290

t Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Mai 1898 ist das Sparkassenbuch Nr. 5544 der Kreissparkasse zu Tarnowitz über 900 M und 18,38 M Zinsen, ausgestellt für die Oberhaͤuerfrau Franziska Scheliga in Buchatz, für kraftlos erklärt worden.

Taruowitz, den J. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

(12293 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts Leipzig vom 30. April 1898 ist der Wechsel d. d. Leipzig ⸗Goblis, den 10. April 1895, zahlbar am 1. Juni 1895, über 130 4, angenommen von Ernst 3 ausgestellt von Arno Gentzsch, für kraftlot erklärt.

Leipzig, am 2. Mai 1898.

Königl. Amtsgericht. Müller.

Abth. II Al.

12012] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage wird das auf den Namen der verwittweten Frau Gerichts. Rath Vellhagen über 124.18 M lautende Sparkassenbuch Nr. 2233 der Städtischen Sparkasse zu Potsdam für kraftlos erklärt.

Potsdam, den 5. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

11920 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtzg—⸗ gericht vom 5. Mai 1898 ist das Sparkassen⸗ guittungsbuch Nr. 26195 der Sparkasse der Stadt Unna zu Unna, auggestellt auf den Namen des Bergmanns Heinrich Höing zu Wickede, lautend auf eine Einlage von noch 400 , für kraftlos erklärt worden.

Unna, den 5. Mal 1898.

Königliches Amtsgericht.

122961 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist für Recht erkannt:

I. Die nachstehend aufgeführten Hypothekendoku⸗ mente werden für kraftlos erklärt:

1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Bornitz Band I Blatt 82 Abtheilung 111 Nr. 1 und 2 eingetragenen Darlehne von 150 4A bezw. 75 M nebst 43 o Zinsen, bestehend aus:

a. der Schuldverschreibung vom 253. Juni 1842 mit den Ingrossations noten vom 25. Junk 1842 und 7. Oktober 1857, dem Hppothekenscheine vom 25. Juni 1842, der Zession vom 26. September 1867 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. Ok- tober 1857 über 150 M und Zinsen,

b. der Schuldurkunde vom 18. April 1843 mit den Ingrossationgnoten vom 28. April 1843 und 7. Oktober 1857, dem Hypothekenscheine vom 28. April 1843, der 56 on vom 26. September 1857 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 3. Ok— tober 1857 über 75 M und Zinsen,

2) das Hypothekendokument über diesenigen 480 A mütterliche Erbegelder für Wilhelmine Neutz sch. welche ursprünglich im Flurhypothekenbuche von Reuden

Blatt 138 Abtheilung (iI Nr. 9 eingetragen waren

und von dort auf dag Grundbuch von Reuden Band II Bslatt 46 Abtheilung II Nr. 4 und von dort zur Mithaft auf daß Grundbuch von Predel Band 1 Blatt 43 Abtheilung III Nr. 3 übertragen sind, bestehend aus der Ausfertigung des Erbper⸗ gleichs vom 12. März 1846, dem Hypothekenscheine vom 9. Juni 1852 und der Ingrossationsnote vom 18. Juni 1852,

3) das Hypothekendokument über 600 M rückstän⸗ dige Kaufgelder, welche jetzt mit

a. 75 9. Johanne Wilhelmine verwittwete Rümmler, geb. Sünderhauf, in Reuden,

b. 75 M als väterliche Erbtheil für Johann Friedrich Wilhelm Rümmler daselbst,

6. 75 als väterliches und 150 M als mütter⸗ liches Erbtheil für Karl August Rümmler daselbst,

d. 75 Æ als väterliches und 150 M als mütter⸗ liches Erbtheil für Eduard August Rümmler daselbst,

in den Grundbüchern von

a. Reuden Bd. 1 Bl. 46 Abtheilung III Nr. 3,

b. Schwerzau Bd. 1 BI. 9 Abtheilung III Nr. I,

c. Predel Bd. 1 Bl. 43 Abtheilung III Nr. 2 eingetragen sind, bestebend aus den Ausfertigungen des gerichtlichen Kaufvertrages vom 23. November und 9. Dejember 1855 und der Verhandlung vom 17. April und 12. Dezember 1857 und den 4 Hypo⸗ thekenbuchsaus zügen d. d. Zeitz den 9. Dejember 1855, sowie den 2 Hypothekenbuchsauszügen d. d. Zeitz den 12. Dezember 1895.

II. Die unbekannten Berechtigten, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an folgende Posten ausgeschlossen: .

I) 60 M vormundschaftliche Kaution für den ab⸗ wesenden Johann Gottlieb Schrecker aus der Kautionsurkunde vom 21. Dejember 1822 und dem Anerkenntniß vom 27. August 1823, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 31. August 1838, ursprünglich im Flurhypothekenbuch von Schkauditz Blatt 1 Ab⸗ theilung III Nr. 1 und von dort uͤbertragen auf das Grundbuch von Schkauditz Band 1 Blatt 27 Abtheilung III Nr. 1, .

2) die im Grundbuch von Zeitz Band XIX Blatt 820 Abtheilung 111 Nr. 1, eingetragenen 1800 4A Kaufgelderrest nebst 44 0 / Zinsen und Ver⸗ zugszinsen aus dem Kaufe resp. der Zession vom 4. Januar mit Nachtrag vom 17. August i865 für den Schuhmachermeister Ludwig Salomon Heym in Zeitz.

b Die Kosten jeden Aufgebots sind von den Antragstellern unter gleichmäßiger Vertheilung für die Kosten der öffentlichen Bekanntmachungen zu tragen.

Zeitz, den 98. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Rittler. 12197] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute ift die Hypo⸗ thekenurkunde vom 3. 24. Juni 1875 über die im Grundbuche von Wartjenstedt Band III Blatt 63 in Abtheilung III unter Nr. 6 eingetragene Hypothek für kraftlos erklärt.

Bockenem, den 3. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

12009) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1898 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Neu⸗Heiduk Nr. 16 Ab— theilung III Nr. 27 für den Hausbesitzer Simon Feige in Kattowitz eingetragene Darlehnsforderung von 900 M für kraftlos erklart worden.

Königshütte, den 7. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(11928 Durch Ausschlußurtheil vom 10. Mai 1898 sind die Hypothekenbriefe vom 25. Juli 1892 über die im Grundbuch von Dünnwald Band 1 Artikel 10 Abtheilung III Nr. 5 und im Grundbuch Wich— heim Schweinheim Band 1 Artikel 6 Abthei⸗ lung III Nr. 5 für die Eheleute Simon Neumann, Handelsmann, und Elisabeth, geb. Dannenberg, in Siegburg eingetragene Poft von 155 M Haupt⸗ summe nebst Ho / Zinsen seit dem 12 Mal 1891 sowie 9 M 50 3 Kosten und 2 MS 35 3 Kosten eines Zablungebesehls, für kraftlos erklärt. Mülheim Rhein, den 11. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 3.

11918 ; Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mat 1898 ist die Hypothekenurkunde über 900 A, überwiesenes Kauf⸗ geld, eingetragen aus dem Ueberlassungs vertrage vom 28. Mai 1891 am 5. Juni 1891 für die Wittwe Rehfeldt, Anna, geb. Kröcher, zu Dreetz, unter Vor⸗ behalt des Zinsgenusses für den Altsitzer Chriftian Kröcher zu Dreez, in Abtheilung III Nr. 9 bezw. Nr. 2 der dem Arbeiter Franz Mertens zu Dreetz bezw. dem Briefträger Carl Hörster zu Dreetz gehörigen Grundstück Dreetz Bd. II Bl. Nr. 67 und Bd. VII Bl. Nr. 300 für kraftlos erklärt.

Wusterhausen a. D., den 5. Mat 1898.

Königliches Amtsgericht. (12289) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1898 ist die Hypothekenurkunde über 14269 M nebst 60 Zinsen von 134,59 seit 2. August 1877, sowie 6, 10 M Kosten und 24 Ein- tragungskosten, eingetragen auf Grund des rechts. kräftigen Erkenntnisses der Königlichen Kreisgexichts.˖ n . zu Pölitz vom 12. Dezember 1877 für den Fabrikbesitze: W. A. Brosowety zu Jasenitz in Abtheilung 16 Nr. 20 deös dem Amtsdiener Karl Roß und dessen Ehefrau Emilie, geb. Roß, zu Jasenitz gebn Grnndstückes Jasenitz Band 11 Blatt 1096, z ildet aus dem Hypothekenbrief vom 24. Juni 1878 und der Augfertigung des oben ge—⸗ nannten Erkenntnifses in Sachen Brosowsky ca Mierke u. Gen,, zum Zwecke der . einer neuen Hypothekenurkunde, für kraftlos erklärt.

Pölitz, den 7. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

12292 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichtgs zu Bottrop vom 6. Mai 1898 sind die Cr rdernnne fe r über die im Grundbuch von Bottrop Band 3 Blatt 217 Rubr. III unter Nr. 1 bis 3 eingetragenen Posten, nämlich:

1) 16 Rthlr. Klev. Darlehen zum Vortheil der Goftesarmen in ,

Y) 10 Rthlr. Klev. Darlehen zum Vortheil der

Vikarie ad St. Antonium in Bottrop,

*

4 60 Thaler Preuß. Kurgnt Darlehen zum Vor⸗

theil des Armenfonds zu Osterfeld,

für kraftlos erklart.

Bottrop, den 6. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

[122917 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Landwirths Franz Finkendei in Holtum hat das Königliche Amts ericht in Werl durch den Gerichts⸗Affessor Ulrich für Recht erkannt: Die beiden Hypothekendokumente über folgende orderungen, welche im Grundbuche von Büderich and II Blatt 26 in Abtheilung III eingetragen sind, nämlich: ö

. unter Nr. H: 7 Thlr. 13 Sgr. 6 Pfg. Judikat nebst 5 o Zinsen seit dem 10. August 1871 und ferner entftehende Kosten aus dem rechtskräftigen Er⸗ er n. vom 19. Oktober 1871 für Haͤndlerin Julie Ahrons zu Büderich auf Nr. 1 des Titel⸗ blattes ex deereto vom 27. Mai 1872, 2) unter Nr. 7: 4 Thlr. 22 Sgr. Judikat nebst d og Zinsen seit dem 1. Januar 1870 13 Sgt. Kosten und den ferneren Kosten auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 14. Dezember 1871 auf Requisttion des Prozeßrichters für die Handlung O. Kalmann zu Werl auf die Parzelle Nr. 1 des Titelblattes eingetragen ex decreto vom 15. Juli 1872,

werden für kraftlos erklärt. Kosten trägt der Antragsteller.

Königliches Amtsgericht.

122951 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Büdners Gustav Groß⸗ kopf und dessen Ehefrau Pauline, geborenen Rietdorf, beide zu Ließen, hat das Königliche Amtsgericht Jüterbog durch den Amtsrichter Vogel für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Ließen Band 1 Blatt Nr. 12 in Abtheilung III Nr. 3 für die verwittwete Kessäth Anna Rosine Hasche, geborene Hönicke, früher zu Stülpe, jetzt zu Gransee, aus der Schuldurkunde vom 18. Mai 1882 eingetragene Darlehnsforderung von 1800 M wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller.

Jüterbog, den 10. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

11919 l In Aufgebotssachen erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht, Abtheilung 1, zu Stuhm für Recht:

J. daß die unbekannten Berechtigten folgender unter J aufgeführten Posten mit ihren etwaigen Rechten auf diese Posten auszuschließen sind:

a. Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs Mirahnen Blatt 29, je 4 Thaler 37 Pfg. Vatererbtheil der Geschwister Joseph und Eltsabeth Duszynskt aus

19. September 1859,

dem gerichtlichen Erbrezesse vom g. Oltober Iss

b. Abtheilung III Nr. 6b. des Grundbuchs Parpahren Blatt 31, 14 Thaler 15 Sgr. Erbtheil des Martin Jendrzejewski aus dem Erbvergleiche vom 12. Dezember 1848,

C. Abtheilung III Nr. I des Grundbuchs Stragzewo Blatt 13, 50 Thaler Darlehn des minderjährigen Johann Jakob Kletzki aus der Schuldverschreibung vom 10. Dezember 1821,

d. Abtheilung III Nr. 5 des Grundbuchs Straszewo Blatt 13, 8 Thaler 15 Sgr. Muttererbtheil des Johann Jacob Guth aus den Rezessen vom 14. Dezember 1869 und 21 Januar 1870,

S. Abtheilung 1II Nr. 6 des Grundbuchs Straszewo Blatt 13. 17 Thaler 3 Sgr. 4 Pfg. Vatererbtheil, der Mathilde und des Friedrich Wilhelm Kletzki aus dem Rezesse vom 11. Februar 1868,

f. Abtheilung 1III Nr. 7 des Grundbuchs Straszewo Blatt 13, 1 Thaler 15 Sar. Kaufgelderrückstand des Johann Jacob Guth aus dem notariellen Kauf⸗ vertrage vom 6. Januar 1872,

g. Abtheilung III Nr. 18 des Grundbuchs Straszewo Blatt 32, 19 Thaler rechtskräftige Forderung und 6 Thaler 4 Sgr. 6 Pfg. festgesetzte Kosten der Sattlermeister Belleckschen Ebeleute zu Boguschütz,

h. Abtheilung III Nr. 20 des Grundbuchs Stras zewo Blatt 32, 40 Thaler 12 Sgr. 4 Pfg. rechtskräftige e des Kaufmanns Cornelius Janzen zu Rehhof,

i. Abtheilung III Nr. 1 a. des Grundbucht Nikolaiken Blatt 182, 11 Thaler 19 Sgr. 2 Pf. mütterliches Erbtheil des Franz Urban aus dem Theilungsrejesse vom 2. Januar 1811,

k. Abtheilung III Vr. 2 des Grundbuchs Honig⸗ felde Blatt 186, 18 Thaler 10 Sgr. nebst Zinsen sowie 19 Sgr. Kosten des Kaufmanns S. Bernstein zu Marienwerder aus dem rechtskräftigen Mandat vom 7. März 1864 und den Wechseln vom 26, 27. 29. November 1864, .

l. Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs Honig- felde Blatt 186, 23 Thaler 7 Sgr. 65/6 Pfg. mütter⸗ liches Erbtheil der mindersährigen Katharina 6 aus dem Erbtheilungsrezesse vom 30. April 18530,

II. daß die unter II e ,. Hypotheken⸗ dokumente für kraftlos zu erklären sind:

a. zu der Abtheilung II Nr. 19 des Grundbuchs Neunhuben Nr. 3 für den früheren Posamentter, jetzigen Rentier Gustav Leschke zu Marienburg . in Friedenau), eingetragenen Darlehns⸗ orderung von 1000 Thaler nebst Ho / Zinsen, ge⸗ bildet aus der notariellen Schuld⸗· und Ver⸗ pfändungserklärung vom 3. Januar 1873 und dem Hypothekenbriefe vom 9. Januar 1893,

b. zu der Abtheilung III Nr. 7 des Grundbuchs Altmark Blatt 101 für die minderjährige Amalle Freundlich eingetragene Forderung von 1800 Glternerbe unn 55/9 Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung der Verpfändungsurkunde vom 19. Juli 1880 und dem Hypothekenbriefe vom 19. August 1880,

III. daß die unbekannten Betheiligten mit ihren Ansprüchen auf die gelegentlich der zwangsweisen Versteigerung des Grundstücks . latt 19 i min der für den Besitzer Julius Pasewark zu Pestlin in Höhe von 126 Thaler 15 Sgr. 7 Pfg. jur Hebung gelangten Post, Abtheilung III Nr. 6 von 800 Thaler gebildeten Spezialmasse auszu⸗ schließen sind.

IV. Die Kosten jedes ,. werden unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten den Antrag stellern auferlegt.

Stuhm, den 5. April 1898.

Königli

Amtsgericht. I.