i ,, ,
.
*
stücke mit Zubehör gestatten.
lI6bꝛi9]
1. Untersuchungg⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts. c. ö 4. Verkäufe, n,, Verdingungen ze. 5. Verloosung ꝛe. von erlhpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandlt⸗Gesell ] ‚.
⸗ ö hee s . auf. Aktien u. Attien. Gesellsch. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. ö . ,
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts · Genossenschaf len.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
112582 Steckbrief s⸗ Erneuerung. Der hinter den ö Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 135.
II2583) Steckbriefs . Erledigung.
Der gegen den Kommis Bernhard Seeadler vom früheren Königlichen Stadtgericht hier wegen Theil nahme am betrüglichen Bankerutt in den Akten JIII. 1821. 79. unter dem 7. März 1879 erlassene und unter dem 19. Juni 1883 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 26 April 1893. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte J. 12584] Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der gegen den Registrator Julius Beutlich aus Gottesberg in Nr. 257 des Reichs, Anzeigers für 1879 vom 1 Waldenburg erlassene Steck⸗ brief vom 22. Oktober 1879 ist erledigt. J. 307/82.
Waldenburg i. Schl., den 2. Mai 18935.
Der Staatsanwalt. 12581)
Das unterm 23. Dezember 1897 unter Nr. 61385 binter dem Maurergesellen Gustav Frauz, zuletzt in Tilsit wohnhaft, erlassene Strapvollstreckungs⸗ ersuchen ist erledigt.
Striegau, den 7. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. 2585 K. Stagtsanwaltschaft Heilbronn.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land- . dahier, vom 12. Mai 1898, ist das im
eutschen Reiche befindliche Vermögen des eine Vergehens der Amtunterschlagung u. 4. angeklagten, am 2. September 1861 in Großerlach, O. A. Back⸗ nang geb., flüchtigen früheren Ortsgemeindepflegers Christian Wilhelm Schütt mit Beschlag belegt worden.
Den 13. Mai 1898.
Staatsanwalt Römer.
II2261] Oeffentliches Aufgebot.
Der in Amrum beheimathete Fischerkutter Florentiner, Unterscheidungesignal: L. M. H. S., ist unter Führung des Schiffers Hinrich Emil Jannen aus Nebel auf Amrum am 15. oder 11. No⸗ vember 1897 von Brigthlingsen aus in See ge⸗ ae und ist seitdem verschollen, die Mannschaft estand außer dem genannten Kapitän aus zwei Mann, dem Halbmann Erich Otto Bruno Haack aus Graudenz und dem Koch Julius Andreas Christian Albrecht aus Ottensen. Es ergeht nun⸗ mehr an alle diejenigen, welche über den Verbleib des Fischerkutters Florentine und die Art seiner Verunglückung Angabe zu machen im stande sind, hierdurch die Aufforderung, innerhalb 4 Wochen entweder hierher, oder der nächsten deutschen Be⸗ hörde Anzeige von ihrer Kenntniß des Sachverhalts zu machen.
Friedrichstadt, den 10. Mai 1898.
. Der Vorsitzende des Königlichen Preußischen Seeamts Tönning. Wriedt.
27) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
In Sachen der Herzoglichen Leihhausanstalt zu Holzminden, Klägerin, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Hampe daselbst, wider den Steinhauer Christian Arste in Scharfoldendorf, Beklagten, wegen
vpothekzinsen ꝛc., wird, nachdem auf Antrag des
lägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge—⸗ hörigen Anbauerhauses No. ass. 65 zu Scharfolden⸗ dorf nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangöversteige⸗ rung durch Beschluß vom 2. Mai 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf Freitag, den 9. September 18598, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amts- erichte in der Hundertmar? schen Gastwirth⸗ . zu Scharfoldendorf angesetzt, in welchem die Hypothetgläubiger die Hy? leeren zu über reichen haben.
Eschershausen, den 4. Mai 1898.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
ii922]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Kaufmann L. Perau zu Bolzenburg ge—⸗ hörigen Gärten Nr. 236 daselbst, am ehemaligen Zachau'schen Ackerkamp, und Nr. 73 daselbst, am Ellernholj, mit Zubehör Termine:
) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 22. Juli 898, Vormittags LI Uhr,
2 zum Ueberbot am Mittwoch, den 17. August 1898, Vormittags EI Uhr,
9 zur Anmeldung dinglicher Rechte an die Grund⸗ ki e und an die zur Immobiliarmasse derselben ge⸗
örenden Gegenstände am Freitag, den 22. Juli Es9s, Vormittags 11 Uhr, statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. Jull an auf der Gerichtsschreiberei. Der Konkurgherwalter H. Grothusen in Boizenburg wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung der Grund⸗
Boizenburg, den 19. Mai 1898. Großherzogliches Amtegericht.
Aufgebot.
Arbeiter Paul ällbert Louis lich
en Unterschlagung unter dem 28. November
Wörmag, geboren am 22. Februar 1859 zu Berlin, e 86 in den Akten — 134 D. 166. 90 — erlassene
des General ⸗ Majors z. D. Hermann von der Groeben in Danzig und des Lieutenants a. D. Georg bon der Groeben in Langheim, wird der Inhaber des angeb— verloren gegangenen Deposttalscheins der Sst— preußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königs— berg vom 26. Nobember 1895 Litt. B. Rr. 12 6050 betreffs Aufbewahrung von 45 000 S6 Zösoiger n Pfandbriefe aufgefordert, feine Rechte auf diesen Deposttalschein spaäͤtestens im Aufgebotz⸗ termin den 17. September 1898, Vormittags EIL Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und den Depositalschein vorzulegen, widrigen; falls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg i. Pr., den 8. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 9.
77097] Aufgebot. Die Ehefrau des Böttchers Theodor Franck in Lübeck, Emmg, geborene Rähse, hat das Aufgebot des auf den Namen Emma Rähse in Glocksin am 26. Oktober 1896 ausgestellten Einlagebuches Nr. 5049 B. des Vorschußvereins zu Neubrandenburg über 129 M beantragt. Der Inhaber diefes Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September 1898, Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung des Buches erfolgen wird. Neubrandenburg, den 24. Februar 1898. Großherzogliches Amtsgericht. I. Dr. Müller.
(65419 — Aufgebot. Der Fabrikarbeiter Paul Schröder hier, Bandel⸗ straße 21, vertreten durch seine Ehefrau Margaretha, geb. Harzheim, daselbst, hat das Aufgebot des auf den Namen Clara Schröder, Sonnenstraße 42, ausgestellten, unter der Nr. 33 619 eingetragenen Sparkassenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse, lautend über 164,56 MSc, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fl ztesten in dem auf den 27. Juli 1858, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kalser⸗Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer A, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Düfseldorf, den 11. Januar 1898. Königliches Amtsgericht. (52100
Aufgebot. Es leben z
a. die Wittwe Maria Sellmann, geb. Gliß— mann zu Elmshorn, Schulstraße 48, für sich und als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Maria ö. , 5 der aurer Ernst Schmuck zu Elmshorn, Goethestraße 13, t ; h das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der Spar. und Leihkaffe der Siadt Elmshorn 1) Nr. 9833 über 500 M, ausgestellt auf den Namen der Antragstellerin zu a., 2) Nr. 2916 über 8 S 50 8, ausgestellt auf den Namen der minderjährigen Maria Alma Sell mann, 3) Nr. 10 209 über 200 4M, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers zu b., beantragt. Die Inhaber der vorstehend unter 1 bis 3 genannten Sparkassenbücher werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Elmshorn, 3. November 1897.
Königliches Amtsgericht.
12540] Aufgebot eines Sparkassenbuchs. Das Quittungsbuch Nr. 16541 der Sparkasse des Amtes Böle⸗Hagen zu Hagen, ausgestellt auf den Namen des August Hartung zu Hagen. Wehring— hausen und lautend über eine Spareinlage von 2053 M 41 3 nebst Zinsen ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Cigenthümers, pertreten durch seinen Bater, den Monteur Georg Hartung zu Hagen, aufgeboten und für kraftlos er— klärt werden. Es wird daher der unbekannte In⸗ haber des Quittungsbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotetermine den 11. Februar 1899, Vormittags A1I Uhr, bei dem unterjeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 27, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos— erklärung erfolgt. Hagen, den 7. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
II2539] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Sparkasse der Kapital⸗ versicherungsanstalt zu Hannover
a. Nr. 176 671 über 317 4M 65 ,
b. Nr. 154 756 über etwa 80 M. fen angeblich verloren gegangen und sollen auf ntrag zu a.: des Kellners Wilhelm Hartmann zu Altena in Westfalen, zu b.: des Königl. Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs Inspektors Kullmann zu Jülich, Rheinland, zum Zwecke der neuen Augfertigung amortisiert werden. Die Inhaber der Bücher werden daher auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. November 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Hi. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der⸗ selben erfolgen wird. Haunover, den 18. April 1898.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
T7 S0ld9] Aufgebot. I) Der Metzgermeister Theodor Hergarten zu Köln, große , 23 ; 3 er Schmied ile Spitz zu Köln, Heinrich—O raße 7,
dee, den Antrag der beiten Kuratoren der von der Groeben⸗Langheim'schen Familtenstiftung, nämlich
Heilanstalt Hohenhonnef oder Ordre von der Bank—⸗ sirma Andre 'evitz C Cie. zu Belgrad ausgestellten Checks Nr. D. 3654, lautend über 364 , zu 2) des Quittungsbuches der städtischen Spar kasse zu Köln Nr. 477 über 1096, 47 , lautend . Spitz, Schmiedegeselle zu Köln, Heinrich- raße 7. Bie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1898, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlo⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Köln, den 16. Februar 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
72980] Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Lauban Nr. 12 264 über 1850 6, ausgefertigt für Julius Hänisch in Lauban, ist angeblich verloren gegangen, und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Hausbesitzers und Landwirths Julius Haenisch in Lauban, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorfffiert werden. Es werden daher die Inhaber dieses Baches aufgefordert, spätestens im AÄufgebotstermine den 1. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 3 — ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, ö die Kraftloserklärung desselben erfolgen ird. Lauban, den 20. Januar 1898. Königliches Amtsgericht.
11938 Das Aufgebot hat beantragt der Berginvalide Aloysius Steinhausen zu Bochum, Obermarktstraße Vr. 28, als Vertreter seiner Ehefrau CGlisaberh Steinhausen, geb. Pfennig, ebendaselbst bezüglich folgender Bücher der städtischen Sparkasse zu Winterberg: 1) des Sparkassenbuches Nr. NI Fol. 221 A., lautend über folgende Einlagen: am 30. August 1864 mit 3 Thaler, am 29. Oktober 1865 mit 5. Thaler, am 30. April 1866 mit 6 Thaler, am 360. Sep⸗ tember 1866 mit 9 Thaler, am 27. April 1867 mit 9 Thaler, zusammen mit Zinsen über dreihundert und eine — 301 — Mark 41 Pfennige, 2) des Sparkassenbuches Nr. 984 Fol. 234 A. lautend über folgende Einlagen: am 30. September 1864 mit 5 Thaler, am 18. Juli 1865 mit 10 Thaler, zusammen mit Zinsen über einhundertfünfundbierzig — 145 — Mark 33 Pfennige. Beide Bücher auf den Namen der Tagelöhnerin Elisabeth fennig zu Neuastenberg seitens der städtischen Sparkasse zu Winterberg ausgestellt, sin d verloren. Der unbekannte Inhaber der Sparkassen⸗ bücher wird aufgefordert, spaͤtestens in dem hier, Zimmer Nr. 10, anstehenden Aufgebotstermin am 5. Dezember 18938, Vormittags EA uhr, seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Medebach, den 4. Mai 1898. Königliches Amtegericht. 12420] Im Inserat Nr. 85 655 der Nr. 79 dieses Blattes muß es statt Flur III Nr. 90. Flur 1II Nr. 9016. heißen. Der Aufgebotstermin bezüglich Flur III Ur. 90f. wird auf den 16. September cur., Vormittags 10 Uhr, verlegt. Delbrüuück, 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. (121801 Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Bergwerke im Bezirke des Amtegerichts Blankenheim, werden die dem Namen und Aufent- haltsorte nach unbekannten Erben des Rudolf Sternenberg aus Haspe zur Wahrung ihrer Rechte an dem Bergwerke ‚Fortunat' auf Mittwoch, ven 22. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor das unterzeichnete Amtegericht, Zimmer Nr. 8, ge— laden. Werden Ansprüche nicht geltend gemacht, so . ö Nachlaß des ꝛc. Sternenberg für vakant erklärt. Blankenheim, den 6. Mai 1898. Königl. Amtsgericht. II. II2536 Aufgebot. Die mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden: 1) Georg Philipp Hartmann von Groß ⸗Bieberau, 2) Adam Daab von Brensbach, ersterer geboren am 2. Januar 1828 zu Groß— Bieberau als Sohn des Georg Wendel Hartmann und dessen Ehefrau Marig Barbara, geb. Schell haas, letzterer geboren am 10. Januar 18086 zu Brensbach als Sohn des Johannes Daab von Brensbach, oder deren Leibegerben werden hiermit auf Antrag der Kuratoren Johannes Hartmann von Groß⸗Bieberau resp. Leonhard Schaffnit IV. von Brenzbach auf— gefordert, sich spätesters im Aufgebotstermin Frei⸗ tag, den L6. September 1898, Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden und ihr seither hier kuratorisch verwaltetes Vermögen von etwa 182M und 136 M in Empfang zu nehmen, 1 hinmp 6 eorg ipp Hartmann, 2) Adam nn für todt erklärt werden und das Vermögen den sich etwa meldenden Erben des Gg. Pb. Hartmann gegen Kautionsleistung und denen des Adam Daab ohne solche ausgeantwortet werden wird. Reinheim, am 12. Mai 18938. Großherzogl. Hess. Amtsgericht. Breidenbach.
(125351 Aufgebot.
Der am 7. Februar 1822 zu Rodau geborene Karl Chrtstopbh Schellhaas, Sohn der verlebten Johann Philipp Schellhaas, Eheleute von da, ist schon seit länger als 50 Jahren unbekannt wo ab— wesend, ohne daß Nachricht von ihm eingegangen ist. Auf Antrag des für ihn bestellten Kurators- Johann ieberau wird er
haben das Aufgebot nachstehender Urkunden be⸗ antragt:
zu 1) des am 2. Februar 1897 zu Belgrad auf die
Donnerstag, den 14. Juli 1. J..
9 Uhr, anberaumten gag e nnd zu . Als sonst er für todt erklärt und sein seither dahler kuratorisch verwaltetes Vermögen im Betrage von etwa 1550 1 seinen Erben ausgeltefert werden wird
Reinheim, den 12. Mai 1858. ⸗
Gr. Hess. Amtsgericht. Braun. 12537 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Kitzel in Görlitz hat als Nach⸗ laßpfleger das Aufgebot des Nachlasses des in der Nacht vom 4. zum H. September 1897 hierselbst verstorbenen dreiundzwanzigjährigen Buchhalters Gustap Rausch beantragt. Deshalb werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger des Rausch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den TZ. Februar 1899, Mittags Ez Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landes. herrlichen Fiekus verabfolgt werden, der sich sräter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafte⸗ besitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungẽ⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be— rechtigt sein wird. F. 13/98.
Reichenbach u. d. G., den 11. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
12534 Erbenaufgebot.
Am 15. März 1896 ist der Privatier Ernst Rudolf Germann zu Verden ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung gestorhen. Als seine Erben haben sich die Kinder seiner verstorbenen Schwester Christine Mathilde Lankering, geb. Ger— mann, nämlich:
12 Christine Johanne Dorothea Winter, geb. Lankering, zu Chicago Illinois,
2 Adolf Heinrich Julius Lankering zu Hoboken,
3) Elise Wilhelmine Mathilde Hintz, geb. Lankering, zu Chicago Illinois,
4 Catharine Karoline Mathilde Vogelsang, geb. Lankering, zu Chicago Illinois,
5) August Franz Georg Lankering zu Hoboken,
6) Karl Friedrich Ernst August Lankering zu Paterson N. J.
gemeldet und ausgewiesen. Auf Antrag dieser Erben werden alle, die ein näheres oder gleich naheg Erbrecht wie die Antragsteller zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf den 11. Juli Es9s, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die An= tragsteller als die wahren Erben des Ernst Rudolf Germann angenommen werden sollen und der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Ber- fügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungs⸗ ablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erb schaft noch vorhanden ist.
Verden, den 12. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. III.
12400 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amts- gerichts vom 7. Mai d. Is. ist der am 36. Auqust 138657 zu Altenberge geborene Theodor Anton Wulf für todt erklärt. Burgsteinfurt, den 7. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
12389
Der am 29. August 1810 zu Lingen geborene Johann Heinrich Nicolaus Hülshoff ist durch Er— kenntniß des Königlichen Amtsgerichts Freren vom 1I. Mai 1898 für todt erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Freren, den 11. Mai 1898.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
(125331 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. April 1898 ist der am 13. Mai 1850 geborene Tagearbeiter Johann Daniel Thiel, Sohn des Einwohners Samuel Thiel und seiner Ehefrau Caroline, geh. Manthey, zuletzt in Krosno wohnhaft, für todt erklärt worden. Schrimm, ren 7. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
(12397
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mai 1898 sind die unbekannten Erben des durch Urtheil des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Pollnow vom 19. September 1894 für todt erkläͤrten Tischlers August Ferdinand Dobbrunz mit ihren Ansprüichen und Rechten auf dessen Nachlaß ausgeschlossen, und ist derselbe als herrenloses Gut dem Staate zugesprochen worden. Pollnow, den 7. Mai 1898.
12395 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 98. Mai 1898 sind die unbekannten Erben der am 4. Oktober 1896 ver- storbenen verwittweten Polizei- Lieutenant Auguste Eugen, geb. Geselle, von Annaburg, mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß derselben nach Maßgabe der S§ 494 bis 499 J. 9 Allgemeinen Landrechts ausgeschlossen. Prettin, den 10. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
(12392 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen der Frau Elise Schmidt in Bordeaux, vertreten durch den Rechtsanwalt Arthur G. Rosenthal in Berlin W., Leipzigerstraße 110, sind durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Mai 1898 die Obligationen der Hamburger Staats- Prämien- Anleihe von 1846 und jwar: Serie 1395 Nr. 69 701 und Serie 1577 Nr. 78 819 über je 100 M Banko für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 12. Mai 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung . ufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf, Dr., Dberamfsrichter.
. Schuchmann von Gr. Bieb iermit aufgefordert sich spätesteng in dem auf
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
Ilaz63] J
Bekanntmachung. ;
n Sachen des Kaufmannes G. F. Seibert, ver⸗ tresen durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Th. Behn, sind durch lie des unter jeichneten Gerichts vom 11. Mai 1898
I) die Obligation der 3prozentigen Hamburgischen Prämien Anleihe von 1866, Serie 1025, Nr. 10, über Me 150 — nebst Talon und Kupons von 1895 und 1896, und . . ö
2) die 8 Aktien der St. Pauli⸗Creditbank. nämlich:
a. Nrn. 876 und 877, J. Emission, nebst Talon und Kupons von 1894 bis 1902,
b. Nrn. 1876 und 1877, II. Emission, nebst Talons und Kupons von 1894 bis 1897 und
c. Nrn. 3346, 3347, 3348 und 3349, 1II. Emission nebst Talons und Kupons von 1894 bis 1902,
für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 12. Mai 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Ahtheilung für Aufgebotssachen. (gej.) Tesdorpf Dr,, Oberamtsrichter. Hr fen licht. Ude, Gerichtsschreiber. 1238531
Auf Antrag der Ehefrau Wilhelm Stollwerk, Maria Magdalena, geborene Kaaf, verwittwete Buntenbroich, zu Köln, ist das Sparkassenbuch Nr. 44 859 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf Über eine Einlage von 600 ½ , ausgestellt auf den Namen „Stollwerk, Wilh., Frau, Neußerstraße 7“, durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt worden.
Düffeldorf, den 11. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
1265321 Bekanntmachung. ᷣ
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Mai 1898 ist der Wechsel d. d. Zossen, den 30. Mai 1895, fällig am 28. August 1895, über 218.97 S, gezogen von der Firma C. Priewe zu Zossen, angenommen von dem Schlosser⸗ meister Gleditsch ebenda, für kraftlos erklärt.
Zossen, den 11. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Schulze. 12587] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 4564. Die Ehefrau des Karl Auer, Magdaleng, geb. Altenburger, in Menzengreut bei Islikon, Schweiz, vertreten durch Rechtsanwalt Bloch in Konstanz, klagt gegen den genannten Ehemann, von Boll Amts Hꝛerr *, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen böswilligen Verlassens, grober Ver unglimpfung und harter Mißhandlung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 2H. September 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der der Klägerin vom Prozeßgericht be— willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konfstanz, den 13. Mai 1898.
Rothweiler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 12354 Oeffentliche Zustellung.
Der Holjhändler A. Bentz ju St. Johann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Chelins, klagt gegen den Spielbudenbesitzer Peter Sch inhofen, früher zu St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter den Bettag von 68,98 M als Rest für demselben im Jahre 1895 käuflich gelieferte Hölzer verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 68,98 M nebst 5 0/o Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klaren und dem Beklagten die Kosten des Rechts streits zur Last zu legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 11. Mai 1898.
65 Portz, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12586 Oeffentliche Zustellung. .
Die Katharina Düpre, Ehefrau von Heinrich Cornehl zu Altenwald, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth, klagt gegen den genannten 8 Cornehl, früher zu Altenwald, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten am 6. März 1886 zu Sulz bach geschlossene Ehe für aufgelsst zu erklären und dem Ele ee, die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 28. September L898, Vormittags 9 Ur, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der n r. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(12358 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann M. Wendt zu Stettin, Burscher⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beermann zu Stettin, klagt gegen den Kaufmann S. Osiecki, unbekannten Aufenthalts, früher zu Stettin, später in Nemitz, wegen des Kauspreises für im November und Dezember 1897 entnommene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 290 M 67 3 nebst 6 Oo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Stettin, Zimmer 44, auf den 7. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
(12360 Oeffentliche Zustellung. Der Häusler Peter Fuhl zu Lasisk, vertreten durch den Rechtsanwalt Faltin zu Groß⸗Streblitz, klagt
früher zu Lasiek, j tzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem
den ihm als Miterbe nach seinem Drzymalla J. gehörigen Miteigenthumsantheil an dem Grundstücke Blatt 115 Lasisk unentgeltlich auf ⸗ zulassen und darein zu willigen, daß der Kläger als Eigenthümer dieses Antheils im Grundbuche ein⸗ getragen werde,
vollstreckbar zu erklären,
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Groß⸗Strehlitz auf den 28. Ottober 1898, Vor- mittags 10 Uhr. - Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
12631]
Späth in Schwetzingen, klagt gegen den Tagarbeiter Hermann Gaga junior, früher zu Plankstadt, jetzt an
Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, Vater Johann
2) das Urtheil bezüglich der Kosten für vorläufig und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
Zum Zwecke der öffentlichen 3. C. 406/98.
Groß⸗Strehlitz, den 9. Mai 1898. Kut schka, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 11067. Die Firma J. Flegenheimer zu Wieslech, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent
unbekannten Orten, im Wechselprozesse, unter der Behauptung, daß derselbe Acceptant eines von der klagenden Firma unterm 7. Februar ds. Is. aus⸗ gestellten Wechsels über 135 . verfallen am 7. Mai d. Is, sei, diesen Wechsel am Verfalltage aber nicht eingelöst habe, weshalb Protest echoben wurde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur . der Wechselsumme von 135 M nebst 6 9
ins vom 7. Mai 1897 ab, 8 S 95 3 Protest losten und Spesen, sowie go // g Provision mit. 45 . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog liche Amtsgericht zu Schwetzingen auf Montag, den 27. Juni 1898, Vormittags 94 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwetzingen, den 13. Mai 1898.
(L. S) Maurer, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
12367] . Die Ehefrau des Christias Baues, Maria Ger⸗ trud, geborene Koerfers, zu Lürip Nr. 24 Gemeinde Neuwerk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Böninger in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver— handlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 12. Mai 1898.
Ochs, Gerichtsschrelber des Königl. Landgerichts.
(123721 Die Ehefrau des Schreinergesellen Simon Wittich, Johanne, geb Lambertz, zu Vohwinkel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Kelders in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1III. Jivilkam mer, hierselbst. Elberfeld, den 10. Mai 1898. — Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(12573
Die Ehefrau des Peter Josef Hürtgen, Anna Maria, geb. Schlaman, zu Solingen, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 4. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 10. Mai 1898.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 12381
Die Ehefrau des Schuhmachers Franz Hatter⸗ scheid zu Köln, Caroline, geb. Hekeler, daselbst, , ,,, . Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Bulich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1898, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 11. Mai 1898.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9 unfall und Invalidititz⸗ 2c. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 122991
Verkauf von alten Oberbau⸗ꝛc. Materialien. 938,5 t Eisensch'enen in 2 Loosen, 318,0 t Stahlschienen, 243,0 t eiserne Quer und Weichenschwellen, 15,0 t Blechschrott und Draht,
38969 t Eisenschrott in größeren und kleineren
80,5 t Gußschrott ö 185 t Stahlschrott ! Stücken, sollen im Wege des öffentlichen Verdings verkauft werden. Mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote sind an die unterzeichnete Direktion ver⸗ siegelt und portofrei bis zum Termin Montag, den 13. Juni d. I., Vormittags 11 Uhr, 5 zeit 1s uschlags age. , ,, liegen in Zimmer 39 unseres Verwaltungsgebändes zur Einsicht aus und werden gegen 3 Einsendung von einer Mark (in Baar, nicht in Briefmarken] von dem dies seitigen Rechnungsburean abgegeben. St. Johann / Saarbrücken, den 12. Mai 1898.
10707
stadt Arnswalde belegene Domäne Schönfeld mit dem Schäfereivorwerk Neu⸗Schönfeld, welche an Fläche 730,781 ha mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 9818,97 MS, darunter 576,352 ha Acker, wovon 15 bis 20 ha mit Zuckerrüben bestellt werden, und Sl, 10d ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1898 bis dahin 1916, im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
209. Mai 1898, Vormittags II Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, vor dem anberaumt.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Ver⸗ mögen von bewerber haben in Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung,
Die im Kreise Arnswalde, 7 Em von der Kreigt⸗
Hierzu ist ein zweiter Termin auf Freitag, den
Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer Der bisherige jährliche Pachtzins beträgt 19 279 M0
150 000 Mƽ erforderlich. Die Pacht⸗ ch möglichst vor, spätestens in dem
sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Skaatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens aus⸗ e zuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen hren r enn Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem . Pächter Herrn Bratring in Schönfeld einge⸗ sehen werden. . Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 5. Mai 1898.
Der Flächeninhalt der zu verpachtenden Grund⸗
stücke beträgt 316 ha, darunter 236 ha Acker, 33 ha Wiesen, 27 ha Weiden und Jagdnutzung.
Der Grundsteuerreinertrag beträgt 7385 M, der
jetzige jährliche Pachtzins 12020 S, die Pacht⸗ kautton ein Drittel des jährlichen Pachtzinses.
Die Verpachtungkbedingungen konnen im Regie⸗
rungsgebäude hier, Zimmer 17, und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Ober Amtmann Jordan auf Gerode, eingesehen oder abschriftlich mitgetheilt werden.
Erfurt, den 27. April 1898. Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. Wirthöft. 126065 Verding von 400 t Braunkohlenbriquets, lieferbar
nach Bedarf in der Heizperiode 1898/99.
Angebote sind unter Benutzung des gegebenen
Formulars verschlossen und mit der Aufschrift:
Angebot auf Braunkohlenbriquets“
bis zum Eröff nungstage am Mittwoch, den 1. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, postfrei an uns
inzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen im Zentralbureau Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 67) zur Einsicht
aus und können daselbst gegen postfreie Einsendung von 50 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.
Der Zuschlag erfolgt bis zum 28. Juni 1898. Altona, im Mai 1898. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. HL. Bredow.
(10361 Bekanntmachung.
Verpachtung des Königlichen Domänenvorwerks Müggenhall im Kreise Franzburg von Johannis 1899 bis dahin 1917 — Gesammtfläche 496,579 ha. Darunter: 7,792 ha Gärten, 379,278 ha Acker, 57 582 ha Wiesen, 13,623 ha Weide, 4,495 ha Moor, mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 11 239 M Bisheriges Pachtgeld 18 200 Von dem bisherigen Areal der Domäne werden zu Johannis 1899 — 81,749 ha Acker und 15,000 ha Wiesen mit einem Grunksteuer,Rein⸗ ertrag von 1613 M zwecks Auftheilung in Renten güter und Arbeiterstellen abgezweigt — diese Flächen sind in den oben angegebenen nicht enthalten. Außerdem wird bemerkt, daß die Domäne im Herbst 1898 in einer Entfernung von 1 km vom Gutshof auf ihrer Feldmark eine Station der Klein⸗ bahn Franzburg — Hövet erhält. Bietungstermin am 6. Juni d. Is., Vor⸗ mittags II Uhr, in den Räumen der unter—⸗ zeichneten Regierung.
Erforderliches Vermögen 125 000 MÆ Letzteres vor dem Termin dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗Assessor Paetow unter Vorlegung der Veranlagung zur Staatseinkommen⸗ und Ergän⸗ zungssteuer möglichst einige Tage vor dem Termin
nachzuweisen. ; Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der BDienststunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühr zu beziehen. Besichtigung der Domäne nach zuvoriger Mel—⸗ dung bei dem jetzigen Pächter Herrn Biederstedt ge—⸗ stattet. Stralsund, den 3. Mai 1898. Königliche Regierung. . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
(12641 Domänen⸗Verpachtung. 3 Die im Kreise Wolmirstedt belegene Königliche Domäne Mose, enthaltend ein Gesammtareal von 47638823 ha, worunter 383,507 ha Acker und 70,8737 ha Wiesen, auf welcher in fiekalischen Gebäuden eine Spiritusbrennerei mit einem jetzt auf 110 000 1 festgesetzten Kontingente betrieben wird, soll mit Wohn und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1899 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1917, anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements. Rath, Ober ⸗Regierungs⸗Rath Sachs auf Montag, den 20. Juni d. Is. , Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzung saale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 20 130 MS und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 12910 4 beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 200 600 M sowie ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ gung dem genannten Departements⸗Rath, wenn möglich vor, Ye. aber in dem Bietungstermine nachzuweisen. .
Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden. Ab⸗ schrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,40 4 und Druckkosten von O30 MS von unserer Registratur bezogen werden. ;
Magdeburg, den 6. Mai 1898.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. Sachs.
18741 Bekanntmachung. Die Königliche Domäne Gerote im Kreise Worbis — 16 km von der Station Tettenborn⸗Sachsa der Nordhausen⸗Northeimer Eisenbahn — soll von Johannis d. Is. ab auf einen 18jährigen Zeitraum neu verpachtet werden. Bietungstermin ist ander⸗ weit auf Montag. den 23. Mai d. Is. , Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer hierselbst anberaumt. Pachtbewerber haben ihre landwirthschaftliche Be⸗ fähigung zur selbständigen Verwaltung eines größeren Gutetz und den Besitz eines verfügungsfreien Ver⸗ mögens von 8h 000 S6 möglichst vor dem Bietungs⸗
126201
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
Bekanntmachung. Bei der nach den Bestimmungen der §5§ 39, 41
und 47 des Gesetzes vom 2. März 1859 und nach unserer Bekanntmachung vom 16. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Berloosung von Renten⸗ briefen der Provinzen Ost und Westpreußen sind nachfolgende Rummern gezogen worden:
L. A 0½ Rentenbriefe. 116 Stück Litt. A. zu 3000 0 233 260 330 455 707 839 852 861 1263 1291 1824 1999 2152 2303 2473 2557 2698 2961 3016
3024 3399 3414 3481 3569 3799 3796 4160 4257 4262 4272 4486 4515
1633 4657 47585 4549 5iiꝛ o66ß 57 Id 5739 5835 59h 20 6263 6659 6765 6784 5h? 7477 7480 7555 7635 7835 78653 7887 7969 7975 S614 Si6ß4 S437 87460 i589 9256 9313 F391 gag4 543 S655 g7os gas S821 9905 1038 101a9 16190 10245 10a 1034? 16549 10381 105zi 1051 10754 1050 josg6 11136. 11293 11365 11459 11477 ils 1i6os 118565 1198538 j2iß2z 12165 12245 12357 12276 12561 17194 17776 13051 13155. 37 Stück Litt. E. zu 1500 .
386 451 bö7 705 982 1364 140 1426 1448 1457 1505 18185 1906 2195 2312 2555 2405 2454 26035 2571 2655 2775 50s 3145 zi63 3346 3358 33535 3420 3484 3500 z6zio zösl ze15 3812 40607
4126. 174 Stück Litt. O. zu 200 0 297 437 452 g04 1101 1225 1234 1524 1852 1985 2333 2374 2907 3033 3100 3133 4053 4175 4332 4789 4804 4821 5063 5129 5341 5342 5383 5643 5795 5896 5921 5955 5980 6140 6594 6662 6666 6747 6821 6908 7147 7153 7259 7566 7599 7636 7642 7713 7865 7913 8119 8445 8446 S694 8733 9372 9408 9513 9812 g998 10031 10032 10062 10078 10156 10199 10216 10248 10448 10475 10496 10532 10598 10647 10849 10906 10914 11129 11190 11272 11447 11478 11523 11558 11598 11809 11831 11833 11948 12071 12393 12442 12480 12494 12495 12635 12681 12846 12860 12873 12885 12971 13109 13229 13265 13303 13339 13369 13618 13657 13782 13788 13824 14031 14152 14155 14156 14207 14522 14601 14658 14716 14806 14856 14859 14969 15023 15025 15079 15227 15440 15509 15522 165610 15623 15633 15637 15657 15697 15784 15824 15891 16093 16232 16370 16564 16692 16869 17069 17095 17166 17369 17538 17651 17708 17832 17964 18152 18160 18185 13320 18350 18499 18540 18624 18835 19329 19363 19488 19572 19600 19872 20011 20049. 137 Stück Litt. D. zu 783 6 73 531 864 942 1315 1520 1850 2079 2202 2293 N26 2731 2887 33227 3739 4013 4142 4188 4287 4675 5411 5489 5528 5582 5623 5817 5882 6110 6245 6255 6259 6277 6584 6645 6662 7008 7158 7257 7259 7343 7470 7640 7799 8101 8186 8191 8383 8416 8452 8516 8763 8791 9128 9262 9362 9389 9442 9g562 9705 9770 9888 9936 9975 10043 10073 10154 10180 10379 10613 10719 10742 10743 11063 11302 11429 11474 11497 11531 11613 11621 11707 11777 11904 11917 11928 11951 12091 12119 12193 12369 12499 12538 12586 12669 12801 13124 13345 13377 13479 13688 13900 13930 13999 14015 14048 14288 14457 14794 14845 15232 15274 15279 15357 15386 15414 15446 15463 15510 15579 15594 15795 15849 15855 15926 15942 15944 16030 16206 16382 16514 16615 16633 16754 16761 16813 16905 16936. HI. 3 ½ Rentenbriefe.
10 Stück Liti. I. zu 3000 M Nr. 549 697 780 1043 1044 1587 2105 2614 2921. 1 Stück Litt. . zu 158600 M Nr. 45. L Stück Litt. . zu 3200 ½ Nr. 677.
Die ausgeloosten Rentenbriefe werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung ,. den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rü
151 5318 5480 516 6032 6126 6141 6204 6819 6899 6989 7105
251
ückgabe der Rentenbriefe in kurgfähigem Zustande, und zwar zu L. mit den dazu gehörigen Talons, zu II. mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zint scheinen Reihe 1“ Nr. 15 und 16 und Anweisungen, vom 1. Oktober 1898 ab bei unserer Kasse ierselbst. Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. ei der Rentenbank-⸗Kfasse für die Provinz Brandenburg in Berlin an den Wochentagen von 9 — 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genanuten Rentenbank - Kaffen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß di NUeber⸗
termine, spätestens aber in diesem Termine durch
gegen den früheren Häusler Michael Drzymalla,
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Atteste nachzuweisen.
mittelung des Geldbetrages auf gleichem e und, soweit solcher die Summe von 100 M nicht über⸗