1898 / 115 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

, ; ö R M d dee e , n , . e , . , ,

e , , d, , = e,.

zum Ginschieben in die Hälsen deg Obertheiles versehen ist. M. M. Rotten, Berlin. 4. 5. 98.

asse. . z. 93 41. Zeltgestell aus zwei gespreizten, eine Stange zwischen ihren Obertheilen klem menden rägern. Paul Wetzel, Berlin, Markgrafen⸗ straße 58. 8. 3. 98. W. 6674. 24. 92 230. Zusammenrollbares, als Bett, Chaiselongue und Stuhl verstellbares Ruhebett mit Schutzdach und beliebig in der Länge ein⸗ tellbarem Tragstoff. Hans Havemann, Neu⸗ uckom i. Meckl. Sch. 6. 4. 8. H. 9664. 24. 93 231. Kerzje mit aufgesetztem Träger zur Aufnahme eines zu erwärmenden Gefäßes. *. . Aachen, Theaterstr. 19. 6. 4. 98.

24. 93 848. Pultplatte an Schreibtischplatten mit schrägen Leisten, guf welche Ansaͤtze am Schubkasten zur Schrästellung der Schreibfläche wirken. Oswald Böhme, Wledemar. 21. 3. 98. B. 10166.

24. O 387. Möbel für Fahrzeuge mit dem Untergestell mittels belastetem Kugelgelenk pendelnd aufgesetzten Tisch⸗ oder Sitzplatten. Johannes Hansen, Bremen, Hopfenstr. 5. 16. 8. 97. H. 8295.

24. 98 401. Zum Warmhalten und Kochen von Speisen dienender Schrank, mit Abthei⸗ lungen, welche den Gefäßen angepaßte Aus⸗ polsterungen besitzen. J. Lassen, Flensburg. 28. 2. 98. L. 5071.

34. 93 404. Zahlbrett mit geriffelter Ober⸗ fläche mit deutlich sichtbar aufgebrachter Reklame. Manoli ˖ Cigaretten / Fabrik Argos, Berlin, Splittgerbergasse 12. 3. 3. 98. M. 6575.

24. 93 408. Schaufensterauslage aus Bronze⸗ schalen, insbesondere für Kaffee. J. Koux— M.⸗Gladbach. 7. 3. 98. K. 8214.

24. 93 4099. Thürtafel mit von außen zugaäng⸗ lichen Schlitzen für Mittheilungskarten und von innen zugänglichem, durch Glasplatte abgeschlosse⸗ nem Kasten. Wladislaus von Borucki, Wien; Vertr.! Dr. Joh. Schanz u. K. E. Detzner, Berlin, Leipzigerstr. 91l. 7. 3. 98. B. 10078.

24. 88 414. Hosenstrecker, bestehend aus einer Klemmvorrichtung aus Draht und dazu gehöriger Stellöse. Bruno Richter, Chemnitz, Hainstr. S9 9. 3. 98. R. 5380.

24. 93 422. Speiseschrank, an welchem sich ein durch Eis kühl erhaltener Raum befindet. Max Knobloch, Döbeln i. S. 17. 3. 98. K. 8266.

24. 93 423. Rouleaustange mit in einer Längs⸗ nuth liegendem Eisenstabe, welcher mit der Stange n, verbunden ist und zur Aufnahme des

ouleau dient. Aug. Thomasky u. Bernhard Obertrifter, Neheim a. Ruhr. 18. 3. 98. T. 2466.

24. 98 426. Vorrichtung zur Vermeidung von Küchengeruch, bestehend auß einem über dem Herde angeordneten, in den Kamin oder nach außen mündenden Rohr und damit verstellbar ver⸗ bundenen, sich nach unten trichterförmig erweitern⸗ den Rohren oder Schläuchen. Adolph Leven, Köln, Hohenstaufenring 35. 19. 3. 98. L. 4999.

24. 93432. Doppelt verstellbarer Gardinen⸗ leistenhalter, bestehend aus auf dem Wandhaken verschiebbarem Schieber und in diesem verschieb⸗ barer Tragstange. Max Lejeune, Nürnberg, Bochstr. 11. 21. 3. 58. . 5165.

24. 93 435. Faßboden als Photographierahmen. Daniel Mann, Köln a. Rh., Schildergasse 90. 24. 8. 98. M. 6682.

24. 93 447. Waschblech mit durchgehenden, geraden oder geschlängelten Rippen, welche an den Kanten flach gedrückt sind. Otto Her—⸗ dieckerhoff, Unng i. W. 28. 3. 98. H. 9602.

24. 93 464. Küchen ⸗Wasserbecken mit kombi⸗ nierter Geschirr⸗Spül· und Ablauf⸗Stelle, Ge⸗ müse ⸗Wasch⸗ und Speisekühl Raum. Ernst nr Goldgasse Za. 5. 4. 98

24. 93 4709. Photographierahmen mit vorderem 6 befestigten oder lose einzulegenden

ahmen zur Aufnahme des Bildes. Auguft Dietzel, Berlin, Kommandantenstr. 50. 7. 4. 98. D. 3666.

24. 93 471. Aufhängevorrichtung für Hosen aus einer aufzuhängenden, mittels kit! her loser Klemmbacken die Hose haltenden Leisten. Otto Evers, Hannover, Seydlitzstr. 15. 7. 4. 98. G. 2692.

24. 98 472. Gardinenband, bei welchem die die Schlingen herstellende Schnur oder Kordel in schraubenförmiger Gestaltung in das Band ein⸗ gewebt ist. Kaiser C Dicke, Barmen. 7. 4. 98. K. 8398.

24. 92 478. Gelochtes Gefäß für Siedezwecke. Otto Duberow, Berlin, Wilsnackerstr. 45. 9. 4. 98. D. 3569.

24. 93 480. Kühlschrank mit gegen die Holz⸗ wandung isoliertem Zinkeinsatz 6 eine seit⸗· liche Wand als von der Waßferlellung efüllter Behälter ausgebildet ist, mit freiem, oben an⸗ ebrachtem Ablaufrohr und mit Korkeinlagemund⸗ ö. angeschlossener Zuleitung mit , i, ahn. Rudolf Strume, Leipzig ⸗Neustadt, Gifenbahnstr. 9. 12. 4. 98. St. 2789.

24. 98 481. Als Schirm und Stockständer, Papier oder Wäschebehälter ꝛc. dienende Blech⸗ trommel mit aufgeklebtem, gemustertem Ueberzug. John Rotermundt C Müller, Berlin. 13. 4. 98. R. 5498.

24. 93 482. Beinkleidspanner aus zwei ver⸗ stellbaren, das Beinkleid mittels Zapfen span⸗ nenden platten. Hugo Dähnis u. Friedrich Tillmann, Guben. 13. 4. 958. D. 3661.

24. 93 485. Als Ghristbaumschmuck oder Spielzeug ꝛc. dienender Engel mit Drehmustk⸗ 23 988 Müller, Lauscha i. Th. 14. 4. 98.

24. 983 488. Behälter für Heizmaterial aus einem aufrechtstehenden Kasten mit unten besind⸗ licher ue g n, und Aufnahmeplatte. Ernst 4 ö eldorf, Kurfürstenstr. 13. 16. 4. 98.

24. 93 492. Senfbehälter, dessen kolbenartiger Deckel mit einer nach oben gerichteten Ausfluß tülle versehen ist. Robert Salinger, Berlin, Alt⸗Moabit 91/92. 18. 4. 98. S. 4317. 24. 983 495. Sicherheitsspirituskocher, welcher unterhalb des Spiritusbrenners mit einer Schutz-

. zu verhüten. Emil in,. Westend,

Imen⸗Allee 2. 19. 4. 95. U. 695.

Alasse.

324. 93 496. Vorrichtung zum Aufmachen von Dekorationen u. dgl., bestehend aus zwei ver⸗ stellbar verbundenen, mit der Aufhängevor⸗ richtung für die Galerie versehenen Ständern. ge, her Ebersbach i. S. 19. 4. 9.

34. 93 500. An jedem Kloset drehbar zu be⸗ festigender Kindersitz. K. B. Opitz u. F. B. Frieden, Frankenberg i. S. 20 4.98. O. 1232.

24. 93 501. Lösbarer 9 für Kartoffel⸗ reiber aller Art, aus einer vollwandigen, gegen die Innenwand der Reibfläche sich legenden Ein⸗ lage. August Wallmeyer, Gotha. 20. 4. 98. W. 6882.

4. 93 502. Hygienische Matratze, bestehend aus einer in einem Rahmen freitragend ange⸗ ordneten Stoffbahn, die am Kopfende verstellbar und am Fußende mit einer Spannvorrichtung versehen ist. Wilhelm Wonerom, Hamburg⸗ Eppendorf, Frickestr. 1. 20. 4. 98. W. 6885.

34. 93 503. Aus einer Anzahl schräg liegender, unten gerguhter Hartstahlbänder zusammengesetzte Stahlbürste zum Abreiben von Parquet und anderen Fußböden. Christian Nast, Leonberg, Württ. 260. 4. 98. N. 1885.

324. 93513. Maschine zum Schneiden von

wiebeln, Obst u. dgl. mit auf einer rotierenden rommel in der Quer⸗ und Längsrichtung an⸗ geordneten Messern. Max Schilde u. R. H. , , lt, Rudolphstr. 39. 9. 12. 97.

24. 93 534. Umrahmung für Bilder, bestehend aus hinter dem durchscheinenden Bildträger auf- gepreßtem, gemustertem Papier. Julius Paschka, Breslau, Freiburgerstr. 12. 14. 2. 98. P. 3561.

84. 93 543. Petroleum⸗Gasbrenner fur Koch⸗ und Heizzwecke mit ,. vom Brenner ange⸗ ordnetem Petroleumbehälter. A. Poppe, Ham⸗ V Meißnerstr. 19. 23. 2. 93.

24. 92 548. Marquise mit Hebelvorrichtung, beweglicher Gabel, abnehmbarem Führungsrohr und Gleitschelle, sowie Schnurhülse. Alfred , mn, Ischockestr. 1. 1. 3. 98.

84. 92 690. Bügelkissen in Form eines ge⸗ bogenen Hornes, welches mit zusammengepreßten Sägespänen gepolstert ist. Jarolim Matas, y, Klosterquergasse 8. 26. 3. 98.

34. 93 669. Tisch, dessen Beine mittels Scharnieren an der Platte angelenkt, umklapp— bar und in und außer Gebrauch feststellbar sind. e, , d. Hann. Münden. 12. 4. 98.

24. 93 670. Waschblaubeutel mit um den⸗ selben herumgeschlungenen und unter den Enden des Verschlußriegele weggeführten Tragschnürchen oder Bändchen. Emmo Grosser, Dresden, Lutherpl. 4. 12. 4. 8. G. 5660.

24. 93 672. Untergestell für Kinder⸗ und Puppenwagen mit Rundeisenverbindungsstangen zwischen den Achsen und Anschluß⸗Fagonstücken. . C Pretzsch, Zeitz. 15. 4. 98.

24. 93 686. Fenstervorsetzer mit in demselben fest oder auswechselbar angebrachter Musikdose. S. Meyn u. A. Weinhöfer, Altona, Gr. Rosenstr. 126. 14. 4. 98. M. 6773.

35. 93 223. Bremse ohne Sperrklinke, bei

welcher das Sperrrad durch Klemmstücke, welche

in Vertiefungen des Gehaͤuses eingreifen, fest⸗ gehalten wird. Wilhelm Vemmer, Bielefeld,

Herforderstr. 72. 2. 3. 98. V. 1523.

25. 93 371. Doppelter schwenkbarer Flaschen⸗

zug mit zpei n, , gekuppelten Seil⸗

trommeln zum gleichzeitigen Aufziehen und Herab⸗ lassen von Lasten aller Art. H. Kotz, Rütten

scheidt. 9. 4. 98. K 8409

36. 93 224. Mit Innenplatte und Schluß⸗

rand versehene Thür für Herde u. dgl. A. Voß

sen., Sarstedt. 23. 3. 98. V. 1655.

36. 93 396. Herd mit übereinanderliegenden

von den Heizgasen umzogenen Räumen zur Auf—

nahme der Kochgefäße o. dgl. Louis Ziegler,

Pi rer Villa Ziegler⸗Habel. 12. 7. 935.

86. 93 449. Ofenrohrknie mit überschiebbarem,

anzwingbarem Essenschenkel. Otto Häuberer,

Reichenbach i. V. 29. 3. 98. H. I613.

26. 923 450. Badeofen mit seitlich angeordneten

Abzugsrohren und über der Feuerung befindlichem

Dampfraum. Josef Verschleißer, Leipzig,

Kreuzstr. 32. 29. 3. 98. V. 1564.

26. 93 625. Kochherd mit Plan. und Steh⸗

rost zur gleichmäßigen Beheizung des Bratkastens.

Carl Fischer C Comp., Camen i. W

31. 5. 95 2 F. Hog.

236. 93 626. Unterhalb der Bratröhre eines Kochherdes gelagerter regulierbarer Feuerungszug.

J. Schaufler, Ravensburg. 31. 3. 95.

Sch. 7506.

27. 92 244. Leiternverbinder mit Spannung

durchziehende Schraube und Kette. H. Apel,

Konstanz. 16. 12. 97. A. 2479.

237. 93 281. Dachfenster aus einem einzigen

Stück beliebigen Materials gezogen. Actien⸗

Gesellschaft für Verzinkerei und ECisencon⸗

struetion vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl.

2. 4. 98. A. 2686.

37. 93 2827. Zangenartiger Befestigungsanker

für Steinwände u. dgl. W. Rief, Hamburg,

Neust Neuerweg 6. 4. 4. 95. R. 5472.

27. 93 288. In das Mauerwerk eingelassene

hölzerne oder eiserne affen ., mit ander

seitig angeordneter, sich selbst tragender eg konsfruktlon. S. E. v. Peltzer, Honnef a. Rh.

4. 4. 98. P. 3692.

2327. 93 340. , ,, für Brettchen⸗ vorhänge und Ventilationsklappen aus die

Brettchen oder Klappen beeinflussender Schiene,

welche durch eine von Hand gedrehte Spindel

verschoben wird. Oskar Wittstock, Pr. Stargard.

18. 3. 98. W. 6723.

237. 93 463. ,, , , ,, mit an den Flanken von Hohlkehlen begrenzter Feder und

entsprechender Nuth. Neumann, jun,

Dresden, Gerokstr. 31. 5. 4. 98. N. 1872.

327. 93 1465. Gebogener Fensterrahmenstab aus

zwei Theilen mit zwei seitlichen Nähten. Conr.

platte versehen ist, um das Durchschlagen 37

Nlasse.

27. 93 529. Mit in verschiedenen Farben ge⸗ haltenen, den Gruppendarstellungen entsprechen⸗ den Feldern ausgestatteter Bodenbelag für Bühnen. Hugo * Berlin, Mauerstr. 42. 9. 2. 98.

27. 93 539. Deckenstein mit gegen eine Selten⸗ fläche vertieft liegendem Wulst. Wilhelm Mesch, Magdeburg, Blumenthalstr. 10. 22. 2. 98. M. 6533.

227. OZ 667. Blitzableiterspitze aus Leitungs⸗ draht mit Bund und Ueberwurfmutter zur Be—⸗ festigung am rohrförmigen Halter. J. F. . Freibergerstr. 27. 12. 4. 98.

38. 93 397. Handsäge mit zweitheiligem, ver⸗ stellbarem Bügel. Otto Dorpmüller, Rem⸗ scheid, Friedrichstr. 2. 22. 2. 93. D. 3438.

38. 93 521. An Laufkatzen hängende Stangen oder Rahmen mit feststellbaren, quer⸗ und hoch⸗ verschieblichen Greifern oben und unten als Dielen ⸗Abfang⸗ und Halte⸗Vorrichtung bei Block⸗ band und Gattersägen. Conrad * Schulz, Neustadt a. d. H. 24. 1. 98. C. 1841.

38. 93 531. Sägeneinlagen aus mehreren

Theilen, welche sich auf einem Metalldraht ver⸗ 36 Hoffmann, Aue i. Erzg.

schieben lassen. 9. 2. 98. H.

38. 93 5232. Rechtwinkeliger Riemenantrieb zweier paralleler Wellen mittels nur eines Riemens bei Horizontalgattern. Carl Hoffmann, Aue Erzg. 9. 2 98. H. 9304.

41. 93527. ut mit Vorrichtung zum Be— festigen am Rock. Heinr. Glück, Münster i. W. 7. 2. 98. G. 4839.

42. 92 494. Verschließbare Kontroluhr für automatische Gaguhren, deren Registrierapparat durch die vor jeder Gasentnahme zu versetzende Welle bethätigt wird. Adolf Becker, Lüttring⸗ hausen. 21. 5. 98. B. 10161.

42. 92 9232. Nivelierlatte mit beiderseitiger, verschiedenfarbiger und versetzter Metertheilung und mit Vorrichtung zum Aneinanderfügen zweier Latten. Wilhelm Reinhard, Kiel, Feldstr. 39. 12. 2. 98. R. 5272.

42. 93 148. Distanzmesser zur Ermittelung der Entfernung eines Punktes durch Messung der Verschiebung seines Spiegelbildes an den End- punkten einer abgemessenen Basis. Dr. Paul Schönemann, Soest. 17. 1. 98. Sch. 7085.

2. 93 311. Selbstperkäufer für Karten u. dgl. mit einem durch eine oder mehrere Zuhaltungen gesicherten und nach Einwurf einer oder mehrerer Münzen auslösbaren Riegel. R. Wicke, Dres⸗ den⸗Striesen. 18. 9. 97. W. 5921.

142. 93 313. Von einem seitlich der Zirkel⸗ schenkel gelegenen Punkte aus in zentraler Rich tung doppelt verstellbarer Zirkel. Hirsch Labin,

,, Hauptstr. 2. 3. 12. 9.

142. 93 316. Zahlenbilder⸗Rechenmaschine, bei der jede Kugel verschiedenartig gefärbte Hälften besitzt und deren auswechselbare Stäbe so ge⸗ lagert sind, daß die Kugeln jedes Stabes die darunter befindlichen Kugeln fast berühren. Adolf k i. Schl. 22. 1. 98.

42. 93 226. Signalthermometer mit verstell⸗ baren Kontakten und Metallspirale. Otto Bohne, Berlin, Prinzenstr. 90. 5. 3. 93. B. 10 066.

42, 93 3334. Umschaltevorrichtung für Wende⸗

getriebe an Registrierkassen mit einem von der Auslösetaste bewegten und festgehaltenen und durch die Kurbelumdrehung wieder freigemachten Hebel. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. II. 3. 98. T. 2457. 93 356. Vorrichtung zur Verhütung der Benutzung der an Registrierkassen vorgesehenen Aus⸗ oder Umschaltung des Gesammtzaͤhlwerkes nach begonnener Kurbeldrehung mittels Ver riegelung der mit der Taste zusammenhängenden Bewegungstheile durch kreisförmige, von der Kurbel aus bewegte Ringnuthen. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 30. 3. 98. T. 2490.

42. 93 523. Nautische Skala aus Holz oder

Metall mit verschiedenen Theilungen zum Messen

und zum Antragen von Winkeln. R. Reiß,

Liebenwerda. 25. 1. 98. R. 5203.

42. 93 524. Abnehmbare Wagschale, welche

mit ihren Löchern oder Augsparungen auf Stiften

des am Schalenbügel befestigten Ringes 6

wird. A. Verbeek * Peckholdt, Dresden.

27. 1. 98. V. 1485.

42. 923 541. Apparat zur Angabe der genauen

Ankunftszeit von Wettflugtauben, bei welchem

Markierkarten durch den Bruck auf einen Druck⸗

stangenknopf von den Zeigern eines Uhrwerks

durchstochen werden. Johann Scherer, Aachen,

Harskampstr. 67. 22. 2. 98. Sch. 7281.

42. 92 612. Schaltvorrichtung für Zählwerke

mit einer die Sperrklinke des nächst höberen

Zahlenrades auslösenden Schaltklinke. The

National Cash Register Company

m. b. S., Berlin. 29. 3. 98. . N. 1865.

44. 93 228. Zigarettenkasten mit schrägem

Boden und sperrbarem, federndem Schieber zum

selbstthätigen Verschluß der Austrittsöffnung in

der Vorderwand. R. Doden, Hannover,

Flüggestr. 4. 5. 4. 98. D. 365651.

44. 92 256. Zigarrenspitze mit einem an eine

verbrauchte, mst Filtriermaterial ausgefüllte

Patrone angesetzten Brenner bzw. Mundsiück.

en, , , n . Neuendorf b. Klötze. 2. 3. 98.

44. 93 267. Brosche mit Medaillonbildnissen

des Kaiserpaares resp. des Kaisers oder der

Kaiserin, um welche sich die Bilder der sieben

Kaiserlichen Kinder gruppieren. Eduard Röder,

Magdeburg, Gr. Münzstr. 3. 16. 3. 98.

R. 5412.

44. 92 290. Federringe, bei welchen das

Widerlager für die den Schneller bethätigende

eder aus im Innern des Ringes zurückgedrücktem aterial besteht. Louis Becker J. G. Sohn,

Oberstein a. d. Nahe. 6. 4. 98. B. 10261.

44. 92 291. Aus Metall hergestellter Pfeifen⸗

kopf mit unten eingesetzter Horn oder Aluminium⸗

tülle. Friedrich Bouermann, Geisweid i. W.

6. 4. 98. B. 10269.

44. 92 292. . und verschieden tief ein⸗ geschnittener Untertheil für federnde Druckknopf⸗

verschlüsse. F. A. Schönbach, Hellendorf i S.

7. 1. 95. Sch. 7544

Carduck, Aachen, Adalbertsteinweg 184. 6. 4. 98. G. 1928.

verse wird. F. A. Schönbach, Hellendorf , , , re, n .

I' slcha 209 Für eine Knopf . . ür eine Knopfgarnitur Blumenfarbe bestimmte Haltertafel aus kann mit angebogener, durch eine Blumen. Vignette . i n n . , . Aug.

mückungs⸗Karte. Gebhar appu

D dan rug ean, . . eifenspitze aus Gummi, mit d il. il wee; ö 2

enbach, Ferbachmühle b. Vallendar 17. 1. 93. Mogg. ber

44. 93 392. Streichholiständer mit besonderer Oeffnung für jedes Streichholz, welches sich beim Herausziehen von selbst entzündet. Ottz Schroeder, Mittweida. 18. 1. 98. Sch. 7651.

44. 93 395. Pfeifenbrett für Reserviften der deutschen Armee. Peter Jepsen, Rübel b. Jord⸗ kirch. 8. 2. 98. J. 1888.

44. 93 427. Zweitheiliger Manschettenverschluß mit federndem Gelenk. Foerster * Barth, Pforzheim. 19. 3. 98. F. 4471.

45. S3 242. Hufeisen mit Einlage aus Lein⸗ wandpackung und Rohhautstreifen. eorg Tietz, Berlin, Bischoffstr. 25. J. 127. 97. T. 2305.

45. 93 24. Thierfalle, aus mit Wasser ge⸗ fülltem Untertheil und durch Berühren des RKöderz auszulösender Fallklappe. Fr. B. A. Stolp, Hamburg, Neue Roosenstr. 67. 8. 12. 97. St. 2572.

45. 93 258. Bienenbeute mit in der Doppel- wand einschiebbar angeordnetem Futtergefäß und mit von außen zu bewegender Reinigungskrücke. ,, Uhlig, Demerthin. 3. 3. 98.

A5. 93 262. Pflanzgeräth für Rüben u. dgl. bestehend aus einem durch jwei Stangen mit einem Handgriff verbundenen Zylinder und einem an den Stangen gleitenden Korb. A. Rohr⸗ bach C Cs., Erfurt. 10. 3. 99. R. 5367.

A5. 923 26. Buttermaschine mit spitzwinklig zur Achse stehenden Rührscheiben. R. O. Hos⸗ . Großenhain i. S. 10. 3. 88.

145. 93 289. Imkerspitze, bestehend aus einem Rohre und zweit zigarrenspitzenartigen Einsätzen an seinen Enden. Bienenzüchter⸗ Verein Windischeschenbach, Windischeschenbach. 5. 4. 98. B. 10255.

die sichelförmigen, von außen geschliffenen a: in der Mittellinie durch eine Mutterschraube be— fesätigt und durch Druckschrauben hohl gedrückt sind. Friedrich Scheiter, Niederwürschnitz. 7. 4. 98. Sch. 7547.

465. 93 297. Futterschneidmaschine mit am Boden des Einlegetroges angebrachter Nase. Friedrich Scheiter, Niederwürschnitz. 9. 4. 98. Sch. 7648.

A5. 93 301. Aus beliebigem Material bestehen⸗ der, mit Rippen bzw. Erhöhungen versehener Blumentopfuntersatz. Fritz Krüger, Berlin, Neue Roßstr. 30. 9. 4. 95. K. 8412.

45. 93302. Thierfalle mit gejahnten Fang⸗ bügeln von keilförmigem Querschnitt und in der Fangstellung zu gif! zentrisch liegender, vom Rande derselben überall gleich weit abftehender Köderplatte. Wilh. vom Heede, Krebsögersteg. 9. 4 98. H. 9675.

A5. 93 309. Pferdestriegel, dessen Kamme aut dicht neben einander gestellten Stiften bestehen. Marcus Folman u. Hi Muler, Warschau; Vertr.; Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. 12. 2. 97. F. 3261.

A5. 93 310. Fliegenfänger, aus zwei durch einen

senkrechten Stab verbundenen Leimbüchsen, bei

welchem der Leim von der oberen Büchse über den

Stab in die untere läuft. Carl Hollinghaus,

Eltville a. Rh. 28. 7. 97. H. 8175.

6. 93 317. Zerstäuber für e , Massen, bestehend aus zwei ineinander verschieb⸗

baren, durch eine Lederhülse miteinander ver⸗

bundenen Zylindern mit im Innern angeordneten

, g. Hugo Grün, Diedesfeld, Rheinpf.

. 2. 98. G. 4842.

A6. 93 322. Aus eisernem Stoßblatt und

eisernen Backenstücken gebildeter, durch Verzah⸗

nung verstellbarer Saatrillenstempel. Franz

Trost, Niederorke, Kr Frankenberg, Reg.⸗Bez.

Cassel. 28. 2. 93. T. 2438.

45. 93 3231. Grubber resp. Kultivator mit Lenkvorrichtung. M. Unterilp, Berlin, Harden⸗

bergstr. 15. 8. 3. 98. U. 679.

45. 93 3809. Aus beliebigem Material be⸗

stehender Blumentopf, welcher am Boden mit

Rippen bjzw. Erhöhungen versehen ift. Fritz

Krüger, Berlin, Roßstr. 30. 19. 4. 98.

K. 8469.

46. 98 381. Milch⸗Faß mit abnehmbaren

Schutzfüßen. Eugen Hiendlin, Kempten, Bayern.

20. 4. 98. H. 933.

45. 93 4931. Hacke mit auswechselbarem Blatt.

Bruno Rennecke, Magdeburg ⸗Neustadt, Rothen⸗

seerstr. 2a. 22. 3. 935. R. 5435.

45. 93 491. Futtertrog mit drehbarem, durch

Scheidewand in zwei Hälften getheiltem Innen⸗

. Carl Feld, Siegburg. 16. 4. 98.

46. 93 498. Thierfalle, deren eine Wippe beim Entriegeln seitens des am Köder zerrenden Thieres eine zweite Wippe in die ,, . bringt. Eduard Regenhardt u. Carl Regenhardt, Breitenstein. 19. 4. 95. R. hH520.

46. 93 518. Aus Stroh geflochtene Ständer⸗ beute für Mobilbau mit gewölbtem oberen Theil. Hermann Kleine, Kirchborchen b. Paderborn. J. 1. 98. K. 7981.

45. 93 554. Rohr⸗Bienenkorb. Oscar Schlei cher, Heinsberg, Rheinl. 5. 3. 98. Sch. 7226. 45. 93 563. Mit dem durch eine schräge Wand theilweise abgedeckten Vorrathsbehälter in Ver— bindung stehender Futtertrog. Friedr. Dickert⸗ mann, Haspe i. W. 14. 3. 98. D. 3600.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

m

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norbdeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗

44. 53 293. PBbertheilẽ für Druckknopf Ver⸗

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Rr. 32.

schluß, dessen einer Theil durch einen mit . Hohllärper an dem Stoffe . ̃

45. 93 294. Futterschneidmaschine, bei welcher

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 115.

Berlin, Montag, den 16. Mai

1898.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels, Genoffenschaftg⸗, Zeichen. Muster. und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchmuster, Konkurse, sowie die Tartf · und

gahrplan Gelanntmachungen der dentschen Eisenbahnen enthalten

Central · Handels · Register für dag Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für Berlin . die 8 e. Erpedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebhrauchsmuster.

4 Schluß)

45. 93 52728. Milchentrahmer aus Steingut in viereckiger oder runder Form. Jac. Plein⸗ Wagner, Speicher, Rheinl. 19. 3. 98. P. 3650.

45. 93 579. 3weitheiliger auswechselbarer Gummi⸗Puffer mit Gazrohr⸗Durchführung an Zentrifugen. Georg Schaarschmidt, Chemnitz J. S., Hartmannstr. 42. 19. 3. 98. Sch. 7436.

45. 93 585. Einsatz für Milchjentrifugen, be⸗

Winkelstoßfuge und zinkenförmigem Winkelstoß der beiden Scheibenhälften. J. Fuhrmann ' s Sohn, Jessen, Bez. Halle a. S. 9. 4. 98. F. 4540. Alasse. . 47. 93 716. Friktionsscheibe mit zwei oder mehr Belägen auf dem Scheibenkranz. All- gemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin, Ii. 8. 57 L. Sz. ö 49. 93 252. Zuführvorrichtung mit schrägem Aufgabetisch und Zahnrad. Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Karlsruhe i. B. 18. 2. 98. ö söt st kontinuierlich stehend aus gitterartsg zusammengesetzten Blech 49. O3 259. Frägmaschine mit tontinuierli . i „Bünde i W 23. 3. 98. nach einer Seite hin drehbarem, selbstauslösendem . . ö Fraͤsmeffervorschub. Gustap Weber, Gevelsberg

4858. 93 593. Vorrichtung, um ein Sensenblatt i. W. 4. 3. 88. W. 6643. am Sensenschaft feftzustellen, bestehend in einem 49. 93 298. Beitel⸗ Preßwerk, dessen Formen durch einen Hebel drehbaren Excenterpaar, durch der Matrize und Patrize für hochkantige Ein- dessen Bewegung eine Platte und damit die Sense lage des Arbeitsstückes eingerichtet sind, Wilh. gegen den Schaft gedrückt wird. Georg Rott⸗ Schmitt E Co., Remscheid⸗Vieringhausen.

! 26. 3. 98. 9. 4. 98. Sch. JTöhl. . ö. 49. 93 324. Gelenkkettenrohrabschneider, be⸗

A858. 93 622. Futterbeutel mit Ventilations⸗ stehend aus einer an einer Traverse aufgehängten, Sieben. Richard Niemann, Blankenburg a. Harz. die Messer tragenden Galle'schen Kette in Kom⸗ 13. 3. 98. N. 1850. bination mit einer Rollenführung, um das

45. 93 624. Sauf⸗⸗ und Futtertrog mit breitem Schieflaufen des Rohrabschneiders zu verhindern.

für Kaninchen. Joh. Korzilius, Köln⸗ Hermann Wegerhoff, Remscheid 2. 3 98. hrenfeld. 31. 3. 95. K. 8357. W. 6632.

A658. 93 629. Metallfisch mit lösbarer und 49. 93 328. Gewebe aus Spiralen mit stern · ersatzfähiger Angel beim ev. Bruch der letzteren. artigen Zwischenräumen, Gustav Graeser⸗, Friedrich Weinaug, Montigny, Kr. Metz. Iserlohn. J. 3. 98. G. 4952. .

4. 4. 98. W. 6811. 49. 932 372. Achtkantfelle. Fr. Pipping,

A5. 93 658. Thierfalle mit zwei hintereinander⸗ Werl. 16. 4. 98. P. 3721. liegenden Wippen, von denen die hintere mit der 49. 983 373. Zugleich um Hochziehen von Eingangsfallthür beweglich gekuppelt ist. Wilhelm Arbeitsmaterial dienender Feilkloben mit Ring Imhoff, Cassel. 9. 4 98. J. 2082. oder Haken jur Aufnahme des zum Hochziehen

45. 93 671. Milchentrahmgesäß mit Ablaß⸗ dienenden Seiles. F. Mayer, Vüsseldorf,

Austr. 1. 15. 4. 98. M. 6774. 49. O3 411. Löthlampe, dadurch gekennzeichnet,

ventil und Innenwänden aus n r , .

ial. er, Gotha. 12. 4. 98.

. daß innerhalb des Brandrohres eine Rohrschlange angeordnet ist, welche eine intensivere Vergasung

W. 6841.

ö. 8 eine Achse an⸗ e

K ö bewerkstelligt. Otto Eichelsheim, Düsseldorf, ö 63. J. 3. 93. E. 2520.

geordneten, kantigen Stäben. Franz Krüger, 49. 923 412. Löthlampe mit durch die Aus⸗

Seeburg, Ostpr. 13. 4. 98. K. 84365. 45. 93 682. Aus Stahlblech gestanzte Reben⸗ . ö

strömunge öffnung durchgeführter Regulierungs⸗ spindel. Otto Eichelsheim, Düsseldorf, Char⸗

schere mit ziebendem 96 e . ; ö , . ., ; lottenstr. 63. 7. 3. 98. G. 2521. 49. 93 497. Elektrische Bohrmaschine. Adolf

Blasti. 13. 4. 98. 5 * 6 ö. Eiben hanf ä äben harfen⸗

. Staab, . DOranienstr. 31. 19. 4. 938.

St. 2797.

artig bespanntes Sieb für Dreschmaschinen. C. F. Richter, Brandenburg a. H. 14. 4. 98. R. 5603.

A8. 93 689. Wasserkanne mit nach unten ge⸗ krümmtem Boden. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 14. 4. 98. W. 6868.

A8. 93 696. Fliegenfänger, bestehend aus mit Leim bestrichener Pergamentimitation, am Rande durch eine eingedruͤckte Klebefuge nebst Falz gegen Ausfließen der Masse geschützt. J. C. Kühle, Leipzig, Färberstr. 10. 15. 4. 938. K. 8460.

49. 93 504. Eisenbahnschienen⸗Bohrvorrichtung mit aufrecht stehender umlegbarer Kurbel Antrieb⸗ vorrichtung und hakenförmigen, aufklappbaren, die Schiene übergreifenden Widerlagern. Henry Pels Æ Cie., Berlin. 20. 4. 98. P. 37289.

49. 93 505. Blechrohr⸗Scheere mit doppelten Schneiden an den Zungen. Anton Laumayer, Ulm a. D. 20. 4. 98. L. 5239.

49. 93 547. Zuführungshorrichtung für Werk⸗

46. 93 314. Motor Zylinder für Kohlenwasser · ,,, . gekennzeichnet durch einen zwischen stoff⸗ Maschinen, mit ringförmigen Einlaß ˖ und zwei Gleitschuhen angeordneten Dorn, welcher Auslaßkanälen und einer im Kolben liegenden durch einen Gewichtsseilzug, ein Gesperre und Muschel. Fritz Dürr, Berlin, Alt Moabit 97. einen Anschlag in der Weise auf das Stangen⸗ 4. 12. 97. D. 3257. material wirkt, daß dasselbe vollständig ver⸗

46. 93 914. Reguliervorrichtung für das Ein⸗ arbeitet werden kann. Gustav Weber. Gevels⸗ laßventil von Explosionsmotoren, dessen verschieb⸗ berg i. W. 26 2. 98. W. 6619. bares Zwischenglied an einem Perpendikel sitzt. O93 571. Schraubenschneidmaschine zum Ernst Troike, Quedlinburg. 29. 3. 98. Gebrauch im Felde, mit einer Einspannkluppe, T. 2488. deren Spannbacken durch eine Schraubenspindel

47. 93 312. Gurt aus Metall Gewebe, bei mit Rechts. und Linksgewinde in e, welchem sowohl Kette als Schuß aus Draht⸗ mit Schnecke und Schneckenrad zusammengepreß Schrauben federn besteht. E. Fr. Schimming, werden, wobei der Handhebel senkrecht nach oben Kirchheim u. T. 8. 11. 97. Sch. 6893. steht. Berliner Werkzeugmaschinen · Fabrik,

47. 92 318. An der Wand zu befestigender Actien⸗ Gesellschaft, vorm. L. Sentker, Schlauchträger, bestebend in einer mit Rillen ver⸗ Berlin. 17. 3. 98. B. 10144. sebenen Trommel. Anton Doll, Germersheim. O2 8668. Löthlampe mit durch vom Löth= 12. 2. 98. D. 3415. rohr abgejweigter Leitung reguliertem Gasver⸗

47. 93 328. Selbstthätige Schmiervorrichtung brauchsdurchgang. Philipp Heinz u. Johann für Göpel u. dgl. mit Hohlzapfen und Spiral Heinz, Pforjheim. 12. 4 985. H. 9680. nuth. Heinrich Lauz, Mannheim, Lindenhof. 49. O3 668. n, . für Ventile ꝛc. 3. 3. 98. L. 5084. mit am Ventilgebäuse zu befestigender Schraub⸗

47. 93 3251. Ventil mit gen nh che; e, 8. 1 g . Fischergasse 29. konischen Aussparung des Durchflußkanals 4. 98. F. ö ; . le . mit 3 verkuppelten Schieber ˖⸗ 49. 93 7185. Ovalwerk für Drehbänke mit Ein⸗ platten. S. Maihak, Crosby Waarenhaus, stellungszeigern zur Wiedererlangung der Grund⸗ Hamburg. 26. 3. 98. M. 6651. stellung. Gustav Kux, Lauter J. S. 21. 4. 98.

47. 93 382. Ventil, dessen Sitz infolge Ein⸗ K. 8480. ; ö fräsens einer Nuthe federnd . ist. S0. 93 899. Harzmühle mit im Innern eines Crosby Steam Gage and Valve Co., doppelten Siebꝛylinders rollenden Holzkugeln und London; Vertr.: A. Schaper, Hamburg. 26. 3. 98. mit Füllkaften, welcher mit einer staubdicht ver⸗ G. 1902

J . schließZgaren Einfüllöffnung versehen ist. Sitz 47. 93 355. Druckminderungs ˖ Ventil mit nach

Arledter, Perlen h. Lujern; Vertr.: F. E.

Deffnen einer Verschlußschraube bequem aus- Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80.

wechselbarem Ventilsitze. Otto Fehrenbacher, 24. 3. 98. A. 3687. ö

Tübingen. 30. 3. 98. F. 4522. s0. O3 687. Speisevorrichtung für Walzen 47. 93 366. eben es. mit Einhängegefäß stühle mit unter Federdruck stehendem Ver⸗

zur Erhaltung einer unveränderlichen Druckhöhe theilengsdeckel. Georg Estlinbaum, Ellermühle

für den Ausfluß des Schmiermittels und mit b. Rordhausen. 14. 4. 98. G. 2602.

einem Standglas zur r des Oelstandes 80. 92 720. Gosse mit aus einer Riffelwalze

in dem inneren Behälter. udwig Becker,

und einer beweglichen Platte bestehender Schüttel⸗ Offenbach a. M. 7. 4. 98. B. 10281.

vorrichtung. Joh. Schnell, Göggingen. N. 1. 47. 93 S568. Zentral⸗Schmierapparat in flacher

98. Sch. 7141. Form mit Moment An. und Abstellung der 81. 98 269. Ständer für Notenpulte, photo Delabgabe und konstantem Delniveau. Heinrich

geh bisch rr , kick w. ain de. gi. Blanke, Leipzig⸗Plagwitz. 8. 3. 98. B. 10323. ziehen eines ittelstückes spreizenden Füßen. 47. 9g 3 * i , und e,, neee n . Chemnitz, Elisenstr. 30. 4.3. 98. tspiralen b der Treibriemen. W. 6646. . 6 è . 17. 3. 98.ů— 51. 93 419. Antrieb für Fahrrad ⸗Musik. Apparate, K. 8271. welcher vermittels eines über dem Vorderrade 47. 93 589. Rollenlager mit durch Boljen eines Fahrradeg angeordneten Friktions : Triebes zusammengehaltenen Seitentheilen, in welchen die Umdrehung des Vorderrades zur Bethätigung Antifriktionsrollen gelagert sind. Glaus Dreyer, deös Musikwerkes benutzt. Fabrik patent. Bremen, Gr. Allee 16/18. 24. 3. 38. D. 3530. Fahrrad. Musitwerke Nubert A Co., Ham 47. 93 6569. Zweitheilige Holj⸗Riemscheibe mit burg. 12. 3. 383. R. 402.

nd, erscheint auch in einem besonderen Bl

Central⸗Handels⸗Register für da

Das Central⸗ dels⸗Register für daz Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt . So J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. fir den Raum einer Druckzeile 0 9.

unter dem Tite

Insertionspreis Klasse. . . 51. 93 437. Resonanzboden für mechanische Musikwerke, bestehend aus einer mit Holzboden überspannten Leiste. Fabrik Lochmann 'scher 5 A.. G., Leipzig Gohlis. 24.3. 98. 4484. 51. 93 A439. Vorrichtung zur Veranschaulichung des Werthes der Noten und Pausen in der Musik, bestehend aus einem Satz von Stäben, deren Länge genanntem Werth enispricht. E. A. Fletcher, Toronto; Vertr.: Theodor K. Schopper, Berlin, Willibald Alexisstr. 21. 25. 3. 98.

4490.

6nd 923 605. Accordeongriff mit senkrecht eingefügten Spiralfedern. A. Pitzschler *

Sohn, Altenburg i S. 28. 3. 98. P 3677.

51. 93 608. Mechanisches Musikwerk mit durch

Luftstrom bethätigten Tonkörpern und aus

wechselbaren Notenblättern, bei welchem die

Windbalge und das Notenblatt durch ein Lauf⸗

werk angetrieben werden. P. Mucker,

Leipzig, Peterssteinweg 7. 29. 3. 98. M. 6707.

51. 93 627. Vorrichtung zum mechanischen

Spielen von Saiteninstrumenten mit Rollen an

feststehenden Hebeln und Unterrollen für je zwei

Saiten. Gustav Köhler, Charlottenburg,

Berlinerstr. 53 a. H. 2. 98. K. 8023.

51. 93 628. Für mechanische Musikwerke ein federnd zurückgehaltener Dämpfer, dessen Be⸗ laftungsfeder gleichzeitig als Dämpfer für die gegenüberliegende Klangzunge dient. Näh⸗ maschinenfabrik u. Eisengießerei vorm. . Naumann, Dresden. 17. 3. 98. N. 1798.

S2. 983 668. Bewegungsvorrichtung für den Stoff drücker an Doppelsteppstich⸗Sohlennäh⸗ maschinen, aus einem Doppelhebel und zwei ent gegengesetzt auf diesen wirkenden Sperrklinken. Willy Busch, Oberursel. 12.4. 98. B. 10301.

53. 93 218. Biskuits, hauptsächlich bestehend aus Ei, Zucker und feinem Hafermehl mit Cellulosegehalt. Robert Reifenrath, NRemscheid ˖ Vieringhausen. 28. 1. 938. R. 5224.

53. 983 299. Chriftbaum Kollier Kette aus Schaumzucker in Verbindung mit geknüpfter Brillant⸗ Schnur hergestellt. Schondorff 4 Curio, Magdeburg. JH. 4. 38. Sch. 7561.

53. O3 319. Preßkuchen aus Gemengen von Delkuchenmehl mit Melasse von viereckigem Querschnitte mit abgeschrägten Kanten. Kraus Æ Debo, Köln Ehrenfeld. 14. 2. 98. K. 8079.

53. 93 3220. Preßkuchen aus Gemengen von Kleien und sonstigen Abfallstoffen der Getreide⸗ müllerei mit Melasse von viereckigem Quer- schnitte mit abgerundeten Kanten. Kraus Debo, Köln⸗CEhrenfeld. 14. 2. 28. K. 8080.

53. 93 533. Preßkuchen aus Mehl in Strang⸗ pressen zu Brodform von viereckigem Querschnitte mit gebrochenen Kanten hergestellt. Kraus Debo, Köln ⸗Ehrenfeld. 14. 2. 98. K. 8078.

s3. O3 5238. Preßkuchen aus Getreidegriesen von viereckigem Querschnitte mit gebrochenen Kanten. Kraus . Debo, Köln-Ehrenfeld. 16. 2. 98. R. 3685. .

54. 93 339. Ansichtspostkarte mit einer eben falls mit Ansicht versehenen Rückantwort. Otto Mangold, Frankfurt a. M., Katharinenpforte 8. 17. 3. 98. M. 6639. .

54. 983 370. Papier und Pappe mit von der Masse umhüllter Gewebeeinlage. Wilhelm 83 . Albrecht Dürerpl. 9. 4. 98.

54. 93 56s. Preisliste mit Brutto⸗ und Netto- Preisen, deren letztere leicht abtrennbar sind. wn, nnn, Co., Hannover. 7. 3. 98. H. 949

s4. S3 868. Quittungsbuch mit vorgedruckten Quittungsformularen. Heinrich Gast, Düssel⸗ dorf, Schwanenmarkt 16. 14. 3. 98. G. 4976.

S4. G3 5882. Formulare zu einer jederzeit alle Außenstände, Schulden und den Gesammtbesißz⸗ stand angebenden Buchführung, und zwar je netto summiert, ohne Inventur und unter Vermeidung aller Fremdwörter. Ludwig Graupner, Gera, R. 21. 3. 98. G. 5009.

s4. 98 633. Speisen⸗, Wein, Liqueur u. dgl. Rarte mit auf den freien Seiten angeordneter Reklame. Fritz Florian, Berlin, Nuͤrnberger⸗ straße 1. L. 4. 85. F. 4616.

S4. 53 637. Riechpapler in Gestalt einer mit Riechstoffen durchtraͤnkten Postkarte. J. G. Schmidt, Erfurt, Schlösserftr. 43. 4. 4. 98. Sch. bag ;

54. 93 674. Karte aus zwei durchsichtigen, auf einander geklebten Blättern, deren eines auf der Rückseite mit beliebigem Aufdrucke versehen ist. Carl Prenzlom, Küstrin. 15. 4. 98. P. 3710.

54. Og 675. Briefverschluß aus zwei an einer Ecke eines Bogens angeordneten Klebestreifen. Gurt Nãgler, Mittweida. 13. 4. 98. N. 1877.

s4. 93 676. Postkarten oder Briefbogen mit darauf befestigten, auf Stoffen gewebten, ge⸗ druckten oder auf sonstigem mechanischen Wege hergeftellten Ansichten. H. M. Krieger, Krefeld, er ef. 144. 15. 4. 98. K. 3455.

s6. 93 454. Sicherheitsgebiß für Pferde mit unelastischem Nasenband aut Leder, Gewebe o. dgl. Dekar König, Zeulenroda. 30 3. 98. K. 8350.

57. O3 zz2B6. Doppelkassette für pbotographische Platten, mit für beide Platten gemeinsamem, durch die Lichtöffnung der Kassette aus- und ein zuführendem Halter. Emil Wünsche, Reick, Dresden. 28. 3. 9358. W. 6782.

57. 93 5kg. Mit einer Kassette verbundenes

8 Deutsche Reich. n. 1166)

Magazin mit Wechselvorrichtung für photo- graphische Platten. Josef Stark, Neuburg a. D. 3. 3. 98. St. 2I4.

lasse. 57. 93 610. Doppelkassette für Hin,

Platten mit einem beide Platten jusammen fassenden, durch eine Lichtöffnung der Kassette aufklappbaren Halter. Emil Wüänsche, Reick⸗ Dresden. 29. J. 93. W. 6790.

57. 93 617. Mit Farbe hinterlegtes trang⸗

parentes Bild. Julius Paschka, Breslau, Frei⸗

burgerstr. 42. 30. 3. 98. P. 3683. .

57. 93 620. Lichtpaus Apparat, aus einer

elastisch biegsamen Blechplatte mit an zwei

gegenüberliegenden Kanten gelenkig angebrachten, durch eine K auf der Rückseite zusammen⸗ zuziehenden Klemmvorrichtungen. Ernst Wilms,

Bielefeld Gadderbaum i. W. 30. 3. 958.

W. 6791.

57. 93 641. Waͤsserungsapparat für photo-

graphische Platten aus einzelnen, übereinander in

einem Gestell gehaltenen Kasten zum Hin⸗ und

Herleiten und Nachuntenführen des Wassers.

C. Königs, Düsseldorf, Bismarckstr. 33. 4. 4.

5. J. S5. .

58. 93 330. Filterpresse mit oberhalb ihrer oberen Kante aufgehängten Rahmen und ge⸗ schlossener Zu⸗ und Ablaufleitung. R. , Berlin, Charitéstr. 6. 7. 3. 988. W. S653.

6823. 93 23. Befestigungsvorrichtung für Schirme u. dgl. an Fahrrädern, aus einem mit Klemm⸗ backen ausgerüsteten drehbar und verschiebbar ge⸗ lagerten Arm. EG. C. F. Tardel, Pinneberg. 9. 4. 98. T. 2501.

63. 93 2834. Fahrradsattel, gekennzeichnet durch einen federnd gelagerten, federnden Tragebügel, auf welchem die Polsterkissen befestigt sind, zwecks Erzielung eines beweglichen Sitzeg. Hermann Ruberg, Hohenlimburg i. W. 9. 4. 98. Hĩ. Sas). .

62. 93 270. Halbrunder Gabelkovf für Fahr⸗ räder, aus Blech. Stanz und Zieh Werke Beyer Æ Co., Gruna⸗Dresden. 17. 3. 98. B. 10145.

63. 93 337. Fahrrad mit Tretmotor. Ludwig Schmidt., Spandau, Klosterstr. 30. 15. 3. 98. Sch. 7413.

683. 93 415. Fahrradverschluß mit einem an einer Gabelstange des Fahrrades scharnierartig befestigten, durch Druck in ein Schloß ein schnappenden und wieder freigegebenen Riegel. Ferd. Ihmt, Hildesheim. 11. 5. 38. J. 2044.

62. 93 451. Kantiges Fahrrad⸗Sattelstützrohr mit kantiger Sattelstütze nebst horizontalem D.⸗Rohr. Drescher C Knoll, Liegnitz. 28. 3. 9g8. D. 3542.

623. 93 483. Fahrradantriebsvorrichtung mit einer zwischen Laufrad! und Tretkurbelachse ein- geschalteten, biegsamen Welle. G. J. Kott maher, Komorau; Vertr. Richard Lüders, Görlitz. 153. 4. 38. K. gas 1.

63. 935 484. Durch Federdruch verschließbarer Nabenöler. Adalbert Kaschade, Erding, Bayern. 13. 4. 98. K. 8444.

63. 93 512. Vorrichtung zur Verhinderung der Reibung des Sattels am Pferde aus einem geeignet gestalteten unter dem Sattel angebrachten Luftkissen. J. W. Oldroyd, Grünberg i. Schl. 4. 11. 97. O. 1113.

683. 93 517. Wagenradspeiche aus Stahl. Peter 6. Bonn, Weststr. 7/8. 30. 12. 97. M. 533. .

63. 93 525. Vorrichtung und Anordnung eine Staubfilters für Luftkompressoren, Pneumatik⸗ reifen u. dgl. unter freistehender Lagerung des elastischen Schlauch biw. Lippenventils in Beutelform. Julius Mohs, Brandenburg a. H. 27. 1. 38. M. 6422.

63. 93 545. Antrieb für Fahrräder aus einem auf der Hinterradachse sitzenden, seine Bewegung mittels eines Rollenscheibengetriebes auf das Hinterrad übertragenden Zabnrade. Ludwig J ,. ö Blumenstr. 28. 25. 2. 98. 1

62. 93 849. Feststellvorrichtung für Fahrräder in Verbindung mit einem Buchstaben⸗ und einem Federschloß. Otto Timpe, Magdeburg. X. 3. J8. T. 2440.

G83. 923 5668. Tretmotorwagen mit einzeln oder zugleich zu bethätigenden, hebelartigen Fußtritten und Uebertragung ihrer Bewegung durch Stangen auf eine Kurbelachse, dann durch ahnräder und Ketten auf die Wagenhinterräder. Franz NMiebei. Dlef b. Schleiden. 16. 3. 98. R. E410.

62. O3 5TEᷓ. Schmiervorrichtung für Zahnräder mit innerem Zahnkranz, bestehend aus =. den

ahnkranz umfassenden Ringflanschen. Raphael chmöers, Berlin, Wilsnackerstr. 60. 17. 3. 98. Sch. 7435.

62. 983 58 4. Kugellager für Fahrräder, bei dem jede Lagerstelle nicht mehr wie sechs Kugeln besißt. 64 Preusßer, Flensburg. 22. 3. 98.

6a. S3 6189. Antriebvorrichtung für Fahrräder e. ö . 26 gas e e, zwischen en drei Paaren unter er Kurbel punkten. Grich Peters, Berlin, erer re. straße 24. 29. 3. 88. P. 36351. 623. 93 638. Fahrrad- Sattel einem gebogenen Holjrahmen mit lochter Metallplatte und augwechselbarem 1 kissen. Eduard Weigel, Greiffenberg i. ; 4. 4. 98.— W. 6808. 62. 93 656. Mit dem Lenkhol durch

umlegbar und mittels Schraube feststellba