1898 / 115 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

er ela. Setauntm . 1241 . register ö unter ul 7 woselbst die Firma Paul Brebt et Comp. hier 2 * eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.

Elberfeld, den 11. Mai 18938.

Königliches Amtsgericht. 10 0.

Es ens. (l24l18] In das Handelsregister ist zu Fol. 130 Firma F. Mennenga in Westeraccum in Spalte 9 eingetragen: Die 6 ist erloschen. Esens, den 109. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

Esens. 12419

In das bistg Handelsregister ist heute Blatt 136 eingetragen die Firma Heinrich Heeren mit dem Niederlassungsorte RNReuhgrlingersiel und als In⸗ haber: Kaufmann Heinrich . Heeren in Neu⸗ harlingersiel.

Esens, den 10. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

Friedrichstadt. Bekanntmachung. 12437]

Die in unser Firmenregister unter Nr. 57 einge⸗ tragene i. 3 h gelten Johs. Pagers in Friedr adt Inhaber: Buchhändler Peter Jobannes Jürgen . in Friedrichstadt ist zufolge Verfügung vom eutigen Tage gelöscht worden. BFriedrichstadt, den 11. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

Geestemuünde. Bekanntmachung. [12438

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 598 eingetragen die Firma:

Lohrengel C Hesse mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber die Kaufleute Wilhelm Lohrengel und Wilhelm Hesse in Geestemünde. In Spalte Rechte verhältnisse ist eingetragen: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1898 Auf Blatt 13 ist heute zu der Firma: Emil G. Lohrengel zu Geestemünde Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Geestemünde. 11. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. 1. Guben. 12440]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

I) unter Nr. 655 die Firma Emil Juckel zr. mit dem Sitze in Guben und als deren Inhaber Maschinenfabrikant Gustav Ernst Emil Juckel zu Guben, Triftstraße 314.

2) unter Nr. 66 die Firma Th. Kuchling mit dem Sitze in Guben und als deren Inhaber Kauf— mann Karl Friedrich Theodor Kuchling zu Guben, Grossenerstraße 4/5.

Guben, den 13. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

HNaderslebem. Bekanntmachung. 11847

. hiesigen Firmenregister sind die nachbezeichneten

rmen:

Nr. 17. J. G. Kuß in Hadersleben, Inhaber: Johann Georg Kuß in Hadersleben;

Nr. 23. S. Musßmann in Hadersleben, In⸗ haber: Laurenz Nigsen Mußmann in Hadersleben;

Nr. 36. Emil Kier in Hadersleben, Inhaber: Emil Adolph Kier in Hadersleben;

Nr. 39. S. Amorsen in Hadersleben, In—⸗ haber: Sören Thomsen Amorsen in Hadersleben;

Nr. 4. H. W. Neuhaus in Hadersleben, Inhaber: Hans Waldemar Neuhaus in Hadersleben;

Nr. 49. Chr. Gram in Hadersleben, In⸗ haber: Christen Gram in Hadersleben;

Nr. 81. J. Koch in Hadersleben, Inhaber: Jens Brandt Koch in Hadergleben.

Nr. 147. M. Jessen Eftgr. in Hadersleben, Inhaber: Hans Thomas Nielsen in Hadersleben;

Nr. 160. A. P. Festersen in Hadersleben,

Andreas Peter Festersen in Hadersleben;

S. Rosacker in Hadersleben, In⸗ haber: Heinrich Rosacker in Hadersleben;

Nr. 144. J. P. N. Möller in Hadersleben, . Jens Peter Nielsen Möller in Haders⸗ eben;

Nr. 110. A. Thulstrup in Hadersleben, In- 1 Andreas Rasmussen Thulstrup in Haders⸗ eben;

Nr. 188. Joh. Schilling in Woyens, In haber: Adolph Lorenz Johann Schilling in Woyens; und im hiesigen Gesellschaftsregister die Firmen:

Nr. 3. Beck R Outzen in Hadersleben, In⸗ haber: Rasmus Hansen Beck und Nikolai Andreasen Dutzen daselbst; .

r. 22. Oscar Dodt Æ Ce in Ladegaard , Inhaber: Ogcar Peter Stebolt Dodt in Haders⸗ leben, Johann Dall in Kolding und Niels Hansen Dall in Heils;

gelöscht worden.

Hadersleben, den 5. Mai 18983.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Magen, Westt. Handelsregister 12441] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 9. Mal 1898.

Nr. 1196 des Firmenregisters: Die Firma Hut⸗ Schirm ˖ und Pelzwaaren Magazin „zum faun“ von Louis Rauchholz zu Essen mit weigniederlassungen in Hagen, Bochum, Steele, üffeldorf, Remscheid und Dortmund und als * Inhaber der Kaufmann Louis Rauchholz zu en.

. seuscha sster it beute g . n unser Gese aftsregister eute eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft M. Gold⸗ stein zu Kattowitz in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt ist. Persönlich haftende Gesellschafter

nnd der Banguier Salo Block und der Kaufmann udwig Goldstein, beide 1 Kattowitz. Jeder der persönlich haftenden Gesellschaster ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, jedoch dürfen Spekulations⸗ eie nicht gemacht werden und nicht zum Kohlen⸗ J. el gehörige Geschäfte darf der vertretungg⸗ berechtigte Gesellschafter ohne die vorher eingeholte Zuftimmung des anderen Gesellschafters nicht machen.

Kattowitz, den 9. Mal 1898.

xen]. l 1526

i. 6767. Zum diesseitigen Handelsregister wurde tragen:

ö t O.⸗Zahl 313: Firma J. Merz in Auen—⸗

m.

Inhaber der Firma ist Jakob Merz in Auenheim, verheirathet mit Katharina, geborene Schreibeisen; nach dem Ehevertrag 4. d. Kehl, den 5. Mai 1893 leben die n in Vermögengabsonderung im Sinne der L. R. S. 1536ff.

Zu O. Zgahl 130: Firma Julius Maier in Dorf Kehl.

Die Firma ist hier erloschen.

Zu O.Zahl 306: Firma Jos. Aug. Marzluff in Stadt Kehl.

Die Fisma ist erloschen.

Kehl, den 6. Mai.

Großh. Amtsgericht. Dr. Rinderle.

NK iel. Bekanntmachung. 12445

In das ech Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 1965, betreffend die Firma Georg Coste, Lackfabrik, in Kiel, Inhaber: der Kaufmann Max Reichhelm, früher in Kiel, jetzt in Hamburg, ein getragen:

Die Firma ist erloschen.

Kiel, den 12. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Kiel. Bekanntmachung. 12446 In dag hiesige Firmenreglster ist am heutigen Tage ad Nr. 1831, betreffend die Firma „Meller“ in Kiel, Inhaber: der Korvetten⸗Kapitän a. D. Johannes Carl Lobegott Meller in Kiel, eingetragen: Die Firma ist erloschen Kiel, den 13. Mat 18938. Königliches Amtsgericht. Abth. 5. Hiel. Bekanntmachung. 12444 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 2220 eingetragen die Firma: Kieler Dampfwaschanstalt und Neuplätterei N. Kreipe mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Kreipe in Kiel. Kiel, den 13. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung ö.

HR döcllmn. 12544 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 5327 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohn⸗ haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Wilhelm Hermann Düsing bei Lebzeiten daselbst

geführte Firma: „W. H. Düsing“ erloschen ist. . Köln, den . April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

nin. 12545 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Rr. 7035 eingetragen worden der in Köln wohnende Kauf— mann Peter Joseph Graßmann, welcher vaselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „Pet. J. Graßmann“. Köln, den 27. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

H ölm. (12549 In das hiesige Gesellschaftgregister ist bei Nr. 4214, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Julius Mildebrandt“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Firma der Gesellschaft ist geändert in: „Kölner Central⸗Saatstelle Julius Mildebrandt /?. Köln, den 28. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kõölm. (12548

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4328, woselbst die Gesellschaft unter der Firma:

„Verkaufsstelle für Moselschiefer Gesellschaft mit bejchränkter Haftung“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Zufolge Aktes des Notars Justiz⸗Rath Schaefer 1 zu Köln vom 14. April 1898 ist das Stammkapital der Gesellschaft um 1900 M erhöht worden und beträgt demgemäß das Stammkapital 21 000 4.

Köln, den 28. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

HKöln. (12546

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Ur. 7036 eingetragen worden der in Köln wohnende Apotheker Julius Nathan, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma:

„Löwen ˖ Apotheke J. Nathan.“ Köln, den 28. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

NH õln. 12547]

In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3393 eingetragen worden, daß die in Köln · Deutz wohnende Handelsfrau Wittwe Christian Nitolaus Carl Hummelsheim, Mathilde, geborene Opffermann, für ihre Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

„Orbaun Æ Hummelsheim“

den in Köln Deutz wohnenden Dr. med. Werner Klein, praktischer Arzt, zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 28. April 18938.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

KRölm. (12541 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4346 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma: ĩ e , ,,. Bank vormals Jonas Cahn“, welche ihren Sitz in Bonn und nunmehr in Köln eine e ee fn errichtet hat. Die Gesell⸗ schaft ist durch Gesellschaftsvertrag vor Notar Juftiz⸗ Rath Offergelt in Bonn vom 26. Oktober 1856 er⸗ richtet worden. Die FHründer der Hesellschaft waren: 1) Carl Cahn, Bangquier in Bonn, in eigenem Namen und als Vertreter des daselbst unter der Firma „Jonas Cahn“ bestehenden Bank-

Er. jur. Franz Schröder, Banguier daselbst, 3 M ulz, Kaufmann in 8. 5) Alfred Cahn, Rentner in Bonn, welche sämmiliche Ltfien äbernom men haben. Gegenstand des Unternehmeng ist der Betrieb von ndelsgeschäften aller Art, von Bank⸗, Finanz, Emisstong⸗, Kredit Induftrie, Immobilien⸗Ge⸗ schäften, insbesondere die Uebernahme und Fort- führung des von der Firma Jonas Cahn“ in Bonn betriebenen Bankgeschäaftes. Das Grundkapital, welches ursprünglich 000000 betrug, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. März 1898 um 4000000 , also auf 2 000 900 M erhöht worden und ist zerlegt in 2000 Aktien im Nominalwerthe von je 1060 4 Die Aktien lauten auf den Inhaber Der vom Aussichtsrath jn ernennende Vorstand besteht gegenwärtig aus folgenden he L) Dr,. jur. Franz Schröder, Banguter in Bonn, 3 Joseph Schulz, Kaufmann in Bonn, 3) Selmar Solmitz, Banquier in Köln, 4) Arthur Hartwig, Kaufmann in Kettwig a. d.

uhr. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver pflichten oder für dieselbe verbindlich fein sollen, müssen entweder von 2 Vorstandsmitgliedern bezw. stellvertretenden Vorstandsmitgliedern, oder von einem Vorstandsmitgliede bezw. stellvertretenden Vorstandg⸗ mitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft, oder von 2 Prokuristen der Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich abgegeben werden. Zu den Generalversammlungen, welche in Bonn oder Berlin abgehalten werden, beruft der Vorstand bezw. in dem Falle des § 181 des Statuts der Auf⸗ sichtgrath die Aktionäre wenigstens drei Wochen vorher, der Tag der Berufung und der Versammlung nicht mit⸗ gerechnet, durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Für die Gültigkeit der Be⸗ rufung ist jedoch nur entscheidend, daß die Frist in der Bekanntmachung des Deutschen Reichs ⸗An⸗ zeigers gewahrt ist. Bie Gesellschaftsblätter, durch welche die Bekannt⸗ machungen erfolgen, sind außer dem Deutschen Reichs ⸗Anzeiger und Preußischen Staats⸗ Anzeiger noch a. die Berliner Börsen⸗Zeitung, b. die Kölnische Zeitung, J. die Deutsche Reichs⸗ zeitung, d. die Bonner Zeitung, 8. der General Anzeiger für Bonn und Umgegend Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit au folgenden Mitgliedern:

Carl Cahn, Banquier in Bonn, Vossitzender,

Kommerzien Rath Julius Gauhe, Fabrikant

und Kaufmann in Eitorf,

James Hardy, Banquier in Berlin,

. Oskar Simon, Banquier in Born,

Julius Stern, Direktor der Nationalbank in

Berlin, ; Philipp Cohen, Banquier in Köln, . Hr. Harald Tenge, Kaufmann zu Schloß Halle bei Bielefeld.

Die vorerwähnte Grundkapital Erhöhung hat stattgefunden. Die Herren Carl Cahn, Oskar Simon und Dr. jur. Franz Schröder, alle drei Banquiers zu Bonn, haben auf das Grundkapital der Gesellschaft das ihnen gehörige Bankgeschäft in Firma „Jonas Cahn“ in Bonn unter Uebertragung sämmflicher Aktiva und Passiva, sowie des irmenrechts mit Wirkung vom 1. Fanuar 1896 ab eingebracht, sodaß also die Geschäfte der Firma „Jonas Cahn' von diesem Tage ab auf Rechnung der Gesellschaft gingen. Die genannten Herren haben für den Ein—⸗ gang der so in die Gesellschaft inferierten am Tage der Grrichtung der Gesellschaft bestehenden Außen⸗ stände dergestalt Gewähr geleistet, daß sie sich ver⸗ pflichteten, die nigen Forderungsbeträge, deren Zah⸗ lung bis zum 1. April 1897 nicht erfolgt war, auf eigene Rechnung zu übernehmen und den Werth, zu welchem dieselben inferiert waren, der Gesellschaft baar zu erstatten.

Für diese Einlage erhielten die genannten Herren insgesammt 2500 Stück Aktien der Gesellschaft im NVominalbetrage von je 1000 M, welche auf diese Weise voll eingezahlt wurden.

Infolge der in der Generalversammlung vom 15. März 1898 beschlossenen Erhöhung des Grund— kapitals von H 000 000 auf 9 000 006 M war die Abänderung des 5h. des Statutes in Absatz 1 und? nöthig geworden, und beschloß die gedachte General⸗ versammlung demgemäß diesem Paragraphen folgenden Wortlaut zu geben:

§ 5. Das Grundkapital wird auf neun Millionen Mark festgesetzt und in 9000 Aktien von je 1000 Mark zerlegt, welche auf den Inhaber lauten.

Zu Revisoren waren bestellt:

1) Ernst Reichenbach, Fabrikdirektor in Bonn. 2) Dr. Richard Uhlitzsch, Handelskammer⸗ Sekretär in Bonn.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3395 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Aktiengesellschaft den nachgenannten 2

1) Peter Grahn, Kaufmann in Bonn 2 Albert Kiftemann, Kausmann in Bonn, 3) Julius Steinberg, Kaufmann in Bonn, 4 Arthur Solmitz, Kaufmann in Köln, in der Weise Kollektiw⸗Prokura ertheilt hat, daß jeder der Prokuristen gemäß § 12 des Statuts die irma der Gesellschaft rechtsverbindlich mit einem orstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen berechtigt ist.

Köln, den 29. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kölm. ; n . In das hiesige Gesellschaftsregister ist be * 4313, woselbst die H de f unter der rma: „W. J. Merbeck A Rohm“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Joseph Merbeck setzt das Geschaft unter unveränderter Firma zu Köln fort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7038 der Kaufmann Wilhelm Joseph Merbeck zu Köln als Inhaber der Firma:

.J. Merbeck Æ Nohm“ heute eingetragen worden.

Köln, den 29. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Sin. 12651] In das hiesige Firmenregister ist heute unter

kin, delle ln, mc . 8 un ssung errichtet hat, als In haber

einrich Sypriugm ü. Röln. . * 1898. a n. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

KKölm. 12543

In das hiesige Firmenregister it heute unter Nr. 7039 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Franz Schirdewan, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: . „Franz Schirdewan“. Köln, den 29. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kolm. . iso In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3394 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Heinrich Springmeyer für feine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Heinrich Springmeyer“ seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Eva, geborenen Schmitt, Prokura ertheilt hat. Köln, den 29. April 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

vin. 12552] In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3935, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Westdeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolles des Notars Justtz⸗Rath Schaefer J. zu Köln vom 2. April 1898 haben die Aktionäre der Gesellschaft in der an diesem Tage 1 General versammlung folgenden Beschluß gefaßt: Das Grundkapital der Gesellschaft von 5 000 000 wird auf 10 000 000 A, also um 5 000000 , durch Ausgabe von 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien à 1000 M erhöht. Ihre Ausgabe erfolgt nicht unter 192060. Das bisherige Grundkapital der Gesellschaft ad 5 000 000 4 ist voll eingezahlt. Köln, den 30. April 18938. t

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

nöͤln. 12667 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 26504, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „W. Bornheim * Schanzleh“ zu Ehrenfeld vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft mit Einschluß der Firma auf die neu errichtete Gesellschaft „W. Bornheim * Schanzleh mit beschräukter Haftung“ zu Köln-Ehrenfeld übergegangen. Köln, den 2. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (12559 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3570, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölner Bürgergesellschaft“ zu Köln bermerkt steht, heute eingetragen:

Augweise Protokolles des Notars, Justiz⸗ Rath Wilms zu Köln vom 18. April 1898 haben die Aktionäre der Gesellschaft in der an diesem Tage stattgehabten Generalversammlung Folgendes be⸗ schlossen:

Das Grundkapital wird um 330 0090 Æ in 330 Aktien, jede lautend auf 1000 und auf Namen, als Aktien Litt. B. erhöht. Dte Zeichnung auf Aktien Litt. B. soll den bisherigen Aktionären bis zu einem vom Aufsichtsrathe zu bestimmenden Zeichnungstermine al pari mit der Maßgabe vor⸗ behalten sein, daß bis dahin dem Hinterleger von drei alten (eigenen oder fremden) Aktien je eine neue reserviert bleibt. Nach Ablauf dieses Zeichnungs⸗ termins soll der Bezug der bis dahin etwa nicht ge⸗ zeichneten Aktien Litt. B. allen Mitgliedern der Bürgergesellschaft zum Mindestbetrage von 105 n in der Art zustehen, daß die Priorität der Zeichnung entscheidet.

Das bisherige Grundkapital ist voll eingezahlt.

Köln, den 2. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kðln. 12686

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4347 eingetragen worden die Gesellschaft unter der Firma:

„W. Bornheim 4 Schanzleh, mit beschränkter Haftung“,

welche ihren Sitz zu Köln-Ehrenfeld hat und durch Vertrag vor Notar Justiz Rath Clemens Schaefer III. zu Köln vom 25. April 1898 errichtet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von . arine sowie Raffinerie von malz und der Vertrieb dieser Produkte. ;

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 7bõ 600 ̃

Die Gesellschafter: a. Wilhelm Bornheim, Kauf— mann und Fabrikant zu Köln⸗Ehrenfeld, b. Mathias Schanzleh, Kaufmann und Fabrikant zu Köln, C. Heinrich Bornheim, Kaufmann und Fabrikant in Köln⸗Ehrenfeld, haben auf das Stammkapital zur Deckung ihrer Stammeinlagen ihre Betheiligung an dem Vermögen der offenen Handelegesellschaft . W. Bornheim & Schanzleh“, welches gemäß der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz per 1. Fe⸗ bruar 1898 besteht in Aktiven im Werthe von S892 282, S3 M, abzüglich der Passiven mit 142282, 8 in einem Netto Vermögen von 750 000 Æ, und zwar: Wilhelm Bornheim im Betrage von 410 000 1, Mathias Schanzleh im Betrage von 234 500 MS, Heinrich Bornheim im . von . 9 AM in die neu errichtete Gesellschaft ein gebracht.

Zu Ul life hen sind bestellt:

I) Wilhelm Bornheim in Köln⸗Ehrenfeld,

2 Heinrich Bornheim, daselbst wohnend, mit der Maßgabe, daß jeder derfelben für sich allein die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗ treten befugt ist. t

Deffentliche Belanntmachungen der Gesellschaf erfolgen durch die Kölnische Zeltung.

Köln, den 2. Mat 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

hausegs,

Königliches Amtsgericht.

2) Oekar Simon, Banquier in Bonn,

Nr. 7037 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Heinri

Springmeyer, welcher daselbst!

Anstalt, Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗

Sechste Beilage

Berlin, Montag, den 16. Mai

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1898.

Mn 115.

Der Inhalt dieser Beilage, in wel

er die Bekanntmachungen aus den Handels-, Geno

Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem een,

Gentral⸗Handels⸗RNRegister

für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten,

Das Central ⸗Handels⸗Register

für

Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatg⸗

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

enschafts ., Zeichen⸗, Muster⸗˖

und Börsen⸗Registern, über latt unter dem Titel

Bezugspreis beträgt I M 50 9

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarff., und

für das Deuntsche Reich. (tr. 1156)

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Re für das Vierteliahr. Einzelne Nummern In sertionspreit für den Raum einer Druckzeile 30 3.

el täglich. Der osten 2 5.

.

———

ö Handels⸗Register.

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6035 vermerkt worden, daß die von dem Kauf⸗ mann Hugo Alhu für seine Handelsniederlaffung in Köln geführte Firma:

„B. Albu⸗⸗ erloschen ist.

Köln, den 2. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (12563

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3933, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Adler ⸗Fahrradmerke vorm. Heinr. Kleyer“ ju Frankfurt a. M. mit einer Zweigniederlaffung zu Köln unter derselben Firma mit dem Zusatze „Filiale Köln“ vermerkt steht, heute eingetragen:

J. Die Generalversammlung der Aktionäre hat am 31. Janugr 1898 beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 500 auf den In⸗ haber lautenden Aktien zu 1000 M jede zum Kurse von nicht unter 180 0 um 500 006 von zwei⸗ einhalb auf drei Millionen Mark zu erhöhen.

II. Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. Januar 1898 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft hat stattgefunden. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr drei Millionen Mark, eingetheilt in 3006 Stück auf den Inhaber lautende Altien zu 1000 S nominal.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3396 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Aktiengesell⸗ schaft den in Frankfurt a. M. wohnenden Kaufmann Carl Christian Francke zum Kollektiv Prokuristen bestellt hat, und zwar in der Weise, daß derselbe die Firma gemeinschaftlich mit einem Direktor per procura zu zeichnen berechtigt ist.

Köln, den 3. Mai 18938.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (12568

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4348 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Damm C Co.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Mai 1898 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) August Damm, Kaufmann,

2) Peter Beißel, Uhrmacher, beide in Köln wobnend.

Köln, den 3. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Höln. 12560

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4349 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Delyhin ˖ Fahrradwerke Mund C Co.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 29. April 1893 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

I) Carl Mund, Fahrradfabrikant,

2) MaxhAllert, Weinhändler, beide in Köln wohnend.

Köln, den 3. Mai 1898. / Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. (12562 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 5698 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnen den Kaufmann Friedrich enn für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:

„F. Gallwitz“ erloschen ist.

stöln, den 3. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

Köln.

Abtheilung 26.

12561]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 6018 vermerkt worden. daß der in Köln wohnende Kaufmann Gustav Cohn in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„Gustav Cohn“

den in Köln wohnenden Kaufmann Ernst Teblse als Gesellschafter aufgenommen hat. Die Firma ist geändert in „Gustav Cohn E Teblse“.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4360 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Gustav Cohn C Tebl se“

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 1. Mai 1898 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute; Gustap Cohn und Ernst Teblse.

Köln, den 3. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kin. 12664

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7040 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Peter Wilhelm Feldhaus, welcher daseibft , errichtet hat, als Inhaber er Firma: ö „P. W. Feldhaus, Eau de GologneFabrit᷑

zur Stadt Jülich“. Köln, den 3. Mal 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. . 12666 In dag hiesige Prokurenregister ist heute bei Nr. 3225 veimerkt worden, daß die von dem in

12553

Köln wohnenden Kaufmann August Götz für seine Handels niederlassung daselbst unter der Firma: „Altpeter C Götz“ dem Kaufmann Ernst Gaß zu Köln ertheilte Pro— kura erloschen ist. Köln, den 3. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Leipzig. 12119 Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Dresdner Bankverein in Leipzig, Zweigniederlaffung, be⸗ treffenden Fol. 7730 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute ein⸗ getragen worden, daß die Herren Max Gentner und LouiJ Ernst, beide in Dresden, als stellvertretende Direktoren Mitglieder des Vorstandes sind. Leipzig, den 11. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IB. Schmidt.

Lũbeck. Handelsregister. 12613 Am 9. Mai 1858 sind eingetragen: auf Blatt 2043 die Firma „Gebrüder Appel“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: 1) Martin Johann Conrad Appel, Buch⸗ und Steindrucker, . 2) Julius Maria Louis Hermann Appel, Litho— graph und Buchdrucker, beide in Lübeck. Offene Handelsgesellschaft seit dem 30. April 1898. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II. Li beche. Handelsregister. Am 10. Mai 1398 sind eingetragen: auf Blatt 2044 die Firma „G. Groth“. Inhaber: Gotthard Conrad Carl Groth, Buch— binder und Papierhändler. Ort der Niederlassung: Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lübeck. Handelsregister. 12615 Am 11. Mai 1898 sind eingetragen: auf Blatt 2945 die Firma: „Fr. Degner“. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Friedrich Carl Johann Christian Degner, Kaufmann und Agent in Lübeck. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.

12614

Mannheim. Handelsregistereintrag. [I2699) Nr. 24181. Zum Handelsregister wurde ein

getragen:

Zu O.-3. 110 Ges. Reg. Bd. VIII, Firma „Neckarauer Eisen· Æ Metallgießerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Neckarau.

Diese Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist errichtet durch den in notarieller Form abgeschloffenen Gesellichafts vertrag vom 5. April 1895 und den Nachtrag hierzu vom 7. Mai 1898 und hat ibren Sitz in Neckarau. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Eisen- und Metallgießerei.

Das Stammkapital der Gesellschaft 40 900 60 pierzigtausend Mark.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre vom 5. April 1898 an festgesetzt.

Die Gesellschaft bestellf drei Geschäftsführer, von denen je zwei zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt sind.

Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt:

Ludwig Woerns senior, Kaufmann in Neckarau,

Georg Weinhart, Kaufmann in Neckarau, und

Lorenz Karthäuser, Ingenieur in Neckarau.

Mannheim, 11. Mai 1898.

Großh. Amtsgericht. III. Mittermaier.

beträgt

Meppen. Bekanntmachung. 12449

In das Handelsregister biesigen Amtsgerichts Bl. 16 zur Firma „Isaae Anton Alexander“ zu Meppen ist am 11. Mai 1898 Folgendes ein⸗ getragen:

Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt. Die Löschung der fortbestehenden Firma ist auf Grend einer unzutreffenden Anmeldung erfolgt.

Meppen, den 11. Mat 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

Venmark, Westpr. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist vermerkt, daß die Mitinhaberin der Firma Geschwifter Reschke in Neumark Martha Brose, geb. Reschke, in Rosen⸗ berg ausgeschieden ist.

Neumark, 12. Mal 1893.

Königliches Amtsgericht. Gen. 1391 566.

Mi colai. Bekanntmachung. 12630

In unserem n, , . ist keut bei Nr. 34 das Eelöschen der Firma L. Lippmann, und in unserem Prokurenregister bei Nr. J ist heut das Erlöschen der für Wilhelm Lippmann für die Firma L. Lipp mann ertheilten Prokura vermerkt worden.

Nicolai, den 19. Mai 18938.

Königliches Amtsgericht.

Vicolai. Bekanntmachung. 12629 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 125 die Firma Julius Walzer in Nicolai und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Walzer ebenda eingetragen worden. Nicolai, den 10. Mal 1898.

12628

NVohreldem. 12450 In das hiesige Handeleregister ist ju der Firma J. Wammer zu Wolfersweiler“ (Nr. 9 der Firmenakten) eingetragen: 6) Das Handel sgeschäft (Haupt⸗ und Zweignieder⸗ lassung) ist in eine offene Handelsgesellschaft umge— wandelt unter der bisherigen Firma und mit dem bisberigen Sitze. 7) Die Gefsellschaft hat am 26. März d. Is. be—⸗ gonnen. 8) Die Gesellschafter sind: a. Louise Wommer zu Türkismühle, b. Philippine Sophie Wommer zu Wolfer weiler, C. Emma Wommer daselbst, d. Sophie Elise Wommer daselbst. 9) Jede der Gesellschafterinnen ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Nohfelden, 1898, Mai 4. Großherzogliches Amtsgericht. Hartong.

Oels. Bekanntmachung. 12451 In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. II registrierten Firma: „Hermann Fuchs““ in Oels eingetragen worden. Oels, den 12. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Oxtelsburg. Bekanntmachung. 12631 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 308 eingetragene Firma J. Sareika's Nachfolger Ortelsburg Inhaber Gebrüder Paul Born und Albert Born gelöscht.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Mai 1898 am 11. Mai 1898 Ortelsburg, den 11. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

Ortelsburg. Bekanntmachung. 12632] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: Spalte 1. Nr. 345 Spalte 2. Kaufmann Paul Born.

Spalte 3. Ortelsburg. Spalte 4. Paul Born. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom

11. Mai 1898 am 11. Mai 18935.

Ortelsburg, den 11. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8

Posen. Bekanntmachung. 12452 In unserem Firmenregister it heute bei der unter Nr. 2667 eingetragenen Firma F. Goerlich zu Posen Folgendes vermerkt worden?

Die Firma ist durch Erbgang übergegangen auf das Fräulein Anna Eltsabeth Goerlich in Jersitz.

Demnächst ist unter Nr. 2784 des Firmenregifters die Firma F. Goerlich mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber das Fräulein Anna Elisa— beth Goerlich zu Jersitz eingetragen worden.

Posen, den 11. Mat 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Pyrmont. 12454

Im hiesigen Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Aktiengesellschaft: Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann Schör— ling in Bremen mit Zweignlederlassungen in Pyrmont und Löwensen in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vam 11. Juni 1885 sind revidierte Statuten beschlossen. Nach denselben ist das Wort vormals. in der Firma geändert in „vorm.“. Nach § 11 wird der Vorstand aus 2 oder 3 vom Aufsichtsrath anzustellenden Direktoren gebildet. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt dadurch, daß der Firma (geschrieben oder in Stempel⸗ druck) die Worte: „Der Vorstand“ und die Unter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder resp. eines Stell vertreters oder eines Vorstandsmitgliedes resp. Stell. vertreters und eines Prokuranten hinzugefügt werden.

Die Generalversammlung vom 4 Eher 1890 hat beschlossen, daß das Aktienkapital um 500 000 60 durch Ausgabe von bo0 Aktien à 1000 , und zwar nicht unter dem Nominalbetrage erhöht werden solle, wobei die Ausführung des Beschlusses im übrigen dem Aussichtsrathe überlassen bleibe, aber der defini⸗ tive Ausgabekurs durch eine neu zu berufende Generalversammlung zu genehmigen sei.

Die Generalversammlung vom 8. Rovember 1890 hat in Ergänzung ihres Beschlusses vom 4. Oktober 1890, betr. Erhöhung. des Aktienkapitals, gemäß dem Antrage des Kr iht: tb! einen Ii gas; der Aktien von 125 d zu genehmigen, wobei den Aktionären ein Bezugsrecht zu einem um nur 109 höheren Kurse eingeräumt werden solle, während die Ausgabe der Aktien im übrigen unter näherer Be— stimmung des Aufsichtsrathes erfolgen, beschlossen:

Die Erhöhung des Aktienkapitals um 500 060 hat dadurch stattgefunden, daß die auszugebenden bo9 auf den Inhaber lautenden Aktien æ 1605 0 ge⸗ zeichnet und der auf dieselben eingeforderte Betrag von 26 o/o des Nominalbetrages, sowie außerdem der 25 o betragende Mehrbetrag über den Nominalbetrag baar eingejahlt sind und sich im Besitze des Vorstandes befinden. Die Generaglversammlung vom S8. Novem⸗ ber 1890 hat ferner Aenderungen der FS§ 3, 11, 13, 14. 16, 17. 18, 20 und 26 und die Streichung der ß5é T und 8 der Statuten mit der Maßgabe be⸗ schlossen, daß die 5 ff. entsprechend geänderte Be=

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt L500 000 M, eingetheilt in 1500 Aktien A 1000 Der letzte Absatz des § 3 ist gestrichen. Zwischen dem ersten und zweiten Absatze des 5 11 ist der fol gende Satz eingeschaltet:

Außerdem kann der Aufsichtsrath ein oder mehrere stellpertretende Vorstandsmitglieder und zwar, fofern die Vorschriften des Art. 22ba H. G.-B. beobachtet werden, auch aus seiner Mitte wählen.

Die Generalversammlung vom 22. Februar 1896 hat eine Aenderung des 8 33 deg Statuts beschlossen.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus Ad. Schör ing und Joh. Mart. von Düring.

Pyrmont, den 10. Mai 1898.

Fürstl. Wald. Amtsgericht.

Pyrmont. 12453 In dem Prokurenregister ist heute unter Nr. das Erlöschen der dem Thomas Basse zu Bremen für die Aktiengesellschaft Bremer Eigarren⸗ fabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen ertheilten Prokura vermerkt und da elbst die dem Oskar Minarski, Heinrich Dolge und Georg Meyer zu Bremen erthesilte Prokura eingetragen

worden. Pyrmont, den 109. Mai 1898. Fürstl. Waldeck. Amtsgericht.

Remscheid. 12455

In das hiesige Handels,. Firmen⸗Register wurde heute eingetragen unter Nr. 676 die Firnia Paul Olmesdahl in Remscheid und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Olmesdahl daselbst.

Remscheid, den 12. Mai 18938.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

KRibnitꝶ. 12456

In das hiesige Handelsregister Fol. 15 Nr. 28 heute zur Firma W. EClauser' s Buchhandlung H. Zander eingetragen:

Kol. 3. Die Firma ist in W. Clauser' s Buch⸗ handlung, Martha Borgwardt verwandelt.

Kol. 5. Das Handelsgeschäft ist zufolge Vertrags mit dem bisherigen Inhaber auf die Schifferwittwe Martha Borgwardt, geb. Fretwurst, übergegangen.

Kol. 7. Die Prokura des Arnold Fretwurst ist erloschen.

Ribuitz, den 13. Mai 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

Sieg em. Sełkanntmachung. 12457]

Im Gesellschaftsregister ist unter Nr. 307 bei der Firma Hainer Hütte Actiengesellschaft am 13. Mai 1898 eingetragen:

Die Vorstandsmitglieder G. Teichgraeber und Fritz Spruth von hier sind aus dem Vorstande aus— geschieden, und sind als Vorstandsmitglieder bestellt Kaufmann Wilhelm Katz zu Siegen und Kaufmann Veinrich Gimbel von da mit der Maßgabe, daß ersterer allein die Gesellschaft vertritt und die Firma zeichnet, der letztere aber in Verhinderungsfällen die⸗ selben Befugnisse hat.

Königliches Amtsgericht Siegen. Sinzig. Bekanntmachung. 12600

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 20 (Firma H. Ecker zu Sinzig mit Zweignieder⸗ lassung in Brohl a. Rhein) vermerkt worden, daß der Kaufmann Peter Schürgens in Sinzig in daz Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ift.

An demselben Tage ist in unser Gesessschaftsregifter unter Nr. 58 die Firma „Heinr. Ecker C Eie.“ als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Sinzig und Zweignlederlassung in Brohl a. Rhein eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 31. Dezember 1597 begonnen hat und daß Gesellschafter derselben die Kaufleute Deinrich Ecker und Peter Schürgentz, beide zu Sinzig, sind.

Sinzig, den 10. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

oran. ö. . In unserem Firmenregister ist die zu Nr. 77 , , Firma Rudolf Arends heute gelsscht worden.

Sorau, den 11. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung z.

Soxan. 12458 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Vr. 181 die Firma Arend * Schmidt in Sorau eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: ) der Kaufmann Rudolf Arends zu Soran, 2 n n . Paul Schmidt ju Gerg= orf. Die Gesellschaft hat am 1. April 1898 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter berechtigt. Sorau, den 11. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Stendal. II2460] Unter Nr. 419 des hiesigen Firmenregisters ist die y. Henry Cramm in Stendal und als deren nhaber der Kaufmann Henty Cramm in Stendal heute eingetragen worden. Stendal, am 12. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Sandelsregister. (12521

Königliches Amtsgericht.

zeichnungen erhalten. * Einzelnen ist hervorzuheben: Der erste Absatz des z z ist, wie folgt, geändert:

In unser Firmenregister ist am 11. Mai 1

eingetragen worden, daß bie unter Rr. Son registrierte