1898 / 116 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

2). Jüdlin, Valentin Joseph, geb. 3. August

1877 in Gebweiler,

92) Kümmerle, Martin, geb. 9. Juli 1877 in

Gebweiler,

93) Loetscher, Joseph, geb. 15. Mai 1877 in

Gebweiler, Wagner, zuletzt in Schopfheim (Baden 94) Meahling. Franz Taver, geb. 28. Juli 187 in Gebweiler, zuletzt in Sul

, . 95) Moser. Emil, geb. 2. August 1877 in Geb⸗

weiler, Weber,

26) Müller, Georg Emil, geb. 14. September

1877 in Gebweiler, Fuhrknecht,

97) Munier, Joseph, geb. 28. September 1877

in Gebweiler,

98) Munsch, Emil, geb. 10. Januar 1877 in

Gebweiler,

99) Pister. Il geb. 8. September 1877 in

Gebweiler, Fabrikarbeiter, zuletzt in Kingersheim,

100 Roufselot, Ludwig Johann Baptist, geb.

27. Februar 1877 in Gebweiler, 10) Runner, Edmund Alfons, geb. 10. No vember 1877 in Gebweiler,

102) Schmeiser, Maximin, geb. 13. Dezember

1877 in Gebweiler,

103) Schmitt, Georg, geb. 24. August 1877 in

Gebweiler, Schneider,

104) Schuller, Eugen, geb. 3. April 1877 in

Gebweiler,

105) Segesser, Johann Jakob, geb. 11. Ok—

tober 1877 in Gehweiler,

106) Walter, Alfons, geb. 4. August 1877 in

Gehweiler, Eisendreher,

107) Wolf, Joseph Karl, geb. 21. März 1877 in

Gebweiler,

108) Zimmermann, Adolph, geb. 20. November

1877 in Gebweiler,

109) Rapp, Karl, geb. 9. Oktober 1877 in Isen⸗

heim, Soldat,

110) Schreck, Emil, geb. 6. August 1877 in

Isenheim,

11I) Riethmüller, Joseph Alfons, geb. 26. Sep⸗

tember 1877 in Lautenbachzell, ; . Jenny, Leo, geb. 11. April 1877 in Münch⸗ ausen, z J 6 Pezet, Leo, geb. 11. Juli 1877 in Münch⸗ ausen, 114) Münter, Ludwig Renatus, geb. 31. August 1877 in Oberhergheim, 115) Stockbauer, Camill, geb. 13. Dezember 1877 in Oberhergheim, 16) Cladung, Ernst, geb. 28. August 1877 in Osenbach, Feldarbeiter, 117) Engasser, Georg, geb. 13. Dezember 1877 in Räders beim, 118) Joos, Ludwig, geb. 19. Februar 1877 in Rufach, 119) Annaheim, Viktor, geb. 10. April 1877 in Sulz, 120) Mangenay, Viktor, geb. 15. Februar 1877 in Sulz. 121) Mann, Joseph, geb. 17. August 1877 in

Ulz,

122) Mohn, Moritz, geb. 25. Juli 1877 in Sulz,

123) Pfeiffer, Moritz, geb. 23. September 1877 in Sulz,

124) Sodter, Moritz, geb. 23. September 1877

in Sulz, zuletzt in Gebweiler,

125) Weibel, Eugen, geb. 5. März 1877 in Sulz,

126) Hemmerls, Taper, geb. 22. Januar 1877 in Sulzmatt, zuletzt in Gebweiler,

127) Hug, Franz Albert, geb. 29. April 1877 in Westhalten, ö 3 Leibe, Taver, geb. 4. Dezember 1877 in West⸗

alten,

129) Scherb, Ludwig Heinrich, geb. 6. Februar 1871 in Sierenz, zuletzt in Rufach, Pharmazeut,

130) Rein, Peter Joseph, geb. 8. Oktober 1877 in Winzenheim, Schlosser, zuletzt in St. Peter,

131) Cornet, Valentin Franz Joseph, geb. 9. Fe⸗ bruar 1875 in Rufach, Seidenbandweber,

132) Leimbach, Heinrich Julius, geb. 13. April 1875 in Hattstatt

i535 Weill, Heinrich, geb. 4. März 1875 in Bollweiler,

154) Meher, Martin, geb. 17. November 1874 in Mülbausen, Fabrikarbeiter, zuletzt in Gebweiler,

135) Delacdte, Emil, geb. 26. Dezember 1876 in Mülhausen, zuletzt in Gebweiler,

136) Herzog, Karl Leopold, geb. 4. November 1875 in Mülhausen, Weber, zuletzt in Logelbach,

137) Freymuth, Emil, geb. 4. Mai 1876 in Burgfelden, zuletzt in Gunßb ar

138) Hurter, Adolf, geb. 6. April 1876 in Mül⸗ hausen, zuletzt in Münster.

NB. Wo nicht anders angegeben, ist der Geburts⸗ ort zugleich der letzte Aufenthaltsort der Vor⸗ genannten im Deutschen Reich und Stand und Ge⸗ werbe unbekannt.

Colmar, den 12. Mai 1898.

Der Erste Staatsanwalt: f. d.: (Unterschrift), Assessor.

129065] K. Staatsanwaltschaft Ulm.

In der Strassache gegen die Wehipflichtigen:

I) den am 4. März 1876 in Schillinghof, Ge⸗ meinde Kaiserbach, O. A. Welzheim, geborenen, zuletzt in Boll wohnhaften Johann Karl Bulling—

2) den am 7. Februar 1874 in Laupheim geborenen Benedikt Nördlinger,

3) den am 10. Dezember 1874 in Trochtelfingen geborenen, zuletzt in Böfingen wohnhaften Benedikt Schiefer,

4) den am 21. Januar 1871 zu Hochstetten, Ge⸗ meinde Burgrieden, geborenen Franziskus Wiedmann (auch Ruchti genannt), wegen Berletzung der Wehr⸗

sprechung aufgehoben worden. Den 12. Mai 1898.

ö S. Staatsanwalt Hezel.

Göppingen. wegen Verletzung der Wehrpflicht ist die am 20. April 1897 von der Strafkammer 11 werden wird. bier verfügte Vermögensbeschlagnahme infolge Frei⸗

Belgard a. P., den 11. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

112779 Aufgebot.

2) Aufgebote, Zustellungen 4 und dergl.

In Sachen des Käsefabrikanten Heinrich Nette in Wolfenbüttel, Gläubigers, wider den Schloss rmeister Harms in Uefingen, Schuldner, wegen Hypothek. zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme des dem Schuldner gehörigen Anbauerwesens No. ass. 36 von Uefingen sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. Mai 1893 verfüslt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den E11. Oktober 1898, Nach mittags 35 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder in der Witte'schen Gastwirthschaft zu Uefingen angesetzt, in welchem die Hypothek— gläubiger die Hyvothekenbriefe zu überreichen haben.

Salder, den J3. Mai 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Kunze.

12752 ; In Sachen der Braunschweigischen, Lebens versicherungsanstalt hier, Klägerin, wider den Oekonomen Carl Wolters hier, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem die Klägerin den Antrag auf Zwangsversteigerung folgender, dem Be⸗ klagten gehörigen Grundstücke, als: I) des Nr. 11 Blatt VII des Feldrisses Hagen an der Taubenstraße belegenen Grundstücks zu 58 a 64 qm sammt Wohnhause Nr. 4581, 2) des Nr. 27 Blatt XI des Feldrisses Hagen auf dem Bülten belegenen Grundstücks zu 23 a 34 qm, 3) des Nr. 76 Blatt X des Feldrisses Hagen auf dem Bülten belegenen Grundstücks zu 57 a 79 4m, 4 des Nr. 47 Blatt XI des Feldrisses Hagen auf dem Bülten belegenen Grundstücks zu 35 a 16 4m, 6) des Nr. 16 Blatt X des Feldrisses Hagen auf dem Bülten belegenen Grundstücks zu 51 a 16 4m 6) des Nr. 15 Blatt X des Feldrisses Hagen auf dem Bülten belegenen Grundstücks zu 61 a 25 4m, 7) des Nr. 77 Blatt X des Feldrisses Hagen auf dem Bülten belegenen Grundstücks zu 34 a 6 4m, 8) des Nr. 118 Blatt X des Feldrisses Hagen 37 dem Bülten belegenen Grundstücks zu 460 a 1M, ) des Nr. 53 Blatt VI des Feldrisses Hagen 39697 der Wendenmasch belegenen Grundstücks zu 285 a 4m. 19 des Nr. 20 Blatt II des Feldrisses Hagen im hintern langen Campe belegenen Grundstücks zu 77 a 38 qm, 1I). des Nr. 32 Blatt 11 des Feldrisses Hagen im mittelsten langen Campe belegenen Grundstücks zu 25 a 6 4m, 12) des Nr. 79 Blatt X des Feldrisses Hagen . dem Bülten belegenen Grundstücks zu 36 a am, zurückgenommen hat, der Beschluß vom 5. April 1898, durch welchen die vorbezeichneten Grundstücke zum Zwecke der Zwangeversteigerung beschlagnahmt sind, aufgehoben, und finden die zur Festsetzung der Versteigerungsbedingungen und zur Zwangsversteige⸗ rung auf den 17. Mat 1898, Vormittags 9 Uhr, und bezw. den 30. August 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterztichneten Gerichte anberaumten Termine nicht statt. Braunschweig, den 14. Mai 1898. Herzogliches Amtsgericht. X. (gez.) Nolte. Beglaubigt: R. Fichtner, R. G. (13014 Das Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Seilermeister 3 Haacker zu Malchow gehörigen Wohnhauses Nr. 297 an der Güstrower⸗ straße daselbst, wird, nachdem der beschlagnehmende Gläubiger seine Einwilligung erklärt hat, eingestellt. Malchow, den 11. Mai 1898. Großherzogliches Amtsgericht.

12765 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zum Nachlaß des Schneidermeisters Johann Hackbusch zu Röbel gebörigen Wohnhauses Nr. 492 zu Röbel ist zur Abnahme der Rechnung des Se— guesters, zur Erklärung über den Theilungtplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Montag, den 13. Juni 1898, Vormittags RO Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden eine Woche vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt sein. Röbel, den 11. Mai 1898. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

12753

In der Zwangsvollstreckungssache des Spar & Vorschuß⸗Vereing Königslutter, E. G. m. b. H. zu Königslutter, Klägers, wider den Anbauer Ernst Dernedde zu Gr. Steinum, Beklagten, wegen Hy⸗ pothekjinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre

Augsburg vom 7. Mai 1898.

Charlotte Kaemmer,

geb. Schulz, in amortisiert werden.

erfolgen wird. Elbing, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

8699 Aufgebot. Der Invalide . Hoock zu Schwelm, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Geilen zu Schwelm, hat das Aufgebot des auf den Bergmann Friedrich Hoock zu Schwelmer Brunnen ausgestellten Spar⸗ buches Nr. 1819 der Sparkasse der Stadt Gevels⸗ berg und des Amtes Ennepe zu Gevelsberg über 2285,ů'1 „S beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. Schwelm, den 24. April 1898. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

J. auf Antrag der Firma F. A. Franke in Breslau die Inhaber a. des angeblich verloren gegangenen Wechsels, lautend über 107,10 4M , ausgestellt von der Firma Schlensog E Janke zu Breslau am 8. Februar 1897, acceptiert von Anton Bonfoi, Zindel, zahlbar am 8. Mai 1897 bei Schlensog K Janke in Breslau, giriert von der Firma Uhlmann K Co. in Hamburg an die Antragstellerin, und von dieser quittiert, b. eines Checks, lautend über 32,15 „, ausgestellt von der Firma Baruch & Loewy in Breslau auf die Firma Peils G Co. in Breslau, und quittiert von der Antragstellerin, II. auf den Antrag der Firma Schottler C Co. in Danzig, der Inhaber des von der Firma Gebrüder Harder in Danzig auf die Firma Altmann K Heincke in Breslau gezogenen, von letzterer acceptierten und durch notarielle Zession vom 22 August 1895 an die Antragstellerin abgetretenen Wechsels d. d. Danzig, 25. September 1893 über 4500 46, fällig am 25. No⸗ vember 1893, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf die bezeich⸗ neten Urkunden spätestens im Aufgebotstermine am 20. September 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Am Schweldnitzer Stadtgraben Nr. 4/5, Zimmer Nr. 89 im II. Stoch unter Vorlegung der betreffenden Urkunden an zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Breslau, den 11. Januar 1898.

Königliches Amtsgericht.

65700 Es werden

73580 Aufgebot.

Der Ziegeleibesitzer Gustav Bringmann zu Velbert,

früher Fabrikant und Theilhaber der Firma

G. & F. Bringmann zu Lüdenscheid und früher da⸗

selbst wohnhaft hat das Aufgebot vier unauegefüllter

Formulare zu eigenen Wechseln folgenden Inhalts:

Lüdenscheid, den 18 . ; zahlen wir gegen diesen

unseren Wechsel an die Ordre

die Summe von

Werth in Rechnung und stellen solchen auf Rech⸗

nung laut Bericht.

Zahlbar bei G. & F. Bringmann.

Herrn J. Wichelhaus

P. Sohn

Elberfeld

.

respektive der durch Ausfüllung dieser Formulare

etwa entstand nen Wechsel beantragt. Der Inhaber

der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 5. November 1898, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsstraße Nr. ?71,

zu Elberfeld, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

l2780] Auszug aus dem Beschluß des K. Amtsgerichts

Aufgebot. Das Kgl. Amtsgericht Augsburg beschließt auf den unterm 2. Mai Id. J. von Justiz Rath Böhm, Rechtsanwalt dahier, namen der Schäfflermeisters wittwe Rosing Stöcklein in Augsburg gestellten Antrag, bezüglich der unter dem 18. September 1828 auf dem Anwesen der Rosina Stöcklein Litt. A. Nr. 387 und 388 dahier im Hypotbekenbuche für Augsburg Litt. A. Bd. II S. 1707 sub 3. /III vorgetragenen Hypothek der verschollenen Söhne des

zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftloz erklart

Das Sparkassenbuch ter städtischen Sparkasse in Elbing Nr. 85 537 über 1194 M 17 3 und Zinsen, aus gefertigt für Charlotte Kaemmer, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Nogathau Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots« termin am 109. Dezember 1898, Vormittags EH Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12 seine Rechte anzumelden und das Buch vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben

44165 Aufgebot. . das von Schae ven bach Sommerfeld sche amilten Fideikommiß, zu dem die unweit Stralsund

elegenen Landgüter Sommerfeld und Munckg ge. hören zeitiger Besitzer Hauptmann g. D. Richard von Schaeven bach soll ein Familienschluß errichtet werden, dahingehend, daß zum Zweck der Herstellung einer Drainage ⸗Anlage für beide Güter die Substanʒ der letzteren mit einer im Wege der Amortisation zu tilgenden Anleihe bis zum Höchfstbetrage von fünfzig Tausend Mark belastet werden könne, welche Anleihe einschließlich des Amortisationszinses jãhrlich mit höchstens fünf vom Hundert zu verzinsen und in längstens 59 Jahren getilgt sein muß; daß ferner aus dieser Anleihe dem gegenwärtigen kidellommi besitzer Richard von Schaevenbach, von dem die Aufnahme des Familienschlusses beantragt worden, die von ihm für die Drainage von Sommerfeld bisher bereits aufgewendeten Kosten erstattet werden dürfen, und daß die Valuta der aufzunehmenden Anleihe zu Händen des jeweiligen Litiskurators deg von Schaevenbach⸗ Sommerfeldischen Familienfidei⸗ kommisses gezahlt und von diesem zu dem besagten Zweck gegen Vorlegung der bezüglichen Ausweise verwendet werden soll. Alle unbekannten Anwärter des von Schaevenbach⸗Sommerfeld'schen Fa⸗ milienfideikommißes sowie der zuletzt zu Köln a. Rhein wohnhaft gewesene Anwärter, frühere Hauptmann Grich du Trossel (auch von Trossel), von dessen Leben und gegenwärtigem Aufenthaft nichts bekannt, werden hiermit auf den 3. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichts- stelle Nr. 12 anberaumten Termin geladen, unter der Aufforderung, vor oder spätestens in dem Termine ihre Erklärung über den zu errichtenden Familten⸗ schluß abzugeben, andernfalls nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchzrechl präkludiert werden wird. Stralsund, den 7. April 1898.

Königliches Amtsgericht.

II2757! Deffentliche Ladung. Die Zivilgemeinde Elsdorf beansprucht das Allein- eigenthum an dem unter Artikel 554 der Mutter- rolle auf den Namen Hemmere bach. Mathiat, Schuster und Miteigenthümer zu Eledorf, katastrierten, in der Gemarkung Elsdorf kelegenen Grundstücke Flur G. Nr. 1141528 an der Flachs maar, Acker, groß h, 25 a. Der Wilbelm Conrads, zu Morken, beansprucht das Alleineigenthum an dem unter Artikel 25 der Mutterrolle auf den Namen von Johann Hollig zu Morken katastrierten, in der Gemarkung Morken⸗ Harff belegenen Grundstücke Flur A. Nr. 404 Fellershütte, Weide, groß O33 a. Der Ackerer Anton Mockel zu Morken beansprucht das Allein⸗ eigenthum an dem unter Artikel 324 der Mutter⸗ rolle auf den Namen Ackerer Hermann Schurf zu Morken katastrierten, in der Gemeinde Morken= Haiff belegenen Grundstücke Flur A. Nr. H98 am Stölgen, Weide, groß O55 a. Etwaige Ansprüche an, den genannten Parzellen sind in dem auf Dienstag, den 28. Juni 1898, Vormittags EI Uhr, in dem Geschäftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 2, bestimmten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die vorgenannten Personen als Eigenthümer der bezeichneten Grund= stücke entsprechend im Grundbuche eingetragen werden. Bergheim, den 14. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (gez.) Dr. Lauten. eglaubigt:

(L. 8. Spahn, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(12759 Oeffentliche Ladung. Hubert Annen aus Darscheid, ausgewandert nach Amerika, oder dessen Erben werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche auf Flur 5 Nrn. h46 / 19 und 547/19 der Gemeinde Hörscheid spätestens am L. August 1898 hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird als Eigenthümer des Grund stückes der Ackerer Josef Isaack aus Mehren im Grundbuche eingetragen. Daun, den J3. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. 3.

(12758 Oeffentliche Ladung. Johann Franzen, angeblich aus Meiserich, un bekannten Aufenthaltgorts, wird aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche auf Flur 1 Nr. 403 der Ge⸗ meinde Demerath spätestens am 15. Juli E898, Vormittags 9 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird der Ackerer Mathias Josef Franzen, Sohn von Michael Franzen, zu Meiserich, als Eigenthümer der Parzelle in das Grundbuch eingetragen. Daun, den 13. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

12773 Die Erben der Ehefrau Friederike Kühn, geb. Stubenrauch, zu k als: ; 1I) die Wittwe Laura Kaiser, geb. Kühn, in Magde⸗ urg,

27) der 6 Ferdinand Kühn in Stützerbach, 3) der Tischler Franz Kühn in Frauenwald, ö. die Wittwe Cmilie Kahl, geb. Kühn, in Frauen⸗ wald, 5) der Glaͤsschreiber Hugo Kühn zu Stützerbach, haben das Aufgebot folgender im Grundbuch von Frauenwald Band II Blatt 54 und Band 17

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 17. Mai

189.

2 86 HHG. . Untersuchungs⸗Sachen. ö Aufgebote, Zustellungen u. . 3. Unfall⸗ und Invalidftäts. c. Hersicherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

8. Nied 19. Vers

7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

erlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

chiedene Bekanntmachungen.

ö

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

2756 Oeffentliche Ladung. ö Eiben von Peter Dahm aus Prüm werden aufgefordert, etwaige Ansprüche an der

arzelle Flur 2 Nr. 16018 In Steffen seifen,

cer, 3601 a2 der Gemeinde Niedermehlen spätestens bis zum 15. November cur. hier anzumelden. Erfolgt keine Anmeldung, so wird der Anstreicher Friedrich Schaaf zu Prüm als Eigen⸗ jhümer der genannten Parzelle in das Grundbuch eingetragen. ;

Prüm, den 7. Mai 1293.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2a.

12777 : i, en, Antrag des Landmanns Jürgen Wilhelm Jürgens in Dunsum, als Vormundes des am J Bejember 1826 geborenen Christign Diedrich Bohn aus Dunsum, wird derselbe, welcher im Jahre 13845 mit einem Schiffe von Hamburg nach Amerika gesegelt und angeblich auf einer Reise nach New Orleans ertrunken ist, aufgefordert, sich bei Ver⸗ meidung der Todezerklärung spätestens in dem auf Sonnabend, den 29. Juli 1899, anberaumten Aufgebot termin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.

Wyk, den 7. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

12771] Bekanntmachung. .

Der seit länger als 20 Jahre verschollene Häusler⸗ sohn Johann Falentin (oder Faltyn, oder Valentin) aus Biernacice wird auf Antrag seines BVormunds, des Ziegelstreichers Johann Litschke iu Biernacice aufgefordert, sich svätestens im Aufgebots. termine am 6. März E899, Vormittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Ostrowo, den 12. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

127721 '. Aufgebot behufs Tadeserklärung. Auf Antrag des Schuhmachers Andreas Friedrich Wiese in Scherrebeck, vertreten durch den Rechts anwalt Thomsen in Kappeln, wird dessen Vaters⸗ bruder, der am 6. Februar 1827 in Düttebüll ge— borene, im Jahre 1855 nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Rademacher Ludwig Carl Wiese aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots. termin am 12. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. . Kappeln, den 7. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[12776 Aufgebot. . Die nachbenannten dahier unter Abwesenheits⸗ vormundschaft stehenden verschollenen Personen: IL) Lonis Becker, Sohn der EGheleute: Maurer- geselle Heinrich Becker, Ludwig's Sohn, und Frie⸗ derike, geb. Rohlwing, aus Gieboldehausen, geboren am 26 Januar 1864, . 2) die folgenden Geschwister Rüther aus Giebolde⸗ haufen, Kinder des Karl Rüther: a. Johann Daniel Rüther, geb. 25. Dezember 1824, b. Heinrich Adam Rüther, geb. 27. September 1826, 6. C. Christine Karoline Rüther, geb. 2. Mai 1833, d. Johann Franz Rüttzer, geb. 24. Juli 1836, 3) Philipp Stange aus Renshausen, Sohn der Eheleute: Maurermeister Jobannes Stange und Franziska, geb. Fricke, geb. am 17. Juni 1843, werden auf Antrag ihrer Abwesenbeitsvormünder: zu 1 des Schornsteinfegermeisters Wilhelm Becker zu Gieboldehausen, ; zu 2 des Kuhhirten Karl Hartmann daselbst, . zu 3 des Kaufmanns August Richter zu Rens— hausen, ; aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine bei Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung und alle für den Fall der demnächstigen Todeserklärung Erb. und Nachfolgeberechtigten werden zur An—⸗ meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung,

Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗ schöpft wird.

Nachmittags eingesehen werden.

Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei Zimmer 25 von 11 bis 1 Uhr

Berlin, den 10. Mai 1898. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82.

(12769) Der Rechtsanwalt Rosenfeld J. zu Berlin, Fried⸗ richftr. 131 2, als bestellter Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des zuletzt in Berlin wohnhaft gewesenen, am 1. Juli 1896 verstorbenen Geheimen Hofraths und Hofstaatg. Sekretärs a. D. Adolf. von Soltau beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den A. No- vember 1898, Vormittags EA Uhr, an Ge— richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Zimmer Rr. 32, anberaumten Aufgebot fermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie diefelben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit uche aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 265, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingeseben werden. .

Berlin, den 9. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

12770 Bekanntmachung. . Die am 26. Januar 1818 geborene Friederike Schwarz, geb. Laumann, Weißgerberswittwe, von Erlangen ist am 21. Februar 1895 dahier ohne Hinterlassung von Descendenten gestorben. Ihren Nachlaß nehmen die Spenglermeistersehefrau Marie Greb und die Handschuhmachersehefrau Margareiha Rothe in München, beide Enkel einer Tante der Erblasserin und somit mit ihr im fünften Grade verwandt, als nächste bekannte Erben in Anspruch. Es ergeht nunmehr an alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben ver⸗ meinen, die Aufforderung, unter Darlegung der Verwandtschaftsverhältnisse ihre Erbansprüche bis spätestens Mittwoch, 2 1. August E898, anher anzumelden. Nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist werden die Extrahenten als rechtmäßige Erben an= erkannt, und wird die Verabfolgung des Nachlasses an sie zu ihrer freien Disposition verfügt werden. Erlangen, 13. Mai 18938. Kgl. Amtsgericht. Gyßelein.

12760 . Am 14. Januar d. Is. ist hieselbst der frühere Schäfer Carl Ludwig Theodor Jacoby mit Hinter⸗ laffung eines gerichtlichen Testamentes verstorben. In dem Testamente hat er außer seinen Kindern Farl zu Gr. Schönebeck und Hermine, verwittwete Maurer Decker, in Berlin, noch zu Erben eingesetzt: die 3 Kinder seiner verstorbenen Tochter Bertha, verheirathet gewesen an den Maurer Storch in Berlin, und die 3 Kinder seiner gleichfalls verstor⸗ benen Tochter Friederike, verheiratbet gewesen an den Arbeiter Hapke in Berlin. Da Aufenthalt und Namen der letztgedachten Erben resp. deren gesetzliche Vertreter hier unbekannt sind, so fordern wir die. selben hierdurch auf, sich binnen T Monaten bei uns unter Angabe ihres Aufenthaltsortes zu melden und ihre Erklärung über das Testament des Ver storbenen abzugeben. e

Gtrelitz, den 1. Mal 1398. Das Waisengericht.

C. Müller.

1277 Aufgebot. l Anttan der Testamentsvollstrecker des ver= storbenen Hausmaklers Adolph Kallmes, nämlich des Hausmaklers Sigfried Kallmes und des Kaufmanns John Elias, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. J. Joseph und S. Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden: 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und am 3. April 1898 hierselbst ver. storbenen Hausmaklers Adolph Kallmes, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Gesell⸗ schafter der hiesigen Firma Adolph Kallmes, oder sel es aus irgend welchen sonstigen Rechtagründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und . alle diejenigen, welche den Bestimmungen des pon dem genannten Erblasser mit Genehmigung seiner überlebenden Ehefrau Servpine (Sara auch Sarapine), geb. Fehr, am 27. März 1896 hierselbst errichteken und am 21. April 1898

thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevoll mächtigten bei Strafe des Aus schlusses. . Hamburg, den 5. Mai 1898. Das Amtsgericht e Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 13011] Verschollenheitsverfahren. : Nr. 21 028. Nachdem die Ehefrau des Gold⸗ arbeiters Max Bihl, Anna Maria, geb. Burghard, von Pforzheim auf die diesseitige Aufforderung vom 25. Marz 1897 Nr. 12952 leine Nachricht von sich gegeben hat, wird dieselbe hiermit für verschollen . heim, den 10. Mai 1893 orzheim, den 10. Mai 1898. Großh. Amtsgericht. (gez.) Schopf. Dies veröffentlicht: Pforzheim, den 13. Mai 1898. Der Gerichtsschreiber: (L. 8) Meroth. Im Namen des Königs!

13005 Verkündet am 16. April 1898. Ref. Contpen, als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot des ver— schollenen Schmieds Georg Heinrich Hauptmeyer gus Klein⸗BerkeDl wegen Toreserklärung, hat das Königliche Amtsgericht Sameln II in Hameln auf die mündliche Verhandlung vom 16. April 1898 durch den Amtsgerichts. Rath Waechter für Recht erkannt:

Daß der Schmied Georg Heinrich Hauptmeher, geboren am 11. November 1860 in Kl. Berkel bei Hameln, und im Jahre 1879 nach Amerika aus⸗ gewandert damit für todt erklärt wird. Sein Vermögen wird den nächsten Erben oder Nach- folgern nach Maßgabe der Intestaterbfolge über- wiesen, auch seinem Ehegatten, sofern solcher vor⸗ banden sein sollte, die Wiederperheirathung gestattet. Etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, welche sich im heutigen Termine oder his zu diesem nicht ge⸗ meldet haben, werden bei Ueberweisung des Ver⸗ mögens des für todt Erklärten nicht berüͤcksichtigt.

U 8009 Bekanntmachung. Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 18. August 1897 hierselbst verstorbenen praktischen Arztes Dr. von Gerzewski ist beendet. Hohenstein Ostpr., den 5. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 114391 Bekanntmachung. . Durch Urtheil vom heutigen Tage sind die nach- stehend bezeichneten Hypothekenurkunden: . a. über 5 Thlr., subingrossiert in Abth. IL Nr. 1 des dem Eigenthümer Martin Duda in Dakowy mokre gehörigen Grundstücks Dakowy mokre Rr. 16 für die Geschwister Julianna und Thomas Zdarta, gebildet aus einer beglaubigten Abschrist des äber die ganze Post von 25 Thlr. errichteten Doku. ments, welches letztere aus einer Ausfertigung des ö 165. Oktober 1852 96. Aus Vertrages vom 3. Shiember TößJ und einem Aus ;

zuge aus dem Hypothekenbuche der Dörfer des Buker Kreises Band 2 Seite 49 vom 6. Februar 1862 beftand, .

b. über 10 Thlr. Tauf., Entbindunge und Sechẽ⸗ wochenkosten, sowie die Verpflichtung, für das außer- eheliche Kind der Rosalie Skrzypczak in Zemsko Vornamens Stanislawa Alimente zu zahlen, und über 25 Thlr. Kostenpauschquantum, eingetragen gut dem Urtheile vom 4. Februar 1874 am 15. Mai 1874 für die Rosalie Skrzypezak in Abth. III Nr. 26 des dem Eigenthümer Andreas Grolewski gehörigen Grundstücks Zemsko Nr. 3, gebildet aus einer Aug⸗ fertigung des Urtheils vom 4. Februar 1874 und einem Hypothekenbriefe vom 15. Mai 1874,

C. über 400 Thlr. Erbtheilsforderung der Ge- schwifter Jaensch: Johann Carl Heinrich und Jo— hanne Caroline, gegenwärtig nur noch über 200 Thlr. der Johanne Caroline Jaensch geltend, eingetragen aus tem Reztfse vom 17. Juni 1853 ex decreto vom 10. Juli 1853 in Abth. III Nr. 3 des dem Eigenthümer Wilhelm Jaensch in Lenkerhauland gehörigen Grundstücks Lenkerhauland Nr. 12, gebildet aus einer Ausfertigung des vorbezeichneten dezesses und aus Hypothekenscheinen in vim recognitionis vom 160. Ful 1853, betreffend die beiden verhafteten Grundstücke Lenkerhauland Nr. 12 und 14 A, .

q. über 645 Thlr. 20 Sgr. 74 Pf, Vatererbtheil der Geschwister Michalezyk: Apollonia, verehel. Nowak, Johann Joseph und Franz, gegenwärtig nur noch geltend über den Antheil des Johann Joseph von 215 Thlr. 16 Sgr. 105 Pf., eingetragen aus dem Rezesse vom 23. November 1850 in Abth. III Rr. 3 des dem minderjährigen Stefan Nowak in

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument vom 23. April 1853 über die im Grundbuch von Elten Band VII Blatt 120 Abth. III Nr. 1 zu Gunsten des Niederelten'schen Schulsonds eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 225 Thalern für kraftlos erklärt worden. 13010 Gmmerich, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

1239179 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Tischlermeisters Johannes Fleischhacker und des Tischlermeisters Christian leischhacker in Treffurt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Treffurt durch den Gerichts⸗Assessor Gaudlitz für Recht:

Die Hypothekenbuchsauszüge:

I) über 22 Thaler Darlehn nebst 5H o/o Zinsen aus der Obligation vom 29. Oktober 1864 für die Stadtkasse zu Treffurt, eingetragen im Grundbuche von Treffurt Häuser Band 7 Blatt 1746 Abthei⸗ lung III Rr. H und über Wandeläcker Band 11 Blatt 4021 Abtheilung III Nr. 6,

2) über 5 Thaler 2 Silbergroschen Forderung aus dem Schiedsmannsvergleiche vom 25. August 1866 nebst Kosten für die hiesige Stadtkasse nebst Ein⸗ tragungekosten auf Requisition des Prozeßrichters vom 4. Januar 1857, eingetragen im Grundbuche von Treffurt über Wandeläcker Band 11 Blatt 4021 Abtheilung III Nr. 5, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens haben wegen der Urkunde zu J beide An⸗ tragfteller zu tragen, wegen der Urkunde zu 2 fallen sie dem Tischlermeister Johannes Fleischhacker

zur Last. Gaudlitz.

12387 Durch Ausschlußurtheil vom 109. Mai 1898 ist das Hvopothekendokument vom 15. Dezember 1883 über die im Grundbuche von Hunnebrock Band 2 Blatt 32 Abth III Nr. 1 für den Kolon Johann Friedrich Oberfranke in Hunnebrock eingetragene Post von 900 S, welche durch Abtretung an den Schuhmacher Jobann Heinrich Oberfranke zu Hunnebrock am 22. November 1890 übergegangen ist, für kraftles erklärt worden. Bünde, den 10. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

12394

Durch Ausschlußurtheil vom 10. Mai 1898 ist die Hypothekenurkunde über noch 6000 M, eingetragen Abtheilung 3 Nr. 4 auf dem Grundfstück des Albert Hoth zu Bugewitz, Band 1 Blatt 7 Grund⸗ buchs von Bugewitz, umgeschrieben am 6. Oktober 1890 für den Rentier Gustav Wittmann zu Bugewitz, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 2. Juli 1879 und der Duplikatausfertigung des Vertrages vom 22. Januar 1879, für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht zu Anklam.

12399 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom J. d. M. sind die eingetragenen Gläubiger des auf dem Grundstücke Nr. 12 Bechau in Abtheilung HI unter Nr. 2 für den Vorbesitzer Anton Heymann eingetragenen Kauf⸗ gelderrückstandes von 20 Thalern und deren Rechts- nachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen worden. Neisse, den 10. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. (12386 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 6. Mai 1898 sind alle diejenigen, welche die im Grundbuche von Stotel Band III Artikel 89 Abtheilung II unter Nr. 1 zu Gunsten der inzwischen verstorbenen Anna Mehrtens zu Bremen auf Grund der Obligation vom A. August 1832 eingetragene Hypothek von 290 Thaler Gold gam oder theilweise für sich in Anspruch nehmen, mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost ausge⸗ schlossen.

Geestemünde, 9 Mai 1898. Königliches Amtsgericht. 3.

12390 Bekanntmachung. w Durch Ausschtußurtbeil des biesigen Königlichen

Amtsgerichts vom 10. Mai 18938 sind alle CGigen⸗

thumsprätendenten und dinglich Berechtigte mit ihren

Schwerte, 10. Mai 1893. ͤ Königliches Amtsgericht.

Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchblattes für das in der Steuergemeinde Wandhofen kelegene, unter Art. Nr. 42 der Grundsteuermutterrolle verzeichnete Grundftück Flur 1 Nr. 60 ausgeschlossen worden.

ö / /ää ä ö K ö

a, en unter Angabe des Betrages an Kapital, icht, insen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei ist die am 29. April 1597 von der Strafkammer 1 Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ bier verfügte Vermögensbeschlagnahme infolge Frei⸗ zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs—⸗ sprechung der 4 Angeklagten aufgehoben worden. . sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Den 12. Mai 1898. ermin auf den 1. Juli 1898 vor dem unter H. Staatsanwalt Hezel. zeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Be. gesetzes jur Zipilprozeßordnung wird das Aufgebois⸗ theiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. verfahren zum Zwecke der Amortisierung obiger (12904 K. Staatsanwaltschaft Ulm. Königslutter, 10. Mai 1898. vpothek eröffnet und diejenigen, welche auf diese In der Strafsache gegen den am 26. Oktober a, . Amtsgericht. orderung ein Anrecht zu haben glauben, werden zur 1873 in Wiblingen geborenen Taglöhner Bernhard Brinckmeier. nmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens Müller, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist die —— aber in dem Mittwoch, den 7. Dezember 1898, von der Strafkammer 11 hier vom 4 Mai 1896 (12778) Bekanntmachung. Vorm. 9 w., im diesgerichtlichen Amtszimmer versügte Vermögensbeschlagnahme infolge Frei⸗ Der Gemeindekirchenrath Zwirnitz hat das Auf. Ne. 28, rechtz, stattfindenden Aufgebotstermine men. gebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassen., biemit öffentlich aufgefordert. Im Falle der Unter⸗ en 12. Ma ;

6 bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen . 2. 6 den h, . Johanne Ha een ö. . 1 Rücksicht genommen werden soll, auf⸗ midt, geb. Göhring, einge n ũcks⸗ gefordert. . antheile: ,, Gieboldehausen, den 8. Mai 1898. 14 an Wohnhaus Nr. 4 Kartenblatt 1 Parzelle 42 Königliches Amtsgericht. voh Sr o , Tr G e fend, nenn (12168 ö . an Kartenbla arzellen 286 4, 23a Kellersheit, Kuchen 17 a 60 qm, 17 2 Der Rechtsanwalt Dr. Hugo Heymann zu Berlin 40 qm, 19 a 70 qm und 15 a 60 ꝗm beantragt. C., Jüdenstr. 161171, als Nachlaßpfleger, hat das Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu . ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücks⸗ Gräfestr. 10, wohnhaft gewesenen, am 28. Februar antheile spätestens im Aufgebote termin am 30. Sep⸗ 1898 verstorbenen Klempnermeisters August Stahl tember 1898, Vormtttags 19 Uhr, an⸗ beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Ver. zumelden, widrigenfalls im Falle nicht erfolgender en werden demnach aufgefordert, spätestens Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen n dem auf den 12. Oktober 1898, , Widerspruchsrechts der Ausschluß aller ,. 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13,

12786 Oeffentliche Zustellung.

: In ache der Hebamme Wilhelmine Maasberg, geb. Loges, zu Hannover, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Beitzen 11. zu Hildeg heim, gegen ibren Ebemann, den hüheren Buchhalter Friedrich Maasberg zu Hildesheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Gbescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem auf den 14. li 1898, Vormittags A1 Uhr, vor der Zwil⸗ kammer 1' des Königlichen Landgerichts Dildes heim zur Leistung des durch das rechtekräftige Urtbeil dieses Gericht vom J. Oktober 1887 für die Klä festgesetzten, duich Gerichts beschluß vom 24. März 1895 abgeänderten Gides und zur Fortseßzung der mündlicken Verhandlung mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtzanwalt ju be-

pflicht G. Philipp Stang, Schullehrers in Berlin, zu einhundert dreiundsechszig Gulden fünf und fünfzig Kreuzer drei Heller 163 Fl. 55 X. 3 Hl. das Amortisationgverfahren zu eröffnen. In An⸗

wendung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausführungs-

lerfelbst publizterten Testaments, insbesondere 1 Ernennung der Antragsteller zu Testaments· vollstreckern und den denselben im § 3 des vor- bezeichneten Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, zu dem Gesammt⸗ vermögen gehörendes Grundeigenthum, Hypothek · pöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu beräußern und mittels ihres alleinigen, wenn gleich e nh,, , . n ,, 6. uz) estaments umzuschreiben, . * zu tilgen, Klauseln anzulegen Auf den Antrag des Kolon Wilhelm Hoffmann

ilg idersprechen wollen, hiermit in Dalverg hat das Königliche Amtsgericht zu 3 * eme bei der Fürstenau durch den Amtsrichter Behrens am ,, e ,,, Abtheilung IL sub Nr. 1 eingetragene Sypothek

Gnin gehörigen Grundstuͤcks Gnin Nr. 189, gebildet aus N. Ausfertigung des Rezesses vom 23. No⸗ vember 1850 und einem Hypothekenscheine in vim recognitionis vom 22. Vejember 18650 für kraftlos erklärt. Grätz, den 4. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

H. Staatsanwalt Hezel.

12906] . Staatsanwaltschaft Ulm.

210 Æ 70 8 ausgestellt für die Küsterei Zwirnitz beantragt. Der , . des Buches wird auf⸗ gefordert, spätestenß in dem Aufgebotstermine am

In der Strassache gegen Johann Georg Allmen dinger, geb. 13. April 1874 in Auendorf, O. „A.

26G. Oktober 1898, 9 Uhr Vormittags, seine

buchs der hiesigen Kreissparkasse Nr. 16196 Über kn der Anmeldung wird die Forderung für er⸗ o

chen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Augsburg, den 13. Mai 1893. Gerichisschreiberei des K. Amtsgerichts.

Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗

Schleusingen, den 11. Mai 1898. Köntgliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Lieber ich, K. Sekretär.

l 2 1 2 . t eri ts, f e m nnn, ,, des Eigenthums ** Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten geg ren bei in dem Af Heinmoarch.

ufgebotsztermine ihre Ansprüche

anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benestzialerben

den 6. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, . Aufgebotstermin, im Justizgebäude,

weit geltend machen können, als . 9 Kun on aller seit dem 2a urch

der Na . mit Aus des Grblasfers aufgekommenen Nutzungen,

.

wird dem Antragsteller gegenüber für erloschen und in M deln re fh kraftlos erklärt.

thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rem mn n e. 2. und zwar Auswärtige

ürstenau, den 28. April 1898. 997 Königliches Amtsgericht.

llen. kee. ern. 9. Mai 1898.

Der Gerichte

der Zivilkammer 1 Köni

ö

reiber

Landgerichts.