1898 / 117 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

lIl2998] Berkaunutmachung. . Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Mai 1898 sind der Hypethelenbrief vom 20. Januar 1893 über die im Grundbuche von Tondern Band 111 Blatt 91 in der dritten Ab theilung unter Nr. 8 für den Kaufmann Wilhelm enn (. Leipzig auf den derzeit dem damaligen olzhändler Erich Karl Matthias Holst in Tondern gehörigen, in der Stadt Tondern belegenen Grund⸗ stücken, aus der Schadloshaltakte vom 6. Mejember 1802, am 1I. Januar 1893 eingetragene Sicherheits hypothek von 2500 M in Worten: zweitausend fünf hundert Mark und die Schadloshaltakte vom 6 Dezember 1892, durch die der Holzhändler Grich Holst in Tondern dem Kaufmann Wilhelm Holst in Leipzig als Sicherheit für eine von diesem für jenen übernommene Bürgschaft zum Betrage von 2660 4A seinen im Grundbuch von Tondern Band III Blatt 91 eingetragenen Grundbesitz mit allem Zubehör dergestalt verpfändet hat, daß der Kaufmann Wilhelm Holst in Leipzig hat berechtigt sein sollen, sich für alle Zahlungen, welche er aus der Bürgschaft zu leisten hatte, aus dem vorbezeichneten Grundbesitz schadlos zu halten, für kraftlos erklärt worden.

Tondern, den 11. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Mai 1398. Dykhoff, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Musikalienhändlers Heinrich Carl Gerke in Göttingen, der Ehefrau desselben, Magdalene, geb. Wiegmann, und der Ehefrau des Ackermanns August Wendhausen, Karoline, geb. Gerke, in Mengershausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Göttingen durch den Amtfrschter Bütemeister für Recht: k

September 1) Vie Urkunde vom 15 e. 1880 über ein

der Sparkasse des vormaligen Amts Göttingen zu Göttingen geschuldetes Darlehn von 3600 „, ein— getragen im Hypothekenbuche am 12. Oktober 1880, übertragen ins Grundbuch von Mengershausen Bd. Artikel 38 Abth. III Ifde. Nr. ? am 31. Oktober

1887; und x 28. September 3. ; 2) die Urkunde vom 1 1880 über eine

zu Gunsten der Wittwe Friederike Gerke, geb. Christ⸗ mann, in Mengershausen bestellte, im Hypotheken⸗ buche von Göttingen Bd. IJ Fol. 391 Pag. 382 Nr. 5 am 15. Oktober 1880 eingetragene Kautionz. hypothek von 4000

werden für kraftlos erklärt.

(13019

13002 Jm Ramen des Königs!

In der Aufgebotssache des minderjährigen Viertel— meters Heinrich Döhrmann in Woltringhausen, ver— treten durch den Vormund, Anbauer Wilhelm Schüne— mann daselhst, hat das Königliche Amtsgericht Uchte durch den Amtsrichter Mansfeld für Recht erkannt:

Die Hypothekurkunde vom 7. März 1884 über 12090 4A, eingetragen im Grundbuche von Woltring⸗ bausen Blatt 7 Abtheilung 1I1 Nr 7 für den Pächter Wilhelm Döhrmann in Bruchhagen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahren trägt der Antragfteller.

Uchte, den 12. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. JI. 12994 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Hoteliers Paul Glschner zu Erfurt, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Martinius und Reißert daselbst, hat das König⸗ liche Amtsgericht in Erfurt durch den Amtsgerichts— Rath Hagemann für Recht erkannt:

Das über die auf dem Hausgrundstück Bahnhof⸗ straße 8 im Grundbuche von Erfurt Bd. 12 Blatt 463 in Abth. III Nr. 13 eingetragene Hypothekenpost von 17 000 M Kaution für die Firma Karl Weber G Gomp in Erfurt gebildete, angeblich verloren gegangene Hypothekendokument, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 14. August 18890 nebft bei⸗ gefügtem Hypothetenbuchsausjuge und der Urkunde vom 13. August 1880, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem An⸗ tragsteller zur Last.

erkündet am 10. Mai 1898.

(13000 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 19. Mai 1898 sind nach erfolgtem Aufgebot . . Hyxothekenurkunden für kraftlos erklärt:

1) das Hypothekendokument vom 15. Dezember 1865, aus welchem im Grundhuche von Marbach Art. 170 für Frau Karoline Eva Therese Voigt, geb. Focke, in Erfurt 109 Thaler eingetragen stehen,

2) der Hppothekenschein vom 16. Mai' 1851 mit Mandat vom 2. Februar 1851, aus welchem im Grundbuche von Dachwig Artikel 300 und 324 ö. . . . 2 Handelsmann

ugu ntherodt in Zannröden eingetragen stehen.

furt, den 10. Mat 1898. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

(12996 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage wird das unter dem 7. Mai 1872 von der Kreisgerichts Deputation Oranienburg ausgefertigte Zweighypothelendokument über die früher im allgemeinen Grundbuch Band 1 Nr. 42 Seite 493 Rubr. III Nr. I5Hb.,, jetzt im Grundbuche von Sandhagusen Band J Nr. 25 in Abtheilung III unter Nr. 118 für die Geschwister Feindt

a. Friederike, Clara, Bertha,

b. Friedrich Wilhelm Otto,

e. Rudolf Hermann eingetragene Post von 450 Thalern 29 Silber— groschen 2 Pfennigen für kraftlos erklärt.

Oranienburg, den 12. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 23. April i898. Ergenzinger, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ackerwirths Josef Ärendes in Löwen erkennt das Königliche , ,. zu War⸗ burg durch den Amtsgerichts⸗Rath Arndts für Recht: Die Urkanden über die auf das Grundvermögen dez Ackerwirths Josef Arendes zu Löwen im Kreise Warburg Bd. III Bl. 130 des Grundbuchs für

12006

Abth. II: An Zehnten zu Mie für den Gutsbesitzer Carl von n, zu Borlinghausen laut e , nisses vom 21. März 1844,

Abth. III Nr. 13 601 Thlr. 28 Sgr. , Pf. Ab⸗= findung für den Heinrich Schröder zu Peckelsheim aus der Urkunde vom 18. August 1822, Abth. 111 Nr. 2: 228 Thlr. 66 Pf. Abfindung für den Johann Georg Bode zu Eikeln aus der Urkunde vom 18. mer 1822 und

Abth. 111 Nr. 3: 400 5 28 Sgr. 3 Pf. Ab⸗ findung für den Ackerwirth Schröder ju Peckelsheim aus der Urkunde vom 18. August 1822,

werden für kraftlos erklärt, die Gläubiger bezeich- neter Forderungen werden mit ihren Ansprüchen an die Hypothek ausgeschlossen, und die Kosten des Auf— gebotsverfabrens werden gemäß §§ 87 ff. der Ziv.“ . dem Ackerwirth Josef Arendes in Löwen uferlegt.

12993 Im Namen des stönigs!

Auf den Äntrag der Wittwe Bergmann Heinrich Never zu Wiehe, Gemeinde Mettingen, hat daß Königliche Amttzgericht zu Ibbenbüren in der . vom 6. Mai 1898 für Recht erkannt:

ie eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts nachfolger werden mit Ausnahme der Wittwe Arbeiter Adolf Fliehe, Catharina Wilhelmine, geborene Berkenkamp, zu Mettingen mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Mettingen Band 11 Blatt 112 Abth. III unter Nr. 3 und 14 für die am 14. Mai 1834 geborene Anna Maria Bernardine Fliehe zu Mettingen eingetragene Abfindung und Kaution von 2 Thaler 25 Silzergroschen 1 Pfennig bezw. 153 Thaler 27 Silbergroschen 6 Pfennig aus⸗ geschlossen, und werden die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin auferlegt.

13003

Durch Ausschlußurtheil vom 26. April 1898 sind die Berechtigten zu der im Grundbuch von Pelsin Band 1 Blatt 13 in Abtheilung 3 Nr. 8 eingetra— genen Post von 159 Thalern, nämlich die Rechts—⸗ nachfolger des Johann Daniel Hamm mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen, mit Aus—⸗ nahme des Nachtwächters Daniel Hamm zu Butzow und des KrankenhautzInspektors a. D. Ernst Hamm zu Stettin, denen ihre Rechte auf diese Post vor— behalten sind.

Königliches Amtsgericht zu Auklam.

13004 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts von heute sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Freimarkt Nr. 75 aus dem Andreas Hinz'schen Erbrezesse de conf. den 6. April 1844, ox decreto vom 25. Mai 1844

a. in Abth. III unter Nr. 1 für Anna, Apollonia und August Geschwister Hinz eingetragenen Aus— stattung, bestehend in je einem Pfühle und einem Stück Bett für Anna und Apollonia Hinz und s Thlr. 20 Sgr. für August Hinz,

b. in Abth. II unter Nr. 2 für Anna Hinz ein— getragenen Surplus⸗Reservatrechts im Betrage von 17 Thlr. 15 Sgr.

ausgeschlossen.

Heilsberg, den 9. Mai 18938.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b. 13090)

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mai 1898, ist die Hypothekenurkunde über noch 3600 M Restkaufgeld⸗ forderung, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 5. Oktober 1874 fur die unverehelichte Friederike Wilhelmine Grose zu Grimme U. M., in Abthei⸗ lung III Nr. Sa des Grundbuchs von Grimme Band 111 Blatt 6, gebildet aus dem Hypotheken- brief vom 20. Februar 1890 und dem Kaufvertrage vom 5. Oktober 1874 für kraftlos erklärt. Brüssow, den 9. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

13095 Durch Autzschlußurtheil des Großherzoglichen Amts. gerichts in Wittenburg i. M. vom 9. April 1898 ist der von L. Ostermann und Heinrich Heldt an den Vorschußvrrein zu Wittenburg, E. G. m. u. H. am 11. August 1886 ausgestellte Wechsel über bo) A, fällig am 11. November 1886, für kraftlos erklärt. Ebenso sind für kraftlos erklärt die beiden Kontobücher über freiwillige Spareinlagen beim Vorschußverein zu Wittenburg, E. G. m. u. H. Nr. 1458 und Rr. 1679, groß am 1. Januar 1857 M 602,45 und 227,50. Wittenburg i. Meckl., am 12. Mai 18938.

Der Amtsrichter Walter.

(13088 . Namen des Königs!

Auf den Antrag des Halbhöfners Johann Bell—⸗ mann in Vahlde hat das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg i. Hann. in öffentlicher Sitzung vom 11. Mai 1898 für Recht erkannt:

Die Schuldurkunde vom 6. Mat 1874 zu der im Grundbuch von Vahlde Blatt 6 Abtheilung 111 unter 1 eingetragenen Post, betreffend 735 S Ab⸗ findung, eingetragen fuͤr Hinrich Bellmann, Sohn weiland Halbhöfnert Hinrich Bellmann in Vahlde, wird für kraftlos erklärt. 13039 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Mai 1898.

Pohl, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Käthners Wilhelm Sontopski aus Skurpien Prozeßbevoll mächtigter: Rechtganwalt Wronka in Soldau hat dat König⸗ liche Amtsgericht, Abtheilung 3, in Soldau durch den Amtsrichter Fließbach für Recht erkannt: Die unbekannten Rechtsnachfolger der für die ver— storbene Wilhelmine Julie Nagusch im Grundbuche von Skurpien Nr. 57 Abtheilung 111 Rr. 4 ein- getragenen, mit 5 Oso shrlich verzinslichen Post von sz Thalern 7 Sgr. 2 Pf. 18.72 M werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller. Dem Instmann Gottfried Siebert in Skurpten werden seine Ansprüche vorbehalten. Fließbach.

(13302 Oeffentliche Zustellung.

Anna Minna Beilschmidt, geb. Födisch, von Köstritz, jetzt in Krossen, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Gerhardt in Gera, klagt gegen den Kutscher, Friedrich Albert Beil schmidt, zuletzt in Zschippach, jetzt unbekannten

dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des gemelnschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 5. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 16. Mal 1893.

. Buckel, Landg. Sekr., Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. (13301 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Schröder, Marie, geb. . in Wol⸗ mirstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Frank in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Carl Schröder, früher zu Wolmir⸗ stedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor die 4. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 5. Oktober 1898, Mittags 12 ÜUhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Magdeburg, den 13. Mai 18935.

e Könnecke, Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

15303) Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Friedrich Pertzsch in Wernedorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Werner in Naum burg a. S, klagt gegen seine Ehefrau Anna Pertzsch, geb. König, zuletzt in Bottendorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit, weil dieselbe am 25. Mai 1896 ein Kind geboren, obgleich sie seit dem 31. August 1894 von ihrem Ehemanne getrennt lebt, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er— klären und ihr die Kosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land—= gerichts zu Naumburg a. S. auf den 14. Oktober 1898, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Naumburg a. S., den 16. Mai 18938. Webel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 1.

13061]

Deffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Ziviltammer !, hat Barbara, geborene Hartwig, Tagnerin, in Dirm⸗ stein wohnhaft, Ehefrau des dafelbst wohnhaft gewesenen, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort abwesenden Tagners Philipp Gõötz,/ Klägerin, vertreten durch Rechisanwalt Lehr, gegen ihren besagten Ehemann, Beklagten, Ehescheidungs⸗ tlage erhoben mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen, und dem Beklagten sämmtliche Prozeßkosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des er— gehenden Urtheils zu bewilligen. Klägerin ladet hierdurch den Beklagten in die zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreites bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 28. September 1ESs98, Bormittags 9 Uhr, vor mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte Rechtsanwalt zu seiner Vertretung aufzustellen. Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung Vorladung an den obgenannten abwesenden Be— klagten wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 16. Mai 18938.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Eymer, Kgl. Sekretär.

Landgericht Hamburg. DODeeffentliche Zustellung.

Die minorenne Catharina Maria Lucia Paulsen zu Hamburg, vertreten durch ihren Vormund ad hoc Rechtsanwalt Dr. Coutinho, klagt gegen Claus Hinrich Paulsen, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu fonsentieren, daß die Klägerin den Zunamen Kühl führe und als per matrimonium subsequens legitimiertes Kind des Schuhmachers Kühl gelte, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zwil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Gerichts⸗ gebäude: Admiralitätsstraße 5d) auf Montag, den 2. Oktober E898, Vormittags 97 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 12. Mai 1898.

Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 13265 Oeffentliche Zustellung.

Der Agent August Steinhauer zu Aachen, Victoria⸗ straße Nr. 33, klagt gegen den Kleinhändler H. J. Wassen, früher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalisort, auf Grund des vom Beklagten acceptierten und mangels Zahlung am 24. Mai 18396 protestierten Wechsels vom 21. Fe, bruar 1895 über 200 , mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 4 Hauptgeld nebst 6 See seit dem 21. Mai 1895 und 6, 10 . e rn, ferner vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen zu dem auf Dienstag, den 5. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 18, anberaumten Verhandlungstermin. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 12. Mai 1898.

Fryl, Gerichtsschreiber ves Königlichen Amtsgerichts.

13266] nilich

13071

Oeffentliche Zustellung.

Der Agent August Steinhauer zu Aachen, Viktoria= strahe Nr. 33, Prozeß bevoll mächtigter: klagt gegen den Klein händler H. J. Wassen, fruher zu Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund des vom Beklagten aeceptierten und Mangels Zahlung

a , . Abth. I und beziehungsweise Abth. 111 r. 1,2 und 3 eingetragenen Posten:

Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe

1895 über 259 M 2 3 mit dem Antra

faͤllige . des Beklagten 3. .

von 259 6 0? 3 Hauptgeld nebft 6 oo Zinsen .

dem b. Mal iz; ind g th e Wechseluf en s⸗

vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheiltz.

Kläger ladet den Heklagten zur mündlichen Be

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche .

gericht zu Aachen zu dem auf Dienstag, den

5. Jull 1898, Vormittags 160 Uhr, Jim.

* * ente gg ge: , . um ecke der öffentlichen Zustellung wird di

der Klage bekannt gemacht. ( . Auiun Aachen, den 12. Mai 1898.

Fryl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(13074 Oeffentliche Zustellung. Das Kgl. Bayer. Amtsgericht lidorf hat in Sachen der Bierbrauereibesitzer Hans Friedrich J. Gulden, C. C. Auer, Peter Heydner und Georg Uebler, sämmtlich in Altdorf, Kläger, gegen den Fuhrwerksbesitzer und Restaurateur Georg Noichl von Wendestein, zuletzt! in Pirkerhütte bei Birnthon, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen Forderung, Termin zur Verhandlung der Klage auf Dienstag, den 28. Juni 1898, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal anberaumt und wegen unbekannten Aufenthaltes des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Die vorgenannten Kläger beantragten kostenfällige Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 289 M. 75 3 Bꝛerkaufschillings forderung nebst Ho / g Zinfsen daraus vom 1. Mai er. ab und vorläufige Voll. streckbarkeits Erklärung des zu erlassenden Urtheiles, unter Ladung des Beklagten zu obigem Termine.

Altdorf. den 14. Mai 1898.

Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Roedel, K. Sekretär. (13069 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Frau Marie Äbendroth, geb. Gichhorn, zu Berlin, Borsfgstraße Nr. 11 Prozeßbevoll mächtiger Recht anwalt Breslauer zu Berlin, Kaiser Wilhelm— straße 8 1, klagt gegen den Kaufmann Fritz Jolowiez, früher zu Berlin, Halleschestraße ? wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für die Vermittelung des Verkaufs seines früheren, in der Roßstrah? Nr. 5 zu Berlin belegenen Hauseg im Jahre 1894 eine Provision von 2000 „S per— sprochen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung. von 2000 S nebft 5 Zinsen seit dem 27. April 1894 zu verurthrilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin. Jüdenstraße 59], Zimmer 88, auf den LR. Oktober 1898, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 45. 98. Z. K. I.

Berlin, den 11. Mai 1898.

Pflanz, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer J.

13068 Oeffentliche Zustellung.

Der Creditverein der Friedrichstadt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht bier, Zimmerstraße Nr. 61, vertreten durch den Rechts. anwalt Tichauer hier, Zimmerstraße Nr. 61, klagt gegen den Carl Werth hier, Gleditschstraße Nr. 26, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 30. Dezember 1897 über 1000 S, zablbar am

zugelassenen Zum mit dem 31. März 1898, sowie 12 M 55 3 Wechfel⸗

am 8. Mai 1899 protestlerten Wechsel vom 2. Februar

30. März 1868, mit dem Antrage, im Wechselprozeß den Beklagten mit dem August Matthes solidarisch zur Zahlung von 1000 nebst 6o½ Zinsen seit

unkosten an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streis vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin. Jüden— straße 60 II, Zimmer 105, auf den 12. Juli 89s, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde—

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

; en. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Aktenzeichen P. i68. 98. H. K. 4. Berlin, den 13. Mai 1898. Brandtner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 4. Kammer für Handelssachen.

[13078]! Oeffentliche Zustellung.

Der Spar⸗ und Credit ⸗Verein an der Unterweser zu Geestemünde, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer daselbst, klagt gegen den Steward Adolf Schmidt, früher zu Geestemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 6. Juni 1891 hingegebenen baaren Darlehen im Betrage von 300 S, mlt dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 306 „„ nebst 5 o/ J Zinsen seit 5. Jun 1891 und Vollstreckoarkeitserkläruag des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geestemünde auf Mittwoch, den 12. Jull 1898. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Geestemünde, 13. Mai 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

(12799 J

Der Architekt Paul Schöß zu Lübeck, Breite—⸗ straße b3z 1, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Plessing, Kulenkamp & Dr. v. Brocken zu Lsbeck, flagt gegen den Handlungtegebilfen J. H. W. Daniel Draht, früher wohnhaft zu Lübeck, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu erkennen, an ihn 400 S nebst 5Hoso Zinsen vom 23. April 1898 an zu jahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 27. September 1898, Morgens 111 Uhr, angesetzt. Kläger ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Auf⸗ forderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Rechtsanwalt sich zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 13. Mai 18938.

Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.

. Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 18. Mai

1898.

M 112.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgeboie, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts, 36. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

S8 6 . 3. . 8 f;

er Anzeiger.

9. Bank

6. ir , . auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirths 8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

chafts⸗Genossenschaften.

Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Ii3077 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlächtermeisters Hermann

abst, Minna, geborene Kämmerer zu- Berlin NW., r e,, 21, im Beistande ihres genannten Ehemannes, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Luthe in Heldrungen, klagt gegen: a

IJ den Müller Wilhelm Held in Marion, Staat Missouri, Nord ⸗Amerika,

2) Die verehelichte Auguste Wilhelmine genannt Minna Metealf daselbst,

3) deren Ehemann Samuel W. Metealf daselbst,

zu 1, 2 und 3 vertreten durch ihren General bevollmächtigten, den Schuhmachermeister Karl Bode

in Bilzingsleben, anwalt sich zum Vert ceter zu bestellen.

4) den Schuhmachermeister Ernst Paschold in d

Erfurt, Nordstraße 42, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

5) die am 13. Januar 18927 geborene Emma Paschold daselbst, gesetzlich vertreten durch ihren zu 4 genannten Vater,

6) den in unbekannter Abwesenheit lebenden, am 5. September 1868 zu Bilzingẽleben geborenen Karl l Albin Held,

unter der Behauptung, daß der Beklagte zu J als eingetragener Eigenthümer der im Grundbuche von Bilzingsleben Band V Blatt 194 verzeichneten Grundstücke und die Beklagten zu 2 bis 6 als Röchtsnachfolger der im obengenannten Grundbuche als Eigenthümerin miteingetragenen, am 25. Januar 1881 verstorbenen Ehefrau des Beklagten zu 1 schuldig sind, die seit 1. Juli 1892 bis 1. Juli 1897 rückständigen Zinsen der auf den fraglichen Grund stücken in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 und 2 eingetragenen 360 S. zu zahlen, mit dem Antrage:

I) die Beklagten als Solidarschuldner zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 90 S, als oo Zinsen aus 360 M seit dem 1. Juli 1892 bis 1. Juli 1897, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die im Hausgrundbuche von Bilzingsleben Band V Blatt 194 verzeichneten Grundstücke und in ihr sonstiges Ver— mögen zu zahlen; . .

) den Beklagten als Solidarschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen;

26 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ garen.

Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor das Königliche

Amtsgericht zu Heldrungen auf den 12. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heldrungen, den 12. Mai 1898.

(L. S.) Zschernitz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. K 6 II3070 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Wolff, Alleininhaber der 6 Leipfiger Boafabrik Paul Wolff K Co, in

eipzig, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Dr. Frenkel, Paul Frenkel und Löschcke in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Max Wilhelm Ittner in Budapest, Dorottza Mieza 11, J. als den alleinigen Inhaber der Firma Beer & Go. in Leipzig, aus Gesellschaftsvertrag, mit dem Antrage auf gegen Sscherheitsleistung vorläufig vollstreckWare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1412 M 50 8 nebst 50 Jahreszinsen seit dem II. April 1896, und ladet den Bellagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Kämmer für Handelssachen des Königlichen Land- gericht zu Lespzig auf den 18. Juli 1898, Vormittags A6 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche vom Prozeßgerichte gemäß 186 Abs. 2 der Zivilprozeßordnung für das Deutsche Reich be—⸗ willigt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte

Leipzig, am 16. Mai 1898. Wündisch, Gꝛp.

Il3076 Oeffentliche Zustellung. .

Der Berginvalide Albert Müller zu Nietleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schwarze in Halle (Saale), klagt gegen den Maler August Müller, zuletzt in Balsthal in der Schweiz, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Rückerstattung der Aufwendungen aus der der Ehefran und zwet Kindern des Beklagten, welche dieser ohne Fürsorge 6j ihren Unterhalt in Nietleben zurückgelassen hat,

eit Januar 1397 aus eigenen Mitteln gewährten

Unterstützung, sowie wegen nicht zu erlangender Ein⸗

willigung des Beklagten in die Auszahlung eines

vom Kläger in seiner Arrestsache wider Beklagten als Sicherheit hinterlegten Betrages, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger

300 Dreihundert Mark nebst 5 v. H. Zinsen seit dem 15. November 1897 zu zahlen und darin zu willigen, daß die bei der Königlichen Regierung zu Merseburg in der Arrestsache Müller Ca Mäller 12 4. 27/97 des Königlichen Amtsgerichts ju Halle a. S. hinterlegten 300 ν nebst Zinsen an den Kläger autzgezahlt werden, auch die Kosten des Rechtsstreits zu fragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Halle a. S. Abtheilung 4 Zimmer 15, auf den A3. Juli 1898, Vor- mittags II Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 3h ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Saale), den 13. Mai 1898.

12800

treten durch die Rechtsanwalte Dr. Plessing, Kulen. kamp und Dr. von Brocken daselbst, klagt gegen den Handlungegehilfen J. H. W. Daniel Draht, früher wohnhast zu Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu erkennen, an ihn S6 400 nebst Ho /g Zinsen vom 23. April 1898 an zu zahlen,

läufig vollstreckbar zu erklären. Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, Morgens 11 Uhr, angesetzt. Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Lübeck zugelassenen Rechts

Rechtsanwalt Dr. Stoelzle dahier, als Vertreter des Böäckermeisterz Wilhelm Weinmüller daselbst, in dessen Sache gegen den Wirthschaftepächter Josef Müller von da, wegen

Darlehensrest zu ursprünglich 120 6 auf Schald⸗ schein vom 7. März 1898 120 M seit 1. März d. J., dem Tage der Darlehns⸗ hingabe, zu bezahlen, sowie die Kosten des Streites zu tragen.

erklärt.

Der Kaufmann Richard Strahl zu Lübeck, ver⸗

uch das Urtheil gegen Sicherheitsleiftung für vor— Zur mündlichen

27.

September 1898, Kläger ladet den

den

Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird

Lübeck, den 13. Mai 1898.

Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.

13075 Bekanntmachung. Mit Klage vom 7. März d. J. beantragt der

in

Forderung, auszusprechen: JI. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 120 4

nebst 40ᷣ0 Zinsen aus

II. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

9 Uhr.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S8.) Bürkle,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 13263 Oeffentliche Zustellung.

Friedrich Hemmet, früher Gerber, jetzt Kohlen⸗ händler in Buchsweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Videnz hier, klagt unter Anderen gegen Josef Diu, Tagner, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ertheilung der Vollstreckungsklausel zu Ter durch Notar Ehrmann in Buchsweiler am 15. Mai 1877 errichteten Schuldverschreibung über 480 M. nebst 5o / Zinsen seit 15. Mai 1879, mit dem An⸗ trage, den Notar Held in Buchsweiler zu ermächtigen, die Vollstreckungsklausel gegen die Beklagten, als Erben und Rechtsnachfolger der am 5. Mär; 1881 zu Ingweiler verlebten Margaretha Adam, Ehefrau Peter Diu, zu ertheilen, über die Kosten zu erkennen wie Rechtens und bas Urtbeil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforkerung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: Berger.

(127931 . Die Ehefrau des Bauunternehmers Johann Anton Pauqusé, Barbara, geb. Kirschfink, in Aachen, ,,, ,. Rechtsanwalt Mayer in

achen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den L. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil-

Gütertrennung.

Amtzgericht dahier als Prozeßgericht nach inzwischen k erfolgten Vertagungen nunmehr Verhandlungstermin auf Samstag, den 2. Juli d. J., Vormittags . im Sitzungssaal Nr. 2 hierselbst bestimmt.

ieser Müller bei Unbekanntheit feines dermaligen Auf⸗ l enthaltes auf Grund gerichtlicher Bewilligung vom 14. d. M. hierdurch öffentlich zugestellt.

16. Juli 1897 auf die runde Summe von 3600 6

Zur mündlichen Verhandlung hierüber hat das K.

Klagsauszug wird dem Beklagten Josef

Kempten, 15. Mai 1898. Sch uppert, Sekr.

13073 Oeffentliche Zustellung.

Der Levy Schweich. Rentner zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Müller in Trier, klagt gegen den Jakob Spieles, Sohn von Johann, früher Ackerer zu Mehring, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 1351 SH 71 3 nebst Ho / o Zinsen seit dem Tage

Prozeßkosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den O0. September 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 11. Mai 1898. Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13072) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Daecke C Cie. zu Heidelberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hecht dahier, klagt gegen den Bauunternehmer Johann Moßfner, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Klägerin Zessionarin der dem Weiß⸗ bindermeister Frledrich Hofmann dahier für gefertigte Maler und Weißbinderarbeiten an Beklagten zu⸗ stehenden Forderung, welche laut Vereinbarung und Anerkennung zwischen den hetheiligten Parteien vom

normiert worden ist, sei, daß Klägerin in Höhe von 3000 M eine Hypothek an dem Hause des Beklagten, Hardenbergstraße Nr. 2, gehabt habe, welcher Betrag nach der Subhastation des Hauses zur Auszahlung gelangt sei, und daß Beklagter noch einen Restbetrag von 600 S6 verschulde, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 600 46 nebst 60/0 Zinsen seit 15. Juli 1897 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt . M. auf den 3. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 13. Mai 1898. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13264 Oeffentliche Zustellung. ö

Der Mühlenbesitzer Nikolaus Becker zu Bettinger⸗ mühle bei Merlenbach, vertreten durch Rechtabeistand Levy in Forbach, klagt gegen den Peter Waguer, Ackerer, früher zu Ditschweilerhof, Gemeinde Kochern, zur Zeit ohne . Wohn. und Aufenthaltsort, aus einem baaren Darlehen, mit dem Antrgge auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zweihundert Mark nebst Ho /g Zinsen seit dem 5. August 1897, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtggericht zu Forbach i. Lothringen auf

mann, Therese, geb. Waldisborger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt van Werden in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter- trennung. bestimmt auf den 4. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivil- kammer, hierselbst.

3065

Ida, geb. 3 , n, ; e , , . n . enn, Rechtganwalt Krüll in Elberfeld, klagt gegen ihren der Klagezuftellung zu bezahlen, dem Beklagten die Chen nn auf Gütertrennung )

lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

ammer, hierselbst. Aachen, den 13. Mai 18938.

Plüůmm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1zotKa] . Die Ehefrau des Kohlenbändlers Heinrich Giet⸗— in Elberfeld,

Termin zur mündlichen Verhandlung ist

Elberfeld, den 9. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Anstreichers Gottfried Seyberlich,

Termin zur münd⸗

Elberfeld, den 12. Mai 18933. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (13067

Die Ehefrau des Kaufmanns August Biller, Emma, geb. Schlauderaff, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Eick in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli E898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst. J

Elberfeld, den 13. Mai 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

12796 Die Ehefrau des Käthers Jakob Hermann Nooy, Anna Maria, geborene Booms, zu Materborn, Pro⸗ zeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hoff mans in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Juli 1898, Vormittags E90 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Kleve, den 13. Mai 1898. Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13063 Die Ehefrau des Wirthen Wilhelm Odekerken, Hubertine Elise, geb. Höffer, ohne Gewerbe zu Köln, Elsaßstraße Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Lepvot in Köln, klagt, gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf Dienstag, den 12. Juli 89s, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 12. Mai 1898. Fink, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12792 Gütertrennungsklage.

Catharina, geb. Franz, Ehefran des Metzgers Jacob Schärer zu Hüningen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungeklage bei dem Kaiser, lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt

errn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 23. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungesaale des genannten . anberaumt.

Yi ausen i. E., den 14. Mai 1898.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

12790

Die Ehefrau des Bergmanns Johann Mackary,

Forbach, den 16. Mai 1898. Katharina, geb. Blaes, zu Pflugscheidt, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: .

Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn in klaat gegen ihren Ehemann auf

Saarbrücken, Termin zur mündlichen Verhand⸗

lung ist bestimmt auf den 21. September 1898, Vormittags 99 Uhr, vor dem Königlichen Land- gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Saarbrücken, den 7. Mai 1898. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12791] Die Ehefrau veg Schneidermeisters Georg Weiffen⸗ bach, Elise, geb. Osermann, zu Saarbrücken, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Chelius in St. Jo⸗ hann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. September 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil kammer, hierselbst. Saarbrücken, den 7. Mai 1893.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12788) Bekanntmachung. Die Josephine Kettenring, Ehefrau des Peter Klein, Metzgermeister in Saargemünd, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Ver— handlung des Rechtestreits ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts bier vom 20. Juni 1898, Vormittags O Uhr, be⸗ stimmt. Saargemünd, den 13. Mai 1898.

Der Sekretär: Jacoby. 12789 Bekanntmachung.

Die Katharina Marck, Ehefrau des Wirthes Jo⸗ bann Baptist Schuler, zu Bertringen wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bartel. klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann, ebenfalls zu Bertringen wohnhaft, auf Güter⸗ trennung. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der 1. Zivilkammer des Ksl. Landgerichts bier vom 20. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saargemünd, den 13. Mai 18938. Der Sekretär: Jacoby.

(12794

Kaiserliches Landgericht Straßburg. Die Ehefrau des Geschirrhändlers Michel Meßner, Caroline, geb. Huber, in Sufflenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Stühlen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage: „die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be— klagten die Kosten zur Last zu legen“. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 9. Juli 1898, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

(L. S.) Kanzlei⸗Rath Hörkens. 12795

Kaiserliches Landgericht Straßburg. Die Fanny Mandel, Ghefrau des Viehhändlers Salomon Dreyfuß in Merzweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann mit dem Antrage, die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. 3 9 Juni 1898, Morgens 10 Uhr, be⸗ immt.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Weber.

12989

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 20. April 1898 ist zwischen den Eheleuten Uhrmacher Franz Bringmann und GElise, geb. Görtz, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 12 Mai 1898.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts 12990

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gericht, 1. , zu Düsseldorf vom 20. April 1898 ist zwischen den Eheleuten Josef Geller, früher Ackerer, jetzt Kohlenbändler, und Anna Christine, geborene Frangen, zu Lauk bei Uerdingen, die Güter trennung ausgesprochen. .

Düsseldorf, den 12. Mai 1898.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. i2sol .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 20. April 1898 ist zwischen den Eheleuten Metzger Franz Schönen und Johanna, geb. Meyer, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düfseldorf, den 13. Mai 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

12376 1 rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 18. April 1898 sst zwischen den Eheleuten Friseur Adolf Pullem in Elberfeld und Auguste, geborenen Heil, die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 11. Mai 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Salle üttenrauch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4.

Donnerstag, den 14. Juli 1898, Vormittags