.
Tre me, een ere, , ee d , da ,.
= ee , ,,.
.
Marktort
Qualitãt
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
6.
niedrigster
höchster 6
niedrigster
46.
höchster
niedrigster
A6.
höchster Mi.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
—
Durchschnitts⸗ Verkauft⸗ preis
werth für 1 Doppel⸗
zentner
ü —
Am vorigen
49
Durch⸗ schnitts⸗ preis
rkttage
Außerdem wurden am Markttage Epalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Stettin. Greifenhagen Stargard. Schivelbein. Dramburg. Neustettin . . k ummelsburg i. P.... 11 fla. Rawitsch. Wongrowitz Militsch .. . . . Schönau a. K. Ratibor. Halberstadt. Eilenburg Marne
Goslar Lüneburg Paderborn ; Limburg a. L.. Koblenz. . St. Wendel Aachen. Dinkelsbühl Biberach Laupheim. Langenau i. W. Ueberlingen. . Braunschweig. Altenburg Brumath Posen.
16, S
16, 00 10636
16,20 16,80
17,80 1620 16,00 16,090 16,00 15,00 15, 25 15,70
Neuß.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark ab
reise hat die Bedeutung, daß der betreffende
Ein liegender Strich (— in den Spalten für P
16,ů90
16,090 15,20
16,40 16, 6
18,90 16.36 16.56 16 56 16.66 15,066 15.56 15, 86 15,56 1856 1756 15,56 17.06 16, 066
18,25 15,90 16,0
Noch: Hafer.
17,00
16, 40 15, 60 16 00 1630
18.00 18.56 16,50 1766 1756 16460 15,66 16,56 1626 1636 18.56 1836 16,50 18.50 16,56
1690
16,00 17,40 17,20 17,00 17 17 18,30 18,00 18,10
16,50
17,40 16,80 16,50 16,00
1790 16,6
18.50 16 36 17 66 17,56 16,56 16560 16, 20 16, 16
18,50 18,75 16 56 18,ů10 16550 17,60 16,70 17,50 17,00 16,60 18.75
1740
16,60 16,00
1720 13 6b
19.00 1766 1756 1866 16.70 16,9 1656 16 66 1900 1875 1656 26 66 1750 158, 0
17320
17,59 18.606 1700
1876
16, is 17656 17, 26
16,20 17,80 17,40
1830 18416
1830 18 360
18,30
18,30 18,50 17,00
1890
e m n ne.
gerundet mitgetheilt. Preis nicht vorgekommen ist; ein
16,90
Der Dur
223 157 14
schnittspreis wird aus den un unkt (.) in den letz
15380
16, 00
1700 17 36 16 56 1756 1746 16, 19
16500 17.32 17 15 16,88
1830 1850 16,80 1656
17, 26
abgerundeten 3 ten sechs Spalten, daß
15,80
1683
17,00 18,20 17,50 17,25 17,42 16,60
15,93 1706 17555 17,06
1843
18,50
16 28 1747
1265.
11.6.
14.5. 14.5. .
5.5. 17.5. 12.6.
kö 11.5. 13.5. 12.5. 12.5. 145.
18.5. 18.5.
ahlen berechnet. entsprechender Bericht fehlt.
Statiftik und Volkswirthschaft.
Die Geisteskranken in den Irrenanstalten Preußens 1896.
Seit dem Jahre 1875 wird die Irrenstatistik in ; und Pflegeanstalten mittels Zählkarten er⸗ Während dem Königlichen Statistischen Bureau nun im ge⸗ nannten Jahre Nachrichten aus 118 Änstalten zugingen, war
(Stat. Korr.) den preußischen Irrenheil⸗ hoben.
der letzteren im Jahre 1896 auf 228
Irrenkliniken zu Berlin, Greifswald und Halle a.
Irrenabtheilung in der Königlichen Strafanstalt Moabit) i e Die Provinzial. und Bezirksperbänd hielten 1896 55 selbständige Irrenanstalten und 3 Anstalten als 13 Städte besaßen 16 Städte brachten ihre Außerdem nah 41 W . 53 enn, nahmen ohlthätigkeitsanstalten im Besitz von Orden und Vereinen Geisteskranke und . 3. ⸗ 51
des Staats befanden.
Abtheilungen von Kranken- und Armenhäufern; ebenfalls selbständige Irrenanstalten, und Geisteskranken in Äbtheilungen von Kranken⸗, häusern unter. Idioten auf. Auch 38 Aerzte zu Besitzern hatten, anderen Prioatpersonen gehörten.
Entsprechend der Steigerung der Zahl der Anstalten, ist seit
Anzahl der Insassen derselben erheblich 18761 Fälle bon Geisteskrankheit in den Irrenanstalten zur Behandlung gelangten, waren eg deren 1896
dem Jahre 1875 auch die gewachsen. Während damals
bereits 62 571.
Die Zahl der Fälle von Geisteskrankheit nit indeß nicht überein- . welche den Irrenanstalten behuft Heilung und Pflege übergeben werden, weil es häufig vorkommt, daß die Geistes kranken innerhalb eines Jahres die Anstalten wechfeln— So befanden sich im Jahre 1875 unter den Aufgenommenen 7, 8] v. H. männliche und S7 v. H. weibliche Irre, welche bereits in anderen Anstalten gewesen waren; im letzten Berichtsjahre stieg diese Verhältnißzahl auf 2077 für männliche und 21,26 für weibliche Unter Berücksichtigung des Wechsels der Anstalten . in den Irren anstalten Preußens im Jahre 1896 auf 58 534 (1 750 männliche während 1875 nur 18267 (9856 männliche i Geistes kranke in Irrenanstalten sich befanden. Der Zugang allein ist von 5479 Personen im Jahre 1855 auf 19 273
stimmend mit der Anzahl der Personen,
Geistes kranke.
belief sich demnach die Anzahl der Geisteskranken
und 26 784 weibliche), und 8411 weibliche)
im Jahre 1896 gestiegen.
Unter 100 Geistes kranken, welche 1896 in den preußischen Irren⸗
anstalten Aufnahme gefunden hatten, befanden sich 59 Männer und
1L Frauen, im Jahre 1875 dagegen 58 Männer und 42 Frauen.
Welche Krankheit sformen es endlich sind, die vorzugsweise bei den Männern oder den Frauen die Aufnahme in die Irrenanstalten Unter je 100 in den
vergnlassen, lehrt folgende Zusammenstellung.
Jahren 18765 bejw. I5965 Aufgenommenen litten an
17 20 016
Wohlfahrtseinrichtungen.
O — 28 D* S — O0 Mb S
Der Allgemeine Verband der deutschen laͤndwirth⸗—
schaftlichen Genossenschaften hat,
wie dem W. T. B.“ aus
Offenbach a. Main berichtet wird für die 3000 Beamten der G — 2 e⸗ nossenschaften eine besondere Versicherungekasse errichtet und die Pension
und die Wittwenversicherung gewährt. eine Beamten Wohlfahrtskasse als
Zur Arbeiterbewegang. Aus Breslau wird dem „Vorwärts? berichtet, daß
Außerdem hat der Verband als Hilfsanstalt für Genossenschafts⸗ beamte aus Vereins und gemeinnützigen Mitteln gegründet.
der Aus⸗
stand der dortigen . auer zu Ungunsten der Arbeiter beendet
ist. (Vgl. Nr. 116 . Bl. 8 Stralsund .
sich nach demselben Blatt eiwa
5 35 Tischler im Ausstande; 10 Arbeitgeber follen die Forderungen der )
Arbeiter bewilligt haben, (Vgl. Nr. 115 d. Bl
die Zahl gestiegen, von denen sich Nödie S. sowie die m Besitz
e unter⸗
goweis uch jum Erwerbe wurden zahlreiche Irrenanstalten errichtet; im Berichte jahre gab es oh Privat · Irrenanstalten, von denen während die übrigen 58 Anstalten
licher. weizens. Klee, Wiesen Kartoffeln sin gelegt.
Ende April nach
reich,
Die Preise
Weizen. Roggen. Gerste. Hafer
mit 0G Eskompt.
stiegen die Preise
fremde ist 2 bis 28,50 bis 29,50 not Durch Dekret Mehljzolles auf 1 verhältniß, gefunden.
Winter gekommen. des größten auch die Kälte nicht dem Boden, Im Marz Winden vor, ein, sodaß nur zurückgebliebenen
und
Auch Klee hat guten
die entgegengesetzte Wir
Theiles des
Nachfröste doch Felder
in einzelnen Distritfen geklagt wird, Landwirth mit dem Stand der Weize
und Weiden d gesetzt und
Die zuerst gelegten Kerne sind Pflanzen lassen nichts zu wünschen übrig. im Ganzen etwas abgenommen haben. e Weinberge und Obstbäume haben ebenfalls ein Was die Getreidevorräth
1898
15, 00 – 1825 iS, 25 — 19.50
ich bis jetzt beurt Höchstens fürchtet man ein zu üp
nach den Pariser n Getreides:
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saatenstand und Getreidehandel in Frankreich. Aus Hävre liegi folgende Nachricht vor: Herbst⸗ und Frühjahrsb malen und meist sehr günstigen
estellung haben sich rechtzeitig unter nor— Witterungsverhältnissen vollzogen, und der Stand der Saaten, sowohl des Wintergetreides als des Sommer⸗ getreides, soweit sich letzteres beise, läßt, ist ein vorzüg⸗ piges Wachs thum des Winter⸗
sind ebenfalls vielversprechend.
im Lande betrifft, so be — amtlicher Schätzung Weizen in zeitweilig zollfre 4. Millionen Doppelzentner i händler und 2 Millionen Doppelzentner , zusammen 85 Millionen Weizenverbrauch im Lande ö 36 zum Jul, eizen aus Egypten, Tunis und Algier eintreffen foll, n von 45 Milltonen Doppelzentner 6 e gl g fn, würden. Auch an anderem Getreide, besond waren April für 100 kg inländische
Doppelzentner. wurde auf
1897
. Franes 28,80 - 28,35 22, 0 - 22, 15 17,
3,75
20, 90 - 20, 5
Ende April, nach Ausbruch des span
für Weizen
sanken aber bis zum 7. Mai schor mittels Dekrets vom 3. d. M. Zeit vom 4. Mai bis 1. Juli a arten gingen 2 bis 3 Fr. in die Höhe. Für den fremden Weizen har die Aufhebung kung wie für den gestiegen.
3 Fr. iert, 1 bis 2
Allerdings sehr stark. April
trat nf
Trieb.
Kowno und Winters
kamen herrschte dann Regen
— Weizenmehl galt zu derselbe 45,20 Fr., dieses Jahr 62,85 Fr.
14,00 - 15, 50
Der
die Zuckerrübenkerne zum größten Theile
bereits aufgelaufen, und die jungen Die Anbaufläche der Rüben
gutes Aussehen. fanden sich zu Scha 23 Millionen Doppelzentner ier Zulassung und in den n den Händ
Weizens erforderlich sein erg an Hafer, fehlt es noch. Notierungen zu Anfang
1896 O0 - 18, 00
nisch⸗amerikanischen Krieges, und Weizenmehl um 4 bis 5 Fr., wieder um 2 bis 3 Fr., nachdem der Einfuhrzoll auf Getreide für die ufgehoben war.
Die übrigen Getreide
ö. Fi unter dem hiesigen. dom . d. M hat noch eine Herabsetzung des bis 2 Fr. für 100 kg, je 5 ang
und des Brotzolles auf 1 Fr.
war
fehlt, erholen zu
nych bit Trockenheit dauernd
nach dem
für 100
Saatenstand in Rußland. Aus Kowno liegt folgender Bericht vor: Soweit sich bis jetzt äberf den Gouvernements Wilna,
um d lassen.
bung des Einfuhrzolles einheimischen gehabt, der Amerikanischer Weizen ist mit
Ausbeute⸗ kg statt⸗
ehen läßt, sind die Wintersaaten in ind Grotne gut durch den die Schneebedeckung während mangelhaft, Der Frost verschwand erst spät aus Mitte April vor. mit warmes
dafür aber
rauhen Wetter ie etwas
Wenn auch so ist doch im Durchschnitt der u⸗ und Roggensaaten Das Vieh Vinter gekommen, wird aber des späten Ende Mai auf die Weide kommen. Vie Frühjahrsbestellung ist dur berspätet worden, hat sich aber bei
zufrieden.
ist ebenfalls gut durch den Frühlings wegen nicht vor
ch die Witterungsverhältnisse etwas dem trockenen, warmen Wetter feit
Ende April normal vollzogen und wird in hiesiger Gegend binnen
weniger Tage beendet sein, in einzelnen
Distrikten etwas später.
Entrepots, en der Landwirthe und Korn
auf dem Wege nach Frank monatliche 64 Millionen Doppel jentner zu welcher Zeit bereits heuriger
reichliche Ernte. regelmäßig
ein sehr ungleicher wickelung zurückgebliebenen
stets von Nachtheil ist,
in größeren Mengen liegen. gering, weil die ländliche anderen Früchten
Mais
verkauf bedeutend gestiegen.
Versuchs⸗ Stationen“ Versuchg⸗ Stationen Dr. Frieorich Nobbe,
Inhalt: Stationen aus dem Kiel: Ueber eine Haferspelzen von A. suchungen über die
ling (hierzu Tafel 11;
Untversität Jena:
stockung nicht entsprochen haben benachbarten Kreisen ein im all
Bezüglich der Sommerfru da Lie durchweg kühle Temperatur und r April das Wachsthum aufgehalten haben. ist auch fast überall eine Verf weil die noch bon der hier bereits Ende Mat — Hitze, verbunden mit Trockenheit, Sommergetreide⸗Ernte wird nur dann z Laufe dieses Monats noch ausgiebigere
Vennengwerthe Lager an Getrei den Donaustädten nicht vorhanden.
Vorwort zum fünfzigsten (mit einem Bildn
cht ist ein Urt
/
unter Mitwir herausgegeben
dem
Prosessor an der Köni Vorstand der physiologischen Versuchs⸗ j Thgrand (Abonnementspreis des B
von
(hierzu
Saatenstand in Spanien.
Aus Barcelona wird berichtet: Das Wintergetreide, das wegen häufiger etwas spät gesäet wurde, ging kräftig auf und giebt gegenwärtig, begünstigt durch ein mildes und hinreichend feuchtes Früh
ahr ü Während in früheren Tr über Regenmangel geklagt wurde, Berichte aus allen Provinzen äußerst günstig. einsaat, hier in Katalonien auf Hülsenfrüchte un konnte in erwünschter Weise vorgenommen werden
Regen im vorigen Herbst
Hoffnung auf eine um diese Zeit fast lauten dieses Jahr die Auch die Frühjahrs⸗ d Mais beschränkt,
Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien. Aus Ru stschuk liegt folgende Nachricht vom 9. d. M. vor: Der Stand der Wintersaaten i . n g.
ĩ st in den verschiedenen Bezirken Während in der : j
( 1Balkangegenden die in der Ent⸗ Pflanzen der
Hoffnung auf bessere Be—
zeigen die Felder in den der Donau gemeinen hoffnungsvolleres Aussehen.
heil noch nicht abzugeben, ielfache Niederschläge im
Aus den gleichen Gründen
als bis ein
Roggen
iert. sind au
ͤ Bande der 2 iß: Friedrich Nobb agrikultur⸗chemischen Labbratorium der Versuchs . Statlon einfache Unterscheidungsweif Hut e nr uttermittel des Handels, auf Grund der Beschlüsse in Bernburg und Bre landwirthschaftlicher Versuchs⸗Stationen im Veutschen Reiche: „Ueber Palmternkuchen und Mehl, Berichterstatter Professor Hr. A. Ginmer⸗ —⸗ Mittheilungen der landwirthschaftlichen! Versuchs. Station und des agrikulturchemischen Laboratoriumtz an der Ueber denitrifizierende Mikroorganigmen“ von
pätung der Aussaaten ein getreten, wag jarten Hälmchen dann zu rasch Anfang Juni eintretenden großen überrasat werden.
Eine gute
u erwarten sein, wenn im Niederschläge eintreten sollten. de sind dem Vernehmen nach in Nur Mais soll auf dem Lande Die Zufuhren sind jedoch nur sehr Bevölkerung, infolge des nder auf Mais als Vorräthe nicht früher verkaufen kann Ernteergehniß den nothwendigen Ersatz gewährleißt Die Ausfuhr des Rustschuker Hafens betrug im April: 1455 876 kg Weizen
960 771 .
2349 184, Mais.
Aus anderen Häfen waren keine dessen dürfte der Export auch anderwä . Die heute hier bestehenden Preife eine Steigerung bon ca. 30 bis 40 0½! erfa für Weizen 22 — 24 ; 10—11 Roggen und Gerste wurden nicht not Den Engros Preisen entsprechend, Für 106 kg her 20 Fr. gezahlt wurden, verlan pro Kilogramm von 0,50 Fr. auf Mn. Aussichten auf eine auch nur mittelmäßige Weinernte sollen in diesem Jahre sehr gering sein, da die aber wenig Blüthensprossen angef daher auch in diesem Jahre wie
: Ausfalles in den Nahrungsmittel angewiesen, die gutes diesjähriges et hat.
Ausfuhrziffern zu erlangen, in⸗ rts sehr gering gewesen fein. elche gegen die Voꝛwochen hren, si Fr. pro 100 g, 1060
ch die Preise im Einzel⸗ Brotmehl, für welches bis= gt man jetzt 30 Fr., Welzenmehl ist 0.70 Fr. vertheuert.
Reben angeblich viel Blätter, etzt haben. Die Weinpreise dürften der erheblich steigen.
Heft 12 des 59 Bandes des im Verl selbst erscheinenden Organs für naturmi dem Gebiete der Landwirthschaft
ag von Paul Parey hier⸗ issenschaftliche Forschungen auf Die landwirthschaftlichen kung sämmtlicher deutschen Geheimen Hofrath lichen Akademie und und Samenkontrol⸗Station zu andes 12 M, erschien mit folgendem Landw. Versuchs⸗
Mittheilungen
e von Gersten⸗ und Tafel I); veranlaßt 1890 men durch den Verband
Unter⸗
r. O. Künnemann, Jena, „Heber Denitrifikationsvorgänge“ von . Ff und O. Lemmermann,. Ein neuer Apparat fir gat. analytische Untersuchungen.! von Th, Pfeiffer und O. Lemmermann (hlerzu Tafel III); Mittheilung über die Abhängigkeit der Menge des in den wässerigen Niederschlägen enthaltenen Stickstoffs von den Land- und Seewinden, von Dr, Leo Anderlind; Verband landwirth= schaftlicher Versuchg . Stationen im Dentschen Reiche: Die Beschaffung reiner Reagentien betreffend.
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ; . , und in Oberschlesien. An der . sind am 18. d. M. gestellt 14570, nicht recht⸗ iti tellt keine Wagen. . ö wi, er chlesien sind am 18. d. M. gestellt 4544, nicht recht⸗ jeitig gestellt keine Wagen.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 18. Mai die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Theilungs⸗ halber Dragonerstraße 40, dem Tapezier L. EC. Repke und Genossen gehörig; Nutzungswerth 4430 Se; mit dem Gebot von 66 600 S blieben der Kaiserlich russische Kammermusiker F. W. E. Liefeld zu St. Petersburg und Genossen Meistbietende. — Luisenufer 23, den Eigenthümer Ferd. Wilhelm Mauers— berger'schen Erben gehörig; Nutzungswerth 16200 „e; mit dem Gebot von 228 0900 MS blieb der Kaufmann Adolf Bendig, Tempel⸗ herrenstraße 4, Meistbietender. .
Beim Königlichen Amtsgericht zu Rixdorf ist das Ver— fahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuch von Rixdorf Band 22 Blatt Nr. 756 auf den Namen des Schlächtermeisters Paul Pohl eingetragenen, zu Rixdorf, Lessingstraße 18, belegenen Grundstücks aufgehoben worden.
Berlin, 18. Mai. Marktpreisse nach Crmittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Per 100 Eg für: Hafer, gute Sorte 19,20 M6; 18,80 S6 — Mittel. Soꝛrtz 18.70 1M; 18.20 S — geringe Sorte 18,10 MS; 17,60 66 — Richtstroh 4 66 M; 4,16 S — Heu 7.40 ½; 4,20 A — Erbsen, gelbe, zum Kochen 35,00 MS; 25,00 υι — Speisebohnen, weiße h0, 0 ½ν; 25, 00 M6 — Linsen 80,00 Se; 25.00 4M. Kartoffeln 800 66; bio00 6. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,ů0 M ; 1,20 6. — dito Bauchfleisch 1g 130 6; 1,00 AM. — Schweinefleisch 1 Kg 1,0 A; 1,20 — KRalbfleisch 1 kg 160; 100 4 Hammelfleisch 1 kg 15094 1, 95 416. Butter 1 jg 2,10 * Mü; To , , Gier 6 Stück 3,60 AM; 2, 00 υ. — Karpfen 1 Kg 2,00 .; 1,20 Æ — Aale 1 kg 250 M; 1,20 M4. — Zander 1 kg 2,40 ; 1,00 6. — Hechte 1 kg 2, 00 MV; 1,00 S6. — Barsche 1 kg 1,60 S é; O, 89 S6. — Schleie 1g 2,80 M 1,20 S6 — Bleie 1 kg 1,20 S6; G6, 809 6. — Krebse 60 Stück 12,00; 2, 00
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehm arkt vom 18. Mai. Zum Verkauf standen: 50 Rinder, 2612 Kälber, 1441 Schafe, 97609 Schweine. Mar kt⸗ preise nach den GEimittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission: Berahlt wurden für 169 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochs en: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchsteng 7 Jahre alt, — bis . 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemãstete — bis — ; 35 mäßig genährte junge und gut genährte ältere — bis ö. 4). gering genährte jedes Alters — bis — — Bullen: 1) voll- fleischige, höchsten Schlachtwerths — bis —; 2) mäßig genãhrte jüngere und gut genährte ältere — bis —; 3) gering genährte 45 bis 48. — Färsen und Kühe: 1). 2. vollfleischige, ausgemäflete Farsen böchsten Schlachtwerths — big . b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtweriht, höchstenz 7 Jahre alt, — kis —; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere — bis —; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 45 bis 48; 4) gering genährte Färsen und Kühe 40 bis 45. Kälber: L) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Sauglãlber 65 bis 69; 2 mittlere Mastlälber und gute Saugkälber 59 bis 64; 3) geringe Saugkälber 59 bis 56; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) 42 bis 44. Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 566 bis 58; 2 ältere, Masthammel 52 bis ö; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merischafe) 48 bis 50; 4 Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis — auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — t. Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Kg) mit 20 0½ Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Ra fen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: bis 51; Kaͤser — bis —; 2) fleischige Schweine 49 bis 50; gering entwickelte 46 bis 48; Sauen 43 bis 45 M60
— Die nächste Börsenversammlung zu Essen findet am 23. d. M. im „Berliner Hof statt.
Stettin, 18. Mai. (W. T. B.). Spiritus loko 5b, 10 bez.
Breslau, 18. Mai. (W. T. B.) Schluß - Kurse. Schles. 3E o ο L.-Pfdbr. Litt. A. 190,05, Breslauer Diskontobank 122, 90, Breslauer Wechslerbant 19325, Schlesischer Bankverein 146,00, Breslauer Spritfabrik 167,10, Donnersmarck 165,50, Kattowitzer 177,60, Oberschles. Eis. 109,50, Caro Hegenscheidt Akt. 132,25, Oberschles. Koks 170,55, Oberschles. P. 3. 15700. Opp. Zement 162,50, Giesel Zem. 51,50, L.Ind. Kramsta 152,00, Schles. Jement 216 00, Schles. Zinkh. A. 255, 06, Laurahütte 197, 00, Bresl. Delfabr. 965, 00, Koks⸗Obligat. 102,40, Niederschles. elektr., und Kleinbahn⸗
Haft 13709. gesellschaf Spiritus pr. 100 1 1000, exkl. 50
Produkten markt. J Verbrauchsabgaben pr. Mai 74,30 Br., do. 70 S Verbrauchs⸗ Zucerbericht. Korn⸗
abgahen pr. Mai 54.50 Br.. Magdeburg, 18. Mai. (W. T. B) zucker exkl. 880 / Rendement 10,40 10,579. Nachprodukte exkl. 750 Mendement 7, 65 — 8, 40. Stetig. Brotraffinade 1 23.75. Brot⸗ raffinade 1I1 23,50. Gem. Raffinade mit Faß 23,524 — 23,75. ͤ J. Produkt pr. Juni
Gem. Melis 1“ mit Faß 23,379. Fest. Rohzucker Transito f. a. B. Hamburg pr. Mai 9,52 bez., 9,55 Br., 9, 5h Gd., 9.60 Br., pr. Juli 9,62 Gd, C674. Br., yr. August 9, 70 Gd., 9, 75 Br., pr. Okt. Dez. 9,60 Gd., g, 60 Br. ö Still. ; Frankfurt a. M. 18. Mai. (W. T. B) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 2049, Pariser do. So, 937, Wiener do. 16944, 30/9 Reichs. A. 96,70, 35/0 Hessen v. 96 94 090, Italiener 87 90, 3 Cso port. Anleihe 18,20, 35ͤ0 amort. Rum. 100, 10, 40o russische Kon. 103,30, 4 06e Russ. 1894 67,70, 4 0;/0 Spanier 33,40. Kenv. Türt. 2l, 40, Unif. Egypter ——, Reichsbank 161,00, Darmstädter 158,40, Diskonto Comm. 195,80. Dretdner Bank 168,40, Piitteld. Kredit 117,40, Oest. ng. Bank 769, 00, Oesterr. Kreditakt. 3013, Adler Fahrrad 274,50, Schuckert 256,00. Höchster Farbwerke 427,900, Bochum. Gußst. 222,50, Westeregeln 189,00, Laurahütte 196,90, Gotthardbahn 141,30, Mittelmeerbahn 93.20, Privatdiskont 35. . Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ˖ Aktien 3026, ranz. 5083, Lomb. 64, Gotthardb. 141,80, Deutsche Bank — —, isk-Komm. 196,19, Dregdner Bauk —— Berl. Handelsges. 163,10, Bochumer Gußst. 223, 00, Harpener 186,89, Hibernia . Laurahütte 198,10, Portugiesen — —, Schweizer Zentralbahn 140,70, do. Nordostbahn s8gh0, do. Union 71.30, do. Simplonb. 84.20, Italiener 90, o, Nationalbank — —, Northern Pacifie 63, 00, Helios —,—, Allgemeine Elektrizitätsges. — —, Türken — —. Köln, 18. Mai. (W. T. B.) Rüböl loko 57,50, pr. Ok. tober 55, 30. . Dresden, 18. Mai. (W. T. B.) 3 0;‚90 Sächs. Rente dh 0 34 og do; Stagtganl, 10960, Dresd. Stadtanl, v. 3 10 00. Allg deutsche Kreditb. 207, 2, Vresd. Kreditanstalt 135, 00, Dregdner Bank 1659, 00, do. Bankverein —, —, Leipziger do. — —, Sächsische do.
131,30, Deutsche Straßenb. Dresd. Straßenbahn 230,00, Sãchs. Böhm. Dampfschifffahrts. Ges. 288,00, Dresd. Bauges. 248, 50. Leipzig, 18. Ma. (W. T. B.) . 3 o/o Sächsische Rente 9b, 10, 34 og do. Anleihe 100,40, Jeitzer Paraffin⸗ und Solaröl Fabrik 117, 59, Mansfelder Kuxe 853, 00, Vespziger Kredit⸗ anstalt ⸗ Aktien 206,75, Kredit! und Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Ban Altjen 186.75, Leipziger Hypothekenbank 145,99, Sächsische Bank ⸗Aktien 131,50, Sächsische Boden. Kredit . Anstalt 136, 00, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 173,00, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei Aktien 165, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 189.90, Altenburger Aktien⸗Brauerei 239, 00, Zuckerraffinerie Halle, Aktien 124,75, Große Leipziger Straßenbahn 224,50, Leipzi er Elektrische Straßenbahn 15209, Thüringiscke Gas Gesellschaftg Aktien 222,060, Deutsche Spitz en. Fabrit 240,00, Leipziger Elettrizitätswerke 126,25, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 134,40. Kammzug⸗ Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Mai 3,523 SJ, pr. Juni 3,525 M, pr. Juli 3,50 AM, pr. August 3475 S, pr. September 3,47 AS, pr. Oktober 3,45 M½, pr. November 3,425 SL, pr. Dezember 3,429 „M, pr. Januar 3, 423 M, pr. Februar 3, 40 M, pr. März 3,35 AMS, pr. April 3,35 M Umsatz: 25 0009. Tendenz: Schwach. Bremen, 18. Mai. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. Offizielle Notierung der Bremer etroleum⸗ Börse.) Lolo 5,5 Br. — Schmal. Ruhig. Wilcox 36 , Armour shield 354 , Cudahy 364 , Choice Grocery 364 8, White label 367 3. Speck. Ruhig. Short elear middl, loko 335 3. Reis sehr fest. Kaffee ruhig. Baum wolle. Stetig. Upland middl. loke 334 8. — Ta back. 424 Seronen Carmen. Kurse des Effekten⸗Makler⸗ Verein tz. Hof Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnere- Aktien — , ho / g Nordd. Lloyd Aktien 1125 Gd. Bremer Wollkämmerei 2945 Gd. Hamburg, 18. Mai. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 136,70, Bras. Bk. f. D. 162,50, Lübeck. Büchen 173,50, A.⸗C. Guans⸗W. 75, 8h, Privatdiskont 34, Hamb. Packetf. 117,00, Nordd. Lloyd 113,090, Trust Dynam. 174,50, 30 / Hamb. Staatsanl. 94,70, zz oso do. Staatsr. 1060, 40, Verein gb 164 50, Hamb. Wechsler⸗ bank 129,60. Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 78, 00 Br., 77,50 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20351 Br., 20,28 Gd., 20,30 bez., London kurz 20,50 Br., 20,46 Gd., 20,485 bez., London Sicht 20,52 Br., 20,48 Gd., 20,50 bez., Amsterdam 3 Monat 168,05 Br., 167,665 Gd., 168,00 bez., Oest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,90 Br., 167,50 Gd, 167,75 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80,75 Gd., 80, 92 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,50 Br., 214,00 Gd., 214,35 bez., New York Sicht 4322 Br, 4,20 Gd., 4,2143 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4,15 Gd., 4,17 bez. ö loko flau, holsteinischer loko
Getreidem arkt. Weizen 5 — 245 — 252. — Roggen flau, mecklenburger loko 172—183, Hafer und Gerste matter.
russischer loko flau, 135. Mais 113. und. n Rüböl still, loto 53. Spiritus still, vr. Mai 241, pr. Mai⸗Juni 241, pr. Juni⸗Juli 243. pr. Juli⸗Aug. 25. — Kaffee ruhig. Umsatz 2500 Sack. — Petroleum sehr still. Standard white loko 5,65 Br. . Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. Mai 293 Gd., pr. Juli — Gd. , pr. Sept. 30 Gd., pr. Dezember 304 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Robzucker J. Produkt Basit S8 oJ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Mai g, 5h, pr. Juni 9, 60, pr. Juli 9,6579, pr. August 9,75, pr. Oktober 9, 60, pr. Dezember 9,65. Behauptet. Wien, 15. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. DOesterreichische 4! /s 0 Papierrente 1091,95, Oesterr. Silberrente 1091,80, Oesterr. Goldrente 121,20, Desterr. Kronenrente 101,370, Ung. Goldrente 120,90, do. Fron. A. 99, 25, Desterr. 60er Loose 143. 00, Länderbank 229,25, Oesterr. Kredit 366,60, Unionbank 296,00, Ungar. Kreditb. 384,B,7I5, Wiener Bankverein 270,900, Böhmische Nordbahn 269, Ho, Buschtiehrader 616,00, Elbethalbahn 261,75, Ferd. Nordbahn 3605, Oesterr. Staatsbahn 359,40, Lemb. Czern. 296,00, Lombarden 72,50, Nordwestbahn 249,50, Pardubitzer 208,00, Alp. Montan 164,40, Amsterdam 99,90, Deutsche Plätze 58, 98, Londoner Wechsel 129 90, Pariser Wechsel 47,725, Napoleons 9,56, Marknoten 58,98, Russische Banknoten 14,28, Brüxer 301,00, Tramway hl, 00. Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 14,13 Gd, 14418 Br., pr. Herbst 10,51 Gd., 10,53 Br. Roggen pr. Herbst 8,16 Gd., 8, 20 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 6,16 Gd., 6,18 Br. Hafer pr. Mai-⸗Juni 7,60 Gd., 7,65 Br. ü : — 20. Mai, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Behauptet. Ungar. Kredit⸗Aktien 385,50, Oesterr. Kredit Aktien 357,10, Franzosen 359,50, Lombarden 72,25, Elbethalbahn 261,50, Oest. Papierrente 102,00, 4 o ungarische Goldrente 120, 90. Oesterr. Kronen ⸗Anleihe —,—, Ungar. Kronen⸗Anleihe 9. 2h, Marknoten 38.96, Bankverein 269,25, Länderbank 229,50, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 616,00, Türkische Loose 61,25, Brüxer 307, 00, Wiener Tramway
518,00, Alpine Montan 164,00.
Budapest, 15. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko flau. vr. Mai 1434 Gd, 1438 Br., vr. Herbst 10,69 Gd, 10971 Br. Roggen pr. Herbst 8, 13 Gd., 8, 15 Br, Hafer pr. Herbst 6,04 Gd., 6,06 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,86 Gd., 5,88 Br., pr. Juli 5,99 Gd., 5,7 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 12,75 Gd., 12,85 Br.
London, 18. Mai. (W. T. B.) Bank flossen 252 000 Pfd. Sterl.
— * Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 240 Kons. 1101613, 3 0 Reiche Anl. 95, Preuß. 3309 Kons. — —, doo Arg. Gold ⸗Anl. 874, 40ͤ½ äuß. Arg. 64, 69/0 fund. Arg. A. sb, Brasil. 89ger Anl. 46, 55 /o Chinesen 984, 3400 Egypt. 102, 40 9 unif. ds. 107, 34 ,o Rupees 62, Ital. Hoe Rente S9z, o/o kons. Mex. 855, Neue 93er Mex. 248, 4ͤ0 S9ger Russ. 2. S. 1065, 4069 Spanier 325, Konvert. Türk. 218, 440,0 Trib. Anl. 108, Ottomanb. 113, Anaconda 45, De Beers neue 263 16, Incandes cent neue) 1096, Rio Tinto neue 2516 /ig, Platzdiskont 33, Silber 265g, Neue Chinesen 873. — Wechselnotierungen; Deutsche Plätze 20,69, Wien 12,25, Paris 265,50, St. Petersburg 25. ;
Bankausw eis. Totalreserve 25 441 000 Zun. 1 628 000 Pfd. Ster, Notenumlauf 27 449 9900 Abn. 108 000 Pfd. Sterl., Baar vorrath 36091 006 Zun. 1522 000 Pfd. Sterl., Portefeuille 34310 000 Abn. 1 465 000 Pfd. Sterl,, Guthahen d. Privaten 45 136 900 Abn. 380 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 11935 099 Zun. 530 909 Pfd. Sterl., Notenreserve 23 986 000 Zun. 1618 600 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 13 186 000 Abn. 2090 Pfd. Sterl. Prozentverhaͤltniß der Reserve zu den Passiven 463 gegen 434 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 171 Mill., gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 18 Mill. mehr.
In die Bank flossen 173 000 Pfd. Sterl. .
Wollauktion. Schluß fest. Resums: Greasy Merino 4 -— Penny, scoured 3 unter vorigen Auktionswerthen, Croßbred, greasy uperior pari . Penny theurer, andere R billiger, Kapwolle pari bis J Penny billiger. ,
66 6 12 fest. Rüben ⸗Robzucker loko gY/is fest. - Chile-Kupfer 5inis, pr. 3 Monat ls / is.
Die „Times“ melden aus Buenos Aires vom gestrigen Tage: Dem Vernehmen nach beabsichtige die Regierung nicht eine Anleihe im Auslande aufzunehmen. Man glaube, daß mit der inneren Anleihe von 39 000 600 Doll. das Jahresdefinit gedeckt sei.
Liverpool, 19. Mai. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 10 0090 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Amerikaner 14 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Mai Juni. än / gs zihses Verkäuferpreis, Juni, Juli 3* / s do., Juli; August 383 /g. – 354 /g Werth, August⸗Seytember 33e — 3*Mειν, Ver⸗ kaͤuferpreis, September Oktober 37 / g — 33 /o dor Oktober · November z3l / . — 3373 Käuferpreis, November. Dezember Id*l ea Verkaͤuferyreis, Dezember Januar 3219. do., Januar -Februar 331 ses do., Februar ⸗März zal /ss — 3852/6 d. Käuferpreis. .
Dffizielle Notierungen. Ameriean good ordin. 39/32,
In die
do. lom middling 3 / it, do. middling eis, do. good middling 323 / z do. middling fair 4, Pernam fair 3u iz, do. good fair 4,
Ceara fair 34, do. good fair zis it, Egyptian brown fair 45s, do good fair 49siz, do. good 416/18, Peru ug good 6is / is, do. good 63, do. fine 7, do. moder, rough fair 5f, do. good fair ot, do. good 64, do. smooth fair 31s / ib, do. good fair 31 / ig, M. G. Broach good 35/1, do. fine 33, Bhownuggar good 3, do. fully good 38, do. fine 35is, Oomra good 31 / is, do. fully good * / is, do. sine 37, Seinde fully good 3isis, do. fine 34, Bengal fully good zi / ig, do. fine 34. Glasgow, 18. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 47 s5 795 d. Ruhiger. — (Schluß. Mixed numbers warrants 47 h. d. Warrants Middlesborough III. 40 sh. S5 d. — 19. Mai. (W. T. B.) Gisen markt geschlossen.
Paris, 18. Mai. (B. T. B.) Die Gesammttendenz der Börse war heute recht fest, nur Spanier waren stärker rückgängig auf, die fortdauernden inneren Schwierigkeiten und auf spekulative Verkäufe. Banken fest, besonders Banque de Paritz. Rente besser. Italiener gefragt. Meinenaktien behauptet.
(Schluß ⸗Kurse.) 3 0 / Französische Rente 102 55, o / g Italienische Rente 91,15, 3 oo Portugiesische Rente 17,40, Portugiesische Taback⸗ Oblig. 4265, 00, 40 3 85 — * 4 9 Russen g4 68, 265 30 so Russ. A. 100,70, 3 0, Russen 96 94,80, 4 0½ span. äußere Anl. 325, Konv. Türken 21,40, Türken ⸗Loose 108,50, Meridionalb. 60, 90, Desterr. Staatsb. 770, 00, Banque de France —, B. de Paris 919,00, B. Ottomane 54l, 00, Crgd. Lyonn. 18, 00. Debeerg 670 00, Rio Tinto A. 659 00, Suezkanal⸗A. 3484, prlwattigtont 146 * Amst. k. 207,25, Wchs. a. dtsch. Pl. 1227/1, Wchs. a. Italien 78, Wchs London k. 25,532, Chèq. a. London 25,3453, do. Madr. k. 268, do. Wien k. 207, 25, Huanchgeg 48 50, Lissaboner Goldagio —.
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen matt, pr. Mai 30, 10, pr. Juni 29,95, pr. Juli. August 28,75, pr. Sept. Dez. 26,00. Roggen ruhig, pr. Mai 21,50, pr. Sept. Dez. 15,90. Mehl matt, pr. Mai 65,75, pr. Juni 65,40, pr. Juli⸗August 62,90, pr. Seyt.“ Dezbr. h4.90. Rüböl ruhig, pr. Mai 564, pr. Juni 56t, pr. Juli⸗ August h7, pr. September⸗Dezember 564. Spiritus behauptet, pr. Mal 494, pr. Juni 49, pr. Juli⸗August 49, pr. September⸗De⸗ zember 45. . ;
Ro hzu cker. (Schluß Ruhig. 880 loko 306 d 306. Weißer 3. ruhig, Nr. 3, vr. 100 kg, pr. Mai 3153, pr. Juni 323, pr.
uli⸗August 323, pr. Oktober ⸗Januar 315.
St. Peters burg, 19. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,75, do. Amsterdam —, —, do. Berlin 45,224, Checks auf Berlin 46,17, Wechsel auf Paris 37,127, 40/00 Staatsrente v. 1894 101, 4660 Goeld⸗Anl. v. 1394 Ser. 6 —, 39 9υ G Gold⸗Anl. v. 1894 145, 4 0 kons. Eisenb.-Obl. v. 1889 15334, 4 o Bodenkr. Pfandbr. 151, St. Petersb. Diskontobank 678, do. intern. Bank J. Emission 611, Russ. Bank f. auswärt. Handel 411, Warschauer Kommerj⸗ Bank 485.
Mailand, 18 Mai. (W. T. B.) Italien. o/ g Rente 98 47 Mittelmeerbahn 51700, Méridionauxr 715,00, Wechsel auf Paris 108,35, Wechsel auf Berlin 133,80, Banca d'Italia 786.
Florenz, 18. Mai. (W. T. B.) Auf der italienischen Meridional⸗Eisenbghn betrug in der 13. Dekade vom 1. Mai bis 10. Mai 18938 auf dem Hauptnetz die Einnahme 2768 169 (— 132628) Lire, seit 1. Januar 1898 34 190 877 (— 285 521) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1898 2562 945 (- 111568) Lire. —
Madrid, 18. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 89,00.
Morgen Feiertag. .
**, d Mai. (W. T. B.) Die Betriebs- EKinnahmen der Schweizerischen. Nordostbahn betrugen im April 1898 für den Personenverkehr, S872 000 (im April 1897 vorläufig S352 0090, endgültig 862 176) Fr., für den Güterverkehr 1173 9060 lim April 1897 vorläufig 1 148 0900, endgültig 1169 078) Fr., verschiedene Einnahmen 100000 (im April 1897 4 101 000, endgültig 103, 879) Fr., zusammen 2 145 000 (im Apri 1897 vorläufig 2 101 000, endgültig 2135 133) Fr. Die Betriebs Ausgaben betrugen 1 302 000 (im April. 1897 vorläufig 1121 0090, endgültig 1115 778) Fr, Demnach Ueberschuß im April 1398 843 006 (im April 1897 vorläufig 980 000, endgültig 10193565) Fr.
Amsterdam, 18. Mai. (W. T. B.) Schluß Kurse. 40/0 Russen v. 1894 64, 3 0 o holl. Anl. 974, 5H o/ garant. Mex. Eisenb. Anl. 344, 5 oo garant. Transvgal⸗Cisenb. Obl. —, 6 G Transvaal 213. Marknoten 58. 99, Russ. Zollkupons 1916. ö
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mai — pr. November — Roggen loko flau, do. auf Termine flau, pr. Mai 170, pr. Oktober 143 Rüböl loko 294, do. pr. Mai —, do. per Herbst 2653. . .
Java ⸗Kaffee good ordinary 334. — Bancazinn 40.
Antwerpen, 18. Mai. (W. T. B5. Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 178 bez. u. Br., pr. Mai 175 Br., pr. Juni 175 Br. Fest. — Schmalz pr Mai 87. .
Konstantinopel, 18. Mai. (W. T. B) Die Ein ⸗ nahmen der Türkischen Tabackregie⸗Gesellschaft be fn im Monat April 1898 14400 0090 Piaster gegen 14 800 009 Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres. e . .
New York, 19. Mai. (W. T. B) Die Börse eröffnete mit höheren Kursen, wurde dann lustlos und nachgebend; der Schluß war ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 269 900 Stück.
Weizen eröffnete infolge besserer Kabelberichte mit etwas höheren Preisen bei stetiger Tendenz. Auch im weiteren Verlauf des Verkehrs war auf Käufe wegen knapper Platzvorräthe sowie auf Gerüchte, daß die Zeit, für welche die französischen Getreidezölle aufgehoben sind, verlaͤngert werde, eine Steigerung zu verzeichnen. — Magis war anfangs höher auf Berichte über Nässe und Deckungen der Baissiers, dann irat auf Realisierungen eine Abschwächung ein.
(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten 2, ö auf London (60 Tage) 485, Cable Transfers 4,865, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.2243, do. auf Berlin (69 Tage) 945, Atchison Topeka u. Santa F Aktten 128, Canadian Pacifie Aktien 824, Zentral Pacisie Aktien 124, Chicago Milwaukee u. St. Paul Attien 967, Denver u. Rio Grande Preferred 454, Illinois Zentral Aktien 163, Lake Shore Shares 186, Louig⸗ vilie u. Nashbille Aktien 538. New Vork Lake Erie Shares 124, New Jork Zentralbahn 1144, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss. 6b, Norfolk and Western Preferred (Interims. Anleihescheine) 491, Philadelphia and Reading First Preferred 434, Union Paeifie Aktien neue Emission) 22, 40/9 Vereinigte Staaten Bond pr. 1925 1216, Silber Commercial Bars 575. Tendenz für Geld; Leicht.
Waaren bericht. Baumwolle ⸗ Preis in New PYVork 67sis, do. für Lieferung vr. Juni 6,82, do. do. pr. August 6,41, do. in New Orleans 5g. Petroleum Stand. white in New Mork 6, ob, do. do. in Philadelphia 6.00, do. Refined (in Gases) 6,70, do. Credit Balances at Oil City S4, Schmals Western steam 680, do. Rohe K Brothers 7,10, Mais pr. Mai 398, do. pr. Juli 403, do. vr. Sept. 413. Rother Winterweizen loko 1523, Weizen pr. Mai 154, do. pr. Juli 1135, do. pr. Sept. g3z, do. pr. Dez. 88, Getreidefracht nach Liverpool 43, Kaffee fair Rio Nr. 7 68, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 56h, do. do. Pr. Aug. b, 70, Mehl, Spring ⸗Wheat elears 5, 15, Zucker 34, Zinn 14460, Kupfer 12,12. — Nachbörse: Weizen g e. höher.
Chieago, 19. Mai. (W. T. B.) Weijen steigend auf Käufe wegen knapper Platzvorräthe und im Einklang mit New Vork. — Der Handel in Mais verlief infolge a hg Wetters für die Aussaat und der höheren Weizenpreise in fester Haltung.
Weizen pr. Mai 145, do. pr. Juli 197. Malg pr. Mai 353. Schmalz pr. Mai 6,50, do. pr. Juli 6,47. Speck short elear 6, 62. Pork pr. Mai 11,95.
ö 86 os Aires, 18. Mai. (W. T. B.) Goldagio 168. 30.
Einer Meldung des . R. B.“ zufolge beschloß der neue Finanz ⸗ Minister der Provinz Buenos Aires, die Frage der Hypotheken- Cedulas schnell zur endgültigen Löfung zu bringen