1898 / 119 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. i n ustellungen u. 4

3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 24. Versicherung. 4. i. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. h erthpapieren.

Verloosung ꝛc. von

J

e, , n . ahn len Attien· Gesellsch

Deffentlicher Anzeigeer.

10. Verschiedene

4

irt enossenschaften.

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

12902 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Kasimir Wlerlak, geboren zu Podrzewie, Kreis Samter, am 14. Februar 1877, zuletzt in Reinshof wohnhaft, welcher flüchtig ist, st die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab- , und Nachricht hierher zu den Akten E. 10,98 zu geben.

Göttingen, den 12. Mai 1898.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung. Alter: 21 Jahre, Größe: 1,60 bis 1,66 m, Statur: kräftig, Haare: dunkelblond, Stirn: gewöhnlich, Bart: rasiert, Augen: grau, Nase: ge⸗ wöhnlich, Mund: gewöhnlich, Gesicht: länglich, Ge⸗ sichtsfarbe: blaßgelb, Sprache: polnisch. gebrochen deutsch, besondere Kennzeichen: scheuer Blick, ver⸗ muthlich auf der rechten Wange eine Narbe.

13703 Bekanntmachung.

Es wird um Mittheilung des jetzigen Aufenthalts, eventuell der Personalien des Arbeiters Friedrich Kölpin, welcher in der ersten Hälfte 1897 beim Ziegelei besi er Körner in Jeßnitz i. Anh. als Knecht bezw. Arbeiter in Stellung gewesen ist, und der in einer anhängigen Untersuchungssache als Zeuge ver⸗ nommen werden soll, zu den Akten F. 3/98 des unterzeichneten Gerichts ersucht.

Jeßnitz, 9. Mai 1898.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Weber. 13702

Die durch Beschluß der Strafkammer des Land⸗ gerichts Metz vom 27. Juli 1894 angeordnete Be- schlagnahme des Vermögens des Michael Box, ge—⸗ boren 7. Januar 1871 zu Ars a. M, wird auf⸗ gehoben

Metz, den 2. Mai 1898.

Kaiserl. Landgericht Strafkammer.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(13913 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 67 Nr. 3413 auf den Namen der separierten Adolfine Dorothea Ecke, geb. Janike, hier eingetragene, in der Bernauer⸗ Straße (Nr. 132.) belegene Grundstück am 6. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer Iß, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6,38 a mit 11 620 0 . zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das eitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Juli 1898, Nach⸗ mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 40. 8 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 14. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

139161

In Sachen der Firma A. K W. Allendorf in Schönebeck, Klägerin, vertreten durch die Rechts— anwalte Geheime Justiz Rath Häusler, Carl Wolff und Dr. jur. Otto Häusler in Braunschweig, wider die minderjährigen. Geschwister Hermann, Max, Friedrich und Richard Wackermann zu Wienrode, vertreten durch ihren Vater, den Kaufmann Friedrich Wackermann daselbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag— nahme der den Beklagten gehörigen Grundstücke, nämlich: Anbauerstelle No. assec. 45 zu Wienrode nebst Zubehör, als: 8, 96 a im Dorfe, die Commis wiese Nr. 66a. b., 1 a 09 m im Dorfe vom Plane Nr. 14 zwischen Könnemann und Damköhler belegen, 0,38 a im Dorfe vom Plane Nr. 65 zum Zwecke der Zwangepersteigerung durch Beschluß vom 30 April 1898 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er— folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 21. August A898, Nachmittags 2 Uhr, vor ,, Amtsgerichte Blanfendburg a. H. in der

raßhoff'schen Gastwirthschaft in Wienrode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken, briefe zu überreichen haben.

Blankenburg, den 11. Mai 18938.

Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

(13914

Zur Zwangsversteigerung der bieher dem Drechsler⸗ meister W. Trettau hieselbst gehörigen Grundstücke, Wohnhauses Nr. 474 und Gartens Rr. 292 hiefelbst, steht nach dem vom he,, , . Amtsgerichte am 26. Februar d. J. erlassenen Verkaufeproklame der Ueberborztermin auf Mittwoch, den 15. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftomäßig biedurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Hemerken, daß in dem heute stati⸗ ,,. ersten Verkaufatermine für das beregte

rundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Grevesmühlen i. M., den 18. Mai 1893.

Großherzogliches Amtegerscht.

13915

In Zwangsvollstreckungssachen des Kohlen händlers Heinrich Freitag in Hannover u. Genossen, Klägers, wider den Fabrikarbeiter Wilhelm Oite in Faterde, Beklagten, wegen Forderung, werden diejenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzuggweise Befriedigung aus dem Erlöse des am 5 d. Mts. von unterzeichnetem Amtsgerichte ver- steigerten Grundstücks deg Betlagten Anspruch machen zu können n hierdurch aufgefordert, binnen 2 Wochen shre Ansprüche mit Angabe des

Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen, des Grundes der Forderung, sowie des bean spruchten Ranges, zugleich unter Bor—

bereits im Versteigerungstermine überreicht sind, unter dem Rechtsnachtheile hier anzumelden, daß . betheiligter Gläubiger nach den Voll⸗ treckungtakten werden berechnet, anderwelte Ansprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungsplans un. berücksichtigt bleiben werden. Zur Erklärung über den aufjustellenden Theilungeplan, sowie zur Ver⸗ theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 18. Juni d. Irs., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzt, wozu die Betheiligten und der Ersteher unter dem Rechts— nachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen Een den aufgestellten oder im Termine berichtigten

eilungsplan und dessen Ausführung hierdurch vor— geladen werden. dem angesetzten Termine wird der Theilungsplan ,,. Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegt werden.

Greene, den 10. Mai 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Müller.

84056) Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Bahm in Altona, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloz⸗ erklärung der Obligatfon der dreiprozentigen Ham⸗ burger Prämien⸗Anleihe von 1866, Serie 1338, Nr. 19, über 50 Thaler Kurant Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. De— zember E898, Vormittags LA Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung der Urkunde erfolgen wird.

ö den 17. März 18938.

as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

(gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(13813 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Gefängniß⸗Inspektors Anton Chrobok zu Beuthen O-⸗S. wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Kautiongempfangs— scheins Nr. 92 über die Hinterlegung einer Amts— laution von 600 S hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotg« termine am 14. Juli 1898, Vormittags EI Uhr, anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Beuthen O.⸗S., den 17. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(138041 Aufgebot.

Der Präsident des Königlichen Kammergerichts zu Berlin hat das Aufgebot der Amtskaution von 600 M, welche der Gerichtsdiener Theodor Nickel II. bei dem Amtsgericht 1 zu Berlin in seiner Eigen schaft als Hilfs,Gerichtsvollzteher für die Gerichts- kasse J bei Uebernahme dieses Amtes bestellt hat, beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des 2c. Nickel Ansprüche an diese Kaution zu machen haben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Juli 1898, Vor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an der Gerichisstelle, Neue Friedrichstr. Nr. 15, Hof, Flügel B, pt. Zimmer 32, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzmelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Amtskaution werden ausgeschlossen werden

Berlin, den 17. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

82458] Aufgebot.

Das auf den Namen der Häuslerfrau Ernestine Weinert zu Sawade lautende Sparkassenbuch Nr. 31 645 der hiesigen Städtischen Sparkasse, lautend Ende Dezember 1897 über einen Bestand von 1984 M 18 8, ist der Eigenthümerin angeblich gestohlen worden und soll auf Antrag der Häusler Eduard und Ernestine Weinert'schen Cheleute zu Sawade aufgeboten werden. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 22. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 32 des unterzeichneten Gerichts unter Vorle ung des Spar⸗ kassenbuches zu melden und seine Lee n gh auf das⸗ selbe geltend zu machen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.

Grünberg, den 16. März 1898.

Königliches Amtsgericht.

74820 Aufgebot.

Die Schneiderin, frühere Dienstmagd Doris Surup in Münden, früher wohnhaft in en, hat glaub⸗ haft gemacht, daß ihr ein Spa kassenbuch Rr. 12 344 der städtischen Sparkasse zu Münden, ausgefertigt auf ihren Namen als Doris Surup in Hemeln am 5. Februar 1895 und lautend auf inggesammt 120. 0 mit Zinsen, im Laufe des vorigen Jahres abhanden gekommen sei und das Aufgebot beantragt. Dem⸗ gemäß wird der Inhaber des Sparkassenbuchs auf⸗ gefordert, sofort und spätestens am Montag, den T. November d. J., Vormittags 11 Uhr, seine Rechte hier anzumelden und das Sparkassen« buch vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.

Hann. Münden, den 29 Januar 1898.

Königliches Amtsgericht. I.

Ils2 457] Aufgebot.

Die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg i Pr.:

a l Nr. 38 342 über 22333 M, ausgefertigt für Auguste Janson,

b. Nebenstelle A. Nr. 23 916 über 62665 4A, aus. gefertigt für Max Reichert,

0. Nebenstelle Nr. 19169 über 110,79 4, aus- gefertigt für Johanna Zimmermann, d. Rebenstelle Nr. T5664 über 62, 41 M, aus- gefertigt für Charlotte Zimmermann, 8. III Nr. 6752 über 303, 98 M, ausgefertigt für

legung der Beweigurkunden, soweit solche nicht

Fritz Zimmermann,

Während der letzten Woche vor

f. II. Nr. 27 538 über 138,86 M, für Willy Zimmermann,

sind angeblich verloren gegangen und werden auf den Antrag der Eigenthümer bezw. ihres gesetzlichen Vertreters, nämlich:

zu a des Dienstmädchens Auguste Janson in Elbing,

zu b. des Unterofftsiers der 10. Kompagnie Grenadier⸗Regiments König Friedrich III. ax Reichert,

zu C. der Briefträger Adolph und Johanna, geb. Schulz, Zimmermann'schen Eheleute hier,

zu d, e., f. des Briefträgers Adolph Zimmer mann hier,

zum Zwecke der Neubildung aufgeboten. Die In⸗ haber der Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebote termine am 9. November Isos, Vorm. EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er. folgen wird.

önigsberg i. Pr., den 8. Mär; 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.

ausgefertigt

13812 . ,,

Der Arbeiter August Storch zu Atzenhausen resp. der Vorstand der Kirche daselbst und der Ackermann Carl Herbst in Benniehausen haben das Aufgebot der resp. ihnen verloren gegangenen Quittungsbücher der, Sparkasse des vormaligen Amts Reinhausen zu Reinhausen Nr. 7160 zu Gunsten der Kirche zu Atzenhausen mit einem Guthaben von 533, 28 Je, Nr. 4822 zu Gunsten des Pfarrwittwenthums daselbst mit einem Guthaben von 1968,44 „M, Nr 4935 zu Gunsten der Louise Kleinkauf in Benniehausen bezw. deren Vormunds C. Herbst da⸗ selbst mit einem Guthaben von 91, 8s 6 beantragt. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den Lz. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Reinhausen, den 12. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

. Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Bahnatrbeiters Robert Strencioch zu Tarnowitz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis ⸗Sparkasse zu 6 Nr. 3383 über S824 95 S, ausgestellt auf den Bahnarbeiter Robert Streneioch zu Tarnowitz, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am z. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Tarnowitz, den 10. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

82459 Aufgebot.

J. Die Dienstmagd Anna Ratte zu Wipperfürth,

II. der Kaufmann Ernst Herbst zu Köln, Stein⸗ weg 20,

haben das Aufgebot, und zwar die zu 1 Genannte wegen des Sparkassenbuches Nr. 7185 der Spar kasse zu Wipperfürth, lautend auf den Namen Ratte Anna, Magd zu Oberstockberg‘ mit einer Gesammteinlage von 367 M 993 8, und der zu II Genannte wegen des Sparkassenbuches Nr. Holl der- selben Sparkasse, lautend auf ‚Herbst Ernst zu Wipperfürth“ mit einer Gesammteinlage von 3664 M 43 J, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1898, Vormittags 11 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wipperfürth, den 16. März 1898.

Königliches Amtsgericht. 13801 Aufgebot.

Das Aufgebot hat beantragt, Frau Bertha Rosa— munde, verehel. Schmiedgen, geb. Schreiter, in Chemnitz als Eigenthümerin des Grundstücks Fol. 8h des Grundbuchs für Rielasgasse— Chemniß zum Behuf der Löschung der auf diesem Grundstüͤck seit dem 24. August 1841 für „Johann Ernst Grüllmeyer u. Cons. ju Chemnitz? haflenden Hilfshypothek von 49 Thalern 1 Nꝛugroschen 9 Pf. Diejenigen Personen, welche Rechte auf diese Hypothekenforderung zu haben glauben, werden aufgefordert, vor dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf den 13. Juli 1898, 9 Uhr Vormittags, anberaumten Auf⸗ ebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigen · falls auf weiteren Antrag die Löschung dieser Hypothek im Grund. und Hypotheken buch verfügt werden wird.

Chemnitz, den 14. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung B. Betannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Treff.

64779 Beschluß.

Die Gebrüder Alexander und Jakob Sahler, Lederfabrikanten zu Kreuznach, haben das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Kreuznach Band 46 Art. 2267 Abth. III laufende Nr. 2 eingetragene Post von 40090 46 Kaufgeld aus Kaufvertrag bom 28. Sep⸗ tember 1891 für den Kaufmann Rudolph Kipper ju Kreuznach mit dem Vermerke in Spalte 7 ab⸗ getreten an die Gebrüder Alexander und Jakob Sahler, Lederfabrikanten zu Kreuznach, nebst den Zinsen vom 15. September 1891 zufolge Bewilligung dom 17. März 1892. Eingetragen am 6. April 1892, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, sie spätestens an dem auf den 9. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Vietoriastraße 13, anberaumten Termine vorjulegen und seine Rechte anzumelden, die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.

Kreuznach, den 30. Dezember 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

13099

.

(13819 Aufgebot.

Der Besitzer Wilhelm Trebbin in Genschmar bertreten duich den Rechtsanwalt Frh. von Lhnche⸗ in Küstrin, hat das Aufgebot des Hypothekenbrie eg über folgende Post: ‚300 Darlehn seit J. i. 1878 zu, fünf Prozent verzinslich, gegen dreimonat⸗ liche Kündigung zahlbar, eingetragen für den

leischermeister August Peter zu Genschmar auf

rund der Schuldurkunde vom 31. Oktober 1853 am 31. Oktober 1878 mit dem Vorzuggrechte dor dem Augsgedinge Abth. 2 Nr. 1‘, eingetragen in Abth. 3 Nr. 2? des dem ö gehörigen Grundstücks Genschmar Band 4 Rr. 159, welcher angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 21. September 1898, Vor— mittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde . wird.

Küstrin, den 14. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Kinzel.

13820 Aufgebot.

Auf Antrag des Landwirths Albert Ehlers und dessen Ehefrau Anna, geb. Eveis, beide in Bettmar, welche dem unterzeichneten Gerichte glaubhaft ge— macht haben, daß das auf dem ihnen gehörigen Hakb. kothhofe No. ass. 35 in Bettmar Grundbuch Band 1 Blatt 47 für den Adjutanten Cart Johann Gerhard von Scmmer zu Braunschweig aug der Hypothekverschreibung vom 21. März 1827 ein— getragene Darlehn zu 6090 M schon vor dem 1. Ok. tober 1878 zurückgezahlt, der Inhaber der Urkunde aber unbekannt ist, werden der unbekannte Inhaber der Urkunde und alle diejenigen, welche Anspruch auf die Hypothek machen, zu dem auf den 14. Februar 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte jur Anmeldung etwaiger Ansprüche anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß, falls keine Ansprüche auf die Hypothek binnen obiger Frist geltend gemacht werden, die be— zügliche Hypothekenurkunde den Eigentbümern gegen. über für kraftlos erklärt, das gedachte Kapital aber selbst auf Antrag gelöscht werden wird.

Vechelde, den 13. Mai 1898.

Herzogliches Amtsgericht. Holland.

Abtheilung 4.

(13802 Bekanntmachung.

Bei der Anlegung des Grundbuchs für die Ge— meinde Wevelinghoven ist das Eigenthum an den in der Grundsteuermutterrolle dieser Gemeinde unter Kataster⸗Artikel 107 aufgeführten Grundstücken:

1) Flur E. 94, Langwaden, Hofraum 1,33 a,

. das. Hausgarten 0,72 a,

3) H 96, das. desgl. 1,67 a,

, das. desgl. 1,28 a, und an den aufstehenden, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 430 eingetragenen Gebäulichkeiten: Wohn haus Langwadenerdorfstraße Nr. 55 und Scheune von dem Tagelöhner Jacob Winter zu Langwaden in Anspruch genommen.

Im Kataster ist als Eigenthümer der Grundstücke noch der vor langen Jahren verstorbene Heinrich Dicken zu Langwaden verzeichnet. Die unbekannten Erben det selben werden geladen, etwaige Eigenthums⸗ ansprüche an den genannten Grundftücken in dem vor dem Königlichen Amtsgerichte. Abth. IV, hierselbst auf den L. Auguft 1898, Vormittags 10 ühr, angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Grundstücke auf den Namen des Jacob Winter im Grundbuche eingetragen werden.

Grevenbroich, den 7. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(135318 Aufgebot.

Im Grundhuche von Babitz, Kreis Ratibor, Blatt 197 ist Nicolaus Dyrschka als Eigenthümer eingetragen. Es sollen nunmehr:

a. die Wittwe Marianna Wydra, geb. Dziedzioch,

b. der Grubenarbeiter Joseph Bzledzioch,

C. der Grubenarbeiter Johann Dziedzioch, sämmtlich aus Königshütte O. S., als Eigenthümer eingetragen werden. Auf den Antrag der letzteren werden deshalb alle ihrer Exiflenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundffück spätestens im Auf⸗ gebote termine den L6G. August 1898, Vor- mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Reaglansprüchen auf das Grundstück werden aus— geschlossen werden.

Ratibor, den 13. Mal 1898.

ichn immer Nr. 13 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Graudenz, den 12. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.

(13810 Aufgebot.

Auf. Antrag der Hauseigenthümerfrau Elisabeth Kolaski, geb. Sommerfeld, in Koschmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypichi daselbst, werden deren Brüder I) Klempner Simon Sommerfeld, geboren in Koschmin am 25. Oktober 1857,

2) Tischler Paul Sommerfeld, geboren in Kosch⸗ min am 18. Januar 1862,

welche seit lägger al zebn Jahren verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens irn Aufgebotttermin am 24. Februar 1899, Vormittags 9 Uhr, su melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden werden.

Koschmin, den 13. Mal 1898.

Königliches Amtsgericht.

.

M 119.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 21. Mai

AUntersuchungs Sachen.

; i . ustellungen u. dergl.

AUnfall⸗ und Invaliditäts, 3c. Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. Verloosung ꝛe. von .

Oeffentlicher Anzeiger.

1898.

6. Zommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Augweise.

10. Verschledene Bekanntmachungen.

irthschafts ⸗Genossenschaften.

ö

) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Il3811 Aufgebot.

Beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraus— setzungen beschließt das unterfertigte K. Amtsgericht auf . .

1) der Metzgermeistersehefrau Maria Weitnauer in Kempten, .

2) des Oekonomen Mathias Herb in Unterbuch, Gde. Sulzberg,

3) der ledigen und großjähr. . Karolina und Josefa Eberle von Oberzollhaus die Einleitung des Aufgebote verfahrens zum Zwecke der Todeserklärung folgender .

ad 1 des Metzgermeistersohnes Karl Zorn, geb. am 3. Mai 1865 11in Kempten, zuletzt wohnhaft daselbst, der sich Ende der sechziger Jahre nach Amerika be⸗ geben hat und seitdem verschollen ist,

ad 2 der Bauerssöhne

a. Karl August Huber, geboren am 11. Juni 1825 in Unterbuch, Gemeinde Sulzberg,

b. Josef Huber, geboren 14. Juli 1828 ebenfalls in Unterbuch, Gemeinde Suljberg,

beide zuletzt daselbst wohnhaft, die im Jahre 1854 a Amerika ausgewandert und seit 1856 verschollen

nd,

ad 3 des Rothgerbersohnes Johann Baptist Eberle, geboren am 16. März 1833 zu Oy, Ge— meinde Mittelberg, zuletzt ebenda wohnhaft, der im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert und seit 1870 verschollen ist, und bestimmt den Aufgebots⸗ termin auf Mittwoch, den 22. März 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 2 da⸗ hier mit der Aufforderung:

a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

C. an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Kempten, den 16. Mai 18958.

Königliches Amtsgericht. Zübert.

(113807 Aufgebot.

Der Arbeiter Franz Czeszkowski, zuletzt in Christoplacken und Theut, Kreis Labiau, in Dienst ewesen, welcher seit 1886 verschollen ist, wird auf ntrag seines Abwesenheitsvormundes Kaufmanns Paul Teschner in Pr. Holland aufgefordert, sich spätestens im Aufgzebotstermin den 24. März 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Labiau, den 16 Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

3815 Aufgebot.

Auf den Antrag der verehelichten Arbeiter Wittcke, Wilhelmine, geb. Puhlmann, zu Werder a. H., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Haack ebenda, wird deren Ehemann, der Arbeiter Carl Wittcke, welcher sich bis zum Jahre 1875 in Werder aufgehalten hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. März 1899, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeterklärung erfolgen wird.

Werder, den 11. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(l38081 Aufgebot behufs Todeserklärung.

Der verschollene Christian Cornelius Hansen, 6 am h. Dezember 1827 in Braderup auf

ylt, zuletzt ebendaselbst wohnbaft, wird auf Antrag seines Vormundes, des Eingesessenen Thies Jens Boysen aus Westerland, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht, an der jetzigen Gerichtsftelle in Westerland, spätestens in dem auf Donnerstag, den 3. November 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anheraumten Aufgebotstermine u melden, widrigenfalls der ꝛc. Hansen für todt er— art und sein Vermögen den bekannten und gehörig legitimierten Erben nach Maßgabe der Verordnung vom 9. Rovember 1798 verabfolgt werden wird. Gleichzeitig werden die Erben aufgefordert, sich le len in dem bezeichneten Termine zu melden.

Westerland, den 5. Mai 1893.

Königliches , . Tinnum, zur Zeit in Westerland.

(l3809 . . Toheserklärun

Der verschollene Seemann Jens Tönis geboren am 30. März 1827 in Keitum auf Sylt, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, wird auf Antrag der Wittwe Meiling, Krissen, geb. Jensen, aus Toftum auf Föhr, vertreten durch ihren Generalbevoll« maächtigten Landmann Erk Diedrich Roeloffs in Süderende, hierdurch aufgefordert, sich bei dem knterzeichneten Amtsgericht, an der jetzigen Gerichts- stelle in Westerland, spätefteng in dem auf Donner. tag, den 2. November 1898, Vormittags AI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls der c. Jensen für todt erklärt und fein von dem Vormund verwaltetes Vermögen seinen bekannten und gehörig legitimierten Erben nach Maß- gabe der Verordnung vom J. November 1758 ver— abfolgt werden wird. Zugleich werden die Erben

1

aufgefordert, sich spätestens in dem bezeichneten Termine zu melden. Westerland, den 5. Mai 1898. Königliches Amtsgericht Tinnum,

13803 Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 21. September 1897 verstorbenen, hier, Schillingstraße 12, wohn haft gewesenen unverehelichten Verkäuferin Louise Keßler werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. H. Silberstein hier, auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1899, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer N, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legiti⸗ mierenden Erben zur freien Dieposition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen jenes Erben an— zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft bor— handen sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.

Berlin, den 14. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. (138065 Aufgebot.

A. Auf Antrag der durch ihre Mutter und Vor⸗ münderin, die verwittwete Frau Rittmeister a. D. Marie v. Jerin, geb. Müller, zu Gr. Gräditz, Kreis Glogau, vertretenen minderjährigen Geschwister Herbert, Irma, Emmy und Hertha v. Jerin, ver— treten durch den Justiz-⸗ Rath Dr. Altmann zu Glogau, werden die Nachlaßgläubiger und Ver— mächtnißnehmer des am 30. April 1897 zu Gr. Gräditz verstorbenen Rittmeisters a. D. Emanuel v. Jerin, und

B. auf Antrag:

J. der durch ihren Vater, den Landgerichts⸗Rath Elfreich zu Frankfurt a. M., vertretenen minder⸗ jährigen Geschwister Susanne und Detlof Elfreich,

II. der Frau Staatsanwalt Magda v. Oueis, geb. Siemienowski, zu Gumbinnen,

III. der durch ihren Vater, den Amtsgerichtg⸗ Rath Ziemann zu Berlin, vertretenen minderjährigen

Margarethe Ziemann,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Bornstein zu Glogau, die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 14. April 1897 zu Glogau verstorbenen Bureaugehilfen Otto Carl Siemienowski aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 9. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Rittmeisters 4. D. v. Jerin bezw. des Bureau⸗ gehilfen Siemienowski bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insowelt geltend machen können, als die Nachlaßmassen mit Ausschluß aller seit dem Tode der bezw. Erblasser auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft werden.

Glogau, den 11. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(13806 Aufgebot.

Aus dem Nachlasse des im Jahre 18656 zu Ober⸗ Ramstadt verstorbenen . Funk ist den Kindern seines zu Wohnbach verstorbenen Bruders Bernhard Funk, nämlich: 1) Johann Peter Funk, geboren am 25. Dezember 1805, 2) Marie Margarethe . geboren am 2. Januar 1808, 3) Georg Ludwig Funk, geboren am 19. Oktober 1819. 4) Johann Georg . 5) Anna Katharine Funk, 6) Wilhelm Adam

unk und 7) Elisabethe Magdalene Funk, eine Erb⸗ schaft deferiert worden, welche im Jahre 1871 874 Fl. 28 Kr. betrug. Da die Aufenthaltsorte der sämmtlichen vorbenannten Erben unbekannt waren, so wurde gedachtes Vermögen bei dem unterfertigten Amtsgericht kuratorisch verwaltet, es haben in der Folge die oben unter Nr. 4 —7 genannten Erben die Erbschaft angetreten und sind mit ihren Erbtheilen beliefert worden. Die unter Nr. 1—3 genannten Personen, welche gleich ihren Geschwistern ihren letzten Wohnsitz zu Wohnbach hatten und nach Amerika auswanderten, sind verschollen und haben die Erb⸗ schaft hinsichtlich der ihnen deferierten Erbtheile, welche sich im Ganzen nach der im Jahre 1895 i, n, 1 Kuratelrechnung auf etwa 1460 M eliefen, nicht angetreten. Auf Antrag des Rechts—⸗ anwalis Justiz⸗ Raths Dr. A. Rosenberg zu Gießen als Bevollmächtigten des oben unter Nr. 6 genannten Wilhelm Adam Funk zu St. Louis und der unter Nr. 7 genannten Elisabethe Magdalene Fries, geb. Funk, zu Krytesville ergeht hierdurch an die oben unter Nr. 1 genannten Johann Peter Funk, Marie Margarethe Funk und Georg Ludwig Funk, sowie eventuell an deren unbekannte Erben die Auf⸗ forderung. spätestens im Aufgebotstermin Freitag, den 8. Juli 1898, Vormittags 10 Üihr, die ihnen angetragene, oben bezeichnete Erbschaft an— zutreten, bezw. Erbansprüche an dieselbe bei dem unterfertigten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie auf Antrag für todt erklärt und die in Rede stehen⸗ den Erbtheile denjenigen Personen ausgeliefert werden würden, welche sich hinsichtlich der in Rede stehenden Erbtheile als die nächsten gesetzlichen Erben des im Jahre 1856 verstorbenen Peter Funk ausweisen werden.

Hungen, 16. Mai 1898.

Großh. Hessisches Amtsgericht.

13964 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 1. Mai 1898 ist der am 3. April 1893 zu

Wystemp, Kreises Ortelsburg, geborene Michael . zuletzt in Wystemp aufhaltsam, für todt erklärt. Ortelsburg, den 7. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

(13904 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Mai 1898 sind der am 6. März 1850 zu Veltheim geborene Mühlknappe Friedrich August Beckurts und der am 13. Mai 1864 zu Veltheim geborene Schlachterlehrling Hermann August Beckurts für todt erklärt.

Osterwieck, den 16. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. (13941 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. d. M. sind die Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten 40,9 Staatsanleihe:

a. von 1880 Litt. E. Nr. 121 632 über 300 ,

b. von 1882 Litt. D. Nr. 249 458 über 500 , für kraftlos erklärt.

Berlin, den 13. Mai 18938.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(13945 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußuttheil des unterzeichneten Ge— richts vom 13. d. Mts. sind die Preußischen Staatz⸗ schuldscheine von 1842 Litt. H. Nr. 65555 und 65660 über je 25 Thaler für kraftlos erklärt.

Berlin, den 13. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(139631 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Mai er. sind die nachbezeichneten Urkunden:

1) der Antheilschein der Braunschweigischen Prämienanleihe Serie 2962 Nr. 8 über 20 Thaler,

2) der Antheilschein der Braunschweigischen Prämienanleihe Serie 2004 Nr. 16 über 20 Thaler,

3) der Antheilschein der Braunschweigischen Prämienanleihe d. d. 1. März 18669 Serie 3858 Nr. 1 über 20 Thaler,

4) der Antheilschein der Braunschweigischen Prämienanleihe d. d. 1. März 1869 Serie 6281 Nr. 46 über 20 Thaler,

5) die Obligation vom 7. September 1876, inhalts welcher an dem der Ehefrau des Sattlers Hermann Vahlberg, Emilie, geb. Ernemann, ver— wittwet gewesenen Kumlehn hier und ihrem früheren Ehemann Kumlehn, jetzt den 3 Kindern aus der Ehe mit dem Tischler August Kumlehn gehörigen, Nr. 1056 an der Beckenwerperstraße belegenen Hause und Hofe für den Bäckermeister Franz Trautmann in Rühme 3600 M nebst 40,0 Zinsen hypothekarisch versichert sind,

für kraftlos erklärt, und zwar die Urkunden unter 1—4 allgemein, diejenige zu 5 den Eigenthümern des verpfändeten Grundstücks gegenüber.

Braunschweig, den 16. Mai 1893.

Herzogliches Amtsgericht. I. randis.

13946

Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abtheilung A. für Zivilsachen, hat am 14. Mai 1898 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

I. I) Die folgenden, der Gemeinde Reicherts⸗ hausen gehörigen Pfandbriefe der Bayer. Hypotheken und Wechselbank hier, nämlich:

a. der 40;0 ige Pfandbrief Litt. H. Nr. 186 189 Ser. XVIII zu 200 M, die 3 oo igen Pfandbriefe Litt. N. Nr. 55 188 Ser XXIV zu 260 S und Litt. N. Nr. 71 169 Ser. TR XVI zu 200 M, auf die Gemeinde Reichertshausen vinkuliert,

b. der 4 ige Pfandbrief Litt. H. Nr. 180 813 Ser. TVII zu 200 S, auf die Schulstiftung Reichertshausen vinkuliert,

C. die 35 0⸗ igen Pfandbriefe Litt. N. Nr. 54 643 Ser. XXIV zu 206 Æ und Litt. N. Nr. 130 680 Ser. XWXXII zu 200 M, auf den Schulfond Reichertshausen vinkuliert,

2) die dem Privatier Georg Bergmann in Nürn⸗ berg gehörigen 4 JHί6 igen Bayerischen Eisenbahn⸗An⸗ lehens· Obligationen

Serie 892 Kat. Nr. 44 585,

Serie 1470 Kat.Nr. 73 4889,

Serie 825 Kat. Nr. 41 242 zu je 1000 4,

3) die dem Rentier Otto Schmid in Passau ge⸗ hörigen 40j0igen Bayerischen Eisenbahn⸗Anleheng. Obligationen:

Serie 83 Kat.⸗Nr. 20 625 zu 200 4,

Serie 92 Kat. Nr. 22 806 zu 200 4,

Serie 182 Kat. Nr. 45 395 zu 200 ,

4) die dem Gütler Leonhard Hinterholjer in Kleinsaschau, Gemeinde Frauenneuharting, gehörigen 35 o/o igen Pfandbriefe:

a. der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier Serie 37 Litt. K. Nr. 130 754 zu 200 6 und

b. der Bayerischen Hypotheken! und Wechselbank hier Serie 25 Litt. N. Nr. 13 088 zu 200 ,

5) die dem Gütler Franz Altmann in Schwaibach, Gemeinde Asenham, gehörige 40½ ge Bayerische Eisenbahn⸗Anlehens Obligation Ser. 142 Kat.“ Nr. 14 147 zu 600

6) die der Buchhalterswittwe Marie Raab hier ehörigen Obligationen des 40,9igen Bayerischen iar hen Anlehens

Serie 119 Kat. Nr. 29 596,

Serie 206 Kat.Nr. 51 341,

Serie 213 Kat -Nr. 53 001,

Serie 213 Kat Nr. 53 916 zu je 200 M und des 40,0igen Bayerischen Eisenbahn⸗Anlehens

Serie 612 Kat. Nr. 76 426,

Serie S69 Kat. Nr. 108 582,

Serie 910 Kat. Nr. 113641,

Serie 9652 Kat. Nr. 118 9061,

Serie 1260 Kat.Nr. 157 477 zu je 400 „M, Serie 142 Kat. Nr. 35 493,

Serie 154 Kat.⸗Nr. 38 380,

Serie 285 Kat.“ Nr. 71 0l8,

Serie 372 Kat.Nr. 92 939,

Serie 457 Kat.Nr. 114236,

Serie 657 Kat. Nr. 162772 zu je 200 ,

7) die der Ministerialbotens⸗Wittwe Katharina Hanslmayr dahler gehörige 40,01ge Bayerische Eisen⸗ bahn⸗Anlehens⸗Obligation Serie 631 Kat.Nr. 157709 zu 200 6,

8) die beiden der Firma Erbstößer und Cie., Münchner Schuhbazar dahier, Alleininhaber Fabri⸗ kant Jakob Ferchel in Pirmasens, gehörigen Wechsel (Blanko Accept) über 1000 6 und 706 65 8, je versehen mit dem Ausstellungsort und der Auß— stellungszeit: Wien, den 24. Juni 1897“, dem Namen des Trassaten: „Erbstößer und Gie., Münchner Schuhbazar, München, Dienerstraße 11/0, beide ohne Bezeichnung eines Remittenten und ohne Unterschrift des Ausstellers, der erstere Wechsel mit der Zahlungszeit Am August 1897, der letz tere mit der Zahlungszeit: Am 10. Oktober 1897*, beide Wechsel mit dem Accepte:

„ppa. Erbstößer und Cie. Hohenauer ,

) die dem Bräumeister Georg Moser dahler ge⸗ hörigen Obligationen des 4Fosoigen Bayerischen Eisenbahn ⸗Anlehens von 1856:

a. Litt. B. Kat Nr. 32 589 zu 500 Fl.,

Litt. C. Kat. Nr. 47 587, 66 660, 59 834 zu je 1060 F. der Hauptkasse München,

b. Litt. B. Kat. Nr. 23 770 zu 500 Fl. der Kasse Nürnberg, 2

10) die der Thorwartswittwe Anna Hillenmeyr in Wallerstein gebörige 40½ige Bayerische Eisenbahn⸗ Anlehens⸗Obligation Serie 432 Kat. Nr. 107 884 zu 200 A,

11) der dem Bahnschlosser Johann Martin Grieb in Regensburg gehörige Versicherungsschein der Bayerischen Hhpotheken⸗ und echselbank dahier Nr. 7019 Fol. 228 G. B. III. vom 17. Nobember 1362, wonach diese Bank das Leben des Schlosser⸗ gesellen Johann Martin Grieb in Regensburg für die Summe von dreihundert Gulden versichert hat,

19) der dem Privatier aver Feß sen. von Deisenhofen gehörige Depositenschein Nr. 16534 der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank dahier vom 11. Dezember 1895, monach der Privatier Xaver Heß in Deisenhofen bei der genannten Bank Werthpapiere im Nominalbetrage von 30 000 M hinterlegt hat,

13) der der Dienstmagd- Therese Kain in Vilssöhl gehörige 40,9ige Pfandbrief der Bayerischen Vereins⸗ bank dahier Serie VII Litt. B. Nr. 32 955 zu 1000 4,

14) die dem Banquier Max de Crignis in Neu⸗ burg a. D. gehörige 40 ige He g, Allgemeine Anlehens⸗Obligation Nr. 835 4123 zu 1000 4,

15) die dem Müllerburschen Josef Leinfelder in Ballmertshofen gehörigen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier

a. der 40½ igen Serie 13 Litt. K. Nr. 265 915 zu 200 M und

b. der 37 igen Serie 33 Litt. J. Nr. 6751 zu 500 Æ , Serie 33 Litt. L. Nr. 19058 zu 100 .

16) der der Oekonomenswittwe Margaretha Hönig in Kaftl gehörige 40; ige Pfandbrief der Süd⸗ deutschen Bodenkreditbank dahler Serie 29 Litt. L. Nr. 645 000 zu 100 4,

17) die der Buchhalterswittwe Katharina Sichler in Schlettstadzt gehörigen 4 J0oigen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier

Serie 25 Litt. J. Rr. 464 170 zu 500 M,

Serie 26 Litt. J. Nr. 507 432 zu 500 4,

Serie 26 Litt. L. Nr. 530 338 zu 100 ,

18) der dem Reichsrath Ludwig Freiberrn von Würtzburg in Würzburg gehörige Depesitenschein Nr. 2920 vom 20. Januar 1887 der Bayerischen Vereinsbank in München, wonach der nun ver⸗ storbene Philipp Freiherr von Würtzburg in Bamberg bei der genannten Bank Werthpapiere im Nominalbetrage von 68 800 ½ als offenes Depot hinterlegt hat, 6.

19) die der Rentiere Ottilie Schmidt in Ansbach

ebörige 40,gige Bayerische Eisenbahn⸗Anlehens⸗ Kill on Serie 292383: Kat. Nr. 146 386 zu IM . , .

20) die dem Altsitzer Andreas Maurer in Königs- bofen gebörigen 45/9igen Bayerischen Gisenbahn⸗⸗ Anlehens. Obligationen

Serie 304 Kat.Nr. 75 806 und

Serie 454 Kat.Nr. 118 329 zu je 200 ,

21) der der Lokomotivfübrersfrau Katharina Hopfner in Schwandorf und der Schreinerswittwe Rosina Eichelbrönner in Hohenwart gehörige 409 ige

fandbrief der Bayerischen Hypotheken. und Wechsel-⸗ ank dahier Serie 17 JIitt. F. Nr. 23 132 zu 1000 ,

22) die dem K Gerichtsvollzieher , da · hier gehörige 40/9 g Bayerische Eisenbahn ⸗Anlehens⸗ Obligation Serie 42 Kat.Nr. 117 652 zu 400 60

werden für kraftlos erklärt.

II. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen, und zwar die Auslagen nach Kopftheilen, die Ge— bühren nach Maßgabe der Betheiligung.

München, 17. Mai 1898. ö. gerichte che denn 3. * 1 München 1. Der K. Sekretär: (L. S.) Köstler.

13956 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4 Mai 1898 wurden die Drei vierprgzentigen e, . Obligationen der Hessischen Ludwigs

Fisenbahn⸗Gesellschaft in Mainz, nunmehr Kön in . 3 roßh. Hessischen ö