. von Professor Dr. J. Esser, Direktor des Thierarinei⸗ Instituts, Geheimem a Rath, Pro essor Dr. W. Fleisch⸗ mann, Direktor des landwirthschaftlichen Instituts, Professor Dr. F. Lehm ann, Direktor der landwirthschaftlichen Versuchsstation und rofessor hr. C. von Seelh orst, Direktor des landwirtschaftlichen rsuchsfeldes zu Göttingen (Verlag von Paul ere, Berlin; Abonnementspreis des Bandes 10 M), erschien mit folgendem Inhalt: Untersuchungen über Phytophthora infestans De By. als unf gg der Kartoffelkrankheit? don Dr. Ludwig Hecke (hierzu 2 Tafeln), if ere. aus 6 1; Zur Methodik der landwirthschaftlichen hlerproduktionslehre! von Professor Müller Liebwerd; Friedrich Strohmann , von Professor Dr. Sorxhlet München; „Ueber den Einfluß kleinerer oder größerer Mengen von Wasser auf die Ent- wickelung einiger Kulturpflanzen! von Adolf Mayer; „Zur Methode der Untersuchung und Werthbestimmung der Rübensaat“ von Dr. R. artleb und Dr. A. Gillmeister; Mittheilungen aus der landwirth⸗ chaftlichen Versuchs⸗Station an der Universität Jena, Thier⸗ physiologische Abtheilung: ‚Ueber Versuche mit Ferrisulfat zur Ab- tödtung der denitriftzierenden Mikroorganismen des Stallmistes und der Erreger der Rothlauf⸗ und Schweineseuche! von Dr. O. Müller.
Verdingungen im Auslande.
Belgien.
3. Juni. Kriegs ⸗M inisterium in Brüssel: Lieferung von 4000 wollenen Decken, 4 Loose zu je 1000 Stück, 2009 leinenen Stroh⸗ säcken, 2 Loose zu je 1000 Stuͤck, 30 000 baumwollenen Betttüchern, 3 Loose zu je 10000 Stück. Die Offerten sind geschlossen einzu⸗ senden. Die näheren Bedingungen sind im Kriegs. Ministerium erhältlich.
Rumänien.
28. Mai, 4 Uhr. Staatsmonopol⸗Direktion: a. 1090 Stück Eisenfeilen und zwar 400 rechtwinkelige, 230 halbrunde, 110 (drei⸗ eckige) dreikantige, 100 vierkantige, 150 runde, 10 ovale und 90 in Messerform. b. 450 Stück Sägefeilen und zwar 100 rechtwinkelige, 350 (dreieckige) kantige.
7. Juni. Verwaltung des Spitals Sft. Spiridon in Jassy: Anlage der Bäder im Hotel Racovita im Badeort Slantie. Kosten—⸗ voranschlag 100 000 Freg. Vorläufige Kaution 5H Yso.
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 23. Mai. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Aren sburg“, v. Brasilien kommend, 22. Mai Nm. a. d. We ser angek. „Ellen Rickmers 21. Mai v. New York n. Bremen, Aller n. Genua abgeg. Halle“ 22. Mai Reise v. Vigo n. d. La Plata fortges. Maria Rickmers‘ 22. Mai v.
Baltimore in Bremerhaven angek. Weimar“ 23. Mai v. Bremen in Adelaide eingetr. Fulda“ 21. Mai Nm. v. New
York in Genua .
— 24. Mai. (W. T. B.) Dampfer Karlsruhe“ 23. Mai Vm. Reise v. Suez n. Aden fortges. Ems“ 23. Mai Mrgs. Reise v. Gibraltar n. Neapel fortges. Mar xburg“, n. Brasilien best., 22. Mai in Pernambuco angek. Bremen“ 23. Mai Nm. Reise v. Southampton en. New Jork fortges. „Bayern“ 23. Mai Nm. Reise v. Southampton n. Genua fortges. ‚Olden—⸗ burg“, von New Jork kommend, 23. Mai Nm. Dover passiert Kaiser Wilhelm II.“ 23. Mai Nm. Reise v. Gibraltar n. New Jork fortges. Prinz Heinrich“ 23. Mai v. OstAsien in Neapel angek. „Preußen“, v. OstAsien kom⸗ mend, 24. Mai in Hongkong angek. ‚Trave“ 23. Mai Vm v. Bremen in New York angek. Ems 23. Mai Mrgs. Reise v. Gibraltar n. Genua fortgesetzt.
Hamburg, 24. Mai. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Pennsylvania“, von New Jork nach Hamburg, hat gestern Abd. Seilly passiert.
London, 23. Mat. (W. T. B.) Castle⸗-Linie. Dampfer . Castle“ ist am Sonnabend auf der Ausreise von
outhampton, D. Lismore Castle“ am Sonnabend auf der Heimreise von Mauritius abgegangen. (
Rotterdam, 23. Mai. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linke. Dampfer ‚Obdam“, von New Vork, ist am Sonnabend Vormittag nach Rotterdam abgegangen. Dampfer Rotterdam“, ven New York nach Rotterdam, hat heute Vormittag Seilly passiert.
— 24. Mai. (W. T. B.) Dampfer Amsterdam“ ist von Rotterdam gestern Nachm. in New York angekommen.
Theater und Musik.
Berliner Theater.
In . Trauerspiel Romeo und Julia“ stellten sich am Sonnabend zwei Gäste vor. Den Romeo spielte Herr Heinz Monnard vom Stadt⸗Theater in Köln. Der junge Darsteller verfügt über bemerkenswerthe äußere Mittel, auch Manches an 86 Auffassung des heißblütigen Veroneser Jünglings nahm für ihn ein und ließ auf eine gedeihliche künst⸗ lerische Zukunft hoffen. Eg wäre Herrn Monnard zu wünschen, ah er einen Wirkungskreis in Berlin fände, wo er einer⸗ seits Gelegenheit hätte, gute Kunstleistungen zu sehen, andererseits aber selbst unter der fördernden Leitung eines tüchtigen Regisseurs seine Fähigkeiten entwickeln könnte. Fräulein Ferdinande Dinghaus vom Stabt ⸗Theater in Dortmund, welche die Amme spielte, ist eine fertige, routinierte Schauspielerin von beachtenswerthem Können.
In der gestrigen Vorstellung von E. von Wildenbruch's König Heinrich“ gastierte Herr Heinrich Götz in der Titelrolle, die an die Sprechgewandtheit und an die Macht und Ausdrrcksfähigkeit des Organs deg Darstellers große Anforderungen stellt. Der Gast zeigte
ch diesen Ansprüchen im wesentlichen gewachsen. Er fand sowohl ür den stolzen, eigenwilligen und trotzigen König in Worms, der dem allgewaltigen Papst Gregor herausfordernde Briefe schreibt, wie für den gebrochenen Mann, der unter dem Banne lebt und dann nach der letzten bitteren Schmach seine Königswürde wiederfindet, gleich treffenden und ergreifenden Ausdruck. Der Gast wußte außerdem seiner jungen Heldengestalt eine stattliche Haltung zu geben, wurde aber der trotzigen Stimmung mehr gerecht als dem weichen Hinschmelzen in heißer, bitterer Reue, und dem Aufblühen, lange, verborgen gebliebener , In der Weihnachts Scene, in welcher der vom Bann⸗ trahl getroffene Fürst sein Weib, sein Kind und das deutsche Herz seines Volkes wiederfindet, erschien der Ausdruck des Schmerzes und der Rührung fast zu heftig. Dem Gast wie den heimischen Dar—⸗ stellern, besonders Herrn Pittschau als Papst Gregor, wurde kräftiger Beifall zu theil.
Im Königlichen Opernhause geht morgen Wilhelm Kienzl's musikalisches Schauspiel „Ver Evangelimann“ in Sceene. Hierauf folgt das Ballet ‚Phantasien im Bremer Rathskeller'. — Am Donnerstag wird auf Allerhöchsten Befehl, bei aufgehobenem Abonne⸗ ment und unter Fortfall der permanent reservierten Plätze, neu ein⸗ studiert, Die beiden Schützen“, komische Oper in 3 Akten, Dichtung nach dem Französischen frei bearbeitet und Musik von Albert Lortzing, gegeben. Die Besetzung lautet: Amtmann Wall: Herr Krasa; Caroline, seine Tochter: Frau Herzog; Wilhelm, sein Sohn, Soldat im 1. Schützen⸗Bataillon, unter dem Namen Wilhelm Stark: Herr Bulß; Peter, sein Vetter: Herr Lieban; Busch, ein wohlhabender Gastwirth: Berr Stammer; Sukchen, seine Tochter: Fräulein Dietrich; Gustav, sein Sohn, Soldat im 3. Schützen⸗Bataillon: Herr Philipp; Jungfer Lieblich, Haushälterin bei Busch: Fräulein Pohl; Schwarzbart, Dragoner, Wilhelm's Freund: Herr Knüpfer; Barsch, ein Invaliden⸗Unteroffizier: Herr Thomas als Gast; ein Soldat: Herr Alma. Die musikalische Leitung ist in den Händen des Kapellmeisters Dr. Muck. Das Werk ist vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff in Scene gesetzt. Die Vorstellung beginnt um 8 Uhr. Die Billets für den J. Rang und das Parquet werden nur unter der Bedingung verkauft, daß die Besucher im Gesellschaftsanzug erscheinen (Herren im Frack und weißer Binde).
Im Königlichen Schauspielhause findet morgen eine Auf⸗ führung von Shakespeare's Sommernachtstraum“ in nachstehender Besetzung statt: Zettel: Herr Vollmer; Puck: Fräulein Hausner; Demetrius: Herr Matkowsky; Lysander: Herr Purschian; Hermia: Frau
von Hochenburger; Helena: Fräulein Lindner; Oberon: Fraͤulein Heins⸗
dorff; Titania: Fräulein von Mayburg. Die Musik von Mendelssohn⸗ Bartholdy wird unter Mitwirkung der Königlichen Kapelle und unter Leitung des Musikdirektors Wegener zu Gehör gebracht.
Fräulein Adele Sandrock tritt im Goethe ⸗Theagter nur noch an drei Abenden auf, da andere Digpositionen die Künstlerin fort- rufen. Morgen gelangt noch einmal, Maria Stuart“ zur Aufführung, am Donnerstag „‚Liebelei' und „Abschiedssouper“ und am Sonnabend „Des Meeres und der Liebe Wellen“.
Das Schiller⸗Theater gestaltet mit Rücksicht auf die Pfingst⸗ ferien der Schulen den Spielplan für Pfingst⸗Sonntag und Pfingst⸗ Montag so, daß am Sonntag, Abends, „Brand“ von Ibsen und am Montag, Nachmittags und Abends, die ‚Wallenstein ⸗Trilogie zur Aufführung gelangt. Die Eintrittstarten zu der letztgenannten Auf—
führung (Nachmittags Wallenstein's Lager“' und „Die Piceolomini, Abends ‚Wallenstein's Tod“) werden zu besonders billigen Preisen —
I. Parquet und JI. Rang Balkon 2 S6 — abgegeben werden und sind schon jetzt an der Kasse des Schiller⸗Theaters zu haben.
In , nd am Sonnabend, den 21. d. M. ö
Gedenktafeln für Richard Wagner feierlich enthält“
Die eine Tafel, an dem Gebäude des früheren ,,,
die Inschrift: „Hier im früheren Stadt- Theater wirkte Kayellmelfter
Richard Wagner 1834 bis 1836. Gestiftet am 22. Mai 1895. Hi.
. ,. 9 . k , in der argarethenstraße, besagt: „Hier wohnte ar agner 18
, J
Mannigfaltiges.
Die Sanitätswache 19 — Vorstandsmitglieder: Dr. Mell— mann. Sanitäts Rath Dr. Küster — hat mit dem Kuratorium der Berliner Unfallstat ionen eine neue Vereinbarung getroffen nach welcher diese Wache demnaächst nach dem Bezirk des Halleschen Thores verlegt wird, um dort in der Nähe der Belle ⸗Alliancestraße mit Jer neu zu errichtenden Unfallstation 18 in Verbindung zu treten. — Neuerdings ist auch die Brennerei ⸗Berufs genossenschaft, welcher u, a, die Spritfabriken, Meiereien, Hefefabriken angehören, der Institution der Berliner Unfallstationen beigetreten. Damit ißt die Zahl der mit den Unfallstationen verbundenen Berufsgenossen— schaften auf 12 gestiegen.
Eine eigenartige Ausstellung von Ansichts-Postkarten hat der Verlag des Neuen Frauenblattes“ (Potsdamer straße 20 I) veranstaltet. Die Ausstellung, welche bis zum 31. d. M. in den Stunden von 12 bis 6 Uhr geöffnet bleibt und im Rahmen eines künstlerischen Arrangements eine Fülle reizvoller Neuheiten und reichhaltige Kollektionen aufzuweisen hat, dürfte namentlich das Interesse der Sammler erregen. Der Verlag des Neuen Frauen blattes hat drei Preise von je 109 M ausgesetzt, welche in nächster Woche zur Berthellung gelangen sollen.
Zum Beginn der Reisezeit erschien auch in diesem Jahre wieder die Routenkarte der Touristenwege, der wichtigsten Fahrstraßen sowie Eisenbahnen“, Post⸗ und Omnibus« linien im Harz“ (X. Jahrgang 1898), herausgegeben vom Harz-⸗ klub (Kommissionsverlag von H. C. Huch in Quedlinburg; Pr. 25 8). Der jährliche Absatz von rund 16000 Exemplaren dieser Karte bewesst, daß sie vielen Harzwanderern ein unentbehrlicher Reisebegleiter ge— worden ist. Die klare Zeichnung ermöglicht jedem, auch dem nicht des Kartenlesens Kundigen, sich schnell zu orientieren und mit Hilfe der einfachen, aber sinnreichen Kilometertabelle aller Wegeabschnitte sofort die Entfernung von einem Orte zum andern festzustellen. Neu eingezeichnet sind diesmal in blauer Farbe die Flüsse, sodaß der Wanderer mit Hilfe der bei jedem Orte angegebenen Höhenlage Berg und Thal ver— folgen kann. Die Rückseite hat eine wesentliche Umänderung erfahren: Unter Fortlassung der bisher einen verhältnißmäßig zu breiten Raum einnehmenden Notizen über die Preise der Privatwagen ist der Eisen— bahnfahrplan durch die Linien Sandersleben —Nordhausen — Herzberg — Seesen — Goslar und die Harzquerbahn erweitert. Ferner bringt die Karte eine Zusammenstellung aller Sommer ⸗ und Sonntagsfahrkarten nebst den Fahrpreisen nach den Harzftationen, die der Reisende sonst nur mühsam aus den Verzeichnissen der einzelnen Stationen zusammen⸗ stellen kann.
Metz, 23. Mai. (W T. B.) Gestern Mittag fand unter zahl⸗ reicher Betheiligung des Publikums die feierliche Enthüllung des von der „Vereinigung zur Schmückung der Kriegergräber errichteten Denkmals auf dem Massengrabe statt. Der Vorsitzende der Ver⸗ einigung hielt eine patriotische Ansprache, worauf die Niederlegung von Kränzen erfolgte. Choräle, welche der Männergesangverein vor—⸗ trug, eröffneten und schlossen die einfache, würdige Feier, zu welcher eine Anzahl Vereine aus Metz und der Umgegend erschienen war.
Wien, 23. Mat. (W. T. B.) Unter Führung der Leipziger Stadträthe Dodel und Schanz traf eine größere Anzahl von Mit⸗ gliedern der sächsischen Handelskammern, des Leipziger Stadtraths sowie das Präsidium der Leipziger Gewerbekammer zum Besuch der Jubiläums -⸗Ausstellung hier ein. Die Gäste werden morgen
Vormittag gemeinsam die Ausstellung besuchen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Vierten Beilage.)
zum Deuts
M 121.
Erste Beilage
.
für die Zeit vom 1. April 1896 bis 31. März 1897. J. Schiedsgerichte für die gewerbliche Unfallversicherung.
Königreich Preußen. Ministerium für Handel und Gewerbe.
uebersicht
über die Geschäftsthätigkeit der Schiedsgerichte der Arbeiterversicherung
in Preußen
für
Schiedsgericht
Bezirk des Schiedsgerichts.
Schiedsgericht
*
für
Bezirk des Schiedsgerichts.
Anhängige
Berufungen. Erledigte
Berufungen.
Sekt. JI der Müllerei⸗ Berufsgenossenschaft. Sekt. I der Brennerei⸗ Berufsgenossenschaft. Sekt. V der Nordöst⸗ lichen Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft. Sekt. I d. Speditions, Speicherei⸗ u. Rellerei⸗ Berufsgenossenschaft. Sekt. Lder Fuhrwerks⸗ Berufsgenossenschaft. Bei. JI der Tiefbau⸗ Berufẽsgenossenschaft.
Sekt. VI der See⸗ Berufsgenossenschaft. Sekt. II der Berufs⸗ genossenschaft der Gas⸗ und Wasserwerke. Sekt. J der Nord⸗ deutschen Holz⸗Be⸗ rufsgenossenschaft. Sekt. II der Brennerei Berufsgenossenschaft. Sekt. L der Schorn⸗ steinfeger Beruft⸗ genossenschaft. Sekt. N der Nordöst· lichen Baugewerks⸗ Berufs genossenschaft. Sekt. II der Fuhr⸗ werks Beruf ˖ genossenscha tt. Bez. der Ostdeutschen Binnenschiffahrts· Berufsgenossenschaft. Sekt. II der Müllerei⸗ Berufsgenossenschaft.
Sekt. IV der Nordöst⸗
lichen Eisen · u. Stahl Berufsgenossenschaft. Sekt. L der Ziegelei⸗ Berufsgenosfenschaft.
1) Regierungsbezirk Königsberg. Königsberg i. Pr.
Ostpreußen.
Ostpreußen, Westpreußen, Reg. Bez.
Bromberg, Köglin. Ostpreußen.
Ostpreußen, Westpreußen.
2) Regierungsbezirk Gumbinnen.
(Fehlt.)
2) Regierungsbezirk Danzig.
Ost⸗ und Westpreußen.
Ostpreußen, Westpreußen, Pommern,
Posen.
Ostpreußen, Westpreußen, Reg. Bez. Bromberg.
Westpreußen.
Ostpreußen, Westpreußen.
Westpreußen.
Westpreußen.
Ostpreußen, Westpreußen, Reg. ⸗ Bez. Bromberg.
Westpreußen.
Ost⸗ und Westpreußen.
Sekt. II der Nord⸗ deutschen Edel⸗ und Unedelmetall⸗ Industrie⸗Beruftz⸗ genossenschaft. Sekt. L der Nordöst⸗ lichen Eisen ⸗ und Stahl⸗Beruft⸗ genossenschaft. Sekt. II desgl.
Sekt. 1 der Berufs⸗ genossenschaft der Feinmechanik Sekt. IV der Fuhr⸗ werks Berufg⸗ genossenschaft. Sekt. J der Berufs⸗ genossenschaft der Gas⸗ und Wasserwerke. Sekt. IV der Glas⸗ Berufsgenossenschaft.
Sekt. III der Nord⸗ deutschen Holz⸗ Berufsgenossenschaft. Sekt. IV desgl. Sekt. L der Leder⸗ Industrie⸗ Berufsgenossenschaft.
Sekt. IV der Müllerei · Berufs⸗ genossenschaft. Sekt. II der Musik⸗ Instrumenten⸗ Industrie⸗ Berufsgenossenschaft.
Bez. Lder Nahrungs⸗ mittel ⸗Industrie⸗ Berufsgenossenschaft. Sekt. X der Papier⸗ macher⸗ Berufsgenossenschaft. Sekt. I der Papier⸗ verarbeitungs⸗ Berufsgenossenschaft. Bez. Ider Privatbahn⸗ Berufẽsgenossenschaft.
Meglenburg Schwerin, Mecklenburg⸗ Strelitz, Pommern und Brandenburg mit Berlin.
Berlin, die Kreise Charlottenburg, Nieder⸗ barnim und Teltow.
Brandenburg ohne Berlin und ohne die Kreise Charlottenburg, Niederbarnim und Teltow.
Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg mit Berlin, Pommern, Mecklenburg⸗ Schwerin und Mecklenburg-⸗Strelitz.
Berlin und die dem Polizei, Prästdenten unterstellten Vororte Berlins.
Brandenburg mit Berlin.
Mecklenburg ⸗ Schwerin, Mecklenburg Strelitz, Brandenburg mit Berlin; Ost⸗ preußen, Westpreußen, Posen, Pommern.
Brandenburg ohne Berlin, aber mit den Enklaven Rossow und Netzeband; ferner Pommern ohne Zettemin.
Berlin.
Ostpreußen, Westpreußen, Posen, PaninUriern, Mecklenburg Schwerin, Mecklenburg⸗ Strelitz, Brandenburg mit Berlin; Schlessen, Schlegwig ⸗Holstein, Hannover, Braunschweig, Oldenburg ohne Birken⸗ feld, Hamburg, Bremen und Lübeck.
Brandenburg mit Berlin sowie die Enklaven Rossow und Netzeband.
Preußen mit Ausschluß der Reg.-Bez. Merseburg und Erfurt (ohne Bennecken⸗ stein) und der Hobenzollernschen Lande, sowie des Kreises Schmalkalden; ferner Mecklenburg ⸗ Schwerin, Mecklenburg⸗ Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, An⸗ halt mst den Enklaven Löbnitz, Pösigk und Schierau; Lippe, Schaumburg ⸗Lippe, Waldeck, Bremen, Lübeck und Hamburg.
Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Brandenburg mit Berlin; Mecklenburg⸗ Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz.
Pommern, Brandenburg mit Berlin; Ost⸗ Preußen, Westyreußen. Mecklenburg- Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz.
Berlin, die Reg. Bez. Potsdam, Stettin, Stralsund; Mecklenburg ⸗Schwerin und Mecklenburg⸗Strelitz.
Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Posen, Schlesien, Brandenburg mit Berlin; Königreich Sachsen; Hannover, Schleswig⸗Holstein, Westfalen, Mecklen⸗ burg ⸗Schwerin, Mecklenburg⸗Strelitz, Oldenburg ohne Birkenfeld; Braun⸗ schweig, Lübeck, Bremen, Hamburg, Prov. Sachsen; Sachsen⸗Weimar, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen⸗Altenburg, Sachsen⸗ Coburg ⸗ Gotha, Anhalt,
An hängige Berufungen. Erledigte Berufungen.
81
X
4 K 2 ö
von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Donnerstag: Blaues Blut. Anfang 8 Uhr. Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. — Phantgsien Freitag: Galeotto. Anfang 8 Uhr.
l 3, e n, . bene fern 6. K (14548 . ild, frei nach Wilhelm Hauff, von Emi raeb. ö ; In der Nacht vom 17. zum 18. d. Mts. starb Musik von . Steinmann. Anfang 7 Ühr. Cessing Theater. Mittwoch: Zum 128. Male: biczselbstö der Gehrime hoer Vatrath lie
4) Regierungsbezirk Marienwerder. S . A Fehlt) Schwarzburg ·Rudolstadt, Schwarzburg⸗ ö. ᷣ ; Sondershausen, Waldeck, Reuß ä. L., 5) Regierungsbezirk Potsdam. Reuß j. S., Schaumburg ˖ Lippe und Lippe. Sekt. III der Fuhr⸗ Potsdam. Reg.-Bez. Potsdam ohne die dem Polizei⸗ Brandenburg mit Berlin.
Wetterbericht vom 24. Mai, 8 Uhr Morgens.
Familien⸗Nachrichten.
Todesanzeige.
Sekt. II d. Berufsgen.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 06r u. d. Meeressp red. in Millim
Belmullet . 758 O 3 Aberdeen 761 NNW 3 Christiansund 761 NO 4 Kopenhagen. 753 W J Stockholm. 758 NO 6 Haparanda 62 ONO 4 Gherbourg 756 WSW l 77557 bedeckt . ill bedeckt amburg .. 755 bedeckt winemünde 7564 bedeckt Neufahrwasser 754 NNO 3 Nebel Memel .. 762 N Nebel
1 . 757 8 8G8O bedeckt arlsruhe. 757 SW Regen Wiesbaden. . bedeckt München. 7 W Y halb bed. Chemnitz.. 1.62 Regen Berlin ... 755 NW halb bed. Wien... 755 W 3 bedeckt Breslau... 754 W 2Whalb bed. le Alx... 169 WMW 3 6 . , . ed. W gt . still heiter
Uebersicht der Witterung.
Die Wetterlage zeigt auch heute nur geringe Aenderungen. Die Luftdruckvertheilung ist andauernd leichmäßig und dementsprechend die Luftbewegung 6. gn Deutschland ist das Wetter unter dem Einflusse kleiner ,, . trübe, an der Küste neblig, im Süden regnerisch; die Morgentemperatur ö nahezu normal; in den östlichen und füdlichen
ebietstheilen fanden zahlreiche Gewitter statt.
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern-; aus. 134. r, , Der ECvangelimann. He alf e Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer
Schauspielhaus. 138. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Musik von Felix Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Emil Graeb. Anfang 73 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. Auf Allerhöchsten Be⸗ fehl. Mit aufgehobenem Abonnement und unter Fortfall der permanent reservierten Plätze. Neu einstudiert: Die beiden Schützen. Komische Oper in 3 Akten. Dichtung nach dem Französischen frei bearbeitet und Musik von Albert Lortzing. (Barsch: Herr Emil Thomas, als Gast.) Anfang 8 Uhr. Ueber den größten Theil der Billets ist Allerhöchst verfügt. Die noch verbleibenden Billets für den L Rang und das Parquet werden nur unter der Bedingung verkauft, daß die Besucher im Gesell⸗ schaftsanzuge erscheinen. (Herren im Frack und weißer Binde.) Die Billet tragen die Bezeichnung Reservesatz Nr. 2 pro 1898.
Schauspielhaus. 139. Vorstellung. Im Dienst. Schauspiel in 4 Aufzügen. Nach dem Russischen des Fürsten Sumbatoff, für die deutsche Bühne bearbeitet von Eugen Zabel. Anfang 795 Uhr.
Nentsches Theater. Mittwoch: Der Biber⸗ pelz. Anfang 79 Uhr.
Donnerstag: Nathan der Weise.
Freitag: Don Carlos.
Berliner Theater. Mittwoch: In Be—⸗ handlung. Anfang 76 Uhr.
Donnerßtag: Krieg im Frieden.
Freitag (57. Abonnements ⸗Vorstellung): Krieg im Frieden. ;
Goethe Theater. Bhf. Zoologischer Garten, Kantstr. 12. Mittwoch: Gastspiel von Adele Sandrock. Maria Stuart. Anfang 71 Uhr.
Donnerztag: Gastspiel von Adele Sandrock. Liebelei. iran, Abschiedssouper.
Freitag (138. Abonnements ⸗Vorstellung): Ein Sommernachtstraum.
Schiller Theater. ( Wallner Theater) Mittwoch: Die Dummen. Anfang 8 Uhr.
Im weißen Rößl. Anfang 75 Uhr. Donnerttag: Im weißen Rößl.
Freitag: Im weißen Rößl.
Sonnabend: Im weißen Rößl.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten Adalbert Nath, Mitglied der unterzeichneten Körperschaft seit dem Jahre 1889. Berlin, den 20. Mai 1898. Königliche Akademie des Bauwesens.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 6. inen
Direktion: Sigmund Lautenburg.
Mittwoch: Villa
Gabriele. (Villa Gaby.) Lustspiel in 3 Akten J ⸗ Eli ,, me, Salis t Srn. von Léon Gandillot. Deutsch von Benno Jacobson. ,, , 864 Cle nech
In Scene gesetzt von Josef Jarno. Anfang 75 Uhr. Vereheßlicht:
r. Prem.⸗»Lieut. Adolf von Holzing
Donnerstag und folgende Tage: Villa Gabriele. mit Frl. Lili Gutmann (Berlin. — Hr. Prem.
Lieut. Frank von Preinitzer mit Frl. Gditha
Belle Alliance · Theater. Belle⸗Alliancestr / d. g von Lichtenberg Känigs berg i; pr)
Mittwoch und folgende Tage:
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bürgermeister Engel⸗
Wein, Weib, mann (Stendal). — Hrn. Regierungs⸗Assessor
Gesang. Große Posse mit Gesang und Tanz von ð e, ; W. Mannstaedt. — Im prachtvollen Sommergarten: iger ,, Dun c
Großes Konzert und Spezialitäten.
Max Wallraf (St. Goar a. Rh.). — Eine Tochter: ,., Hauptmann von Strantz (Berlin). arl Frhrn. von Koenneritz (Dresden).
* 5 z -. ; 2 Hrn. Residenz· Theater. Direktion: Theodor Brandt. G cst o' ben: 3e zur besie ne Orff Hh
Mittwoch: Momentaufnahmen.
Komödie in Theodor von Kameke (Varchminshagen). — Hr.
3 Akten von Josef Jarno. Vorher: Nach Hause! Sber⸗Stabtarzt 1. Kl. Dr. Gisbert Kley (Lüne—
Plauderei in 1 Akt von Paul Linsemann. Anfang Fur
8 Uhr.
* Prem. ⸗Lieut. Heinrich von Mauntz
1 — C fed orf — Hr. Justiz Rath Niepel (Eberts
Donnerstag und folgende Tage: Moment ⸗ waldeJs. — Hr. Kommerzten. Rath Wilhelm Wessel
aufnahmen. Vorher: Nach Hause!
Theater Unter den Linden. Mittwoch: in 3 Akten von M. West und L. Held. Musik von Carl Zeller. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyt. Anfang
Der Obersteiger. Operette
73 Uhr.
Donnerstag: Der Obersteiger.
Central Theater. Alte Jalobstraße zo. 2 17. Gastspiel des Fiala⸗Ensenmbles.
uftreten von Fräulein Amalia . s(einschließlich Börsen⸗ Beilage), u
Letztes
und Herrn Hans Neuert. Gastspiel des . Wirth. Dorf und Stadt. Scha
(Berlin). = Hr. Direktor Eduard Conrad (Berlim). — Fr. Major Martha von Randow, geb. von Kuycke (Frankfurt a. O.).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8sW., Wilhel mstraße Nr. 32.
Zehn Beilagen
lel in sowie die Juhaltsangabe zu Nr. S des öffent.
Abtheilungen und 7 Bildern von Charlotte . r* ers (Ktommauditgesellschaften auf Aktien un
Birch⸗Pfeiffer. Anfang 8 Uhr.
ktiengesellschaften . Woche
Donnertztag: Zum ersten Male: Kuneippkuren. vom 6. bis 21. Mai 1898.
werks⸗⸗Berufs⸗ genossenschaft. Sekt. II. der Nordöst . lichen Baugewerks Berufsgenossenschaft.
Bez. V der Nord⸗ deutschen Textil⸗Be⸗ rufsgenossenschaft. Bez. II der Ost⸗ deutschen Binnen⸗ schiff abrts · Berufs⸗ genossenschaft.
Sekt. VderFuhrwerks⸗ Berufsgenossenschaft.
Sekt. L der RNordöst⸗ lichen Baugewerks · e , , ,
Bez. JL der Beklei⸗ dungs ⸗Industrie⸗ , , n, Sekt. VI der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft.
Sekt. III der Brennerei ⸗Beruft⸗ genossenschaft. Sekt. VIII der Deut⸗ schen Buchdrucker, Berufsgenossenschaft. Sekt. J der Beruftz⸗ genossenschaft der chemischen Indr trie.
Präsidenten unterstellten Vororte Ber⸗ lins.
Brandenburg (ohne Berlin) mit Ausschluß der Amtsbezirke Rixdorf, Tempelhof, Schöneberg, Steglitz, DeutschWilmers⸗ dorf und des Stadtkreises Charlotten⸗ burg.
—
Sa.
6) Regierungsbezirk Frankfurt a. O.
Reg. ⸗Bez. Frankfurt a. O.
Pommern, Brandenburg mit Berlin (ohne die Kreise Potsdam Stadt, Ost⸗ und Westhavelland, Ost. und West⸗ prignitz sowie Zauch⸗Belzig); Schlesien, Reg.⸗Bej. Posen.
Reg. ⸗Bez. Frankfurt a. O.
Sa.
7) Bezirk Berlin.
Verwaltungsbezirk Berlin, Stadtkreis Charlottenburg und vom Kreise Teltow die Amtsbezirke Rixdorf, Tempelhof, Friedenau, Steglitz und Deutsch⸗Wil⸗ mers dorf.
Ostpreußen, Westpreußen, Pommern,
Brandenburg mit Berlin; Mecklenburg⸗ Schwerin und Mecklenburg ⸗Strelitz.
Ostpreußen, Westpreußen, Posen, Schlesien,
Pommern, Brandenburg mit Berlin; Mecklenburg ⸗ Schwerin, Mecklenburg⸗ Strelitz, Schleswig ⸗Holstein, Hamburg ohne Amt Ritzebüttel und Moorburg, jedoch mit der Enklave Kirchwerden; ferner Lübeck und Fürstenthum Lübeck.
Brandenburg mit Berlin und mit den
Enklaven Rossow und Netzeband (mit Schönberg).
Brandenburg mit Berlin.
Brandenburg mit Berlin und mit den
Enklaven Netzeband (mit Schönberg) und Rossow; Pommern ohne Zettemin;
der Schornsteinfeger⸗ meister des Deutschen Reichs. Sekt. II der Spe⸗ ditions , Speicherei⸗ und Kellerei. Berufs⸗ genossenschaft.
bruchs · Beruft⸗ genossenschaft.
Bez. JI der Straßen⸗ bahn Berufggenossen⸗ schaft.
Sekt. L der Taback⸗ Berufsgenossenschaft.
Bez. IV der Nord⸗ deutschen Textil⸗ Berufsgenossenschaft.
Bez. III der Tiefbau⸗ Berufsgenossenschaft. Sekt. I der Töpferei · Berufsgenossenschaft.
Sekt. V der Ziegelei · Berufs genossenschaft.
Bez. der Fleischerei⸗ Berufs genossenschaft.
Ost⸗ und Westpreußen.
Sekt. B der Stein
Brandenburg mit den Enkl. Netzeband (mit Schönberg) u. Rossow, sowie mit Berlin; Reg. Bez. Stettin ohne Zettemin (mit Pinnow); Reg.-Bez. Stralsund,
rop. Sachsen mit den Enkl. Kalvörde, Allstedt, Oldisleben, Immenroda, Körner (mit Menteroda, Volkenroda, Klein⸗ keula, Hohenbergen u. Obermehler), Schlotheim, jedoch ohne Hehlingen, Wolfzburg, Benneckenstein, ohne die Kr. Schleusingen u. Ziegenrück, sowie ohne Alt ⸗Löbnitz, Kischlitz, Wandersleben u. Mühlberg; Anhalt u. Schwarzb. Sondersh. ohne d. Herrsch. Arnstadt u. ohne Geschwenda; ferner d. Herrsch. Frankenhausen v. Schwarzb.⸗Rudolst.
Osspreußen, Westpreußen, Brandenburg mit Berlin; Pommern, Posen, Schles⸗ wig⸗Holstein, Mecklenburg ⸗ Schwerin, Mecklenburg ⸗· Strelitz.
Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Posen, Schlesien, Brandenburg mit Berlin; Königreich Sachsen.
n,, Brandenburg mit Berlin, Mecklenb.“ Schwerin, Mecklenb. Strelitz (ohne die Enkl. Hammer, Horst, Mannhagen, Panten u. Walksfelde); ferner Schlesten.
Braunschweig, Anhalt, Provinz Sachsen ohne Reg.⸗Bez. Erfurt; Reg.-Bez. — Berlin, Provinz fer ommern, Ostpreußen, Westpreußen.
Pommern, Brandenburg mit Berlin;
Mecklenb.⸗ Schwerin, Mecklenb. Strelitz
Ostpreußen, Westpreußen, Posen, Poömmern
ohne Zettemin; Brandenburg m. Berlin
u. mit den Enkl. Netzeband (mit Schön⸗
berg) u. Rossow; ferner Kr. Jerichow II.
Brandenburg mit Berlin und mit den
Enkl. Netzeband (mit Schönberg) und
Rossow; ferner Kreis Jerichow II.
Ostpreußen, Westpreußen, , . Brandenburg mit Berlin; ecklenb.
Schwerin, Mecklenb.⸗ Strelitz.
Sa.