1898 / 121 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

* , ee, 8-Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. .

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. 3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. 7

Kommandit⸗Gesellschaften au Erwerbs. und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw 9. Bank ⸗Auzweise.

10. Verschiedene

Aktien L. Attien · Gesellsch

enossenschaften. lten.

e .

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

13957 Bekanntmachung.

Durch das am 11. Mai 1898 verkündete Ausschluß⸗ urtheil sind

1) die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Bienen Bd. 1I1 Bl. 265 Abth. II unter 34 eingetragenen Erbtheilungsforderung der am 2 . Oktober 1849 geborenen Wilhelmine Alpaß von Bienen zum Betrage von 22 S 49 J, aus dem Erbtheilungsrezeß vom 10. Februar 186565 zu⸗ folge Verfügung vom 7. April 18655 eingetragen, 1. ä. etwaigen Rechten auf die Post ausge⸗

ossen,

) die Hypothekenurkunden, welche gebildet sind

a. über die im Grundbuche von Bienen Bd. II BJ. 241 Abth. III unter Nr. 2 für die Geschwister Theodor, Bernhard und Hermann Hackfort zu Bienen aus dem Erbtheilungsrezesse vom 10. November 1855 zufolge Verfügung vom 11. Februar 18656 ein⸗ getragene Abfindungsforderung von inggesammt 186 Thalern7 Sgr. 102,5 Pf.,

b. über die im Grundbuche von Groin Bd. J BYI. 219 Abth. III unter Nr. 3 für den Kaufmann Benjamin Samuel Wolff zu Rees zur Sicherheit seiner Forderungen aus dem mit dem Tagelöhner Theodor Peters zu Groin eröffneten Geld, Wechfel⸗ und Waarenverkehr auf Grund der Gintragungs⸗ bewilligung vom 1. November 1874 am 1f. Ro⸗ vember 1874 eingetragene Kautionshypothek,

für kraftlos erklärt.

Nees, den 141. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

4030] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1898. Schreiter, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Halbhufners Jacob Stollen und des Käthners Hang Kühl, beide aus Fodcbeck, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 3, in Rendsburg durch den Amtsgerichtt. Rath Carftenn für Recht erkannt:

Alle Ansprüche an die im Grundbuch von Fock— beck Band 11 Blatt 65 Abtheilung 1II Nr. J für die Elsabe Catharina Kühl in Fockbeck aus der Obligation vom 30. Mal 1873 eingetragenen Erb⸗ abfindungsgelder von 1209 M buchstäblich: ein tausend jweihundert Mark werden hiermst aus— geschlossen. Die gedachte Obligation wird für kraftlos erklärt und die Post auf Antrag der Antragstesler im Grundbuch gelöscht werden. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

(gez) Carstenn. Veröffentlicht: Schreiter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Mai 1898. Spribille, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Geschwister Peter und Maria Grebe aus Schönau hat das Königliche Amtsgericht in Olpe durch den Amtsrichter Koester für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Schönau Hand 5 Blatt 13 Abth. III Jr. ] für das Benefizium Agoniae zu Olyxe eingetragene Post von 100 Thalern wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots werden den Antragstellern zur Last gelegt.

II4037] Bekanntmachung.

Der , über 300 M Darlehn des Wojciech Priebe zu Cegtelnia und 6 5. H. Zinsen, eingetragen im Grundbuch Cegielnia Nr. 6 Abih. j Nr. 5, ist für kraftlos erklärt.

Tremessen, den 16. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

II4034

Il4035! Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1898. Spribille, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Fabrikarbeiterg Johann Joseph Frohne zu Oehringhausen hat das Königliche Amtggericht in Olpe durch den Amtsrichter Koester . 3 4 .

er Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Dumicke Band Blatt 22 Abtheilung 3 unter Nr. 7 für den Stellmacher Schnüttgen' zu Essing⸗ 2 . 1 . ö S wird für aftlos erklärt. e Kosten des Aufgebotgverfahreng fallen dem Antragsteller zur Last. ; a

14322] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Hinrich Detlef Hansen zu olderuy, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justij Rath Ipsen in Flensburg, klagt gegen seine unbelannt abwesende Ehefrau Margaretha Sansen, eb. Kistenmacher, unter der Behauptung, daß Be⸗ agte ihren Ehemann im Januar 188 verlassen, nach Amerika ausgewandert und dort eine neue Ehe weg sein soll, mit dem Antrage, daß die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Hand? nach * trennen, Bellagte auch als der schuldige Theil zur ragung der Prozeßkosten verbunden. Fa Kläger lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zwelte Zivilkammer des König ˖ lichen Landgerichts zu Flensburg auf den 5. Nö⸗ vember L898, Vormittags 16 lihr, Saal Nr, 56, mit der Aufforderung, einen bel dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 14. Mai 18938.

Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14326 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Cha Ostrowski zu Garnsee, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grun in Graudenz, Jag gegen den Arbeiter Franz Ostrowmski, früher mn Garnsee wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

auf Ehescheidung 63 böslicher Verlassung, mit

dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und

erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zwwil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 19. September 1698, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. I7/9. Graudenz, den 20. Mat 1893. JIggodzinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4328 Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabeth, geborene Ringart, Ehefrau des Bäckers Michael Kronier, zu Ems wohnend, ver= treten durch Rechtsanwalt Dr. Ben-Igrael zu Koblenz, klagt gegen ihren genannten Fhemann, zuletzt zu Koblenz wohnhaft gewesen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 16. Angust 1870 vor dem Pfarrer zu Niederberg geschloßenen Ebe und Verurkheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den LO. Oktober 1898, Vormittags 93 uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14327 Oeffentliche Zustellung. Die Anna, geb. Franj, ohne Gewerbe in Worms, Ehefrau des Fabrtkarbeiters Martin Niederhöfer, Klägerin, Prozeßbevollmãächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Cdugrd Maier in Mainz, klagt gegen den genannten Martin Niederhöfer, Fabrikarbeiter aus Worms, dermalen ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund schwerer Beleidigung und böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: Es gefalle dem Gerichte, die erhobene Ehescheidungeklage für zuläͤssig und begründet und die Ehe der Parteien für geschieden zu erklären, den Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstrestz vor die Zwelte Ziwil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf. den 18. Oktober 1898, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 21. Mai 1898.

4 8.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(14325 Oeffentliche Zustellung.

Die Walburga Weiger, geb. Retz, von Stetten o. R. zur Zeit wobnhaft zur Gintracht in Altstetten bei Zürich Projeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Etter klagt gegen ihren Ehemann Joseph Weiger, Bauer, früher zu Stetten o. R, 3. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte im August 1888 ohne rechtmähige Ursache sich von seiner Chefrau getrennt und sich ohne deren Zustimmung oder deren Vor⸗ wissen nach Amerika begeben habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe wegen bötzlicher Verlaffung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündsichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottwest auf Dientag, den 18. Oktober Ess, Vormittags 8 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte e enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rottweil, den 21. Mai 1898.

Me ,, Karpf,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14324 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tischlers Platho, Friederike, geb. Hallmann, zu Tangermünde, bertreten durch Justij⸗ Rath Schoß in Stendal, klagt gegen den Tischler Wilhelm Platho, zuletzt in Stendal, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund böglicher Ver— lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theifsf zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtßz zu Stendal auf den LI. Oktober 18968, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stenbal, den 21. Mai 1898.

; Wiemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(14329 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Andreas Conrad, Margaretha, geb. Weidt, ohne Geschäft zu Weiler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Andreas Conrad, Privat- mann, früher zu Weiler, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: I) der Klägerin gestatten zu wollen, während der Dauer des E escheidungsprozesses JI. R. 4/98 ihren Aufenthalt im Hause des Glasermeisters Dory zu Bingen g. Rh. zu nehmen, = 2) den Beklagten kostenfallig zu verurtheilen, an Klägerin einen Kostenvorschuß von 260 6 zur Be— streitung der von derselben gegen den Beklagten an⸗ , . Ehescheidungsklage, sowie während der auer dieses Ehescheidungsprozesses eine monatliche Praenumerande zablbare Unterhalt,summe von 30 6 vom 1. Mai 1898 ab zu zahlen, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Kobienz auf den 20. Ot. tober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der

den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu

Koblenz, den 16. Mai 1898. Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (14310 Berichtigung.

sondern Wilhelm Schröter heißt. Miesbach, 20. Mat 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. F. Voellinger, K. Gerichtsschreiber.

(14352 Oeffentliche Zustellung.

Der Hofspediteur A. Trüloff zu Berlin, Wilhelm⸗ straße 3 b., vertreten durch den Rechttzanwalt Pr. Remling zu Berlin, Blücherplatz 1, klagt gegen die Frau Helene David zu Berlin, früher Voßstr. 29 / 30 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, Direktors Ernst David, ebenfalls unbekannten Aufenthalts, wegen eines Theil betrages von 500 ½ an rückständiger Miethe für Aufbewahrung von Möbel und Kisten für die Zeit vom 16. Februar 1882 bis 16. Juni 1892 mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 500 M nebst 5o / Zinsen seit dem 1 Januar 1888 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 25. Zivil- lammer des Königlichen Landgerichts J zu Bersin, Jüdenstr. 59 J, Zimmer 54, auf den 5. Or- tober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ? uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Mai 1898.

Nell, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 25.

(14353 Deffentliche Zustellung.

Der Händler Max Neuenfeld zu Weißensee, Berlinerstraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt ani Imberg J. zu Berlin, Potsdamerstraße 23 a., lagt gegen den Agenten von Böckmann, zuletzt zu Berlin, Alexandrinenstrafe 74, wohnhaft, jetzt unbe⸗· kannten Aufenthalts, aus einer angeblich seitens des Beklagten am 2. Januar 1898 ohne Auftrag er— folgten Handlung in einem Vermittelungsgeschäfte, inhalts dessen ein gewisser Heßling vom Kläger 4 Pferde zunächst miethsweise entnehmen sollte, und der infolge dieser Handlung zum Zwecke der HYeraus⸗ gabe zweier Pferde geleisteten Sicherheit des Klägers für den Tattersall am Brandenburger Thore durch Hinterlegung von 1000 , mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen: 1 anzuerkennen, daß ihm ein Anspruch aus der Deposition der Pferde bei dem Tattersall am Brandenburger Thore nicht zusteht, 2 darin zu willigen, daß die vom Kläger am 8. Februar 1898 bei Albert Levy, Inhaber des Tattersalls am Brandenburger Thore, hinterlegten 1000 M nebst Zinsen an den Kläger zurũckgezahlt 1 Bekl und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 581, Zimmer 68, auf den 2H. Oftober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Aktenzeichen O. 226. 98. Z. -K. 14. Berlin, den 18. Mai 1898.

Degebrodt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Jivilkammer 14.

(14309 Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenberband zu Berlin, vertreten durch die Armendirektion daselbst, reg froll ach tf her. Rechte anwalt Eulenberg in Bitterfeld, klagt gegen den Müllergesellen Ernst Friedrich Werner, ohne Wohnsitz in Deutschland aufhältlich, früher in Wolfen bei Bitterfeld, unter der Behauptung, daß Beklagter in der Zeit vom 26. Main bis 27. Juni 1896 im Wege der öffentlichen Armenpflege in das Berliner stãdtische Krankenhaus im Friedrichshain aufgenommen und darin verpflegt worden, mit dem Antrage durch porläufig vollstreckbares ÜUrtheil Bellagten zur Zahlung der dadurch entstandenen Verpflegungskosten von noch 57, 8, 6 nebst 5d Zinsen seit J. Sitober 1896 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld auf den 20. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweqke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.

Bitterfeld, den 18. Mai 1898.

en seit Rechttz⸗

l

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

Die Bekanntmachung der Gerichtaschreiberei vom 4 Mai 1898, abgedruckt in der 3. Beilage des Deutschen Reichs. Anzeigers vom 14. d. M. wird dahin ö daß der Beklagte nicht Ludwig,

inn,

(14350 Oeffentliche Zustellung. Nr. 6966. Jesais Felsenstein, gaszelshmann v Ihringen, vertreten durch die Rechtöanwalte Well d Kassemitz von Freiburg, klagt gegen den Korbmach Josef Trendlin von Walterghofen, zur Zeit an uh kannten Orten, aus Hauekauf vom 31. Marz Iod mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

1) zum Eintrag des mit dem Klaͤger am 31. Mär; 1896 über dessen Wohnhaus in Wasenweiler 9. geschlossenen Kaufes im Grundbuch Wasenweiler nt. 3 ö ;

2) an den Kläger h0 M nebst 5 o/ Zin ,, . und . M neh . 9 vom 31. März zu zahlen und die . ; ö dosten vu

und ladet den Beklagten zur mündlichen ö. handlung des Rechtsstreitß vor die ö * kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei burg auf den 21. Oktober 18598, Vor. mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 21. Mai 1898.

Schäfer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgericht

14359 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Johann Nötzer zu Neucarhe

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Elösser ju

riedeberg N. M., klagt gegen den Maurer Emil

ustarv Pfarr, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Vater des Beklagten, Eigenthümer Auguff Pfarr aus dem Schuldschein d. d. Neucarbe, den 17 Ok⸗ tober 1890, zog M verschulde, mit dem Antrage den Beklagten in Gemeinschaft mit ren Miterben vollstreckbar zu verurtheilen, an den Kläger 300 nebst 40/9 Zinsen seit dem 17. Oktober 1897 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Friedeberg R. M. auf den 20. Juni 1898, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Friedeberg N. M., den 14. Mai 1898.

. BBrutschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14366] Oeffentliche Zustellung. Der Mühlenbesitzer Carl , zu Groß⸗ Gastrose, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Lewin in Guben, klagt gegen den Bädermeister Gustav Stahr zu Guben, Neustadt 38, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Zinsenforderung von den auf dem Grundstück des Beklagten Guben Bd. 26 Bl. 57 Nr. 818 in Abth. III Nr. 19 zu 44 Go ver- zinslich eingetragenen 26000 ½½ für die Zeit vom 1. Oktober 1897 bis 31. März 1898 und von den daselbst in Abth. III unter Nr. 30 zu 4 0j0 verzinslich eingetragenen 515 für die Zeit vom J. Jannam bis 31. März 1898 mit dem Antrage auf koften pflichtige Verurtheilung des Beklagten? zur Zahlung bon 59 M 15 3 nebst bo // Zinfen vom Rage der Rechte kraft des Urtheils und vorläufige Vollstreck barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streit⸗ dor das Königliche Amtsgericht zu Guben, Zimmer Nr. 9, auf den Lz. Juli 1898, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Hauptvogel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(14349 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Hermann Dppermann zu Roderk⸗ dorf, Prozeßbevollmachtigter: Rechtganwalt Goedicke, Halberstadt, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Müller, in unbekannter Abwefenheit, früher zu Halberstadt, auf Grund des zwischen den Parteien abgeschlossenen Kaufvertrags vom 18. Scptember 1897 unter der Behauptung, daß Beklagter die ibm obliegenden Verpflichtungen nicht erfüllt babe, auf Aufhebung des unter den Parteien am 18. September 1897 über das in Halberstabt, Spiegelstraße Nr. R, belegene Daus grun dstũck abgeschlossenen Kaufpertragt und den Kläger für berechtigt zu erklären, von dem Vertrage zurückzutreten, die Kosten dem Beklagten aufzuerlegen und das Urtheil gegen Sicherhefste—⸗ leistung ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zoll. kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 7. Oktober 1698, Vormittags 9 Uhr, mit der n , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemächt.

Halberstadt, den 18. Mal 1898.

. Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I4358! Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Haenle u. Cie. zu Straßburg, ver treten durch ibren Buchhalter Kublmann, klagt gegen den Fr. Gruber in Grafenstaden, Maler, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurthel⸗ lung zur Zahlung von 5l,69 nebst 6 o Zint vom 15. März 1398 u. 4.95 Wechselunkosten Und 60 Zing vom Tage der Klagzustellung ab, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtt⸗ streitz vor das Kalserliche Amtsgericht zu Illkirch auf den 309. Juni 18985, Vormittags v Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

EGmerich, Referendar,

als Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(13790 Oeffentliche Zustellung.

Der Töpfer Friedrich Wil helm Karl Neitzel ju Köelin, vertreten durch den Justij Rath Piannkopff zu Köslin, klagt gegen 15 3) ꝛc, 4) den Klempner Otto Schummer, zuletzt in Lübeck, jetzt un, bekannten Aufenthalté, wegen Anerkennung eines

Pflichtthellz, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ lästig zur Anerkennung, Zahlung, bemw. Verabfolgung

aus dem reinen Nachlasse des Töpfermeisters

deß g

Friedrich Wilhelm Neitzel und dessen Ehefrau Wil. helmine, geb. Schlichting, zu Köslin, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köglin auf,. den 5. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 15. Mai 18938.

Schmurr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14367 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Johann Mankopf zu Otremba,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Michalek zu . klagt gegen die unverehelichte Christine Fritz, fiüher zu Otremba, jetzt in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem früher Carl Samland'schen, jetzt dem Kläger gehörigen Grundstücke Otremba Blaft 14 in Abth. III

Nr. 2. 16 Thaler 1 Pfennig 48 Æ 14 Muttererbtheil und

Rr. 3. 2 Thaler 20 Sgr. 6 Pf. 8 6 3 Restvatererbtheil,

beide verzinslich mit 5, für die Beklagte ein⸗ getragen ftehen, und daß diese beiden Posten nebst Zinsen von den Carl Samland'schen Eheleuten an den Vormund der Beklagten Johann Werner bezw. ad deposita des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Löbau W. Pr. eingejahlt und demnächst der Be—⸗ klagten bei deren Gra ßjährigkeit und Dechargeleistung ausgezahlt worden seien, mit dem Antrage: die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen, in die Löschung des im Grundbuche von Otremba Blatt 14 in Ab— theilung II Nr. 2 für sie eingetragenen Mutter erbtheils von 16 Thalern 1 Pfennig 48 1 3 nebst Zinsen und des daselbst Abth. III Nr. 3 ein—⸗ getragenen Restvatererbtheils von 2 Thalern 290 Sgr. 6 Pfennig 8 M 6 nebst Zinsen zu willigen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Neumark W.Pr. auf den L6. September E898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. I64 / 98.

Neumark, den 15. Mai 1898.

Gramse, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (14307 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Hirschfeld zu Ribben, vertreten durch den Rechtkanwalt Themal zu Sensburg, klagt gegen den Stellmacher Nickel, früher in Koslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 19 M aus Waarenkäufen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 19 4 nebst 60½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sensburg auf den 13. Juli 1898, Vormittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sensburg, den 13. Mai 1898.

etter, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

Il14308 utliche Zuft.

Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Wilbelm Döll zu Altersbach, ver⸗ treten durch Rechtzanwalt Grebe, Schmalkalden, klagt egen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ciclo ff Richard Holland Cunz aus Alters bach und 3 Genossen aus Störung in Ausübung eines Rechtes (Servitut) auf Düngerabfubr und Vieh⸗ treiben über Grundstück der Beklagten, mit dem Antrage. die Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil jum Schadengersatz in Höhe von 221 4 nebft 5H o/ Zinsen seit dem 27. November 1897 zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Steinbach Hallenberg auf den 22. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Werner, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts in Steinbach ⸗Hallenberg.

14355 Oeffentliche Zustellung.

Der Steinbrucharbeiter Auguft Palmenstrom 11. ju Hohl bei Dieringhausen klagt gegen den Friedrich Becher J. Sohn von Karl Becher früher zu Oberbantenberg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund Schuldscheins vom 3. Januar 1897, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 36 M nebst 5 G Zinsen seit dem 18. Juni 1896 zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits var das Königliche Amtsgericht zu Wiehl auf den 7. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanat gemacht.

Heufemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 14351 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Johann Fischer, Baumschulbesitzer in ie vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. j.

elix Freudenthal II. in Würzburg, klagt bei dem Königlichen Landgerichte Würzburg, Zwilkammer 1, als

reießgericht, gegen seines Vaters Bruder Johann ischer, früber in Fellen, nachmals in Amerika, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung von vpothekeinträgen sowie eines Wohnungs⸗ und Rutzungtzrechtes mit dem Antrage, zu erkennen: J. Per Beklagte ist schuldig, einzuwilligen, daß das zu seinen Gunsten im Hypothekenbuch für Fellen, S. 298 Numerus 114 in Nr. Z der II. Rubrit ein- fag Wohnungs⸗ und Nutzungsrecht, sowie die inträge in Nr. 111 der II. Rubrik, namlich: 200 Gulden Heraugzahlungssumme für Johann ischer in Fellen, 122.45 M desgleichen des Johann ischer in Amerika, endlich 106 Gulden jaͤhrlicher erthszanschlag des Wohnung, und Nutzungsrechtes mit Nahrungsauszug der Elisabeta Fischer Wittwe und deren ledigen großjährigen Kinder, soweit letzterer Posten noch nicht gelsscht ist, gelöscht werden.

esetzlichen Pflichttheils von einem Drittel tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urtheil wird

gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der klägerische Anwalt ladet den Be⸗ klagten unter der Aufforderung. einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt für sich zu be⸗ stellen, zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites zu dem vom Gerichtsvorsitzenden hiefür anberaumten Termine vom Dienstag, den 20. September 1898, Vormittags § uhr, in dessen Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 19, im III. Obergeschoß des Gerichtsgebaäͤudes zu Würzburg, Ottostraße, an die Gerichtsstelle. Be⸗ hufs der vom Gerichte bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung der Klage wird dieser Klagsauszug mit dem Beifügen öffentlich bekannt gemacht., daß gemäß Artikel 123 Ziffer 4 des Baver. Autf.⸗Gef. zur RZ. P. O. und K. O. das dort benannte Vor⸗ mundschaftsgericht entsprechende Mittheilung alsbald erhalten hat.

Würzburg, den 21. Mai 1898. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Würzburg. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Zink. (14541

Die Ehefrau des Werkführers Carl Wenzel, Maria, geb. Rommel, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Teusch in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Ziwilkammer, hierselbst.

Düffeldsrf, den 18. Mai 18935.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

14545

Die Ehefrau des Wirths Karl Rodenberg, Margaretha, geb. Diegmann, zu Solingen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt van Werden in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivil- kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 16. Mai 1898. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

14542 Die Ehefrau des Möbelpolierers Arnold Schönen⸗ berg in Köln, Catharina, geb. Alleröder, daselbst, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Fischer II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter, trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den A4. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Köln, den 18. Mai 1898.

Stor beck,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (14543 Bekanntmachung.

Die Katharina, geb. Tritz, Chesrau des Joh. Baptist Ottemer, obne Stand zu Metzingen, Gemeinde Velkringen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas zu Diedenhofen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Zweiten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom Donnerstag, den 14. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 20. Mai 1898.

Der Gerichtsschreiber: Lichtenthaeler.

(14523 Gũutertrennungsklage.

Marie, geb. Foertsch, Ehefrau des . meisters Georg Dreyer, zu Burzweiler wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts—⸗ anwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Müthausen i. G., den 21. Mai 1898.

Der Landgerichts Sekretär: Hansen.

(14524 Gũtertrennungs klage.

Therese, geb. Binder, Ehefrau des Schreiners Taver Ritty, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Herren Dr. Reinach und Dr. Hochgesond eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. Juni 1898, Vormittags 9O Uhr, im Zivil sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 21. Mai 1898.

er Landgerichts Sekretär: Hansen.

(14525 Gütertrennungsklage. .

Rosalie, geb. Scheiblin, Chefrau des Schneider meisters Alfons Meyer. zu Riedieheim wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts- anwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 28. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 21. Mai 1898.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

(14526 Gütertrennungsklage.

Jeanne Elise Emma, geb. Schuller, Ehefrau des Maschinenfabrikanten Josef Hentzler, zu Senn⸗ beim wohnhaft, hat gegen jetzteren die Güter- trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte he durch den Rechtsanwalt Herrn Stadel⸗ mann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist auf Donnerstag, den 36. Juni 18938, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 21. Mai 1898.

Der Landgerichte ⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler. (14544 .

Die Ehefrau des Wirthes Georg Kastofen, Elisabeth, geb. Simon, zu Burbach. Prozeßbevoll-« mächtigter: Rechtsanwalt. Justij⸗Rath Leibl, in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. September 1898, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte,

Zivilkammer, hierselbst.

Saarbrücken, den 14 Mai 1898.

Koster

(14260

J. Folgende setzungen:

1) die Ablösung der von Grundstücken der Ge⸗ markung Aurith an das Stift Neuzelle zu entrichten⸗ den Renten Kreis Guben Nr. 1044 —,

Y) die Ablösung der auf den Grundstücken von Koschen für die geistlichen Jastitute haftenden Real⸗ lasten Kreis Guben Nr. 1023 —,

3) die Ablösung der auf den Häuslerstellen zu Kuschern für das Lehnschulzengut, die Bauern und Kossäthen daselbst ruhenden Weidegeldabgabe Kreis Guben Nr. 1043 —,

4) die Ablösung der an die evangelische Kirche zu St. Marien zu Krossen a. O. von Grundstücken da⸗ selbst zu entrichtenden Geld ⸗Abgaben Kreis Krossen a. O. Nr. 1078 —,

5) die Umwandlung und theilweise Ablösung der auf Grundstücken zu Drewitz für die dortigen geist⸗ lichen Institute haftenden Reallasten Kreis Königsberg N. M. Nr. 521 —,

6) die Separation des sogenannten Raband zu Bralitz Kreis Königsberg N. M. Nr. 528 —,

7) die Umwandlung der auf den Grundstücken von Görlsdorf für die geistlichen Institute haftenden Reallasten in Roggenrente Kreis Luckau Nr. 1055

s) die Umwandlung der von Grundbesitzern in Gruhno an die dortige Küsterei und Schule zu ent⸗ richtenden Realabgaben in Roggenrente Kreis Luckau Nr. 1105 —,

9M die Ablösung des auf den Grundstücken von Kirchhain für die Kirche bezw. Kirchenkasse daselbst ruhenden Erb. oder Hauszinses Kreis Luckau Nr. 1101 —,

10 die Umwandlung und theilweise Ablösung der von Grundbesitzern zu Rückersdorf an die Pfarre zu , und an die Schule und Küsterei zu Rückersdorf zu entrichtenden Reallasten Kreis Luckau Nr. 1104 —,

II) die Ablösung der von dem Grundstück Nr. 12 Graustein an die Erbpachtsgemeinde daselbst zu entrichtenden Geldabgabe Kreis Spremberg gRir. I)8 = .

zu 1 bis 11 Regierungsbezirk Frankfurt a. O., 12) die Ablösung der auf Grundstücken zu Fran⸗ zösisch Buchholz fuͤr die dortigen geistlichen In stitute haftenden Reallasten Kreis Niederbarnim Nr. 356 —,

13) die Reallasten⸗Ablösung von Lichtenberg, be⸗ treffend die auf dem Grundstücke Band 1 Blatt Nr. 78 von Lichtenberg haftenden Abgaben Kreis Niederbarnim Nr. 358 —,

14) die Ablösung der auf Grundstücken zu Alt—⸗ Tornow für den Deichverband des Niederoderbruchs haftenden Erbpachtskanonbeträge Kreis Ober- barnim Nr. 249 —, ö

15) die Ablösung der auf dem Halbhüfnergute Blatt Nr. 21 zu Bardenitz ruhenden Verpflichtung, für die Sauen, welche auf den Hüfnergütern und dem Hagen'schen Kossäthengute zu Bardenitz gehalten werden, einen Eber vorzuhalten Kreis Jüterbog⸗ Luckenwalde Nr. 275 —, .

16 die Ablösung der auf Grundstücken zu Nieder seefeld für die geistlichen und Schulinstitute zu Nie⸗ derseefeld und Illmersdorf haftenden Reallasten Kreis Jüterbog Luckenwalde Nr. 273 —,

17) die Ablösung der auf Grundstücken zu Baum⸗ garten für die dortigen geistlichen Institute haftenden Reallasten Kreis Prenzlau Nr. 180 —,

18) die Ablösung der auf Grundstücken zu Karm⸗ zow für die dortige Gutsherrschaft haftenden Real- lasten Kreis Prenzlau Nr. 182 —, .

19) die Ablösung der auf Grundstücken zu Klinkow für die Stadt Prenzlau haftenden Geldabgaben Kreis Premlau Nr. 167 —, .

20) die Ablösung der auf dem Grundstäcke Zehlen⸗ dorf Band 35 Blatt Nr. 1058 für das Rittergut Schönow haftenden Roggenabgabe Kreis Teltow Nr. 393 —,

2) die Ablösung der auf dem Grundstücke Nr. 16 Zehlendorf an die Pfarre und die Küsterei 9 haftenden Reallasten Kreis Teltow Nr. 313 —,

22) die Vertheilung und Ablösung der auf Grund- stücken von Buchholz für die Kirche daselbst haften⸗ den Kirchenpacht Kreis Zauch Belzig Nr. 271 —,

zu 12 bis 22 Regierungsbezirk Potsdam,

23) die Ablösung der von den Grundstücken des Gemeindebezirks Cölln an Die geistlichen Institute daselbst zu entrichtenden Realabgaben Kreis Demmin Nr. 56 g. —,

24) die Ablösung der den geistlichen Instituten zu Siebenbollentin von Grundstücken daselbst zu⸗ stebenden Reallasten Kreis Demmin Nr. 8i.

25) die Ablösung der auf Grundstücken zu Robe, Deep, Kamp und Wustrow für die Pfarre und die Küsterei zu Robe haftenden Reallasten Kreis Greifenberg Nr. 28 m. —, .

26) die Theilung eines gemeinschaftlichen Wiesen⸗

rundstücks, der sogenannten Morgenwiesen zu e Kreis Gressenhagen Nr. 11h.

27) die Theilung eines gemeinschaftlichen Wiesen⸗

en, in Paculent Kreis Greifenhagen

r. 40 n.

Is) die Einschränkung des Rechts jur Sand entnahme von Börchen Kreis Naugard Nr. 23 d. —,

29) die Vertheilung und theilweise Ablösung des auf dem Gute Schneldersfelde und Grundstücken zu Wittichow (Wittchow) haftenden Meliorationskanons Kreis Pyritz Nr. 101 m. —,

30) die Umwandlung der Reallasten von Böck Kreis Randow Nr. 74 f. —,

31) die Ablösung der von Gutsbesitzern zu ie an die Pfarre und Küsterei sowie Kirche daselbst zu entrichtenden Realabgaben Kreis Randow Nr. 24). —,

32) die Ablösung der auf Grundstücken zu Reh⸗ winkel für die Pfarre und Küsterei daselbst haftenden Reallasten Kreig Saatzig Nr. 388 j.

33) die Ablösung der auf dem Kisker'schen Grund⸗ tück Band XI Seite 299 Nr. 63, itz Gtablissement

tr. 3, des Grundbuchs von Stettin für Grundstücke in Grabow a. ö en,, Kanon⸗ und Laudemial/ Abgaben Kreis Siettin Nr. 2 a. C. —,

34) die Ablösung der auf den bäuerlichen Höfen und Grundstücken zu Jatznick für die Pfarre zu Dargitz und die Küsterei zu Jatznick haftenden Real lasten Kreis Ueckermünde Nr. 351. —,

365) die Ablösung der auf den Grundstücken in Lütow für die geistlichen Institute in Netzelkow 1 Realabgaben Kreis Usedom Wollin Nr. 116. —,

bei uns anhängige Auseinander⸗

wanz auf dem Rittergute daselbst zustehenden Weide⸗ gerechtigkeit Kreis Bublitz Nr. 50 f. —,

37 die Ablösung der der Schule zu Lubow zu⸗ stehenden Weidegerechtigkeit auf den zum fiskalischen Rittergute Lubow gehörigen Weideflächen Kreis Bublitz Nr. 116. —, .

38) die Ablösung der auf den Grundstücken von Kölpin für die Güter Grandhof und Kolplin b. haftenden Reallasten Kreis Kolberg⸗Körlin in Kar ig g Hrerierung bent Khon

zu 6 egterungsbezir lin,

38) die Ablösung der der Küsterei in Hohendorf zustehenden Realabgaben Kreis Greifswald Nr. b7 g. .

40) die Umwandlung der auf den Grundstücken der 1 Güljow für die Küsterei in Gülzow aftenden Realabgaben in Roggen⸗(Geld⸗) Rente Kreis Grimmen Nr. 732. —,

zu 39 und 490 Regierungsbezirk Stralsund, werden zur enn der Legitimation der Be⸗ theiligten gemäß 5 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G. S. S. 77 u. 139) und zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nach den FS§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G. S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht.

II. In einigen Auseinandersetzungen haben die für Zubehörstücke, Berechtigungen oder Grundstückstheile festgestellten Kapitalabfindungen den Hypothekengläu⸗ bigern und Realberechtigten nicht bekannt gemacht werden können, weil die im Grundbuche eingetragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, die festgestellt sind in den Sachen, betreffend:

) die Zuchtbullen⸗ und Eberablösung von Regenthin Kreis Arnswalde Nr 666 au

a. 139,70 S für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 11 des Grundbuches von Regenthin wegen Ab⸗ theilung III Nr. 5: 300 é und 600 M Darlehn nebst o Zinsen für den Leibgedinger Karl Ludwig Haase zu Heidekavel,

b. 139,70 M für das Grundstück Bd. 1 Blatt Nr. 12 des Grundbuches von Regenthin wegen Ab- theilung III Nr. Sa.: 90 Thlr. 13 Sgr. 5 Pfg. väterliche Erbgelder nebst 50 /g Zinsen für Friedrich Heinrich Julius Braatz zu Regenthin, Abtheilung II Nr. 11: 1800 Darlehn nebst 5oso Zinsen für den Rentier Hirsch Löwenstein zu Woldenberg,

2) den Abverkauf einiger Parzellen vom Rittergute . .. an den preußischen Eisenbahnfiekus Kreis Kalau Nr. 654 auf 2165,31 M für das Rittergut Saßleben Bd. III Bl. Nr. 26 des Grund buchs der Rittergüter wegen Ahth. II Nr. II: 25 Thlr. Kanon (zu entrichten für die Allodifikation des Gutes), Abth. III Nr. 5: 536 Thlr. Kon⸗ ventionsgeld für die Armuth zu Saßleben,

3) den Abverkauf einer Parzelle von Bd. 11 Nr. 85 Brieskow Kreis Lebus Nr. 1058 auf 67,21 4 Kaufgeld für das Grundstück Bd. II Nr. 85 Brieskow wegen Abtheilung III Nr. 5: 400 Thlr. Darlehn nebft Ho / ꝗZinsen für den Kossäth Johann Christian Giese in Raßmannsdorf,

4) die Verwendung der durch Veräußerung eines Theiles der Gemeindefreiheit ju Tempel aufge⸗ kommenen Kaufgelder Kreis Ost⸗Sternberg Nr. 1523 auf 65 M 23 3 (wovon bereits 24 46 25 3 zum Besten der ypothekengläubiger und r , . verwendet sind) für die Häusler⸗ stelle Bd. I1 Bl. Nr. 42 Tempel wegen Abth. HI Nr. 5: 200 Thaler Terminsgelder sür Ausgedin ger Christian Serig und dessen Ehefrau Louise, geb. Thieme, in Tempel,

5) die Verwendung von Dammendorf Kreis Lübben Nr. 751 auf 201 1M 50 5 für das Büdner⸗ ut Bd. J Bl. 97 Nr. 17 Dammendorf wegen Abtheilung III Nr. 6: 1500 M Restkaufgeld für Marie Würke zu Dammendorf,

zu 1 bis 5 Regterungsbezirk Frankfurt a. O.,

5a die Ablösung der auf Grundstücken zu Güstow für die dortige Gutsherrschaft haftenden Geld⸗ abgaben Kreis Angermünde Nr. 182 auf 1189,80 Æ für das Rittergut Güstowm Band V Blatt Nr. 27 des Grundbuchs der Rittergüter wegen Abtheilung III Nr. La. A:. 5761 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Lehnsstamm für den Rittergutsbesitzer Gürgen Anton Kurt Axel von Arnim-⸗Nechlin, Abtheilung IJ Nr. 188 a.: 3414 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. Lehnzstamm für den Vorgenannten, Abtheilung II Nr. La. B. a.: 1131,17 4 Lehnsstamm für den Lieutenant a. D. Abraham Georg Peter von Arnim zu Texas, Ab- theilung II Nr. 188 b. A.: 2424, 16 M Lebng- stamm für den Vorgenannten,

6) die Ablösung der den Grundbesitzern zu Prenden in der Gräflich von Redern'schen Lanker Forst zu⸗ stehenden Raff und Leseholz · und Zaun bolj- Berechti- gungen Kreis Niederbarnim Nr. 318 auf

a. 400 M für das Grundftück Band 1 Nr. 11 Prenden wegen Abtheilung 111 Nr. 4: 150 A Darlehn für den Knecht Gottlieb Zeitz,

b. 400 M für das Grundstück Band 1 Nr. 13 Prenden wegen Abtheilung 1II1 Nr. 12 und 14: So0 M und 600 Darlehn für den Bauer Gottlob Glaeser zu Prenden, Abtheilung III Nr. 13 und 16: zweimal 750 Darlehn für den Bauer Wilbelm Liesegang zu Prenden, .

400 4 für das Grundstück Band 1 Nr. 15 wegen Abtheilung II Nr. I: Altentbeil für bristian Friedrich Meljow zu Prenden, Abtheilung I Nr. 3a. Altentheil für den Arbeitsmann Wilbelm Genz. Abtheilung 11 Nr. 3b. : Altentbeil für den Büdner Gottfried Wilhelm Genz und dessen Ehe⸗ frau Luise Henriette, geb. Meljow. Abtheilung 11 Nr. 2: 1509 M Restkaufgeld für Christian Friedrich Melzow, Abtheilung III Nr. 4: je 12 A 72 3 Muttergut für

ö . Wilhelm

hristine 6 Geschwister Meljow,

c. Karl Ludwig

d. August Friedrich Abtheilung III Nr. 5: 300 M rückständiges Kauf eld für den Altsitzer Friedrich Wilhelm Melzow, btheilung III Nr. 7: 600 M Kaufgeld für den Büdner Gottfried Wilhelm Genz, dessen rückständiger Theil nach dem Tode des Gläubigers auf seine ö frau Luise Henriette, geb. Melzow, übergebt,

d. 470 νις für das Grundstück Band 1 Nr. 18 Prenden wegen Abtheilung 111 Nr. 19: 1200 4 Darlehn für den Seidenwirker August Schulje zu

Bernau;

7) die Ablösung der auf dem Grundstück Band Nr. 72 des Grundbuchs von Lichtenberg für andere Grundstücke haftenden Geldrenten Kreis Rieder barnim Nr. 348 auf 1090 für das im Grund⸗ buch von Lichtenberg Band 1 Nr. 18 verzeichnete

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtestreites zu

zu 23 bis 35 Regierungsbezirk Stettin, 36) die Ablösung der der Lehrerstelle in Kurse⸗

Kossäthenrestgut wegen Abth. IJ Nr. 4 Ausgedinge