Ober ⸗Postdirektion zu Köln a. Rhein vom 23. März und 6. April 1892, von dem ꝛc. Klinkhammer zu Köln ⸗Ehrenfeld,
3) der Hinterlegungsscheine der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien ˖ Gesellschaft Wil⸗ helma zu Magdeburg: ö
a. vom 24. März 1884 über Verpfändung der
olice Nr. 2536 über 900 M für ein dem Au .
oseph Schmalstieg in Kleinwanzleben e, rtes : mi von 50 AM, von dem ꝛc. Schmalstieg, jetzt n rig.
b. vom 1. März 1892 über Verpfändung der Police Nr. 14716 über 5000 M für ein dem Kauf⸗ mann Paul Ferdinand Schmitz zu Hagen 1. W. . währtes Darlehn von 245 M ben dem ꝛc Schmitz,
. der Lebensversicherungszpoliee Nr. 32763 der Wilbelma, Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien Gesellschaft zu Magdeburg über 10 000 M6, lautend auf den Namen des Glasermeisters Gregor Stachelroth in Bad Ems, von dem ꝛe. Stachel roth. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1898, Mittags 12 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine vor dem unterzeichneten Gericht, Dom- platz 9, Zimmer 1, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ . derselben erfolgen wird und den Verlierern neue Urkunden ausgefertigt werden.
Magdeburg, den 13. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
6980] Aufgebot.
Der Kötter und Weber Joseph Becker zu Olfer
de hat das Aufgebot des auf seinen Namen autenden Sparkassenbuches Nr. 20 872 der Sparlasse des Kreises Lüdinghausen beantragt. Dasselbe ver⸗ hielt sich j. Zt. des Verlustes über eine Einlage von etwa ib 20 6 Der unbekannte Inhaber des Spaꝛrkassenbuches wird aufgefordert, dasselbe spätestens im Aufgebotstermine den 10. November 1898. Vormittags 10 Uhr, vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Lüdinghausen, 18 April 1898.
Königliches Amtsgericht.
(150l7] Bekanntmachung.
Die Sparkassenbücher der Kreissparkasse Pr. Holland
a. Nr. 6469 über 2038 MS 52 6,
b. Rr. Joöb7 über 135g n 38 , ; ausgefertigt zu a. für Gasthofbesitzer Stach ⸗Dörbeck, zu b. für Karoline Stach ˖ Dörbeck,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag des Eigenthümers, Glasermelster C. Scheffler zu Gibing, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Etz werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termin den 17. Dezember 1898, Vormittags HO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 8) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Pr. Holland, den 17. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
. Aufgebot. Der Kaufmann Heimann Dann in Thorn, ver⸗
treten durch den Rechteanwalt Radt in Thorn, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Wechsels d. d. Mocker, den 8. August 1886 über 120 M, zahlbar am 8. September 1886 bei Chr. Baver in Klein⸗ Mocker, angenommen von Carl Pohl in Gr.Mocker und ausgestellt von Chr. Bayer, welcher in das Gigenthum des Antragstellers übergegangen und in den Prozeßakten Dann g/ a Pohl VII D. 157/86 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingeklagt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Thorn, den 15. März 1898. Königliches Amtsgericht.
6800]
Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. Z3⸗S., hat unterm 15. d. Mts,. folgendes Auf⸗ gebot erlassen: In der dritten Rubrik des dies erichtlichen Hypothekenbuchs für Sch. V. Th. II
d. L Seite 57 findet sich auf dem Anwesen Haus Nr. 6 an der Grube hier der nachgenannten Giben der Kaufmanngwittwe Emilie Rosipal, nämlich;
1) Emilie Schuster, Regierungs⸗Raths⸗Wittwe,
ier,
2) Theodolinde Kremer, Kgl. Ober⸗Landesgerichts— Raths. Gattin, hier, .
3) Karl Rosipal, Konsul, hier,
4 Albert Rosipal, Kaufmann, hier,
5) Maria von Bürkel, Ministerial⸗Direktors⸗ Gattin, hier, . .
6) Tony Solbrig, Divisions⸗Arztens Gattin, hier,
sub 111è folgender Eintrag:
14. . 1826 Fünfzig Gulden vom Außs— tritt aus dem väterlichen Unterhalte an zu 40o ver⸗ zinsliches Muttergut der Hof Bauamt, Arbeiters tochter M. Anna Rosenmair nach gerichtl. Auszeige vom 1. August 1806. Gegen diese Post wurde protestiert. Die bisherigen Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung sind fruchtlos geblleben. Da weitere auf genannte Forde⸗ rung sich beziehende Handlungen aus dem Hypotheten⸗ buch nicht zu ersehen, bezw. nicht bekannt geworden sind, demnach anzunehmen ist, daß vom Tage der letzten auf diese , , bezüglichen Handlung an gerechnet jedenfalls mehr als 30 Jahre verflossen sind, werden auf Antrag des Kgl. Divisions ⸗Arztes Dr. Veit Solbrig hier namens der derzeitigen Be⸗ sitzer des Anwesens Hs. Nr. 6 an der Grube hier,
nämlich: I) Emilie Schuster, Regierungs ⸗ Raths. Wittwe,
ier
9 Theodolinde Kremer, Kgl. Ober⸗Landesgerichts⸗ Rathts⸗Gattin, hier,
3) Karl Rosihal, Konsul, hier,
4) Albert Rosipal, Kaufmann, hier, .
5) Maria von Bürkel, Ministerial . Direktors Gaftin, hier, 31 ᷣ 6) Tony Selbrig, Dipisions , Arztens. Gattin, hier, diejenigen, welche auf obenbejeichnete Forderung ein Recht ju haben glauben, jzu dessen Anmeldung inner— halb 6 Monaten und laͤngstens im Aufgeboistermine am Samstag, 8. Oktober 1898, Vormittags
gefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ meldung diese Hypothekforderung für . erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde. München, 19. Januar 1898.
Der Kgl. Sekretär: (L. S) Döttl.
(15219 e, , m, ,,.
Auf Antrag der Ebefrau des AÄufsehers Heinrich Schäfer zu Scheidt wird der Karl Ludwig Wiesen⸗ born, geboren zu Obernhof am 7. August 1827, seit dem Jahre 1861 mit unbekanntem Aufenthalts- ort abwesend, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. September 1898, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotsternin Nachricht von seinem Leben zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen an seine Intestaterben ausgeliefert werden wird.
Diez, den 19. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. II.
(14812 Aufgebot. Auf Antrag der Witiwe Henriette Mauersberg, geb. Zimmermann, in Lützen wird deren Bruder, der Schmiedemeister Friedrich August Zimmermann, geboren am 9. Novemher 1835 in Großgörschen (Kreitz Merseburg), welcher bis zum Jahre 1888 in Kleingörschen gewohnt hat und sodann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. April 1899, Vormittags LI Uhr, vor dem unter ⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine . melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Lützen, den 14. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
(Ib2l3]
Der Vormund des minderjährigen Carl Albert Emil Holzhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt J. Auerbach in Berlin, hat das Aufgebot der Nachlaßaläubiger der zu Berlin, Neue Schönhauser⸗ ftraße 14, wohnhaft gewesenen, am 28. Februar 1898 verstorbenen verwittweten Kaufmann Emma Holz hausen, geb. Damm, beantragt. Sämmtliche Nach⸗ laßgläubiger der Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Ok tober 1898, Vormittags 117 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotg— termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin auf⸗ gekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel PD., part., Zimmer 18, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 24. Mai 1898. :
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
(152 15] Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver storbenen Fabrikanten Wolff Nathan Hertz, nämlich des Samson Behrend Cohn und des Hermann Philippson, vertreten durch die hicsigen Rechte⸗ anwalte Kümpel und Dr. jur. Bleckwedel, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden .
1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und am 11. April 1898 hierselbst verstorbenen Fabrikanten Wolff Nathan Hertz Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 10. Februar 1880 hierselbst errichteten, mit einem Codicill vom 22. Januar 1892 versehenen und am 21. April 1898 hierselbst publizierten Testaments, ins— besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im 8 des Testamenis ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß gerichtlich und außer⸗ gerichtlich zu vertreten, Grundstücke, Hyvetheken, Aktien, Staatepapiere und Obligationen, auch solche, die auf Namen des Testaments des Erb⸗ lassers geschrieben sind, auf ihren alleinigen Konsens umzuschreiben oder zu tilgen, wenn es sein müßte, Prozesse zu führen und sich zu ver⸗ gleichen und überbaupt Alles zu thun, was ihnen im Interesse des Nachlasses oder zur Ausführung der vom Erblasser getroffenen Be—= stimmungen nothwendig oder nützlich erscheint, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, svätenens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Aueschlusses.
Hamburg, den 17. Mat 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
15216 Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentevollstrecker des ver— storbenen Privatmannes Hans Gottfried Peter Eck= hold, nämlich des Privatmannes Joachim Friedrich Eckhold und des Kaufmannes Claus Anton Eduard von Kampen, vertreten durch den hiesigen Rechts- anwalt Dr. jur. EC. Boeckelmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß des in Duvensee geborenen und am 6. April 1898 hierselbst ver⸗ storbenen Privatmannes Hantz Gottfried Peter Eckhold Geb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
von dem genannten Erblasser am 10. Vezember 1886 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 26. Januar 1896 versehenen und am 21. April 1898 hierselbst publizierten Testaments, ing⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselten er ⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, die Um und Juschreibung respettive Tilgung von Grundstücken, Hypotheken und Werthpapieren,
ohne Kautionsleistung
Abth. II.
auf ihren alleinigen Konsens vornehmen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtz⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtagericht, oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, vätestengß aber in dem auf Mittwoch, den LX. Juli A898, Vormittags II Uhr, an—⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Augmwartige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungẽ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg. den 21. Mal 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abiheilung für Aufgebotssachen. Cen Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(15217 Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des entmündigten Klempners Louig Friedrich Andreas Ritschel, nämlich des hiesigen Rechtsanwalis Dris. jur. Albrecht Ernst Röltgen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an das Vermögen des in Grimmen geborenen, hierselbst wohnhaften und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 10. Februar 1898 wegen Geisteskrankheit entmündigten Klempners Louig Friedrich Andreas Ritschel Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichts-⸗ . des unterzeichneten Amtsgerichts, Post-⸗ traße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Juli 1898, Vormittags LA Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammtbor straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 20. Mai 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
(15218 Aufgebot.
Auf Antrag des Kurators des entmündigten
Drechslermeisters Heinrich David Johann Friedrich
Krüger, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Her-
mann Binder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an das Vermögen des
am 25 Auaust 1849 in Kröpelin geborenen, bierselbst wohnhaften und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 24. März 1898 wegen Geisteskrankheit entruündigten Drechsler⸗ meisters Heinrich David Johann Friedrich Krüger Ansprüche zu haben vermeinen, hier mit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, srätestens aber in dem auf Mittwoch, den LL. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 20. Mai 1898.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
II5214 Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Malers Emil Gerstner in Schönlanke, werden die unbekannten Erben des am 14. April 1897 in Schönlanke ver⸗ storbenen Kreistaxatorß Emil Werth aufgefordert. spätestens im Aufgebotstermine den 9. März 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung des⸗ selben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem selben weder Rechnungslegung, noch Ersaßz der Nutzungen zu fordern berechtigt, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Schönlanke, den 13. Mai 18938.
Königliches Amtsgericht.
16200 Abwesenheitsvetfahren. Durch Beschlüsse der Ziviltammer des K. Land—⸗ gerichts Kaiserslautern vom 10. August 1897 und 18. Mai 1898 wurde Johann Philipp Geißler, geboren zu Sippersfeld am 21. Juli 1835, Sohn der zu Siprerefeld verstorbenen Eheleute Johann Philipp Geißler, Ackerer, und Maria Margaretha. geborenen Fuhrmann, für abwesend eiklärt und der Zeitpunkt seines Verschwindens auf das Jahr 1870 festgesetzt. Zugleich wurden 1) Margaretha, ge⸗ borene Geißler, Ehefrau von Wilhelm Scholl J., Ackerer, und letzterer selbst der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen, beide in Sippersfeld wohnend, 2) Anna Maria, geborene Geißler, Ehefrau des Ackerers Jakob Brehm in Marnheim, und letzterer selbst der ebelichen Güiergemeinschaft wegen, 3) Nikolaus Kolb, Sohn von Johann Nikolaus Kolb, und Katharina, geborene Geißler, aus Sip⸗ persfeld, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort ab⸗ wesend und durch den Ackerer Wilhelm Leber in Sip⸗ persfeld als seinen gerichtlich ernannten Kurator ver- treten, — in den propisorischen Besitz ö Ver⸗ mögeng mit der Auflage vorheriger Sicherheitsleistung
eingewiesen.
Kaiserslautern, den 23. Mai 18938.
Der Kgl. 1. Staatsanwalt: Lobenhoffer.
(15206 Bekanntmachung. Das Verfahren in Sachen betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläͤubiger der am 9 Oltober 1897 ver⸗ storbenen verwittweten Frau Landgerichts. Kanzlist k Penningh, geb. Lietz (alias Luetz, ist be= endet. Bromberg, den 21. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
152111 Bekauntmachung.
gation der Preußischen Central Bodencredit Aktien. gesellschaft zu Berlin vom Jahre 1887 itt. B. Nr 4117 über 500 S6 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 23. Mal 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 384.
(15210 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 23. d. Mis. sind die vterprozentigen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken ⸗Aktien⸗ Bank zu Berlin Ser. VII
itt. R Rr. 3786 über 1000 A,
Litt. R. Nr. 3787 über 1000 A060,
Litt. T. Nr. 21 733 über 300 AS,.
Iitt. F. Nr. 21 435 über 300 MS,
für kraftlos erklärt.
Berlin, den 23. Mai 1898.
(Ib236 Drrch heutiges Urtheil ist für Recht erkannt: Der Leihkassenschein der Königlichen Haupt und Residenzstadt Hannover C. 18736 über 400 M, aus- gefiellt am 19. Mai 1884, wird für krastlos erklärt. Hannover, 5. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. 5 R. (16237 Durch heutiges Urtheil ist für Recht erlannt: Die am 3. Februar 1875 auf das Leben des Schlossermeisters Carl Heinrich Cbristian Friedrich Prange zu Lübeck ausgestellte, bei dessen Tode fälllge, zu Gunsten des Inhabers über bö0 Thaler Kurant lautende Police Nr. 18 932 der Hannoverschen Lebensversicheruags ⸗Anstalt in Hannover wird für kraftlos erklärt. Hannover, 5. Mai 18938.
Königliches Amtsgericht. 5 K.
(15201 Bekanntmachung. . Mit diesgerichtlichem Ausschlußurtheil vom 14. Mai 1888 wurden:
1) die Sparbücher der städtischen Sparkassa Bam⸗ berg Nr. 11 091 über 150 M auf Gärtnersfrau Kuniaunda Schumm bier, Nr. 2833 über 354 0 ol J auf Georg Leickheim aus Kleuckbeim, Nr. 5766 über 320 M 05 z auf Wittwe Anna Burgis hier, nun deren Kind Maria Burgis, Nr. 429 über 22 M O7 S auf Barbara Schem, Köchin, nun verehelichte Will aus Bamberg lautend, 2) der 206 Schuldschein der Kgl. Filialbank Bamberg vom 26. Juni 1895 Nr. 5143 über 200 A6, inhaltlich dessen die freiwillige Feuerwehr Bamberg diesen Betrag bei der Filialbank angelegt hat,
3) der Depositenschein vom 11. Juli 1895 Nr. 1450, Kontrolnummer 13 250 über 8000 A Werthpapiere, ausgestellt von der Kol. Filialbant Bamberg dem Kgl. Landgerichts. Direktor a. D. Ru⸗ dolf Braungart. z. Zt. in Würzburg,
für fraftlos erklart.
Bamberg, den 23. Mai 1898.
Kgl. Amtsgericht. J. (L. S.) Schmelz. (5061 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Mai 1898 sind
I) das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Teliow Nr. 41 983 lautend auf Frau Wilhelmine Gensicke in Gr. Lichterfelde, Steglitzerstr. 5l, über 84,738 A6,
2) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Berlin Nr. 334 017 lautend auf den Schneider Gustav Kutzuer, Holzmarktstr. 36, über 100 (6,
3) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Berlin Nr. 175 119 lautend auf den Bäckergesellen Adam Kohles, Gerichtsstraße 63, über 20,46 M6,
4) das Sparkassenbuch der städtischen Spartasse Berlin Nr. 358 327 lautend auf das Dienst mädchen Anna Kuhnke bier, Friedrichstr. 116, über 32.07 ,
5) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Berlin Nr. 617 274 lautend auf den Arbeiter Karl Langhane, Gerichtsstraße 49, über 133,97 4,
für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 21. Mai 1893. ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. (15075 Bekanntmachung.
Auf Antrag der in Nordenham wohnhaften Wittwe des Proviantstewards Friedrich Wilhelm Behrens, Anna Elise, geb. Heinen, als Vormünderin ihrer mindersährigen Kinder Hermann August, Frieda Margarethe und Hinrich Wilhelm, ist das Einlege⸗ buch der Städtischen Sparkasse in Bremerhaven Nr. 3153 mit einem Gutbaben per 30. Okteber 1897 von 1508 M O4 3 durch Ausschlußurtheil des Amts⸗ gerichts Bremerhaven vom 18. Mai 1898 für kraftlos erklärt worden.
Bremerhaven, den 24. Mai 1898. r
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf.
(15208
Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom 10. Mai curr. ist das Quittungsbuch der Städtischen Sparkasse zu Dortmund Serie II Nr. 9876 über 376 M 41 , ausgefertigt für den Dortmunder Dreherverein, für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 11. Mat 1893.
Königliches Amtsgericht.
1529 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. d. Mtg. ist der am 2. September 1896 zahlbare, über 200 lautende Wechsel d d. Berlin, den 31. Mai 1895, ausgestellt von V. Ribbeck an eigne Ordre, gezogen auf Gottfried Schalk zu Rix. dorf, von demselben acceptiert, von V. Ribbeck indossiert an Ordre von F. A. Wolff Nachfolger und von dort an Ordre der Genossenschaftsbank des ,. Stadtviertels zu Berlin für kraftlos er⸗
rt.
Berlin, den 20. Mai 1893.
Königliches Amisgericht JI.
(1h07 3]
Bie Inhaber der im Grundbuche von Neuenheerse Bd. 1 BI. 11 in Abth. III unter Nr. 1 aug der Urkunde vom 7. November 18373 für Carl Josef., Johann, Franz Grewe zu Neuenheerse eingetragenen Abfindungen von je 18 Thlr. sind mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Forderung durch Urtheil aus geschlossen.
Abtheilung 82.
Dutch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 160 unter dem Rechtsnachtheile öffentlich auf⸗
sowie die Anlegung und Tilgung von Klauseln
vom 23. Mat 1888 ist die 3Yo / Kommunal ⸗Obli⸗
Warburg, den 17. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
.
zum Deutschen Reich
3 124.
3weite
Beilage
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 27. Mai
1898.
wee ten a ee mn
Untersuchungs⸗ Sachen.
, et ustellungen u. dergl. Unfall ⸗ und Invalidität. 3c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen x. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Tommandit Gesell en. 7. Erwerbs. und chaten auf Att ien n. Attien Gescas s
Niederlassung ꝛc. von Rechts ; 3. , n ven diechthenne n.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
27) Aufgebote, Zustellungen 6 und dergl.
Der Grundschuldbrief über 1600 „ Grundschuld, eingetragen am 24. Februar 1896 für die Grund⸗ besitzi. Martin und Franziska, geb. Pniewgka, Soltysiak'schen Eheleute aus Wola wapowöka in Abth. III Nr. 16 des dem Grundbesitzer Martin Soltysiak zu Wola wapoweka gehörigen Grundstückt Wola wapewska Nr. 13, ist durch Urtheil des unter⸗ jeichneten Gerichts vom 23. Mat 1898 für kraftlos erklärt wor ven
Inowrazlam, den 24. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
(16205
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten Urkunden:
A. Die Hypothekenurkunde vom 30. April 1854 über die auf dem Blatt des dem Schuhmacher August Jaschke zu Neudorf gehörigen Grundstücks Nr. 49 Neudorf Abtheilung III Nr. 4 für den Schuhmacher Anton Heimlich sen. zu Neudorf aus der Urkunde vom 28. Oktober 1853 eingetragenen 71 Thaler Kaufgelder,
B. der Hppothekenbrief vom 1. August 1881 über die auf dem Blatt des dem Kupferschmiedemeister Robert Weigend zu Walditz gehörigen Grundstücks Nr. 23 Ober⸗Walditz Abtheilung III Nr. 9 für die Handlung Brasch & Vogt zu Berlin aus dem Voll tree befehl 28. Oktober streckungsbefehl vom . Nrepember 1880
genen 60 AM Judikatforderung für kraftlos erklärt worden. Neurode, den 17. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
eingetra⸗
(152053) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Mai 1898.
Proskauer, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Hypothekenurkunde über die auf Blatt 10 Falkowitz Abtheilung III Nr. 6, Blatt 8595 Falkowitz Abtheilung III Nr. 18, Blatt 504 Falkowitz Abtheilung 111 Nr. 18 ein⸗ getragenen go) MSM hat das Königliche Amtegericht in Carlsruhe O. S. durch den Amtsrichter Dr. von Slupeckt für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die Post von 900 M, in Worten: Neunhundert Mark, eingetragen für die Geschwister Jorek im Grundbuch von Falkowitz auf Blatt 10 Abtheilung 1III1 Nr. 6, auf Blatt 85 Abtheilung III Nr. 16 und auf Blatt 504 Ab- theilung III Nr. 15 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Dr. von Slupecki. (l5212 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Mai 1898 sind die vierprozentigen Pfand briefe der Preußischen Hypotheken- Aetien⸗Bank zu Berlin Serse VII Litt. R. Nr. 7468 über 1000 und Serie VII Litt. L. Nr. 17918 über 300 4 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 283. Mai 18938.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
ib2z34]
In der Aufgebotssache des Kötters B. G. Assen aus Heesterkante hat das Königliche Amtsgericht 1 in Neuenhaus am 12. Mai 1898 für Recht erkannt: Die im Grundbuche von Heesterkante Band J Blatt 11 Abtheilung II Nr. 6 zu Gunsten der Vormundschaft über die minderjährigen Kinder der weiland Eheleute Kötter Gerhard Plaß und Mar⸗ garethe, geb. Veltrup, aus Heesterkante, nämlich
1) Johanna Hindrika Plaß,
2) Friedrich Albert Plaß, eingetragene Hypothek von 200 wird für erloschen erklärt, soweit der Antheil des Friedrich Albert Plaß in Betracht kommt.
163 Im Namen des Königs! Durch, das am 18. Mal 1898 verkündete Urtheil des Königlichen Amtsgerichts in Rixdorf ist das
kraftlos erklärt und zwar in Höhe von 1320 4 Antheile der Agnes, Peter, . Franz und Stanislaus Jas zum Zwecke der Löschung und in Höhe von 1860 66, Antbeil der Barbara Jag zum Zwecke der Neubildung eines Hypothekenbrsefez.
II. Der dem Aufenthalt nach unbekannte Be— rechtigte Wirthschaftskommissar Valentin Chizyngt zu Ligota bezw. dessen Rechtenachfolger in der Be— rechtigung an der in Abth. 111 Nr. 2 des Grund— stücks Nr. 15 Grudnelee Hauland eingetragenen, zu 5 oso verzinsliche Darlehenshypothek von 260 Thalern — 600 M, eingetragen auf Grund der Schuldver⸗ schreibung vom 4. Seytember 1880, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung auggeschlossen.
Die Kosten des Aufgebots tragen die Antragsteller.
Plescheun, den 23. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. 14784 Ausschlußurtheil.
Verkündet am 13. Mai 1898. Referendar Dr. Thieme, als Gerichteschreiber. In Aufgebotssache
I) F. 1/98,
2) F. 2/97,
35 F. J/pz,
4 F. 4/97 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Drossen durch den Amtsgerichts Rath Hirsch für Recht:
ad 1 und 2 und 3, die Hypothekenurkunden:
1) über 200 Thaler Resikaufgeld, eingetragen aus dem Faufvertrage vom 19. Juni 1840 für den Bauer⸗ ausgedinger Michael Prenzel in Grunow in Ab— theilung III Nr. 3 des dem Bauergutsbesitzer Friedrich Wothe zu Grunow gehörigen Grundstücks von Grunow Bd. 1 Blatt Nr. 6, gebildet aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vom 19. Juni 1840 und dem Hypothekenscheine vom 23. November 1840,
2) über 143 Thaler 4 Sgr. 31s Pfg. Vatererbe, eingetragen aus dem Erbvergleiche vom 25. Mat 23.5. Juni 1871 für die 3 Geschwister Leutloff, Wilhelm Gustav, Hermann Theodor und Bertha Auguste in Abtheilung III Nr. II des dem Mühlen bauer Wilhelm Gustap Leutloff, jetzt dem Schwimm⸗ lehrer Filter in Drossen gehörigen Grundstücks von Drossen Band VI Blatt Nr. 374, gebildet aus der Ausfertigung des gedachten Erbvergleichs und dem Hypothekenscheine vom 24. Juli 1871,
3) a. über 300 Thaler, gebildet aus der Ausferti⸗ gung der Obligation vom 30. Juli 1825 und des Protokolls vom 20. August 1835 sowie dem Hypo⸗ tbekenscheine vom 7. September 1825 und dem Zessionsvermerke vom 4. Mai 1843, eingetragen aut den gedachten Urkunden für Johann Friedrich Wothe in Abtheilung III Nr. H,
bzüber 50 Thaler, gebildet aus der Ausfertigung der Obligation vom 1. Juni 1843 und dem Hypo- thekenschelne vom 2. Juni 1843, eingetragen au der gedachten Obligation für die Wittwe Wothe, Elisa—⸗ 6. geb. Krause, ju Grunsw in Abtbeilung 1IJ Nr z C. über 500 Thaler, gebildet aus der Ausfertigung des Vertrages vom 24. März 1857/29. März 1858 und dem Hypotbekenscheine vom 6. April 18535, ein⸗ getragen aus dem gedachten Vertrage und zwar 300 Thaler für Wilhelm Friedrich Kunitz und 260 Thaler für Gottlieb Kunitz und dessen Ehefrau Anna Sophie, geborene Schindler, in Abtheilung III Nr. 9 des dem Landwirth Christian Haake und dessen Ehefrau Marie, geb. Kunitz, ju Grunow gehörigen Grundstücks von Grunow Band 1 Blatt Nr. 19, werden für kraftlos erklärt, ad 4) die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypo-
tbekenglaubigers Justiz Raths Groothe werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 100 Thalern, eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 5. des dein Gerbermeister Gustav Funke gehörigen Grund- stũcks von Drossen Band XV Blatt Nr. 890 aus der Obligation vom 20. Februar 1805, ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗
ftellern auferlegt.
Königliches Amtsgericht. Hirsch.
(15202
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts
vom heutigen Tage sind:
Jebann George Quilitz u Borkow, für den
Hvypotheten- Dokument vom 20. August is6i, be. 30 Thl
stehend aus Hypothekenbuchgauszug und Ausfertigung der notariellen Schuldverschreibung vom 2. Jult 1861 über die im Grundbuch von Britz Bd. 23 Blatt Nr. 780 in Abtheilung II unter Nr. 2, sowie auf dem Stammgrundstück Br. II Blatt Nr. 75 desseiben Grundbuchs Abtheilung II unter Nr. 2, endlich auf dem Grundstück Bd. 23 Blatt Nr. 89 detsselben Grundbuchs Abtheilung 111 unter Nr. 2 für den Bauer Chriftian Friedrich Grau zu Britz eingetragene, zu 4 o½ verisnsliche Darlehntz⸗ forderung von ho0 Thalern für kraftlos erklärt worden. Die Kosten des Aufgebots fallen der Frau Auguste Lobig zur Last.
Ibꝛodg]
8 Sgr. 1 Pf. 7. Mai 1768,
r. Gottfried Quilitz, für den 43 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf.
8 j * w,, Ausftattung x invent, vom
Michael und Gottfried Quilitz, für die 24 Thlr. Schwestererbe ex recessu vom
Evg Quilitz, für die 29 Thlr. Terminsgeld und
eine Ausstattung ex recessu vom 17. Rob o, u ovember
Bäckermeifter Eckert zu Friedeberg, für den
2090 Thlr. aus der Schuldurkunde vom 18. Juli 1863
in Abtheilung III Nr. 5, 6, 7, 8, 9 und 10 bew.
ö g, , und 6 des dem Koffäthen Franz Ewald Adam gehörigen Grundstücks Borkow Rr. 18 bezw. des der Wittwe Henriette Hennig, geb. Ollnow,
Auf Antrag der Grundstückseigenthümer hat daz e ien, Grundstücks Borkow Nr. 73 eingetragen
Königliche Amtsgericht zu Pleschen in der öffent⸗
tehen, sowie die Rechtsnachfolger der bezeichneten ein⸗
lichen Verhandlung vom 21. Mat 1898 für Recht getragenen Hypothekengläubiger mit ihren Ansprüchen
erkannt: a
. Die Hypothekenurkunde über 1500 S , Ab⸗— rechnung auf die zukünftigen Muttererbtheile, welche in Abth. III Rr. 6 des dem Wirth Andreas Jas zu, Bismarkgsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 78 Bismarksdorf eingetragen sind und zwar 600 6 für ie Agnes Jas und se 180 M für die Geschwister Jas, Namentz Peter, Marianna, Franz, Staniglaug und Barbara auf Grund der Urkunde bom 14. Ok— tober 1387, und welche gebildet ist aus dem Hypo— thekenbrief vom 1. März 1888 und der notarlellen
1bor 6]
uf diese Hypothekenposten ausgeschlossen.
Landsberg a. W., den 24. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
. Augschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
*
A- am 26. Januar 1898:
folgenden Personen;
1) dem Reinhold Christiani in Wiesau,
2) der verwittweten Bauer Rosalie Apelt, ge⸗
Schulduriunde vom 14. Oktober 18357, wird für
—— —
geborenen Kruschwitz, in Belkau bei Sommerfeld, nab I) dem Bauer Heinrich Kruschwitz ebenda, ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 160 Thaler, eingetragen für die Auguste , , ,, masse auf dem Grundbuchblatt Nr. 5I Wohnhaug Priebus Abtheilung III Nr. 3 vorbehalten, alle übrigen Rechtsnachfolger des eingetragenen Berech— y , n,. fee, ne,. auf f ost unter
raftloserklärung der etwa ausgefertigten eken⸗ urkunde erf feser, . .
. 9 , ne,. 1898:
ie Hypothekenurkunde über die für den Jäger
Friedrich Wilhelm Vogel zu Zilmsborf 1 wie, e, 6. 9 66 Abtheilung III Nr. 7 eingetragene Post von r. 29 Sgr. II Pf.
G. am 11. Mai 1898: ; ö.
die Hypothekenurkunde über die für den! Ein— wohner Carl Heinrich Säglitz zu Reichenau auf dem Grundstücke Nr. 16 Jenkendorf Abtheilung I1ij Nr. 8 eingetragene Post von 100 Thlr., zu 4 0 verzinglich, ;
für kraftlos erklärt worden.
Priebus, den 13. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. 1h06 2 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Mai 15953 ist das Hypothekendokument vom 22. November 1867, welches über die für die Kauf⸗ leute C. & Th. Kroenig in Bielefeld im Grund= buche von Berlin des Königlichen Amtsgerichts ] Berlin Band 8 Blatt Nr. 5og in Abtheslung III unter Nr. 19 eingetragenen Forderungen von 743 Thaler nebst Zinsen, 6 Thaler 20 Sgr. Protest⸗ losten und 21 Thaler 29 Sgr. Gerichtgkosffen ge— bildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 21. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. 15067] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 17. Mal 1898 ist der Hypothekenbrief über die auf den Grundstücken der Wirthe Franz Grjonka in Koschmin.Polnisch Hauland und Ignatz Zawada in Cegielnia, verzeichnet im Grundbuche von Cegielnia Blatt 7 und 48, in Abtheilung III des Grundbuchs unter Zahl 1c. für den Handels. mann Markus Wilhelm in Krotoschin eingeiragenen 12 Thaler 15 Silbergroschen nebst 60n Zinsen seit dem 3. August 18709 und 23 Silbergroschen Kosten, sowie Kosten der Eintragung, für kraftkos erklärt worden.
Koschmin, den 17. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. Mai isgs. Referendar Stawitz, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
1) der Besitzerwittwe Henriette Klaszus, geb. Hoseit,
2) der Besitzertochter Minna Klaszus, beide zu Petschkehmen, erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht ju Skaisgirren durch den Amtsrichter Speiswinkel für Recht:
1) Der Hypothekenbrief über 1875 46, eingetragen am 18. Dezember 1877 für den Wirth Martin Klaszus in Abtheilung III unter Nr. 4 des Grund buchs von Petschkehmen Nr. 43, gebildet aug dem Hypothekenbrief vom 18. Dejember 1877, der Schuld⸗ urkunde vom 11. September 1876 und der Ver— d. vom 17. Dezember 1877 wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens haben die Antrag stellerinnen zu tragen. Speiswinkel.
15070]
15064 Bekanntmachung. Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichtss zu Niesky vom 12. Mai 1898 sind folgende Vypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden, und zwar i . . t a, folgende auf dem Grundstück Nr. 5 Boxberg J. A. in Abtheilung III unter Nr. J eingetragenen Posten: 1) über 30 Thaler, zwei Aexte, einen eisernen Keil, ein Breitbeil, ein Winkeleisen und eine Karre, desgl. eine Kalbe, 6 Thaler Werthes, für George S3 16 Thal .
über aler und eine Kuh, fünfzehn Thaler e g, h . , 5 3) über aler und eine Kuh, fünfzehn Thaler Werthes, für Anna Schuster, . b; die auf dem Grundstück Nr. 11 Attendorf in Abtheilung III unter Nr. 5h eingetragenen 15 Thaler aus dem väterlichen Nachlasse des Johann Auguft Bernhardt zu Attendorf, eingetragen laul Verfügung vom 7. Februar 1853. Niesky, den 12. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
ige Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mat 18938 ist das Hypothekendokument über die 375 Thaler 6 Sgr. 3 Pfg. Kaufgelder, welche im Grundbuche von Masselwitz Band 1 Blatt Nr. 5 Abtheilung III Nr. 1. für die unverehelichte Karoline Wockenfuß zu Masselwitz eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. Schlawe, den 5. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. (Ib066] Ausschlußurtheil.
Verkündet am 153. Mai 1898.
Rsdr. Dr. Neff, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Steinhauers und Acker⸗ manng Heinrich Laucht zu Bortshausen hat das
borenen Kruschwitz, in Benau,
3) der verehelichten Müblenbesitze Marie Schul.
—
durch den Amtsgerichts. Rath Schnurre für Nec erkannt;
Die über folgende, auf dem in Art. 44 von Borts⸗ hausen bezw. in Art. 48 von Ronhausen verzeichneten Grundvermögen des Steinhauerg und Adtermannz kö 6. in ö III zu Gunsten
e ias Ziegelstein II. zu Treis a. L.
e, zu Treis a. L. eingetragene ; E256 M Hauptgeld nebst Ho / 3
dem 10. März 165 und 10.85 M1. . 1
II. 84 M Hauptgeld nebst 5o / Zinfen seit dem 1 . ö. 13,60 ½ . Kosten,
9 „6 Hauptgeld nebst 5 9 Zinsen seit dem 5. Oktober 1875, 180 606 Hauptgeld nebst ho /g Zinsen seit dem 10. Mai 1875, 156 40 au ge nebst 5 og Zinsen seit dem 25. Juni 1875 und hl, 45 p 5. .
am 3. Juni 18765, 29. April 1876 und 12. Mat 1876 ausgefertigten Hypothekenbriefe werden fũr 3 .
usgefertigt: Schmelz, Gerichtsschreiber gGönigiichen Amtsgericht. 5. (15072 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten, welche auf die im Hypothekenbuche von Stadthagen zu Laften des Bürgerwefeng Rr. 1 der Krummenstraße (früher Nr. 244 der Niedernstraße) , 6 von:
zweitausen alern Gold für das Fräulei 2 ,. 4 , .
2) zweihundertundfünfzig Thalern Kurant für di städtische Armenkasse zu Stadthagen n ;
Anspruch erheben, mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken ausgeschlossen, und sind die über die vor= bezeichneten Hypotheken ausgestellten Urkunden vom 1. Nopember 1854 und vom 11. Dejember 1854 n . dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗
esitzes für kraftlos erklärt worden.
Stadthagen, den 16. Mai 1898.
Fürstliches Amtsgericht. III.
Kropp.
15068]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Ratibor vom 17. Mai 1898 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Neu⸗ 6 Blatt Nr. 207 Abth. III Nr. 12 ür den Restaurateur Heimann Epstein und dessen Ehefrau Bertha Epstein, geb. Leopold, in Ratibor eingetragene Grundschuld bon 3090 Sς zwecks Er⸗ langung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt worden. 3 a. F. 69 / 97.
Ratibor, den 17. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
lieg
Durch Urtheil vom 18. d. M. sind der eingetragene Gläubiger und bezw. dessen unbekannte e . solger mit ihren Ansprüchen auf die zu Gunsten de Karl Bender in Neuwied, zu Lasten der Eheleute Wilhelm Schmidt und Anton Schmidt in Oberdreis, Band 1 Seite 545 Nr. 419 des Hypothekenbuchs bon Steimel, jetzt Band 5 Artikek 235 und 2465 Abtheilung III Rr. 1 des Grundbuchs von Oberdreis eingetragenen Hypothekenpost von 306 M d. d. 2. Jus 1862 ausgeschlossen.
Dierdorf, den 21. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. April 1898. * Heyse, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die im Wege der Zwang voll streckung eingeleitete Zwangsversteigerung deg im Grundbuche von Brücken Band II Blait 97 Art. 155 auf den Namen des Kutschers Hermann Georges und
15007
dessen Ehefrau, Caroline, geb. Schönau, eingetragenen
zu Brücken belegenen in der Urtheilsformel näher
bezeichneten Grundstücks erkennt das Königliche Amts. gericht zu rn, , gt durch den Gerichts. Assessor 2 ag 6 3
as im Grundbuche von Brücken Band I Blatt 97 Artikel 138 eingetragene zu Brücken be⸗ legene Grundstück Hauch 6er; Nr. 188, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 189 — Bebaut und Hofraum, un= getrennter Hofraum mit 24 M Nutzungswerth, wird dem Zimmermann Garl Wieprecht und dessen Che—⸗ frau, Friederike, geb. Ehrig, zu Brücken, für dag Meistgebot von 1150 0 (in Buchstaben Cintausend⸗ einhundertundfünfzig Mar unter der Bedingung als Eigenthum zugeschlagen, daß das Kaufgeld baar zu zahlen ist. ie Stadtsparkasse zu 3 vertreten durch den Magistrat daselbst, bleibt ne den Wieprecht'schen Eheleuten für die Erfüllung des Gebots von 1180 M verhaftet. Die Kosten des Ju= schlagsurtbeils haben die Ersteher zu tragen, Die übrigen Kosten des Verfahrens mit Ausnahme der Kosten der Einleitung und der durch nachträgliche Vertheilungsverbandlungen entstehenden Kosten, sind aus dem baar zu jahlenden Kaufgelde vorweg zu entnehmen.
gez.) Hage. usgefertigt: Sangerhausen, den 2. Mai 1898.
(L. SJ) Serrmann, Sekretär, Gericht schreiber
des Königlichen ver,, Abtheilung 1.
An den Kutscher Herrn Stto Georges aug Hrlaen jetzt unbekannten Aufenthalts.
ib6o9] Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist der über die auf dem Grundstücke Potsdam . N Blatt Nr. 642 Abtheilung III Nr. 23 für den Rentier Karl Friedrich Gottlieb Gartenschlaeger zu Berlin, Zietenstraße 21, haftende Darlehnkforderung
Königliche Amtsgericht Abtheilung F in Marburg
von 3000 A au der Schuldurkunde vom 31. März
— — 6 . 6 .
J —ÜÜ—ÜÄÄ — 8