1898 / 125 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ir, r Möordbisch, opt 2 8 a 1. 1 1000 iz gb. 105,75 G do. ult. Mai 3 don bob zs ob; Schi. Dampf Co. 8 164 . 1000 lie.

195, 00bzG 1 Paucksch Masch. 106.25 6 do. Vorz. A 169.35 G Peniger Maschin 237, 00 bz G Petertb. elkt. Bel hön. Bw. Lit. A do. B. Bezsch Pietschm., Must⸗ Pluto Steinkhlb.

do. St.- Pr. Pomm. Masch. F

Pong, Spinner osen. Syrlt⸗

= = 2

Frl. Impfmũhl do. Elert Werle

O0

303, 75 bj G Grevpiner Werke Grepenbr. March 121 107. 1063 G 3. wa, . S9, 75 b G Gr. Berl. Omnib. II 10, S0 bz Gr. Licht. G. u. Ig. 99,506 Gr. Licht. Terr. G. 95, 0 bz G Guttsm. Masch. ꝰb, 006 ener Gußst. e Maschin b. 120,00 mbg. Elek. W. 3, 00bz G do. neue 74, So bz G Hann. Bau St Pr 293, 25 bz do. Immobil. 117, 50bz G do. , . Sb, 50 G rburg Mühlen arb. W. Gum. 950, 906 ort Brückb. k. 153/75 G do. St. Pr. 122,50 363 006 B 62, 806 . ö Ils, 00b;B Hartm. Maschfbr 204,75 bz G do. neue 245 006 rtung Gußst. S9, 7h bz G rz. WSt. P. w. 224,25 b G do. St. . A. Iv. Oet. 225M 24 25a, 75 bz do. do. B. H. z00 i28 1066 Hasper, Cisen. 136, 50bz G6 Hein, Lehm. abg. 151,90 bz G eliog, El. Ge. 189, 406 emmosr rtl. 3. 232, 25 bz engstenb. Masch 6 h2, OM et. bz G] ] Herbrand .

r d ,

II6ß,00bzG; Stett. Dmpf Co. 2 b 4 1.1 1009 98, 006 193,50 bz Velore, Ital. Dpf 71 0 4 1.1 500 Le lo oh Hl.. do. i. fr. Veik. do n Mu, ob; do. Vorz. Akt. 771 0 4 ] 1.1 600 ge. J -/ 330, 00 bz B

Versicherun gd · Aktien. . Kurs und ie M pro Stic.

91 356 Aach. Mt. Feuery. 2c ob. 1900 m 400 8500 16d, Oo Aach. Rückbers.⸗ G. 2B sa v. 00 Mun 50 335 60G * Allianz 26 ola van 1000 S6. 40 706 B 7 erl. Feuern. C. 2M sov. 1009 l 5 ide, , Berl. Hager. C. Tos a. joue z 37 75 bz G Berl. Lebens v. SG 200 / ob loo & 145,75 b; B TColonig, Feuerb. 20 v. 10000 t 1277 50 eßzG Concordia, Lebp. 20 /ov. 19009 ern 144, 16 bz &. Vt. Feuer. Berl. /o. 19003 cr 336 Fi Lloyd Herlin Wo on. ichs, As, 65 b; G Rück. Mit G. 230 / ob. 3009. 234, 90 bz Dtsch. Vrangp. V. 26 /o. 2do0συσ] os Oo b; G Dregd Allg. Vrbp. 10 / ch. 100031 [26 obi B. Däßseld Trangp, 100 v. 19007 zo Ho b d Elbers. Feu erpers. 0a /i. 1900 cn 1sö5, bo bz G Fortuna Allg, L. 20 p. 1900 ννάσ,]l 157, 00 bi G Germania, Lebnsp. 20M / ov. 00 .. 6 73. 75h bi G Gladb. Feuervers. 2M p. 10000 νm zo 00 bz G . 82 006 Cöln. Müͤckners. SG. 20M / ov. 00. Mun 106,50 G Leipzig Feuervers. So / ov. 1000 137,506 Magdeb. Feuerv. 2060/9 v. 1000 ts 138. 50 G Magdeb. Hagelv. 33 H /o v. HMO Mn 218 50h Magdeh. Leben ß. 200. 00 νάë 4 3b G Nagdebg. Rückvers. Ges. 100i gl 5h b;iG Wannh, Vers Ges. 8c 1900. 314.756 Nie derrh. Gũt. A. 10x / op. M 79. 00 Nordd. Vers. 25 o von 4500 M?

.

,

do. Knsidr. Kfm. do. Lagerhof.. do. St. Pr. do. Lichterf. Terr. do. Luckenw. Wll do. Masch. Bau do. Neuend. Ep. do. Packetfahrt e,, Rüdrgd. Hutf. do. Sped. 3 do. Wilm. Terr. Herthold Messing Berzelius Brgw. Bielefeld. Masch. Birkenwerder .. Bismarckhůtte do. neue Bliesenb. Bergw. e, rr, Bochum. Gußst. do. i. fr. Verk. Bonif. Ver. Bwg. Braunschw Kohl. do. St. ⸗Pr. do. Jutespinner. do. Maschinen Bredower Zucker Breest u. Ko. Well Bresl. Delfabril do. Spritfabrik do. W. F. Linke

4 * 2 28. 2 2 2 2 w = 2

1

ꝗ— 881 801

321 = 0 * 292

* 2

11,00 B reßspanfabrik

122, 006 uchw. Walter 307, 809 z G Ravensb. Spinn. 67, 50 G Rednh. Litt. A. 430,50 bz G Rhein.⸗Nfs. Bw. 130,506 do. Anthrazin 163,25 G do. Bergbau 60, So bz G do. Chamotte 187,10 bz do. Metallw. 188, 7046,50 bz do. Sthlwrk. 26l, 00b G Rh. ⸗Westf. Ind 1 193,60 bz G6 Rh. Wstf. Kalkw 123, 10b; G Riebeck Montnw. bb, ho bz G Rombach. Hütten 26, 50 b Rositz. Brnt. W. 126,50 bz do. Zuckerfabr. 133, 00obz G3 Sächs. Guß Dößhl 186,25 bz G do. Kmg. B⸗A 194,40 bz bo. Nãhfaden kr. 170,00 bz G do. Thur. Brk. 35,506 do. do. . 174,70 b; do. Wbst. Fabr. 194,25 G . Spinner. 1955, 2533 75 b; Saline Salzung. 1000 L213, 50 bz Sangerh. Masch. 1000 150 40b6 Schäffer & Walk.

Se Sr. 4— 2 9 S*

de

& & Q 2 8 2 8 CO,! Sg . 1I1111III236I ISI IIS

D en

I —— * Ansertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30). Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des NArentschen Rrichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staatz Anzeigers Berlin 8 ., Wilhelmstraße Nr. 32.

2 2 8020

Alle Rost-Anstalten nehmen Gestellung an; für Berlin außer den Rost-Anstalten anch dir Gzprdition 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Uummern kosten 25 8. rn . w . . ö

28. Mai, Abends.

C —— 72

2

D iĩd w M O

S811 881 211181911111—*1— / r

—ᷣ—

M 125.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: von 51 bis 60 ki in der Stunde auf 60 Wagen-⸗ über die Bildung der Züge gegebenen Vorschriften gehörig dem Singe grenzt des Reichs⸗Justizamts, Wirklichen achsen⸗ . . . befolgt sind. Diese Untersuchung ist unterwegs bei jeder Ver⸗ Geheimen Rath Dr. Nieberding den Rothen Adler⸗Orden von 61 bis 75 km in der Siunde auf 50 Wagen⸗ änderung in der Zusammensetzung des Zuges, und so oft der erster Klasse mit Eichenlaub, achsen, ö . Aufenthalt es gestattet, zu wiederholen. . . Han s hen eres ö zu Nordhausen den , 9 erh in der Stunde auf 40 Wagen⸗ 8 40. Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, xachsen einzuschränten. 2) Eines der Schlusse ei dem Postdlrektor von Bötticher zu Siegen den König— Güterzüge dürfen nicht mehr als 120 Wagenachsen stark Sigi muß auch ö ,,,

———— . —— *

= = 2 —— —— 9

x **

1898

do 82

S8 de

* * 11 0

Sts R d D = 60 =

O K C - *d * .

290, 00G ibern gw Ges. 4 h50obz G do. i. fr. Ve 65,50 b G Hildebrand Mhl.

3 2 —— 22

. 2

do. Vorz. do. Kleinb. Ter. Brũxer Kohlenw. Br z ke Ko. Met. Garlsh. Vor. 1. Carol. Brk. Off. Cartonnage Ind. Gaffel. Federstahl do. Trebertrock. Charlottb. Wass. Chem Zb. Buckau do. Griesheim do. Milch..

do. Orbg. Et. · Pr. d Weiler

do. do. Ind. Mannh. do. W. Albert do. By... Ghemnit. Baug.

Ghemn Wertzeug ?

Concordia Brgb. Concord. Sxinn. Gonsolld. Schalk. do. i. fr. Verk. Cont. Gl. Nuürnb. Cottbus Masch. Courl Bergwerl

Gröllwtz. Pap. k.

Dannenbaum .. do. 1. fe. Verk. Danz. Delm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gag

Deutsche Asphalt 10

Dtsch · Dest. gw

Dt. Gasglühlicht o

OSI SI 1110-20

. 2 = 3 ——

*

—— SSS SI EI Sl SG] 1 S8

8

2 *

2

11811

11

00

236 1000 10090 1000

300

660

300 500

1000 22àl21, 40A, 50a, 10 bz

1000

1000 1000

109,506

ö 311,00 bz 145, 10bz G 56, 00 bz 134, 90 bz 384,506 206,50 bz G 130, 00 bz G 348, 00 z 90, 00 bz G 284, 006 197,90 bz G

eo lb l, 40bz G 256,506

121 00b3G 124,00 bz G 142, 00b; G 111,006

189,00 bz

267, 00 bz G 196,25 bz G

146 90b3 B 173,506 lol, 775 bz G 317,75 bz 121 103

go, 00bz G 102 756 209, 106 64, So b; G 132,75 G 610, 990bz G

Has 4 gobz

299 00bz G die berge g

o. asch. ochd. Vorz A. kv.

5 st. Jarbwerk. Hör

erhũtte alte do. alte konv. do. do. St. Pr. do. St. Pr. Litt A Hoesch, Eis. u. Et.

off mann Stärke l?

ofm. Wagenbau Howaldt · Werke Hüttenh. Spinn. Buldschinsky .. Ilse, Bergbau.

Inowrazl. Stein n /

do. abg. Int. aug. St Pr Jeserich, Asphalt Kahla Porzellan Naiser. Allee . Kal iwk. Aschersl.

Kapler Maschin.

Kattowitz. Brgw. Reyling u. Thom. Klauser, Spinn.

Röhlmnn. Starke 1!

Köln. Bergwerk. Köln. Elektr. Anl. Röln⸗Müsen. B.

do. do. konv.

König Wilh. kv. do. do. St. Pr. König. Martenh. Kgsb. Msch Vorz. do. Waljmũhle Königsborn Bgw.

rer,, / / 2 38d 2 22 6 2

111

32

k

1000 134,006 1200 162, 090b; G 1000 424,B75 G 600 li0, 25 G 300 13, 30 b; G 1000 5h, 50 B 1000 143,50 bz G 1000 193,503 G 1000 172.50 bz G 300 2563, 80 bz B 1 162,50 bz GG bo0 91, 106 Ib, 00 bz G 1000 134,50 bz G bo0 400 72,00 300 195, 606 1000 173,50 bz G 1000 307,506 2000 2337 G 1000 147, 00 B 1000 123,25 bz G 1000 179,25 bz G 1000 124,75 b G 1000 111,256 300 268, 006 zoo 249,75 b G 1000 126, 90 63G 600 52,90 bz 300 92,75 bz 600 223, 10 b G 1000 284, 00bz 600 89 50 bz B 1000 90,256 1000 121, 90 b 1000 160,090bzG

Schalker Gruben 2 Schering hm. F.

do. Vorz. Akt. Schimischow G im Schles Bgb. Zink

do. do. St. Pr. ]

do. Cellulose do. Gaggesellsch. do. Portl.⸗Imtf. do. Kohlenwerke deo. Lein. Kramsta 5 Frid. Terr Schriftgie . Huck

Schuckert, Elektr. 14

Schulz · Fnaudt Seck. Mühl. V. A

Sentker Wẽʒ. Vz. 1

Siegen Solingen

Siemens, Glash. 1

Sitzendorf. Porz. Spinn und Sohn

Gpinn Renn uKo⸗

Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. Zem. Stett. Ch. Didier do. Clektriz · Wrk.

do. Vulkan B.. 6

do. do. .. Stoewer, Nůhm. Stolberger Zink

do. St. Pr.

Sturm Falziegel Sũdd; Imm Moo Terr. Berl. Hal.

1 xX I OI TIIIITDI ICSI ZII I ISS er , care

to- .

8

2 8 r-

12111

do O X 0 0 2 2

21 *

r, —— ***

11

O L. D

.

195, 75 b G 107,506 123 50 bz G 266, 90 bz 2657, 00 120,75 B 162,506 216, 25 b G 37, 10 bz 152,006 G 122 50 bz G 147, 306 254, 00 204, 0060 173, 006 204, 25G 138,00 bz G 234,25 b G 119,25 G 127, 10bz G 83,75 B 122, 60 b G 177,008 172. 75 bz G 378, 75 bz 173 606 215,80 bz G 217,25 b G 185,25 G 73, 90 bz 142, 00 6z 129,75 G 123 506 99,006 134,25 bz G

341, 00bzG ere 205ov. 1000 Mun

11 i1è1èẽ 1 ͤę 1111111

Nordstern, Unfallv. 300 /o v. 300600 Oldenb. Vers.⸗ G. 20M /9 v. 00 M reuß. Lebengvpers. 206 / ov. 00 Man reuß. Rat. Vers. 250 / gv. 400 Mer rovidentia. 100,0 von 1000 fl. Nh. ⸗Westf. Llovd 100 / ov. 1000 Mn Rh. ⸗Westf. Rückv. 100 / 0. 400 Man Sãaͤchs. Ruck. ⸗Ges. ho / y. 00 Mur 56 Schles. Feuerv.. G. ho / od. 00 Mur 6. Thuringia, V. G. 2NMosov. 1000 I. Transat lant. Sũt. WM ov. 150006 Union, Allg. Vers. WM / ob. 3000 6 Union, Hagelvers. 2060/9 v. 00 Mνιtr. Viktoria, Berlin WM / ov. 1000630 189 We t dtsch. . B. oo ay. Joo M ö Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 4½! 38 19806

65

1 1

6

] I

Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Vorgestern: Brauerei Glückauf —. Gestern: Ostpr. Südb. St. A. Il, Sobʒ.

Nichtamtliche Kurse.

Bank ⸗Aktien. Erfurter Bank. 65 54 1.1 302 105, 00B

Industrie · Aktien.

Atzean.. Chem. kv. 8] 600 Haug. . Mittlw. 2565 P26 ο B Berl. Aquarium 9 6o0 do. JZementbau 12 600 152756 Sraunschw fr db d bo sisz bob

11211

lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie

Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Eleonore zu Solms⸗ Hohensolms⸗Lich die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kalkulator im Justiz-Ministerium, Ge⸗ heimen Rechnungs⸗Rath Fischer und dem bisherigen Bureau⸗ Vorsteher bei der General-Direktion des Thüringischen Zoll⸗ und Steuervereins, Fürstlich reußischen j. L. Rechnungs⸗Rath Frommhold zu Erfurt die Erlauhniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗-Ordens, letzterem; des Ritterkreuzes zweiter Abtheilung des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Agenten des Londoner Schiffs- Klassifikations⸗ Versicherungs⸗Instituts von Lloyds in Mahs James Henry . zum Konsul in Mahs (Seychellen) zu ernennen geruht.

Der Postinspektor Sönksen und der Postlassierer Ewest in Berlin sind zu Geheimen expedierenden Sekretären und Kalkulatoren im Reichs⸗Postamt ernannt worden.

——

2

sein. Es kann jedoch für einzelne Linien mit besonders

günstigen Neigungs⸗ und Richtungsverhältnissen und voll⸗

ständig ausreichenden Bahnhofsanlagen die Achsenzahl mit

Genehmigung der Landes⸗Aufsichtsbehörde bis auf 150 Wagen⸗

achsen erhöht werden. Die Stärke der Güterzüge ist ein⸗ zuschränken bei einer Fahrgeschwindigkeit

von 46 bis 50 kin in der Stunde auf 100 Wagen⸗

achsen, von 51 bis 55 ki in der Stunde auf 80 Wagen⸗

achsen, von . bis 60 km in der Stunde auf 60 Wagen⸗

achsen. Militärzüge und solche Güterzüge, welche fahrplanmäßig

zur Personenbeförderung mitbenutzt werden, dürfen, sofern

ihre Fahrgeschwindigkeit nicht über 45 ki in der Stunde Fahrfignal gegeben ist.

beträgt, bis 110 Wagenachsen stark sein.

(2) Züge, die mit durchgehender Bremse gefahren werden,

dürfen höchstens 60 Wagenachsen stark sein.

§ 26. (2) b. für Güterzüge in n,, A45 km, unter besonders günstigen Verhälinissen mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde bei Einschränkung der Zugstärke (3 23) bis zu 60 8 33. Bildung der Züge. (1) Bei Bildung eines Jun muß sorgfältig darauf ge⸗

1

halten werden, daß die im s 13 vorgeschriebene Anzahl be⸗

r Bremsen is eben befindet und daß letztere thunlichst gleichmäßig vertheilt sind. Kommt auf einer Strecke eine Neigung von mehr als 50 / o (1: 200) ununterbrochen in einer Länge von 1000 m oder darüber vor, oder ist die gerade . . ; z werden (8 3365).

dienter Bremsen sich in dem

Verbindungslinie zwischen denjenigen zwei Punkten des

5 46.

Signale für die Ein- und Ausfahrt der ge. ((I) In der Ruhestellung müssen die Ein⸗ und Ausfahrt⸗ signale „Halt“ zeigen. Sie sind nur für die Ein⸗, Aus⸗ oder Durchfahrt zu öffnen.

; (2) Bevor das Signal zur Ein⸗ oder Durchfahrt für einen Zug gegeben oder ein Zug von der Station abgelassen wird, ist zu prüfen, ob die Gleise, die er zu durchfahren hat, frei und die betreffenden Weichen richtig gestellt sind (5 16). Von der Prüfung der Weichenstellung kann abgesehen werden, falls Einrichtungen vorhanden sind, die die Gewähr bieten, daß die Signale für die Ein⸗ Austz⸗· oder Durchfahrt eines Zuges nur gegeben werden können, wenn die betreffenden Weichen richtig gestellt und in dieser Stellung festgelegt sind, so lange das

(3) Das Einfahrtsignal für einen Zug darf nur durch den dienstthuenden Stationsbeamten selbst oder in seinem jedes⸗ maligen Auftrage durch einen anderen Beamten oder ver⸗

pflichteten Arbeiter gegeben werden. Kann dieser Auftrag

nicht mündlich ertheilt werden, so muß seine zuverlässige Ueber⸗

mittelung durch geeignete Einrichtungen möglich sein.

(4) Für die Weichen in den Hauptgleisen ist eine be⸗

stimmte Grundstellung als Regel vorzuschreiben; ebenso für in Nebengleisen liegende Weichen, soweit es die Sicherung der Zugfahrten auf den Hauptgleisen erfordert.

48. (3) Bei . die mit durchgehenden Bremsen (6 126) ausgerüstet sind, ist die Zugleine oder eine sie ersetzende Einrichtung nur dann erforderlich, wenn die Züge am Schlusse Wagen führen, die nicht an die Bremsleitung angeschlossen sind und diese Wagen mit Reisenden besetzt

1000 228, 8096 do. G. Nordost 600 17, 90 b; do. Sũdwest 1000 925, 00 B Thale Gis. Et. P. 2000 2485 G do. Vorz. Akt. . 10 600 1659 006 Thüringer Salin. 150 202 60 b; G ] do. Nadl. u. Stahl 10 600 L204 40bG Tillmann Wellbl. 15 75a2 04, 75a, 25a, 50bz ] Titel, Kunsttöpf. 0 vo / ioo 144, 00 B Trachenbg. Zucker 0 1000 103, 90G Tuchf. Aachen kv. 4 eco /seoo 9l, 9o b; G Ung. Asphalt.. 15 600 119, 006 Union, Bauges. 9 200 fl. 7200 B do. Chem. Fabr. 74 100600 62, 10bzG M. d. Lind,, Bauv. 9 300 28, 90 bz do. Vorj. . A. 0 00 74 00bzG do. do. B.. too / ioo 74,50 bz G Varziner Papierf· 121 300 108, 256 V. Brl⸗Fr. Gum. 8 boo 152 00bzG . Berl Mörtel w 600 92,006 Ver. Kammerich 300 96, 60 bz G . 21

, . Ver. Met. Haller 1 Verein. Pinselfb. do. Smyrna · Tpy 111756 Vlktoria Fahrrad 90, 50 b G ne, ,, n, 149, 5 bz G Vogtland Masch. 229, 25 6 Volgt u. Winde

do. Jutespinner. 12 do. Metallpatr. F. 25 do. Epiegelglas do. Steing. Hubbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwer ke Donnersm. H. kv. Drt. Un. St · Pr A do. Vorzʒz.⸗ Akt. do. 1. fr. Verk. Dresd. Bau Ges. 31 Ghamotte.

(4) Bei Zügen, die von einer anschließenden Nebeneisenbahn auf die Hauptbahn übergehen und auf dieser mit keiner größeren Geschwindigkeit verkehren, als für die Züge auf der Nebenbahn zugelassen ist, kann von der Mitführung der Zug⸗ leine oder der diese ersetzenden Vorrichtung (Absatz 2) gleich⸗ falls abgesehen werden.

Berlin, den 23. Mai 1898.

Der Reichskanzler. Fürst zu Hohenlohe.

r . . * 7 ——— —— ——

r 223 ——

O M O O MCC O

600 1149, 25 bz . Prill. 000 664 0O0bzG Törbłsdorf. Juck. 600 133256 Kurfürstend. Ges 1000 122,756 do. Terr.⸗Ges. 1000 238,756 Lauchhammer. 600 159,75 bz B do. konv. 1000 141,006 daurahũtte. 600 169,75 bzG do, i. fr. Verk. 300 Leipz. Gummiw. 1500 102, 0b; B Leopoldsgrube .. ozalo2z, 50 b; Leopoldshall... 1000 / aοο0) 245,006 do. do. Et. Pr. 1000 Leyl. Joseft. Pay. 600 81, 75 bz G ZLudw. Löwe & Ko. 1000 89, 00 bz G Lothr. Eisenw. . 1000 281,50 B do. . 10090 159, 40bz Louise Tiefbau v. 10 2 183,503 G do. do. St.⸗Pr. 184, 204183, 02, 560ob; Mrł. Ma ö So sioß Mobs G Mrt. We tf. Bw. 138, 256 Magd. Allg. Gas

164, 50bj G do. Baubant 336, 50 do. Bergwerk 67, 50bz do. do. St. Pr. 210, Met. G Marie, kons. Bw. 124,90 bz G do. abgest. 116,25 b; 35 Marienh. Kotzn. Maschin. Breuer do. Kappel

12.756 Brotfabrik .. s6o0 134 25 b G Chemn. Frb. Kör. 300 S5, 196 140 0 eb; B D. V. Petr. Et. P. 1000 33 25 bz G 71,506 Gilenbrg. Kattun 0 3 156 75 bz G agonschm. konv. 600 139, 56 195253 rankf. Brau. w. 1000 140 256 54. 90 G lũckauf w Vll 1500 87,50 91255 Gummi Schwan. soo .

S2 50 bz G einrichs hall. 300 12770 b ö. 75 & f. ihn Bw. zoo i, lobi 147.7563 karlzr. Str. B. boJ0 151,905 Langens. Tuchf kv. 150 —— M r c Dranienb. Chem. 300 152, 006

Längenschnitts, welche bei 1000 m Entfernung den größten

Der Marine-Intendantur-Sekretär Faust ist zum Ge⸗ Höhenunterschied zeigen, stärker als 5 ooo (1. 200) geneigt heimen Sekretariats⸗Assistenten in der Kaiserlichen Marine 8 13 c ), so muß der letzte Wagen eine bediente Bremse ernannt worden. haben; hinter demselben kann ausnahmsweise bei Güterzügen

*

W 6 ö Q —— ᷣ— —— —— —— wre

6 - ⸗—— —— *

22

6 12 2 7 StrlsSpilket. . ; 7 0 160

1 .

8

do 2 832 3

2 2 o / / /

noch ein beschädigter leerer Wagen eingestellt werden, sofern er jwar lauffaͤhig ist, aber inmitten des Zuges nach Art seiner Beschädigung nicht eingestellt werden kann, (2) Jeder mit mehr als 60 km Geschwindigkeit in der Stunde fahrende Personenzug muß mit durchgehender Bremse versehen sein (8 12 und § 26 Gn). .

3

1111181 2I*

Bekanntmachung,

betreffend Aenderung der Betriebsordnung für die Haupteisenbahnen Deutschlaͤnds vom 5. Juli 1892. Vom 23. Mai 1898.

J In der Sitzung vom 12. Mai 1898 hat der Bundesrath ö Rathen. Opt. J. 09 116.006 auf Grund der Artikel 42 und 43 der Reichsverfassung die bb, 8) bz Stobwasser Vr 81 6557 pi6 nachstehenden Aenderungen der S8 1 6), 12 Ey. () und G, 23, iar oh d Hane s . 2 26 6h rr, 5, 45 w, 45 und A3 or um C5 der Betriebsorönung 128, 36 r, , 350 oh für die Haupteisenbahnen Deutschlands vom 5. Juli 1892 be— . Weißbier Ger] ö66 is7, 16 schlossen. Die Aenderungen treten am 1. Oktober 1898 in a, gd! do. (Bolle os / ie 124, Hobi & Kraft. 91

9M , Fahrbarer Zustand der Bahn. Signale. Strecken⸗ 17a, 50G blockierung. 19.256 (3) Die Bahnhöfe und Haltestellen sind mit Einfahrt⸗ 217,50 b G signalen und, sofern sie mit Kreuzungs- und Ueberholungs⸗ 260 G gleisen ausgestattet sind, auch mit Ausfahrtsignalen zu versehen. 11.50 (4) Mit allen Signalen für die Einfahrt sind Vorsignale 19336 zu verbinden.

8

& S . .

8 12 *

C = D · . S R , T o - G —-· = d . —· G- o Q - - - 2 0 2 0 —— —— * eO CX S

S Se

r L .

C

2

*

* X.

(3) Am Schlusse eines mit durchgehender Bremse ver⸗ sehenen Zuges dürfen einzelne Wagen ohne solche Bremsen mitgenommen werden und zwar: U

a. bei Zügen mit einer Fahrgeschwindigkeit von mehr 6 Achsen,

Düff. Drbt.⸗Ind. Dũsseld. RKammg Düsseldorf. Wag. Duxer Kohlen k. Dynamite Trust do. ult. Mai Eckert Masch. Zb. esto lib. Gintracht Bgwl. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Glektr. RKummer do. Licht u. Kraft do. Liegnitz. gi ns; Gm. u. Stanzw.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Bestimmungen über die Befähigung von Eisenbahn⸗Betriebsbeamten vom 5. Juli 1892. Vom 23. Mai 1898.

In der Sitzung vom 12. Mai 1898 hat der Bundesrath auf Grund der Art. 4 und 43 der Reichsverfassung die nach⸗ stehende Aenderung der Vorschrift unter La6 der Be⸗ stimmungen über die Befähigung. von Eisenbahn⸗Betriebs⸗ den Fällen zu b und é aber statthaft, wenn von diesen Wagen , , beschlossen. Die Aenderung tritt bis zur Lokomotive eine Zugleine (8 48 n gezogen ist. ö ober 1898 in Kraft.

(4) Ferner sind die Wagen unter sich und der Tender III.

1

8d 6

als 60 km in der Stunde bis zu b. bei Zügen mit einer Fahrgeschwindigkeit von mehr als 50 kim bis 60 km in der Stunde bis zu JJ .

c. bei Zügen mit einer Fahrgeschwindigkeit

bis 50 km in der Stunde bis zu. 16 Achsen. Im Falle zu a ist die Besetzung der nicht an die Brems⸗ leitung angeschlossenen Wagen mit Reisenden unzulässig, in

9 ' 1 2 . * 2 2 —— Q ——

1S18185 d = .

D

1112111

—— ———

—— x x2 S S— 00

D

= O8 *

ð ð = 8d 110

ge 2

Fonds⸗ und Altien ˖ Börse.

Berlin, 27. Mai. Die heutige Börse eröffnete in fester Haltung und mit zumelst etwas höheren Kursen auf spekulativem Gebiet.

———

2 Oo O 900 8— 2

= S 2 2 O

R R

Gal. Wllf. Et. P. Gpyyendorf. Ind. eiler Brgw.

do. ier, .

alkenft. Gard.

Msch. u. Arm. Str Massener Bergb. * Web. Lind.

Wb. Sor. 9

/ b ä 2 22 *

* 28

105, 60 bz 1659, 00 B

16 75G 666 B

137, 00et.bG

Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Vulk., Duisb. kp. Warftein. Grub.

do. neue

S Sen O O

ö

11 —— 12

Sl oob; G 13,78 206,50 B 129, 90 bz 1265, 756 304,006

Die von den fremden Börfenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls ziemlich gůnstiz, boten aber befondere geschäftliche Anregung kaum dar.

Hier entwickelte fich der Verkehr im allgemeinen ruhiger, gewann aber in einigen Papieren gröberen Belang. Im Verlaufe des Verkehrs schwächtz st

8 Auf Bahnen mit besonders dichter Zugfolge ist Streckenblockierung derart einzurichten, daß das Signal für

die Einfahrt in einen vorliegenden Abschnüit unter Verschluß der nächsten Zugfolgestation liegt. 8 12.

mit dem nächstfolgenden Wagen in doppelter Weise gehörig zu verkuppeln (8 134 und Gy), die Zugleine, soweit sie nach s 48 e und H erforderlich ist, anzubringen, die Verbin⸗ dungen der etwa vorhandenen durchgehenden Bremse

(Abfatz h und 5 12 069) herzustellen, die Belastung in den ein⸗ zelnen Wagen thunlichst gleichmäßig zu vertheilen, die nöthigen

Bremser und Wagenwärter. a. Bremser: 6) viermonatige Probezeit im Bremser⸗ und Rangier⸗ dienst, einschließlich der Beschäftigung in einer Werkstätte.

1811110111

ö.

e Tn. os, 0 biG Westeregeln Alt. 176,003 G do. ö

C X . r-

die Haltung ziemlich allgemein infolge von Reali⸗ 6 sierungen ab und die Kurse mußten etwas nachgeben. 149.90 bz Der Börsenschluß blieb schwach. ͤ 2I8 00bz G Der Kapitalsmarkt wies ziemlich feste aber puh 192 80 bz G Naltung für heimische solide Anlagen auf; Reicht iss. So Anleihen und Konfols fast unverändert. z 203 hobz G Fremde, festen Zins tragende Papiere fie. 4 6B zumest behauptet und gleichfalls rübig; Italien

Diese Probezeit kann ermäßigt werden auf eine fünfwöchige, wenn eine sechsmonatige Beschäftigung als Streckenarbeiter oder eine dreimonatige als Stations⸗, Rangier⸗ oder Werkstättenarbeiter vorauf⸗ gegangen ist.

Berlin, den 23. Mai 1898.

Beschaffenheit der Fahrzeuge, Kuppelungen Signale anzubringen und das Innere der zur Beförderung

und Bremsen. von Personen benutzten Wagen während der Fahrt bei Dunkel⸗

(3) Die in der senkrechten Ebene des Laufkreises gemessene heit und in Tunneln, zu deren Durchfahrung mehr als Stärke der Radreifen sämmtlicher Fahrzeuge muß mindestens 23 Minuten gebraucht werden, angemessen zu erleuchten.

25 mm betragen. (5) In den Zügen, die mit einer Geschwindigkeit von

(7) Die durchgehende Bremse der Wagen eines Zuges mehr als 45 km in der Stunde fahren, müssen die . . Der Reichskanzler

ne e ö, (8 336) muß die folgenden Bedingungen edlen! so ft mit einander gekuppelt sein, daß, wenn der Zug im Jürst zu Got 2

. e . Fi ire ert zl /o notiert, Gch 4. Die Bremse muß durch den Lokomotivführer, den Zug⸗ en. Gleise steht, die gegenüberstehenden Bufferpaare sich zu Voh e g zu Prolgngationsjwecken mit etwa 3]. = F ge genen. . und den (, ,,. sowie von jeder Personenwagen⸗ berühren. Bei denjenigen Personenzügen, bei welchen eine .

od g ö f internationalem Gebiet waren Desterreichsch btheilung aus in Thätigkeit gesetzt werden können. Fahrgeschwindigkeit von mehr als 60 km in der Stunde zur

S = = = 3 2

162,75 G Meftf Orht⸗ Ind. 261 50bz G do. Stahlwerke 132, 00 bz G do. Union St. P. do. do. neue 127,506 Weyers berg... boo, 00 Wiede Maschinen 137,50 b G Wilhelmi Weinb 59,506 do. Vor. Akt. . 104,50 bzB Wilhelmshütte. 103, 80966 Wissener Bergw. 128,25 6 do. Vorg.⸗A. 117, 19b G Witt. Gu . N, I0G Wrede, 1. G. 168,75 b G Wurmrevier. .. 213, 90 bz Zeitzer Maschin. 169, 265 bz G 1 verein... ell Woh. 1

110090 B 135,75 b G 169, 00bz G Breslau Rheder. 169, 50bz G GChines. Küstenf. damb. Am. . do. ult. Mail

.

136,00 bz G 113,756 1000/6 ο6L0O2,50bz G Neu] ioo / ooo 323, 006 Neufdt. Metallw. 10600 132.75 b G Neurod. Kunst. A. ooo / wol b8, 5 G Neuß, Wagen fbr. 124,00 bz G Niederl. Kohlenw 194 00bz G Nienb. Vorz. A. 186,70 bz Nolte. N. Gag⸗G. 186, 704156 b Nod. Eisw. Bolle 184,25 bz G ö 111,B75 bz B 111,75 bz B 118, 00b3 B ö ö 118, 0b; B Nordstern Brgw. 114, 8096 Ober in,

do

do. G.

—— K O

* 1 8 . . 82

w

——w— w///—/·

3

do

= D D e =/ = . 2 2 128

en gw. i. fr. Vert

do. 2 2 Gels 26 Gg. Mar. Hütte

nn

c do & ,

r

111411

222 SX Od SSSrdieGsI]

ö 22

6b hbz G. Krebilaßtien nach festem Beginn, ae e f t pff, p. Die Bremse muß selbssthätig wirken, sobald der Zu⸗ Anwendung kommen soll, müssen die Wagen unter sich und Bekanntmachung, 2602 50 b, G iosen schwächer, omharden und itallenische sammenhang der Bremsleitung i n en wird. . der Tender mit dem nächstfolgenden Wagen so fest gekupnpelt bet reffend Aenderung der Signalor dnung für die 108.006 meerbahn fesler, Meridionalbahn n . Ost⸗ C. Die Bremsen ! so beschaffen sein, daß sie in der sein, daß sämmtliche Zug- und Bufferfedern etwas angespannt Elfenbah nen Deutschlands vom 5 un 1852 sz705bzVB. Van in ländlschen Gissnbahngttien f nach s 18 erforderlichen Anzahl auch einzeln mit der Hand sind (8 26). ; dle 8 Vom 23. Mai 1898.

j 5 Mlawfa ester 2 . ; . zar do b & * prenßische Südbahn anz Me eg urg und ruhlg; bedlent werden können. ) In Zügen, die sowohl zur Güter⸗ als auch zur Per⸗ n . kee fee fle ele, w sonenbeförderüng bestimmt sind, dürfen Wagen, deren Ladung * der Sitzung vom 12. Mai 1898 hat der Bundesrath n,, Industriepapiere ziemlich sest, aber nur hereinjelt Stärke der Züge, über zwei oder mehr Wagen reicht, und Wagen mit ungewöhn⸗ auf Grund der Artikel 42 und 143 der Neichsverfassung die 162 00b3 G lebhaft; Montanwerthe nachgebend. (1) Die Stärke der Zöge richtet sich nach ihrer Fahr⸗ licher Kuppelung nicht unmittelbar vor oder hinter Personen⸗ . Aenderungen der Signalbestimmungen unter IV, 7 ohr geschwindigkeit. ö wagen . werden. 17h, 18. 19 und 22 der Signalordnung für die 6 ; er , sollen nicht über 80o Wagenachsen stark sein. (7) Bevor der 3 die Abgangestation verläßt, ist er bahnen Deut chlands vom 5. Juli 1892 beschlossen. Die iese Stärke ist bei einer Fahrgeschwindigkeit sorgfaͤllig zu untersuchen, wobei darauf zu achten ist, daß die derungen treten am 1. Oktober 1898 in Kraft.

2 wr S ex Ode 7

11111111

3 —— *

2

——— —— 82 are S

2

2 = 2 2

121,50 b G enb. Bed. 169, 50bz G Gar. H. 151, 80bz G 184,75 G 99,75 B

. bi G z00, 00bz G

=

320 o Q σ οο0

r = ——— dds 2

——

120,75 bz 1213120, 60 bz 148 30 bz 5h, 75 bi G

41 2 B 1 Glauzt ckerf. ö

*

—— Q *

111188111111 —— * k

2

O .

2

81, 60 bi G

.