1898 / 125 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

schlusses und . Sache 1, 5, 10, 13, 18 und 16 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 23. Mal 1898.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen. 6 Tesdorpf Dr., DOberamtßsrichter. Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschrelber.

(lbb 94] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Frau Sophia Dorothea Clara, geb. Steingrand, des verstorbenen Privatmannes Jo⸗ hannes Franzigeus (Franciscus) Pfingsten Wittwe, nämlich des Kaufmannes Johann Heinrich Amandus Kahl und des Kaufmannes Christian Arnoldus Emil Volker sen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine Feill und Dr. jur. Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß der in Göttingen eborenen und am 2. Mai 1898 hierselbst ver⸗ torbenen Frau Sophia Dorothea Clara, geb. Steingrand, des verstorbenen Privatmannes Johannes Franziscus ar eg, Pfingsten Wittwe, Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 29. Januar 1895 hierselbst errichteten, mit einem undatierten Nachtrag versehenen und am 12. Mai 1898 hierselbst publizierten Testaments, in ebesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ wollstreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ niffen, namentlich der Befugniß, Immobilien, Mobilien und sonstige Aktiven zu verkaufen, alle und jede Umschreibungen von Grundstücken, Hypotheken, Staatspapieren u. s. w. auf ihren alleinigen Konsens vorzunehmen und den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf Mittwoch, ven 13. Juli 1898, Vor⸗ mittags II Uhr, anberaumten Aufgebotster⸗ min, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 24. Mai 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. (Ib6 93] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Jente Kreindel genannt Julie Charmatz, geb. Kohn, des verftorbenen Privat⸗ mannes und früheren Kaufmannes Markus genannt Max Eharmatz Wittwe, vertreten durch die hiesigen Rechtganwalte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur.

Oppenheimer, Emil Behrens und Dr. jur. F.

ppenheimer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Brody (Galizien) geborenen, hierfelbst wohnhaft ge⸗ wesenen und am 4. April 1898 in Marseille verstorbenen Privatmannes und früheren Kauf⸗ mannes Markus genannt Max Charmatz Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ghefrau, der Antragstellerin, am 19. Dejember 1896 hierselbft errichteten und am 21. April 1898 hierselbst publizierten Testa⸗ ments, insbesondere der Einsetzung der Antrag⸗ stellerin zur Universalerbin widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 1. Juli S898, Vormittags IHR Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justij⸗ ebäude, immer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hie⸗ sigen Zuftellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. Mai 1898. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 6) Tesdorpf Dr., Oberamtorichter. eroöffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. (15692

Aufgebot. Auf Antrag 1) des Johann Wilhelm Christian Hugo Pickel,

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Embden, Schröder und Petersen, und

Y der Frau Maria Therese Pickel, geb. Schober,

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppenheimer, Emil Behrens und Dr. jur. . Oppenheimer, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden .

1) alle, welche der Aufhebung der zwischen den durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts Hamburg, Zivilkammer 5, vom 12. April 1898 vom Bande geschiedenen antragstellenden Ehe⸗ leuten Johann Wilhelm Christian Hugo Pickel and Maria Therese Pickel, geb. Schober, be⸗ tandenen ehelichen Gütergemeinschaft wider⸗ prechen wollen, und alle diejenigen, welche mit Ausnahme der bekannten Gläubiger an das eheliche Sammt⸗ gut der antragstellenden Eheleute Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hier⸗ mit aufgefordert, solche prüche und Forderungen bei chreiberei des

oftstraße 19, II. Stock, Zimmer Nr. 51, svätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten , im Justiz gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar thunlichft unter Bestellung eines

ungs bevollmächtigten bei lusschlusses und unter dem Hinweis darauf, daß diejenigen, welche künftig mit dem unter 1 genannten Antragsteller oder mit der unter 2

iesigen Zu⸗

Dammthorstraße 10, Parterre links,

Widersprüche, An⸗ der Gerichts. unterzeichneten Amtsgerichts,

Iußwärtige

trafe des

. , n , sich . er aus solchen kten sich ergeben den Forderungen . ö ihren Kontrahenten zu halten haben. m n . den 26. Mal 1898. as Amtsgericht Hamburg.

,,,

(5682

In der Nachlaßsache des am 28. November 1886 zu Babke verstorbenen Schmiedemeister⸗Altentheilers Johann Carl Friedrich Müller hat der Schmiede⸗ meister Wilhelm Müller zu Babke um Ertheilung eines Erbenzeugnisses gebeten und werden auf seinen Antrag seine beiden außer ihm zur Erbschaft be⸗ rufenen Brüder, nämlich:

1) Carl Heinrich Ferdinand, geb. 12. Mai 1843, zuletzt Zieglermeister in Thorn,

2 Otto Johann Wilhelm, geb. 8. Februar 1861, zuletzt Zieglermeister in Bromberg, beide unbekannten Aufenthalts,

hierdurch gemäß § 3 Abs. 3 der VO. vom 25. Mai 18857, betr. die Legitimation in Erbfällen, aufgefordert, sich binnen einer Frist von 4 Wochen über die Vertretung der Erbschaft ihres Vaters zu erklären, widrigenfalls dem Antragsteller das erbetene Erbenzeugniß ertheilt werden wird.

Mirow, den 21. Mai 1898.

Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) (15684 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Stellen⸗ besitzers Josef Kornführer zu Kamitz, werden die unbekannten Erben der am 30. Juli 1897 zu Kamitz verstorbenen Witt we Magdalena Sauer, geb. Astrowsky (Asdrofsky), aufgefordert, ihre Ansprüͤche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine den LO. März 1899, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich melden den und legitimierenden Erben, in Ermangelung des⸗ selben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ selben weder Rechnungslegung, noch Ersaß der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmebr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Patschkau, den 21. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. (15697 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnehmer des praktischen Arztes Dr von Koszutski aus Posen, ist beendet.

Posen, am 23. Mat 1898.

Königliches Amtsgericht.

(115610 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Kaiserlichen Ober⸗ Postdirektion in Danzig F. 10197 hat das Königliche Amtsgericht in Marienwerder am 14. Mai 1898 für Recht erkannt:

1) Die 3 prozentigen Neuen Westpreußischen

Pfandbriefe II. Serie: 6882 über 2000 4,

Litt. B. Nr. /// /// 590 ö 5656 . 200 . 200 werden für kraftlos erklärt. 2) Das Verfahren ist gebührenfrei. Die baaren

Auslagen fallen der Antragftellerin zur Last.

(15746 Bekanntmachung. .

Datz verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 806 der ständischen Sparkasse des Kreises Grottkau, aus⸗ gefertigt für Häusler Carl Neumann in Lichten berg, zuletzt lautend über 1423 A ist heute für kraftlos erklärt.

Grottkau, den 20. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(16747 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts zu Posen vom 21. Mai 1895 sind: 1) der Hypothekenbrief vom 22. April 1892 über die auf Groß. Starolenta Ny. 4 Abth. II Nr. 36 für den Restaurateur Paul Putslednik zu Posen ein⸗ getragene Forderung von 4445 M festgesetzter keene.

2) das Zweighypothekendokument über die auf Vorstadt Schrodka Nr. 33 (jetzt Nr. 188) Abth. III Nr. 1 für die Hedwig Ursula Vepezynska einge⸗ tragene, mit o/ verzinsliche Vatererbtheilsforde⸗ rung von 342 Thaler 11 Sgr. 63 / Pf.

für kraftlos erklärt worden.

Posen, am 21. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

16614

In der Aufgebotssache der Wittwe Eva Barbara Schimmelpfennig in Widdershausen hat das unter . Amtsgericht am 20. Mai 18938 für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief vom 7. Juni 1877 über die im Grundbuch von Widdershausen Band III Artikel 49 a. für den Handelsmann Sußmann Levi von Rhina in Abtheilung III daselbst unter Nr. 6 eingetragenen 2034 M Kaufgeld wird für kraftlos, die Poft selbst für erloschen erklärt. (F. 1/98.)

Friedewald, den 23. Mai 1893. ö

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. Mai 1898. Wollerm ann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des verloren gegangenen Hypothekenbriefes von noch 836 M, eingetragen auf Schwarzbruch Blatt 12 Abrheilung III Rr. II hat 2 , , Amtegericht Thorn für Recht ertannt:

I. Der über die in dem Grundbuche von Schwarz⸗ bruch Blatt 12 Abtheilung II unter Nr. 11 für die 8e. Friedrich und Anna, geborene

rube, Waldowski'schen GCheleute in Bromberg auf Grund der Urkunde vom 28. Juni 1878 eingetragene, von Schwarzbruch Blan 12 auf Schwarzbruch Blatt 150 zur Mithast , Post von ursprünglich 4500 M, jetzt nur noch s36 M, gebildete PVypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

liss 9

1b620] Aufgebot eines Hyvothekendokumentes. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. d. Mts. ist das Dokument über die auf

Ghwalowo Nr 4 Abth. III Nr. 7 für Catharina

urdakowska eingetragene Kaution von 200 Thlr.

suͤr kraftlos erklärt worden.

Jarntschin, 20. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

16612

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypotheken⸗

10. April 1834 ö

urkunde vom 35 Mar 1538 über 70 Thaler väter⸗ liche Erbegelder der unverehelichten Karoline Friede rike Auguste Lehmann zu Halle a. S., eingetragen im Grundbuch von Halle a. S. Band 18 Blatt 661 in Abtheilung III unter Nr. 2, für kraftlos erklärt worden.

Halle a. S., den 23. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

(Ib6 15] Bekanntmachung. g

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. April 1898 sind die Hypothekendokumente über die im Grundbuch von Neufriedrichsdorf Blatt Nr. Hl in Abtheilung II unter Nr. 10 für den Zimmermann Auguft Schulje zu Rathenow ein⸗ getragenen 29 Thaler 19 Silbergroschen und über die im Grundbuch von Rathenow Blatt Nr. 1764 in Abtheilung III unter Nr. 6 für den Kaufmann G. Brennecke zu Rathenow eingetragenen 85 4 46 J, 3 Se und 1 MSV 80 3 für kraftlos erklärt worden. .

Rathenow, den 2. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. Mai 1898. Wollermann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des über die im Grund⸗ buche von Thorn Altstadt Nr. 11 Abtheilung 1IJ Nr. 60 eingetragene Post von 5400 MS und Zinsen gebildeten Hypothekenbriefes hat das Königliche Amtsgericht Thorn für Recht erkannt:

Der über die im Grundbuche von Thorn Alt⸗ stadt Blatt Nr. 11 Abtheilung III Nr. 60 für die verwittwete Anna Caroline Schwartz, geb. Weil, in Thorn auf Grund der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 17. Januar 1870 und der Ueberweisungsurkunde vom 16. Oktober 1871 eingetragene Post von 5400 Æ nebst Zinsen gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

i563]

Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute

n ,,, oa Juli ö.

a. vom 3. zfember I5835 über 100 Thaler Illaten der Ehefrau Marie Sophie Weber, ge⸗ borene Zietsch,

b. vom 15/16. September 1848 über 50 Thaler Restkaufgelder des Kossathen Johann Friedrich Christoph Weber und dessen Ehefrau Marie Sophie Weber, geborene Zietsch,

eingetragen im Grundbuche von Langenbogen Band 1 Blatt 23 Abtheilung III Nr. 1 und 3 für kraftlos erklärt worden.

Halle a. S., den 23. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

i668]

sind die

(l5608] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der nachbezeichneten Hypo⸗ thekenurkunden und Hypothekenbriefe hat das König⸗ liche Amtsgericht in Guben für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Kurant der verehelichten Bäckermeister Marie Dorothea Nitschke, geb. Richter, ju Guben, ein ge⸗ tragen auf Guben Band XI Blatt 49 Nr. 414 in Abtheilung III Nr. 3 und dem Acker Nr. Abl des Grundbuchs von Guben Landungen Band 76 Blatt 177 in Abtheilung III Nr. 1,

2) die Hypothekenurkunde über die auf Groß Drenzig Band 1 Blatt Nr. 30 in Abtheilung III Nr. 6 eingetragenen 6 Thaler Muttererbe des Johann Friedrich Karl Schulz zu er n

3) der Hypothekenbrief vom 18. nebst Schuldver⸗ schreibung vom 16. November 1878 über die auf Guben Band 22 E. Blatt Nr. 1161 in Ab⸗ theilung III Nr. 2 eingetragenen 11090 Bau⸗ , , , des Holzhändlers Ishann Gott⸗ lieb Schneider zu Guben,

4) die Hypothekenurkunden über die auf Guben Band VI Blatt 153 Nr. . 226 in Abtheilung III Nr. 12 und 13 eingetragenen je 100 Thaler Darlehn des Barbiers August Sering und des Klempner⸗ meisters Adolf Kretschmar zu Guben,

5) die Hypothekenurkunde über die auf Wallwitz Band 1 Blatt Nr. 21 in Abtheilung III Nr. ) ein getragenen 16 Thaler väterliche Abfindung zu je sz Thalern für die Geschwister Wilhelm und Ernst Werner ju Wallwitz, jetzt zu Germersdorf und Guben,

6) die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Lübbinchen Band II Blatt Nr. 20 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 für den Arbeiter Ernst Fuhrmann zu Bresinchen eingetragenen 100 Thaler abgetretene Darlehens forderung

werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts

Guben, den 16. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

Wegen.

zu Lenkerbeck,

2) des Freiherrn von Twickel zu Stovern, ver- 5 durch den Rechtsanwalt Markers zu Reckling⸗ ausen,

3) des Händlers Wilhelm Silvers zu Reckling⸗ , vertreten durch den Justijz⸗Rath Werne daselbst,

erkennt das Königliche Amtsgericht Recklinghausen durch den Amtgzrichter Focke für Recht:

„Die Eheleute Theodor Joergens gt. Möll⸗ mann und Glisabeth, geb. Straetner, zu Lenkerbeck, sowie deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf die im Grundbuch Recklinghausen Kspl. Band 5 Blatt 24 aug der Urkunde vom 3606. Oktober 1835 eingetragene Post von 346 Thlr.

6 Gr. 5 Pfg. ausgeschlossen n.

16617 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Urtheil erlassen:

Alle unbekannten Gigenthumsprätendenten und

dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen

und Rechten bei Anlegung des Grundbuchblattes für das in Grätz in der Brückenstraße belegene, unter Nr. 304 der Gebäudesteuerrolle verzeichnete, aus un⸗ getrenntem Hofraum nebst Gebaͤuden bestehende Grundstück ausgeschlossen. Grätz, den 25. Mai isgsz. Königliches Amtsgericht.

15748 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Posen vom 21. Mai 1898 sind:

J. die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des e n; Chojnica Nr. Leingetragenen Posten nämlich:

a. der Post Abth. III Nr. 251,

eines für den am 27. Februar 1824 geborenen Joseph Poznaniak (alias Poznatczyk) aus Janowo

6 November 1841 aus dem Erbrezeß vom = 7 Mar; 151 einge

tragenen mit 5H Y verzinslichen Muttererbtheils von 59 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf.,

b. ber Post Abth. III Nr. 252,

eines für denselben Gläubiger aus dem Erbrezeß vom 18. November 1845 eingetragenen mit 5 o/o ver⸗ zinslichen Vatererbtheils von 40 Thlr. 23 Sgr. 3 P.. mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus—= geschlossen;

II. dem Arbeiter Adalbert Poznanczyk aus Umul⸗ towo seine Rechte auf die aufgebotenen Posten vor⸗ behalten worden.

Posen, den 21. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 18938.

Reder, Gerichtsschreiber. .

Auf Antrag nachstehender Grundstückseigenthümer:

1) der Karl Friedrich und Juliane, geb. Franzke, Arldt'schen Gheleute zu Taschenberg, ;

2) des Maurers Franz Firschke in Borkwitz,

3 der Gottlob und Pauline, geb. Reppert, Tschetschine'schen Eheleute zu Taschenberg,

4) des Stellenbesitzers Carl Büttner zu Groß Jenkwitz,

5) des Gärtners Josef Hartlapp zu Arnsdorf, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Preiß, früher in Löwen, jetzt in Tarnowitz, erkennt das Königliche Amtsgericht in Löven durch den Amts- richter Dr. Jonientz für Recht:

J. Die Gläubiger nachstehender Hypothekenvosten:

1) 36 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf. Illatenforderung der Ehefrau Johanne Eleonore Hannig aus der von dem Rechtsanwalt Ottow als dem durch die Autorisation der J. Abth. des Kreisgerichts zu Brieg vom 1. März 1851 legitimierten Stellvertreter des Schuldners Jo⸗ hann Georg Hannig ertlärten Hypothekenbestellung vom 15. April 1851. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 30. April 1851 auf dem den Karl ,,. und Juliane, geb. Franzke, Arldt 'schen Fheleuten zu Taschenberg gehörigen Grundstücks Nr. 25 Taschenberg sub Abth. III Nr. 8;

2) 80 Thlr., welche die Besitzer Johann George und Johanne Eleonore Kretschmer'schen Eheleute gegen Ho Zinsen in halbjährlichen Raten zahlbar und gegen einvierteljährliche Aufkündigung rückjahlbar laut Schuldverschreibung vom 5. hujus aus dem Hilfersdorfer Generalpupillar⸗Depositorium erborgt haben. Eingetragen zufolge Dekrets vom 7. Juli 1848 auf dem dem Maurer Franz Firschke in Bork⸗ witz gehörigen Grundstücke Nr. 13 Borkwitz sub Abth. III Nr. 2;

3) 33 Thlr. 10 Sgr. Theilpost von 100 Rthlr. gegen Ho/ g Zinsen seit 1. Januar 1822 und um jährige Austündigung den Freigärtner Gottlieb Schubert'schen minorennen Kindern laut Schuld. und Hypothekenverschreibung vom 1. März 1822 vigore decr. de od. dato eingetragen, welche Restpost dem Karl Gottlob Schabert laut Ueberweisungsattest vom 23. März 1837 übereignet wurde;

4) 46 Thlr. 20 Sgr. Theilpost von den sub 3 aufgeführten 100 Thlr. jediert an den Schmiede⸗ gesellen Johann Gottlieb Franzke in Taschenberg, welche Zession vigore deer. vom 27. Januar 1837 eingetragen worden. Eingetragen auf dem den Gott⸗ lob und Pauline, geb. Reppert, Tschetschine'schen Eheleuten zu Taschenberg gehörigen Grundftück Nr. 21 Taschenberg sub Abth. III Nr. 1;

5) 32 Thlr. Restpost von 60 Thlr. rückständige Kaufgelder des Gottfried Büttner, welche an den Verkäufer Gottlieb Bütiner modo Erben nach dem Kaufkontrakt vom 2I. / 29. Dezember 1810 in 16 nach⸗ einander folgenden Terminen jährlich toermino Mar- tini 1812 anfan gend und bis 1326 laufend ohne Zinsen mit 4 Thlr. Realwerth abgezablt werden sollen, sind vigore deer. den 29. Dezember 1810 eingetragen auf dem dem Stellenbesitzer Karl Büttner in Groß⸗Jenk⸗ witz gehörigen Grundstücke Nr. 42 Groß Jenkwitz sub Abth. III Ne. 1;

6) 16 Thlr. als der Rest von den ursprünglich cin getragenen 52 Thlr. oder 65 Thlr. schl. rückständige Kaufgelder, sowie 39 Thlr. 14 Sgr. i909 Pf. Restpost von 168 Thlr. 11 Sgr. 64 / Pf. Vatert heil für Hans GChristoph Hartlapp laut Erbvergleich vom 14. Januar 1813 vigore deer. vom 24 ej. m. et u. eingetragen auf dem dem Gärtner Josef Hartlapy zu Arnsdorf gehörigen Grundstücke Rr. 12 Arnsdorf sub Abth. 1II Nr. I resp. 2,

und ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf die vorstehend bezeich- neten , ,, ausgeschlossen.

II. Die Hypothekenurkunden über nachste hende Ein⸗ tragungen:

1) 3 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. Verpflegungs, und Unterhaltungskosten fur die Kasse der Königl. Straf⸗ anstalt zu Brieg aus der Liquidation vom 8 Fe- bruar 1870 unb auf Grund der Reguisition des Königl. Kreis gerichts zu Neisse vom 11. Februar 1856 eingetragen ex deer. vom 15. Februar 1870 auf dem dem Gärtner Josef Hartlarp zu Arnsdorf ge⸗ hörigen Grundstück Rr. 13 Arngdorf sub Abth. 11 Nr. 10 e, . autz der Liquidation und dem Er— suchen des Pirektorg der Königl. Strafanstalt zu Brieg vom J. Februar 1870, des Hypothekenbriess n 16. 1 ad . des Ingrossatione ver · merkes vom 19. Februar ;

23 45 Thr., welche Besitzer der Stelle laut Schuld. und Hypothekeninstrument vom 1. Deiember l von dem ültuar Wilhelm Heß zu Löwen vorgeliehen

15611

erhalten il haben bekennt und unter Verpfändung

dieser Stelle fär Kapital, Zinsen, Kosten und Schäden vom 1. Dezember 1846 ab in ganzsähr⸗ lichen Raten zu ho /o zu versinsen und nach sjähr— licher Kündigung zurückzujahlen versprochen Haben, eingetragen ex deer. vom H. Dejember 1845 auf dem den Karl und Juliane, geb. Franzke, Arldt'schen Eheleuten in Taschenberg gehörigen Grund- stücke Nr. 25 Taschenberg sup Abth. III Nr. 4 be— stebend auß dem Hypothekenschein vom 5. Dezember 1846, der Ausfertigung der Verhandlung vom 1. De⸗ zember 1846 und dem Ingrossationsvermerk vem 5. Dejember 1846, werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den An—⸗ tragstellern auferlegt.

Dr. Jonientz.

14980 Oeffentliche n,

Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1 Clarg Franziska verehel. Simon, geb. Riedel, in .

' nung Selma verehel. Kritzinger, geb. ; in Drebach, ö

durch:

vertreten Chemnitz,

zu 2 Rechtsanwalt Hösel daselbst,

klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1, den Handarbeiter Gustav Adolf Simon, zuletzt in Chemnitz, jezt unbekannten Aufenthalts,

zu 2 den Schuhmacher Friedrich Wilhelm Eduard Kritzinger auß Peitz (Kreis Kottbus), früher in Drebach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

wegen: zu 1 Trunksucht,

zu, 2 böslicher Verlassung,

mit dem Antrage auf:

zu 1 Trennung der Ehe auf Zeit,

zu 2 Ebhescheidung,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechttstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 22. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prezeßgericht bewilligten öffentiichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ziwwillammer IV.

ju 1 Rechtsanwalt Preller zu

(155961 Oeffentliche Zustellung.

Die Terraingesellschaft Groß Lichterfelde zu Groß⸗ Lichterfelde, vertreten durch ibren Vorstand, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lewin 1I. zu Berlin, Leipzigerstraße 135, klagt gegen die Miterben des Tischlermeisters Theodor Stamm: 1) den Klempner Richard Stamm, 2) die Marie Stamm, beide un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten koftenpflichtig zu verurtheilen, als Benefizial ˖ erben deß im März 1897 verstorbenen Tischler⸗ meisters Theodor Stamm und in Gemeinschaft mit den durch Urtheil des Königlichen Landgerichts II Berlin vom 29. April 1898 verurtheilten übrigen Miterben 6000 Sechstausend Mark nebst 4 oCg Zinsen seit dem 1. Januar 1886 an Klägerin jur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das ihnen gehörige, in Groß Lichterfelde belegene und im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts II Berlin von Groß ⸗Lichterfelde Band 53 Blatt Nr. 1375 verzeichnete Grundstück zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, unter der Behauptung, daß auf dem vorbezeichneten Grundstücke in Abtheilung 111 unter Nr. 1 6000 MS Restkaufgeld als Theil von 165 0900 M nebst 4 jährlichen, vom 1. August 1892 ab in vierteljährlichen Raten zablbaren Zinsen auf Grund der Schuldurkunde vem 20 Juli 1892 für die Klägerin eingetragen stehen. Das Kapital ist sofort und ohne Kündigung rückzahlbar, wenn die fälligen Zinsen innerhalb der ersten acht Tage nach der Fälligleit nicht gejahlt werden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts JI zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 18. Ok-. tober 1898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Mai 1898.

Streich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 2.

(6828 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Friedrich Stab zu Holweißig Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weißler in Halle a. S. klagt gegen seine Ehefrau Sophie Stab, geb. Heckert, in unbekannter Abwesenheit, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Post⸗ straße 20, auf den 28. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 96 bekannt gemacht.

Halle a. S., den 23. Mai 1898.

Hub ert, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(lb831 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Arndt, Johanne, geb Schmidtke, zu Ratzebuhr, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heidemann zu Köslin, klagt gegen den Arbeiter Hermann Arndt, früher zu Ratzebuhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beilagte die Klägerin böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten ger z für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 4. November E898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem 264 e⸗

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

stöslin, den 25. Mal 1898.

(15832 Oeffentliche Zustellung.

; Die Ehefrau Eva Katharine hrauch, eb. Möller, in Grumbach, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Grebe in Schmalkalden, flagt gegen ihren Ehemann Johannes Weihrauch, früher zu Grum—⸗ bach, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen bög⸗ licher Verlassung und schwerer Mißhandlungen, mit dem Antrage, bie jwischen den Streittheilen am 10, November 1883 geschlossene Che dem Bande nach zu trennen, Beklagten auch für den schuldigen Theil zu erklären und demfeiben die Kosten des Verfahren aufjuerlegen. Sie ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 17. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge · dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 26. Mal 1898.

Leicht, Gerichtsschreiber des Landgerichts. (15601 Oeffentliche Zustellung.

Die National · Actien· Bierbrauerei , , ne, vormals F. Jürgens ju Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Nessig daselbst, klagt gegen den Gastwirth Beveuroth, früher in Helm⸗ stedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein— willigung zur Rückgabe einer bei Herjoglichem Amts⸗ gerichte Helmstedt am 28 Februar 1898 eingezahlten Arrest. Sicherheit zu 200 S, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Cinwilligung in die Rückgabe der erwähnten Sicherheit von 200 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Herzogliche Amtsgericht zu Oelmstedt auf den 5. Juli 1858, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Helmfstedt, den 24. Mai 1898.

Fische r, Gerichtsschreibergehilfe, f. d. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

1h604 Bekanntmachung.

Am 12. d. Mis. hat der Rechtsanwalt Dr. Staub- wasser dahier für die Firma Leopold J. Rothschild (Inhaber Leopold Rothschild), Weingroßhandlung in Randegg in Baden, gegen den früheren Gastwirth Michael Nagel zum Anker hierselbst, wegen Forde⸗ rung Klage erhoben zum Kgl. Amtsgerichte Kempten und hierin unter Ladung des Beklagten zum Verhand⸗ lungstermine beantragt, zu erkennen:

1) der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 169 460 93 3 Waarenkaufpreis vom Jahre 1897 und 18398 sammt 5 oo Zinsen daraus seit 1. Mai d. Ig. zu bezahlen, sowie die Kosten des Streites zu tragen,

,. das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er—⸗ lärt.

Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist nunmehr Termin auf Samstag, den 9. Juli bd. Is., Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. II, vor dem obengenannten K. Amtsgerschte bestimmt. Dieser Klagsauszug wird dem Beklagten Michael Nagel bei Unbekanntheit seines dermaligen Aufenthaltes zu— folge gerichtlicher Bewilligung vom 24. d. Mis. hie⸗ durch öffentlich zugestellt.

Kempten, 25. Mai 18938.

Schuppert, Sekretär.

(15708 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Lenzen, Schlosser, Sibilla, geborene Zimmermann, ohne Geschäft, zu Guskirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen den Wilhelm Lenzen, Schlosser, früher zu Euskirchen, jetzt ohne beiannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Güter— trennung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 24. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 25. Mai 1898.

ö Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(lbb 86]

Die Ehefrau des Kaufmanns Gustav Adolf Julius Obenhaus, Bertha, geborene Wittmöller, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petermann in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1898. r , 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 25. Mai 1898.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

16824 Die Ehefrau deg Bahnhof ⸗Restaurateurs Peter Johann Veit, Christina, geb. Hannen, zu Langenfeld, Proʒzeßbevollmãchtigte: Nechtzanwalte Varenkamp u. Dr. Carl zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe- mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 26. Mai 1893. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

lbb?

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer II, hat Barbara Waldmann, Lumpensammlerin, in Rheingönnheim wohnhaft, Ehefrau des allda woh— nenden, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesenden Maurers Konrad Werz, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Gsecales, gegen ihren besagten Ehemann, Beklagten, Güter⸗ trennungsklage erhoben mit dem Antrage, die Güter⸗ trennung , den Parteien , n, dem emaß zu erkennen, daß der Klägerin der alleinige enuß und die ausschließliche Verwaltung ihres Vermögens zufteht, demnach den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin alles ersatzsähige Vermögen, welchetz sie in die Ehe eingebracht hat und welche ibr während derselben anerfallen ist, sammt .. vom Tage der Klage an herauszugeben und sle für alles schadlos zu halten, wofür fie sich für den Be—⸗ klagten verpflichtet oder verbürgt haben sollte, den

Sack, alg Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

R. Notar Keller in Ludwigshafen mit Liquidation der Ersatzansprüche der Klägerin und deren Be⸗—

lieferung zu beauftragen, das K Amtsgericht Ludwigs hafen um Ernennung, Beeldigung und Einweisung eines allenfalls nothwendigen Sach verständigen zu er⸗ suchen, dem 5 die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Klägerin ladet bierdurch den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitg bestimmte Sitzung des eingangs erwähnten Gerichts vom 28. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr., vor, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung mit Vorlahung an den obgenannten abwesenden Beklagten wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 25. Mat 1898. K. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär.

(1I6b 84 Die Ehefrau des Reinhold Birkner, Theilhaber eines Tuch⸗ und Maßgeschäfts, Maria, geb. Schoebel, in Köln, Aachenerstraße 51, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Sauer JI. in Köln, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1E; Juli A898, Vormittags 9 Ühr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 24. Mai 1898.

. Woltz e, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15825) Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Weinschröters Mathias Michels, Anna, geb. Zahnhausen, Stickerin zu Trier, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bettingen zu Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt zuf, den 20: September 1898, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, J. Zivil. kammer, hierselbst.

Trier, den 24. Mai 1898.

Semmelroth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15827 . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 2. Mai 1898 ist zwischen den Eheleuten Schuster Peter Josef Schmitz und Anna Maria, geb. Bürger, zu Wermersdorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 26. Mai 1898.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(158265

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichte, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 4. Mai 13898 ist zwischen den Eheleuten Handel mann Peter Pauli und Gertrud, geb. Baus, in Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 26. Mai 1898. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

15683

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 29. April 13898 ist zwischen den Gheleuten Schlosser Fritz Kamphausen und Anna, geb. Kunrad, zu Elberfeld die Gütertrennung auggefprochen.

Elberfeld, den 23. Mal 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

15582 ö.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 2. Mai 1898 ist zwischen den Eheleuten Metzger Wilhelm Schluck und Laura, geborene Fenger, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 23. Mai 18938.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. ö Versicherung.

Gemäß § 32 des Genossenschafts, Statuts machen wir hierdurch bekannt, daß der Obersteiger Komorek zu Florentinegrube als stellvertretender Ver⸗ trauensmann für den 19. Bezirk an Stelle des Obersteigers Dittrich gewählt worden ist.

Taruowitz, den 21. Mai 1898.

Der Vorstand

der Sehtion VI der Knannstz e gern grnossensgan.

erbening.

i681

Tabhak⸗Berufsgenossenschaft.

Die diesjährige ordentliche Genossenschafts. versammlung findet Sonntag, den 3. Juli E898, Vormittags 99 Uhr, zu München im Schlachtensaale des Café Lunvpold statt, wozu die . Mitglieder in Gemäßheit des 5 8 der Statuten

iermit ergebenst eingeladen werden. Tagesordnung: 1) Verwaltungshericht pro 1897. 2) Prüfung und Abnahme der Rechnung pro 1897. 3) Feststellung des Etats pro 1899. 4 Neuwahl von . in Gemäßheit des § 13 nl. Sa,. . ausscheidenden Vorstands⸗ mitgliedern, und zwar der Herren Biermann,

Dr. Böninger, Hosse, Mayer, Rassow,

—— 8 . . eines Stell ·

rtreters für den verstorbenen Herrn Fr.

Wellensiek in Bünde. 9 5 5) Neuwahl des Rechnungtzzausschusses (8 8 al. 4

der Statuten).

6) Revision des Gefahrentarifs bew. Beschluß .

kaff d 1 , .

er V. Tarisperiode für die Rechnungsja

1898 und 1899. k 7) Antrag des Genossenschaftsvorftandes auf Ab.

e, ee. 9 1 g. w betreffend

erlegung de es der Genossenschaft von

Berlin nach Bremen. ssensacn

S 1 erhält folgende Fassung:

Die von dem Bundegzrath laut Be—⸗ kanntmachung des Reichs. Versicherungs⸗ amt vom 22. Mal 1885 (Deutscher Reichs ˖ Anzeiger Nr. 119) genehmigte

Berufggenossenschaft der Deutschen Hg . a

Industrie führt den Namen Berufsgenossenschaft und hat ihren Sitz 8 A . . ssenschaftsvorst ntrag des Genossenschaftsvorftandes Abänderung des § 16 des Statuts. * Absatz 2 des §z 16 erhält folgenden girl „Die Vollziehung der Rentenzahlungs= und. Einstellungs⸗Anwesungen . durch den Vorsitzenden oder durch ein von dem Vorstande hierzu bezeichnetes Mitglied des Genossenschaftsvorstandes.“

9) Antrag der Sektiongversammlung der Sektion!

3 auf Abänderung des 5 33 der Statuten ahin: Die Entschädigungsbeträge sind zu fünffig Prozent von derjenigen Sektion zu tragen, in deren Bezirk der Unfall ein⸗ getreten ist.“ 10 Geschäftliche Mittheilungen. Berlin, den 26. Mai 18938. Der Vorstand. F. L. Biermann.

ö ;; 77 7 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[157123 Domänen Verpachtung.

Die im Kreise Wanzleben belegenen Königlichen Domänen Vorwerke Wanzleben und Buch, enthaltend ein Gesammtareal von 10436, 7555 ha, worunter S2. 3105 ha Acker und 40,8562 ha Wiesen, soll mit Wohn und Wirthschaftsge bäuden von Johannig 1899 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1917, anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departementgzrath, Geheimen Rath Bühling, auf Donnerstag, den 7. Juli d. J., Vor⸗ mittags EH Uhr, in unserem Sitzungssaale, Vom⸗ platz Nr 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der sstzige Pachtzins rund 120 090 M und der Grund⸗ steuer ⸗Reinertrag rund b8 216 M60 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögeng von 600 000 ½, sowie ihre landwirthschaftliche Befäbi⸗ gung dem genannten Departementsrath, wenn mög- lich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Bietungs⸗Bedingungen, das Vermessungs⸗Register und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtuugs bedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,99 und Druckkosten von 0, 30 von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 20. Mai 1898.

Königliche Regierung, Abtheilnug für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.

146900] Bekanntmachung.

Für die Königlichen Strafanstalten Wartenburg O. Pr.. Insterburg, Naugard, Halle a. S., Rendg⸗ ,, 1 sollen

5 kg rohe, gefärbte und gebleichte (4 Blei

Flachs und Werggarne, K 24 50 7153,5 kg rohe und gefarbte baumwollene Garne im Wege der Ausbietung beschafft werden. Die Lieferungsbedingungen und Proben liegen im Geschäftszimmer der Ftöniglichen Strafanstalt Moabit Berlin NW., Lehrterstraße 3 zur 1 .

ie Bedingungen können auch gegen Einsendun vog 26 3 in Briefmarken ,,,, ö

Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Garne“ sind bis zum 20. Juni d. J. der unterzeichneten 3 ,

ie Eröffnung der Angebote erfolgt am 21. Ju d. J., Vormittags 160 erf ; 9 Berlin, den 21. Mai 1893. Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.

15722]

Bekanntmachung.

Am 15. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, vergiebt die Direktion in öffentlicher Verdinqung:

Flanell, Nessel, Putztücher, Pußwolle und Werg.

flachsenes.

Bedingungen und Proben liegen hier aus, erstere können gegen Erstattung von 75 3 abschriftlich be⸗ zogen werden.

Danzig, den 24. Mai 1898.

sönigliche Direktion ver Gewehrfabrik.

Ibo] 3

Verdingung der Lieferung von 1000 1 Hollzkohlen für die Gisenbahn⸗Direktion Köln und von 0 G00 kg präparierten Holstohlen zur Heijung der Personen⸗ wagen für die Eisenbahn-Direktionen Köln, Clber- feld, Essen, Frankfurt a. M., Main und St. Johann-= Saarbrücken in 7 Loosen für 180899.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Paus verwaltung, Domhof 28, hierselbst ( Zimmer 27. Erdgeschoß), eingesehen oder von dersclben gegen porto- und bestellgeldfreie Einsendung von 30 3 in bagr (nicht in Briefmarken) bezogen werden. . M]

Angebote sind versiegelt und mit der Ausschrift „Angebot auf Lieferung von Holzskohlen⸗ verfehen bis 15. Juni 1898, Vormittags 101 ihr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto- und bestellgeld⸗ frei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist am 9. Jull 1898, Nach- mittags 6 Uhr.

Köln, den 26. Mai 189.

Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

ib 34]

Die Lieferung von 434 000 Stück Pflastersteinen und 60090 Stück dazu gebörigen i für die Pflasterung von Ladestraßen soll vergeben werden.

Bie Verdingungsunterlagen können bei der zeichneten Betriebs inspektion, Köln, , , 25. eingesehen oder auch vom Gisenbahn⸗

Ambost gegen freie Elnsendung von 50 3 in baar bezogen werden.

Angebote sind versiegelt und mit der An . Lieferung von Pflastersteinenꝰ versehen b Verbingungstermin am 8. Juni vss. JS. 1 Uhr, einzureichen.

Köln, im Mai 1898.

Kanigl. Eisenbahn · Vetrieb s. Inspertion 2.

, . 3 . 2