! — . .
Rlasse. . * 946685, Mitnehmer mit die Reibung er—
höhenden Einlagen in den hoblen Schenkeln.
. ö Ettlingen · Karlsruhe. 3. 65. 98. —
49. 94 655. Kombinierter Schraubftock, be⸗ stehend aus Feilkloben, Schraubzwinge und Tischamboß. Paul Graupner, Berlin, Holl⸗ mannstr. 2. 6. 5. 95. — G. 5150
SI. 94 391. Mechanisches Musikwerk mit frei⸗ stehendem Resonanjzkörper. Fabrik Leipziger Musitwerke vorm. Paul Ehrlich X Ep., Gohlis b. Leipzig. 16. 4. 95. — F. 5464.
5I. 94 392. Aus einem Stück bestehendes Gehäuse für Mundharmonikas. C. 21. Seydel Söhne, Untersachsenberg. 18. 4 88. — S 4519.
5E. 94 531. Antrieb für Fahrrad. Musik⸗ Apparate, welcher vermittels eines an dem Vorderrade eines Fahrrades angeordneten Kegel⸗ räder Getriebes die Umdrehung des Vorderrades zur Bethätigung des Musikwerkes benutzt. Fabrik patent. Fahrrad ⸗Musikwerke Rubert c Co., Hamburg. 21. 4. 95. — F. 4680.
5I. 94 543. Mundharmonika mit walmdach— artig ahgeschrägten Bekleidungen. Andr. Koch, Trossingen. 23. 4. 93. — K. 8486.
5I. 94 548. Zerlegbares und zusammen⸗ zuklappendes Piano Tastenbrett für Lehrjwecke mit Notenbezeichnungen auf den Tasten. E. A. Fletcher, Toronto; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43144. 23. 4. 98. — F. 4594.
5I. 94 615. Mechanisches Musikwerk, dessen Antrieb durch einen Elektromotor mit Hilfe einer auf der Motorachse befindlichen Schraube erfolgt. B. H. Abrahams, Ste. Croix; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstraße 2728. 12. 4. 98. — A. 2702.
51. 94 637. Zither mit Handstütze für die linke Hand. K. L. Thierfeld, Johanngeorzenstadt. 25 4. 95. — T. 2520.
52. 94 311. Mit Stoffen unterlegte Appli⸗ katio swaare. Carl Mörth, Mittelwalde i. Schl. 10. 2. 98. — M. 6488.
52. 94 57. Mittels doppelten Excenters in mehrereg Richtungen beweglicher Greifer für Nähmaschinen zum Benähen des Handschuh⸗ rückens mit Raupen. Necker C Co., Berlin. 22. 4. 985. — N. 1888.
52. 94 641. Zweiarmige Deckfeder für Vorder⸗ einlege⸗ Schiffchen, mit in einer gemeinschaftlichen Schiffchenöff nung liegenden hinteren Hakenenden beider Zungen und abstehendem Befesti— gungslappen am oberen längeren Zungenende. G. Schmidt, Kötzschenbroda. 28. 4. 98. — Sch. 7648.
54. 94 021. Vorrichtung mit in ihrer Höhen⸗ lage verstellbarer, die Dicke der Leimschicht regeln— der Walze zum selbstthätigen, gleichmäßigen Auf— tragen von Klebstoffen auf Schachtelbeklebstreifen. Paul Kosboth, Zeulenroda. 8. 3. 98. — R. 8213.
54. DÆ 261. Beklebevorrichtung für die Zargen runder Dosen und Schachteln, mit gemeinsam drehbaren, unter Federdruck zusammen wirkenden Srannscheiben und einer Anlegerolle. Sächsische Cartonnagen Maschinen · Actien ⸗ Gefell. schaft, Drezden. 75. J. 383. — S. 4258.
54. 4 262. Kontrolbuch, dadurch gekenn—⸗ zeichnet, daß dasselbe nach Monats Rubriken ein⸗ getheilt ist, in welche die Grundbuchzahlen ein« geschrieben werden, die dann als Kontrole für das Hauptbuch dienen sollen. Max Stein. hirt, Berlin, Landsbergerstr. 4. 24. 3 98. — St 2751.
54. 94 266. Kaffeepapiersack mit Reklame, zu⸗ gleich als Gutschein für Antheile an Lotterie⸗ loosen. Ludwig Bleyler, Straßburg i. E., Weißthurmring 22. 30. 3. 98. — B. 10236.
54. O4 268. Briefumschlag, behufs leichter und bequemer Oeffnung an einem Rande durcklecht. Wilh. Maag, Schwerte 4. Ruhr. 31. 3. 98. — M. 6716.
S4. 94 292. Reklamesiegelmarke aus L-der mit Auldruck Leipziger Lederwaarenfabrik für Reklameartikel Carl Schreiber, Leipzig. 22. 4. 98. — L. 5245.
54. 94 307. Buch⸗ und Lichtdruckpostkarte mit unter oder übergedruckter Thon platte in beliebiger, jedoch von der Illustration abweichender Farbe. Graphische Gesellschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin. 27. 4. 98. — G. 5115.
54. 94 457. Visitenkarten, Briefbogen u. dgl., auf welchen sich das Bild der verwendenden Person befindet. Paul Vogel, Berlin, Linkstr. 33 / 34. 6. 4. 98. — V. 1571.
54. 94 477. Postkarte, deren Rückseite eine Ansicht, die von einer allegorischen Figur flankiert ist, nebst einer, auf eine Lotterie bezüglichen autographierten oder gedruckten Mittheilung trägt. D. Lemin, Neustrelitz. 26. 4. 938. — L. 5259.
54. 94 478. Kartenbrief, enthaltend eine Städte⸗ ansicht, flankiert von einer allegorischen Figur mit autographiertem oder gedrucktem Text, der sich auf die Anpreisung einer Lotterie bezieht. D. Lewin, Neustrelitz. 26. 4. 98. — L. 5260.
54. 94 479. Leporello Album mit Diaphanie⸗ bildern. Erich Guniprecht, Berlin, Ahorn⸗ straße 1. 26. 4. 95. — G. 5114.
54. 94 480. Mit Celluloidlagen versehene Speisekarten in Umschlagform mit Kanten⸗ einfassung für Restaurants. Ernst Herse, Berlin, Mijtenwalderstr. 24. 26. 4. 98. — S. S776.
54. 94 4841. Gleichzeitig als Briefumschlag dienender Briefbogen mit Fals⸗Deckstreifen an zwei aneinanderstoßenden Rändern. Andr. Müller, Münchberg, Bayern. 26. 4 98. — M. 6824.
54. 94 611. Schematische Zusammenstellung zur kaufmännischen Privat. Buchführung, um mittels derselben in jedem Moment über seine Einnahmen und Ausgaben unterrichtet zu sein. 1 Eibenstock i. S. 7. 4. 98. —
55. 94 484. Verstellbare Vordruck⸗Walze für Papier · Fabrikation. Franz Kilian, Dessau. 27. 4. 98. — K. 8h06.
56. OE G6. Halster mit rings um den Hals geführtem, gelentig mit den Backenstücken ber— bundenem Kehlriemen. E. Koch, Cassel, Fried⸗ richt vl 9. 14 4. 98. — K. 8443.
57. 94 3497. Tranepertdreirad für n, , sches Geräth, dessen Oherseite als Arbeitstisch, dessen Vorderseite als Sitz und dessen Inneres
als Dunkelkammer Breuer, Berlin⸗Friedenau, Rembrandtstr. 10. 14. 4. 98. — B. 10324.
Nlasse. — ‚ 8946323. Projektionsapparat mit schräg stellbaren Hitzeschutzschirm. F. P. Liesegang, Düsseldorf, Kavalleriestr. 6. 23. 4. 95. — L. 5246.
57. 94 634. Projektions⸗ bjw. Vergrößerunge⸗ apparat mit nach qußen stellbarer, einen Mantel aus Gewebe ⸗ o. dgl. Stoff aufnehmender Rück— wand. F. P. Liesegang, Düsseldorf, Kayallerie⸗ straße 6. 22. 4. 935. — L. 5H247.
59. 94 400. Brunnenpumwve mit in der obersten Schwengelstellung behufs Entleerung geöffnetem Saug⸗ und Druckhentil. H. Egberts u. H. von Thünen, Jever. 22. 4. 98. — G. 2613.
59. 94 418. Abstellvorrichtung für Pumpen aus einem vom Druckrohre nach dem Saugrohre geführten, durch ein belastetes Ventil verschlossenen Kanal. A. Freundlich, Düsseldorf, Florastr. 68. 26. 4. 98 — F. 4602.
59. 94 445. Ogeillierende, einflüglige Flügel⸗ pumpe mit zu beiden Seiten des Pumpen gebäuseß abzweigendem Saugrohr. D. Harder, Arlen. 24. 1. 98. — H. 9184.
61. 94 327. Selbstthätig wirkende Feuerlösch⸗ brause mit einem durch Schließhebel mit leicht schmelibarer Sicherung geschlossen gehaltenen Sprühkegel mit aufgekremptem, geschlitztem Ver⸗ theilungsrande. Ch. Linser, Reichenberg i. B.; Vertr.; Richard Lüders, Görlitz. 25. 4. 98. — L. H5256.
61. 94 331. Schiebleiter mit in Falzen ge—⸗ führten Holmen und mit Vorsteckstiften. Conrad Schmelzer, Eisleben. 26. 4. 98. — Sch. 7636.
61. 94 607. Schwimmweste mit seitlichen Aus—⸗ svarungen für die Arme und Schnltergelenke. Carl Baswitz, Berlin, Alt⸗Moabit 91/92. 5. 4. 95. — B. 10 252.
63. 94 224. Feststellvorrichtung für Fahrräder vermittels eines in einer verstärklen Speiche des Kettenrades verschiebbar angeordneten Bolzens. Alex Flöck, Köln a. Rh., Aachenerstr. 265. 27. 4. 55. F. 4590.
6. 94 350. Rohrverbindung mittels in Rillen liegender Federringe. Eduard Schürhoff, Magdeburg⸗Buckau. H. 3. 98. — Sch. 7354.
6. 94 357. Elastischer Fahrradreifen mit zahnähnlicher Auflagerfläche. Carl Rasp, Würz- burg. Eichhornstr. 8. 22. 3. g8. — R. 5433.
64. 94 267. Aus Eisen gebogener, mit Kröpfungen für das Tretkurbellager versehener Fahrradständer mit drei Beinen. Eduard Sobbe, Magdeburg ⸗Sudenburg, Breiter Weg 51. 1. 4. 98. — S. 4285.
63. 94 399. Radfahr⸗Lernapparat, bestehend aus zwei auf einem gabelförmigen Theil verstell⸗ baren, das Hinterrad übergreifenden Rollen. W. Hennecke, Uelzen, Hann. 16. 4. 98. — S. 9713.
682. 94 47. Damenfahrradsitz ohne Spitze, mit Erhöhung in der Sitzfläche und seitlichen Lufbiegungen. Ernst Scharff, Frankfurt a. M. Fahrgasse 18. 26. 4. 98. — Sch. 7641.
63. 94 422. Vorrichtung zur Veränderung der Uebersetzung an kettenlosen Fahrrädern, aus einem auf der Triebwelle verschiebbar angeordneten und mit einer mit Zahnkräpzen versebenen Scheibe lämmenden Stirnrade. Alois Wild, Furth i. Wald. 27. 4. 95. — W. 6915.
64. 94 4427. Fahrradständer mit in eine Ebene umlegbarem Fuß und zwei Haltehaken für das Tretkurbellager und das Sattelstützrohr, sowie mit einem abnehmbaren Hrett für die Putz— utensilien. Ferdinand Becker, Wiesbaden, Westendstr. 3. 21. 2. 95. — B. 9980.
62. 94 538. Fahrrad mit Reservesattel an einem mit der Hlaterradachse und dem Rahmen lösbar zu verbindenden, in sich drehbaren zwei— biw. dreibeinigen Gestell. Josef Henke, Wiener—⸗ Veustadt; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. 23. 4. 98. S. M755.
62. 94 539. Federnd angeordneter, an einem Ende magnetisch wirkender Stahlstift zum An⸗ ziehen und Halten der in den Kugellagern von Fahrrädern gebräuchlichen Kugeln zwecks schnelleren Auswechselns derselben. W. H. Jeanff on, Ham. burg, Dovenfleth 28. 23. 4. 98. — J. 2103.
63. 94 844. Fahrrad, dessen Hintergestell aus einem Kettenschutzkasten besteht. Heinrich Witt ler, Wien; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Berlin, Friedrichstr. 10. 29. 4. 98. — W. 6930.
623. 94 645. Fahrradständer mit dreitheilig zusammenschiebbarem Fuße und je einem verstell⸗ bꝛren, das Fahrrad Uumfassenden, rückwärts ge⸗ bogenen und imuschelförmigen Tragarm. Valenkin Nockenmeyer, Würzburg, Grombühlstr. 41. 29. 4. 935. — R. 56561.
63. 94 648. Aus Blech bestebender Fahrrad⸗ vutzkasten mit darin befindlichen Utensilien. Scheibe Co., Gera, Reuß. 29. 4. 98. — Sch. 7661
Hz. 94 649. Aus einer Winde mit Zahnräder⸗ übersetzung bestehende Aufhängevorrichtung für Fahrräder. Otto Neumann, Kolonie Grune— wald, Margaretenstr. 3. 30 4. 93. — N. 1894.
62. 94 661. Vorrichtung zum Hochstellen von Fahrrädern, bestehend aus zwei wechselseinig an der Vorder⸗ und Hinterradachse angebrachten 5 C. Greiner, München, Erhardstr. M. 19. 7. 97. — S0. 4280.
62. 94 686. Antrieb für Fahrräder u. dgl. aus mit der excenttisch gelagerten Hinterradnabe lämmendem, mittels Pleuelstangen von Tretwinkel⸗ hebeln getriebenem Zahn kranzgehäuse. Wilhelm Hacker, Bingerbrück. 18. 11. 97. — H. S664.
84. 94 073. Biersiphon mit Fegelventil ⸗Ver⸗ schluß und gleichseitig bethätigtem Kobfensaͤure— ventil. Carl H. A. Hormann, Altona⸗Ottenfen. 6. 11. 97. — H. 8744. ;
64. 94 078. Ausschank. oder Transportkannen aus verzinntem oder emailliertem Eisenblech mit n, , , Leo Galland, Berlin,
empelbofer User 6. 17. 2. 98. — G. 4873.
864. 94 O91. Zapflochbüchse mit Rocken für Angriff eines Bajonettverschlusses und Ansatz für Auflager eines Gummidichtungsringes über dem Korken. Stephan Voßen, M.⸗Gladbach, 6 r,. Büschgens, Rheydt. J7. 3. 98. —
64. 94 446. Selterwasser ⸗Abfüllmaschine mit
bei Oeffnung des Kohlensäurehahnes selbstthätig
ausgebildet ist. Carl]
8
sich schließendem Schutzgehäuse. Friedrich Knauff,
. . Scheevenbrücke 8. 19. 2. 98. — K. 38111. asse.
64. 94 454. Untersatz aus Aluminium, Kaut⸗ schuk, Celluloid u. dal, dessen Ginsatz mit aus—⸗ gestanzten federnden Füßen versehen ist. Martin Trabert, Wun siedel. 28. 3. 98. — T. 2482.
64. 94 5886. Durch eine Schelle von U⸗för⸗ migem Queischnitt mit dem Gefäß verbundener Verschluß. Max Rosenthal, Berlin, Runge⸗ straße 184. 20. 1. 95. — R. 5192.
64. 941 586. Gefäßverschluß mit durch Druck- schraube bethätigtem Verschlußdeckel, welcher mit einem ihn vertikal führenden Schließbügel aus— lömbar verbunden ist. S. Radlauer, Berlin, Seydelstr. 25. 24. 1. 95. — Sch. 7127.
64. 94 587. Gefäßverschluß mit aus einem Stück hochkantig gestanztem Schließbügel mit im Scheitel beiderseits ausgebogenen, halb— zylindrischen Gewindelappen für den Durchgang der Verschlußschraube. S. Radlauer, Berlin, Seydelstr. 25. 24. 1. 98. — Sch. 7128.
64. 94 598. Eisschrank mit Zapfvorrichtung zum Ausschank von Bier direkt vom Faß und mit Abtheilungen zum Aufbewahren von Speisen. Hugo L'Orange, Berlin, Nettelbeckstr. 26. 17. 3. 98.— O 1216.
64. 94 603. Flaschenverschluß mit durch die Oesen eines Halsringes und des Pfropfenbügels gestecktem Drahthebel. A. Hofmann, München, Landwehrstr. 56. 28. 3. 98. — H. 9608.
64. 941 606. Anpreßvorrichtung für Faßfüll⸗ apparate mit Klemmgesperre zwischen Preßstange und Führungsmuffe Filter⸗ E Brautechnische Maschinen Fabrik Act. Ges. vorm. L. A. Enzinger, Worms. 2. 4. 98. — F. 4513.
64. 94 619. Bierkrug mit einer am Flaschen⸗ hals befindlichen Kreisrinne und einem den Deckel. verschluß haltenden, in der Kreitzrinne befestigten Drahtring. Otto Rastaedt, Erfurt, Johannes. straße 98/969. 15. 4. 983. — R. Höbßs.
64. 94 839. Siphonausschankbahn mit an dem Hahnrohr angeordnetem Kohlensäurezuführventil und Flüssigkeite⸗Absyerrventil. C. F. Schulze Æ Co., Berlin. 27. 4 98. — Sch. 7614.
64. 94 648. Durch Einschieben des Mund stückes zu öffnendes Injektionsventil für Gafe und Flüssigkeiten. H. G. Held, Amsterdam; Vertr.: G. Brandt, Berlin, Kochstr. 4. 30. 4. 98. — H 9814.
64. 94A 658. Flaschenfüllapparat mit verschieb⸗ lichem, abgefedertem Luftrohr zur Bethätigung des Verschlusses des Füllrohrs beim Ansetzen und Wegnehmen der Flaschen. Louis Heß, Darm⸗ stadt, Kirchstr. 3. 22. 5. 97. — H. 73567.
65. 94 364. Tretwerkradboot, dessen doppelt gekröpfte Radachse mit Pedalen versehen ist. Dr. Paul Kretschmar, Leipzig, Karlstr. 12 28. 3. 98. — K. 8329.
65. 94 622. Aus zerlegbaren Stäben und darüber gezogener nahtloser Segelleinewand be— stehendes Boot. Hermann Benrich, Bern; Vertr.: Ernst Liebing. Berlin, Oranienstr. 59. 16. 4. 938. — B. 10333.
66. 94 665. Fleischquetschmaschine mit meh⸗ reren übereinander liegenden Walzenpaaren. Julius Kaufmann, Stuttgart. 15. 11. 97. — K. 7612.
67. 94 453. Schutzhaube für Schleirsteine, deren eine Hälfte der Länge nach in zwei Theile gespalten und flügelartig nach beiden Seiten ge— öffnet werden kann. F. A. Göbel u. Ewald Bönnhoff, Hossenhaus b. Solingen. 21. 3.98.
G. 5007.
67. 94 596. Werkzeugschleifapparat, bei welchem das zu schleifende Werkzeug mittels Schrauben auf die Schleifsteinfläche genau eingestellt und durch Kurhelmechanismus über die ganze Schleif- fläche geführt wird. C F. Erler, Freiberg i. S. 16. 3. 932 — G. 2544
67. 94 631. Spiralbohrerschleifmaschine mit Einstellungsscheibe an der excentrisch in einer drehbaren Büchse gelagerten Welle des Bohrer halters. Walther Zangenverg, Chemnitz. Zwickauerstr. 75. 21. 4. 98. — Z. 1333.
68. 94 260. Spielender Schließhaken, be⸗ stehend aus einem auf einem Dorn sich drehen. den Messinghaken. Sächsische Thürschließer— fabrik Pfitzner . Müller, Leipzig. Anger. 23. 3. 95. — S. 4257.
68. 94 279. Schloß mit aus dem Blech bzw. aus der Schloßdecke nach innen vorspringenden Zungen an Stelle der Eingerichte. August Engels, Hagen t. W. 18. 4. 98. — E. 2611.
68. 94 5O4. Mit zwei Bügeln versehenes, rundes, ziseliertes Schloß mit en , n. sowie hohlem und flachem Schlüssel zum Oeffnen. Gast. Fudikar u. Friedr. Strötgen, Velbert, Rheinl. 8. 3. 98. — F. 4436.
68. 94 521. Seitlich wirkender Hakenriegel mit durch Flachfeder in Offen. und Schließstellung gebaltenem, mit Keilfläche verfehenem Be— thätigungsriegel. Kaiser Æ Co., Münster j. W. 4. 4. 98. — K. 8396.
68. 94 F2X. Seitlich wirkender Hakenriegel mit duich Spiralfeder gehaltener einseltiger Keilspitze. Kaiser K Co,, Münster i. W. 4. 4. 98. K. 8397.
88. 94 523. Klauenriegel mit Flachfeder und auf dem Riegel angebrachtem Stift. Kaiser r Co., Münster i. W. 4. 4. 953. — K. 85399.
68. 94 527. Fensterfeststeller, aus einem dreh⸗ bar an der Fensterflügelseite angebrachten und am freien Ende gekröpften Haken. Henry Pätzig u. Anna Pätzig, Dresden, Kamenzerstr. 5. 18. 4.98.
— P. 3722.
Feuerfester Einsatzkasten für Kassetten mit am oberen Rand und Deckel an— geordnetem Doppelfalz. Louis Walter, Chemnitz, Schillerstr. 28. 22. 4. 98. — W. 6895.
68. 94 537. Aus Zink bestehender Drückertbeil für Thür und Fenstergriffe mit eingesetzter Ver⸗ steifungshülse. Gusta Kegel, Iserlohn. 22. 4. 98. — K. 8482.
68. 94 545. Schloßsicherung mit der Höhe nach getheiltem Schlüsselloche der Schließhebel⸗ buchse, ent sprechend ausgespartem Schlüssei und mit ober ohne Feder zum Halten der Buchse in der Mittellage. Märkische Metallwaaren , n, M Co., Berlin. 23. 4. 98. —
68. 94 S5 a. Schloß mit durch einen besonderen Schlüssel zu bewegendem, zum Feststellen des
vorgeschobenen Schloßriegels, jowie der Falle und zum Sperren des Schlüsselloches dienendem
Riegel. Carl Karreuberg, Duisburg, Austr. 20.
26. 4. 98. — K. 8501.
68. 94 5894. Selbstthätiges Schließen bzw. Feststellen von Thüren und Thoren bewirkende Thürbänder, gekennzeichnet durch aufeinander Vassende schiefe Flächen des Bandeg und des , Link, Heilbronn. 15. 3. 98.
70. 94 092. Durch übereinander geschobene Hartgummitbeile gebildete Feder halter. Har⸗ burger Gummi Kamm Co., Hamburg. J8. 3. 958. — H. 9554.
720. 94 449. Untersatz für Tintenflaschen u. dgl., bestehend aus zwei übereinander angeordneten Platten mit Kreuzschnitt, so daß beim Einschieben der Flasche die obern federnden Lappen die Flasche festhalten und die untern Lappen den Fuß bilden. Gustay Maier, Pforzheim, Calwer= straße 22. 12. 3. 98. — M. 6617.
70. 94 473. Zeichenblock für lose Blätter, welche durch einen Rahmen vermittels elastischer Bänder festgehalten werden. J. P. Sann, Gießen. 21. 4 958. — S. 4333.
70. 94 482. Tintenlöscher mit federnder Syann⸗ platte. August Kuhtz, Wittenberge. 26. 4. 98. — R. 8505.
20. 94 485. Bleistiftspitzzer mit mehreren diametral oder in beliebigem Winkel zum Radius angegrdneten Messern. Gustav. Szoltovy, Berlin, Neue Friedrichstt. 35. 27. 4. 553. * S. 4362.
70. 94 589. Schreibtafel aus zwei matt emaillierten Metallblechen mit weicher Zwischen⸗ lage, Gottfr. Glasmachers Æ Co., Essen. 12. 2. 98. — G 4855.
70. 94 599. Schreibtafel aus matt emailliertem NMeiallblech. Gottfr. Glasmachers 4 Co., Essen. 12. 2. 98. — G. 48565.
70. 94 627. Linealabwischer mit gebrochenem Umschlag, durch Oesen zusammengehaktenen Rei⸗ nigungsflächen. Leipziger Lederwaarenfabrit für Reklameartikel Earl Schreiber, Leipzig. 18. 4. 9. — L 5229.
71. 94361. Wasserdichter Stiefelschaft aus einem Stück mit befestigtem, wasserdichtem Fuß⸗ lederfutter. Bernh. Hahn, Guben. 24. 35 95. — H. 9586.
71. 94 373. Reparatur⸗Leisten für Schuhwerk aller Systeme und Geößen, bestehend aus einer —ä⸗förmigen Metallform mit Sohllederauflage und umsteckbarem Absatztheil. Christian Eberle, Wiesbaden, Webergasse 3. 9. 4. 98. — G. 3595.
71. 94 409. Hohler Stiefelabsatz mit versetz⸗ barem Boden. Michael Schweiger, Fürth i. ö 25. 4. 98. — Sch. 7635.
71. 94 555. Am Absatzstumpf anzubringender Rahmen zur Befestigung auswechselbarer Lauf⸗ flecken mit Nasen zum besseren Festhalten der letzteren. August Winkler, Dreshen, Reitbahn⸗ straße 17. 27. 4. 98 W. 6916.
71. 946241. Im Stiefel befindlicher Behälter bezw. Täschchen zur Aufnahme des Knöpferg. M. Offenberg, Berlin, Oranienstr. 47. 16. 4. 38. — O. 1228.
71. 94 629. Befestigungsvorrichtung für die Verschlußknöpfe an Schuhwerk, aus einem im Leder sitzenden konischen Knopf mit darüber geschobenem, federndem Bügel zum Einhängen des Verschlußknopfes. August Miebach u. Louis Sterzing, Erfurt, Moltkestr. 12g. 9. 4. 98. — M. 6783.
71. 94 650. Fußbe kleidung, kombiniert aus be⸗ liebigem, theilweise mit Gummt, theilweise mit Leder hekleidetem Gewebe, um ein U berziehen von Gummischuhen entbehrlich zu machen. Raphael Schwarzwald, Hamburg, Kaiser⸗Wil⸗ helmstr. 34. 2. 5. 938. — Sch. 7675.
786. 91551. Spulenköpfe aus Preßkork für Spinnspulen jeder Art. Jultut Behme, Delmen⸗ horst. 26. 4. 98. B. 10 387.
76. 94 552. Druckwalzen aus Preßkork für Spinnmaschinen, Kalander und Mangeln. Ju⸗ lius Behme, Delmenhorst. 26. 4. 98. — B. 10338.
77. 94 274. Schlittschuh mit am hinteren Theile angebrachtem, obalem Knopf zur Befesti⸗ gung im Stiefelabsatze. Emil Erdmenger. Ottweiler, Reg. Bez. Trier. I2. 4. 98. — G. B58.
77. 94 306. Kindertrompete in Form eines Delphins. Jacob Reichel jr., Nürnberg, Lange Zeile 48. 26. 4. 98. — R. H549.
77. 94566. Flugschirm mit sich zum theil gegenseitig deckenden, durch Zugschnüre verstell⸗ baren Segeln. Clemens Opitz, Dresden, Fürsten⸗ straße 36. 30. 4. 88. B. 1335.
77, 94 580. Schaukelpserd, melches in zwei Lagern einer Grundplatte drehbar gelagert ist und mittels einer auf einem Gestell ruhenden Spannfeder in senkrechter Lage gehalten wird. Wilhelm Plehsche, Bad Oeynhaufen. 15. 11. 97. — P. 3536.
80. 94 346. Formkasten für Bautafeln mit profilierten Randflächen. Ferdinand Cohn u. Hinrich Brun gkharst, Hamburg, Neuerwall 45. 28. 2. 98. — C. 1835.
80. 94 458. Theildeckel für Formkasten mit auf der Unterseile angeordneten, sich rechtwinkelig schneidenden Längs.· und Quermessern und längs dieser und der Beckelkanten verlaufenden Fasen⸗ stäben. Chr. Zillinger, Eßlingen 4. NR. 22. 3. 98. — 3. 1311.
SO. 914 376. Aus vor den Sammelkasten . Deff⸗ nungen angeordneten Schiebern bestehende Reguliervorrichtung für Maschinen zur Ueber⸗ führung knetbarer Massen in Strangsorm. Peter Traiser II., Greß⸗Gerau. 14. 4. 58. —
— T. 2506.
80, 913735. Beton⸗Baukonstruktionen mit Einlage von Eisenstäben von kreuzförmigem Querschnitt. ranz Habrich, Hagen 4. W. 14. 4. 98. — H. 9694.
s,. 94 382. Hohlstein aus Gips, hydraulischem Kalke und Schlacken mit auf einer Stirn ge schlossenem Längenkanale. Adolf Allihn, Hude b. Oldenburg. 15. 4. 98. — A. 2706.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direttor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Gxpedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 1H26.
Fahrplan Bekanntmachungen der deutschen Ei
enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be
Gentral⸗Handels⸗Register f
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag., den 31. Mai
Der Inhalt dieser Beilage, in 16 die Bekanntmachungen aus den Handels., e net Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchzmuster, Konkurse, sowie die Tarif und
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staatg⸗
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 33, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
glasse. Schluß.
S0. 94 284. Zur Herstellung von hohlen Zementplatten dienende Form, deren Seitentheile und Kopfstücke durch Keile zerlegbar mit einander zu verbinden sind. Hermann Weyßer, Altona, Waterloostr. 6. 15. 4. 98. — W. 6859.
So. 94 495. Farbenstreuporrichtung zur Her⸗ stellung verschiedenfarbiger Platten aus Zement, Thon u. dgl., bestehend aus einer hohen Füll— schablone mit zwei aus Draht oder schmalen Streifen gebildeten und beweglich zu einander an⸗ geordneten roft. oder siebaritgen Böden. Paul Wernicke, Eilenburg. 15. 12. 97. — W. 6268.
SO. 94 5809. Im Querschnitt dreilantige mit konvexen Flächen an den Griff heranlaufende Schlinge fuͤr Modelliermassen. Leopold Wolter, Berlin, Jorkstr. 6. 22. 2. 98. — W. 6603.
80. 94 507. Arbeitsform zur Herstellung von Bierseideln und anderen keramischen Gefäßen mit Hohlfuß, gekennzeichnet durch eine Erhöhung an der Bodenplatte. M. Girmscheid, Höhr. 14. 3. 958. — G. 4980.
80. 94 530. Dünne Platten aus polierbarem Kalkstein mit entsprechendem Bild und Aufschrift als Gratulations / resy. Erinn erungskarten. Eugen Wagner, Charlottenburg, Danckelmannstr. 15. 19. 4. 95. — W. 6874.
SI. 96 292. Kiste mit Einsätzen zum Versand don Scheihenhonig. Alwin Frauz, Leipzig, Frankfurterstr. 5. 22. 4. 98. — F. 4592.
sR. 94 294. Verpackung für Seife für den Reise⸗ ꝛc. Gebrauch in Form von Tuben. Dr. Alfred Stephan. Berlin, Köpenickerstr. 5657. 22. 4 98. — St. 2803.
SE. 94 295. Schutz. und Transportkorb für Fahrräder in Schlffsform mit aufklappbarem Deckel und drehbaren, durch eine Stange ver⸗ schließbaren Klappen an den Stirnseiten. Heinrich Mahr, Ingolstadt. 22. 4. 98. — M. 6797.
SI. 94 597. Karton mit Klammern zum Fest— halten von Schleifenkravatten. W. Sturzebecher Nachf., Berlin. 17. 3. 98. — St. 2759.
sI, 94 6085. Durch steife Deckel verschlossene Papierröhre zur , , ,, e, Liebmann Strauß, Karlsruhe, Waldhornstr. 22. 1. 4. 98. — St. 2768.
81. 94 867. Lagerfaßverschluß, bestehend aus einem Ring mit angenietetem, drehbarem, scharf abschneidendem Deckel. Hermann Müller I., Weidenau a. d. Sieg. 27. 12. 97. — M. 6294.
s2. 94 488. Taschenuhr mit Kaiserbildnissen auf den Gehäusedeckeln. Anton Kosson, Berlin, Nollendorfstr. 33. 2. 3. 93. — K. 8160.
Sz. 94 526. Taschenuhr, deren Glatz als Notiz⸗ Tafel dient. Dr. Wilbelm Smith, Leipzig, GEmilienstr. 42. 14. 4 98. — S. 4310.
82. 91 66. Federwerk mit außerhalb des Treib- mechanismus liegender Feder. Sächsische Zug⸗ federfabrik Geiger, Matihes K Co., Möckern. 12. 10. 597. — S. 3818.
84. 94 652. Bagaereimer, gekennzeichnet durch Anordnung eines Vertheilers für das Bagger— gut. Fr. Raapke, Mocker, Westpr. 3. 5. 98. — R. 5569.
85. 94 334. Durch Belastung und Entlastung des Sitzes selbsttbätig wirkende Klosetspül⸗ vorrichtung mit bemessener, durch komprimierte Luft bewegter Spülwassermenge. C. L. Eck— hardt, Magdeburg, Wilhelmstr. 17, u. B. Houpt, Hohendodeleben. 29. 4. 98. — E. 2630.
S856. O4 3235. Porjellanhülse mit innerem Pfropfen und oberem Abschlußdeckel als Wasser⸗ Druckregler. B. Fröhlich . Co., Leipzig⸗ Reudnitz. 29. 4. 93. — F. 4613.
85. 94 528. Wechseldusche⸗Apparat, bestebend in der Anordnung eines mit zwei Zuflaßröhren entsprechend versehenen Körpers, der mit einem Aut fluß derart verbunden ist, daß durch ent— sprechende Umstellung eines Hahnes abwechselnd verschiedene Duschen ꝛc. abgegeben werden können. Dr. Heinrich Schmidt, Altona, Johanniskirche z. 18. J. 83. — Sch. 75996.
S8. 94 670. Ueberflurhydrant mit selbstthätig wirkendem Entwässerungsventil, entstanden durch Aptierung des ohne Standrohr frostfrei verlegten Unterflurbydranten. Ernst Bahrdt, Berlin, Keibelstr. 26/28. 26. 1. 98. — B. 9785.
86. 94 855. In der Mitte verstärktes Gewebe.
Wilb. Schröder II., Amern St. Anton, u. Carl Kersten, Burgwaldniel. 19. 3. 98. — Sch. 7450.
86. 94 3866. Spindel mit abnehmbaren, einzeln vor und rückwärts federnden Spulenhaltern für Schnittkanten ⸗Drebervorrichtung. Ewald Feld⸗ mann, Krefeld, Louisenstr. 63. 28. 3. 98. — F. 1459.
86. 94 370. Webeblatt in Pechbund, bei welchem beide Bände mit Eisendraht und Baum⸗ wolle zusammen eingebunden sind, um das Ab— ine, des Pechs und das Losewerden der Niethstäbe zu verhüten. Heinrich Leuchter, Aachen, Lothringerstr. 199. 6. 4. 98. — L. 5211.
86. 94 372. Wollstoff, welcher in seiner Musterung verschiedene Bindungen (Friss, Wellener spe, Mousseline) gleichzeitig enthält. Mengel R Heims, Gera, Reuß. J. 4. 98. — M. 6744.
86. O4 424. Litze für , mit Verlängerung aus Bindfaden, Darm falten u. dgl.
ö
an den beiden Enden. Fritz Vorwieger sen., Elsterberg i. S. 29. 4. 958. — V. 1656.
Klasse.
S6. 94 435. Schervorrichtung aus mit Schlitzen versehenen Scherblättern und Gängelkreuz. Hermann Albert, Gera, Reuß. 29. 4. 93. — A. 2728.
86. 94 439. Gardine mit unterbrochenem, durch das Muster ausgefülltem Filetgrunde. y Lange, Falkenstein i. V. 36. 4. 98. —
8G. 94 892. Zugluftschützer aus doppelseitigem, buntfarbigem, frlesartigem Wollstoff. J. M. Wendler, Lucka, S. A. H. 3. 98. — W. 6651.
87. 94 325. Spannkopf für Bohrdreher u. dal. mit durch Zapfen mit erbreitertem Kopf in Löchern des Spannkopfes beweglich gehaktenen Klemmbacken. Rich. Emde, Clauferdelle b. Lüttringbausen. 23. 4. 95. — G. 2616. ;
87. 94 640. Drillbohrer mit im Holzkopf an⸗ geordnetem, nachstellbarem Gegenlager sür die Spindel. Heinrich Wiesemann jr., Reing⸗ hagen. Remscheid. 27. 4. 985. — W. 6914.
89. 94 283. Tromyetenartig erweitertes Rohr⸗ endstück mit kegelförmiger Prellplatte für Nachprodukten ⸗ Kiystallisationsbebälter. Max Stentzel, Eichenbarleben. 20. 4. 98. —
St. 2798. Umschreibungen.
Die folgenden Gebrauchsmuster sind auf die Ramen
der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse.
8. 40 609. Elastische Korsetteinsätze u. s. w. — Oscar Wolff, Korsetfabrik, Berlin.
2. 55 699. Rockbose für Damen u. s. w. Mech. Tricotweberei Mattes * Lutz A. G., Besigheim.
4. 67 651. Wachsstockbüchse u. s. w.
1. 722 430. Blechdose für Wachsstöcke u. s. w. — Joseph Gautsch, München, Nymphenburger⸗ straße 3.
8. S9 512. Zum Trocknen von Baumwolle u. s. w. dienendes ep. abschließbares Gehäuse u. s. w. — Theodor Ender, Alexander Klein⸗ dienst u. Jan Procner, Pabianice; Vertr.: Casimir v. Ossowski, Berlin, Potsdamerstr. 3.
20. 53 789. Zuganker für Weitspann⸗Isola⸗ toren u. s. w — Ambroin Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Pankow.
2I. 23 696. Halter für Glühlampenfassungen u. s. w. — Ahrendt C Co., Berlin.
2E. 75 304. Zweitheilige, regendichte Metall- fassung u. s. w. — Ambroin Werke, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung, Pankow.
21. 75 492. Weitspanner für elektrische Stark⸗ stromleitungen u. s. w. — Ambroin⸗Werke, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Pankow.
21. 78517. Fassungshalter u. s. w. — Cd. J. von der Heyde, Berlin, Lothringerstr. 16. 2. 79 930. Mantelmagnetbefessigung u. s. w. 2I. Sz 466. Stromleitungsklemme für elek-
trische Apparate u. s. w.
21. S8 489. Mantelmagnet u. s. w.
2E. S9 9509. Mantelmagnet u. s. w.
— Hydra Werke, Krahn Æ Koenig, Berlin.
26. 48 896. Desendraht zur zentralen Auf⸗ hängung u. s. w.
26. 54 338. Brenner für Gasglühlicht u. s. w.
26. . 287. Brandscheibe für Gasglühbrenner u. s. w.
26. , 23288. Gasdüse für Gasglühbrenner u. s. w.
268. 5A 399. Gasglühbrenner u. s. w.
26. 54 529. Drahtgestell u. s. w.
26. 54995. Gasglühbrenner u. s. w.
26. S4 9989. Gasglühbrenner u. s. w.
26. 54 997. Gasglühbrenner mit düsenartigem Einsatz u. s. w.
26. 54 998. Gasglühbrenner mit siebartig durchlochten Platten u. s. w.
26. 55 092. Gacglühbrenner mit radial ange⸗ ordneten Lufteinlaß öͤhrchen u. s. w.
26. 55 129. Gasglühbrenner mit Zentrierungs⸗ rohr u. s. w.
26. 55 130. Bunsenbrenner u. s. w.
26. 55 131. Aus mehreren Bunsenbrennern zusammengesetzter Gasglühbrenner u. f. w.
26. 67 600. Blaubrenner u. s. w.
26. 67 6941. Blaubrenner u. s. w.
26. 75 639. Glühlichtbrenner u. s. w. .
26. 75 6490. Strumpfträger für Glühlicht⸗ brenner u. s. w. !
26. 75 641. Glühstrumpfträger für Glühlicht⸗ brenner u. s. w. ;
26. 78 401. Bunsenbrenner u. s. w.
26. 81 091. Glühlichtbrenner u. s. w. — Ahrendt Æ Co., Berlin.
24. 87 677. Petroleumkocher u. s. w. — Charlotte Krickeberg, Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 75.
49. 81 315. Auswechselbare Messer u. J. w. — Schulze Æ Naumann, Cöthen, Anhalt. 50. I 567. Schlagstiften mit gratartigen Vorsprüngen u. s. w. — Maschinenfabrik und Mühlenbau · Anstalt Ferd. Kraus, Neuß a. Rh.
58. 24 837. Deckelverschluß an hydraulischen Siebtopfpressen u. s. w. — Maschinenfabrik und ühlenbau⸗Anstalt Ferd. Kraus, Neuß a. Rh.
58. 37 309. In eine stehende Etagenpresse umgeänderte J . Oelypresse u. s. w. — n, , r g k und Mühlenbau⸗Anstalt Ferd. straus, Neuß a. Rh.
onderen
u
1898.
latt unter dem Titel
Klasse.
58. 49 932. Trantporttisch mit Laufkrahn u. s. w. — Maschinenfabrik und Mühlen. bau · Anstalt Ferd. Kraus, Neuß a. Rh.
S4. 66 899. Biersiphon u. s. w.
64. 71 81A. Einstellbarer Hebel Flaschen⸗ verschluß u. s. w.
S4. 92 639. Biersiphon u. s. w.
64. 92 937. Biersiphon u. s. w. — W. styrieleis, Berlin, Goltzstr. 32.
71. 89 134. Keilsicherungsvorrichtung u. s. w. C. Behrens, Alfelder Schuhleisten⸗ Fabriken, Alfeld a. Leine.
24. 88 216. Elektrisches Läutewerk u. s. w. 74. 89 9274. Glektrisches Läutewerk u. s. w. — Hydra⸗Werke, Krayn Æ Koenig, Berlin. 77. 89 41A. Musikalisches Spieljeug u. f. w.
— E. P. Lehmann, Brandenburg a. H. Verlängerung der Schutzfrist.
Vie Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die
nachstehend g n, Gebrauchsmuster an dem
am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse.
2. 2 E42. Abnehmbare Isolierwände für Back öfen. Rheinhold C Co., Hannover. J. 5. 86. — R. 2787. 11. 5. 98.
2. 42571. Gährschrank u. s. w. Gebrüder . Villingen, Baden. 25. 5. 95. — O. 537.
8. A1 6867. Waschbares Leibchen u. s. w. Frau Albrecht, Potsdam, Eisenhartstr. 3. 8. 5. 96. — A. 1105. 4. 5. 98.
4. I 466. Auf Bedachungen von Beleuchtungs⸗ einrichtungen angebrachter Reflektor u. s. w. Franz Wehrfritz, Hamburg, Gertrudenstr. 16. 20.5. 95. — W. 2946. 6. 5. 98.
5. A2 008. Kleideraufzug u. s. w. Göhmann M Einhorn, Dortmund. 1. 6. 95. — G. 2262. 12. 5. 98.
9. 42511. Borstenbüschel u. s. w. Hugo Wentzky, Berlin, Belle. Allianceplatz. 11.5. 85. — W. 2923. 10. 5. 98.
12. A2 572. Filter aus einem Behälter u. s. w. Albert Siegel, Landau, Rheinpf. V. 5. 95. — S. 1870. 9. 5. 98.
209. 41 734. Schmierdeckel aus schmiedbarem Guß u. s. w. Arthur Koppel, Berlin. 25. 5.95. — KR. 3764. 12. 5. 98.
20. A1 880. Schwingender Zugapparat u. s. w. Arthur Koppel, Berlin, Dorotheenstr. 32. 29. 5. 95. — K. 3777. 12. 5. 98.
20. 56 551. Glektromotorwagen u. s. w. Adolph k Hagen i. W. 27. 6. 98. — M. 3039.
2H. AI EOS. Fassung für Glühlampen us. s. w. Allgemeine Elertricitäts Gesellschaft. Berlin. 10. 5. 95. — A. 1112. 9. 5. 98.
TE. AIR88. Accumulatoren⸗ Platte u. s. w. Mori Engl, Wien; Vertr.. R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Lusfen⸗ straße 312. 13. 5. 95. — G. 1134. 7. 5. 95.
21. 41 247. Glühlampenbirne u. s. w. Alfred Conti, Berlin. 10. 5. 99. — C. 867. 9. 5. 98.
2I. 42978. Ausführungsform der nach G. M. Nr. 40 719 geschützten Glühlampenbirne u. s. w. Alfred Conti, Berlin. 10. 5. 95. — C. 865. 9. 5. 98
2E. 42110. Träger der aktiven Masse von Accumulatoren u. s. w. Moricz Engl, Wien; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, n, Luisenstr. 31 a. 13. 5. 95. — G. 1133.
21. 42 765. Glektrodenplatte u. s. w. Accu⸗ mulatoren⸗ Fabrik, Aktiengesellschaft, Hagen i. W. 14. 6. 95. — A. 1155. 9. 5. 95.
2I. A2 76. Batterie aus großen Elementen u. s. w. Accumulatoren Fabrik, Aktien gelen aft. Hagen i. W. 14.6. 95. — A. 1156. 9. 5. 98.
21. A2 767. Sammelbatterie u. s. w. Accu⸗ mulatoren · Fabrik, Aktiengesellschaft, Hagen t. W. 14. 6. 935. — A. 1161. 9. 5. 938.
21. A2 930. Schutzvorrichtung für Bleisiche⸗ rungen u. s. w. Richard Violet, Berlin, Cuvrystr. 20. 7. 6. 95. — V. 693. 9. 5. 98.
21. 42 9238. Fassungsstein aus Porzellan u. s. w.
Richard Violet, Berlin, Cuprystr. 20. J0. 6. 95.
— V. 695. 9. 5. 98.
2I. A4 153. Abschmelzsicherung u. s. w. Her⸗
mann Bose, Stuttgart, Kronenstr. 1I5. 29. 5.
95. — B. 4501. 6. 5. 98.
2H. 67 23. Fernsprecher u. s. w. G. Guil⸗
leaume, Mülheim a. Rh., u. . Wire
Multiple Telephone Signal Eompany,
Limited, London; Vertr.. Carl Pieper,
. Springmann u. Th. Stort, Berlin,
indersinstr. 3. 17. 6. 95. — G. 2295. 3. 5. 98.
24. AH E84. Zugregler u. s. w. drt Kae⸗ serle, Hannover, Jakobistr. 10. 14. 5. DH5. —
St. 1227. 6. 5. 98.
25. 42 7656. Auf Riemengang hergestellter Be⸗
satz u. s. w. Carl Weppler jr., Barmen.
5. 6. 95. — W. 2991. 7. 5. 98.
2B, 86 969. Strickmaschinen. Musterkarten u. s. w. Carl Pühler, Sessinghausen b. Bergneuftadt.
16. 4. 966. — P. 2225. 3. 5. 98.
26. AI 739. Aus Argand, Rundbrennern her⸗
gestellte Bunsenbrenner u. f. w. Deutsche
Gasglühlicht · Aktiengesellschaft, Berlin. 26.5.
95. — D. 1572. 3. 5. 98.
26. A3 688. Glöählichtbrenner u. s. w. Johannes
Krüger, Berlin, Molkenmarkt 5. 12. 7. 95. —
P. 1553. 6. 5. 95
a4. 41 774. Un Emailleblechgeschirren ange⸗
ür das Deutsche Reich. ar. 126)
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt J M 50 5 für das Viertelsahr. — Ginzelne Nummern osten 20 3. — In fertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 3 3.
brachte Metallschutzböden u. s. w. A. B. Drautz, Stuttgart. 11. 5. 99. — D. 1550. 5. 5. 95.
Nlasse.
24. 41 858. Regulierstellschraube e Möbel ⸗ füße. V. Bitzenhofer, Karlsruhe i. B., Augartenstr. 15. 15. 5. 95. — B. 4441. 7. 5. 98.
24. Az 688. Halter für Schirme, Stöcke u. s. w. John O. Tonkin, Berlin⸗Westend. I5. 6. 95. — T. 1164. 9. 5. 98.
24. 48 0914. Zusammenlegbares Kinderbade⸗ wannengestell n. J. w. Albert Frank, München. 24. 5. 95. — F. 1923. H. 5. J8.
24. AF 254. Zusammenklappbares Buchgestell aus Draht. Adolph Argo, Chemnitz. J. 5. 95. — A. 1107. 7. 5. 98.
26. A2 923. Kochofen nach G.⸗M. Nr. 38 520 u. s. w. F. Jaschinskti. Bartenstein, Ostpr. 4. 6. 95. — J. 986. J. 5. 98.
827. 46937. Dachbedeckung u. s. w. Hermann Becker, Gera. 6. 6. 5. — M. 2962. 9. 5. 98.
28. A1 690. Blockwagen für Walzengatter u. s. w. C. Blume Sohn, Bromberg Prinzenthal. 24. 5. 95. — B. 4491. 5. 5. 98.
42. 41 294. Rechenschieber u. . w. Wilhelm , . . ,, 15. 5. 95. — R. 2429.
42. 415658. MNncenen u. s. w. F. Thormann, Rathenom. 21. H. 95. — T. 1142. 5. 5. 98.
144. 42 080. Dehnbares Kettenarmband u. s. w. Schuler * Kun, Pforzheim. 17. 5. 85. — Sch. 3282. 6. 5. 98.
45. 41 E78. Gliederarm für Wieseneggen u. s. w. Straub Æ Co., Göppingen, Württ. 13. 5. 95. — St. 1225. 4. 5. 98.
48. 41 726. Rollen. und Kugellager u. s. w. Gebr. Ernst Nachf. Inh. Kleucker 4
, . Hildesheim. 25. 5. 95. — G. 1149.
45. 12 077. Auswechselbare Gewãächshaug. sprosse. Söutsch Æ Co., Niedersedlitz. 10. 5. 95. — H. 4163. 8. 5. 98.
45. 42 579. Ackerschleife u. s. w. odam Reßler, Danzig. J. 6. S5. — 5. 4267. 10. 5. 95.
47. 40 972. Kugelgelenk ⸗ Kupplung u. f. w. A. Buder, Augsburg, Lechhauserstr. 12. 6. 5. 95. — B. 4388. 4. 5. 98.
47. 42 1827. Isoliermaterialien aus Kork oder Torkmasse u. . w. Rheinhold Æ Eo. Vereinigte Norddeutsche und Deffauer Kieselguhr ⸗Gesellschaft, Hannover. JI. 5. 55. — R. 2466. 5. 5. 98.
419. 51 159. Vorrichtung zum gleichzeitigen Fräsen u. s. w. J. G. Reinecker, Chemnitz Gablenz. 3. 1. 96. — R. 3021. 10. 5. 95.
50. 42 117. Mischtrommel u. s. w. C. Lucke, 8 b. Leipzig. 20. 5. 99. — 2. 2271.
5 ;
SI. AI 919. Chromatische Melodie und Accord⸗ zither u. s. w. G. Glaesel, Markneukirchen i. S. 9g. 5. 95. — G. 2203. 5. 5. 98.
58. A1 692. Preßplatte u. s. w. Koebers Eisenwerke, Harburg, Elbe. 24. 5. 95. — e
56. 41 9727. Lederring mit Randversteifung lr l. w. August Baumbach, Braunschweig, Alte Waage 27. 16. 5. 95. — B. 4453. 9. 5. 96.
61. 42 2868. Selbstthaͤtige ö baken u. s. w. Paul Schmahl, Biberach a. diß. 10. 6. 95. — Sch. 3345. 12. 5. 98.
83. 41 780. Delhaltendes und staubsicheres Kugellager u. J. w. Bruno Zieger, Zeitz. 27. 5. 95. — B. 4496. 30. 4. 95.
63. 43 147. Fahrradbandbremse u. s. w. Paul Dorigny, Paris; Vertr. C. Feblert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 11. 5. 95. — D. 1561. 2. 5. 98.
83. 43 6962. Schelle mit Klemmschrauben u. . w. H. M. Heimerl, München, Müller- straße 46 b. 20. 5. 95. — H. 4206. 5. 5. 98.
64. 4E 687. Korkzieber u. s. w. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 18. 5. 95. —2— W. 2945. 12. 5. 98.
64. A5 268. Bei dem Bierversandkrug nach G. M. Nr. 42 196 ein Regulierventil u. . w. Bier ⸗ Siphon Aktien ⸗Gesellschaft, Cassel. 26. 8 C5. — H. D666. 17. 5. 55.
64. 48 733. Zum Handtransport eingerichteter Glaskrug u. J. w. Bier⸗Siphon⸗Altien ⸗Ge= — 2 Cassel. 31. 8. 95. — R. NlI5. .
68. 43191. Elektrischer Thüröffner u. s. w. Tr; Klingelfuß, Basel; Vertr.: J. Klingelfuß, Säckingen. 29. 5. 95. — K. 3773. 5. 5. 93.
71. 41 139. Schnürschuh u. s. w. Vermann Werner, Plauen b. Dresden, u. Louis Pönitz, . Wallstr. 6. 13. 5. 95. — W. 2925. 8. 5. 98.
765, 41 621. Höhle Trangportgabel u. s. w.
F. Bernhardt, Fischendorf b. Leisnig i. S.
n, , 56. 13. 3. 956. — B
76. 41 622. Wollwaschmaschine u. s. w. F. Bern.
ardt, Fischendorf b. . S.,. Naundorfer⸗
traße 5g. 13. 5. 95. — B. 4436. 8. 5. 95.
727. 41546. Blechschachtel u. J. w. Ferdinand Uecker, Karlsruhe i. B., Grenzstr. 6. 7. 5. Jh.
— U. 300. 6. 5. 96.
77. 42 227. Puppenkörper aus Stoff u. s. w.
Cuno * Otto Drefsel, Sonneberg J. Th.
20. 5. 95. — D. 1558. 9. 5. 98.
77. 42 2099. Durch eine Feder oder ein
elastisches Band k, . u. s. w.
ö E. ef es, Duͤsseldorf. 4. 6. 95. —
987. IB. 5. 96.
so. 42 721. Porzellangriff u. s. w. Porzelan;