1898 / 126 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 May 1898 18:00:01 GMT) scan diff

e, n e be fene, wn, eter enn fl . wird vom

. e

K . im Bedürfnißfalle kann für b = orstands mitglied ein Stellvertreter gewählt

Die Generalversammlungen der Aktionäre werden vom Aussichtsrathe berufen. Die Berufungen . drei Wochen vor dem Termine, wobei der Tag der Ginberufung und der Versammlung nicht mit-

zurechnen sind, unter Mittheilung der Tagesordnung öffentlich bekannt gemacht werden.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,

rechtgberbindlich erlassen, wenn sie einmal verzffentlicht

. Der Aussichtsrath kann noch andere Arten der

ekanntmachungen bestimmen; die Gültigkeit der Bekanntmachungen ist aber durch die dieser Bestimmungen nicht bedingt.

Alle Beschlüsse und Verfügungen des Vorstandes erfolgen unter der Firma der Gesellschaft mit dem Zusahe . Vorstand“.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

1) der Kreis⸗Kommunalverband Wittlage,

Y) der , . Staate fiskus,

. der Kreis Kommunalverband Lübbecke,

4 die Stadtgemeinde Pr. Oldendorf,

5) die Ortsgemeinde Essen, ö die Ortsgemeinde Holzhausen,

efolgung

7) die Ortsgemeinde Lintorf, 8) die Ortsgemeinde Harpenfeld, 9 die Sammtgemeinde Barkhausen, 10) die Ortsgemeinde Bohmte, 11) die Ortsgemeinde Rabber, 12) die Ortsgemeinde Dahlinghausen, 13) die Ortsgemeinde Linne, 14 die Ortsgemeinde Wittlage, 15) die Ortsgemeinde Offelten, 16 Auktion skommissar Kleffmann zu Pr. Oldendorf, 17 Kelon Haselhorst zu Engershausen, 18 Kelon Fr. Hüsemann daselbst, 19) Ziegelelbesitzer H. Hüsemann daselbst, * Tandrath Frhr. v. Tedebur zu Krollage, 21) Frau Geh. Justiz⸗ Rath Dr. Meyer ju Essen, 22) Wirth H. Nolte zu Holzhausen, 23 Geh. Reg. Rath b. Sheimb zu Hudenbeck, 24) Holzhändler ö Paas zu Bohmte, *) relin Agnes von Spiegel, Gr. Engershausen, 26) Frhr. v. Vely⸗Jungken zu Hüffe, 27) Paftor Vollening zu Pr. Oldendorf, 28) Sparkassen⸗Rendant Wilke zu Essen, 29) Kolon Blankenstein zu . 30 Rentier Krochmann zu Rabber, 315 Dr. med. Lücker zu Pr. Oldendorf, 32 Kolon Niemeyer zu Engert hausen, 335 Kolon Schweinefnß daselbft, 345 Kolon Reye zu Offelten, ö. 35) Kaufmann Werringloer zu Osnabrück, 365 Kaufmann Böcker ju Holzhausen, 37) Nüblenvachter Bollböfner daselbst, 38 Uhrmacher Broer zu Lintorf, 39 Kaufmann Buck zu Essen, ; 40) Fabrikant W. Buff zu Osnabrück, 415 Bäcker Bulthaupt zu Essen, 42 Kaufmann Cahen zu Pr. Oldendorf, 43) Kaufmann H. Dunker daselbst, 445 Kolon Dunker zu Getmold, 45) Viehhändler Ehrlich zu Pr. Oldendorf, 465 Kaufmann G. Feuerhake zu Harpenfeld, 47 Gaslwirth H. Feuerhake zu Essen, 48) Kaufmann Grummert zu Lintorf, 49) Kolon Grummert zu Heddingbausen, 50) Müblenbesitzer Haake zu Pr. Oldendorf, 51) Kolon Habbe zu Harlinghausen, 3 Kaufmann Hamker zu Wimmer, 53) Obersteiger Harfinger zu Herne, 9 Sanitäts- Rath Dr. Hartmann zu Lintorf. 56) Apothekenbesitzer Hartmann zu Pr. Oldendorf. 56) Gastwirth Henke zu Rabber, 575 Amtsgerichts. Rath Hermann zu Wittlage, 39 Auktionator Holsing zu Blasheim, 59) Bäcker Knickemeyer zu Holjhausen, 60) Wirth Köster zu Wimmer, 61) Dr. med. Krönig zu Essen, 62) Gastwirth Krone zu Harlinghausen, 63) Dr. med. Löwenstein zu Elberfeld, 64) Kolon Mönnich ju Bohmte, 65) Kolon Niedernagel zu Harlinghausen, 66 e , Niemann zu Wimmer, 67 Kaufmann W. Nordsiek zu Pr. Oldendorf, 68) Kolon G. Overmeyer zu Holzhausen, 8) immermeister Pelzer zu Essen, 70) Florentine Pörtner zu Pr. Oldendorf, 1 h mtmann Frhr. v. Quadt ju Pr. Oldendorf, 72 Kolon Quade zu Harlinghausen, 73 Kolon Redecker zu Engers hausen, 74) Kolon Reinkenobbe daselbst, 75) Gastwirth Röhr zu Getmold, 76) Kaufmann Rullmann zu Rabber, 77) Kaufmann Wilh. Sacher zu Herne, 78) , , Arnold Selige zu Essen, 79j Kaufmann Wilhelm Selige daselbft, S0) Apotheker Strathmann daselbst, 3) sKtolon Vortmeher zu 8 . 82) Bäcker Wellmann zu Pr. Oldendorf, 83) Gastwirth Westerfeld zu Offelten, 84) Apotheker Dr. Rohdenberg ju Lintorf, S5) Kaufmann Seiters zu Bohmte, S6) Firma M. C. Seling daselbst S877 Fabrikant Fr. Budde zu Pr. Bldendorf, 88) Sattlermeister Bunke daselbst, 89) Auktionator Düffelmeyer zu Essen, 90) ien Dittmar zu Lockhausen, 91) Hofbesitzer Meyer zu Stirpe, 92) Kaufmann Pörtner zu Pr. Oldendorf, 8) oͤrster Redecker zu Holzhausen, 94) Kolon Rullmann zu Rabber, 8 Buchdrnckereibesitzer Schlüter ju Essen, 96) Kolon Blankenstein zu , 97) Rentmeister Potthof zu Ippenburg, 98) Kaufmann Steinmeyer zu Lintorf, 99) Superintendent Volkening zu Holzhausen. Zum Vorstande sind gewählt: der Amtsbeigeordnete Lleff mann zu 8 Oldendorf und der Kaufmann F. Rullmann zu Rabber und als Vertreter beider der BGastwirth H. Feuerhake zu Essen. Ven Aufsichtsrath bilden: ö. Landrath Telschow zu Wittlage, 2) Landrath Frhr. von Ledebur zu n, 3) Amtmann Frhr. von Quadt zu Pr. Oldendorf, 4) Amtsgerichts. Rath Hermann zu Wittlage,

6 besitzer Meyer zu Stirpe,

sie gelten als th

Revisoren des Gründungshergangs waren

ellt: Handelskammer Sekretär Stumpf zu Osnabrück und Dr. jur. Prost daselbst. Wittlage, 14 Mai 18938. Königliches Amtsgericht. JI.

7zellerreld. (15930

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 116 zur Firma W. Thiele in Lautenthal eingetragen: ö Kaufmann Wilhelm Franke in Lauten⸗

al. Zellerfeld, den 16 Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Apolda. 16981

Laut Beschlusses vom 18. Mai 1898 4 auf dem die Dampf · Molkerei Oßmannstedt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffenden Fol. 4 Seite 69, 70 Nr. 4 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragen worden:

Die Genossen der Dampfmollerei Oßmannstedt, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, haben in der legal einberufenen Generalver⸗ sammlung vom 9. Mai 1897 die Umwandlung der Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht beschlossen und das Statut vom 23. Ok—⸗ tober 1889 dahin abgeändert, sowie in nachstehendem Wortlaut angenommen:

§z 1. Die zum Behufe der Förderung des Er⸗ werbs und der Wirthschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs unter der Firma: „Dampf⸗Molkerei Oßmannstedt, eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ 66 Genossenschaft hat ihren Sitz zu Osßmann⸗

e t.

§ 14 Absatz 5 wird gestrichen und die laufenden Zahlen 6 und 7 in 5 und 6 umgewandelt.

§ 14 Absatz 7 alte Nummer, Absatz 6 neue Nummer, wird an Stelle der Worte mit seinem ganzen Vermögen mit 700 ½ς“ gesetzt und die in Klammern stehenden Worte (unbeschräntte Haftpflicht) in (beschränkte Haftpflicht) umgewandelt.

F 35 Absatz 4. Zur Gültigkeit der Beschlüsse über Abänderung und Ergänzung des Statuts, Ge⸗ nehmigung und Abänderung der Geschäftsordnung, Erwerb, Veräußerung und Belastung von Grund⸗ eigenthum ist außerdem erforderlich, daß die vor⸗ eschriebene Stimmenmehrheit die Hälfte des Ge—⸗ 5 der Haftsumme in sich vereinigt

§ 38. Der Betrag, bis zu welchem sich die einzelnen Genossen mit Einlagen betheiligen müssen, der Geschäftsantheil! wird auf 150 festgesetzt. Dieser Betrag ist sofort voll einzuzahlen. Die höchste Anzahl der Geschäftsantheile, an welcher sich ein Genosse betheiligen kann, beträgt 15. Für je 50 Liter täglicher Milchlieferung nach dem Jahres⸗« durchschnitt muß der betreffende Genosse einen Ge⸗ schäftsantheil erwerben.

In Wegfall kommen Absatz 1, 2 und 3 des § 38, während 4 und 5. unverändert bestehen bleiben.

Die Genossenschaft firmiert künftig:

„Dampf Molkerei Oßmannstedt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

Die Höhe der Haftsumme beträgt bei 48 Genossen⸗ schaftsantheilen mit je 700 M Haftsumme im Ganzen 33 600 M.

Apolda, den 18. Mai 1898.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV.

Aumn. Bekanntmachung. (15982

Im diesseitigen Genossenschaftsregister ist bei der Firma Spar und Vorschußverein zu Auma eingetr. Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gemäß Beschluß von heute eingetragen worden:

Der Verein wandelt sich laut Beschlusses der Generalversammlungen vom 26. September und 20. Oktober 1897 in einen solchen mit beschränkter Haftpflicht vom 1. Mai 1898 ab um und firmiert demzufolge künftig:

Spar⸗ und Vorschußverein zu Auma eingetr. Genossensch. m. b. S.

Die Haftsumme beträgt für einen Geschäftsantheil 400 4 Mehr als 5 Geschäftsantheile sind keinem Genossen gestattet.

Das neu revidierte Statut vom 12. Mai d. J. bestimmt u. a. Folgendes:

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld⸗ mittel auf gemeinschaftlichen Kredit.

Der Verein hat seinen Sitz in Auma.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der ian der Genoffenschaft ihre

Namen gzunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstands⸗

e f pr Hr bun un Tinte, U e

mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ f zeichnen und Erklärungen abgeben.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein der hier erscheinenden Ost⸗

thüringer Zeitung. Falls dies sich als unausführbar erweist, wird der Deutsche J,. Anzeiger bis zur Bestimmung eines anderen Blattes benutzt.

Auma, den 26. Mai 1898.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Rartenstein, Ostpr. (Ib983] Bekanntmachung.

In unser Genossenschafteregister ist heute bei dem unter Nr. 11 eingetragenen St. Johanner Dar⸗ lehnskassenverein E. G. m. u. S. vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Besitzers 5 Saat der Lehrer Johannes Jaeger ju

rauerschitten als Vorstandsmiiglied besteut ist. Bartenstein, den 24. Mai 1398.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Rattenberg. Bekanntmachung. Ib 984 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute be der Genossenschaft Nr. H:

Landwirthschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht zu Eifa,

folgender Eintrag bewirkt worden:

Die von der Her * f ce , ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden nicht mehr durch den „Hinter länder Anzeiger sondern durch die „Zeitschrift des

Vereins der Nassauischen Land und Forstwirthe“ veröffentlicht.

; , Bachmann zu Ognabrück,

o 7 e en ge Arnold Selige zu Essen, 8) Kaufmann Andreas Seling zu Bohmte,

Auf Grund Beschlusses der Generalversammlung

vom 25. März 1898 und Anzeige des Vorstands vom 5. Mai 1898 , richterlicher Verfügung vom 9. Mai 1898 eingetragen am 10. Mai 1898. ge.) Groll, Gerichtsschreiber. Batten 3 10. Mai 1898. önigliches Amtsgericht.

Nerlim. .

In unser Genossenschaft gregister ist bei Nr. 176 Genossenschaftsbank des nördlichen Stadtviertels zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eingetragen, daß am 27. April 1898 Statutenänderungen beschlossen worden sind. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank geschäften zum Zwecke der Beschaffung der in Ge⸗ werbe und Wirthschaft der Mitglieder nötbigen Geldmittel. Der Vorstand zeichnet in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be— dient sich die Genossenschaft des Berliner Lokal⸗ Anzeigers. Für den Fall, daß dieses Blatt eingeht oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in demselben unmöglich werden sollte, tritt der, Deutsche Reichs ⸗Anzeiger“ so lange an dessen Stelle bis durch Beschluß der Generalversammlung für die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft ein anderes Blatt bestimmt ist. Berlin, den 27. Mai 1898. Königliches Amtsgericht J. Ab⸗ theilung 96.

Reverungen. 15986

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma „Wehrdener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Hafipflicht“ heute eingetragen: 1

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes und Vereinsvorstehers Postverwalters Johannes Rieks zu Wehrden ist der bisnerige stellvertretende Vereinsvorsteher Gastwirth Friedrich Kronenberg zu Wehrden zum Vereinsvorsteber, an Stelle des letzteren der Weichensteller Wilhelm Weskamm zu Wehrden zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers und an Stelle des Weskamm der Gärtner Max m mn zu Wehrden als neues Vorstandsmitglied estellt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Mai 1898 am 26. Mai 1898.

Beverungen, den 26. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

Kirstein. (15987)

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft „Kirch brachter Darlehnskassenverein e. G. m. u. S. in Kirchbracht“ heute folgender Eintrag bewirkt worden:

An Stelle des verstorbenen Wilhelm Schultheis ist Heinrich Lofink von Völiberg Hs. Nr. 295 als Mitglied des Vorstands gewählt worden.

Birstein, am 24. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

Frankenstein, Schles. (15989 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse von Stolz eingetragen worden, daß zu Vorstandsmitgliedern der Gutsbesitzer Karl Winkler und der Gutspächter Gottfried Fiedler zu Stolz gewählt worden sind.

Frankenstein, den 25. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

Fürth, Rayern. Bekanntmachung. 116007) Darlehenskassenerein Krasfsolzheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Saftyflicht.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 13938 wurde an Stelle der ausscheidenden Vorstande mitglieder Johannes Geuder und Michael Bühringer für ersteren der Bauer Simon Hilpert in n ebm als Vereinsvorsteher, für letzteren der Bauer Michael Thürauf daselbst als Beisitzer in den Vorstand gewählt.

Fürth, den 26. Mai 1898.

K. B. Landgerickt. Kammer für Handelssachen.

Der stellv. Vorsitzende: (L. S.) Bittner, R. Landgerichts. Rath.

Gaildor g. (15991 K. Amtsgericht Gaildorf. In dem Genossen⸗ schaftsregister wurde zu der Firma Darlehens⸗ kassenverein Eschach, E. G. m. u. S., in Eschach, eingetragen: In der Generaloersammlung vom 25. März 1898 wurde an Stelle des 4 Gott⸗ fried Vetter Adlerwirth Jakob Hagel in Eschach, auf 4 Jahre zum Vorstandsmitglied gewählt. Den 26. Mai 1898. Oberamtsrichter Bürger.

Gr osgenlü der. Bekanntmachung. II5642

Zu Nr. 1 Gen. Register: Oberbimbacher Dar⸗ lehnskafsenverein, eingetragene Genossen schaft m. u. S. ist in das Genossenschaftsregister eingetragen:

n die Stelle des ausgeschiedenen Vereingvor⸗ stehers Baptist Gärtner, Bauern in Malkes, ist der Landwirth Joseph Schüler in Oberbimbach, zu seinem Stellvertreter das bie herige Vorstandsmitglied Landwirth Ferdinand Döppner in Unterbimbach, und als neues Vorstandsmitglied Schreinermeister Joseph Möller in Oberbimbach gewählt worden und seit dem 17. Mai 1898 thaͤtig.

Angemeldet am 19. Mai 1898. Großenlüder, den 24. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

Heinsberg. Bekanntmachung. (15348 Laut Generalversammlungsbeschlusses des „Hil⸗

farther Spar. und Darlehnskassen Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpflicht in Hilfarth“, vom 24. April 1898 wurde die Zahl der Vorstandsmitglieder von 3 auf b erhöht und an Stelle des ausgeschiedenen Vereing⸗ vorstehers Arnold Königs in 9

der Hermann Knur in Hilfarth als Vereins—⸗

vorsteher und an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Arnold Frauenrath in .

der Johann Peter Grefrath in Hilfarth, sodann

als neue Vorstandemitglieder

*

kann C ; . hen mn Silsarte, gewahlt.

Seinsberg, den 7. Mai 1898. Königliches Amte gericht.

HMęhemnmestedt. Bekanntmachung, (ibß43]

In das. Genossenschaftsregister der Genoffen⸗ , , . Beringstebt, e. G. m. u. H., st eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Claus Wohlers ist der Landmann Marx Voß in Beringstedt in den Vorstand gewählt.

Hohenwestedt, den 23. Mai 1898.

. Königliches Amtsgericht.

Katscher. Bekanntmachung. 16045 In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 24. April 1898 errichtete Genossen⸗ schast unter der Firma Dampf Molkerei Langenau eingetragene Genossenschaft mit unbeschraänkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Langenau ein getragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft aus—= gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern, und zwar durch den Vor⸗ sitzenden und ein Mitglied, bezw. den stellvertretenden orsitzenden und ein Mitglied des Vorstandes, in der „Oberschlesischen Volkszeitung“ zu Leobschütz und dem „Oberschlesischen Grenzboten' zu Katscher. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit baben soll; die ö geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Nomen beifügen. Der Vorstand besteht aus:

1) August Bannert, Grundbesitzer zu Fürstlich Langenau, Vorsitzender, 2) Bernhard Maiß, Grundbesitzer zu Fürstlich Langenau, stellvertretender Vorsitzender, 3) Gustav Klein, Grundbesitzer zu Kösling, 4) Josef Mende, Grundbesitzer zu Groß -⸗Peterwitz. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Katscher, den 20. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

Kleve. Bekanntmachung. 15992

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 19. Molkerei Rindern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes vermerkt worden:

Duich Beschluß der Generalversammlung vom 16. Mai 18898 hat § 30 des Statuts folgende Fassung bekommen:

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind vom Vereinsvporsteher zu unterzeichnen und in der ‚Rhei⸗ nischen Volksstimme“ bekannt zu machen.“

Kleve, den 24. Mai 1898.

Königliches Amte gericht. II.

RHõrlim. Bekanntmachung. (15644

Bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschrän kter Haftpflicht in Körlin ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen:

„An Stelle des am 1. Juni 1898 ausscheidenden Predigers Bottke ist der Kaufmann Hermann Meinke in Körlin zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Der Ackerbürger Wilhelm Heise ist als Vorstandg⸗ mitglied wiedergewählt.“

Körlin a. Pers., den 24. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

HKünnelsan. (15993 K. Württ. Amtsgericht Künzelsau. Darlehen ekassenverein Dörzbach e. G. m. un. SH. Bei der Generalversammlung am 16. Mai 1898 batten Schultheiß Wägelein, Vorsteher, und Fritz Rumm, Oekonom, aus dem Vorstand auszutreten. Wiedergewählt wurde: Schultheiß Wägelein in

Dörzbach, als Vorsteher; neugewählt wurde: Gemeinderath Strecker in Dörzbach. Zur Uikunde: Den 26. Mai 1898. Amtesrichter Ziegler.

Leonhard

Lobberich. (15994

Durch Beschluß der Generalversammlung der Glabbacher Dampfmolkerei eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung vom 5. Mai 1898 ist der 5 50 des Genossenschafts⸗ Statuis vom 14. Juli 1895 dahin abgeändert worden, daß als Organ für die Bekanntmachungen der Genossenschaft an Stelle des Breyeller Wochen⸗ blattßzz? das Rheinische Genossenschaftsblatt zu Kempen tritt.

Lobberich, den 21. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

Münster, Westr. Bekanntmachung. 15995 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft Alvers⸗ kirchener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. vermerkt worden, daß die aus⸗ zeschiedenen Vorstandt mitglieder P. Schencking, C. incke und Th Münstermann durch Generalver⸗ sammlungebeschluß vom 13. Mai 1898 wieder⸗ gewählt sind.

Münster, 21. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Neidenbur. Genossenschaftsregister. ID 996 In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 14 die durch Statut vom 4. Mai 1898 be⸗ 6 Genossenschaft unter der Firma „Eredit , n⸗ und Verkaufsgenossenschaft des Kreises Neidenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Muschaken, Kreis Neidenburg, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmengz ist:

IH die zu Darlehen an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) die Vermittelung des Dee von ihrer Natur nach ausschließlich fär den landwirthschaftlichen Betrieb bestimmten Waaren,

3) die landwirthschaftlichen Erzeugnisse der Mit glieder angemeffen zu verwerthen sowie die wirth⸗

schaftlichen Verhaltnifse der Mitglieder in jeder Be⸗ ziehung zu verbessern.

Alle von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ e, . sind vom Vorstande zu unterzeichnen und im Neidenburger Kreisblatt zu veröffentlichen.

Der Vorftand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Zeichnung hat rechtsperbindliche Kraft, wenn sie von zwei Vor- standsmitgliedern, darunter dem Direktor oder dessen Stellvertreter, erfolgt ist. Die Haftsumme beträgt 26500 A, die höchste zulässige Zahl der Geschäfts« antheile zehn.

Als Vorfstandes mitglieder . auf 4 Jahre ge⸗ wählt, mit der Maßgabe, daß alle 2 Jahre 2 bejw. 3 Mitglieder ausscheiden und durch Neuwahl ersetzt werden:

1) Pfarrer Ebel in Muschaken, Direktor,

2) Rittergutabesitzer Georg Laskawy in Kl. Koslau, reg als Stellvertreter des Direktors,

3) Verwalter Ruben in Neidenburg,

9 k Haenichen in Sachen,

5) Kreistaxator Otto Merkisch in Muschaken.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

RNeidenburg, den 20. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Venstadt, Oberschles. (16010 Im Genossenschaftsregister ist bei dem Vorschuß⸗ und Sparverein zu Zülz GC. G. m. b. H. heute eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Johann Ploschke ist r n. Fleischer in Zülz zum Vorstandsmitgliede e

Neustadt O. S., den 25. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

zugleich als

Rennerod. 16011

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 Consumverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Willingen eingetragen worden:

Durch 6 der Generalversammlung vom 18. April 1898 ist an Stelle des bisherigen Ren⸗ danten Ferdinand Pletz der Rudolf Brandenburger zu Willingen zum Rendanten gewählt worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Mai 1898 am selben Tage.

Rennerod, den 11. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Hofmann. Rüdesheim, Rhein. (15997 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 17 heute die Genossenschaft in Firma „Johannis⸗ berger Winzerverein, eingetragene Genossen ˖ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in g , ,, i. Rheingau eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht:

a. Das Statut lautet vom 6. September 1897 bezw. 13. März und 3. Mai 1898; dasselbe befindet sich im Beilageband.

b. Gegenstand des Unternehmens ist, durch Ein⸗ sammeln und gemeinsames Keltern der Trauben der Mitglieder, durch die Reinheit der Weine sowie durch einheitliche Behandlung und gemeinschaftlichen Ver⸗ kauf eine möglichst hohe Verwerthung der gewonnenen Weine zu erzielen;

c. Vorstandsmitglieder sind: .

1) Bürgermeister Valentin Hottenroth, Vereint vorfteher,

2) Karl Kreis,

3) Johann Schönwetter, sämmtlich in Johannisberg.

d. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen bis zur anderweitigen Bestimmung durch die General⸗ versammlung im „Rheingauer⸗Bürgerfreund und sind vom Vereinevorsteber zu unterzeichnen.

s. Die Zeichnung der Firma für die Genossen⸗ schaft geschieht mit rechtlicher Wirkung nur, wenn die Firma von wenigstens zwei Vorftandsmitgliedern ge zeichnet ist. ; ĩ

Die Ginsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Rüdesheim, den 25. Mai 18355.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1. Rüdesheim, Rhein. 15998 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 18 die Genossenschaft in Firma „Geisenheimer Winzer Verein, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Geisenheim am Rhein eingetragen und hierbei

folgender Vermerk gemacht:

a. Das Statut lautet vom 24. April 1898 und besindet fich in dem Beilageband.

b. Der Gegenstand dez Unternehmens besteht darin, durch Einsammeln und gemeinsamens Keltern der Trauben der Mitglieder relne Weine zu erzielen, rieselben einbeitlich zu behandeln und durch gemein schaftlichen Verkauf möglichst hoch zu verwerthen.

C. Vor stands mitglieder sind:

) Frühmesser Balthasar Niel, Vereinsporsteher, 2) Peter Buchholz, Stellvertreter des Vereint vorstehergs,

3) Catpar Rapp II.,

9 Fin Graf J.

5 artin Sohns J., sämmtlich zu Geisenheim.

d. Alle öffen lichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und geschehen im Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt.

e. Die Zeichnung mit rechtlicher Wirkung für den Verein ersolgt durch Zeichnung von drei Vorstande—⸗ mitgliedern, welche ihre Namen der Firma hinzu⸗ zufügen haben; die Zeichnung muß die Unterschrift n , , . oder dessen Stellvertreters auf weisen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Rüdesheim, den 23. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Saargemünd. Bekanntmachung. 16008 In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land- gerichts wurde unter Nr. 1600 eingetragen: „Münster Spar und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit ihrem Sitze in Münster. n, , des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver—⸗

bessern; die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu, Darlehn an die hiucker er⸗ forderlichen Geldmittel unter n,, . Ga⸗ rantie zu beschaffen, müßg liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsperhältnisfe der Ver⸗ einsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandgmitgliedern, darunter der Ver⸗ einsborsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

I) Joseph Jeanpert zu Münster, zugleich als Ver⸗

eins vorsteher,

2) Peter Blaise zu Givrycour, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

3) Jeremias Stocker zu Wiebersweiler,

4) Franz St. Eve zu Münster,

5) Johann Nicolaus Wagner zu Münster.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereint vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 SM und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvor⸗ steher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedermann während der Dienststunden des Gerichts gestattet.

Saargemünd, den 26. Mai 1898.

Der Landgerichte⸗Sekretär: Bernhard.

Schivelbein. Bekanntmachung. (15999

In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 24. Mai 1898 unter Nr. 10 die durch Statut vom 18. Mai 1898 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse, n, . Genossen⸗ schaft mit beschränktery Haftpflicht“ mit dem Sitze in Repzin eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehn kassengeschäftegz. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von zwei Vor—⸗ stande mitgliedern zu unterzeichnen und in den Bund der Landwirthe für Pmmern“ und, falls dieser ein⸗ gehen sollte, bis zur nächsten Generalversammlung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ aufzunehmen. Das Geschaste jahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni. Die Haftsumme beträgt 250 6 für jeden Geschäftsantheil. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 25. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Hermann Klappstein, Albert Brandt und Hermann Strey in Repzin. Der Vor⸗ stand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechisverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist Jedermann in den Dienststunden des Gerichts gestattet.

Schivelbein, den 25. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Schweinrurt. Bekanntmachung. 160091

Nach Statut vom 19. Mai 1893 hat sich unter der Firma: „Darlehenskafsenverein Winds⸗ hausen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Windshausen, Amtegerichts Neustadt a. S., ein Verein gebildet, welcher bezweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. oder Wirthschaftébetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Ge⸗ legenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten. Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den ‚„Fränkischen Landwirth“' aufzunehmen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden; sie hat in der Regel nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern aus- geht. Den Vorstand bilden z. Zt. I) Georg Then, Schmied, Verein svorsteher, 2) Markus Buhl, Bauer, Voꝛsteherstelivertreter, 2) Roman Eckert, Bauer, Beisitzer, ) Alfons Seufert, Bauer, Beisitzer, 5) Kaspar Vierheilig. Bauer, Beisitzer, sämmtlich in Windshausen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Schweinfurt, 23. Mai 1898.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Strehlen. Bekanntmachung. (16000

In unser Genossenschamtsregister ist beute bei Nr. 2, betreffend den „Vorschuß und Sparkassenverein zu Markt ⸗Bohrau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 24. April 1898 ist an Stelle des Dr. Hahn Hermann Langer zu Markt Bohrau zum Direktor, und an Stelle des Hoffmann Joseph Mende zu Markt Bohrau zum Kontroleur gewählt worden.

Strehlen, den 26. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

(l67 78] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe Ida Höpfner, geb. Warmholz, in ern, ist heute, Nach⸗ mittags 5. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver- walter: Kaufmann Otto Rothe in Bernburg. Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist bis 6. Juli 1898. Erste Gläubigerversammlung am 2X. Juni 1898, Vormittags 99 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 16. Jul 18898, Vormittags 109 Uhr. .

Bernburg, den 25. Mai 1895.

Schm idt, Bureau / Assistent,. als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.

(lb7 69] Aonkurs verfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns August Kohlmann in Niedergebra ist heute, . s 5t Uhr, von dem Königl. Amtsgericht, Abth. 2, hierselbst das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Fabrikant Wilbelm Bender hierselbst. Erste Gläubigerversammlung und Prüfunggtermin am 8b. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 1. Jult 1898. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. Juli 1898. Bleicherode, den 25. Mai 1898.

(Unterschrist), Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 2.

16799 Ueber dag r,, des Händlers Wilhelm Vöge in Sillens ist am AN. Mai 1898, Vor⸗= mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungssteller Schmidt in Nordenham. Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1898. Erste Glaäͤu⸗ bigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin 7. Juli 1898, Vormittags IO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist 25. Juni 1898. Ellwürden, 1398, Mai 27. Großherzogl. Amtegericht GSutjabingen. JI. (gern Bothe. Beglaubigt: (L. SJ Hamann, Gerichtsschr. Geh.

(15802 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kleinhändlers und Schmiedes August Lange von Derschlag wird heute, am 236. Mai i898, Vormittags 11Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Howahrde zu Gummersbach wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 15. Juni 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie äber die Bestellung eines Gläubigerausschufses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkurg⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Juni 1898, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder jur Konkurs⸗ masse etwag schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leiften, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besttze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache o wn. Befriedigung in AÄnspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13 Juni 1898 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Gummersbach. Abtheilung J.

16376 Konkursverfahren. ö

Nr. 27 461. Ueber das Vermögen des Bäckers Berthold Duffner in Heidelberg ist heute, am 25. Mai 1898, Nachmittags 34 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Verwalter: Waisenrichter Winter hier. Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1898 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin 28. Juni 1898, 9 Ühr. Heidelberg, 25. Mai 18953 Gr. Amts⸗ ericht. (gez) Hierholjer. Zur Beglaubigung: 51 bian, Gr. Gerichtsschreiber.

15761]

Ueber den überschuldeten Nachlaß des am 14. Mai 1898 hier verstorbenen Bahnhofsrestaurateurs Christian Heinrich Wilhelm Gerbig ist am 25. Mai 1598, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Theodor Becket in Jessen. Anzeige, und Anmeldefrist bis 30. Juni 1898. Erste Gläubigerversammlung am 11. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht Jessen. (16035

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Wodetzki ju Schwientochlowitz ist heute, am 26. Mat 1898, Mittags 12 Uhr, der Konkurs er⸗ offnet. Konkursverwalter: Kaufmann Stefan Suchy zu Königshütte. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 20. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den L. August 1898, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11. ) n, Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Juni

Königshütte, den 26. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(16765

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Krüger in Fürstenfelde N. M. ist am 26. Mai 1898, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Paul Mühler in Küstrin II. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Juni 1898. Anmeldefrist bis zum 18. Juni 1898. Erste Gläubigerversammlung am 2I. Juni 1898, Vormittags 113 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ sungßtermin am 5. Juli 1898, Vormittags 111 Uhr.

Küstrin, den 26. Mai 1898.

Götzke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bekanntmachung.

16796 (Auszug.)

Das Kgl. Amtsgericht 1 hat am 25. Mai 1898, Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen der Bäckerseheleute Georg und Margaretha Hirsch hier, untere , ee, 10, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Friedrich Uebel in Nürnberg., Bindergasse Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. Juni J. J. Erste Glaͤubigerversammlung: Montag, 13. Juni l. J. Vormittags 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungetermin: Dienstag, 12. Juli JI. J., Vormittags 9 Uhr, jedegmal im Zimmer Rr. 34 des hiesigen Justizgebäudes.

Nürnberg, den 26. Mai 1898. .

Gerichtsschreiberei des Kgl Amtsgerichts.

(L. S.) Hacker, Kgl. Ober Sekretär.

(16033 Konkursverfahren.

Konkurs verf Pierson i ernannt. 1898 bei dem Gerichte anzumelden. wird Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowle über die Bestellun bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Samstag, den 25. Juni 1898, Vor⸗ mittags O9 gemeldeten Forderungen auf Samstag, ven 30. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Per- ö. ach, eine zur Konkursmasse gehörige Sache m

schuldig find, wird 534 eben, nichts an den Ge hee ulk

bie Verpflichtung auferlegt, von dem B

aus der Sache abgesonderte spruch nehmen,

ahren grzff net n Ear , , wird onkursforderungen

Konkurgy nd bis 15.

eines Glãu⸗

Uhr, und zur Prüfung der an—⸗

Besitz haben oder zur Konkursmasse etwa olgen oder zu leisten, esitze ö. e efriedigung in An- dem Konkursverwalter bis zum 20 Juni 1898 , . zu machen.

Großherzogliche Amtsgericht Pfeddersheim.

(gez.) Pirsch. Veröffentlicht: Schaus, Gerichtsschreiber ⸗Asp.

15763 Aonkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Gutwirth zu Posen, Breslauerstraße Nr. 25, ist heute, Vormittags 114 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Georg . hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, Je. nmeldefrist bis 20. Juni 1898. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. Juni E898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 5. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des Amtsgerichts gebäudes, Wronkerplatz Nr. 2. Posen, den 26. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

ner zu verab

Sache und von den Forderungen, für we

15773 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Ernst Emil Winkler in Bretnig wird heute, am 25. Mai 1898, Vormittags 9 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Orts-⸗ richter Seidel von Großröhrsdorf. Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1898. Wahltermin am 16. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 7. Juli 1898, Vormittags IO Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Juni

1898 ; Königliches Amtsgericht Pulsnitz. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Hofmann.

16034 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ghefrau Otto Jaeger, Henriette, geb. Michelbacher, Speisemirthin in St. Avold wird heute, am 27. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäfts⸗ agent Nikolaus Wilhelm in St. Avold wird zum Kon- kursverwalter ernannt. Konkurgsforderungen sind bis zum 1. Juli 1898 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschufses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 25. Juni 1898, Vormittags 1H Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Juli 1898, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗

egeben, nichts an den Ener, , =. zu verab⸗ sᷣ gen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurt. verwalter bis zum 25. Juni 1398 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu St. Awvold. Der Gerichtsschreiber:

(L. S.) N. Philippi, Amtsgerichts. Sekretär. (16038 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 19. Mai 1896 zu

osen verstorbenen Eisenbahnbetriebs. Sekretärs

tto Bayer aus Schneidemühl ist durch das Königliche Amtsgericht hierselbst heute, am 26. Mai 1898, Vormittags 107 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt G. Gaebel zu Schneidemühl ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni 1898. Anmeldefrist bis zum 13. Juli 1898. Erste Gläubigerversammlung: den 265. Juni 1898. Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin: den 23. Juli 1898, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3.

Schneidemühl, den 26. Mai 1898.

Juhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(15794 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Schweinfurt hat durch Be⸗ schluß von heute, den 27. Mai 1898, Nachmittags 13 Uhr, über das Vermögen der Bauerseheleute Josef und Maria Kaiser in Maibach das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet. Kgl. Gerichtsvollzleher Schäfer dahier wurde als Konkursverwalter auf⸗ gestellt. Offener Arrest mit An eigefrist bis er . den 17. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr. Wahl⸗ termin Freitag, den 17. Juni 1898, Bar- mittags O hr, Geschäftszimmer Nr. 10. An- meldefrist Freitag, den 1. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin Freitag, den 186. Juli 4 Vormittags O Uhr, Geschäftszimmer

r. 16.

Schweinfurt, den 27. Mai 1893.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtaggerichts. (L. S.) Eberth, Kgl. Ober⸗Sekretär.

(16028) K. Amtsgericht Stuttgart Stabt.

Konkurseröffnung über das Vermögen des Karl Pfander, Fuhrmanns in Ostheim, Ostendstr. 5g, früher Inhabers eines Botengeschäfts in Cannstatt, am 26. Mai 1898, Vorm 10 Rhe. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Haldlen hier. Offener Arrest mit Anzeige und Anmeldefrist 18. Juni 1898. Erste Gläubigerversammlung u zugleich allgemeiner Prüfungetermin am den 27. Juni 1898, Vormittags 10

Den 26. Mai 1898

Ueber das Vermögen des Händlers Martin

Mitsch in Heppenheim an der Wiese wird heute, am 27. * 1898, Vormittags 111 fh, das

Gerichteschreiber Heim berger.