1898 / 127 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ahre), die Zahl der Segelschiffe 5706 mit einem Raumgehalt von e ö egen 4278 Segelschiffe mit 249 373 Reg. Tons

pfschiffen merklich gestiegen; betrug 205,9 Reg. ⸗Tong gegen 169,84 Reg. Tons im Vorjahre, im Dutchgangöverkebr 34350 Reg. Tons gegen 338,78 bei den Segelschiffen betrug sie 39,57 Reg. Tong gegen 37,78 Reg. Tens. im Durchgangtwerkehr 59.70 Reg Tons gegen 58.29; die Zahl der Damvfschiffe von einer 400 Rea.Tons üer; steigenden Grösl hat sich von 1223 mit 804 413 Reg. -Tons auf 1727 Schiffe von mehr als 1900 bis 1800 Reg. Tons befuhren den Kanal 108 gegen 785 im Vorjahre, von mehr als 1500 Reg. Tong 66 gegen ö

Nach den Flaggen waren am Kanalverkehr betheiligt:

und Reg. Tons

Durch Verfügung der Inspektion der Fuß -Artillerte— ö , , Art. Depot Ingolsladt, jur Gewehr⸗ om Haupt Laboratorium, zum Art.

Du fter, Zeung⸗Lt.,

Mayer, Hauptm. und erpfalz und von Regeng⸗ von Unterfranken und Aschaffen⸗

Major und Chef der Gend. Komp.

r Eigenschaft zur Gend. dies nicht genige,

Bekanntmachung.

rift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz.Samml. ekannt gemacht: ö ) das am 12. Januar 1898 Allerböchst vollzogene Statut für Die Wiesen, Genossenichaft zu Albshausen im Kreise Wetz lar durch das Amtsblatt der . ö zu Koblenz Nr. 16 S. 111, aAusgegeben am 21. April 1898; . ö 23 der Allerhöchste Erlaß vom 7. Februar 1898, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts ur Entziehung und zur dauernden JHJeschränkung des für die Anlage einer Kleinbahn von Göttingen nach ttrnarébausen seitens der Göttfuger Kleinbahr ; Göttingen in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums, durch das Amteblatt der KJ zu Hildesheim Nr. 19 S. 105, eben am 13. Mai 1898, ö. . 6 das am 14. Februar 1898 Allerhöchst voll ogene Statut ür den Entwässerungs verband Neuteichsdorferfeld im Kreise Marienburg Durch das Arnttsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 17 S. 153, ausgegeben am 23. April i898; . 4 der Allerhächst, Erlgtz vom 7. März 1898, ; Anwendung der dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 an⸗ ängten Bestimmungen lizeive . . ö 6 chausseemäßig ausgebaute Straße von Naschung hie zur Allensteiner Kreisgrenze in der Richtung auf. Groß ⸗LWschno, —ᷣ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 15 S. 175, ausgegeben am 14. April 1898; J 4. ) das Allerhöchste Privilegium vom . März 18953 wegen Aus⸗ stellung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Wies⸗ bö0 O00 46 durch das Amtsblatt der König S ausgegeben am

340 647 Reg. Tons (g im Vorjahre).

Die Schiffs größe ist bei den Dam ihre durchschnittliche Größe

ern, wie, W. T. B.“ Verbot der Ausfuhr von Puigeerver f uhr von Silbergeld, welches ekauft worden sei, zu die Münze von Madris werde und wenn

Knauf, Zeug— fabrik, Butz er, Zeug⸗Hauptm. v Depot Ingolstadt, versetzt. Laboratorium eingetheilt.

In der Gendarmerie. Hilfsoffizier bei der Gend. Komp. von der Ob burg, zum Chef der Gend. Komp. Waldmann, von Unterfranken und Aschaff g, Komp, von Oberbayern, un er Verleihung des

Die Deputirtenkammer berichtet, die Vorlage, betreffend das Silbermünzen. Ter Finanz⸗Minister die Vorlage bezwecke, die Ausf in den Grenzprovinzen aufg hindern, und fügte hinzu, Pesetas Silber prägen, r Münze um Ausprä

Nach Vors 467) sind b beim Haupt⸗

ührte aus,

enburg, in gleiche

werde die Parise Charakters als Oberst Lt, ,

spanischen Geldes ersucht werden. Minister lobend üher di aus. Die Vorlage wurde hierauf an

mit 1153 363 Reg. Ton erhöht.

ktiengefellschaft zu e ͤ ktiven Heere. 21. Mai. sprach sich der e Bank von Spanien im Vorjahre. im 2. Train⸗Bat., Gräf, Feuer⸗ Depot Ingolstadt, kommandiert zum Kilial⸗ n mit der Erlaubniß erabschierete vorgeschrlebenen er Aussicht auf Anstellung im

Inf. Regt. Groß⸗ er Erlaubniß zum Tragen der gsmäßigen Abzeichen und unter eist⸗Lt., mit der gesetzlichen Pension

Horn, Oberst⸗Lt. Aberbayern, mit der Erlaubniß zum Inf. Regts. Prinz Arnulf mit den für enen Abzeichen mit der gefetzlichen Pension

versetz, . Abschiedsbewilligungen. Im a Holler, Major und Komp. Che werks Hauptm. vom Art. Art. Depot Neu Ulm, der bisherigen Uniform mit den Abzeichen, sowle unter Zivildienst,

oso vom Netto- zum Tragen mit Schiffen Raumgehalt des Der Dampfer „Florida“ ist, wie dem „W. T. B.“ miverkehrs richtet wird, nach Key West zurückgekehrt, gelungen war, 400; Cubaner, welche unter Generals Lacret nebst einer großen M von Tampa abgegangen waren, auf

Wie die Neiv Jorker „Tribun erfährt, meldete der General Miles, Tampa an Bord eines sich nach dem Kriegss West in New York ei mehr fest, daß

Deutschland

Verleihung Großbritannien

gesetzlichen Pen Major und Batz. Kommandeur im 16 herzog Ferdinand von Totzkan , it d bisherigen Uniform mit den bestimmun Verleidung des Charakters als O? zur Disp. gestellt. In der Gendarmerie. der Gend. Komp. von Tragen der Uniform des 13. Verabschiedete vorgeschrieb der Abschied bewilligt. Im Beurlaubtenstande. von der Res. des 10. ̃ zum Tragen der bisberigen Uniform mit den für geschriebenen Abzeichen, 13. Inf. Regts. Kaiser Fi mann (Kaiserslqutern), Hauptm., von mit der Erlaubniß zum Tragen der b München), Hauptm. von der Landw. Fuß ⸗Art. I. Erlaubniß zum Tragen der Landw. Untf abschiedetẽ vorgeschriebenen Abzeichen Tünchen), Gratten

nachdem es ihm dem Hefehl des enge Waffen und Munition Cuba zu landen.

aus Washing ton er werde sich hrute in ffen, um Eine aus Key agt, es stehe nun⸗ dem Cap Maizi

etzeffend die

der Chausseepolizeiwer

die Niederlande

Was die Verkehrsrichtungen anlangt, so in der Richtung von Ost nach West stärker als in der umgekehrten Richtung befahren, nämlich von 11 855 Schiffen mit 135 Tons von Ost nach West und von 11263 Reg.⸗Tons von West nach Ost. . ö.

Werten die ur am Orte, und Binnenverkehr betheiligten Häfen der Ober, und Untereider zunächst außer Betracht gelassen, Häfen am Kanalverkehr, owohl nach der Zahl wie äfen mit 10 337 Schiffen des Raumgehalts des Gesammt⸗— der Zahl der Reg Tons Rhein- Häfen

kleinen Schnellkreuzers einschi

chauplgtz zu begeben. ngetroffene Melbung bes die Trangportflotte sich na dem östlichen Vorgebirge Cubas) darüber getroffen werden, o oder auf Porto Rico landen sollen. Sollte Schley, inzwischen gelingen, die; ann würde die Expedition 8 würden die Truppen zu

5 975 Reg. Schiffen mit 1113 820

aden im Betrage von 4 ͤ lichen Regierung zu Wiesbaden Nr. 18 5. Mai 1898; K . . 6) das am 7. März 1898 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainage Genossenschaft Buddelkehmen im Freife Memel durch bas zu Königsberg Nr. 15 S. 163,

Beil hack, Hauptm. Inf Regt. Prinz Ludwig, mit der Er Verabschiedete vor⸗

Entscheidung kräfte in Santiag es dem Commodore Admirals Cerpera zu vernichten, d gehen. Andernfall

des Kanals, . so gestaltet sich der Antheil der verschiedenen. fol Im Nordseegebiet stehen s em Raumgehalt der Schiffe die Elbh und 16020 633 Reg. -Tont (20. 66 0/9 verkehrs) an der Spitze. nie derländischen, 483 865 Req. Tons (9,80 oo) und Nordseehäfen außer den Elbhäfen mit

Hövemeyer, ! . Flotte des anz Joseph von Oesterreich, Himmel t Landw. Juf. 1. Aufg isherigen Uniform, X Aufgebots, mit der beiden mit ir Frhr. v. Pechmann, burg), Pr. Ltg. von München), Pr. Lt München), Pr. Lt. von der

Amtshlatt der 6 zen Regierun gegeben am 14. Apri ö der Allerhöchste Erlaß vom 21. März 1898, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Düsseldorf zum Erwerb; der zur Anlage eines neuen Begräbnißplatzgß in der Gemarkung Unterhilk noch erforderlichen Parzellen, durch das Amtsoͤ⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Düsseidorf Nr. 17 gegeben am 30. April 1898; 66 . 8) das am 21. März 1893 Allerhöchst vollzogene Statut den Isenser-Niederstricher Deich und Schlensenverhand zu Isense im Krieise Neuhaus a. O. durch das Amtsblatt der Königlichen Re— gierung zu Stade Nr. 16 S. 149, ausgegeben 2m April 18 9) das am 21. März Allerhöchst vollzogene Statut für die Ge⸗ nossenschaft zur Entwässerung des Zippnom Hasenfierer Bruches in den Kreisen Deutsch⸗Krone und Neustettin durch Tas Amtsblatt der Königlichen Regi⸗srung zu Marienwerder Nr. I7 S. 144, ausgegeben am 28. April 1898; . 10) der Allerböchste Erlaß vom 28. April 1898, betreffend die Anwendung der dem Chausseegeldtarlf rom 29) an gehängten Bestimmungen wegen der Chausseepolizeivergehen auf die von dem Kreise Oberbarntm theils bereits ausgebauten, theils noch guszubauenden Chausseen 1) pon Strausberg nach Ihlow, 7) von ͤ Fried land⸗Hardenberger Ghaussee, 3) von Trampe nach Grünthal, 4) vom Sydower Chaussee⸗ haus nach Rüdnitz, 5) von Ihlow nach der Wriezen⸗Prö und 6) von der Kreisgrenze bei Neuharnim bist zur ; Chaussee, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Pots dam und der Stadt Berlin Nr. 20 S. 225, ausgegeben am 20. Mai 18935.

nach Porto Rico Lande Santiago angreifen.

Der Kreuzer „St. Lou is“ hat den Haf gestern in östlicher Richtung verla ausgelaufene spanische ErsatzGeschwade

Von Cap Haitien ist in New estern Nachmittag

Nachrichten

Es folgen nach en von New York belgischen

um das von Cadiz r zu beobachten.

hork das folgende Tele⸗ Il/ g Uhr eingetroffen: Soeben Havanna besagen, amerikanische

326 458 Reg ⸗Tons (6, 61 0 /)

die britischen Häfen mit 311 457 Reg. ⸗Tontz Schiffen, die anderen westlichen Häfen mi Im Ostseegebiet deutschen Ostseehäfen mit 16 829 Schiffen von s Raumgehalts des Gesammt⸗ (einschl. der finischen) 1138 Schiffen, und 1474 Schiffen, 3 R und 2034 Schiffen

und 2059 Schiffen, (6, 31 o /) und 759 132 575 Reg. Ton

Stuhler (1 V ber Landw. Inf. 2.

Landw. Jägern ? Aufgehyr (2, 680/90) und 233 Schiffen.

gramm vonn eingegangene seit 2 Uhr Nachmittags die der Forts Morro, La Puntaganda vor Santiago beschoß. ird, wurden zu derselben Zeit die ameritanif in einen Kampf mit den war außerordentlich heftig. schießung der Forts s dort zu, wo die beiden Il

Eine in London eingetroffene Prince hestätigt, daß gestern bei ein Kampf stattgefunden habe. Uhr Nachmittags begonnen. habe aus 14 Schiffen, „New York“ mit Sampson, sowie aus zahlreichen und ein heftiges Bombardement auf die Haf unter dem die Forts Morro, besonderg gelitten hätten. Gegen sich die Kanonade abgese und mehr entfernt und sei endlich ganz verstummt man noch eine Zeit lang von nommen habe. Ueber Verluste auf spanischer S nichts bekannt.

Reg. Tons (20,55 olu n folgen die

Häfen mit 602 863 Reg. Tons (12,20 6 ) schwedischen mit 367 846 5 dänischen mit 268 398 Reg.-Tons (64 e norwegischen Häfen mit 8422 Reg.⸗Tons (0, 7 o)

(Regensburg) Aufgebots, Lichtenberger (Ludwigs— 2. Aufgebots, der Abschled

(1 München), Sut or (Landshut). Sanemann Lt6. von der Landw. Inf. 2. Sec. Lt. von der Land

April 1898; P ĩ ruf sischen

jinzugefügt chen Schiffe panisch en verwickelt. Das Feuer Um 35 Uhr wurde die Be⸗ dagegen nahm das Feuer n einander gegenuͤberstanden. epesche aus Port-⸗au⸗ Santiago de Cuba Der Kampf habe gegen Das amerikanische

deg⸗Tons (7, 45 oi)

und zuletzt di und 69 Schiff Am Orts und

Binnen verkehr waren außerdem betheiligt die und der Obereider Reg. Tons (7,12 ), die Häfen der und 50 267 Reg.⸗Tons Gesammtyverkehrs).

deutscher Küstenfrachtfahrt fuhren durch den Kanal 16462 darunter 16091 deutscher, 188 niederlän 49 schwedischer, 21 hritischer, 15 nor nahmen an der Tarifpergünstigung 14 239 deutsch 3 britische Schiffe.

Februar 1840 an⸗ ber Februar ö. 14 174 Schiffen

Jichtamfli

(1,02 0,ö des Raumgehalts des

Deutsches Reich. Berlin, 1. Juni.

Königlichen Majestäten Königlichen

Reichenberg bis zur Dammühle

discher, 89 dänischer, wegischer Flagge. Von diesen ung für Schiffe bis zu 50. Reg. Tons e, 61 dänische, 7 schwedische, 4 niederlãndische und

tzeler Chaussee

Nor kKære - r. Oderbruch⸗

Preun szen. Ihre Kaiserlichen und heute Morgen Hoheiten des Kronprinzen und welche um? Uhr 40 Minuten erfolgte, as Geleit nach dem Anhalter Bahnhof mittags empfingen Seine Majestät Schlosse den Minister des Innern, Freiherrn und den Chef des Zivilkabinels zum Vortrage ipporte der Leib⸗Regimenter entgegen.

Admirals booten bestanden ensorts eröffnet, Socapa und Puntaganda 354 Uhr Nachmittags habe hwächt, der Kanonendonner sich mehr nachdem hoher See her Schüsse ver⸗ eite sei noch

der Abreise Ihrer der Kronprinzessin von Griechen⸗ Höchstdenselben Im Laufe des Vor— im Königlichen

Verkehrssteigerung

Nordsee gebiet: Rhein Häfen Glbhäfen

niederländischen,

Reg. Tons, deu ischen Reg. Tons; ebäfen mit 247 309 Reg. - Tons, Reg. ⸗Tons, die dänischen Häfen und Binnenverkehr betrug die und der Obereider 15 946 ereider 7542 Reg.⸗Tons.

e die Schiffe mit Stück⸗ gen die Schiffe mit Holzladung: Reg. Tons, Steinen: né, Eisen: 32 477 Reg. ssengüter führten Schiffe Ladung Schiffe mit 120 815 Reg. Schiffen mit 79 662 Reg ⸗Teonz

belgischen

der Kaiser britischen Häfen Reg. Tons Nordseehäfen ; seegebiet: die deutschen Ostse die russischen schwedischen mit 72 336 Reg. Tong. Zunahme bei den Häfen des Kanals Reg Tons, bei den Häfen der Unt 1dung standen an der Spitz güůtern: 783 . 4 Reg. ⸗Tons.

Angekommen: Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister öffentlichen Arbeiten Thielen, aus Oberschlesien.

Wütklichen Geheimen Rath ind nahmen h Häfen mit 99 277 Reg. Tong,

Abgereist: Seine Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten Freiherr von Hammer⸗ stein, nach Pommern.

„Reuter'schen Bureau“ wird aus Hongkong vom 27. v. M. gemeldet, daß das Eintref Verstärkungen in Manila für Mitte den Amerikanern unmöglich, die Stadt zu be⸗ An Bord des amerikanischen Kreuzers „Boston“ sei eine Krankheit, die ernsten Charakter trage, Admiral Dewey habe d nicht zu beschießen, wenn die Spanier sich verpfl Befestigungen nicht verstärken zu wollen. diese Bedingung eingegangen.

fen der amerikanischen , * 2 1 Juni erwartet werde; erlin ist dem vorher sei es

gierungs⸗Assessor von Schenck zu B ü zur Hilfeleistung

Landrath des Kreises Jüterhog⸗Luckenwalde in den landräthlichen Geschäften zugetheilt

68 662 Reg.. T

I 2 1 And ere Ma

A 688 Reg.“ Tong, Tons. Vieh: 32 142 Reg. Tons. 9 978 Reg. Tons und gemischte

Passagiere wurben auf 2978

ausgebrochen. as Versprechen abgegeben, Manila ichten, ihre Letztere seien auf

an Kanalgebühren haben sich an Kanalabgabe 1 einschließlich Dem steht das Vorja

Auch die Einnahmen

Per sonal⸗Veränderungen. wurden entrichtet:

Königlich Preußische Armee. Portepee⸗Fäbnriche Versetzungen.

Kronprinzessin ni

darta Königliche Hoheit, zum Chef des Königin

Frhr. v. der Goltz,

mit Wahrnehmung der Ge—

/ ; ö ö e 422 66, an Nach einer telegraphischen Meldung an das Ober— Schlerplohn ö egraphischen dung ö e Seine Königliche Hoheit der Preußen „Kaiserin

hr gegenüber mit 6 Schlepplohn und einer Gefammt⸗ gleich dieser Beträge ist zu le Strecke zwischen Brunsbüttel September 1896 auf die Kanalabgabe nahmen an Kanalabgaben von der Kanal. Lootsenbehörde abgeführt wird. h die der Kanglverwaltung verbleibenden Ein— e dieses Elblootsgeldes, welches 1897398: 66 93 September 6 betragen hat, verwaltung verble

Ernennungen, Im aktiven Heere. Griechenland,

Kommando der Marine ist Prinz Heinrich von „Deutschland“ Kiautschou eingetroffen. „Darmstadt“ Lloyd mit dem Ablösungstransport Transportführer Korvetten-Kapitän Reir in Singapore angekommen und alsbald nach gegangen.

Offiziere, Beförderungen 26. Mai. Herzogin von S Elisabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 ernannt. Gen. Lt. und Kommandeur der h. Div.. schäfte der Gen. Insp. des Ingen. und Pion. Korps und der Festungen beauftragt. .

Berlin, 28. Mai. Prinz Friedrich erzog zu Sach sen Königliche Hoheit, Gen. iter ssung à la suite des Garde- Schützen. Bats., zum Gen. t. mit einem Patent vom 22 d. M. befördert. . ö.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere Berlin, Dew all, Ser. Lt. . erdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 bschied bewilligt. 2.

Nachweisung der beim Sanitäts- Korps April 1898 eingetretenen Veränderungen. füg ung des General⸗Stabsarztes der Kantrzinski, einjährig freiwilliger Arzt vom Dr Albrecht von Preußen (Liithau.) Nr. 1, zum akt Dr. Pochhammer, Art. Regt. Nr 19, Br. Marquardt Regt. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, ! , . Dr. Obermayer, einjährig ⸗freiwilliger? Regt. Nr. 27, Dr. Zedler Arjt vom Schies. Train. Bat. Nr. 6, er ale zum Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschlef.) aktiven Unterärzten ernannt,

14. April.

4 Kanalabgabe, 72 918 einnahme von beachten, daß und der Nor?

ihere Präsident des Oranje⸗Freistaats Rei A sta“ B.“ aus Pretoria ;

Augu sta ] das Elblootsgeld für d see seit dem 1. angerschnet und aus den Ein verwaltung Dadurch vermindern si nahmen um die Höh

Norddeutschen Stimmen, für Ost⸗Asien ist heute Manila in See

Hamburgische

lugust von Sachsen, Major, unter Be⸗

d 6 b 1597 aber sodaß die Steigerung der der Kanal— 2. ; . . ibenden Gebühreneinnahmen auf 2835 163 0 Nr. 23 des „Centralblatts für das Deutsche Reich“‘, . nan sich auf 6 hergußgegeben im Reichzamt des Innern, vom 7. M Inhalt: I) Konsulat⸗

ai, hat folgenden Ernennungen. Y) Auswanderungs⸗ Wesen: Bestellung eines Stellvertreters der Hamburg Amerika · Linie 3) Marine und Schiffahrt: Er⸗ scheinen des J. Nachtrags zur Amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs, und Handelsmarine für 1898.

Wesen: Abänderungen und Ergänzungen deg amtlichen Waaren- verzeichnissez zum Zolltarif und Vorschriften f von Mineralölen. 9) PolizeiWesen: aus dem Reichsgebiet.

Regt. Prinz Louis

vom Inf. , mit Pension der

Die Todesur fachen der 1896 in Preußen Gestorbenen. Bezüglich der Häufigkeit einzelner w Jahr 1896 unter den 666 677 Ge—

hervorzuheben; davon betrafen 3 Unter diesen Gestorbenen niger als 15 Jahre alt; die übrigen elt in den höheren Altereklassen vor. 10 0090 Einwohnern Rötheln 3,17, an Diphthe an Typhus 1,35,

Stat. Korr.) ichtiger Todes ursachen in P storbenen 8 T das männliche waren 1 Knabe und an Pocken kame Et starben KY faz den Masern und 7, 60, ag Keuchhusten 4,65 einheimischem B

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die als Auswanderungeunternehmer.

Großherzogin haben sich, wie die reußen sind für das

odesfälle an Pocken daz weibliche Geschlecht. 3 Mädchen we

„Darmst. Itg.“ hrer Kaiserlichen und Königlichen Erzherzogin Stephanie Laxenburg bei Wien begeben.

Durch Ver

ag. Regt. Prinz iven Unterarzt ernannt, Unterarzt vom Thüring. Feld⸗ AUnterarjt vom 6. Bad. Inf.

Abend zum Besuch Ih ) Zoll. und Steuer⸗

Hoheit der Kronprinzess von Oesterreich nach Schloß Sach sen⸗Coburg⸗Gotha.

Seine Königliche Hoheit der H erzog ist vorgestern Abend von Langenburg wieder in Coburg eingeiroffen.

in⸗Wittwe . . in in ür die Zollabfertigung

9. April. Ausweisung von Ausländern

an Scharlach rie und Croup an Ruhr 0,24, an an Diarrhöe (der Kinder) 5, 91, an den Skropheln und der n Krebs 553, an ungen⸗ und Bꝛust⸗ und durch Verun⸗

n Brechdurchfall 5 n Gelenkrheumatigmut Krankheit 1,02, tröhrenentzündun fellent; ündung 16,4 glückung 3, 11 Perfonen.

Endlich ist das Au dem diese Krankheit in

3, 20, im Ja

12. April. (willig uit. v Nassau. Feld ˖ Art. einjährig / freiwilliger unter gleichzeitiger V

Nr. 23, zu an Tuberkul

ungenkatarrh 5,88, an L ge Selbstmords 2.04

ftreten der

Statistik und Volkswirthschaft. ose 22,07, a

Der Verkehr im Kaiser Wilhelm-Kanal.

Das soeben autgegebene jweite Heft der V Statistit des Deutschen Reichs führliche Statisti des Etats jah

Unterarzt vom Jaf. Regt. om Inf. Regt. von Stülpnagel

g, Unterarzt vom Feld⸗Art. Regt. O, sämmtlich mit Wahrneh⸗ ntheilen offenen Assist. Arztstelle

Bassenge, Nr. 161, Dr. Collin, Unterarzt v (9. Brandenburg.) Nr. 48,

25. April.

Influenza zu eiwähnen. Monaten des Jahres 1859 4, im Jahre 1890 9576 Jahre 1892 sogar 16 511 im Jahre 1894 7336 2,25 n 10900 Einwohnern dahin h9 Personen 1,1 114 Orten mit

ierteljahrshefte zur „Jahrgang 1898, bringt eine aus- k des Verkehrg im Kaiser Wilhelm - Kanal während rez izr as.

Ein Vergleich der vorliegenden Zahlen mit den im II. 897 veröffentlichten Angaben über den Verkehr während jahres läßt eine aufwärtsstrebende Entwickelung des Verkehrg er. Etz betrug nämlich die Gesammtzahl der den Fanal befahrenden abgabepflichtigen Schiffe 89798: 23 108 mit 2 169 795 Rege- Tong Netto Raumgehalt gegen 19 9660 Schiffe mit 1848 458 Reg ⸗Tons im Jahre 189697.

Oesterreich⸗ Ungarn.

Der Kaiser hat bestimmt, daß allen von Höchstden pizierungen

gaben der Standesbeam hre 1391 8050 5,23, im Jahre 1593 160403 und 1895 650

Dr. Mauersber

von Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. ] mung je einer bei ihren Truppe beauftragt.

der Erzherzog Franz sselben vorzunehmenden und Besichtigungen als rang⸗ chall-Lieutenant zu fungieren habe.

Frankreich.

Der Minister der Kolonien Lebon Entlassung genommen; der Mini wird interimistisch das Ministeri Handels vertrag Ecuador ist, wie „W. T. B.“

Eine Note der „Agence Havas“ ollübereinkommen mit den Ver schen Produkte erreichte Zollermäßigung auf

Ferdinand bei militärischen Ins ältester Feldmars

9 Personen hat, sind ihr im Jahre Todesfällen sind 668 in nern vorgekommen.

Königlich Bayerische Armee.

Portepee⸗Fähnriche und Versetzungen.

Ernennungen, Im aktiven „zur Dienstleistung im

8 .

eförderungen 18 Mai. Backert, Oberst Lt. z. D Ministerium berufen. . ö Rüt

rderung zum

: h Lt. vom 22. Inf. Regt. er, Pr. Lt. 3 Grundherr Sec. Lt. vom J. Train. Bat, zum 2. Ulan.

20 000 Einwoh

hat nunmehr seine ster des Aeußern Hanotaux um der Kolonien uͤbernehmen. Frankreich meldet, in Quito unterzeichnet

schätzt die durch das 6 ten Staaten

Hiervon waren Da mpfschiffe 1897/98: 9396 mit 1927 966 Reg. Tong gegen 828 mit 1 407 435 Reg.-Tons im Jahre 1896,97, Segelschiffe 13712 mit bil 849 „Tons gegen 11 673 mit 1 023 Reg. Tons. Im Durchgangs⸗ ehr, d. h. demjenigen Verkehr, bei welchem der Kanal auf der ganzen Strecke hefahren wird, betrug die Zahl der Schiffe 160 835 mit 2 133 51 Reg. Tons Netto (gegen 8084 Tong im Vorjahre), und zwar die einem Raumgehalt von 1792 869

Tons (gegen S30ß Dampfschiffe mit 1 93 so Reg. Ton im

Fischereiba fen Fischdampfer und 28 S gelfahrzeuge in der Auktiondhallen bel egen 5H 784 182 r 1897. Diese trächtliche Ver⸗

Im Geestemünde en Vierteljahr 189 Dampfer und 8 Se

Pfund Fische m e mit . 6

ben dem Vorjahre E.

häußer, Pr. Lt. des 2. Train-Bate., unter m., zum Komp. Chef in diesem Bat. ernannt.

zum 9. Inf. Regt. Wrede, egt. Wrede, zum 22. Inf. u. Weyherhaus, Regt. König, versetzt. nerwerker des 2. Fuß. Art. Regts., zum Feuer⸗ chwentnger, Sberst⸗dt. . und Kommandeur des Landw. Bezirks erst Lt., charakterisiert.

verkehrten im erf

t 996 0(09 M, Erlaß im 1. Viertelja gegenüber eine recht be

zu Altenthan

einem Raumgehalt von Schiffe mit 1642 577 Re der Dampfschiffe 543 m

Jungwirth, Ober⸗ werks. Et. befördert. Wolf, Ma burg, als O

ür die franzö 1 / Millionen

Zur Arbeiterbewegung. Aus Leipzig berichtet die ‚Lpz. Ztg.“: Der seit April d. J. an⸗ dauernde Aus stand der Feilenhauergehilfen ist am vergangenen Freitag zur friedlichen Beendigung gelangt. Die Arbeitnehmer hatten

den Arbeitgebern neue Forderungen, Mindestwochenlohn von 25 .

bei 56 stündiger Arbeitszeit n. f. w., gestellt wogegen die Arbeitgeber sich ablehnend verhielten. Der Lohnkampf führte dann zum Ausftand der Gehilfen. Inzwischen ist nun Fas Gewerbegericht in seiner Eigen schaft als Einigungsamt in Thätigkeit getreten, und die Verhanb— lungen haben durch gegensestiges Nachgeben zu einem befriedigenden Vergleich geführt.

In Mannheim ist einer Mittheilung den Vorwärts“ zufolge der Ausstand der Brauer der Badischen Brauerei im Sinne der Arbeiter beigelegt worden.

Aus Inntbruck meldet W. T. B.: Der Bauarbeiter Aus stand ist beendet. Die Forderungen der Arbeiter wurden theil— weise bewilligt. Die Arbeit wurde allgemein wieder aufgenommen.

Aus London wird dem W. T. B.“ berichtet: In einer Be⸗ sprechung, welche die Kohlengruhen-Besitzer und ausständigen Kohlengruben-Arbeiter in Cardiff gestern hatten, erklärten letztere, eine sofortige zehnprozentige Lohnerhöhung annehmen zu wollen. Die Arbeitgeber erklärten diese für undurchführbar. Die Be⸗ sprechung wird am Sonnabend fortgesetzt werden. Die ‚Times“ be⸗ merkt hierzu, die Aussichten auf Beilegung des Ausstandes feien so schlecht wie möglich.

In Manchester tagt gegenwärtig der Londoner .A. K.“ zufolge die Konferenz der Verbandes der britischen Bergleute. Auf Antrag der Bristoler Delegirten beschloß die Konferenz, den Arbeitern des Distrikts zu elfen, höbere Löhne zu erlangen. Die Löhne singd dort niedriger als anderwärts. Vie süpwaslssischen Ausständigen fernerhin mit 500 Pfd. Sterl. wöchentlich unterstützt werden.

Kunst und Wissenschaft.

Der Besucher der Renaissance - Ausstellung‘ in der Akademie (Unter den Linden) wird durch zwei kleine Kunstwerke an den Mann erinnert, dessen Italien vor wenigen Tagen (am 23. Mah in ernster, stiller Feier gedackt hat: Gim ol nmo Savonarola, der vor wier⸗ hundert Jahren seinen Eifer fur die Reform bes sittlichen Lehens und des kirchlichen Regiments auf dem Scheiterhaufen hat büßen müssen. Es sind zwei Medaillen, von denen die kleinere laus der Sammlung des Herrn James Simon), ein bekanntes Werk des Niccolo Fiorentino, das Profsl Tes Reformators in seinen scharfen, strengen Zügen mit meisterlicher Größe und Einfachbeit zeigt. Vie zweite, größer und glänzend vergoldet, gehört zu der kleinen Anzahl pon selteneren Stücken, die Herr Geheimer Regierungs . Rath. Bode dargelieben hat. Lilie und

Palme deuten hier den Mönch, und Märtyrer an; Buch und Kreuz, auf das der verklärte Blick gerichtet ist, den hoffnungsvollen Kämpfer für das Evangelium, ein Cherubkopf endlich die Aufnahme unter die Schaar der Himmlischen. Der strenge Ausbruck des Reformators ist hier gleichsam durch einen Zug bimmlischer Freude über den Sieg durch den Tod gemildert. Sieses Stück ist offenbar eigens zur Er⸗ innerung an den Märtyrertoz Savonarola's gegossen; mancherlei weist darauf hin, daß es auf einem Marmor (vielleicht einer Todten⸗ urne, die ein Verehrer meißeln ließ) befestigt war.

Literatur.

Das Landeskirchenthum in Preußen. Von Pr. Paul Schoen, Professor an der Universität Jena. Narl Heymann's Verlag, Berlin. Preis 2 146. Der erste Abschnitt dieser Schrift ist der Frage gewidmet, ob es möglich sei, einen zusammenfassenden Ausdruck zu gewinnen, der die eigengrtige Rechte stellung der Kirchen mit einiger Besimmtbeit charakterisiert. Nach eingehender Wür— digung aller diese Rechtsstellung bestimmenden Momente gelangt der Verfasser zu dein negativen Resultat, daß sie sich auf kein allge⸗ meines Prinzip zurückfübren, unter kesnen generellen Begriff sub⸗ sumieren lassen, daß vielmehr die Rechte stellung der Kirchen nur historisch erklärt werden könne. Von der historischen Entwickelung des Landes kirchenthums in Preußen Fandelt dann! ber weite Abschnitt. Der Verfasser legt hier dar, wie sich feit der Reformation der Begriff „‚Landeskiiche“ allmählich geändert hat. Gegenwärtig er⸗ scheinen als solche diejenigen Kirchen, welche vom Staat nicht nur geduldet, sondern ausdrücklich aufgenommen sind, deren Existenz und Gedeihen den Gegenstaud befonderer staatlicher Fürsorge bilden. In einem dritten Abschnitt endlich wird die heutige Rechtsstellung der Landeskirchen geschildert, und zwar erörtert der Verfasser zunächst die Rechtsnormen, wesche sie vor anderen R ligionsgesellschaften priyileg! ren, und sodann diejenigen, welche die Landeskirchen in ihrer freien Be—⸗ wegung beschränken, Allen, die sich mit den Verhältniß des Staatz zur Kirche beschäftigen, bietet die Schrift eine Fülle von Belehrung und Anregung dar.

Gewerbliche Mittelstande politik. Eine rechts hiftoꝛrisch⸗ wirthschaftspolitische Studie auf Grund é*sterreichischer Quellen von Heinrich Waentig, außerordentlichem Proft ssor an der Universitat Marburg. Verlag von Duncker u Humblot, Leipzig; Preis 9 60 M. D Diese umfassende wissenschaftlsche Untersuchnng ist, wie schon der Titel andeutet, der sogenann en gewerblichen Mittelstandspolitik in Oesterreich gewidmet. Wenn nicht die heutige Lage des Kleingewerbes schon die Erörterung jeder eigenartigen gesetzgeberischen Behandlung dieses Gegenstandes werthvoll machen müßte, so gewinnt die Darstellung der österreschischen Ber hältnisse auf diesem Gebiet noch deshalb an Werth, weil in Desterreich die gewerbliche Mittelstande politik bieher zu typischer Entfaltung gelangt ist. Im ersten Theile seines Werkz bietet der Verfasser eine wirtk⸗ schaftspolitische Geschichte Oesterreichs im 19. Jahrhundert, die in weitem Umfange auch auf das Gebiet der reinen Politik übergreift, und zeigt, wie die Entwickelung det Gewerberechtz zu der Entwickelung der Wirthschaft nicht immer in den gleichen Beziehungen gestanden hat. Der zweite Theil enthält eine gründliche Unterfuchung über die beiden Hauptinstitute des österreichischen Gewerberechtz, den Be⸗ fähigungsnachweis und die Zwangtzgenossenschaft. Das Ergebniß der umfassenden Studien des Verfassers über die Wirkungen der gewerblichen Mittel standepolitik, insbesondere über Zwanggsinnung und Befähigungsnachweis, in Oesterreich ist, in seinen eigenen Worten, folgendes: „Wie immer sich die Zukunft des Kleingewerbes, sei es als Handwerk im engeren Sinne oder als kleinkapitalistische Unter⸗ nehmung, gestalten möge, die regktionäre Gewerbepoltti hat seine Lage in keiner Hinsicht ebessert. Und das Recht, welches ausging, die Wirthschaft ju meistern, hat allenthalben den Kürzeren gejogen. Warum wohl, da ihm ein entscheidender Einfluß auf deren Geslal⸗ tung in allgemeinen doch nicht abgesprochen werden kaun? Schon Comte hat den Grundfatz aufgestellt, es müsse jeder wirksame sozal— politische Eingriff sich barmonisch einfügen in den Zusammenhang der gegebenen sozialen Srdnung und an' deren immanente Entwicke⸗ lungstendenzen anknüpfen. Gegen die eine wie gegen die andere Regel hat man verstoßen.“

Ländliche Wohlfahrtseinrichtungen. Vorschläge aus der Praxis von Landrath Schepp in Siegen i. W. Verlag bon J. C. B. Mohr in Freiburg J. B Preis 70 3. Der Ver⸗ fafser empfiehlt in dieser Schrift einige im Stegerlande erprobte Einrichtungen: Wander. Haushaltungoschulen mit achtwöchlgem Kursus ür das Land, Organisation der Krankenpflege und Wiederbelebung des Instituts der Waifenräthe. Die Schülerinnen der Wander · Haushaltungs⸗ schulen sollen schulentlassene Mädchen im Alter von 16 bis 30 Jahren sein und, wenn sie gus dem Arbesterstande n. täglich 20 3 für Unter⸗ richt und Beköstigung zahlen oder an Freistellen erhalten. Die Lehrerin sei vom 2 mit festem Gehalt anzustellen. Als Lehrraum soll ein Schulhaus in Gestalt einer transportablen Baracke benutzt werden, und die Gemeinden, in deren Bezirken Unterricht statt findet, sollen die Kosten dieses Schulhauseg amortisieren helfen. Zur Organisation der Krankenpflege auf dem Lande werden neben Krankenpflege⸗Hilfsstationen und Anstellung von ausgebildeten Kranken. pflegerinnen namentlich Krankenmobilien Magazine empfohlen, und

wundet, daß er konnte er das

zur Wiederbelebung des Instituts der Waisegräthe wird die Ein. richtung von Waisenämtern befürwortet. ormulare, Ortsstatute, Bestimmungen und Verträge, die der Schrift beigegeben sind, er⸗ leichtern die Erprobung der Vorschläge in der Praxis.

Katechismus der deutfchen Arbeite rversicherung von Dr, Alfred Wengler. Vrei Theile (. Kran kenversicherung, II. Unfallversicherung, III. Invalistäts. und Altersversicherung). Verlag von J. J. Weber in Leipzig. In Original. Leinenband Pr. je 2 , , Gin anschauliches und genanes Bild der deutschen Arbeiteryersicherung in knapper und geꝛneinverständlicher Form zu geben, sst die Aufgabe, die sich der vorliegende Katechismus gestelt und gel ff hat. Der Verfasser, Regierungs⸗Rath bel der Königli sächsischen Kreig⸗ hauptmannschaft und stellver tretender Vorsitzender des Schiebsgerichtz für die Unfall⸗, Invaliditäts, und Alters ver sicherung zu Leipzig, Bat auch von der Rechtsprechung det Reicht versicherungsamtg biz in die neueste Zeit alles Wesentliche und dem Intereffe weiterer Kreise Nãchst⸗ liegende mitgetheilt. Das brauchbare Handhuch zerfällt in drei Bändchen: Krankenversicherung, Unfallversicherung, Invallditätg. und Alters versicherung, bon denen jedes auch einzeln kaͤufsich ist.

Zeitschrift für Sozialwisfenschaft, herausgegeben von Dr. Jul ius Wolf, erdentlichem Professor der Staatewiffenschaften in, Breslau. Verlag von Georg Reimer in Berlin. Preis vlertel⸗ jährlich 4 M Hest 5h. des ersten Jahrgangs erschien mit folgendem Inhalt: J. Aufsätze: Plato's Idealstaat bon Profe for a. D. Georg Adler; Frei von Profeffor Stto Schrader in Jeng; Die Ersin⸗ dungen der Staatsbeamten, von Professor Friedrich Meill in Zürich; Illustonisten und Realisten in der Nationalökonomie (IV.) pen Professor Julius Wolf; Die Lage des deutschen Handwerkz und seine Organisation· (Schluß) von Pr. Rudolf Gratzer in Berlin. II. Sozialpolitik (Gesetz gebung, Verwaltung, Vereine, pekvate Initiative): Staffelung int irekter Steuern ols Mittel, zur Erhaltung leben sfähiger Klein und Mittel betriebe; Eine vorgeschritrene Fabrikgesetzzebung. III. Eprechsaal: Rohstoff der Sittlichkeit; Eisenbahnversiaatlichung in der Schweiz. IV. Miscellen! Die Anfänge der Nedisinalstatist k; Wöchnersunen⸗ sterblichkeit; Die Sterblichkeit in Sachsen 1896; Malthusianigzmug in England; Tie Neger in Nord Amerika; Gang der Arbeitslöhne in Amerika in letzter Zeit; Amerikanische Eifen und Stahlindustree im Wettbewerb mit jener Europas; Die Handelspolitik der Vereinigten Staaten von Amerika; Dle Zukunft des Getreidepreiseß und der Getreide ell; Die künftige Handelspolitit DVeutschlands (Der Plan eines Zolltunds zwischen Deutschland und Oesterreich, Ungarn); Fidei⸗ kornmißgesetzgebung in Preußen. V. Nevue der Revuen. VI. Bücher

besprechungen. d Forschungen Wo L . in J

verständlicher vor, die

e nicht nur ch der Textil⸗ inzustrie, sondern auch für weite Laienkreise ein wirkliches Interesse haben, insofern die Ergebnisse von Löbner'z Forschungen auch richter⸗ lichen Urtheilen zur Grundlage dienen können, und den Kaufleuten, die sich mit dem Vertrieb von textilindustriellen Erzeugnissen befassen, neue Belehrungen darbieten. Das Werk zerfällt nach dem Vorwort und einer kurzen Einleitung, die von der Mikroskopie handelt, welche den Verfasser zu seinen schönsten Erkenntnissen geführt hat, in fünf Theile, von denen der erste die Rohstoffe, und zwar: 1) die Gespinnstfasern aus dem Thierreich und Y)) die Gespinnst⸗ fasern aus dem Pflanzenreich darstellt, der zweite die Bistologie und Physiologie des thierischen Haares, der dritte im besonderen die Wolle und ihre natürlichen Eigenschaften, der vierte die Verarbeitung der Wolle und ver fünfte die Hygro= topizität und den bygienischen Werth der Wolle erörtert. Das Studium dieses Werks, das den Eindruck einer ernsten fachtechnischen, auf wissenschaftlicher Methode gegründeten Arbeit hinterläßt, wird gewiß für alle Fachleute ersprießlich sein und darf ihnen angelegentlich einpfohlen werden. Eine wesentliche Unterstützung für das Verstãndniß bieten zahlreiche feine Textzeichnungen und 30 Chromotafeln, die Vergrößerungen mikroskopischer Bilder, dar.

Von der wohlfeilen Ausgabe der Geschichte der Revo⸗ lutionszeit (1789 - 1800) von Heinrich von Sybel, welche die J. G. Cotta'sche Buchhandlung (Nachfolger) in Stuttgart ver⸗ anstaltet, liegen sieben neue Lieferungen, 14 bis 20, vor. Zur Dar⸗ stellung gelangt darin zunächst der Prozeß gegen Ludwig XVi. Dann folgt der Beginn des französisch . englischen Krieges, die zweite Theilung Polent, die Einsetzung des Wohlfahrts aus schusses in Paris, der Sturz der Gironde und die Katastrophe der Koalition. Die 20. Lieferung greift noch in den vierten Band des Werkes über und schildert die Einsetzung der Schreckens herrschaft. Ueberall zeigt sich die Kunst des Historikers, welche Ten inneren Zusammenhang der Er⸗ eignisse sowie Ursache und Wirkung in überzeugender Weise darlegt. Die neue Ausgabe des ausgezeichneten Werkes erscheint, wie noch n, n, sei, in 60 (vierzehntägigen) Lieferungen zum Preise von je 3

= Der Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig kündigt zum Heibst das Erscheinen eines neuen Reisewerks an, welches alle Freunde der Erd! und Völkerkunde in hohem Grade interessteren dürfte. Henry S. Lan dor, ein junger englischer Maler, ist vor kurzem als dem an Mesterien so reichen Tiber nach Earopa zurückgekehrt. Von fanatischen Priestern und einem rohen Pöbel schlimm miß⸗ handelt, an einem Auge geblendet und am Rückgrat so schwer ber‚ immer ein kranker Mann kleiben wird, Ziel seiner Sehnsrcht Lhassa, das Rom der

lamaistischen Relizton, nicht erreichen. Nunmehr ist er in Mailand

soweit hergestellt, daß er nach London transportiert werden kann, wo er vor der Geographischen Gesellschaft Abenteuer und die geographischen und ethnographischen Entdeckungen halten wird, die bat. Vor furzem wurde er von Ihren Majestäten dem König und der Königin von Italien empfangen, welchen er von seiner sensationellen Reise berichtete. Seine Rekonvalesgcenz hat er dazu benatzt, ein Werk über die⸗ selbe zu verfassen und seine unterwegs aufgenommenen, nahezu 1000 Photo⸗ graphien und farbigen Skizzen, hatten, dann aber einer englischen Strafexpedition wieder ausliefern mußten, zu sichten und zu überarbeiten. des Herbstes bei F. A. Brockhaus

englische, amerlkanische, fran zösische, ungarische, böͤhmische, holländische, russische und italienische bereitung.

einen Vortrag über seine

er unter den schwersten körperlichen Leiden gemacht

welche die Tibetager ibm entrfffen

Dieses Werk wird im Anfang in Leipfig erscheinen. ine

Ausgabe befinden sich ebenfalls in Vor⸗

Die neueste Nummer 22 der Jugend? (Münchner illustrierte

Wochenschrift für Kunst und Leben; G. irth's Verlag in München; Preis pro Quartal 3 M, pro. Monat 1 0, exkl. Porfo) ift, wer sie aus schließlich Beiträge von Künstlerinnen bält, als Damen Nummer“ Titelblatt von Gräfin Otolia Kraszewska; Ernst Romer, mit schaft von Marianne Fiedler; Treusose Rotter, Boy ⸗Cd; Vom Stizenhasten in der Literatur⸗, von Marie donna“, Zeichnung von Elisabeth Hähnel; Rupprecht; ‚Aphorigmen. von Zierrahmen von Gertrud Kleinhempel; Passign , Gedicht von Pau Althof (Alice Meyer Grãfin Wenns niemand Gedicht von Kory Anna rn n,, Küssen“,

und Schriftstellerinnen ent⸗ Ihr Inhalt ist folgender:

Mãädchensommer, hon ierrahmen von Margarete von Brauchitsch; Land⸗ Novellette von Ida Zierleisten von Linda Kögel und Margarethe von Brauchitsch; Der feld; Bella. iel; . Portrairstudier von Tini arie von Ebner. Eichenbach, mit

bezeichnet.

Gurschner); Modistin, Stüze von Glebeth oͤrster; Vor der Ii nlclsttz ie. folia Kraszewska; Märchen von Sarah Bernhardt; eht., Zeichnung von Math. Ade; Amajone owskg; Dur, Trio und Dunn, Humoregke von „Aktstudie', von Julie Wolfsthorn; Vom

edicht von Anna Ritter; Gedankensplitter, von Clara

Zeichnung von