1898 / 127 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

ö

8 —— 699.

8

rrger; ZJierleiste von Marie Stüler Walde; „Gine terstudle', von Kory Tomgka; ferner; Sprichwörter über die Humor deß Auslandes und sonstige . von Else e, Wanda von Kunowski, Johanna Hipp, Frida Schanz.

esundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

BPien, 1. Juni. (W. T. B.) Die „Wiener Zeitung“ ver⸗ öffentlicht elne Ministerialverordnung, nach welcher wegen der Pest in Asien im Einvernehmen mit der ungarischen Regierung die Ein⸗

und Durchfuhr gebrauchter Leibwäsche und Habern sowie roher Häute, Fette und frischer thierischer Rohprodukte von der Insel Formosa,

aut den Häfen Am oy, Swatau, Hongkong, Canton, Macgo somie den Häfen des Küstengebiets in Asien, von Britisch - Indlen westwärts bis zur Mündung des Suez Kanals in den Golf von Suez, verboten wird.

Verdingungen im Auslande.

Belgien.

8. Juni, 17 Uhr. Börse zu Brüssel: Lieferung von eisernen Drehbschelben, Durchmesser 430 m. Spezialheft U. 148. 1. Loos 20 Stück, 2. und 3. Loos je 25 Stück. Kaution 10 000 Fr. für das 1. Loos und je 11 000 Fr. für die übrigen. Eingeschriebene Offerten sind bis zum 4. Juni einzusenden.

Bulgarien.

T Juni, 98 Uhr, Vormittags. Kriegs. Ministerium in Sofia: 120 Kavalleriepferde, abzuliefern bis zum 13. August in Lompalanka. Superlizitation am 9. Juni. Kaution 5 vom Hundert vom offerierten Werth. Laftenheft und Beschreibung der Pferde im genannten Ministerium.

Verkehrs⸗Anstalten.

Nürnberg, 1. Juni. (W. T. B.) Die Eröffnung des dritten deutsch⸗ österreichisch⸗ ungarischen Binnenschiffahrts—⸗ Verbandstages fand gestern Abend mit einer Begrüßung dir Gäste statt. Unter den Anwesenden befand sich Seine König—⸗ liche Hoheit der Prinz Ludwig von Bayern. Regierungs. Präsident Dr, Schelling brachte ein Hoch auf Seine Königliche Hoheit den Prinz⸗Regenten aus, worauf Prinz Ludwig mit einer Rede antwortete, in welcher Höchftderselbe auf die Vortheile hinwies, die den an den Binnen⸗ schiffahrtslinien belegenen Städten erwachsen, und ausfübrte: der Verband bezwecke, außer der Linie Main Donau noch zwei andere Linien (Elbe⸗Moldau⸗ Donau und Oder ⸗Donau) zu fördern. Aber ein noch größerer Vortheil werde dadurch in politischer in erreicht an- ö. der seit Jahrzehnten bestehenden innigen Beziehungen zwischen

eutschland und Oesterreich⸗Ungarn. Der Prinz schloß mit einem Hoch auf die Stadt Nürnberg. Als Vertreter Oesterreich⸗ Ungarns toastete Ministerial⸗Direktor Ritter von Zarboni auf den Verband.

Brei en, 30 Mai. (W T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Arensburg“, n. Brasilien best.,, 30 Mais Vm. in Ant werpen angek. Mainz. 30. Mai v. Santos n. Bremen abgeg. Fulda“ 30. Mai Nm. v. Gibraltar n. New Vork abgeg. Friedrich der Große“ 3090. Mai v. New Jork in Bremerhaven angek. „Bonn“ 30. Mai v. La Plata in Bremerhaven angek. ‚Prinz⸗Regent Luitpold“, n. New Vork best., 30. Mai Lizard passiert. Marie Rickmers“, n. Baltimore best., 30. Mat Prawle Point passiert. Preußen“ 31. Mai v. Singapore n. Bremen abgeg. Sach sen“ 31. Mai von Bremen in Hongkong angek. Trave“ 25. Mai Nm. vp. New Jork n. Bremen, Werra‘ v. New York n. Genua abgeg. Gera‘ 29 Mai v. Part Said n. Bremen abgeg. Markeé, n. d. La Plata best,, 29. Mai in Antwerpen atsgek. Prinz Heinrich“, v. Ost. Asien kommend, 29. Mai Gibraltar passiert. Elisabeth Rickmers 29. Mai vw. Baltimore in Bremerhaven angek. Aller 29. Mat Abds. Reise v. Gibraltar n. New York fortgesetzt.

1. Juni. (W. T. B.) Dampfer Kaiser Wilhelm der Großen 31. Mai Mrgs. in New Jork angek. München“, v Baltimore kommend, 30. Mai Abds. Dover passiert. Bayern“ 31. Mai Bm. Reise v. Genua n. Neapel fortgesetzt

Hamburg, 31. Mai. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampser Palatia“, von New Jork kommend, hat heute Morgen Seilly passiert.

London, 31. Mal. (W. T. B.) Union Linie. Dampfer „Moor“ ist auf der Heimreise heute von Madeira abgegangen.

Castle⸗ Linie. Dampfer Doune Castle“ hat auf der Heim⸗ reise am Sonntag die Cangarischen Inseln passiert. D. ‚Tin⸗ tagel Castler ist auf der Ausreise am Sonnabend in Kapstadt augekemmen. D. Norham Castle“ ist auf der Ausreise am Sonnabend von Southampton abgegangen. D. ‚Apondale Castle“ ist auf der Augreife am Sonntag in der Delagoa- Bai, D. ‚Dunvegan Gastle“ auf der Heimreise am Sonntag in Lon don angekommen.

Rrrerdam, 31. Mai. (W. T. B.) Hellondv⸗Amerika—⸗ Line. Dampfer ‚Spaarndam“, v. Rotterdam gestern Vormittag in New JYork angekommen. D. Obdam“, v. New JYork nach Rotterdam, hat heute Nachmittag Scilly passiert. D. Am ster⸗ dam“, von New Pork am Sonnahend Vormittag nach Rotterdam

Theater und Musik.

Im Königlichen Oypernhause findet morgen eine Aufführung von Lortzing's komischer Qper „Die beiden Schützen“ statt. Die Damen Herzog, Qietrich, Pohl, die Herren Bulß, Lieban, Philipp, Stammer, Krasa, Knüpfer und Braunschweig sind darin beschäftigt.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen das Lustspiel von Rudolph Stratz Das neue Weib“ unter Mitwirkung der Damen Poppe, Schramm, von Hochenburger, Abich,. Conrad, n und der Herren Vollmer, Reßler, Pohl, Oberländer, . Hartmann, Hertzer, Winter, Eichholl und Heine zur Auf⸗ ührung.

Das Deutsche Theater bringt bis zu den Ferien noch folgende Vorstellungen: morgen: Don Carlos‘ mit Josef Kainz in der Titel⸗ rolle; Freitag: Johannes‘; Sonnabend: Der Biberpelz'; Sonn—⸗ tag Nachmittag; „Die versunkene Glocken, Abends: „Johannes“. Die Wiedereröffnung des Theaters findet am Sonnabend, den 6. ug statt.

Was Ihr wellt! geht im Berliner Theater am Donners tag zum letzten Male in dieser Spielzeit in Scene. Für Sonntag wird eine Neueinstudierung von Hasemann's Töchter“ vorbereitet. Die Rolle der Emilie hat Auguste Prasch. Greenberg übernommen.

Das Schiller⸗Theater beginnt am Vonnerttag, den 9. Juni, mit der Ausgabe neuer Abonnementshefte enthaltend 5 Einfritts⸗ karten für das mit dem 1. September 1898 anfangende 1. Quartal des neuen Spieljahres 1898/99. Anmeldungen auf neue Abonnements werden von morgen bis Montag in der Billet⸗Abtheilung des Theaters entgegengenommen. Die näheren Abonnementsbedingungen sind an den Anschlagsäulen ersichtlich.

Direktor Morwitz hat heute as Theater des Westens über⸗ nommen und wird jeine Opernsaison am Sonntag mit der Novität Die schwarze Kaschka', Text nach seiner Novelle gleichen Titels, von Victor Blüthgen, Musik von Georg Jarno, eröffnen. Am Montag beginnt Signora Franceschina Prevosti ein Gastspiel als Violetta in Verdi's Oper „La Traviata“, Die Preise der Plätze für alle Vorstellungen (Anfang 77 Uhr) sind dieselben wie im vorlgen Jahre, mit Ausschluß aller besonderen Ermäßigungen. Der Billetverkauf beginnt morgen.

Morgen, Donnerstag, Abends 7 bis 8 Uhr, veranstaltet in der Heilig ⸗Kreuze⸗ Kirche (am Blücherplatz der Organist Herr B. Irrgang wieder ein Kirchenkonzert. Mitwirken werden dabei Fräulein Marie Lindow (Sopran) und Herr A. N. Harzen Müller (Baß). Der Eintritt ist frei.

Mannigfaltiges.

Das Königliche Polizei⸗-Präsidium macht bekannt, daß die Charlottenburger Chaussee vom Kleinen bis zum Großen Stern (ausschließlich der Kreuzdämme) behufs Asphaltierung von heute ab bis auf weiteres für Fuhrwerke und Reiter gesperrt wird.

Der hiesige Verein gegen Verarmung“ versendet so—⸗ eben seinen 18. Rechenschaftsbericht, der die Jahre 1896 und 1897 umfaßt. Aus demselben geht hervor, daß die Mitgliederzahl, welche im Jahre 1896 um 302 und im Jahre 1897 um 175 abgenommen hat, sich am 1. Januar 1898 auf 9189 belief. Diese Abnahme er— klärt sich einerseits aus der Neugründung zahlreicher anderer Vereinigungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken, andererseits aus der, dank günstigerer Arbeitsgelegenbeit, eingetretenen Minde⸗ rung der Nothlage der betreffenden Bevölkerungsklassen. Ent⸗ sprechend dem Abgange an Mitgliedern sind zwar auch die festen Jahresbeiträge, welche sich 1895 auf 70 384 MS beliefen, auf 69 322 S bezw. 66 836 S herabgegangen aber diese Abnahme ist durch einmalige Geschenke an den Verein mehr als ausgeglichen worden. Das Vermögen des Vereins hat zudem in den beiden Berichts jahren eine erhebliche Steigerung durch Zuwendungen erfahren. Zu diesen gehören namentlich das Kommerzien⸗Rath M. Gerson'sche Legat, welches für den Verein im Ganzen 148 599 S6 25 3 ergeben hat, und die de Cupry'sche Erbschast, aus welcher dem Verein bisher 194 000 M zugeflossen sind. Das Vereint vermögen belief sich dem⸗ nach am 1. Januar 1898 auf 560 731 MS Auch die Wicksamkeit des Vereins hat eine Steigerung erfabren, denn 1896 beliefen sich die Darlehen auf 13 819 ½ς, die Unterstützungen auf 55 599 S, im Jahre 1897 die Darlehen auf 19 441 S, die Unterstützungen auf 63 732 9. Erheblich gesteigert bat sich auch die Zahl der Fälle, in denen wohlhabende Mitbürger die an sie gerichteten Biüttgesuche dem Verein zur Grledigung oder Begutachtung überwiesen. Im ver gangenen Jahre beliefen sich diese Gesuche auf 2433, von welchen 876 durch Gewährung von Vereinshilfe oder durch Befürwortung der Privatwohlthätigkeit, 166566 dagegen wegen Unwürdigkeit oder mangelnden Nothstandes in ablehnendem Sinne erledigt wurden.

Thorn, 1. Juni. (W. T. B.) Beim Brande eines Hauses in der Jakobsvorstadt fanden in der letzten Nacht fünf Personen den Tod in den Flammen, und zwar ein Arbeiter mit Frau und Kind sowie ein zweiter Arbeiter und sein kaum zweijähriges Kind. Eine Frau, welche, da die Treppe brannte, durch das Fenster auf die Straße sprang, verletzte sich sehr schwer Die Ursache des Feuers

Essen a. Ruhr, 1. Juni. (B. T. B.) Amtlich wird emeldet: eute n,, fuhr der Personenzug Nr. 6 auf . elle Catern erg in den di: Verbindung beider Hauytgleise be⸗ ahrenden Güterzug Ar. S242. Die Maschine des Per sonenzuges und neun Wagen deg Güterzuges m urden beschäpigt. Personen sind nicht verletzt. Das Geleise Damm Deutz wird gegen Mittag und

das Geleise Deutz-Hamm im Laufe Tes Nachmittags fret. Der Per⸗

sonenverkehr wird durch Umfteigen aufrecht erhalten.

- Friedrichroda, 31. Mai. Friedrichroda im Thüringer Walde

rüstet sich gegenwartig wieder zum Empfang feiner Gäste, von denen eine große Anzahl sowie die meisten auswärtigen Villenbesitzer schon eingetroffen sind. Verschiedene Vorzüge, wie schöne Lage, ozonreiche Luft, gleichmäßiges Klima, wohlngepflegte, wein ausgedehnte Wald Promenaden, reines Gebirgswaffer, zweckmäßig angelegte Kanalisation, elektrtsche Beleuchtung u. s. w. haben Friedrichrota zu dem besuch⸗ testen Bade Thüringens gemacht. Die Frequenz betrug im vorigen Jahre 10 086 Rurgaäͤste ausschließlich der vielen Passanten. Die prächtige Umgebung bietet Gelegenheit zu an— genehmen und lohnenden Ausflügen. Täglich vermitteln 28 Züge der beiden Eisenbabnen Friedrichroda Fröttstädt und Friedrichroda ˖ Georgenthal den Verkehr. Von Berlin, Magdeburg, Halle, Leipzig, Hannover, Braunschweig, Cassel werden Saisonbillets mit 45tägiger Gültigkeit, sewie Rundreifebillets ausgegeben. Gute Wohnungen in reicher Anzahl und Auswahl sind in jeder Preislage porhanden. Die zahlreichen guten Hotels erfüllen mit ihren Einrich⸗ tungen die verschiedenartigsten Ansprüche. Die einmalige, sehr mäßige Kurtaxe berechtigt zum Besuch der Spielplätze, der Lese. und Mustk⸗ zimmer, sowie der Réöunions, Illuminationen, Kinderfeste, Wald partien und der täglichen Konzerte. Auch dag Sommertheater erfreut sich eines fahlreichen Befucheg. Die regelmäßigen Konzerte im Kurhause haben schon jetzt ihren Anfang genommen.

Straßburg i. Els. 31. Mai. (W. T. B) Per VI. Kongreß der deutschen Dermatologischen Gesellschaft, der vom 31. Mai bis 2. Juni hier tagt, wurde heute Vormittag eröffnet. Etwa 159 Priofessoren und Aerzte sind erschienen, darunter solche aus Oesterreich, der Schweiz, den Niederlanden. Italien und Rußland. Namens der Regierung begrüßte der Unter ⸗Staatssekretär von Schraut, namens der Stadt der Beigeordnete von der Goltz die Erschienenen.

Nantes, 31. Mai. (W. T. B.) Anläßlich des 300jährigen Jubiläums des Edikiß von Nantes empfing das hiesige Presbyterium die Delegirten zahlreicher protestantischen Gemeinden und die Dekane der protestantischen Fakultäten von Paris, Montauban und Genf. Hierauf fand eine Festsitzung statt, in wescher Pastor Dartigue, Baron Schickler, Pastor Loßkz und Andere Ansprachen hielten. Die Sitzung wurde mit dem Lutherlied Ein' feste Burg! geschlossen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Washington, 1. Juni. (W. T. B) Dem Marine—⸗ Departement war bis gestern spät Nachmittags keine Bestätigung des Telegramms aus Port⸗au⸗Prince, betreffend das Gefecht vor Saniiago, zugegangen.

New York, 1. Juni. (W. T. B.) Der Korrespondent der „World“ bei der amerikanischen Flotte telegraphiert, daß am Sonntag um Mitternacht zwei spanische Torpedoboote den Hafen von Santiago verlassen und einen vergeblichen Versuch gemacht hätten, zwei amerikanische Schiffe zum Sinken zu bringen. Die Torpedoboote seien, dicht an der Küste entlang fahrend, zwei Meilen weit westwärts gelangt, als ein Offizier an Deck der „Texas“ sie durch sein Nachtglas entdeckt habe. Zwei Scheinwerfer seien darauf auf die spanischen Schiffe gerichtet worden, welche mit Volldampf auf die Schiffe „Texas“ und „Brooklyn“ zu gefahren seien; die Schnellfeuergeschütze dieser beiden Schiffe seien jedoch sofort klar zum Gefecht gewesen und hätten einen folchen Hagel von Geschossen auf die Spanier abgefeuert, daß diese sich in den Halen hätten retten müssen. Die Spanier hätten keinen Torpedo abgefeuert, obgleich sie bis auf 500 Yards an die „Texas“ herangekommen seien.

New Jork, 1. Juni. (W. T. B) Commodore Schley untersuchte Santiago und die Batterien, welche nach dem Hafen führen und den Kanal schützen. Er fand dieselben viel stärker und die submarinen Minen zahlreicher, als er vermuthet hatte. Vier Minen waren in dem engen Hafen⸗ eingange gelegt. Die Schiffe des Geschwaders unter Cervera verriethen ihre Anwesenheit, indem sie sich quer über den eren . bewegten, um beim Herannahen des Feindes

euern zu können.

abgegangen.

*

wird auf Brandstiftung zurückgeführt. Die Untersuchung ist eingeleitet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 1. Juni, §8 Uhr Morgens.

Wetter.

* 2 8

Stationen.

Celsius

5 C. 40 R)

Temperatur

in

Bar. auf 0 Gr. lu. d. Meeressp

red. in Millim

bedeckt bedeckt wolkenlos Regen bedeckt wolkig wolkenlos

Belmullet. 759 NNW Aberdeen Ghristiansund Kopenhagen. Stockholm . .

t. Petersburg

—20

ö S K O O

Gork, Queens⸗

*

halb bed. wolkig halb bed. bedeckt bedeckt bedeckt heiter Dunst halb bed. wolkig bedeckt bedeckt bedeckt Regen bedeckt halb bed. wolkig

—— S C O OO de

Neufahrwasser Memel 6 .

ünster Wstf. Karlsruhe.. Wiesbaden

s 2 2 0 N Q 2c O OOo

bedeckt wolkig halb bed.

Uebersicht der Witterung.

Ein tiefes Minimum, welches gestern über der Nordsee lag, ist ostwärts nach Jütland fortgeschritten und verursacht auf seiner Südseite lebhafte, stellen⸗ weise stürmische Luftbewegung, deren Fortpflanzung ostwärts wahrscheinlich ist. Ein barometrisches Maximum lagert über Südwest⸗ Europa. In Deutschland ist bei südlichen bis südwestlichen Winden das Wetter trübe und kühl, allenthalben ist Regen gefallen. In Ocesterreich fanden stellenweise Ge⸗

witter statt. . Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 141. Vorstellung. Die beiden Schützen. Komische Oper in 3 Akten. Dichtung nach dem n, frei bearbeitet und Mustk von Albert ortzing. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 146. Vorstellung. Das neue Weib. Lustspiel in 4 Aufzügen von Rudolph Stratz. Anfang 73 Uhr.

. Opernhaus. 142. Vorstellung. Lohen⸗ * n. Romantische Oper in 3 Alten von Richard

agner. (Lohengrin: Herr Ernst Kraus, als Gast.) Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 147. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement B. 21. Vorstellung. Im Dienst. Schauspiel in 4 Aufzügen. Nach dem u ee des Fürsten Sumbatoff, für die deutsche Bühne bearbeitet von Eugen Zabel. Anfang 74 Uhr.

Deutsches Theater. Carlos. Anfang 75 Uhr. reitag: Johannes.

Donnerstag: Don

Berliner Theater. Donnerstag: Was Ihr wollt. Anfang 75 Uhr.

Freitag (38. Abonnements ⸗Vorstellung): Cor⸗ nelius Voß.

Sonnabend: Kinder der Bühne.

Schiller Theater. ( Wallner. Theater) Donnerstag: Thielemanns. Anfang 8 Uhr.

Treitag: Die Dummen. Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Thielemanns. Anfang 8 Uhr.

Lessing · Theater. Donnerstag: Im weißen Rößl. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Im weißen Rößl.

Sonnabend: Im weißen Rößl.

Sonntag: Im weißen Rößl.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 65. Direktion: Sigmund Lautenburg. Donnerstag: Villa Gabriole. Lustspiel in 3 Akten von Loon Gandillot. Deutsch von Benno Jacobson. In Seene gesetzt von Josef Jarno. Anfang 75 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Villa Gabriéle.

Belle · Alliance · Theater. Belle. Allianeestr. / s Donnerttag und hie Tage: Wein, Weib, Gesang. Große Posse mit Gesang und Tanz von W. Mannstaedt. Im prachtvollen Sommergarten: Großes Konzert und Spezialitäten.

Residenz Theater. Donnerstag: Moment aufnahmen,. Komödie in 3 Akten von Josef Jarno.

onnabend: Der Biberpelz.

Anfang 8 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Moment

aufnahmen. e // Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Wendel mit Hrn. Prem. Lieut. Wilhelm Jaeger (Berlin Magdeburg). Frl. Marie Groth mit Hrn. Dr. phil. Franz Heuck (Staven i. Meckl. Berlin).

Verehelicht: Hr. Sec. ⸗Lieut. Tam von Flemming mit Frl. Viola von Bonin (Dresow). Hr. Kapitän ⸗Lieut. Walter Engelhardt mit Frl. Wanda Jorck (Kieh).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor von Esmarch (Königsberg i. Pr.). Hrn. Regierungs⸗ Assessor on Wussow (Lüneburg). Eine Tochter: Hrn. Grafen Wilhelm von Oeynhausen (Himmig⸗ , , Hrn. Rittmeister Oscar von Arnim (Saarburg). Hrn. Ober⸗Amtmann Bruno Wahnschaffe (Warsleben).

Gestorben; Hr. Hauptmann a. D. Hans von Hellfeld (Gbelsbach). Hr. Hauptmann Hermann von Bülow (Offenbach a. M.). Hr. Professor, Hofrath Dr. Friedrich Klopfleisch (Jena). Verw. Fr. Landrath Baronin Constance von Schrötter, geb. von Wedel (Braunschweig).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anslalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

e, me, r e e , e .

1

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 127.

Berlin, Mittwoch, den 1. Juni

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

gering

. Qualitãt

P mittel gut

niedrigster

6

höchster

P

M6

niedrigster

höchster niedrigster

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkauf⸗

werth

Durchschnitts⸗

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen

preis Markttage

für Durch⸗ 1 Doppel ˖ schnitts. zentner preis

. w

2 n , , ,

82

9 . R ,

82

9 , 6 2

* R

Allenstein k Freiburg i. Schl. . Striegau. ö Glatz

Löwenberg , Neustadt O. ⸗S. Hannover

Hagen i. W. Kirn.

Goch,

Giengen. Mülhausen i. E. Saargemünd Breslau.

Neuß .

Vill ingen

Allenstein Thorn. Ostrowo. . Freiburg i. Schl. . Striegau

Glatz.

Löwenberg 1 Neustadt O.⸗S. Hannover Hagen i. W. Kirn.

Goch.

Aalen.

Giengen. Saargemünd Posen. Breslau

Neuß.

Villingen

Allenstein Ostrowo. . Freiburg i. Schl.. Striegau i, Neustadt O. S. Sannoper Hagen i. W... Mülhausen i. E.. Breslau. x Villingen

Allenstein Thorn , Freiburg i. Schl. . Striegau 1633 Löwenberg. 1 Neustadt O. S. Dannover Vagen i. W. Kirn.

Goch.

Trier Holen. Giengen. Waldsee i. w. Mülhausen i. E. . Saargem und ; Neuruppin Breslau.

Neuß .. Villingen

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufs we Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

22, 00 21,20 17,00 16,80 22, 50 19,00 17,60 23,00 24, 16 25,00

15,80 22, 90 20,00

16,25 16, 20 14350 13,60 14370 15,50 17.00 16,00

17,00

16,25

1840

13,40

1430 141 600 1250 13.30 15.50 14,10 1750 15 06 15 00 11.30

17,50

16,40 14.30 16, 460 1406 14,80 16, 50 15 06

16,50 17,00 16, 90 1400

16.00 18,00

15,50 17,60

17,50 16,50 15,20 16, 80 14350 14,80

16.50 15,20

1790 1790 16 60 46h 16 16 18 6 165 Jo 1750

2275 21,40 18,20 19,20 23,00 21,00 22 60 19,20 22,00 24,00

24, 44 24,00 24,00 25, 00 18,40 23,40 22, 00

16, S8

15,50 15,10 15,00 15,25 16,00 17,30 16,45 16,00 18,00 18,50 16,56 18,88 18,60 18 50

14.60 16,30 22,00

Bemerkungen.

23,50 21,70 21,60 22, 00 24, 00 22, 00

20 90 23.00 26, 00 20,00 24,72

2600 21,70 24,50 24,00

17,50 1400 15,70 16,50 16,50

18,00 17,50 16,70 16,80 17,40 15,50 1600 17.40 16.80 18,60 1950 17.00 1750 17,20 18,20 1700 17,50

16,00 16650 16,70 17,50 18,20

22.50 15. 47

20, 00 24,50 2400 23,50 25,50

d do e de = 1 & S CO

2400 2267

2 8 1 M

1400

1730 16,55

18,50 16,50 18,85 18 60 18.75 14,40

De & X&ÆRX - / * w Q M O

1670 22 06

14 90

18,40 16 00

1750

1700 16,00

1700 1725

17,70 1536 16.30 18,90 15,33 16,50

1802

rth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.