ae 7
̃ ebot. ö ö 1 t ö 3. fire, Maistraße 52 1M,
at dag Aufgebot des auf seinen Namen lautenden zfandscheins d. d. Erfurt, den 18. Nopember 1886, welchen ihm die Versicherungsgesellschaft Thuringla
. . gegen Verpfändung selner Lebensversiche rungs⸗
police Nr. 50 18 A. nebst Prämienquittung Nr. 17. für ein bei derselben aufgenommenes Darlehen von 180 0 ausgestellt hat, beantragt. Der Inhaber des Pfandschelns wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, an⸗ beraumten Aufgebolgtermine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Erfurt, den 25. November 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIIaI.
16245 Aufgebot.
In dem guf Verfügung des Herrn Ober-Landeß— gerlchts · Präsidenten eingeleiteten Aufgebots verfahren zum Zwecke der Rückzahlung der von dem am 1. März 1898 hierselbst verstorbenen Gerichtsvollzieher Ernst Klahr bestellten Amtskaution von 600 S werden diejenigen unbekannten Gläubiger, welche aus der Amtsführung detz ꝛc. Klahr Ersatzansprüche auf diese Kaution erheben wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine, den 16. September 1898, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, geltend zu machen, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche an die Kaution für verlustig werden erklärt werden.
Fischhausen, den 25. Mai 1898,
6 Amtsgericht. Abtheilung 2.
Aufgebot.
2) des Professors Dr. Heinrich Bulthaupt in Bremen,
3) des Krankenpflegevereins zum Rothen Kreuz in Oberneuland,
4) der Ehefrau des Fuhrwerksbesitzers Johann Heinrich Meyer, Gesine Marie Hermine, geb. Sage— mühl, in Bremen. .
wird der unbekannte Inhaber der nachbezeichneten Ginlegebücher der Sparkasse in Bremen, naͤmlich:
a. Nr. 64 211, am 23. Juli 1892 eröffnet auf den Namen „Schwester Doris“ mit einer Einlage von 204,80 M und gegenwärtig ein Guthaben von 383,75 4M nachweisend, ;
b. Nr. 88 096, am 23. März 1889 eröffnet, auf den Namen „Schwester Doris“ und gegenwärtig ein Guthaben von 597, 90 M nachweisend,
C. Nr. 34075, am 5. Juli 1877 eröffnet auf den Namen Dr. H. A. Bulthaupt, tut. hon. v. Joh. Wessels Kinder, mit einer Einlage von 1006 M und gegenwärtig ein Guthaben von 146,30 M nach⸗ weisend,
d. Nr. 83 449, eröffnet am 31. Juli 1896 auf den Namen „Oberneulander Krankenpflege⸗ verein“ mit einer Einlage von 100 M½ und gegen— wärtig ein Guthaben von 301,75 M nachweisend,
e. Rr. 20 913, eröffnet am 20. Mai 1875 auf den Namen Marie Hermine Sagemühl mit einer Einlage von 180 S und gegenwartig ein Guthaben von 119,15 M nachweisend,
hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 14. Juli 1898, Nachmittags Sp Uhr, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 665, anberaumten Aufgebotstermine die bejeichneten Ein⸗ legebücher unter Anmeldung seiner Rechte dem Ge⸗ richte vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Bremen, 6. Januar 18938.
Das Amtsgericht. (gez) Blend ermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
1899] Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter Lorenz Gundorf zu Essen hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 103 487 der Stadtsparkasse zu Essen, augestellt auf den Namen des Antragstellers, über eine Einlage von 400 z nebst Zinsen lautend, welches angeblich am 14. August 1897 gestohlen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde bezw. der Berechtigte wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Essen, den 24. März 1898.
Königliches Amtsgericht.
Ih bh8] Aufgebot. I) Die Ehefrau des Kutschers Johann Broscheid, 6 geb. Rudolph, Linden, Blumenauerstr. 235 II. 6
2
2) die Ehefrau des Arbeiters Karl Riechers, Han= nover, Nordfelderreihe 24 pt.,
haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:
Zu 1 des Sparkassenbuchs der Stadtsparkasse Hannover Nr. 6695 Litt. D. im Mal S95 über 171,75 M0 lautend,
zu? des Sparkassenbuchs der Kapitalversicherungs anstalt zu Hannover Nr. 100 849 am 4. August 1897 lautend über 2388,92 S Kapitalbestand vom 1. Januar 1897 und am 14. Januar 1897 zurück gejahlte 30 M, am 11. März 1897 zurückge zahlte 100 M4, am 28. Juni 1897 zurückgejahlte 20 M, am 4. August 1897 zurückgejahlte 35 M Die In—⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Juni 1898, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Zimmer 123, anberaumten Aufgebotsiermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
annover, den 22. November 1897. Königliches Amtsgericht. 46.
849057] Bekanntmachung.
Das für Paul Kierstein in Lauban von der Städtischen Sparkasse in Lauban ausgestellte Spar⸗ buch Rr. 11073 über 10 4M ist angeblich verloren
egangen. Auf Antrag des Maschinisten Gustap irstein in Lauban wird der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. Oktober 1898, Vormittags 10 uhr, beim unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden
und das Buch vorzulegen, sonst wird es für kraftlos erklärt werden. Laubau, den 17. März 1898. Königliches Amtsgericht.
S19059] Bekanntmachung.
Der Schuhmacher und Büdner Albert Haneke zu Neu⸗Geltow hat das Aufgebot der auf den Namen seiner Töchter Emma und bez. Anna Haneke lautenden, angeblich verlorenen Quittungsbücher der Sparkasse der Stadt Potsdam Nr. 53 081 und Nr 33 082 beantragt. Der Inhaber der Bücher wird aufgefordert, spätestens in dem an Gerichtsstelle, Zimmer 10, auf den 10. Oktober 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.
Potsdam, den 21. März 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 8699 . Aufgebot.
Der Invalide Friedrich Hoock zu Schwelm, ver— treten durch den Rechtsanwalt Geilen ju Schwelm, hat das Aufgebot des auf den Bergmann Friedrich Hoock zu Schwelmer⸗ Brunnen ausgestellten Spar⸗ buches Nr. 1819 der Sparkasse der Stadt Gevels. berg und des Amtes Ennepe zu Gevelsberg über 22865,ů'1 S beantragt. Der Inhaber des Bucheg wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E55. November 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.
Schwelm, den 24. April 1898.
Königliches Amtsgericht.
(15940 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 5418 der städtischen Sparkasse zu Werden, ausgefertigt für Christoph Brinkert ju Heidhausen und mit einem Bestand von 767 M 61 , ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Müllers und Ackerers Christoph Brinkert, jetzt zu Hagen bei Datteln wohnhaft, zum Zweck der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung des Buches erfolgen wird.
Werden, den 24. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
827801 Aufgebot. 1) Die Genossenschaftsbank des Stralauer Stadt⸗ viertels, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße j0, ver— treten durch die Direktoren Steuber und Werner ebenda, wieder vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz Rath Krebs und Hallensleben zu Berlin, Alexanderstraße 41, hat das Aufgebot des angeblich am 25. Januar 1897 verloren gegangenen, am 26. Januar 1897 fällig gewesenen Wechsels 4. d. X Januar 1897 über 255,80 , welcher von J. Werner ausgestellt, auf den Tischlermeifter A. Werner in Neu. Weißen see gezogen, von diesem angenommen, an die Antragstellerin weiter begeben, bei letzterer aber, als er der Post zur Einziehung übergeben werden sollte, abhanden gekommen ist,
2) die Aktiengesellschaft Breslauer Diskonto. Bank
zu Berlin, Charlottenstraße 59, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Oppenheimer zu Berlin, Mauerstraße 3411, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Dezember 1897 fällig gewesenen Wechsels d. d. Steglitz, den 20. September 1897 über 196 M, welcher von L. Stampehl in Steglitz ausgestellt, auf Hugo Seydel in Steglitz ge. zogen, von diesem angenommen, an die Firma Ge— brüder Gbeling zu Berlin und von letzterer an Fie Antragstellerin weiter begeben, bei letzterer aber, als er der Post zur Einziehung übergeben werden sollte, am 18. Dezember 1897 abhanden gekommen ist, beantragt. Es werden daber die unbekannten Inhaber der beiden Wechsel aufgefsrdert, spätestens im Aufgebots— termin am 19. Oktober 1898, Vormittags LL Uhr, an Gerichtsstelle, Hallesches Ufer Nr. 261, Zimmer Nr. 13, ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 10. März 1898.
Königliches Amtsgericht II.
64419 Aufgebot. Der Nadlermeister Carl Leistner in Auerbach bat glaubhaft gemacht, daß ein mittels Blankoindossa⸗ ments auf ihn übertragener Prima⸗Wechsel über bo llünfzig? Mark, ausgestellt an eigene Ordre von S. U. Tobias in Jwickau am S. Oktober 1897, zablbar am 265. Dezember 1897, acceptiert von dem Bejogenen Louis Schreyer in Raschau und außer mit dem Giro des Luestellers mit denjenigen von Bruno Dennhardt und C. G. Jahn versehen, am 3. Dezember 1897 ei ihm in Verlust gerathen sei. Auf seinen Antrag wird der bezeichnete Wechsel hier mit aufgeboten. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem nachstehend an= beraumten Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorsulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird. Als Aufgebote termin wird der 6. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Schwarzenberg, den 7. Januar 1898.
Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Kirseck.
l6253 Oeffentliche Ladung.
Die Ebeleute Emanuel Winter, Handelsmann, und Johanng, geb. Lewi, zu Glessen, beanfpruchen as Allein Eigenthum an dem unter Artikel 306 der Mutterrolle auf den Namen: „Heinrich Huth zu Glessen? katastrierten, in der Gemarkung Hüũchel⸗ hoben belegenen Grundstücke: Flur H 153 Kirch= garten, Garten groß 0.55 a. Der Handelsmann Samuel Stock zu Glessen beansprucht das Allein Eigenthum an din unter Artikel 295 bezw. 484 der Mutterrolle auf den Namen von Stephan Hüppeler, Tagelöhner zu Glessen, bejw. Wittwe Franz Müller zu Köln katastrieiten, in der Gemeinde Vüchelhoven belegenen Grundstücken: Flur H 387 Im Langen⸗
Abtheilung 16.
gleichen groß O48 a. Etwaige Ansprüche an den genannten Parzellen sind in dem auf Freitag, den 15. Juli 1898, Vormittags 11 Uhr, ö dem Geschaͤftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die vorgenannten Personen als Eigenthümer der bezeichneten Grundstücke entsprechend
im Grundbuche eingetragen werden.
Bergheim, den 28. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. (gez. Dr. Lauten.
(. 8)
16140 Aufgebot.
Es sind folgende Aufgebote beantragt:
1) des angeblich verloren gegangenen Hypotheken- briefs über noch 2100 6 Restkaufgeld, zu 45 0o ver⸗ zinslich, eingetragen bejw. umgeschrteben für die ver⸗ ehelichte Kaufmann Emma Thilo, geb. Wichmann, ju Wulflatzke auf dem Grundstück der Kossäth Friedrich Maaser'schen Eheleute Wulflatzke Band 3 Blatt Nr. 74 in Abtheilung 111 unter Rr. 4 und bestehend aus dem Hypothekenbrief, der Ausfertigung des Vertrages vom 8. August 1890 und der gericht. lichen Verhandlung vom gleichen Tage, — von der Wittwe Emmg Thilo, geb. Wichmann, zu Spandau, und zwar zwecks Neubildung des Briefes,
2) des angeblich erloschenen Alimentationgrechts aus dem Erbrezesse vom 21. Februar 1871, ein- getragen für:
a. Christian Friedrich Marotzke, geb. 1860,
b. Dermann Jeske, geb. 24 Juli 1862,
. Carl Christian Gottlieb Marotzke, geb. am 5. November 18665,
auf dem Grundstücke des Lebrecht Nimz, Kl engbeck Band 5 Blatt Nr. 55H in Abtheilung III unter Nr. 3, — von dem Eigenthümer Lebrecht Nimz zwecks Löschung dieses Rechts.
Der Inhaber der Urkunde und alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf das Alimentattons⸗ recht zu haben glauben, insbesondere die dem Auf⸗— enthalte nach unbekannten eingetragenen Berechtigten, deren Erben oder Rechtsnachfolger werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 26. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 6, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen und die zu dem Alt. mentationsrecht angeblich Berechtigten mit ihren Rechten werden ausgeschlossen, das Recht für kraftlos erklärt und im Grundbuche gelöscht werden wird.
Neuftettin, den 26. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. (16252 Bekanntmachung.
Nikolaus Thomas, Taglöhner, früher in Sitzerath, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes in Amerika, und seine Rechtsnachfolger werden aufgefordert, etwaige Eigenthumsansprüche an dem Grundstücke Flur? Nr. 2437 Gothberg, Holzung groß 21 a 87 qm, welches in der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde Wadrill unter Artikelnummer 260 Nikolaus Thomes, Taglöhner in Sitzerath‘ eingetragen ist, vätestens in dem auf den EL. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin an hiesiger Gerichtsstelle geltend zu machen, widrigenfalls die Eheleute Ackerer Michel Feid und Maria Müller in Sitzerath als Eigenthümer des Grundflücks in das Grundbuch eingetragen werden.
Wadern, den 7. Mai 1898
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (16250 Aufgebot.
Auf Antrag des Polberwalters a. D. Rosemann in Brieg wird dessen Sohn, der am 5. Mäcz 1860 in Wüstewaltersdorf geborene Karl Hermann Paul Rosemann, der am 4. Mat 1883 bei dem damaligen 2. Schlesischen Grenadier Regiment Nr. 11 fahnen— flüchtig geworden und seitdem verschollen ist, aufge— fordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermin, den 5. April E899, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. . Brieg, den 26. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. (162491 Aufgebot behufs Todes erklärung.
Auf Antrag des Halbköihners Wilhelm Lindroth aus Sülbeck als Abwesenheitspormund, wird der am 12. Oktober 1847 zu Sülbeck geborene Johann Heinrich Friedrich Lindroth, Sohn der weiland Eheleute des Leinenwebers Johann Heinrich Friedrich Lindroth zu Sülbeck und der Johanne Justine Wil⸗ belmine, geb. Franz, zu Sülbeck, welcher im Alter von einigen zwanzig Jahren, jedenfalls nach erreichter Großsährigkeit vor reichlich 14 Jahren nach Amerika ausgewandert, seinen letzten bekannten Wohnsitz dort in New Jort Nr. 523 Street 6 E Cim,. g habt bat, und etwa seit 1887 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für tont erklärt, sein Ver— mögen den nächsten bekannten Eiben oder Nachfolgern überwiesen und der etwaigen Ehefrau die Wieder berheirathung gestattet wird. Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Auskunft zu geben vermögen, werden zu deren Mittheilung auf⸗· gefordert. Für den Fall der demnächstigen Todes. erklärung werden alle etwaigen Erb. und Nachfolge⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgeforderf, daß bei der Ueberweisung des Vermögens deg Verschollenen auf die sich nicht Meldenden keine Rücksicht genommen werden soll. Einbeck, den 12. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. J. Aufgebot.
Auf Antrag des Fleischbeschauers Heinrich Giese
aus Neuland, als Pflegertz, wird der Seemann
Jakob Lorenz Brüggemann (auch Brügmann ge⸗
16139
unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfallz er für todt erklärt und fein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird. Freiburg a. Elbe, den 24. Mal 1898. Königliches Amtsgericht. II.
16247] . Aufgebot.
Der für blödsinnig erklärte Schneidermeister Friedrich Arndt aus Königsberg, welcher im Jahre 1886 im hiesigen Armenhause Aufnahme gefunden, am 27. August 1886 von einem Ausgange aus dem Armen hause nicht mehr dahin zurückgekehrt und feit⸗ dem verschollen ist, wird auf Antrag seines Vor⸗ mundes, deg Rechtsanwalts Bülowius hierfelbst, auf. gefordert, sih spaätestens im Aufaebotstermine, den T. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 62 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Königsberg, den 21. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
(16251 Aufgebot.
Auf den Antrag seiner Mutter, der verwittweten Steuereinnehmer Carl Behlke, geb. Hügelow, zu Labes, wird der Matrose Alexander Cwald Gustav Behlke, geboren am 6 Februar 1870 zu Gartz a. S. welcher am 17. April 1893 vor dem Seemanngamte in Hamburg für das Hamburger Vollschiff Mer— egtor? zur Reise nach Melbourne angemustert worden ist, mit genanntem Schiffe die Reise angetreten hat, seitdem aber nichts wieder von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebosgztermin din E7. März 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtegerichte, Termins zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls feine Todes ertlãrung erfolgen wird.
Labes, 27. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
70460 Aufgebot.
Der am 28. Januar 1861 in Neisse als Sohn des rerstorbenen Barbiers und Heildieners Franz Carteron zu Neisse und dessen Ehefrau, der ver“ wittwet gewesenen Theresia Krause, geb. Schwittlich, geborene spätere Handlunge kommis Karl Carteron, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wird auf Antrag seines Vormundes, des Kaufmanns Peter Drutschmann in Neisse, aufgefordert, sich fvätestens in dem auf den 29. November 1898, Vor mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Neisse, den 29. Januar 1898.
Königliches Amtsgericht.
(16137 Aufgebot.
Auf Antrag des Enil Wittig in Berlin 8W., Großbeerenstraße 20 17, wird der Fabrikarbeiter Adolf Wittig, zuletzt in Waldenbutg wohnhaft, geboren 1. Februar 1849, welcher vor mehr als 10 Jahren bon hier verzogen und dessen jtziger Aufenthalt unbekannt ist, aufgefordert, sich spätesteng am 2zÆ. März 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Termins zimmer Nr. 22, zu melden, widrigenfalls seine Todesertlärung erfolgen wird.
Waldenburg, den 27. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. (4856
Wie vorgestellt und soweit nöthig bescheinigt, ist Maria Logisa Franciska de Paula Stolz, Tochter don Christian August Stolz und semer Ehefrau, Isabel Sarah, geb. Bethel, am 14. Oktober 1897 zu Holzkamp verstorben. Als Erkberechtigte sind Geschwisterkinder aufgetreten, nämlich:
I) Frederit Leupold Stolz, Beamter auf den Sandwich. Inseln,
A Darriet Resalie Stolz, Dr. med. in Brooklyn,
3) Caroline Elisabeth Gildemeister in Brooklyn,
4) Maxie Cornelia Gildemeister in Brorklyn,
6). Emilie Gustava Chiistine Schmidt, verheirathet mit dem Weinhändler Heinrich Christian Schäfer in Oldenburg,
6 Max Julius Johannes Schmidt, Buchhändler in Oldenburg,
7) Rosalie Christine Ida Schmidt, verbeirathet mit dem Kaufmann Johann Heinrich Julius Otto Leverkus in London,
s) Kaufmann Gustav August Schmidt in Ran—
goon, e ; Emilie Elisabeth Schmidt in
9) Charlotte Bremen. Antrag alle diejenigen Personen,
Auf werden welche ein näheres oder gleich nabes Erbrecht an dem Nachlasse der Maria Louisg Franciska de Paula Stolz zu haben glauben, aufgefordert, sich in dem auf den 20. Juli 1898 angesetzten Angabe— termine zu melden unter der Verwarnung, daß die aufgetretenen Erbberechtigten als Erben angenommen werden sollen und der nach dem Aucsschlusse sich meldende und legitimierende Erbberechtigte alle nach dem Ausschluss- bis zur Anmeldung in Betreff der Eibschaft getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, sondern sein Anspruch sich auf die Bereicherung der auf⸗— getretenen Erbberechtigten unter Üugschluß der er— bobenen Nutzungen beschränken soll. Der Äusschluß⸗ bescheid erfolgt am 26. Juli 1898. Die An- aben können mündlich zum Pretokoll des Gerichts- ber oder schriftlich gemacht werden.
Delmenhorst, 1898, Aypril 12.
Großherzogliches Amisgericht. II. Mayer.
(16246 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Justiz Raths Hennig hier, werden die Nachlaßgläubiger uad Ver⸗ mächtnißnehmer des am 1. Juni 1897 hierselbst ver⸗ storbenen Buchhalters August Fritsche von hier aufgefordert, spätestens im Ausgebotstermin, den 20. September 1898, Vormittags 10 Uhr, ibre Ansprüche und Richte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, unter Angabe des Gegenstandes und des Grunde
nannt) aus Neuland, geb. am 26. Februar 1834 in n., als Sohn des weiland Schiffers Claus Brüggemann und dessen Ehefrau Metia Maria, geb. Scheele, welcher vor reichlich 35 Jahren mit einem Segelschiffe von Hamburg abgefahren ist und seit der angeblichen Strandung des Schiffes am Kap Horn verschollen ist, aufgefordert, ssich wätestns in dem auf den 23. Juni 1899, BVormittags
garten, Garten groß 0 48 a, und 388 dafelbst des
10 uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem
ihrer Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit eltend machen können, als der Nachleß mit Aus« . aller seit dem T de des Eiblassers auf⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Königsberg i. Pr., den 12. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9.
ö
2 33 ö .
—— 0 . .
, 122.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 1. Juni
1898.
AUntersuchungs ⸗ Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. derg⸗
Anfall und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher 2arnzeiger.
6. n n, , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirt
8. Niederlassung 2. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Autweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts · Genossenschaften.
9 Aufgebot Zustellungen und dergl.
I6 245 Bekanntmachung. .
Auf den Antrag des Nachlaß flegers, des Rechts anwalts Otto Thie u Margonin, werden die un bekannten Erben des am 24. Januar 1376 zu Smolary verstorbenen Aibeitsmannes Christoph Klebs aufgefordert, spätestens in dem Aufgebot termine am 1. Mai E899, Vormittags EI Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. I) anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verab⸗ folgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfüguagen des Erbschaftabesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmebr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Margonin, den 22. Mai 18938.
Königliches Amtsgericht.
16138
: In Gachen, betreffend das Aufgebot Postschaffner Schünemann⸗Questin'er Erben vom 9. Mai 1893 — Cf. Deutjcher Reichs⸗Anzeiger Nr. 118, Amtl. Meckl. Anzeigen Nr. 1096, 1097 — wird der angesetzte Aufgebotstermin vom 29. Juni 1898 vertagt auf Sonnabend, den 30. Juli 1898, Vormittags 11 hr.
Neubukow i. M., den 27. Mai 18938. Großherzogliches Amtsgericht.
15229]
Als gesetzliche Erbin der am 8. April 1897 hier— selbst verstorbenen Müller ⸗Wittwe Luise Friederike Amalie Krauf, geb. Heinrich, hat sich bisher ge—⸗ meldet und ihr Erbrecht nachgewiesen die Frau Förster Friederike Peil, geb. Heinrich, wohnhaft zu Misdroy. Auf Antrag des Stadtsekretärs Otto Lantow hierselbst, als Kurators der rubenden Erb- schaft, werden in Gemäßheit des 56 der V. O. vom 30. Mai 1857, betr. die Legitimation in Erbfällen, und der S§ 823 ff. der Z vilprozeßordnung nunmebr alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse der genannten Erblasserin zu hahen vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. September d. J., Vormittags HEI Uhr, angesetzten Termine anzumelden, widrigenfallz das Ausschlußurtheil auf Antrag dahin erlassen werden wird, daß die Frau Förster Friederlke Perl, geb. Heinrich, zu Misdroy oder die sich melsenden und ausweisenden für die rechten Erben angenommen werden sollen und ihnen als solchen der Nachlaß
äiüberlaffen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden Goll und daß ferner die nach dem Erlaß des Urtheils sich meldenden näberen oder gleich nahen Erben alle
— Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Gebschaft eingetreten sind, anzuerkennen und zu
. übernehmen schuldig sein sollen.
Waren, am 24. Mat 1898 Das Waisengericht.
Schlaaff. Il6180 Bekanntmachung.
Die ledige, obne Gewerbe in Pirmasens wohn⸗ hafte Sophie gen. Rosine Kahn, Tochter der ver— lebten Eheleute Daniel Kahn, und Esther, geb. Schuler, betreibt bei dem K. Landgerichte dahier das Abwesenheitsverfabren gegen: I) ihren Bruder Lam bert gen. Wopold Kahn, geboren am 15. Mai 1817, 2) ihren Stiefbruder Jakob Kahn, geb. am 2. Fe⸗ bruar 1820 und 3) ihren Stiefbruder Samuel Kahn, geb. am 109. Februar 1822, alle zuletzt in Pirmasens wohnhaft und die beiden letzteren Söhne deg genannten Daniel Kahn und dessen verlebien zweiten Ehefrau Bräunel Isak. Die Zivilkammer dieses Gerichtes hat mit Entscheidung vom 16. Mai 1898 die genannten für abwesend erklaͤrt und die Sophie gen. Rosine Kahn als vermuthbare Erbin der Abwesenden unter der Auflage, im Benehmen mit der K. Staattznwaltschaft Sicherheit zu stellen, in den vorläufigen Besitz und Genuß des Vermögens derselben eingewiesen, was gesetzlicher Vorschrist ge⸗ mäß hiemit veröffentlicht wird.
Zweibrücken, den 28. Mai 1898.
Der K. Erste Staatganwalt: Tillmann.
II6520] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. Mai 1858 ist der Arbester Johann Karl Chriflian Wilken, geboren am 2. Ja⸗ nuar 1850 zu Ftreutzmannshagen, zuletzt in Saffen, für todt erklärt.
Loitz, den 28. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
ll6täg] Verschollenheitserklärung.
Bühl. Nr. 3558. Großh. Amttzgericht dahier hat folgenden Endbescheid erlassen: Ber am 3. Jun 1885 geborene Josef Schnurr von Neusatz wird für verschollen erklärt und hat die Kosten dez Verfahrens zu tragen. Dieg veröffentlicht: Bühl, den 28. Mai 1398. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S) Nuß.
lis
Das Verfahren betreffend Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des Braumelsters Vincens Polten aus Wall iofurth ist deendet.
Glatz, den 28. Mal 1893.
(16456 In der Aufgebotssache der Wittwe Carl Gries zu Rüdingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Marckhoff zu Bochum, hat das Königliche Amts. gericht zu Hamm i W. im Aufgebotstermine vom 26. Mal 1898 für Recht erkannt: Der Kuxschein Nr. eins d. d. Hamm a. d. Lippe, den 1. März 1875, über zwei Kuxe der in tausend Kuxe eingetheilten Gewerkschaft Prinz Schoenaich 1 zu Hamm, Regierungsbezirk Arnsberg. eingetragen im Gewerkenbuch Pag. 58 auf den Namen Carl Gries zu Essen als Eigentbümer, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antraastellerin zur Last. Hamm i. W., den 26. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. 16443 Bekanntmachung. von der Lebens versicherungs⸗Altiengesellschaft Germania hier unterm 23. April 1888 für den Maler Carl Julius Paul Fechner zu Sagan autgestellte Police Nr. 435 905 über 3000 S für kraftlos erklärt.
Stettin, den 25. Mal 1853.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. (16444 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mes. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 17. April 1888 für den Bäckermeister Ernst Oswald Lohse ausgestellte Police Rr. 435779 über 200) M für kraftlos erklärt.
Stettin, den 25. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
16446 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mt ist die von der Lebengversicherungs ⸗ Aktiengesellschaft Germania hier unterm 16. Februar 1869 für Frau Caroline Eschenfeld zu Berlin ausgestellte Police Nr. 192012 über 100 Thlr. sür kraftlos erklärt.
Stettin, den 25. Mat 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. 16447 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ manig hier unterm 31. Dezember 1880 für Johann Jacob Hildenbrand ausgestellte Deyvositalschein zur Police Nr. 134 463 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 25. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mta. ist die
I) Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Brilon Band 42 Blatt 4 Abtheilung III Nr. 3 für den Ruben Dalberg in Brilon eingetragene Post von 26 Thaler 24 Sgr. aus dem Erkenntnisse vom 25. November 1852 wird für kraftlos erklärt.
2) Die eiwaigen Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten:
a. der Post von 30 Thaler aug der Obligation vom 25. Februar 1840, eingetragen für den Schlosser⸗ meister Josef Ulrich ju Oberalme im Grundbuche von Oberalme Band 9 Blatt 37 Abtheilung 111
1 1.
b. der Post von 60 Thaler 24 Sgr. rückständige Kaufgelder aus der Kaufgelderbelegungtzverhandlung vom 10. September 1869, eingetragen für die Streitmasse Heinrich Jobusch zu Osnabrück gegen Josef Kemmerling in Münster im Grundbuche von Brilon Band 47 Blatt 39 Abtheilung III Nr. 1,
c. der Poft von 15 Æ ans dem Einkindschafts⸗ vertrage vom 9. Januar 1877, eingetragen für den Johannes Scheffner im Grundbuche von Brilon Band 31 Blatt 4 Abtheilung III Nr. 12.
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus—⸗ geschlossen.
3) Die Kosten des Aufgeboteverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
(159331 Bekanntmachung.
Bejüglich der folgenden, auf den nachbenannten Grundstücken haftenden Posten:
1) der auf Nr. 155 Conradswaldau Abth. III Nr. J für Gottfried Dörnchen nnd Abth. III Nr. 4 für Johann Gottlob Hanke eingetragenen Forde⸗ rungen von 50 Thalern bezw. von 10 Thalern Auzg⸗ stattung, .
2) der auf Nr. 2, 9, 81, 89 und 337 Tschöplo⸗ witz Abtb. 1III1 Nr. 91, bezw. 2, 9, 1 und 51, 1 für die Wittme Graebisch haftenden Kaufgelderforde⸗ rung von 10 Thalern,
3) der auf Nr. 88 Mollwitz Abth. III Nr. 8 für Christoph Münch in Ruppertdorf haftenden Dar⸗ lehnsforderung von 900 4, .
4) der auf Nr. 81, 151, 337 und 407 Tschöp⸗ lowitz Abtb. III Nr. 4, bejw. 1,7 und 1 für Johann Georg Scholz haftenden Kaufgelderforderung von 25 Thalern,
b) der auf Nr. 7b Riebnig in Abth. II Nr. 2 und 32 für die Geschwister bejw. die Töchter eines Vorbesitzers haftenden Ausstattungen,
6) der auf Nr. 8 Pampitz in Abth. III Nr. 6 für Gottfried Muschner haftenden Kaufgelderforde⸗ rung von 50 Thalern,
142 und 143
(164481 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. ist der von der Lebens versicherungs⸗Aktiengesellschast Germania bier unterm 13. Dezember 1881 für den Exveditions-⸗ Diätar Johannes Läufer ausgestellte Deposifal⸗ schein zur Police Nr. 284 637 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 25 Mai 18938.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16.
(16449 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. ist die von der Lebens ersicherun gs Aktiengesellschaft Germania bier unterm 8. Juni 1378 für den Buchbindermeister Theodor Herzberg ausgestellte Police Nr. 267 955 über 3000 MS für kraftlos erklärt.
Stettin, den 25. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
16450 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mt. ist der von der Lebensversicherungs. Aktien gesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 28. Juni 1892 für den Poft⸗ sekretär Wilhelm Karl Busch ju Stettin aus—⸗ gestellte Depositalschein zur Police Nr. 471 335 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 25. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15.
(Ib 857] Im Namen des Königs. Verkündet am 13. Mai 1893. Kum metat, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache
1M des Besitzers Carl Arndt in PassonReisgen,
2) des Besißerg Annussis Uswelkat in Swarreit⸗ kehmen, vertreten durch die Rechtganwalle Meyer und Dr. Zimmer in Tisit,
hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 3, in Tilsit . . Amtsgerichts Rath Mendriyk für Recht ertannt:
Die Johann Heinrich und Caroline, geborene Wiegratz, Goetzie'schen Eheleute, früher zu Neu⸗ Szemkehmen, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den im Grundbuche de dem Besitzer Carl Arndt aus Passon Reiggen ge⸗ . Grundstücks Neu⸗ Sjemkehmen Nr. 12 Abth. III Nr. 6 aus dem Vertrage vom 17 Mai 1847 gemäß Verfügung vom 21. Februar 1819 ein⸗ getragenen Kaufgelderrest von 33 Thaler 10 Sgr. ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Tilsit, den 13. Mat 1898.
Königliches Amtegericht. Abtheilung 3.
[16018 Im Namen des stönigs! Verkündet am 26. Mai 1898. Hagen, Gerichtsschreiber.
In Aufgeborssachen:
L des Wegewärters Karl Kemmerling zu Brilon,
2) des egebauunternehmers Georg Witteler zu Alme, ;
3) der Wittwe Oekonom Fritz Köchling, Franziska, geb. Mestermann, zu Brilon,
4) des Schreiners Johann Mündelein, zu 1 bis 3 vertreten durch den Justiz Rath Lohmann zu Brilon, erkennt das Königliche Amtegericht zu Brilon durch
Königliches Amtsgericht.
den Amtgzrichter Deicke für Recht:
7) der auf Nr. 196, 24, 91,
Carlsmarkt in Abth. III Nr. 1 bejw. 131 für Georg Sperlich und Ehefrau in Höhe von 41 Tha⸗ lern, für Gottlieb Warkotsch in Höhe von 18 Thlr. 18 Gar., für Daniel Hoff mann in Höhe von 18 Thlr. 18 Gr., für Susanne Sperlich in Höhe von 11 Thlr. 18 Gr. haftenden Kaufgelderforderung,
8) der auf Nr 5 Pampitz in Abth. III Nr. 6 für die verehel. Johanna Türkheim, geb. Ullmann, zu Brieg haftenden , , , . von 100 Thlr.,
) der auf Nr. 62 Kl Leubusch Abth. III Rr. 4b für Johann Gottlieb Marcus haftenden Kaufgelder⸗ forderung von 23 Thlr. 29 Sgr.,
10 der auf Nr. 1 b. Raschwitz Abth. III Nr. 1 für Hans Rauch in Höbe von 75 Thlr., für Christian, Gottlieb, Anna und Johanna Rauch in Höhe von le 15 Thlr. haftenden Kaufgelderforderung,
11) der auf Nr. 42 Schönau in Abth. III Nr. 62 für Christian Kühnel eingetragenen Restkaufgeld⸗ forderung von 30 Thlr.. ;
12) der auf Nr. 80 Brieg Abth. III Nr. 12 für den Kaufmann H. Kache in Brieg haftenden Judikats⸗ forderung von 1090 Thalern,
13) der auf Nr. 85 Kanern in Abth. II Nr. 11 für Daniel und Michael Langner in Höhe von zu⸗ sammen 24 Thlr. 8 Gr. haftenden Kaufgelder⸗ forderung. ᷣ
14) der auf Nr. 9 Schönfeld in Abth. III Nr. 16 und 1937 für den Auszügler Gottlieb Wilde zu Schönfeld baftenden Kaufgelderforderung von 150 Thalern, .
sind durch Urtheil vom 21. Mai 1898 die Be⸗ rechtigten, soweit sie sich nicht gemeldet haben, mit ih ren Ansprüchen ausgeschlossen worden.
Brieg, den 21. Mai 1898.
Königliches Amtagericht.
15968] Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtegerichts vom 25. Mai 1898 sind alle Gigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Biskupice zaboryeme 88 ausgeschlossen worden.
Schild berg, den 24. Mai 18988.
Königliches Amtsgericht. 15971 Derr, .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königl. Amte⸗ gerichtsz vom 24. Mai 1898 sind alle Eigenthumg⸗ prätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grund⸗ stücke Flur 3 Nr. 65 der Gemeinde Lahde, einge. tragen im Grundbuche diefer Gemeinde Band 1 Blatt 67 und Flur 21 Nr. 398,118 der Gemeinde Jössen, eingetragen im Grundbuche dieser Gemeinde Band 1 Blatt 2, auggeschlossen.
Petershagen (Weser), 24. Mai 1898.
Königliches Amt acricht.
(16458) Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekeninstrumente, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Worbis, Abtheilung 3, durch den Amtg⸗ richter Dr. Witschel für Recht: Die Hppothekenurkunde über die Post von 200 Thlr. rückständige Kaufgelder für den Ackermann Heinrich
Schuldbekenntniß vom 26. März 18651, eingetragen im Grundbuche von Kaltohmfeld
1) Häuser Band 1 Blatt 85 Abtheilung HI Nr. 1, 2) Väuser Band 1 Blatt 59 Abtheileng 111 Rr. 3, 3) Flur Band 3 Blatt 19 Abtheilung III Nr. 1, hestehend aus Obligation vom 26. März 1851 und Hypothekenschein vom 28. März 18651, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahren fallen der Antragstellerin zur Last.
(16457 Bekanntmachung. Duich Ausschluturtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Mai 1898 ist der Hyvothekenbrief über die in dem Grundbuch von Alt Czapeln Biatt 1 in Abtheilung III unter Nr. 2 für die George und Flerentine, geb. Burandt, Lehrke'schen Eheleute ein getragenen 346 Thaler rückständigen Kaufgelder für kraftlos erklärt. Karthaus, 21. Mai 1898.
stönigliches Amtẽgericht.
(is 465
In der Aufgebotssache
1L) des Fräuleins Louise Pumplun in Köslin, fen des Eigenthümers Albert Heller in Heinrichs—= elde
hat das Königliche Amtsgericht zu Labes am 27. Mai 1898 durch den Amtzgrichter Itzerott für Recht erkannt:
Folgende Hypothekenurkunden:
I. über 1500 M Darlehn, eingetragen aus der notariellen Schuldperschreibung vom 4. März 1871 für den Bauen hofs besitzer jetzigen Altsitzer Ferdinand Trojahn zu Wuhrow in Abtheilung ilt r. 1 des auf den Namen des Maurermeissers Bruno Heide zu Labes lautenden, im Grundbuche von Labes Band VIII Blatt Nr. 580 verzeichneten Grund⸗ stücks, abgetreten mittels notarieller Zession vom 27. März 1897 an das Fräulein Loulfe Pumplun zu Köslin,
IL über 1060 Thaler — 300 4, eingetragen aus der Obligation vom 21. Oktober 1835 für den Schul- lehrer Carl Friedrich Ninnemann zu Heinrichsfelde in Abtheilung II unter der Nr. 2 des dem Eigen thümer Albert Heller zu Heinrichs felde gehörigen Grundstücks Rosenfelde Band 1 Blatt Nr. H',
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Labes, 27. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. 165261
Durch Ausschlußurtbeil von heute ist das Hypo⸗ thekendokument über die im Grundbuch von Meder⸗ stüter Band 18 Blatt 722 der Abth. III Nr. 10 für den Justiz⸗Rath Marckhoff zu Bochum auß dem rechte kräftigen Mandat vom 6. Juli 1864 ein⸗ getragene Judikatforderung von 13 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. für kraftlos erklärt.
Hattingen, den 25. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. (165251
Durch Ausschlußurtheil von heute ist das Hypo- thekendokument über die auf Grund des Kaufver= trages vom 26. Oktober 1877 und der Eintragungg.- bewilligung vom 2. November 1877 im Grundbuche von Altendorf Band 5. Art. 37 Abth. III Nr. 5b. für Anna und Theodor Schoofs zu Byfang bejw. . eingetragenen je 62,50 M für kraftlosser⸗
rt.
Hattingen, den 25. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
(l66 24
Auf Antrag des Besitzerssohnes Martin Hahn zu Abbau Stegers u. Gen. hat das unterzeichnete Gericht am 18. Mat 1898 erkannt:
Die Hopothekenurkunde über die im Grundbuch von Stegers Blatt 167 Abtheilung III Nr. 32 zu Gunsten der fünf Geschwister Hahn auf Grund der notariellen Zession vom 7. April 1870 eingetragene Resthypothet von 550 Thaler wird für kraftlos erklärt. F. 1/98.
Hammerstein, den 27. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Mai 1898.
Lem gau, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Bahnwaͤrters Karl Oster⸗ mann in Niedergebra und des Webers Friedrich Myler daselbst, beide vertreten durch den Rechtg⸗ anwalt Diedelt in Bleicherode, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht, Abth. 2, in Bleicherode dur den Amtsgerichts⸗Rath Schröder für Recht:
I) Die unbekannten Berechtigten zu der im Grund⸗ buche von Niedergebra Häuser Band 11 Blatt 1935 und Flur Band X Blatt 229 Abtheilung III Nr. 2 bezw. 1 für Amalie Dorothee Ostermann ox deer. vom 20. November 1829 eingetragenen Post von 30 Thlr. Furant werden mit etwalgen Aasprüchen ausgeschlossen. ö
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Ib 1652
(lI6463]
Berlin, Proze riedemann
. mit dem Antrage, das zwischen den bestehende Band der Che zu trennen und den Be⸗
n für den schuldigen Theil zu erklären.
kla Die Klaͤgerin ladet den lagten zur mündl Ver ⸗
Christian Gottlieb Nolte zu Kaltohmfeld aug dem
handlung des Rechtsstreitz vor die Zwanztgfte Zwil⸗