9. .. . * * ö —— —
, . e ——
.
*
den Namen der Auszüglerin Elisabeth Sarembe in
Karbitz und von ihr verloren, lautend über 102,29 4, aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, dieselbe spätestens im Aufgebotstermine am 15. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr an Gerichtsstelle, Sitzungssaal, vorzulegen und seine Rechte bei dem Gericht anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen soll. Trachenberg, den 28. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
(1b 940] NVufgebot. K
Das Sparkassenbuch Nr. 5418 der stãdtischen Sparkasse ju Werden, ausgefertigt für Christoph Brinkert zu Heidhausen und mit einem Bestand von 762 M 61 3, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag det Cigenthümers, Müllers und Uckerers Chriftoph Brinkert, jetzt zu Hagen bei Datteln wohnhaft, zum Zweck der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. De⸗ zember 1898, Vormittags IH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Werden, den 24. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
(219) Aufgebot. .
Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Möbelfabrik. Selbfthilfe C. Neubelt C Co., in Berlin, Inhaber C. Zunkel, E. Wegfraß und M. Freitag daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Max Hahn in Berlin, hat das Aufgebot des von der Firma J. Buyten & Söhne in Düsseldorf am 2. Februar 18958 an die Ordre der Antragstellerin ausgestellten, am 3. Mai 1898 bei der Nieder⸗ rheinischen Bank, Zweiganstalt der Duisburg · Ruhꝛ⸗ orter Bank in Düsseldorf zahlbaren eigenen Wechsels über Zh „M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späsestens in dem auf den 9. November 1898, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Düffeldorf, den 29. März 1898,
Königliches Amtsgericht.
(lI6539] Aufgebot.
Auf den Antrag des Müblenbesitzers Hermann Wehmeyer Nr. 44 in Meinsen, der
1 ene von dem Müller Christoph Dedeke in Meinsen zu Gunsten des Hofbuchbinders Strauß in Bückeburg ausgestellte und zuletzt an den Röttger
arting Nr. 15 in Meinsen zedierte Hypotheken⸗
kunde über zweihundert Thaler Gold vom 26. Mai 1786,
2) eine von dem genannten Dedeke zu Gunsten des Johann Heinrich Harting Nr. 15 in Meinsen ausgestellte Hypotheken Urkunde über Hundert Thaler Gold vom J. Juli 1787 — eingetragen im Hypo. thekenbuche von Meinsen Band VI zu Kolonie 44 Nr. 1 und 2,
vorlegt und die Tilgung der Forderungen glaub⸗ haft macht, werden die unbekannten Gläubiger der bezeichneten Hypotheken und alle, welche aus den⸗ selben Ansprüche herleiten, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Termine vom Montag, 19. Sep⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die bezeichneten Hypotheken ˖ Urkunden dem Eigentbümer gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypotheken gelöscht werden.
Bückeburg, 25. Mai 1898.
Fürstliches Amtsgericht. I. von Düring.
169338 Aufgebot. . 6. Auf dem Anwesen des Jeugmachergehilfen Christian aberkorn Hs. Nr. 193 in Tirschenreuth ist im vpothekenbuche für Tirschenreuth Bd. III S. 298
für Josefa Fink und Anna
Muttergut von 150 Fl. vor—⸗
gemerkt und am gleichen Tage eine Protestation egen diese Vormerkung eingetragen worden. Auf
a. des genannten Hypothekenobjektsbesitzers
werden gemäß Art. 123 Ziffer 3 des Ausfg. zur
R. J. P. O und K.. O. diejenigen Personen. welche
auf vorbezeichnete Hypothekforderung ein Recht zu
haben glauben, hiemit unter dem Rechtsnachtheile auf gefordert, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb
„z Monaten, spätestens aber am nachgenannten
Aufgebotttermin anzumelden, widrigenfalls genannte
Hypothekforderung für erloschen erklärt und im
HYypothetenbuche gelöscht würde. Der Aufgebots⸗
lermin wird auf Donnerstag, den 29. Sep
tember 1Is898, 10 uhr Vormittags, dahier bestimmt. Tirschenreuth. den 25 Januar 1898. Königliches Amtsgericht. Der Kgl. Oberamtzrichter: (L. S) Klein.
am 28. Juni 1852 Tuschka in Wien ein
(16h99 Bekanntmachung. In dem von dem am 18. Juli 1896 ju Reinberg verstorbenen Rentier Ludwig Ahrentz am 25. Oktoher
1894 errichteten Testament sind auf die eine Hälfte des Nachlasses die nächsten Erben des Erblassers Als solche 2 .
ab intestato zur Erbschaft berufen. haben sich leyitimiert:
1) die Kinder seines am?. Juni 1873 verstorbenen
Bruders Heinrich Theodor Ahrens: a. Carl Friedrich Joachim, geb. 2. Januar 1835 b. Carollne Friederike Henriette, geb. 3 Sep
tember 1336, ;
. Johann Carl Wilhelm, geb. 2. 1337,
q. Johann Heinrich Ludwig, geb; 18. August 1841
6. Zuise Friederike Sophie, geb. 26. Dezembe 1843,
2) tie Tochter Tapejier Terner, Vornamens Marie Friederike, geb. am 2. Juli 1848,
3) der Sohn seines am 2 März 1888 verstorbene Bruders Johann Ahrens, Theodor, geb. am 17. November 1869.
Alle diejenigen, welche nähere oder
Rentiers Ludwig Ahrens erheben, werden au
gefordert, sich spätestens bis zum 19. Augu
Dezember
seiner am 23. September 1855 Verfahrens sind aus dem Vermögen desselben zu verstorbenen Schmester Caroline Ahrens, verebhelichten
Caroline Vornamens Paul Carl
gleich nahe Erbansprüche auf die genannte Nachlaßquoie des
falls die Erbbescheinigung für die vorbezeichneten Erben ausgestellt werden wird.
Greifswald, den 28. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
(16600 Bekauntmachung.
In der Verlassenschaft der am 23. Februar 1898 in Regensburg verstorbenen Schirmfabrikantengwittwe Vittoria Steeger in Regentburg, geborene Diebold, von Täfertingen stammend, sind laut Testamentes als Erben berufen die nächsten Verwandten der Erb⸗ lasserin und die nächsten Verwandten ihres vor⸗ verstorbenen Ehemannes Heinrich Steeger von Regensburg je zur Hälfte. Als solche nächste Ver⸗ wandte sind beiderselts bis jetzt ermittelt Kinder von verstorbenen Geschwistern der vorgenannten Ehe⸗ leute. Es ergeht hiermit die Aufforderung an alle diejenigen Personen, welche ihre Erbqualität nach ˖ zuweisen vermögen und hierüber noch nicht ein⸗ vernommen sind, ihre Erbansprüche bei dem zum Ver⸗ lassenschaftskommissär ernannten Königlich Bayerischen Notar Franz Guth in Regensburg binnen acht Wochen ab heute anzumelden und zu bescheinigen, wihrigẽnfalls die Auseinandersetzung der Verlassen⸗ schaft ohne Rücksicht auf solche Ansprüche vor⸗
genommen wird. Regensburg, den 1. Juni 1898.
Ber Kgl. Bayerische Notar Franz Guth in Regensburg als Verlassenschaftskommifssär beurlaubt Der Amtsverweser: (L. S. Rupprecht.
(6229 Als gesetzliche Erbin der am 8. April 1897 hier⸗ selbst verstorbenen Müller. Wittwe Luise Friederike Amalie Krauft, geb. Heinrich, hat sich bisher ge⸗ meldet und ihr Erbrecht nachgewiesen die Frau Förster Friederike Perl, geb. Heinrich, wohnhaft zu Miedrov. Auf Antrag des Stadtsekretärs Otto Tantow hierselbst, als Kurators der ruhenden Erb⸗ schaft, werden in Gemäßheit des §6 der V.⸗ O. vom 36. Mei 1857, betr. die Legitimation in Erbfällen, und der §§ 823 ff. der Ziwilprozeßordnung nunmehr alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an dem Nachlasse der genannten Erblasserin zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche bre Rechte spätestenz in dem auf Mittwoch, den 7. September d. J., Vormittags 1 Uhr, angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls das Auctschlußurtheil auf Antrag dahin erlassen werden wird, daß die Frau Förster Friederike Perl, geb. Heinrich, zu Misdroy oder die sich meldenden und außweifenden für die rechten Erben angenommen werden sollen und ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll und daß ferner die nach dem Erlaß des Urtheils sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Verfügungen derjenigen, welche in die Erbschaft eingetreten sind, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Waren, am 24. Mai 1898 Vas Waisengericht. Schlaaff.
16684) Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 77. März 1898 zu Berlin verstorbene Schulrath Charles Froöderie Henri d' Hargues hat in dem mit seiner Ehefrau Auguste Therese Henriette, geb. d' Hargueg, am 21. Juni 1867 er- richteten und am 12. Mai 1898 eröffneten Testa⸗ mente feinen Sohn Alfred Louis bedacht. Berlin, den . Mai 1893.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
166535] Oeffentliche Bekauntmachung. Der am 159. April 1898 zu Berlin verstorbene Rentier Otto Erich Körner hat in seinem am 20. April 1898 eröffneten Testamente vom 25. Juli 894 seine Schwester, die Wirtwe Agnes Fischer zu Petzin bei Flatow, eventl. deren Descendenz bedacht. Berlin, den 26. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.
166901 Bekanntmachung. In Sachen, betreff end die Todeserklärung des am 7. September 1865 in Cquord, Kreis Peine, ge— borenen Oberkellners Hermann Kaune hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Peine, vertreten durch den Amtẽ⸗ gerichts Rath Niehaus, in seiner öffentlichen Sitzung bom 18. Mai 1858 folgendes Urtheil ersassen: Der Oberkellner Hermann Kaune wird für todt erklärt und sein Vermögen an diejenigen Erben sberwiesen, welche sich als solche kraft Gesetzes aus⸗ weisen. Peine, den 23. Mai 1398.
Königliches Amtsgericht. J.
16689 Im Namen des Königs!
Ausschlußurtheil. Der Tischlergeselle Friedrich Wilhelm Leuenroth, Sohn des weiland Gerichtsvogts Leuenroth in Wals⸗ rode, geboren den 16 Mai 1830 zu Stade, in 1850 nach Amerika ausgewandert und seit 1863 verschollen, wird für todt erklärt und es soll sein Vermögen den nächsten bekannten Erben ausgeaniwortet werden. Die Kosten fallen dem Verschollenen zur Last. Walsrode, den 27. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
16509] Ausschlusurtheil.
Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Frau Malermeister Marie , Magdalene Gerlach, geb. Tranfeld, in Erfurt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bieck, hat das König · liche Amtsgericht in Erfurt durch den Amtẽgerichts Rath Hagemann für Recht erkannt;
Der am 39. August 1830 in Obergebra geborene und nachher in Erfurt gewohnt hahende, seit 3. Juni E jis75 verschollene Zeugarbeiter Friedrich Rudolf Transfeld wird für todt erklärt. Die Kosten des
entnehmen. ͤ Verlündet am 24. Mai 1898. n lII6hblb6] Bekanntmachung. Durch Autschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amisgerichtz vom 19. Mai 1898 ist der am 1. Ja⸗
nuar 1844 zu Schützenhain. Kreis Görlitz, geborene Arbeiter Johann August Arlt aus Gersdorf für
16507 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtggerichtz vom 20. Mai 1898 ist der am 16. Ok⸗ fober 1838 geborene Hieronymus Groeger aus Ratibor für todt erklärt. Ratibor, den 20. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. 16597] Aufgebot. Nr. 17160. Auf Antrag der Erben des 5 Jo⸗ bannes Stoepyler von Ebnet, nämlich 1) des August Stoeppler, z. Zt. in Amerika, u: 2 der Louise, geb. Stoeppler, Ehefrau des Dr. Otcar Alswede in London, ersterer vertreten durch seinen General- Bevollmächtigten Bäcker David Frank in Ebnet und diefer durch Wilhelmine Stöppler in Freiburg und letztere durch ihre General ⸗ Bevollmächtigte Wil⸗ helmine Stoeppler in Freiburg, hat das Gr. Amts. gericht Freiburg unterm 24. Mai 1898 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Datz Cinlagebuch Nr. 68 der Gewerhebank Frei⸗ burg über den Betrag von 800 „60, nebst je 70/9 — 56 „Sο Dividende für 1894, 1895 u. 1896 wird für kraftlos erklärt. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen. Freiburg i. Br., 28. Mai 18938. Der Gerichtzschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts: Frey.
16523 Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Spremberg Litt. Nr. 7936 über 2834 M 22 3 und Zinsen seit 1. Januar 1897, aus- gefertigt für den Böttchermeister Gottfried Fleischer ju Spremberg, ist durch Urtheil von heute für kraft los erklärt. Spremberg, den 26. Mai 1898, Königliches Amtsgericht. 16517] Verkündet am 25. Mai 1898. R öomann, Referendar, als Gerxichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar⸗ kaffenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görlitz auf die mündliche Verhandlung vom 25. Mai 898 durch den Gerichts. Assessor Thiele für Recht: 1) die Sparkassenbücher der Oberlausitzer Pro⸗ vinzial ⸗Sparkasse zu Görlitz: a. Litt. A. Nr. 62 123 über 305,13 MC, aus- gefertigt für den Haushälter Hermann Schubert in Görlitz,
b. Lift. A Nr. 93 40g über 17,41 M, aus- gefertigt für den Tischler Hermann Krahl ebenda, , über 19.58 MS, aus⸗
96 542 gefertigt für Frau Lehrer Selma Wieland in Waldau O.. L.,
4. ILitt. A. Nr. 75 629 über 43,47 MS, aus⸗ gefertigt für den Schmied Oswald Michaelis in Görlitz, . '. . 2 die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse in Görlitz: ü .
a. Nr. 25 820 über 1670,50 M, ausgefertigt für den Häusler Johann Gottlieb Leutiger in Ober⸗ Penzighammer, .
b. ge 65 523 über 130,10 ½, ausgefertigt für den Arbeiter Oswald Müller in Görlitz werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens tragen die Antragsteller.
Görlitz, den 28. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. 16514 Im Namen des Königs! Auf Antrag der eingetragenen Grundstückseigen⸗ thümer: J. I) des Landwirths Georg Lauterberg in Wehnde, 2) des Ziegeleiarbeiters Anton Mast in Brehme, Z) des ÄÜckermanns Ignaz Bley in Brehme, Ji. der unverehelichten Wilhelmine Wand in Kirchohmfeld. III. 15 des Arbeiters Philipp dessen Ehefrau Katharina, geb. Teistungen, 2) des Schmiedes August Zinke zu Ecklingerode, hat das Königliche Amtsgericht Abtheilung 3 zu Worbis unter dem 11. Mai 1898 durch den Amts richter Dr. Witschel für Recht erkannt: . L die etwalgen Berechtigten nachfolgender Hypo- thekenposten: ; 1) 39 Thaler 13 Sgr. 9 Pf., welche Gottlieb Lauterberg und dessen Ehefrau Christiane Charlotte, geb. Müller, laut gerichtlich bestätigter Schuld und Pfandverschreihung vom 18 April 1820 von Christoph Dranzfeld zu Wehnde als Vormund des abwesenden Friedrich Lauterberg von Wehnde gegen o/ O Zinsen, viertelsahrliche gerichtliche Loslündigung unter Ver⸗ pfändung des Hintersattlerguts Nr. 16 für Kapital, Zinfen und Kosten erborgt haben, sind auf Grund defagten Schulddokuments ex decrete vom 6. Fe⸗ bruar 1874, eingetragen Band 1 Blatt 133 des Häusergrundbuchs von Wehnde, ( 27) 295 Thaler 18 Sgr. 3 Pf. nebst Ho / 9 Zinsen, welche die Wittwe Gottlieꝰ Mast, Katharine, geb. Dietrich, laut Erbrezesses de gonfirmando den I6. März 1856 ihrem Sehne Wilhelm Gottlieb Mast, geboren den 4. Mai 18365 zu Wintzingerode, schuldig geblieben, eingetragen im Flurgrundbuche pon Brehme Band 7 Blatt 57, .
3) 41 Thaler gleich dem Antheil des Philipp Bley an 82 Thalern Erbgelder ür Marie Anna und Philipp Geschwister Blei von Brehme auf Grund der Verhandlung confirm. am 6. Juni 1864, eingetragen im Häusergrundbuch von Brehme Band 3 Blatt 169,
werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
II Die etwaigen Berechtigten folgender in Ab— theilung I11 des Grundbuches eingetragenen Post: dag Recht der Chefrau des Schneiders Eggert, Ehristiane, geb. Wand, zu Veltheim, die Herausgabe dieses Hauses nebst Zubehör behufs Befriedigung wegen ihrer Forderung an die Wittwe Rusine Wand zu Kirchohmfeld aus dem Er kenntnisse vom 13. Jani 1373 von 18 Thalern 14 Sgr. 7 Pf., 16 Sgr. 6 Pf. Kosten jum Zwecke der Subhastatien vom Eigen⸗ thümer zu verlangen, eingetragen im Häusergrundbuch pon Kirchohmfeld Band 1 Blatt 129
werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
III. Nachstehende Hypothekenurkunden:
1) daz Bokument über die Band 3 Blatt 101 des Häufergrundbuchs von Teistungen für den Huf⸗ schmieꝰ Heinrich Glabn in Holungen eingetragene Hvpothek von 100 Thalern, bestehend aus der Schuldurkunde vom 12. Februar 1842 und dem
Maulhardt und Großmann, in
f⸗ todt erklärt.
Hypothekenschein vom 25. Juni 1847, . 3) das Dokument über die Band 3 Blatt 291
st! Naumburg a. Q., den 20. Mai 1898.
ögos, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle zu melden und bezw. zu legitimieren, widrigen⸗
Königliches Amtsgericht.
lehn für die Kinder des Lehrers Gottlieb Künemund. nämlich: Jobann Friedrich, Karl Jakob Gatilieb und Katharine Regine Doris, sämmtlich von Ecklin⸗ gerode, bestehend aus der Obligation vom 8; Mai 186 und dem Ingrossationsvermerke vom 6. De⸗ zember 1866,
werden für kraftlos erklärt.
IV. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
16518 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heurigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 20 Bodland Abtheilung II Nr. 2 für die Geschwister Johann, Karoline, Julianng, Peter und Marie Klimek ein getragenen 100 Thlr. und die Hypothekenurkande über die auf Bl. 32 Nassadel 11 Abtheilung II Rr. 9 für den Kolonisten Johann Walta aus Bark⸗ hausen eingetragenen 450 M für kraftlos erklärt. Es sind ferner ausgeschloßsen worden;
1) Johann und Michael Deska mit ihren Rechten auf die auf Blatt 123 Basan Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 26 Thlr. 1 Sgr. und Nebenansprüchen; Y) Christian Kandora mit seinen Rechten auf die Blatt 17 Schloß Ellguth Abtheilung III Nr. 6 ein⸗ getragenen 40 Thlr. und die ebenda Nr. 7 und Blatt 47 Ober⸗Ellguth Abtheilung 111 Nr. 3 ein⸗ getragenen 11 Thlr. 24 Sgr. 7 Pf.; 3) Johanna und Johann Christign Schlosser mit ihren Rechten auf die Blatt 9 Matzdorf Abthei⸗ lung III Nr. 2 eingetragenen 10 Thlr. und der Armdator Jacob Unger mit seinen Rechten auf die ebenda Nr. 6 eingetragenen 13 Thlr.; 4 Simon Grzeschok mit seinen Nechten auf die Blatt 15 Nieder-Kunzendorf Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 22 Thlr. und die Martin Pescha'schen Erben mit ihren Rechten auf die ebenda Nr. 6 ein⸗ getragenen 7 Thlr. 2 Sgr. 8 Pf. Kreuzburg O. S., den 27. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1898.
Blunck, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Grundbesitzers Ludwig Tertel aus Dombrowsken hat das Königliche Amts— gericht, Abtheilung 5, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt: 1) Die 4 Hypothekendokumente Über: a. je 130 Thaler väterliches Erbtheil des Johann Kukla und der Marie Kukla, eingetragen auf Grund des Jacob Kukla'schen Erbrezesses vom 1. Juni 1851 zufolge Verfügung vom 28. April 1852 in Abtheilung III unter Nr. 3 und Nr. 4, b. je 41 Thaler 24 Silbergroschen 7 Pfennig mütterliches Erbtheil des Johann Kukla und der Marie Kukla, eingetragen auf Grund des Regine Tertel'schen Erbrezesses vom 9. November 1855 in Abtheilung II unter Nr. 5 und Nr. 6, des Grundstücks Dombrows ken Nr. 14 — gebildet aus dem Erbrezeß vom 27. März 1851 be⸗ . . IJ. Kugust 1853 ziehungsweise dem Erbrenß vom 7 Dfiober 1853 2 den Grundbuchobschriften werden für kraftlos erklãrt. 27) Antragsteller trägt die Kosten. V. R. W.
Marggrabowa, den 25. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
16603
Im Namen des Königs!
Verkündet am 21. Mai 1898.
Blunck, Gerichtsschreiber. .
In der Aufgebotssache des Käthners Fritz Prostka aus Willkassen hat das Königliche Amtsger cht Ab⸗ theilung 5 in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:
1) Das Hvpothekendokument über 88 Thaler 10 Sübergroschen eingetragener Kaufgelderrückstand aus dem Vertrage vom 17. Desember 13869, einge⸗ tragen auf dem Köllmergut Willkassen Nr. 20 und auf die dafür allein verhaftet gebliebenen, hier zu⸗ geschriebenen 10 Morgen übertragen, umgeschrieben auf Adam Kierstein in Willkassen laut vormund⸗
. * 30. Mär; schastgerichtlich bestätigter Urkunde vom 34. Vynll
1865 in Abtheilung Il unter Nr. 2 Spalte Ver— änderungen des Grundbuchs von Willkassen Nr. 27 — gebildet aus dem Kaufvertrage vom 17. Dezember 1855 und der Abschrift des Grundbuchblatts — wird für kraftlos erklärt. ᷣ 2) Der Antragsteller trägt die Kosten. V. R W
isso
Marggrabowa, den 253. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Mai 1898. Krause, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Grundbesitzers Joseph Lozyneki zu Wiecanowo, vertreten durch Juftij · Rath Tonn zu Mogilno, hat das Königliche Amtsgericht in Mogilno durch den Amtsrichter Ramdohr für Recht erkannt:
1 Der nachstebend näher beschriebene Hypotheken · brief wird für kraftlos erklärt: Eingetragen waren 4500 ½ Kaufgeld nebst o/o Zinsen vom 21 No. vember 1883 für die Chaussee⸗Aufseher Gottlieb und Natalie Groll'schen Cheleute zu Wiecangwo unterm 12. Dezember 1882 in Abtheilung 1I1 des Grund⸗ buchs von Wiecanowo Band 1 Bl. Nr. 23. unter Rr. 10 und Bl. Nr. 25 unter Nr. 11. Die Post Bl. Nr. 25 ist gelöscht, ebenso am 12. Februar 1885 ein Theilbetrag von 2163,33 „ von der Post Bl. Rr. 23, sodaß der darüber lautende, etzt auf · gebotene Hypothetenbrief nur noch in Höhe von 3336,67 6 nebst Zinsen gültig war. Das Grund⸗ stück Wiecanowo 23 ist unterm 19. August 1897 nach Wiecanowo Band 1] Bl. Nr: 25 als Zubehör übertragen und dortselbst in Abtheilung 1II1 unter Rr. 18 die vorerwähnte Post von 2336,57 nebst Zinsen eingetragen. ö
2 Die dtosten des u ge n, fallen dem Grund⸗ besitzer Joseph Leynsli zur Last.
an,, . W.
16621]
16510 l Yl'] Gpotheken. Uiluyde über 100 Thlr., ein⸗ getragen auf Daleschin Blatt 21 in Abtheilung II Rr. I fär die Wittwe Regina Sperling, wird für kraftlos erklärt. . Gostyn, den 6. Mai 1898. Königlichet Amtsgericht.
des Haus. und Band 5. Blatt 37 des Flurgrund ⸗˖ 1 buchs eingetragene Hypothek von 110 Thaler Dar-
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
128.
Berlin, Donn
erstag, den 2. Juni
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidttäts., c. Versicherung. 4. e. Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1898.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Hesellsch. J. Erwerhs and Wirthschafts Genossenschaften
3. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗ Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(16h05 Bekanutmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Zoppot vom 25. Mai 1898 ist der Hypo, thekenbrief vom 8. Dejember 1868 über die auf Kielau Blatt 53 in Abtheilung III unter Nr. 3 für die Altsitzer Joseph und Anna, geborene Bieschke, Wittbrodt'schen Eheleute eingetragene Darlehnks⸗ forderung von 400 Thalern für kraftlos erklärt. Zoppot, den 25. Mai 1393. Königliches Amtsgericht. 16511 Durch Urtheil von heute ist die Urkunde über die im Grundbuch von Diepholz Band VIII Blatt 32 Abtheilung IL unter Nr. 5 für den Hr, jur. Schrader zu Diepholz eingetragene Hypothek von 110 Thalern für kraftlos erklärt. Diepholz, den 24. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.
II65698 Bekanntmachung.
Das Dokument über die im Grundbuch von Greifswald Band 22 Blatt 42 Abtheilung III Nr. 5 für den ordentlichen Professor Dr. Grohs in ,, haftenden 2600 Thaler ist für kraftlos erklärt.
Greifswald, den 26. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. i652
Durch Ausschlußurtheil vom 29. April 1898 ist für Recht erkannt worden:
Es werden die der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber, betreffend die folgenden Hvpothekenposten, resp. ihre Rechtsnachfolger, sowie die folgenden Hypothbekenurkunden:
J. die angeblich getilgten im Grundbuche von Gröbenzin Wand 1 Blatt Nr. 1 Abtheilung III Nr. 34. für Johann Breske zu Griöbenzin ein— getragenen 300 Thaler — 900 M Vatererbe nebst fünf Prozent Zinsen,
II. die über die im Grundbuche von Groß⸗Pomeiske Band III Blatt Nr. 29 und Blatt Nr. 40 Ab⸗ theilung III Nr. 12 resp. Nr. 2 für den Bauerhoftz⸗ besitzer Ernst Jarrendt zu Abbau Klein. Pomeiske eingetragenen 189 4 Darlehn nebst sechs Prozent Zinsen gebildeten Hypothekenbriefe, bestehend aus der Ueberschrift, dem Eintragung vermerke, den für die Prüfung der Sicherheit der Post erforderlichen An= gaben und der gerichtlichen Verhandlung vom 12. April 1882,
III. a. die im Grundbuche von Lindenbusch Guts—⸗ bezirk Band 1 Blatt Nr. 6, Kossäthenhof Antong⸗ walde — frũber Antonswalde Nr. 3 — Abtheilung IIE Nr. 100. Nr. Ha, b. für Leo Rudolf Trapp und den Landbriefträger Wilhelm Friedrich in Lubben eingetragenen Posten von je 900 66 — hierher zur Alleinhaft übertragen von Lindenbusch — Gutsbezirk — Band 1B1att Nr. 5 — Kossäthenhof Antonswalde Nr. ? — unter Entpfändung dieses Grundstücks und Löschung der Post daselbst,
ba. der über die im Grundbuche von Lindenbusch, Gutsbezirk, Band 1 Blatt Nr. 5 auf dem im Kreise Rummelsburg belegenen Kossäthenhofe Antonswalde Nr. 2 Abtheilung III. Nr. Ha, b., e., d. für die vier Geschwister Trapp zu Antonswalde ein-
etragenen 3600 M. Vatererbe nebst 5 Prozent Zinsen gebildete Hypothekenbrief, bestehend aus der Üieberschrift, dem Eintragungavermerke, den für die Prüfung der Sicherheit der Post erforderlichen An⸗ aben, dem Löschungsvermerke bezüglich der unter Nr. He. für Richard Friedrich Albert Trapp und Nr. 5d. für Emil Wilhelm Christian Trapp ein- getragenen je 900 , dem Zessions vermerke bezüglich der unter Nr. 5b. für Albertine Friederike Wilhel⸗ mine Trapy eingetragenen 900 4K, welche dem Land⸗ briefträger Wilhelm Friedrich in Lubben abgetreten nd, und der Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ andlung vom 10. April 1878, sowie
6. der Zweighypothekenbrief über die bezeichnete, an, Wilhelm Friedrich abgetretene Theilpost von 900 6, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift des Haupt ⸗Hypothekenbriefes und der Ausfertigungs⸗ klausel vom 6. September 1886.
IV. Dag über die im Grundbuche von Groß— Gustlow Band 1. Blatt Nr. 19 Abtheilung III Nr. 20 für den Eigenthümer Karl Polzin zu Groß⸗ Gustkow im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 24. Fehruar 1865 eingetragenen 42 Thaler 24 Silbergroschen und 25 Silbergroschen Prozeß und Eintragungekosten gebildete Dokument, hestehend aug einer vollstreckbaren Ausfertigung des Erkennt- nisses des Königlichen Kreisgerichts zu Bütow vom 6. / 20. Februar 1865, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 24. Februar 1866 und der Ingrossationsnote n. 3, 1865.
La: Vie angeblich getilgten, im Grundbuche von Otlawdamerow 65 ö 3 Nr. 3 a. ener bof. — früher Band 13 Nr. 3a. Blatt 78 — Ab eng III Nr. 1 für Marianna Karpingka zu
slawdamerow zufolge Verfügung , Maͤrʒ
18656 auf Grund des Erbrezesseg vom * D .
1834 eingetragenen 46 Thaler 6 ö ⸗ . . haler 6 Pfennige Vatererbe
das über die vorbezeichnete Post zu Va. ge⸗ bildete Dokument, bestehend aus . 33. 24. Ot. 866 1834 von Obervormundschaftswegen bestätigten Ir undi engen des früheren Land und Stadtgerichts
tew vom 18. Juni und 20. Oktober 1834 und
6. März 1866,
Jacob Lull'schen Grund der Obligation
16 Silbergr. 6 Pf., thekenschein
in vim recognitionis,
grossationsnote vom 26. Juni 18535,
Stadt Bütow Band II1 Blatt Nr. 83
25. Juli 1828 für den Ober⸗Steuerkontroleur Po
Dokument,
grossationsnote, 1845 für den Kreis Justiz. Rath von Hornemann ;
der Ingrossationsnote vom 12. Januar 1846 un
schein von demselben Tage,
ITa. das im Grundbuche von Klößen Band
. 17. März ätigten Erbrezesses vom — 57 * stätigten Erbrezesses vom 6. November
von 100 Thalern zum Antheil zines jeden derselbe mit 20 Thalern, bezüglich dessen August Ludwi
bewilligung ertheilt hat,
b. der uber die Po9st zu Ia in vim recogni Ueberschrift, der Ausfertigung des Hypothekenbuchs auszuges vom 18. September 1852 und dem Ein tragungsbvermerk vom 19. Juni 1852,
Blatt Nr. 1 in Abtheilung II Nr. 13 für die verwittwete Justiz
rechtskräftigen Bagatellprozeßmandate vom 12. Ot tober 1848 gegen den Besitzer Baumann au Requisition des Prozeßgerichts ex decrete von 14 Dezember 18650 eingetragenen 13 Thaler 2 Silbgr.
b. der über das vorbeschriebene Intabulat zu Xa in vim recognitionis ertheilte Hypothekenschein
und der Eintragungsnote vom 9. Januar 1851,
deeręto vom 16. Juni 1840 in Nr. J eingetragenen, zu h Yo alljährlich verzins
1839 obervormundschaftlich der obervormundschaftlich genehmigten Quittungs-⸗
vom 30. Oktober 1851,
XII. der über die im Grundbuche von Reddieß Band II Blatt Nr. 31 in Abtheilung III Nr. für den Büdner Ferdinand Schmidtke zu Red dieß am 15. Juni 1885 eingetragenen 300 . rechtskräftig erstrittene Forderung, 99, 20 „M festgesetzte Auslagen und 570 ς Kosten der Eintragung ausgefertigte vpothekenbrief, bestehend aus der Ueberschrift, dem ,, dem Auszuge auß dem Grundbuche, der Fug ert gun des rechtekräͤftigen Urtheils vom 24/27. April und 6. Juni 1886, der Ausfertigung des veste n est s n gen f vom 16.73. Mai 1885 und der Zustellungsurkunde vom 22. Mal 1886, XII. das über die im Grundbuche von Kleschin: Band J Blatt Rr. 7 Abtheilung III. Nr. I für die unverehelichte Friederike Misch zufolge Verfügung vom 19. Jun 1865 eingetragene elterliche Ab⸗
der Ausfertigung des Hypothekenbuchtzauszugeg vom
findung von 225 Thalern ausge ertigte Hypotheken⸗
4 März 18566 sowie dem Randvermerke vom
VI. a. die angeblich getilgten, auf dem im Grund⸗ buche von Versin Band 1 Blatt Nr. 9 — früher unter Nr. 20 — des dasigen Dorftatastri verzeichneten Bauerhofe in Abtheilung II Nr. 2 für die Pächter minderjährigen vier Kinder auf on vom 22. Mai 1835 ex decreto vom 26. Juni 1835 eingetragenen 56 Thaler
b. der über die Post zu Va. ertheilte Hypo n ir beftehend aus der Ueberschrift, dem ausgefertigten Hypothekenbuchs⸗ , d. . den 26. Juni 1835, und er unterm 23. Juni ausgefertigten Obligation ö — d. d. Versin, den 22. Mai Ih, 3 e. het. der, , öffentlichen Sitzung nachstehendes Aut
VII. 2. das im Grundbuch von den Häusern der ; ð 9 1 Lö schienenen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren
theilung II Rr. 4 auf Grund des Kontraktß vom Ansprüchen auf das im Grundbuch von Löwendorf
zu Bütow eingetragene, zu fünf Prozent verzinsliche Nr. 23336 - 16 2 18 4m groß auegeschlossen, Kaufgeld von noch 16 el nf b rn 1 6e und wird dem Stell macher und Ackerwirth Heinrich
b. das über vorgenannte Post zu VII a. gebildete Frischemeler in Niese das Recht zugesprochen, die bestehend auß dem auf Grugd einer Besitztitelberichtigung des ; außergerichtlichen Punktation geschlossenen Kauf. resp. auf feinen Namen im Grundbuche herbeizuführen, Verkauft Kontrakte vom 29. Juli 1828, der Ueber⸗ schrift und dem in vim recognitionis ertheilten Hypothetenschein vom 24. Februar 1829, versehen mit den Löschungtzvermerken vom 26. Juni 1840, 12. März 1842 und 24. April 1848 nebst In⸗ JJ
VIIIa. die im Grundbuche von Czarndamerow Band 1 itt. B. in Abtheilung 11 Nr. S auf Grund der Fetzsetzungsverfügung d. d. Köslin, den 17. De- zember 1845 vermöge Dekrets vom 24. Dezember In der
Bütow eingetragenen 15 Thaler 13 Silbgr. 3 Pf., anwalt Tomuschat. Marggrabowa, hat das König⸗ b. das über die vorgedachte Post zu VIIIa. ge⸗ J j 4 , . bildete Dolument, bestehend aus der Festsetzungs⸗ verfügung d. d. Köslin, den 17. Dezember 1845, erkannt:
dem in vim recognitionis ertheilten Hypotheken
Nr. 6 in Abtheilung III Rr. 2 für die Geschwister Schmidtke a. Karl Albert, b. Ludwig Ferdinand, 8. Wilhelm Friedrich, Justine Charlotte, . August Ludwig, auf Grund des obervormundschaftlich be⸗
1849 ein⸗
getragene zu 49/o verzintliche und vom Bauerhofe Klößen Nr. I hierher übertragene väterliche Erbtheil
Schmidtke über seinen Antheil quittiert und Löschungs⸗
tionis ertheilte Hypothekenschein, bestehend aus der
Ta. die im Grundbuche von Feckow Band 1 — früher Gutsantheil Reckow J. —
Kommissarius von Wussow zu Bütow aus dem
bestehend aus der Ueberschrift, der Ausfertigung des Hypothekenbuchsauszuges vom 14. Dezember 1860, der
12. Oktober 1848 Augfertigung des Mandats vom re, n.
Ia. die im Grundbuche von Damerkow, Kreis Stolp, Band 1 Blatt Nr. 11 aus dem Rezesse vom 7. April 1838 für Johann Friedrich Gohr e , III
ichen und von dem in dem Dorfe Damerkow, Stolp'schen Kreises, belegenen, zu dem Gutsantheile Damerkow Litt. A. gehörigen und sub Nr. 2 des Hypotheken buches verzeichneten Bauerhofe nach Entpfändung dieses Grundstücks und Löschung daselbst hierher übertragenen 26 Thaler 3 Silbgr. 9 Pf. Erbgelder, b. der über die zu Ta. bezeschnet- Post in vim recognitionis ertheilte Hypothekenschein, bestehend aus der Ueberschrift, dem Hypothekenbucht aus zuge und der Intabulationgnote vom 16. Juni 1840, der Aus⸗ fertigung des zu Lauenburg unterm 22. September r genehmigten Vertrages d. d. Jassen, den 7. April 1838, der Ausfertigung
verhandlung vom 24. September 1861 und dem Löschungs. Entpfändunge und Uebertragungsvermerke
vertrages vom 18. / 19.
Juli 1855, der
selben Tage,
auggeschloffen und die Dokamente erklärt. Bütow, den 5. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
(16527 Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in
schlußurtheil erlafsen und verkündet: Die sämmtlichen im Aufgebotstermine nicht er⸗
st Bd. J. Bl. 24 eingetragene Grundstück Flur 15
erwähnten Grundstäücks Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag- steller zur Last gelegt, Höxter, den z9. April 186. Königliches Amtsgericht.
16502 1. Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1898. Blunck, Gerichtsschreiber. r Aufgebotssache des Besitzers Adam u Krzysewski aus Wielitzken, vertreten durch Rechts-
liche Amtsgericht, Abtheilung 5, in Marggrahowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht
d 1) Das Hypothekendokument über 30 Thaler mütterliches Erbtheil dez Daniel Scezepanski, zahlbar
bei erreichter Großjährigkeit des Gläubigers, ein⸗ IL getragen auf Grund des. Erbrezesses vom 11. De⸗ jember 1845 im Grundbuche von Wielitzken Nr. 4 B. Abtheilung III Nr. 2 und übertragen auf Wielitzken Nr. 83 und 119, — gebildet aus der Verhandlung und dem Erbvergleich vom 11. Dejember 1845 und e,, des Grundbuchblattes, wird für kraftlos erklärt.
2) Antragsteller trägt die Kosten.
V. R. W.
n 2 g Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1898.
Blunck, Gerichtsschreiber. ö In der Aufgebotssache des Wirths August Witt⸗ kowski aus Klein⸗Oletzlo hat das Königliche Amte⸗ gericht, Abtbeilung 5, in Marggrabowg durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:
1) Die Berechtigten zu der Post von 20 Thalern Darlehn nebst o/o Zinsen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 2. August 1856, eingetragen für Caroline Paetukat auf Klein ⸗Oletzko Nr. 3 B. und
auf die Zugehörigkeit ad 12 des Grundstücks Klein⸗ ODletzko Nr. 86. Abtheilung III Nr. 1 über⸗ f tragen, — werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 2) Der Antragsteller trägt die Kosten.
V. R.
8. Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1898.
ĩ Blunck, Gerichtsschreiber.
In— der Aufgebottzsache des Wirths Carl Dugny aus Sczeeninken, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht Marggrabowa, hat das Königliche Amtsgericht, Ab- theilung h, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:
1) Das Hpothekendokument über 100 Thaler Dar⸗ lehneforderung der Sparkasse des Kreises Oletzko nebst Zinsen aus der gerichtlichen Obligation vom 5. Ma 1856, eingetragen im Grundbuche des Grund⸗ stücks Sczeczinken Nr. 8 Abtheilung I Nr. 18 und gebildet aus der Abschrift des Grundbuchblattes und der gerichtlichen Verhandlung vom 5. Mai 1866, wird für kraftlos erklärt.
2) Der Antragsteller trägt die Kosten.
V. R. W.
1
1
4. Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1898. Blunck, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Wirths Carl Dusny aus Scyeczinken, vertreten durch Rechtsgnwalt Albrecht⸗ Marggrabowa, hat das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ heilung h, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tregckow für Recht erkannt:
1) Die Berechtigten ju der Post von 18 Thalern Restforderung der köllmischen Hälfte der Wittwe Charlotte Sellin, geborenen Meißner, eingetragen für diese in Abtheilung III Nr. 18 des Grundbuchs über das Grundstück Sczeczinken Nr. 8 auf Grund des Vertrages vom 11. April 18653, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
2) Antragsteller 6. * Kosten.
.
5. Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1898. Blunck. In der Aufgebotssache des Wirths August An. dreas . Schareyken, vertreten durch Rechtsanwalt Albrecht. Marggrabowa, hat das Königliche Amts. heel gn Abtheilung 5, in Marggrabowa durch den mtzrichter von Tretckow für iht erkannt:
Dokument, bestehend aus der Ausfertigung des Kauf⸗ EGin⸗ tragungsnote vom 19. Juli 1855 und dem ausge fertigten Auszuge aus dem Hypothekenbuche von demn⸗
und jwar die Inhaber der Posten, resp. ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten für kraftlos
a. 18 Thaler 11 Silbergroschen 6 Pfennig,
b. 47 Thaler 25 Silbergroschen 6 Pfennig Forderungen deg Kreis⸗Konimunalkassen, Rendanten Aren. wesche dieser unter Mitverhaftung des Grund. tücks Schareyken Rr. 28 an die Korporation des Kreises Oletzlo abgetreten hat und für diese am 2. Oktober 1874 umgeschrieben sind, eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Schareyken Nr. 8 A. Abtheilung III unter Nr. 15 und 16, gebildet
a. aus der Abschrift des Grundbuchblattes, der Verfügung vom 29. Oktober 1870 in Sachen Aron dla Woylenath ot Comp., B. L. 4263/70, und dem Ersuchen vom 13. Mai 1871,
b. aus der Abschrift des Grundbuchblattes, der Verfügung vom 29. Ottober 1370 in Sachen Aron csa Woykenat ot Comp., B. L. 4275/70, und dern Ersuchen vom 11. September 1871,
werden für kraftlos erklärt.
2) Antragsteller trägt die Kosten.
B. R.,.
Marggraboma, den 25. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. I65131 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 18. Mai 1898 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Telgte Band 1 Blatt 256 Abth. III Nr. 4 für den Kaufmann Gerhard Zurhorst auf Grund der Obli⸗ gation vom 19. November 1350 eingetragenen, zu 40/o verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thlrn. Preuß. Kurant nebst Kosten mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Münster, den 26. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
lich ih 6 r, ,,, ,, 8 Dur rtheil des unterzeichneten Gericht 27. Mai 1898 sind: 6 ,,
I) Die Hypothekendokumente über die im Grund⸗ buche von Großtreben Band La. Blatt 52b. Ab⸗ m. III Nr. 4 eingetragenen 70 Thaler und über dle im Grundbuche von Annaburg Band VI Blatt 190 Abtheilung III Nr. Sa. eingetragenen 36 8 Gr. 3 Pf. für kraftlos erklärt worden, owie
2) die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Annaburg Band 1B1att 41 Abtheilung 1I1 Nr. 1 eingetragenen 30 Thaler und der Band 1 Blatt 20 Abtheilung III Nr. 2 des selben Grund buchs eingetragenen 397 Thaler 5 Sgr. 6 Pf. mit 6 Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen vorden.
Königliches Amtsgericht Prettin.
e. ö Durch Ausschlußurtheil vom 17. Mai 1898 i für Recht erkannt: 9 Die eigetragenen Gläubiger der im Grundbuche von Burgsdorf Band 1 Blatt 6 Abtheilung III Nr. 10 laut Verfügung vom 18. Ottober 1822 ein⸗ getragenen, der Wittwe Hennig, Johanne Charlotte, geb. Lodderstedt, aus dem Vertrage vom 18. Oktober 1822 obliegenden Verbindlichkeit, ihre drei noch unverheiratheten Töchter Sophie Christiane, Char⸗ lotte Amalie und Vorothee Sophie Hennig gleich der bereits verheiratheten Tochter, verehelichten Beuschke, auszustatten — und deren unbekannte Rechts. nachfolger werden mit ihren Rechtsansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Gerbstedt, den 17. Mat 1898.
Königliches Amtsgericht. i656 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 24. Mai 1898 sind die unbekannten Berech- tigten der auf dem Grundbuchblatte Nieder⸗Langen⸗ waldau Nr. 59 Abtheilung II Nr. 3. für die her- ehelichte Kutscher Fichtner, Helene Christiane, geb. Peibst, in Breslau auf Grund des rechtskräftigen Mandats vem 7. Februar 1862 am 28. Juni 1862 eingetragene Forderung in Höhe von 30 Thalern nebst Zinsen und Kosten — am 28. Juli 1888 von Nieder- Langenwaldau Grundbuchblatt Nr. 0 nach hier zur Mithaft übertragen — mit ihren Ansprũchen auf die Post ausgeschlossen worden. Liegnitz, den 24. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. (165096 Verkündet am 25. Mai 1898. Romann, Referendar, als Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das gemeinschastliche Auf⸗ gebot von vpothekenposten zwecks Löschung hat das Königliche Amtegericht in Görlitz durch den Gerichts Assessor Thiele auf die Verhandlung vom 25. Mai 1898 für Recht erkannt; JI. Die eingetragenen Gläubiger folgender Posten: a. des im Grundbuch von Heidewaldau Blatt Nr. 41 Abtheilung II Nr. 6 für den Häusler Jehann Gottfried Kleinert laut Kaufvertrag vom 13. Dezember 1843
IJ. Januar iSi! eingetragenen, in jährlichen Ter ·
minen von 4 Thlrn. von Martine 1844 beginnend, zu zahlenden Kaufgelderrückstandes 39 50 Thlrn.
b. der im Grundbuch von Nied r⸗Bielau Blatt Nr. 11 Abtheilung 1II1 Rr. 2 laut Anerkenntniß jum Protokoll vom 14. Dezember 1824 für Anne Marie . Da, zie r, a,.
atenforderung von rn. 3 Sgr. 4 Pf. oder 0 Görlitzer Mark, z vt sowie die unbekannten Rechtsnachfolger der ein⸗ getragenen Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorftebend bezeichneten Posten ausgeschlo en. II. Die Kosten des Aufgebotzverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
1 Die Hypothekendokumente über