1898 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

3/4 des L. Bandez des im Verlag von . Parey hier

lbst . Organs für naturwissenschaftliche Forschungen ö 6. Lichen Versuchs⸗Stattonen“, unter Mitwirkung sämmtlicher deuischen Versuchg Stationen herausgegehen von dem Geheimen frath Dr. . Nobbe, 6. or an der Königlichen kademie und Vorstand an der physiologischen Versuchs⸗ und Samen⸗ kontrol⸗Station zu Tharand (Abonnementspreis des Bandes 12 4A), erschien mit folgendem Inhalt: Verhandlungen der X. Haupt- versammlung des He n de landwirthschaftlicher Versuchsstationen im Dentschen Reiche im Kurhaus‘ zu Harzburg am 18. und 19. Sep- tem ber 1897; Ein Beitrag zur Kenntniß des Kalk. und Magnesia⸗ ehaltes ungarsscher Ackerboͤden! von Béla von Bitté⸗Budapest; 1 der Königlichen landwirthschaftlichen Versuchastation zu Möckern: J. . über den Nahrungs⸗ und Energie bedarf 696 er gemästeter Ochsen, ausgeführt unter Mitwirkung von Dr. W. . Dr. F. Hering, Dr. R. Ewert, Dr. M. Leh⸗ mann und Dr. K. Wedemeyer“, von Dr. O. Kellner (Ref.) und Dr. A. Köhler, II. Fütterungsbersuche mit Schafen“ von Professor Dr. O. Kellner (Ref.), Dr. A. Köhler, Dr. F. Barnstein und Hr. L. Hartung: Verband landwirthschaftlicher Versuchs ⸗Stationen im Deutschen Reiche: Technische Vorschriften für die Samenprüfungen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 22 vom 2. Juni.)

Pest.

Egypten. Nach Feststellung der von dem internationalen Ge⸗ sundheitsrath nach Suez zur Aufklärung des dort vorgekommenen Pestfa ls (vergl. Nr. 118 d. Bl.) entsandten Kommission hat sich der daselbst erkrankte Qberheizer des Dampfers . Mehallah“ die Krankheit wahrscheinlich in Dijeddah he gen wo beim Anlegen des Schiffes ein beimlicher Verkehr mit dem Lande nicht ganz zu verhindern war.

Britisch-Ostindien. In Karachi sind vom 20. April bis 4 Mai 907 Erkrankungen und 668 Todesfälle bekannt geworden. Die Zahl der täglichen Neuerkrankungen betrug 70 bis 50. Die Ausbreitung der Seuche nimmt täglich zu. Elner Mittheilung dom 5. Mat zufolge sind in der Stadt Bom bay die Todesfälle an j in der letzten Zeit an Zahl erheblich geringer geworden. Es tarben überhaupt an allen Krankheiten in den? Wochen vom 16. März bis 3. Mai 2113, 1911, 1494, 1288, 1186. 1102 und 848 Per⸗ sonen; zieht man von diesen Zablen die Durchschnittsziffern der wöchentlichen Todesfälle in epidemiefreien Zeiten ab, so berechnet sich die Zahl der Pesttodesfälle in den genannten Wochen auf etwa 1471, 1271. 55, 35, 56, Id und 260. ;

Japan. In der Zeit vom 26. November v. J. bis 31. März 1898 wurden 209 Erkrankungen (davon 106 mit tödtlichem Ausgang) festgestellt, darunter in Taichu 162 (82, in Kagi 25 3 Tainan 11 (5), Taipeh 9 (65. Die Seuche ist noch im Zunehmen und breitet sich besonders unter der chinesischen Bevölkerung aus.

vongkong. Die Zahl der zur amtlichen Kenntniß gelangten Erkrankungen (Todesfälle) betrug vom 1. Januar bis zum Mittag des 18. April 455 (402); laut Mittheilung vom 19. April sind außerdem in den letzten 24 Stunden 27 Personen erkrankt und 13 gestorben. Die angeführten . entsprechen indeß nicht völlig der Wirklichkeit, da die eingeborene Bevölkerung e, n, . an Pest möglichst zu verheim lichen und Pestleichen zu beseitigen bestrebt ist.

Cholera.

Britisch⸗Ostindien. Kalkutta. Vom 17. bis 23. April

sind 42 Personen an Cholera, 2 an Pocken und 145 an Fiebern

gestorben. Gelbfieber.

In Rio de Janeiro wurden, den „Publig health reports“ zufolge, vom 19 bis 25. März 68, vom 26. März bis 1. April 67 Todessälle festgestellt. Einer Meldung aus Key West (Fla.) von Anfang Mai zufolge sind dort sämmtliche eingebrachten Schiffe in Quarantäne gelegt und die Gepäckstücke der Bemannungen deß⸗

infi iert worden. Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Moskau und Waischau je 3 Todesfälle, Stettin 2, Paris 7, St. Petersburg 32 Erkrankungen; Flecktyphus: St. Peters⸗ kurg 4 Erkrankungen; Rückfallf eber: Moskau 4 Todesfälle; Genickstarre: Kopenhagen 7, New Jork 9 Todesfälle; Kopenhagen 8 Erkrankungen; Keuchhusten: London 47 Todesfälle; München 36, Hamburg 24, Kopenhagen 93, Wien 49 Erkrankungen; In⸗ fluenza: Berlin 3, Frankfurt a. M. 5, Amsterdam 2, London 19, New Vork und St. Petersburg 5, Wien 2 Todes⸗ fälle; Nürnberg 27. Stockholm 20 Erkrankungen; epide⸗ mische Ohrspeicheldrüsen⸗ Entzündung: Wien 86 Er— krankungen. Außerdem kamen Erkrankungen zur Anmeldung an Masern in Berlin 59, Breslau 211, in den Reglerungsbezirken Düsseldorf 140, Königsberg 236, Posen 582, Schleswig 256, Wies⸗ baden 140, in Hamburg 399, Budapest 77, Edinburg 110, St. n 49, Prag 34 Wien 534 desgl. an Scharlach in Budapest 31, Edinburg 26, Kopenhagen 29, London (Kranken⸗ häuser) 223, aris 95, St. Petersburg 55, Wien 60 erlin 66, München 29,

12

Budapest 27, London Kranlenhãu er) 130, Parig ho, St. Peters · burg i m en g., 6. Wien 9 ben an Unterleibs⸗

typhus in St. Petersburg 176. Verdingungen im Auslande.

Spa nien.

11. Jull. Direceisn general de Obras püblicas in Madrid: Lieferung des metallenen Materials zur Herstellung der Verbindung zwischen den Gleisen des Hafens von Barcelona und denen der Bahn von Valls nach Villanueva und Barcelona. Voranschlag: 40 124,66 Pesetas. Kaution 401 Pesetas. Näheres bei der aus schreibenden Behörde und beim Zivil Gouvernement der Provinz Barcelona. Angebote auf Stempelpapier bis 6. Juli, an die Direccion general de Obras Püblicas oder irgend ein Zivil⸗ Gouvernement auf der Halbinsel. Schema dazu in spanischer Sprache

beim Reichs ⸗Anzeiger“. Egypt

gypten. ̃

15. Juni. Finanz ⸗Ministerium in Kairo: Aufforderung an die Papier und Tinkenfabrikanten zur Einreichung von Mustern der ver schiedenen von ihnen fabrizierten Qualitäten von Papier, Umschlägen und Tinte (schwarz, roth und Kovpiertinte) an die Direktion des Sekretariats im genannten Ministerium, um als Unterlage für die demnaächstige Ausschreibung der dreijährigen Lieferung dieser Artikel zu

dienen.

Verkehr s⸗Anstalten.

Jo kohama, 3. Juni. (W. T. B.) Einer Meldung des R. B.‘ zufolge hat die Regierung beschlossen, dem javantschen Syndikat den Betrag von 180 000 Pfd. Sterl. aus der Kriegs- entschädigung vorzustrecken, damit das Syndikat die Eisenbabn zwischen Söul und Tschemulpo erwerben und ausbauen könne.

Bremen, 2. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Arensburg“ 1. Juni Nm. Reise v. Antwerpen n. Oporto fortgesf. Lahn“ 1. Juni Nm. v. Bremen in Cherbourg angek. und Reise n. New York fortges. ‚Erefeld“ 1. Juni v. Bremen in Baltimore angek. H. H. Meier“ 1. Juni v. Baltimore n. Bremen abgeg. Kaiser Wilhelm II.“ 1. Juni Mrgß. v. G nua in New York eingetroffen.

3. Juni. (W. T. B.) Dampfer . Wittekind“ 2. Jun Vm. Reise v. Vigo n. Southampton fortges. „Prinz Heinrich“, v. Ost Asien kommend. . Oldenburg“, n. Australlen best, und Wartburg“, v. Brasilien kommend, 2. Juni Na. in Antwerpen angek. Mark“ 2. Juni Nm. Reise v. Southampton n. Corunna fortgesetzt.

Pam burg, 2. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer ‚Palatia“, von New Joik kommend, ist heute Morgen in Cuxhaven, D.. Gothia“, von Hamburg kommend, gestern in St. Thomas eingetroffen.

London, 2. Juni. (W. T. B) Union-Linie. Dampfer „Gaita. ist guf der Ausreise heute von Madeira abgegangen.

Castle⸗Linie. Dampfer ‚Hawarden Castle“ ist gestern auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.

Rorterdam, 2 Juni. (W. T. H.) Holland ⸗Amerika⸗ Linte. Dampfer Obdam“‘, von New York heute Vorm. in Rotterdam angekommen. D. Rotterdam“, von Rotterdam heute Vorm. nach New Jork abgegangen.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen Rossini's Oper „Der Barbier von Sevilla“ unter Kavellmeister Sucher's Leitung in Scene. Die Besetzung lautet: Figaro: Herr Bulß; Rosine: Fräulein Dietrich; Ir. Bartolo: Herr Knüpfer; Graf von Almaviva: Herr Sommer; Basilio: Herr Mödlinger; Marzelline: Fräulein Pohl. Hierauf folgt das Ballet ‚Slapische Brautwerbung! unter Mitwirkung der Damen dell' kra und Urbanska. Die an⸗ gekündigte Aufführung von „Odysseus' Heimkehr! muß wegen Indis⸗ position des Herrn Hoffmann auf kurze Zeit verschoben werden.

Im Königlichen Schauspielhause gelangt morgen zum ersten Male Flattersucht', Lustspiel in 3 Auffügen von Viectorien Sardou, deutsch von August Förster, in folgender Besetzung zur Aufführung: Herr von Champignae; Herr Vollmer; Constance, seine

rau; Fräulein von Mayburg; Herr von Riverol; Herr Keßler;

Fridolin, Champignac's Cousin; Herr Hertzer. Als Camille setzt Frau Nina Sandow ihr Gastspiel fort. Den Schluß bildet das Lustspiel ‚Tanzstunde von Karl Strecker, in welchem Herr Vollmer den Hugo Boltermann, Frau Schramm die Frau Wopper spielt.

m Berliner Theater ist L'Arronge's Volksstück „Hase⸗ mann's Töchter“ für nächsten Sonntag angtsetzt. Die Hauptrollen liegen in den Händen der Damen Auguste Prasch⸗Grevenberg, Clara Wenck, Margarethe Tondeur, Emilie Schroth, der Herren Emil Hecht, Ludwig Stahl, Arthur Wehrlin, Alert Bassermann und Albert Schindler. Frau Prasch. Grevenberg hat die ehrenvolle Ein ladung erhalten, in Gemeinschaft mit dem Hofburg ⸗Schauspieler Lewinski in Weimar in einer Festvorstellung zu Ehren der Goethe⸗ Versammlung mitzuwirken. ;

Dag hn Theater wird mit der Eröffnung des nächsten Spieljahres, am 1. September 1898, eine Neuerung einführen. Von

vielen Seiten, sowohl von seiten des Publikums, wie der Theater⸗

leitungen wird immer wieder über den Verkauf und die Vertheilung von Theaterzetteln und Theagterzeitungen vor den Eingängen der Theater geklagt. Die Klagen richten sich wesentlich gegen die falschen Perfonen. berzeichnisse. Um diesem Uebel abzuhelfen, gedenkt die Direktion des Schiller. Theaters, wie schon kurz mitgetheilt wurde, im nächsten Jahre ihre rg, slosen Heften, die sich zu einem willkommenen . für die Besucher des Theaters entwickelt haben, nunmehr reicher in Bild und Text aus zugestalten, gewissermaßen eine kleine Zeitschrift daraus zu machen, die, mit literarischem Material und hübschen Bil= dern, Porträts von Dichtern, Illustrationen ꝛc. ausgestattet, dem Besucher eine dauernde Erinnerung an die Vorstellung in die Hand geben sol. Für diese Hefte soll, wie bisher bel der Garderobe, der Modus eingeführt werden, daß jeder Eintrittskarte eine Anweisung auf ein Heft angefügt ist. Der Besucher zahlt dafür 5 3 und erhält beim Theaterbesuch das Hest, in dem sich das offizielle richtige Personen— verzeichniß befindet.

Morgen eröffnet das Wiener En sem ble des Direktors Peiser im Thalia Theatzer seine Vorstellungen mit dem Schlesingersschen Singspiel,. Die Ablösung' und der Buchbinder'schen Gefangtpoffe Der Heirathsschwindler'. In den Hauptrollen werden sich die Damen Hansi Niese, Gisella Graselli. Josefine Joseffy, Lili Meißner und Anng Lieberzeit und die Herren Godal, Kirschner, Straßmeyer, Leopold Natzler und Lunzer vorstellen.

Ueber Max Dreyer, einen der talentvollsten jüngeren deutschen Lustspieldichter, den Verfasser von Drei“ und . Winterschlaf', bringt

das Juni-Heft von Nord und Süd ' (Schlesische Verlags⸗Anstalt

von S. Schottlaender in Breslau) einen Essay, den Oskar Wilda in BHreelau verfaßt hat. Auch ein Porträt detz Dichters in trefflicher Radierung von Johann Lindner ist beigefügt. Dreyer selbst hat elne eigenartige einaktige Komödie Liebesträume“ sür das Heft beigesteuert.

Mannigfaltiges.

Aus Anlaß der zahlreichen Schau fensterbrände macht das Königliche Poltzei⸗Präfidium darauf aufmerkfam, daß die nachstehenden Maßnahmen geeignet sind, der Entstehung der Brände, durch die auch größere Gefahren für das betreffende Geschäͤftsbauz entstehen können, vorzubeugen: 1) Es sind Einrichtungen zu treffen, durch die das Anzünden der Gasflammen unmittelbar nach dem Oeffnen des Hahns bewirkt oder eimöglicht wird. Sofern nicht die Gaseinrichtung des Schaufensterß mit selbstthätigen Zündern oder Gastfernzündern versehen ist, muß thunlichst für jeden größeren Auslaß ein besonderer Hahn angelegt werden. Es dürfen also nicht zablreiche Flammen, namentlich auch nicht die Rampenbeleuchtung, jur Eiwärmung des Schaufensters von einem einzigen Hahn aus versorgt werden, weil alsdann vor der zeitraubenden Entzündung sämmtlicher Flammen eine größere Gasmenge aus—˖ strömt, durch deren explosionsartiges Eniflammen die leicht brennbaren Steffe des Schaufensters in Brand gesetzt werden. 2) Statt der üblichen Spiritusanzünder, von denen häufig brennender Spiritus abtropft, sind elektrische Anzünder zu benutzen. 3) Brennbare Stoffe sind zur Verhütung ihrer Ent⸗ zündung von den Gatflammen mindestens 1 m in senkrechter, Os m in seitlicher Richtung fernzuhalten. 4) Die Gat flammen müssen von den Holzdecken der Fenster genügend weit entfernt sein, namentlich ist beim Fehlen, der Blaker große Vorsicht geboten. 5) GElektrische Glüblichtbirnen sind mit Schalen, Glocken, Drahtgittern u. dergl. zu versehen oder derartig anzuordnen, daß die unmittelbare Berührung der Birnen mit entzündlichen Stoffen ausgeschlossen erscheint. 6) Werden die Glühlampen mit Stoffen eingehüllt, so darf die Hülle nicht geschlossen werden, es muß vielmehr die Luft zwischen Birne und Stoff hindurch streichen. 7) Glektrische Bogenlan pen sind zweckmäßtg mit Fang—⸗ tellern aus Metall an Stelle der jetzt gebräuchlichen aus Glas zu versehen. 8) Die Leitungsdräbte müssen innerbalb der Schaufenster gut isoliert und außen durch Umspinnung geschützt sein.

Darmstadt, 2. Juni. (W. T. B.) Zu der in den Tagen vom 2. bis zum 4. Juni hier stattfindenden Hauptversammlung des Vereins deutscher Chemiker sind zahlreiche Theilnehmer aus ganz Deutschland eingetroffen. Zur Begrüßung der Gaͤste fand estern Abend im städtischen Saalbau eine festliche Veranstaltung 6. Heute Vormittog wurde die Versammlung in der Aula der Technischen Hochschule mit einer Ansprache ersffnet.

London, 3. Juni. (W. T. B.) Zwei Sonderzüge der Lancashire⸗Yorkshire⸗Eisenbahn mit Autflüglern stießen gestern Abend auf der Station Leyland bei Preston zusam men. 3 Per- sonen sind dabei getödtet, 20 verwundet worden.

Bombay, 2. Juni. (W. T. B.) In PVeschawur entstand am Dienstag früb eine Feuersbrunst, welche 24 Stunden an⸗ dauerte und 4000 Häuser zerstörte. Der angerichtete Schaden wird auf 40 Millionen Rupien geschätzt.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

deggl. an Diphtherie und Croup in 1 // // /// / /// / / / ä/ä/ä/ / Familien⸗Nachrichten.

Wetterbericht vom 3. Juni,

S8 Uhr Morgens. Norden

Wetter. statt. 85S wahrscheinlich.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp red. in Millim

Wetter in Deuischland kühl, trübe und regnexisch; nir in den nordöstlichen Gebietstheilen liegt die Morgentemperatur über dem Mittelwerth; fast überall ist Regen gefallen, vielfach fanden Gewitter Südnordwärts fortschreitendes Aufklaren Rößl. Anfang 73 Uhr.

Sonntag: Im weißen Rößl.

böchsten 6 Bei im Süden frischen westlichen, im Anzengruber⸗Cyelusß;: Die Kreuzelschreiber.

chwachen umlaufenden Winden ist das Abends 8 Ubr: Brand. Montag: Thielemanns. Anfang 8 Uhr.

Deutsche Seewarte. Montag: Im weißen Rößl.

759 bedeckt

715656 halb bed. Christiansund bedeckt Kopenhagen. wolkig Stockholm. Il.63 , . Haparanda 1767 O halb bed. Cork, Queeng⸗ town... 762 wolki Gherbourg I64 . d. 6 . 2 halb bed. 75 Uhr. 1 69 bedeckt 6 n . bedeckt winemünde 758 Neufahrwasser 760 Memel... ]761 765 758 764 763 765 762 759 760 760

766 760 761 halb bed.

Uebersicht der Witterung. Gine Depression von mäßiger Tiefe liegt nördlich von Schottlan . einen Ausläufer südostwärtg nach

dem nordweftli über Südfrankreich und Lappland der Luftdruck am

32 88 S580

halb bed. Tanz stunde.

2 8 d *

onntag: Montag:

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗

baus. 143. Vorstellung. Sevilla. Komische Oper in? Aufzügen von Gioachimo von Josef Jarno. Anfang 75 Uhr.

Rossini. Dichtung nach Beaumarchais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. Anfang .

Schauspielhauß. 148. Dorfte lung. Zum ersten Pelle Alliance - Theater. Belle. Aliancestr / s.

Male: Flattersucht. Lustspiel in 3 Aufzügen von ö wolkig Vietorien Sardou. Deutsch von ö Forster. Sonnabend uhnd fglgende Tage;

bedeckt (Camille: Frau Lustspiel in 1 Aufzug von Karl

Strecker. Anfang 746 Uhr.

Deutsches Theater. Sonnabend: Der Biber⸗ ven Anfang 77 Uhr. on

Berliner Theater. Sonnabend: Kinder ver

Bühne. Anfang 75 Ubr. asemann's Töchter. n Behandlung.

Schiller Theater. en Deutschland entsendend, während Sonnabend: Thielemanng. Anfang 8 Uhr. von J. Weinzierl. Anfang 8 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (5. Vorstellung im f

Theater.

Der Barbier von Deutsch von Benno Jacobson.

onntag und folgende

aufuahmen.

(Wallner · Theater) 8 ersten Male: Der

Sonntag: Dieselbe Vor

Lessing Theater. Sonnabend: Im weisten

Dienstag: Im weißen Rößl.

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 6.

Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonnabend: Villa . . . een gi, ern nnr ver T ändislbst Sgberen: fn ech ger, Sen, Prem . Lieu. In Seene gesetzt

Sonntag und folgende Tage: Villa Gabriole.

Gesang. Große Posse mit Gesang und Tanz von Mina, Sandom, als Gaft) . W. Hr nter = prachtvollen Sommergarten:

Großes Konzert und Spezialitäten.

Residenz· Theater. Sonnabend: Moment aufnahmen. Komödie in 3 Akten von Josef Jarno.

ntag (letzte Vorstellungen vor den Ferien), 6 8 Uhr. Nachmittags z Uhr: Die versunkene Glocke. Tage: Abends 77 Uhr: Johannes.

Thalia Theater. Sonnabend: Gastsplel des

Wiener Ensembles unter Leitu

ng des Direktorß und eine Besondere Beilage, enthaltend eine A. Peiser. Artistischer Leiter:

n ersten PMiale!“ Die Als fung. Wiener des bon den Finauf, Minister r- von enrebild in 1 Akt von S. Schlesinger. Hierauf: an Seine Majestät den Kaiser und König er⸗

Heirathsschwindler.

tellung.

Verlobt: Frl. Charlotte Cramer mit Hrn. Sec. Lieut. d. R. Conrad Müller (Prädikom Oderberg Bralitz). Frl. Elise Theis mit Hrn. Regierungs⸗« Baumeister Heinrich Echtermeyer (Dbligs Zehlen⸗ dorf b. Berlin).

Verehelicht: Hr. Oberlehrer Maximillan Drude mit Frl. Martha Baumann (Berlin. Hr. Gerichts Assessor und Sec. ⸗Lieut. d. R. Ernst e e b mit Frl. Margarete Jahr (Berlin—

üren). Hr. Prem Lieut. Hans Petrick mit Frl. Elfriede Hüne (Görlitz).

Friedrich Carl von Foerster (Berlin). Gestorben: Hr. Prem. Lieut. Anton von Carlowitz (Dresden). = Hr. Oberst. Lieut. j. D. Ernst Schul (Charlottenburg). Hr. Stadtrath Friedrich Sölter (Schweidnitzy. Verw. Fr. Landrath Olga von Uechtritz und Steinkirch, geb. von Meier (Lüben). Fr. General Julie von Syburg, geb.

Wein, Weib, Gaffron (Berlim.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anflalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 3

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage),

Moment

J. Grasellt. übersichtliche Zusammenfassung des 83 2

bis 1. April 1897.

statteten Immebiatberichts über die Finanz. esangspasse in 3 Alten von B. Buchbinder. Musik verwaltung Preußens vom X. Juli .

zum Deutschen Reichs⸗Anz

3 E29.

Erste Beilage

Berlin, Freitag, den 3. Juni

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1898.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

ö Qualitãt

; ͤ mittel gut Verkaufte

Marktort

Gezahlter preis für 1Doppelzentner

Menge

niedrigster

X *

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner * 4. k—

ttg. n Außerdem wurden , H nn, am Markttage e, Spalte I für Durch⸗ nach sberschlaglicher 1Doppel· schnitts⸗ Schätzung verkauft zentner preis Doppelzentner (Preis unbekannt)

*

Goldap . Wongrowitz Ratibor. Geldern.

Aachen

Döbeln . Langenau i. W.. Brumath . Colmar i. EG.. Chůteau⸗Salins . Breslau ; Neuß .. Altkirch.

2 8 * 9 2 2 2823

Goldap. Kottbus . Schivelbein. Wongrowitz. Ratibor Geldern. Aachen

Döbeln Laupheim ü, Colmar i. G.. Posen. Breslau. Glogau. Neuß.

D 0

re O e DD DZ

w O

4

Q 2 0

de X SSS

2 8 8 C 9 2 2 a2— a2 2 9 2

1

e

Goldap. Wongrowitz . Ratibor. Geldern. Brumath Colmar i. E. . Breslau. Glogau. Altkirch

2 2 2 2 2 *

Goldap. Kottbus Schivelbein. Wongrowitz Ratibor Geldern. Aachen Döbeln JJ 1 1200 J 15,60 Brumath J W f k WDM i 15.50 J / 1620 k ö J /

2 2 9 9 9 9 2 d

a a o Co.

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Ein liegender Strich (—— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht v

Weizen. 21,80 22,00 22,00 20, 50 ; 21,40 22,50 36 230 6560 256.36 24,20 24, 24,50 24,70 33,59 35 50 21,50 2 22.10 22, 20 22,80 23,60 23,60 25,00 25,50 ,. 2h, 27,37 27, 37 18,00 9,4 20, 20 21,30 23 56 2349 3349 234 66 25, 0 35,55 34, i 34,16

R ge n. 16,20 1640 16,40 16,18 ; 1647 16,47 165, 25 Nhö , 135,30 3,60 14,00 14,70 0 16,0 1719 170, 14,00 3 e . . 18,40 b 18,00 18, 25 16,675 / Wb 13.80 240 14680 15909 14,40 J, 15 5. 1600 1600 16,909 ,

Ger ste. 16,0900 I 16,209 16,20 13,80 J 16,00 15,50 14,00 ; 12,70 ö 13,00 13,30 f 18,00 18,50 W M 19,08 19,08 14,00 J 14,90 16,00 16.40 . 17,24 86 18,48 18.48 fer. 1660 3 16380 16, 80 18,60 560 1900 19,00 1640 sz 16,80 16,80 15,50 16,60 17,00

15,80 1650 17,00 17,50 17,00 17,00 , is oo 16 56 16,40 6,0 16,60 16,80 1640 „40 147,96 1706 3 ͤ 16 00 16, 25 16990 = 2 is id 1636 1s, 50 16.70 16,40 16,60 16,60 16,50 17,50 16A, 44 18,60 19,53 Bemerkungen.

25,58

3.20 23,40 16.24 16,20 15,25 13,50 15,90 17,20

18,50 18.35 16,57 14,5

1531 16, 25

16,05 13,80 14 0h 13,00 18,40 19.08

16 40 18 96

D S SM Q t.

88

1663 18.85 16.40 15.80 1620 16, 75

81

* 8 3 5 D 0

16,45 16,00 16,20

6656 16540 t 5. 262 16 36 ; 6. 245 1836 25.5.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. orgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Sandel und Gewerbe.

Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden im Monat Mai d. J. 2 337 756 600 6 abgerechnet gegen 2417 721 200 M im April 1898, 2 067 350 10690 M im Mai 1897, 1 871 195 500 M im Mai 1896, 1745 518 000 S im Mai 1895, 1546 806 300 S6 im Mai 1894, 1396613 300 9 im Mai 1893 und 1379 280 200 M im Mai 1893. Vom 1. Januar bis Ende Mai 1898 wurden bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank 11 295 381 100 S½v abgerechnet gegen 9 877 059 700 6 im gleichen Zeitabschnitt 1897 und 9 580 745 500 MS 1896.

Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 31. Mai 1898 zeigt bei einem gesammten Kassenbestande von 899 196000 (1897 957 182 009, 1896 göh 268 000 der Vorwoche gegenüber eine Abnahme um 20 594 000 (1897 um 7968 0900, 1898 um 6 136 000) M; der Metallbestand von 863 177 000 (1897 918 692000, 1896 921 078 0990) M allein hat sich um 20 233 000 (1897 um 10 461 000, 18958 um 4722 0999) ASS vermindert. Der Bestand an Wechseln von 696 420 000 (1897 609 335 000, 1896 643 035 000) M erscheint um 18771 000 (1897 um 43 230 000, 1896 um 15 139 000) böher als vor acht Tagen, und der Bestand an Lombard forderungen von 89 253 000 (1897 108 146 000, 1896 100 5658 000) bat sich um 5766 000 (1897 um 16073 000, 1896 um 7 298 000) 6 vermehrt; auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ergiebt sich also eine Zunahme um 24 557 000 (1857 um h 303 C000, 1896 um 22 4537 000) (6. Auf passiver Seite ist der Betrag der umlaufenden Noten mit 1077 846 0600 (1897 10445 184 0090, 1896 1049 248 000) M um 21 498 009 (1897 um 24 924 000, 1896 um 11589 000) Mις angewachsen, während die sonstigen täglich fälligen Verbindlichleiten (Giroguthaben) mit 492 977 0090 (1897 525 g898 060, 1886 548 464 000) S6 eine Abnahme um 18531 060 (1897 Zunahme 20 130 000, 1896 Abnahme 289 000) M erfahren haben.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 13 162, nicht recht⸗ tige gh 3 d am 2. d. M. gestell n er esien sind am 2. d. M. gestellt 4628, nicht recht⸗ g gestellt El Wagen. ö.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 2. Jun die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Neue Königstraße 7, dem Kaufmann Julius Herzberg gehörig; Nutzungswerth 18 320 M; für das Meistgebot von 325 506 MS wurde der Landschafttmaler Julius Bodenstein, Taubenstraße 43, Er⸗ steher. Schulzendorferstraße 26, dem Fräulein Martha Voß gebörig; Fläche 15,83 a; Nutzungswerth 8710 ½; mit dem Gebot von 141 9000 S blieb die Handelsgesellschaft in Firma Oskar Zucker, Neue Promenade 7, Meistbietende. n, , 41, dem Kaufmann Herm. Linke gehörig; Fläche 8, 16 a; Nußzungs⸗ werth 12 900 M; mit dem Gebot von 176 3090 M blieb der Post⸗ schaffner Julius Müller, Fidicinstraße 19, Meistbietender.

„Berlin, 2. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel Itr. für: Weizen 2270 66; 20,30 M * Roggen 1h, 60 ; 13,70 M *Futtergerste 15, 00 Mƽς; 12,60 S „Hafer, gute Sorte 18,70 υ; 18.06 S Mittel⸗Sorte 17,90 4M; 17,20 0 geringe Sorte 17,190 M ; 16,40 M Richtstroh —— 40; —— 4 Heu M ; M * Erbsen, gelbe, zum Kochen 10 00 ½; 25,00 M *** Speisebohnen, weiße 50, 00 M é; 25, 00 6 * Linsen 80, 0 M; 26, 00 M6. Kartoffeln 8, 00 ; 5 00 66. Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1,60 M ; 120 M dito Bauchfleisch 169 130 4A; 0, 90 M6. Schiveinefleisch 1 kg 1,60 A; 1,20 4 Kalbfleisch 1 kg 1,60; 1,00 M Hammelfleisch 1 kg 1,60 A; l, o5 M6. . Butter 1 j 210 Æ; S0 , = Gier SG Stn 3,80 S; 2,00 S. Karpfen 1 kg 2.00 M; 120 M Aale 1 Rg 2450 Æ ; 1,B20 6. Zander 1 kg 2,40 d νς; 1, 00 ½6. Hechte 1 kg 2, 00 M; 1,00 S6. Barsche 1 kg 1,60 M; O, So; . Schleie 1kRg 250 M 1.20 S. Bleie 1 kg 1,40 A; 0,80 S6. Krebse 60 Stück 15,00 S6; 2,50 s

Ermittelt von der Zentralstelle der preußischen Landwirthschafts= kammer Notierungsstelle.

* Preise im frelen Berliner Verlehr.

ñ*GKleinhandelspreise.

Auf der Tagesordnung für die Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes am 6. Juni d. J. (im Kaiserlichen Postgebäude, Artilleriestraße 11) stehen folgende Ver⸗ handlungspuntte: 1) Besprechung der Beschlüsse des Technischen Aus. schufses, betreffend die Abänderung des Gesetzes vom 1. Juni 1891 über den Schutz von Gebrauchsmustern. Berichterstatter Herr Dr. P. Alexander⸗Katz. 2) Herr Regierungs⸗Raih Dr. Stephan: Vorführung von Bildern aus Rußland. 3) Vorführung des Ex⸗

periments der Verlängerung einer Eisen⸗Nickel. i i 9 Kohlenstofflegierung

Wie die „Köln. Ztg.“ aus Paris vernimmt, werden die schon vor längerer Zeit begonnenen Verbandlungen zur Grüũndung einer egyptischen Nationalbank, welcher das Vorrecht der Notenausgabe verliehen werden soll, weiter geführt. Bel der Grün dung ist in Aussicht genommen, daß neben englischem und egvptischem auch deutsches und französischeg Kapital betheiligt sein soll. Die Gründungesumme soll eine Million egyptischer Pfund betragen und ausschließlich dem Bankbetriebe dienen, während für die Banknolen= ausgabe ähnlich dem Vorbilde der Bank von England eine befondere Abtheilung gebildet werden soll, deren Deckung nur in Gold und Staatsyapieren zu bestehen hat. Die Bank wird der Staattzkontrole unterstellt werden.

sseldorfer Börse vom 2. Juni. (Amtlicher Kursbericht. Auf dem Kohlen, und Eisenmarkt hält die i m, A. Kohlen und Koks. 1) Gas. und Flammkohlen: Gaskohle für xeuchtgasbereitung Æ 1050 11,50, Generatorkohle 1000 - 11,090, Gas flammföorderkohle 90 -= 009; ) Fettkohlen: Förderfohle S550 9,50, beste melierte Kohle 9.50, = 10.50, Koklskohle goö09== 850; 3) magere Kohle: Förderkohle 8, 60 3,50, mesierte Kohle g,zo0 -=- 11.00, Nußkohle Korn 11 (Anthracit) 19,50- 21,00; H. Koks: Gießereikoks 16, 00— 16,50, ochofenkols 14,00, Nuß loks; gebrochen 16,50 - 1700; 5) Briquets 10, 0M - 13. 50. B. Erze: l Rehspath, je nach Qualität, 11,00 - 11,5, 23) Spath eisenstein, gerösteter, je nach Qualität, 1520 16.70. 3) Somorrostro f. 9. b. Rotierdam Y naffauischer Rotheisenflein mit etwa 50 άίC Eisen 11— 12, 5) Rasenerze franko G. Roh- eisen: 1) Epiegeleisen la. 10 - 12 5 Mangan 66 006 - 67, 00, 3) w. strahliges Qualitäts, Puddelroheisen: 2. rheinisch weftfãlis Marken und b. Siegerländer Marken 55s, 00 = 59, 066 mit Fracht ab Siegen, 3) Stahleisen 60, 09— 61,9090 mit Fracht ab Sie en, . englisches Bessemereisen ab Verschiffungss hafen 5) spa⸗ nisches Bessemereisen Marke Mudela cit. Rotterdam —— 6). deutsches Bessemereisen —, 7) Thomaseisen frei Verb stelle 6050, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualitt) 49, 80 ) englisches Roheisen Nr. IIJ ab Ruhrort —, 16 L e. Gießereieisen Nr. III ab . b 2,900, 11) den Gießereieisen Nr. i 67, 1) do. Nr. II 5) do. Nr. IM 60, 14) do.

ämagtit 67, 186) spanisches Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort béoM0.— D. Stgbeissen: Gewöhnl. Stabeisen —. E. Bleche: l) Gewöhnliche Bleche aus Flußeisen 137,50 142,50, 2) do. Schwei . 6 ) , , n ge 66. 4) do. Schwei eisen . einbleche 13544145. F. Draht: 1) Gisen wal drabt 2) Stahlwaljdraht —. b *

ö

.

d. . , ,