li itegericht in Gsens durch den Amtsrichter Hibben auf Antrag der Genossenschastsbank zu Gfeng, e. G. m. u. H. für Recht:
Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an
dem genannten Betrage nicht angemeldet haben,
werden mit denselben ausgeschlossen. Die Kosten des
Verfahrens fallen der Antragftellerin zur Last.
6 ze. Königliches Amtsgericht.
(16927 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Amtsgerichis Weyhers vom 2. Mai 1898 ist der Hypotbekenbrief über die in Artikel 350 und 319 von Hettenhausen in Abth. II unter Nr. 15 und 3 für den Georg Rausch zu Hettenhausen auf Grund Immission Königlichen Amtegerichts hier vom 3. Januar 1879 am 11. Ja— nuar 1879 eingetragenen Hypothek von 117 ½ 435 3 Hauptgeld und 4 M 30 3 Kosten für kraftlos er— klärt worden.
Wehyhers, den 28. Mai 1898.
Königliches Amte gericht.
(16695 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts in Schwerte vom 26. Mai 1898 sind die Be⸗ rechtigten des auf dem Grundstücke Flur 8 Nr. 23 des Grundbuchs von Schwerte Band 2 Bl. 132 in Abtheilung IJ auf Grund des Anerkenntnisses der Vorbesitzerin vom 1. Februar 1823 für die Erben . . ö Zehnten mit
ren Ansprüchen auf den Zehnten ausgeschlossen.
Schwerte, 26. Mai 1853. J
Königliches Amtsgericht.
16692 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Inhaber der im Grundbuche von Elblng X! Nr. 230 Abtheilung III Nr. 1 für die beiden Ge—
leistet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Fünfte ö. lammer des Landgerichts zu Hamburg. Gerichtsgebäude, Admiralitätstroße 6, auf den 15. Oktober E896, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Juni 1898.
H. Ku ers, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
16906 Oeffentliche Zustellung.
Der Losfrau Marie Laugallis, geborene Potschka, zu Paweln, Prozeßbevollmächtigter: Justlz⸗Rath Geßner in Memel, klagt gegen den Losmann Michel Laugallis, unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicker Verlassung, mit dem Antrage, das jwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuf— digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Recht§streitz vor die Erfte Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den EA. Oktober E898, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Memel, den 28. Mai 1898. Riechert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 6800. Die Tavpezier Karl Friedrich Wcastian Eberhard Ehefrau, Karolina Franziska, geb. Neu⸗ burger, zu Karlsruhe, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtg. anwalt S. Oppenheimer, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früber zu Karlsruhe, auf Grund ihr von dem Beklagten zugefügter grober Verunglimpfung,
schwister Sangwitz eingetragenen je 17 Thlr. 38 Gr. 475 Pf. De en en mit ihren Ansprüchen auf dte Post ausgeschlossen. Elbing, den 26. Mai 18968. Königliches Amtsgericht.
16504] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Auguste Dorothea Rebekka Rohde, geb. Engelbrecht, zu Ottensen, Arnold—⸗ straße 64 1, Proßeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dahm in Altona, ladet ihren Ehemann, Bauunter⸗ nehmer Peder Georg Hermann Rohde, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LI. Zivilkammer des Föniglichen Landgerichts zu Altona auf den 9. Juli 1898, Vormittags AER Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 51. Mai 1893.
Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 2.
16902 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Oitilie Louise Johanna Reeh, geb. Reichau, zu Berlin, vertreten durch den Recht ganwalt Leonhard Friedmann hier, hat gegen ihren Ehe— mann, den Kaufmann Carl Reeh, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antiage auf Chetrennung geklagt, und ladet jetzt den Beklagten zur weiteren münd“ lichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die 22. Ziwil. lammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jũdenstrahe 59 II, auf den E8. November E898, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den ö 33 1888.
Ha hn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2.
16907
Zum Zwecke Auszug der
. Reichel, Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16905 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Bertha Rüger, geb. Measel, in Wittenberg, Prozeß bevollmãächtigter: Rechtsanwalt. Becker in Torgau, flagt gegen“ den Arbeiter Ernst Rüger, früher in Wiltenberg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Mißhandlung, Verfagung des Unterhalts und böslicher Ver lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitö bor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den I. November 1898, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aüszug der Klage betannt gemacht.
Torgau, den 31. Mai 1893.
Jäbnert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
I6 9803 . effentliche Zustellung.
Die Ehefrau Julie Raon, ged. Seldler, zu amburg, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. . uria, klagt gegen ihren Ehemann, den Heszer Gustav Ulrich Rahn, unbekannten Aufent alt, wegen bötzlicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden und den Betlaigten für den schuldigen Theil zu erklären, sofern nicht der Beklagte einem gerichtt⸗
mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dien é« tag, den EI. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke Ter öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Karlsruhe, den J. Juni 18935.
. Schweizer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
16901] Oeffentliche Zustellung. Hie zen me g r rg ref ernen Ghefrauen: arlotte agdalene, verehel. / .
Bacher, in Schorn pe . 2) Auguste Ottilie, verehel. Ende, geb. Vogel, in ir . ĩ karie Anna, verehel. Rud zeb. Kö n Zn den. hel. Rudolph, geb. Köhler, vertreten durch:
zu 1 Rechtsanwalt Preller
zu 2 u. 3 Rechtsanwalt Hösel f lu Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1 den Sprachlehrer Johannes Carl Adolf Beken aus Gandenitz (Regierungsbentrk Potsdam), zuletzt in Limbach, j tzt unb kannten Aufenthalts, zu 2) den Artist Gustav Moritz Ende, zuletzt in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, zu 3 den Handarbeiter Ernst Bernhard Rudolph aus Kleinolbersdorf, früher in Chemnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen: zu 1 und 3 böelicher Verlassung, zu 2 leben gefährdender Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Chemnitz auf den 22. November 1898, Vormittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht be= willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.
„Sekr. Fisch er, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer IV.
Il6 998] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tagelspneig Konrad Weinel, Wilhelmine Friederike, geb. Albrecht, zu Hanau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Eberhard zu Hanau, klagt gegen ihren genannten Ehemann Konrad Weinel, zuletzt in Hanau wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, nachdem die Streitiheile durch Urthei vom 4. Dezember 1395 auf zwei Jahre pen Tisch und Bett getrennt worden seien, sei eine Aus öhnung nicht erfolgt auch habe der Beklagte die Klägerin böslich verlassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau ouf Mitt woch, den E 9. Oktober 1898, Vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 13. Mat 1893.
k Bierschenk,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
(16680 Deffentliche Zustellung.
Das minderjährige Kind er unverehelichten Fabrik⸗ grbeiterin Emma Runge zu Brandenburg a. H., Namens Atolf Bernhard Albert Runge, geboren am 12. Juni 189, vertreten durch seinen Vormund, den Kaulmann Hugo Schmiedecke zu Brandenburg. a H, Neuendoꝛ ferst raße 23, — Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Reserendar Woldmann zu Magzeburg — klagt gegen den Kaufmann Bernhard Schneider, früher zu Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Vater des . scʒ . dem Antrage,
en Beklagten fü V (l
. g für den Vater des Klägers zu 2 ihn als solchen kostenpflichtig zu verurtheilen für den Kläger von dessen Geburt bis zum e, pelegten bierzehnten Leben jahre 9 M an monat— lichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Vorautbezahlungen zu entrichten und das Urtherß hinsichtllich des Än—⸗
seitig an ihn zu erlassenden Aufnahmebefehl Folge
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß ver das 1 g, Amtsgericht A., Abtheilung 6, zu Magdeburg., Pom— Platz g, Zimmer 10, auf den 28. Oktober 1898, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustelléng wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Magdeburg, den 26. Mai 1898.
Lötge, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts A. Abth. 6.
(16678 Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Nikolaus Marson zu Rezonville, ver⸗ treten durch sich selbst, klaat gegen den Ackerer August Marson, zuletzt zu Rezonville, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen zu seiner Entlastung bezahlter Steuern und Feuerver⸗ sicherur gẽprämien nebst Zinsen, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtheslung des Beflagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von A6 72,50 nebst S o ¶ Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kajserliche Amts⸗ gericht zu Ars a. Mosel, im Amtslokale zu Gorze auf Dau nerstag, den 14. Jusi 1896, Vormittags 9 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aukzug der Klage bekannt gemacht.
H Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtẽgerichts.
lie k) = ,, n Zustellung. er Kaufmann Paul Werne Berlin, Steg⸗ ö 36 f Paul Werner zu Berlin, Ste⸗
der Baumeister Moritz Hoffma Berli ,. 3. s tz Hoffmann zu Berlin,
roseßbevollmächtigter: Justiz Rath Schülke zu Ber lin, Friedrichstraße 5ö, . aegen Ten! ch anstaltsbesitzer M. Lehmann, früher zu Berlin, Flensburgerstr. 11, dann Claudiusstraße 7, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Heklagter aus einem Mieth vertrage benielich des Grundstücks Flensburgerstraße 5 zu Berlin ihnen die am 1. August und 1. September 18597 fälligen Miethsraten mit je 83,35 o verschulde bezw. wegen Schadengersatzes, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Kläger 166.760. nebst 5 Projent Zinsen von 83,35 M seit 1. August 1897 und von S3 35 ½ seit 1. September 1897 zu zahlen, dieses Urtheil auch für vorlär fig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 265. Zivillammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 9, II Tr., Zimmer 148, aut den 24R. September L888, Vormittags 6] Ut'zr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6. 362. 97. G. K. 26. Berlin, den 21. Mai 18938.
Saase, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichtg J. Zivilkammer 26. 166771
Oeffentliche Zustellung und Ladung. Namens des Kaufmanns Andreas Reim in Augt⸗ burg hat Rechtsanwalt Dr. Straßer in Kempten gegen den Gasiwirih Michgel Nagel, früher in Kempten, nun unbekannten Aufenthalte, beim Kgl. Landgericht Kempten, Kammer für Handelssachen, wegen Wechselforderung Klage gestellt mit dem An⸗ 5 5 k . er Beklagte ist schuldig, an den Kläger 378 M 90 3 und 6 o/ Verzugszinsen daraus . 6. Mai 1898 ab zu bezahlen und hat die Kosten des ,
— Das Urtheil wird für vorläufig vollstre ell led f fig vollstreckbar Klägerischer Anwalt ladet den abwesen den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Qandels kammer des Kgl. Landgerichtf Kempten auf Freitag, den 5. August 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mit Beschluß der Handelskammer des Kgl. Landgerichts Kempten vom 27. Mai 1895 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.
Kempten, 31. Mai 1893. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Jung kunz, K. Sekretär.
(16681 Oeffentliche Zustellung. Der Apotheter Oe car Mielentz in Lübeck, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. M. Kleinert in Leipzig, klagt gegen Theodor Edmund Heinrsch Staab, früher in Leipzig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Rückjahlung von 150 „S0 Reise— svesenzuschuß, welche ihm der Kläger auf sein An— suchen gewährt hat, mmwecks Vertretung des Klägers auf einer vom Beklagten zu unternehmenden Ge⸗ schäftsreise in den Orlent und Ostindien, die jedoch der Beklagte nicht ausgeführt hat, mit dem Antrage auf kostenrflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 186 M nebst o/ 9 Zinsen sest dem . Mai 1897 und das Urtheil für vorläufig voll. streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 12. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichte schreiber beim Königlichen Amtsgericht Leipzig, am 1. Juni 1898. Attuar Bernhardt. (I6675 Oeffentliche Zustellung. Der Emnst Bertrand, Bierverleger in Paris, Avenue d' Orlsans 9g8, vertreten durch Rechtsanwalt Deutsch in Metz, klagt gegen den Paul Eugen Renauld, früher in Bolchen, jetzt obne bekannten Wohn ⸗ und Ausenthaltsort, wegen Forderung für Konyentionalstrafe wegen Nichterfüllung eines zwischen den Parteien am 25. Januar 1898 abge⸗ schlossenen Vertrags, mit dem Antrage: Es gefalle dem K. Landgerichte, den Beklagten kosten fällig zu
Zum Zwecke b
Renauld die Veräußerung, Belastun und . pfändung der ihm zustehenden Hälfte . in Fond Rue de la Place, gelegenen Wohnhausez mit Stall ung Hef, Garten, dahinter mit Ausgang auf die Kloster⸗ gasse G. Nr. S18p., Si8 p. 8I8p., 819 p., §I9p. 2580 a groß, untersagt wird zur Sicherung einer dem Ernst Bertrand aus einem Vertrage vom 25. Fe⸗ brugr 1898 angeblich zustebenden Kon ventionalstrafe in Höhe von 590 Fre. nebst Zinsen und Kosten“; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung deg Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer de Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 20. Sltober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , n Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 31. Mat 1898. . Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
16676 Oeffentliche Zustellung.
Der Geschäftsggent Louls Hf n in Remilly, beitreten durch Rechtsanwalt Teutsch, klagt gegen die Tienstmagd Marie Brouaut, zuletzt in Paris, jltzt ohne bekannten Wohn und Ausenthalttzort, aus einem Vollstreckungsbefehle des Kaiserlichen Amtz⸗— serichts in Metz vom 16. August 1889, mit dem Antrage auf Vollstreckbarkeitserklärung des vor⸗ ger unten BVollstreckungsbefehles wie vorgenannt gegen ie Beklagte als Miterbin des verstorbenen Schuldnerg Johann Peter Brouaut der Junge subsidiarisch die Beklagte zu verurtheilen, an Kläger die Hauptfumme ron 349 — dreihundert neun und vierzig — Mark nebst ho Zinsen vom 11. November 1888 sowie die Kosten des bisberigen Verfahrens mit 3 „ 15 3 nebst Ho / o Zinsen hieraus vom Tage der Klage an zu tragen, der Bellagten die Kosten des Rechts= streits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil event; gegen Sicherheiteleistung für vorläufig voll- strectbar zu erklaäͤren, und ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Lare l e Landgerichts zu Metz auf den 30. November 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 31. Mai 1898
Der Landgerichts. Sekretär: Klatte, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (16682 Deffentliche Zustellung.
Der Rentier Karl Wiecker zu Nordhausen klagt gegeu
I) den Arbeiter Karl Hugo Brüningk zu Har— urg a. G.,
2) die verehelickte Arbeiter Branckhoff, Friederile, geb. Brüningk, im Staate Wit consin, in Amerika, N die verehelichte Tabeckspinner Jörgen Anton Paulsen. Anna, geb. Brüningk, zu Nyborg, in Däne⸗ mark, Kundshodvedvei 10b.,
4) die Ehemänner der zu 2 und 3 Genannten, a,, ., ; A. 300 Thaler Darlehn aus der Obligatton vom 30. Juni 1868 für die Zeit vom 30. 36 1896 bis dahin 1897. b. 30] Thaler Grundschuld aus dem Grundschuld⸗ briefe vom 1. April 1873 für die Zeit vom 23. Fe— bruar 1896 bis dahin 1897, ; eingetragen auf dem Hausgrundstücke Georgengasse Nr. 3 zu Nordhausen Band 18 Blatt 1 Grund⸗ huchs von da in der III. Abtheilung Nr. 6 bezw. 9 für den Kläger, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1—3 als Testamentserben ihres Vaters, des am 14. September 1891 hier verstorbenen Roͤllchen⸗ machers Bernhard Brüningk zur Zahlung von 96.0 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das vor= bezeichnete Pfandgrundstück zu verurtheilen, die be= llagten Ehemänner dagegen zu verurtheilen, sich die Zwangtvollstreckung in das Nachlaßgrundstück gefallen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nordhausen, Zimmer Nr. 9, auf den EZ. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 25. Mai 1898.
Niebuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16893
Königsee, 2. Juni 1898. J Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
(16894 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer F. Wilh. Müller in Hanau, vertreten duich Rechtsanwalt Jul. Wolff hier, klagt gegen den Ferd. Welzvacher, früher hier, Kron— pr inzenstraße 13, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, I), den Beklagten zur Zahlung von 160 4 nebfi 6 oo Zinsen seit Klagejustellung, 2) zur Raumung der im J. Sick des Hauses Kronprinzenstraße 15 hier innegehabten Wohnung unter Fortentrichtun des Miethzmses für die Zeit vom 1. April d. Is. . bis zum Tage der Räumung nach dem Satze von monatlich. 150 , sowie zur Tragung der Kosten des Recht. steeits zu perurtheilen, 3) kas Urtheil far vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be—=
perurt heilen, an Kläger zu bejahlen an Haupisumme den, Bettag von fünftausend Francs französischer Währung, nebst o/ Zinsen hierauß vom Tage der Klage an; das ergehende Uitheil — (event. gegen Sicherheits leistung — . für vorlãufi vol streckrar erklren ; feiner: die einstweilige Verfügung des K. Amttgerichts Bolchen vom 24. April 1895 zu
trages zu 2 für vorläufig vollstreckbWar zu erklären.
bestätigen, wonach dem Kaufmann Paul Gugen
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Köni liche Amtsgericht 11 zu Frankfurt a. M. auf den 6. Juli A898, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer 129. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zaslellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11.
3weite Beilage
1
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 3. Juni
M 129.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. ö.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- Ac. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
6. er, d, g,, . auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und Wi
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.
9. Bank⸗Auzweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
rihschafts⸗ Genoffenschaften.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
16679] Kgl. Amtsgericht Starnberg.
In Sachen Gruber, Karl, Pripatier in Buch, verkreten durch Rechtsanwalt Mayer III. in München, gegen die Kommissionärskinder Viktoria, Georg, Friedrich, Maria, Emma, Ludwig. Katharina und Johanna Gigl von Buch wegen Forderung, ladet der Kläger nach erfolgter Bewilligung der öffent- lichen Zustellung der Ladung den Mitbeklagten, Kommifsionärssohn Georg Gigl von Buch, zuletzt in München, in die öffentliche Sitzung des oben- genannten Prozeßgerichtß vom Mittwoch, den 13. Juli 1s98, Vormittags 9 Uhr, zur münd⸗ lichen Verhandlung über den Rechtsstreit.
Starnberg, den 31. Mai 1898.
(L. 8) Schleußinger, Kgl. Ober ⸗Sekretär.
(i6919] Die Ehefrau des Schlossermeisters Franz Hubert
Bertram, Helena, geb. Schubert, in Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bohlen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil⸗ kammer, hierselbst.
Aachen, den 28. Mai 1893.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16917 Bekanntmachung. Petronella Schmidt, Ehefrau des Schreiners August Herrscher zu Colmar, Viehmarktvlatz 9, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der J. Zivillammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 9. Juli 1898, Vor⸗
mittags 9 Uhr, bestimmt. Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Weidig.
16911 Die Ehefrau des Schäftenmachers Wilbelm Tunkowsky, Maria, geb. Schwalm, in Köln, Läwengasse 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oppenheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ bandlung ist bestimmt auf den 2. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land—⸗ gerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 25. Mai 1898. Woltze, Aktuar, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. i6912 Die Ehefrau des Lehrers Ernst Kaiser, Ida, geb. Urban, zu Wipperfürth, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Voelker in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Ok. tober 11898, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil kammer, hierselbst. Köln, den 28. Mai 1898. Gsethling, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (l6674 Gütertrennuugsłlage. — Anna, geb. Martin, Ehefrau des Wirthes Emil Soltner, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Land⸗ gerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Stadelmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 5. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 31. Mai 1893. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
lisolb) . Die Ehefrau des Unternebmers Josef Koeniger—,
Amalle, geb. Kind, zu Malstatt⸗ Burbach, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Strauß in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. September 1898, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.
Saarbrücken, den 26. Mai 1898.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(l6916] Die Ehefrau des Schneiders Karl Johann
Breunig, Margarethe, geb. Speicher, zu Püttlingen ,, , . Rechtsanwalt Justiz ⸗ Rat eibl in St. Johann, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 28. September Es9s, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Saarbrücken, den 28. Mai 1898.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(6918 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
ichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 2. Mai 1898 f Joseph Heck
und Maria, *. Charell, in Aachen die Güuͤter⸗ e
zwischen den Eheleuten Weber
trennung ausgesprochen. Aachen, den 27. Mai 1898.
16670
gerichts, J. Zivilkammer, zu Kleve vom 4. Mai 1898 ist zwischen den Eheleuten Sattler Heinrich Semsen und Anna Maria, geb. Tomberg, zu Goch die Gütertrennung ausgesprochen.
(16914
gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 2. Mai 1898 ist zwischen den Eheleuten Kartoffelhändler Josef Küppers und Agnes, geb. Körsgen, ohne besonderes Geschäft in Köln, Burgunderstraße 54, die Gütertrennung ausgesprochen.
16913 gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 9. Mai
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗
Kleve, den 28. Mai 1898. Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
Köln, den 1. Juni 1898. Woltze, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bunch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land
1898 ist zwischen den Eheleuten Friseur Max Schönberg und Christine, geb. Schumacher, ohne Gewerbe in Köln, Pfälzerstraße 4, die Güter⸗ trennung ausgesprochen. Köln, den 1. Juni 18938.
Woltze, Akltuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) unfall. und Inaliditũts ꝛ. Versicherung.
Bekanntmachung. Berufsgenossenschaft
der chemischen Industrie Sektion HH (Breslau). Die gemäß §§ 22 und 8 des Genossenschafts—⸗ statuts abzuhaltende ordentliche Sektionsver⸗ sammlung ist von dem unterzeichneten Sektions—⸗ vorstande auf Sonnabend, den 18. Juni 1898, Mittags um 12 Uhr, im Sektionsbureau in Breslau, Tauentzienstraße 31a. II., anberaumt und für dieselbe die nachstehende Tagesordnung fest⸗ gesetzt worden: I) Geschäftsbericht für das Jahr 1897. 2 Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung sür das Jahr 1897 und Wahl der Kom mission für die Vorprüfung der Rechnung für das Jahr 1898. 3) Wahl von zwei Mitgliedern des Sektions⸗ vorstandes an Stelle der Herren Direktor Storch in Breslau und Kommerzien⸗Rath H. Güttler in Reichenstein i. Schl. und von deren beiden Ersatzmännern an Stelle der Herren Kommerzien⸗Rath G. Grosser in Ohlau und Fabrikbesitzer W. Garve in Neusalz a. D. . die Zeit vom 1. Oktober 1898 bis dahin 1900. 4) Wahl der Vertrauensmänner und deren Stell⸗ vertreter auf die Zeit vom 1. Oktober 1898 bis dahin 1900. 5) Festsetzung des Etatz über die Verwaltungs⸗ kosten der Sektion für das Jahr 1899. 6) Mittheilungen. Indem wir die geehrten Sektionsmitglieder hier- von in Kenntniß setzen, laden wir dieselben zu der anberaumten Sektionsversammlung hierdurch er⸗
gebenst ein.
Der Vorstand der Sektion M der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie. Der Vorsitzende: Storch.
(162541
16869 Knappschasts · Berussgenossenschast, Sektion VI.
Zu der am Dienstag, den 28. Juni dieses Jahres, Nachmittags 2 Uhr, in Kattowitz in Welt's Hotel (Retzlaff) stattfindenden Sektions⸗ versammlung beehren wir uns, die Mitglieder der Sektion VI hlerdurch ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: 1) Jahresbericht für das Jahr 1897. 2H Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für dag Jahr 1897. . 3) Wahl der Kommission zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1898. 4 ger teh h des Verwaltungs⸗Etats für das Jahr 1899. b) Neuwahl eines Mitgliedes in den Vorstand an Stelle des am J. August dieses Jahres ausscheidenden Königlichen Bergraths Scherbe⸗
ning.
6) Neuwahl des 2. Beisitzers zum Schiedsgericht an Stelle des ausgeschiedenen Berginspektors Scheller sowie des zweiten Stellvertreters des JI. Beisitzers zum Schiedsgericht an Stelle des ausgeschiedenen Berginspektors Salzmann.
7) Neuwahl eines Stellvertreters des 9. Dele⸗
irten zur Genossenschaftsversammlung an telle des ausgeschiedenen Berginspeltors Scheller.
nowitz, den 31. Mai 1898. 2 ö Der Vorstand
der Sektion V der Knappschafts⸗ Berufs genossenschaft.
16868
Deffentlicher Acuʒeiger.
Sektionen unserer Genossenschaft gemäß § 8 unseres Revidierten Statuts zu der am
in Nürnberg im großen Saal der Stadtpark ⸗- , Restauration stattfindenden ordentlichen Ge⸗ nofsenschaftsversammlung ergebenst ein.
Berufsgenossenschast der Feinmechanik. Wir laden hiermit die Herren Delegirten der
Dienstag, den 21. Juni 1898, Vormittags 160 Uhr,
Tagesorbnung: b
1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das Rechnungsjahr 1897.
2 fung und Abnahme der Jahresrechnung
3) Feststellung des Etats für die Verwaltungs⸗ ausgaben der Berufsgenossenschaft im Rech⸗ nungsjahre 1899.
4) Beschlußfassung über die Verwendung der Reserpefondezinsen.
5) Wahl von fünf Vorstandsmitgliedern und fünf Ersatzmännern derselben.
6) Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1898.
7) Statutenänderungen.
8) Antrag der Sektion V (Braunschweig), be—⸗ treffend die Privatversicherung ihrer 5 Ver⸗ trauensmänner resp. Beauftragten (nebst Ersatz⸗ männern) gegen die Folgen etwaiger Unfälle während ihrer Amtsthätigkeit.
97) Berathung und Beschlußfassung über die Unfallverhütungsvorschriften. .
10) Beschlußfaffung über etwaige Anträge von Mitaliedern der Genossenschaftsversammlung (§5 8 Abs. 6 und 7 des Revidierten Statuts).
Berlin, den 2. Juni 18938.
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik.
Der Genofsenschafts · Vorstand. Alexis Riese, Vorsitzender.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
(16354 Bekanntmachung. Die Bahnhofswirthschaft zu Hannover wird zum 1. Oktober d. Is. anderweit verpachtet werden, und zwar: a. die Wirthschaft in der J. u. II. Klasse und in den Bahnsteighallen,
b. die Wirthschaft in der III. u. IV. Klasse. Bedingungen zu g. u. b. können im Geschäfts—⸗ zimmer Nr. 17 der Betriebs ⸗Inspektion 1, Joachim⸗
(16792
27. Januar 1875 (R.⸗G.⸗Bl. S. 18) un verweisenden späteren Reichsanleihegesetze, des 8 6
Bl. S. 1655) ordnung vom 16. Juni 1819 (G.⸗S. S. 157) wird
Gute Hohnstadt bei ,, Cassel, die Schuldverschreibung
er 2 Deutschen Reichs von 1879
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
papieren.
Bekanntmachung. In Gemäßheit des 5 2 des Reichsgesetzes vom der darauf
es Bundesgesetzes vom 9. November 1867 (B.-G. ie des 5 6 der preußischen Ver⸗
ekannt gemacht, daß ⸗ A. von Herrn Ant. Tietjen in Nordenham die
Schuldverschreibung der Zz o igen Anleihe des Deutschen Reichs von 1888
Litt. E. Nr. 25285 über 200 4
angeblich verbrannt worden ist,
B. Herrn Georg Preisel, Oberknecht auf dem Breitenbach a. Herzberg,
vormals 4 0Mοigen Anleihe des Litt. D. Nr. 13003 über 500 0.
angeblich abhanden gekommen, wahrscheinlich verbrannt ist.
Es werden diejenigen, welche sich im Besitze dieser
Urkunden befinden, hiermit aufgefordert, solches der unterzeichneten Kontrole der Staatspapiere
oder zu
A. Herrn Tietjen, zu .
B. Herren Bücking Langsdorff, Bankgeschäft in Alsfeld,
anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Aufgebots⸗
verfahren behufs Kraftloserklärung der Urkunden be⸗
antragt werden wird. Berlin, den 1. Juni 1898. Königlich Preußische
Kontrole der Staats papiere. i682] Bei der planmäßig heute stattgehabten 8. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis⸗Kommunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887) sind die nachverzeichneten Schuldverschrei⸗ bungen gezogen worden: Litt. A. Nr. 43 228 477 569 630 761 846 und 900 über je 100 Mt Litt. B. Nr. 1172 1278 2005 2152 2276 2317 2761 2825 und 2336 über je 200 Litt. O. Nr. 3019 3172 3182 3210 3251 3465 3517 3533 3745 4050 4261 4369 4387 4426 4794 und 4868 über je 500 M Litt. D. Nr. 5139 5219 5312 5452 5602 5747 5904 6342 6562 6775 7033 7125 7276 7332 7363 und 7461 über je 1000 i Litt. E. Nr. 7624 über 5000 MSG
straße Nr. 8, 1. Etage, eingesehen, auch gegen kostenfreie Einsendung von je 1 M (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. . Angebote sind portofrei in verschlossenem Umschlage zu a. mit der Aufschrift: ‚Gebot für Pachtung der Bahnhofswirthschaft zu Hannover (. u. IJ. Klasse) *, zu b. mit der Aufschrift: ‚Gebot für Pachtung der Bahnbofswirthschaft zu Hannover (II u. IV. Klasse) bis zum 15. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Gisenbahn⸗BetriebsInspektion zu senden.
Zuschlagsfrist: 2 Wochen. Hannover, den 25. Mai 18938. Königliche Eisenbahn ˖ Betriebs Inspektion 1.
(16776 Aus schreibung der Lieferung von 150 Stück Pfahllaternen, 1 Mineralöllampen und 100 . Signalmafstlaternen. Gröffnung der Angebote am s. Juni 1898, Vormittags II Uhr. Ende der Zuschlagsfrist am 30. Juni 1898, Nachmittags 6 Uhr. Die Ausschreibungsunterlagen liegen in unserer Hauptverwaltung — Domhof 28, Zimmer 7, J. Stock — zur Einsicht offen und werden daselbst einschließlich des bei der Einreichung der Gebote zu benutzenden Gebotbogens gegen post⸗ und bestellgeldfreie Ein—⸗ sendung von G50 M in Baar — nicht in Brief⸗ marken — verabfolgt. Die Gebote sind mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Laternenꝰ an uns vor der Er⸗ öff nungsfrist einzureichen. Die Eröffnung der Angebote findet zu der an⸗ egebenen Stunde in unserem Verwaltungsgebäude, . 20, Erdgeschoß, statt. Köln, den 31. Mat 1898. ; ; Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
16777 Bekanntmachung. = Die Anfertigung und Lieferung der für unsern Bezirk erforderlichen ö a. Buchdruckerarbeiten,
b. Buchbinderarbeiten
sollen vom 1. Oktober 1898 ab auf Grund der im Reichs⸗Anzeiger Nr. 47 vom 23. Februar 1898 be⸗ kannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen neu vergeben werden. Die Preisangebot ⸗ Formulare und Bedingungen können für je 1 M in Baar (nicht in Briefmarken) von unserem Zentralbureau bezogen und daselbst auch eingesehen werden. Die in dem Angebotformular angegebenen Muster können bei unserer Drucksachen⸗ verwaltung hierselbst, Güterbahnhof, eingesehen werden.
Eröffnungstermin für die Angebote: 185. Juli v6. J6., Vormittags 11 Uhr. Zuschlagsfrist:
6 Wochen. Altona, den 18. Mai 1898.
Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom I. Oktober d. Is. ab bei der Stadt ⸗Hauptkasse hieselbst. Die nachverzeichneten, bereits früher geloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ bungen des Kreis Kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887), als: Litt. A. Nr. 548 über 100 A0 , sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, den 1. Juni 1898. Der Stadt Mai aa W. Pockel s.
(167801 Bekanntmachung. Bei der beute stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreibungen unserer Kasse sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. E. Nr. 131 1868 187 212 266 281 299 300. Litt. C. Nr. 195 225 256 279 314 4590 664. Die Zahlung auf diese Obligationen erfolgt gegen deren Rücklieferung vom I. Oktober d. J. ab in baar und zum Nennwerthe durch die Nieder- sächsfische Bank hierselbst. ⸗ Von früher ausgeloosten Schuldverschrei = bungen sind folgende bislang nicht zur Einlöͤsung präsentiert: itt. GC. Nr. 67 133 311 395 430 433 438 561 575. Iitt. D. Nr. 184. Bückeburg, 25. Mai 18938. Die Direktion der Ablösungs · Tilgungs⸗ Kasse. Wippermann.
(16783
Die o/ Rjäsan⸗Koslom Gisenbahn⸗Obli⸗ gation Nr. 37 458 über M 1000 ist angeblich ab-⸗ handen gekommen. Auf Grund des 5§ 14 der Bedingungen der Anleihe vom Jahre 18865 fordern wir denjenigen, welcher im Besitz dieser Obligation ist oder Ansprüche an dieselbe zu haben glaubt, auf, bei uns oder bei den Herren Robert
Warschauer Co. in Berlin zu melden. St. Peteraburg, im Juni 1898.
Direction der Rjäsan⸗Uralsk Eisenbahn Gesellschaft.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Altien⸗Gesellsch.
(16266 f. ; Sophienbad Eisenach. Einzahlung v. 26 9, — 250 M per Aktie am
1. Juli A 895. Resteinzahlung v 2650/9 — 260 S per Aktie
Scherbening.
Plümm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
gönigliche Eisenbahn Direktion.
am I. Oktober 1898.
///
.
3
kun nm,, . K K z —. ii ee, // / 7
K