o , , , . Tae = , — . ö =
Literatur.
um bevorstehenden Abschluß des ersten Dejennktums der Regie · . Majestät des Kaisers und Königs hat das Den fe. Verlagshaus Bong u. Co. (Berlin W. und Leipzig) unter dem Titel ÜUnfer Katser, zehn Jahre der Regierüng Kaiser Wilbelm' s I. 1888 bis 1898 ein Prachl werk porbereitet, dat dem, nächst zur Ausgabe gelangen wird. Vas I6 Kapitel umfassende Werk bietet zunächst eine eingehende Schild erung Ter Jugend und Studien⸗ jahre Seiner Majestät sowie der Zeit von der Vermählung bis zum Regie⸗ rungsantritt. Vie Herrs cherthäͤtigkeit des Monarchen wird nach ihren ver chledenen Richtungen in der näheren Veziehung zur Politik, zur rmee, zur Marine, zur Kirche sowie zu Wissenschaft und Kunst dar⸗ gestellt. Besondere Kapitel handeln von den Leistungen und Neigungen bes Kaisers auf fünstlerischem und sportlichem Gebiet, den Nordlandẽt⸗ ressen und dem Leben im Hause und jn der Familie, sodaß das Werk ein vollständiges Lebensbild Kaiser Wilhelm's 11. bis auf den heutigen Tag darbietet. In die Bearhęitung haben sich Gerhardt von Amhntor, Richard Aßmann, Graf Hans Bernstorff, G. W. Büxenstein, Friedr. Frhr: von Dincklage · Campe Franz Dittrich, Max Grube, Paul Güßfeldt, Ernst Hülle, J. Keßler, R. Kekule von Stradonitz, W. Lexis, C. von Massow, W. Münch, Ludwig letsch, Karl Ringhoffer, J. Scheibert, W. 2. Schreiben, V. von trantz, Georg Strutz und Adolph von Wenckstern getheilt. Durch Grschließung von Quellen, Ertheilung von Auskünften und Ueber⸗ laffung seltener und kostbarer Bil der aus der gesammten Leben zeit Kasser Wilhelms II. seitens Ihrer Majestaten der Kaiserin Auguste Victoria und der Kaiserin Friedrich, sowie guch von Ye Hen und Sammlungen ist dem Werke größtmögliche Förderung zu theil geworden. Gegen 400 Illustrationen schmücken den Text, außerdem sind noch eine große Anzahl Kunsttafeln beigegeben. Der reis des Werkes beträgt, trotz der reichen Autstattung, nur H M leichzeitig erscheint eine (nnmẽrierte) Liebha ber⸗Auegabe auf feinem Kunfttruckhapler und in Kalbleder-Ehhiband zum Preise, von h0 M Aus demfelben Anlaß erschienen in der Dunkmann'schen Verlagk⸗ buchbandlung zu Hannover; Kaiserworte 1888 bis 1898, Grund⸗ und Eckfteine aus den Allerhöchsten Kundgebungen Seiner Majestãt des Kaifers und Könige Wilhelm II.“ Das gediegen aus gestattete, von Professor C. Doepler d. J. mit künstlerischen Randl eisten ge⸗ zierte Buch (Pr. 4 6, geb. 6 46) bietet als Festgabe für das deutsche Voll zum Abschluß des ersten Jahrzehnts der segensreichen Regierung Seiner Majestaͤt eine Sammlung der bedeutsamsten Allerhöchsten Kundgebungen, Reden, Ansyrachen ꝛc., welche eine vortreffliche Er⸗ gänzung zu obigem Werk bil det.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungõ⸗ Maßregeln.
Nach weisung
äber den Stand von Thierseuchen im Deutschen Reich am 31. Mai 1898.
(Nach den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im Kaiserl ichen Gesundheitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts ꝛc. Bezirke) verzeschnet, in welchen Rotz, Maul- und Klauenseuche oder Lungen⸗ seuche am 31. Mal herrschten. Die Zahlen der betroffenen Ge⸗ meinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei jedem Kreise vermerkt.
A. Rotz (Wurm).
Preußen. Reg.⸗ Bez. Königs berg: Lablau 1 (1). Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Lötzen 1 (17. Reg. Bez. Marienwerder; Thorn 16. Stadtkreis Berlin: 1 (2). Reg. Bez. Potsdam: Angermünde 1 (1), Niederbarnim 1 1), Teltow 1 (I). Reg. Bez. Frankfurt: Luckau 3 (3). Reg.⸗Bez. Stettin: Kammin 1 6. Reg. Bej. Posen; Schrimm 3 G), Stadtkreis Poesen 1 (1), Dbornik 2 (3, Kosten 1 (1), Lissa 1 (1). Kempen i. Pos. 1 (6. Reg. Bez. Brom berg; Inowrazlaw 1 (I). Reg.-Bez. Breslau: Namsfau 1 (1), Trebnitz 1 (1), Brieg 1 (H., Habelschwerdt 1 (. Reg. Bez. Liegnitz: Bolkenkain 1 (1), Landeshut 1 (1). Reg.⸗ Bez. Dppeln: Lublinitz! (), Tarnowitz 1 (IM. Reg. Bez. Důssel dorf: Kleve 1 (1). Stadtkreis Düssel dorf 1 (I). Reg. Bez. Köln: Siegkreis 1 (I. Sachsen. Kreis hauptm. Bautzen: Löbau 1 (1), Krel'hauptm. Dresden: Pirna 1 (I). Württemberg. Donau⸗ kreis: Üim 1 (3. Wangen 1 (13. Braunschweig: Helmstedt 1 (10. Elsaß ⸗ Lothringen. Bezirk Lothringen: Chateau⸗ Salins 1 (0).
Zusammen 38 Gemeinden und 39 Gehöfte.
R. Maul⸗ und Klauenseuche.
Preußen. Reg. Bez. Marien w erder: Strasburg i. Westpr.
2 (2), Kulm 2 (3). Reg Bei. Potsdam; Prenzlau 1“ (1). Templin 1 (ij, Teltow 2 (2), Jüt erbog Luck enwalde 2 (3), Zauch⸗ Belzig 4 (8), Dsthavelland 4 (3. Westhavelland 1 (3), Ruppin 3 (6), West⸗ prignitz 1 (I). Reg. Bez. Frankfurt: Arntzwalde 2 CG), Landkreis Landsberg 3 (h, Lebus 4 (14), Weststernberg 3 G7), Ost⸗ sternberg 4 (, Züllichau⸗Schwiebus 1 (I). Reg.⸗Bez. Stettin: W. 3 (2), Saatzig 2 (I), Naugard 1 (2. Reg. Bez. Posen: chroda 1 (1), Posen West 3 (), Samter 3 (3), Birnbaum 2 (), Grätz 5 (20), Kosten 2 (2, Gostyn 2 (2), Koschmin 2 (3), Krotoschin 1 (15, Pleschen 1 (I). Reg. Bej. Bromberg; Inowrazlaw 3 (Ch, Strelns 2 3), Mogilno 3 (3), Wongrowitz 1 (1), Gnesen ] (I. Reg.-Bez. Bresiau: Oels 2 (2). Trebnitz 3 (5), Militsch 2 (3), Wohlau 3 (ch, Neumarkt i. Schl. 5 (6), Striegau 2 (2). Reg. ⸗Bez. Liegnitz: Bunzlau 3 (6). Schönau 12), Bolkenhain 1 (1). Löwen⸗ berg 3 (4), Lauban 1 (Y. Reg. Bez. Magdeburg: Dsterburg 3 (5), Gardelegen 8 (27), Stendal 1 (), Jerichow! 1637, Jerichow 11 2 (3, Wanzleben 1 (1, Wolmirstedt h (22), Neuhaldenszleben 2 (17), Landkreis Halberstadt 1 (I). Wernigerode 1 (h. Reg. Bez. Merse⸗ burg: Bitterfeld 1 (3). Delitzsch 4 6), Mansfelder Seekreis 2 (2). Reg.-Bez. Erfurt: Ziegenrück 1 (I). Reg.⸗ Bez. Schleswig: Plön 2 2), Stadtkreis Kiel 1 (2), Landkreis Kiel 1 (17, Stormarn III). Reg.-Bez. Hannover: Springe 1 6h. Reg. Bez. Hildes⸗ heim: Peine 4 (65, Landkreis Hildesheim 1 (. Reg. Bez. Lüne⸗ burg: Üelzen 1 (3). Reg Bez. Münster: Coesfeld 2 (7). Reg. Bez. Arnsberg: Landkreis Dortmund 1 (2. Landkreis Bochum L (ü), Hattingen 1 (H). Reg.-Bez. Cassel: Eschwege 2.06). Reg. Bej. Wies baden: Oberwesterwaldkreis 1 (9), Westerburg 1 (1), Rnterwesterwaldkreis 1 (3), Oberlahnkreils 1 C10), Limburg 109 Unterlahnkreis 1 (1), Rheingaukreis 1 (I). Reg. Bez. Koblenz: Landkreig Koblenz 1 (, Kreuznach 3 (3), Cochem 1 (1), Arena 4 (27), Altenkirchen 1 (), Meisenheim 1 (Ih. Reg. Bez. Dü s sel⸗ dorf: Mülheim a. Ruhr 1 (1), Kempen 3 (3), Mettmann 14, Stabikreis Remfcheid 1 (1), Neuß 1 (1), Grevenbroich 1 (1). Neg. Bez. Köln: Mülheim a. Rh. 1 (1), Stadtkreis Köln 1 (i), Berg⸗ beim 2 (4, Gugkirchen 1 (I). Reg.. Bez. Tr ier; Daun 7 (26), Bitburg 3 (8), Wittlich 3 (33. Bernkastel 1 C), Stadtkreis Trier
J (3), Landkreis Trier 8 (26), Merzig 1 (H), Saarlouigz 2 )
Ditweiler 2 (17). Reg.-Bez. Aachen:; Gupen 1 (1). Neg. Bez. Sigmaringen: Sigmaringen 11). Bayern. Ne Bez. Ober⸗ bayern: Stadtbezirk München 1 (2), Altötting ] z. Bruck 4 (26), Grding 4 (6), Landbentrk Freising 1 (1), Garmisch,? (5, darunter 1 Welde und 1 Alpes, Landbezirk Ingolstadt 1 (16), Landbezirk Landeberg i (1), Miesbach 3 (ö), Landbeßnk München 1 5 (, Landbejirk Manchen 11 11 (20), Pfaffenhofen 3 (M, Schongau 7 (18), Tölz 1 (i), Weilheim 25 C56). Reg - Bez. Niederbayern Grafenau J (6). Reg.-Bez. Pf al;: Bergzabern 1 (6), Germersheim 2 fan Homburg 1 (15, Kaisersiautern 2 (), Landau 2 (11), Ludwigs ⸗ hafen a. Rh. i (i757, Neustadt a. H. 11 (22). Reg. Ber. Ober⸗ .. Landbezirk Amberg 3 (4), Neustadt a. WN. ] 83 dand⸗
zirk Regensburg 1 (1), Tirschenreuth 1 (h, Vohenstrauß 1 6). Neg⸗Bez. Dber franken; Stadtbezirk Hof L. (2), Landbezirt Bam= berg 1 1 (.. Rehau 1 (2), Slaffelstein 1 (1), Wunstedel 3 3 Reg. Beʒj. Mättel franken; Stadtbezirk Rothenburg a. T. 1 (), Landbejirk Dinkelsbühl 2 (, Landbezirk Erlangen 1 (1), Feucht-
wangen 3 (H). Neustadt a. A. 2 C6), Landbezirk Rothenburg 4. T. 7 (16), Scheinfeld 1 (2), Schwabach 3 (10, Uffenheim 1 (3), Land⸗ bezirk Weißenburg 1 (. Reg.-Bez. Un ter franken: Aljenau 10, Haßfurt 2 (3), Karlstadt 1 1), Kissingen ] (IM. Landbezirk Kitzingen 1 (1), Rönige hofen 4 (43), Mellrichstadt 3 (3), Bbernburg 2 13), Landbezirk Schweinfurt 1 (1). Reg.-Bez. Schwaben; Stadtbezirk Kaufbeuren Llih, Stadtbezirk Kempten 1 (1), Stadtbeßtrk Neu-Ulm 1 (). ZLandbezirt᷑ Augeburg 2 (3), Landbezirk Dillingen 2 (27), Landbezirk BVonauwörth 3 (8), Füssen 1 (1), Landbezirk Günzburg 1 (2), Iller⸗ siffen 1 (1), Landbezirk Kaufbeuren h (287), Krumbach 1 (4), Lande bezirk Lindau 2 (8), Mindelheim 4 (7, Landbezirk Neuburg a. D. J II), Landbezirk Neu, Ulm 1 (), Landbezirk Nördlingen 4 (8), Oberdorf 2 (18), Sonthofen 1 (1), Zusmarshgusen 3 (6). Sachsen. Kreishauptfm. Dresden; Pirna 1 (h), Dippoldiswalde 3 (8). Württemberg. Neckarkreis: Backnang 2 (7), Besigheim 2 (9, Böblingen 2 3), Cannstatt 1 (), Heilbronn 2 (8), Leonberg 5 (9), Turwigöburg 3 (), Marbach 2 ED), Maulbrenn 5 (63), Neckar⸗ sulm 1 (I), Vaihingen 4 (67. Schwarzwaldkreis: Herrenberg 4 (ch, e. J H Neuenbürg 1 (2), Nürtingen 1 (I). Jagst: kreis: Üalen 1 (15, Crailsheim 4 (9), Ellwangen 4 (11) Gaildorf 2 (), Gerabronn 7 (36), Gmünd 1 (1), Hall 3 (11), Mergentheim 1 65. Neresheim W (5, Oehringen 1 (1, Schorndorf. h (10), Wellheim 3 (6). Dongukreis: Biberach 9 (16), Blaubeuren 4 (1655, Ebingen 3 (14), Geislingen 3 (G), Göppingen 1 (1), Kirch⸗ beim 1 (7, Laupheim JL (H, Leutkirch 1 (1, Münsingen 1 (1), Ravensburg 1 (2), Riedlingen 4 (, Saulgau 1 (27), Tettnang 5 C6), Ulm 2 (5), Waldsee 5 (1), Wangen 1 (I). Baden. Landes⸗ kommiss. Kon stanz: Konstanz 1 (27, Waldshut 1 (2. Landes kommiff. Freiburg: Waldkirch 1 (). Landeskommiss. Karlsruhe: Bühl i (a), Rastatt 1 (13), Bretten 3 (H, Durlach 3 (14), Ett⸗ Iingen 1 (1, Pforzheim 8 (26). Landes kommiss. Mannheim: Heidel⸗ berg 1 (1), Sinsheim 1 (I, Buchen 1 (,), Mot bach 3 (8). Hessen. Provinz Starkenburg: Varmstadt 1 (1, Dieburg. 2 (9. Provinz Sberhefsen: Friedberg 1 (I). Provinz Rheinhessen; Mainz 109. Mecklenburg ⸗ Schwerin: Malchin 1 (I). Sachsen⸗ Weimar. EGifenach J (1 Weide), Dermbach 1 (1). Oldenburg. Fürstenthum Birkenfeld 1 (1. Braunschweig. Braunschweig 1 (1). Wolfenbüttel 1 (1), Helmstedt 8 (H. Sach sen⸗eiauꝓWuy|Z61ct. Meiningen 1 (1), Hildburghausen 1 (I), Saalfeld 5 (6x. Sachsen⸗ Altenburg. Altenburg 1 (3), Roda 1 (h. Sachsen ⸗ Coburg⸗ Gotha. Herzogthum Coburg: Landbezirk Coburg 14 (2). Herzog⸗ thum Gotha: Landbezirk Gotha 1 (1). Anhalt. Bernburg 2 (2). Schwarzburg · Rudolstadt. Rudolstadt 3 (3. Waldeck. Kreis des Gisenberges J (8). Bremen. Landbezirk Bremen 2 (9). Elsaßz⸗ Lothringen. Bezirk Unter Elsaß: Landkreis Straßburg 2 (2), Grstein 3 (5), Hagenau 1 (1), Molsheim? (66), Schlettstadt 1 (4), Weißenburg 1 (35. Bezirk Ob er ⸗ El aß: Altkirch (8), Colmar 5 (11), Gebweiler 1 (5), Mülhausen 2 (. Rappoltsweiler 1 (4 Thann 1 (0. Bezirk Lothringen: Landkreis Metz 4 (6), Diedenhofen 5 (44. Zusammen 13 Gemeinden und 1634 Gehöfte. C. Lungenseuche.
Preusten. Neg. Bez. St ralsund: Franiburg!] (I). Reg. Bez. Posen: Pieschen 1 1). Reg.-Bez. Magdeburg: Wanzleben 2 (2), Wolmirstedt 3 (). Neuhaldensleben 3 (H). Reg. Bez. Mer seburg: Saalkreis 1 (1), DVelitzsch 1 (I). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Borna 1 (I). Kreishauptm. Zwickau: Annaberg 1 (h.
Zusammen 14 Gemeinden und 14 Geböfte.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saaten stand und Getreidehandel in Rußland.
Kiew, Ende Mai 1838. Das nach einem ungewöhnlich rauhen, treckenen Frübjahrsanfang vor einigen Wochen eingetretene sommerlich warme, von Gewitterregen begleitete Wetter hat die Entwickelung der Winterfaaten sowohl, wie auch das Aufgehen des Sommerkorns, dessen Aussgat unter recht ungünstigen Bedinqungen erfolgt war, sehr gefördert, sodaß in den meisten Bezirken die Saaten zur Zeit ein gutes Aussehen haben. Nur in manchen Gegenden, so besonders in einigen Kreisen des Gouvernements Kiew und in einem großen Theil des Gouvernements Orel und Kursk haben die Saaten durch anhaitende Dürre stark gelitten. Ein Bedürfniß nach Feuchtigkeit macht sich neuerdings fast äberall fühlbar, sodaß, wenn nicht in den nächsten Tagen Regenwetter eintritt, die Aussichten auf eine befrie⸗ digende Ernte sich sehr verringern dürften.
Klagen über Schaden durch Ungeziefer sind bisher nicht laut geworden.
Odessa, Ende Mai 1898. In dem Saatenstande sind die un⸗ günsligen Wirkungen der Aprilfröste nach und nach immer mehr beivorgetrelen. Glücklicherweise folgte jedoch auf eine längere Periode fühler, trockener Winde am (19. d. M. mehrtägiges warmes Regenwetter, das sich für die Getreidefelder als von un= schätzbarem Werthe erwiesen hat. Den Hauptnutzen davon haben bie Sommerfaaten davongetragen, aber auch die im Wuchs viel fach zurückgebliebenen Win tersaaten sind dadurch sehr gefördert worden. Durchweg günstig lauten die Berichte über den Saatenstand jn dem Gouvernement Taurien; insbesondere wird das üppige Aus- seben des Winterweizens in der Krim gelobt. Auch im Gouvernement Cherson, wo etwa 150 000 Dessjätinen mit Wintergetreide bestellt worden sind, stehen die Felder im allgemeinen befriedigend. Der Winterweizen hat sich am besten da erhalten, wo er mit der Drill⸗ maschine nach allen Regeln rationeller Landwirthschaft gesäet war. In der Gegend von Wosnessentk mußten 30 Oo Winterweizen umgepflügt und, da der Saatvorrath in Weizen nicht reichte, mit Hirse bestellt werden. Das Gleiche geschahn im Kreise Cherson mit den durch starke Regengüsse beschädigten Sommersaaten. Ueber Winterroggen, der haupt sächlich auf Bauern⸗ sand vorkommt, lauten die Berichte widersprechend; günstig in den Rreisen Cherson und Ananjew, weniger günstig im Odessaer und Alerandrischen Kreise, wo der ipät gesäete Winterroggen nicht dicht genug aufgegangen ist und im Durchschnitt nicht über 20 Pud pro Dessiätine er⸗ geben wird. An schädlschen Inselten ist der Rosenkaͤfer und die Eulenraupe im Odessaer Kreise aufgetreten. In den Gouvernements Jekate⸗ rinossaw und Bessarabien ist der Saatenstand in den einzelnen Kreisen sehr verschieden, und im Ganzen genommen dürfte in Südrußland auf nicht mehr als eine mittlere Ernte zu rechnen sein, wobei noch vorauggesetzt wird, daß die jetzigen günstigen feuchten Witterungs⸗
verhältnisse eine Zeit lang andauern. Es wird eine reiche Heuernte erwartet, während die Obsternte in der Krim nur schwache Hoff ⸗ nungen läßt.
Vie Getreideporräthe in Odessa sind nach wie vor unhedeutend; sie stellten sich am 13/1. d. M. auf 1 900 000 Pud à 16,38 kg gegen 1 620 00 Pud im vorigen Monat. Die Preise sind noch weiter gestiegen und stehen jetzt, wie folgt, pro Pud:
Weizen Ghirka 140 — 145 Kopeken, ö. U ka 125—145 ö. „ Dzima (Winter) nicht am Markte, Roggen 78 — S5 Kopeten, Gerste 59 — 60 Maig 51J— 52 Leinsaat 138-140 , Dle Gefreideaugfuhr betrug vom 13/1. Januar bis 7. Mai / 265. April d. J.: aus Tausend Pud Odessa .. . 25 795,0 Nikolajew 16 233,0 Gupatoria z Sebastopol Theodosia. Genitscheskł Berdjansk. Mariupol. 120
m 120. Die Getreideausfuhr Odessas im laufenden Jahre zeigt dem Vorjahre gegenüber eine Abnahme in Weijen, Roggen, Hafer, Oel: jaaten, dagegen durch die Mehrausfuhr von Gerste, Mais und Mehl
im Gesammtergebniß eine erhebliche Zunahme, wie aus folgender Zusammenstellung hervorgeht; Außtfuhr in den ersten 4 Monaten (nach Daten des Zollamte) 1898 1897
Pud
11 045669 Roggen 1725 894 Gerste. J 2113 430 c 52 147 75 016 Gd, 50 1720 k 9 3 757 1191259 Erbsen und Bohnen 378 482 310 664 Oelsaaten . . 185 761 620 029 ö,, 626 618 306 871 in, . 129 339 32 405 Zusammen Pud 29 795 8660 23 160 900 J
Restow am Don, Ende Mai 1898. Die seit Ende April in der hiesigen Gegend herrschenden Witterungsverhältnisse sind dem Gedeihen der Saaten nicht fonderlich günstig gewesen. Abgesehen von einem ausgiebigen Regen am 7. Mai, der die Sommersaaten zum Aufkeimen brachte, und gelegentlichen schwachen Niederschlägen ohne nennenswerthe. Wirkung, war durchgängig trockenes, theilweise schon recht heißes Wetter zu verzeichnen, dessen ausdörrende Wirkung durch andauernde heftige Ostwinde noch verstärtt wurde. Die Saaten, insbesondere die Sommersaaten und solche Wintersaaten, die erst spät im verslossenen Jahre zur Aussaat gelangten, sind infolge dessen in ihrem Wachsthum zurückgeblieben und bedürfen dringend weiterer reichlicher Niederschläge, wenn sie nicht in noch zu zarter und widerstandtzunfähiger Verfassung von der demnächst zu erwartenden sengenden Sommer⸗ hitze getroffen werden sollen, Da seit einigen Tagen bei bewölktem dimmel küblereg Wetter eingetreten ist, durfte anzunehmen sein, daß in anderen Theilen deg umllegenden Gebiets Gewitterregen nieder- gegangen sind, und es steht zu hoffen, daß auch in der hiesigen Gegend die ersehnten Niederschläge noch rechtzeitig eintreten werden
Auch aus dem nördlichen Kaukasus kommt die Nachricht, daß der Stand der früh ausgesäeten Wintersaat ziemlich befriedigend sei, während sich hinsichtlich der späteren Aussaat und des Sommerkorns zur Zett nicht daselbe sagen lasse. Alles wird wohl auch dort von den Witterungsverhältnissen der nächsten Wochen abhängen.
Der Genreidehandel hat im laufenden Monat (Mai) hier, wie an anderen großen Umschlageplätzen des Weltmarktes, vorübergehend eine überaus stürmische Bewegung gezeigt, welche indessen gleich darauf in eine um so tiefere Geschäftsstille umgeschlagen ist. Die mit der Eröffnung der Schiffahrt eingetretene lebhafte Nach⸗ frage des Auslandes steigerte sich unter dem Einfluß der an den spanischamerikan ischen Krieg anknüpfenden Befürchtungen und der ju Anfang des Monats erfolgenden Aufhebung der Getreidezölle in Frankreich, Italien und Spanien dermaßen, daß Lie Preise aller Getreidearten ruckweise emporschnellten und eine auf dem hiesigen Markt bis her kaum dagewesene Höhe erreichten.
Die höchsten Preise wurden hier am 10. Mai notiert, und jwar, wie folgt, (pro zehnpudiges Tschetwert):
Weizen: a. Winterweizen. . . R. 14.20 bis 165,70 b. Hartweizen. . 13,90 15509 e . ern , Auf. die Erreichung dieses Höbepunkts in der Preis bewegung folgte fast unmittelbar gänzliche Zurückhaltung seitens der Käufer und alsdann, infolge der immer schwächer werdenden Nachfrage vom Aus⸗ lande, ein schnelles Fallen der Preise, welches, bei noch immer sehr mäßigen Umsätzen, bis jetzt andauert. Die letzten hier notierten Preise (24. Mai) waren: Weizen: a. Winterweizen R. 12,70 bis 13,65 b. Hartweizen... 12.360 n,, 13, — . 7,60 7, 80 Gerste.
14549 308 3910200
Weizen.
f
geführt worden: Weizen Roggen Gerste 4768 0 Pud. 3 396 5655 Pud. 1 376000 Pud. An Vorräthen waren am 13. Mai noch vorhanden: Weizen Roggen Gerste gegen 2000 000 Pud. 975 000 Pad. gegen 750 000 Pud.
Ernteaussichten in Finland. Rachrichten aus Helsin af o rs zufolge hat die Frühjahrs einsaat unter günstigen Bedingungen stattgefunden, und berechtigt der Stand der Herbstsaaten zu den besten Hoffnungen.
Buda vpest, 4. Junt. (W. T. B.) In der Weingegend des Arader Comitats verbreltet sich die Reben motte ungemein schnell und droht, die ganze Ernte zu vernichten. Wegen der zu er⸗ greifenden Schutzwaßregeln werden Berathungen gepflogen.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. nicht recht⸗
An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 13 369, zeltig gestellt keine Wagen.
In Oberfchleflen sind am 3. d. M. gestellt 4862, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. .
Berlin, 3. Junk. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidtums. (Höchste und niedrigste Preise. ) Per Doppel ⸗Itr. für: Weizen 22 50 6; 20,50 M6 — * Roggen 15,80 ½ ; 4,55 S — * Futtergerste 14,89 Me; 12360 M . ᷣMafer, gute Sorte 18,0 M6; 1806 66. — Mittel ⸗ Sorte 1.90 g; 17,20 M — geringe Sorte 17,10 6; 16,40 6. = giichtstroh 4,50 S6; 4,00 60 — Heu 7, 20 M; 330 466, — es Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 96 Mα; 25, 00 ι — ** Speisebohnen, weiße 5g 90 M; 2h 00 M — ** Linsen 30 00 ; 25,00 6s. — Kartoffeln 8,00 S; 6.00 16. — Rindfleisch von der Keule 19 1,60 M; 120 M. — dito Bauchfleisch [kg 1, 65 ; G, S6 s. — Schweinefleisch 1 Eg. 1-69 ; 140 , — RFalbfleisch 1 Kg 160; 1,00 Mν. Hammelfleisch 1 kg 160.1 Lo6 M, Butter 1 kg' Vä M; 1Ld6 „6. = Gier So Stück 3, 60 Sς; 2,20 6. — Karpfen 1 Kg 200M; 1,20 M — Aale 1 Rg 250 S; 1,30 S6. — Zander 1 Rg 240 M; 1, O0 .. Hechte 1 Rg 76 MS; 1,00 6. — Barsche ü Kg 1,60 ι; O80 M.,. Schleie 1L kg 240 Mν 1,20 αι, - Bleie 1 Rg 1,40 M; 0, S9 A6. — Krebse 60 Stück 15, 00 MS; 2,50 M
Ermittelt von der Zentralstelle der preußischen Landwirthschafts⸗ kammer — Notierungostelle.
. Preise im freien Berliner Verkehr.
ñCq.ĩ Kleinhandelspreise.
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 3. Junt die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Bülow⸗ straße 88, der Frau W. Hantscheck gehörig; Fläche 16,21 a; Nuß üngswerth 34 370 „M; für das Meistgebot von 553 bo0 6 wurde her Architelt F. G. Hant check, Potsdamerstraße 56, Ersteher. — Soldinerstraße 10657, Ecke Freien walderstraße 12, dem Kaufmann Ca rk Rosen dorff gehörig; Fläche T6 a; Nutzungswerth
10 340 ½ι; Meistbietender blieb der Rentier Her m. Girke, Tempel⸗ hofer Ufer 19, mit dem Gebot von 130 000 Æ — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwang epersteigerung, betreffend die nach- benannten Grundstücke: gr e mr 11, dem Alb. G. L. Giesow u. Gen. gehörig; M alplaquetstraße, dem Maurer⸗
meister F. Bethge gehörig, ebenfo die Termine am 18. Juni d. 3
Berlin, 3. Juni. (Bericht über Speisefet te von Gebr. Gause,. Butter: Ver Verbrauch war in dieser Woche — wie immer nach dem Fest — etwag schwächer, außerdem verhielten sich die Käufer fehr dpwartend, weil wesentlich billigere Preise erwartet wurden. Die Produktion ist in diesem Jahre sehr groß; nur ein kleiner Theil der Einlieferungen frischer Butter konnte abgesetzt werden, sodaß sich die Läger sehr füllten Die heutige starke Herabsetzung der Preise wird wohl einen größeren Verbrauch herbeiführen. Landbutter ganz geschäfteloz. Die heutigen Notierungen sind: Hof und Genossenschafts⸗ butter La. Qualität 80 S6. do. 11 a. Qualität 78 νι Landbutter: nominell. — Schmaljz: Unter pem Einfluß des starken Rückgangs des amerikanischen Setreides gingen die Preise unter großen Schwankungen I 6 zurck. Die Nachfrage nach Lolo Waars mar gering. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 39 00 39 50 S, amerikanisches Tafelschmal; 42 43 So, Berliner Bratenschmalz 45 — 47 4, Fairbanks Kunstpeisefett 32 — 35 ½½ — Speck: Nachfrage gering zu unveränderten Preisen.
— Die Betriebseinnabmen der Ostp reußischen Südbahn jm Mal 1898 betrugen nach vorläufiger, Fesistellung im PersonenL verkehr 1233 576 MS im Gütervenkehr 268 178 6, an Extraordingrien 23 000 AM, jusammen 414754 M, darunter auf der Strecke Fisch⸗ hausen = Palmnicken b2l6 ις, im Mai 1897 vorläufig 329 859 4, mitbin gegen den entsprechenden Monat des. Vorjahres mehr S4 Fh M, im Ganzen vom 1. Januar bis 31 Mai 18598 1770 932 (vorlänsi e Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), zegen vorläufig 1 787 764 66 im Vorjahr, mithin gegen den ent— sprechenden Zeitraum des Voriahreg weniger 16 833 o gegen die endgültige Einnahme vom Mai 1897 weniger 95 818 ,
— In Essen a. d. Ruhr fand gestern eine Bersammlung der Zechenbesitzer des Rhein isch⸗Westfälischen Kohlensyndikats slatt, in welcher, wie die „Rhein. Westf. Ztg.“ meldet, vom Vorstande ber Geschäftebericht für die Monate Mart und April erstattet wurde. Danach betrug im März die rechnungsmäßige Betbeiligungeziff er TI2I 520 t, die Förderung 3 82 579 t, mithin die thatsächliche Cin⸗ schränkung 298 911 t oder 7.2 oo gegen 607 0,0 im März 1897; im Monat April die rechnungsmäßige Betheiligungsziffer 3 899 694 t, die Förderung 3 432 206 t, mithin die thatsächliche Einschränkung 467 455 t oder 11,99 , gegen 9, 31 ½ im April 1897. Im ganzen ersten Quartal des laufenden Jahres betrug die rechnungsmäßige Be⸗ theiligungsziffer 11 522 664 t, die Förderung 10721 060 t, mithin die Einschränkung 801 9 t oder 6,96 o /g gegen 4,90 0 im ersten Quartal 1895. Der arbei tetägliche Versand betrug im März 13 203 Doppelwaggons, gegen März j897 mehr 777 Doppelwaggonz gleich 6 23 5; im April 13 118 Doppelwaggons, gegen April 1897 mehr 7öI Voppelwaggons oder 607 9g. Im ganzen ersten Quartal des Jahres betrug der abeitstägliche Versand 12 690 Doppelwaggons, gegen den gleichen Zeitraum des Jahres 1897 mehr 484 Doppel⸗ waggons oder 3. 810 o. . .
In Köln land gestern einer Mittheilung desselben Blattes zu- folge eine Versammlung rheinisch ⸗westfälischer Feinblech⸗ Walzwerke staut. Mit Räcksicht auf die in Aussicht genommene Bildung eines Syndikats und die steigenden Preise wurde die Fest⸗ setzung eines Ninimal⸗Grundpreises nicht mehr für erforderlich gehalten und deshalb davon Abstand genommen. Eine Rundfrage ergab die sehr starke Beschäftigung sämmtlicher vertretenen Werke.
— Aug Parit meldet die, Frkf. Ztg.“: Wie der khkesige spanische Fꝛinanz Agent mitiheilt, sind die zur Goldzahlung des Juli⸗Kupons der äußeren Rente erforderlichen Beträge in seinen Händen.
Stettin, 3. Juni. (W. T. B) Spir itus lolo bl, 90 - S2, 19 bez.
Breslau, 3. Juni. (W. T. B. Schluß . Kurse. Schles. 3 o/o L. Pfdbr. Litt. A. 10605, Brebl auer Diskontobank 122 75, Breslauer Wechslerbank 119,0, Schlesischer Bankverein 146,75, Breslauer Spritfabrik 164 60, Donnersmarck 17225, Kattowitz er 182 25, Oberschles. Cis. 109.09. Caro Hegenscheidt Alt. 137,25, DOberschlef. Koks 169, 90. Oberschlef. P. 3. 169.75. Opp. Zement 54,50, Giesel Zem. 1 b3 090, L.. Ind. Kramsta 152,75, Schles. Zement 217, 75, Schles. Zinlb. M. 259, 10, Laurahütte 208,60, Bresl. Oelfabr. Fö 60, Koks. Obligat. 102, 30, Niederschles. elektr.! und Kleinbahn⸗ gesellschaft 129,40.
Produkten markt. Spiritus vr, 100 1 10000 exkl. 50 A6 Verbrauchsabgaben pr. Juni 72,20 Gd., do. 70 υς Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juni 52330 Gd. .
Magdeburg, 3. Juni. (W. T. B.) Zucerbericht. Korn⸗ jucker exkl. S8o / g Nendement 10,565 — 10,80. Nachprodukte exll. 7ho / Rendement 8, 06 — 8,55. Stetig. Brotraffinade 1 24090. Brot⸗ raffinade II 23,735. Gem. Raffinade mit Faß 23, 87 3 — 24,265. Gem. Meliz J mit Faß 23,509. Fest. Robzucker J. Produft Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni F, 771 bez., 880 Br., vr. Juli 9, 9 bez. und Br., pt. August 95 be, Y, 973 Br., pr. Sept. 9, 95 Gd, 9,74 Br., vr. Okt. Dez. S156 bez. und Br. Fest. . Wochenumfsatz im Rohzuckergeschäft 680 E90 Ztr. .
Frankfurt a. M., 3. Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Lond. Wechsel 20 43, Pariser do. 80 86, Wiener do. 169,57, Jo / Reichs.. g6,30, 3 so Hefen v. 96 98399, Italiener 91. 30, 3 o port. Anleihe 19, 00, 5 / amort. Rum. 100,00, 40/g russische Kons. 102.90, 400 Rufs. 1894 68 20, 40/0. Shanjer 34, 60, Krnb. Türk 21,60, Unif. Egypter 109,30, Reichsbank 1659,50, Darmstädter 1699, 40, PVistonto⸗ Komm. 199,40, Dresdner Bank 160,80, Mitteld. Kredit Mis 0), Oest. ng. Bank 778.00, Desterr, Kreditakt. 395, Adler ,. 273.50, Schuckert 264,70, Höchster Farbwerte 419,80,
ochum. Gußst. 229,30. Westeregeln 188, 09, Laurahütte 208,80, Gotthardbahn 1490,30, Mitt elmeerbabn 94 909, Privatdiskont 38.
Efferkrten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗Aktien 3033, Franz. 3096, Lomb. 685, Gotthardb. 140,50, Deutsche Bank 198,30, Piet Comm. 195,30, Dresdner Bank 161,40, Berl. Hanzelgges. 16700, Bochumer Gußst. 230 00, Dortmunder Union — —— Gelsen⸗ firchen 19220, Harpener 190,50, Hibernia 196,70, Laurahütte 209, 50, Portugiesen — —, Schweizer Zentralbahn 14150, do. Nordostbahn S9, 69), do. Union — — do. Simplonb. 84,90, Italiener 91,60, Nationalbank 146,50, Northern Pacisie 6420 Helios 195, 10, Türken z6 20, Allgemeine Elektrizitätsges. 292,99. Edison — —
Köln, 3. Juni. (W. T. B.)) Rübsl loko 56 ,b0, pr. Ok⸗ tober 54,20.
Bregben, 3. Juni. (W. T. B) 30/9 Sächs. Rente gh, 00, zr o do. Staatsanl. 100. 50, Dresd. Stadtanl, v. 93 100575, Allg. deutsche Kreditb. 206,50, Vretsd. Kreditanstalt 136,26, Dre dner Bank Il 66, do. Bankverein 123,509, Leipziger do. 43 Sächsische do. 13250, Veutsche Straßenb. 16690, Dresd. Straßenbahn 229,10, Sãchs Böhm. Dampfschifffahrts Gef. 238, 90, Mresd. Bauges. 246 00.
Leipzig, 3. Funt. (B. T. B.) Schluß; Kurse. 3 lo Sãchsische Rente 95 do, 34 olg do. Anleihe 10040, Jeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 117 560, Mꝛanefelder Kuxe 923, 00, Lespziger Kredit anstast⸗Altien 206,353, Kredit-; und Sparbank zu Leipzig 1209,25, Leipstger Bank-⸗Aktien 185,2, Leipziger . 149,60, , Bank. Aktien 132, h, Sächsische Boden. Kredit ⸗ Anstalt 138,50, Lelpziger Baumwollspinnerei Aktien 173,09, Leipziger Kammgarn Spinnerel . Attsen — —, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 18360, Altenburger Aktien ⸗Brauerei 239,00, Zuckerraffinerie Halle ˖ Aktien 176,90, Große Leipziger Straßenbahn 228 00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 150.56, Thüringische Gas⸗Gesellschafts Aktien 223,50, HDeutsche Spitzen⸗Fabrik 245, 00, Leipziger Elekirizitätswerke 125,76, Sächfssche Woll garnfabril vorm. Tittel a. Krüger 18590.
Kammzug - Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Junl zb M, pr. Jull 3,509 M, pr. August 8,47. „M, wr. Seysember 5,45 M, hr. Sktober 3,45 M, pr. Nobember 3,424 „, pr. Vezember 3, 0 „, pr. Januar 3, 0 M, pr. Februar 3, 0 4,
vr. März 3 40 6, pr. April 3, 40 M, pr. Mai 3, 40 M Umsatz: 20 000. Tenden : Behauptet.
Bremen, 3. Juni. (W. T. B) Börsen-Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offiztelle Notierung der Bremer Petroleum Börse) Loko 609 Br., — Schmalz. Ruhig. Wilcox 334 , Armour shield 334. 3, Cudahy 345 , Choice Grocery 345 3, White label 34 9. Speck. Ruhig. Sbort clear middl; loko 32 3. Reis fest. — Kaffee stetig. — Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 333 .
Kurse des Effekten Makler⸗Vere in g. 6 o½ Norddeutsche Woll kämmerei und Kammgarnspinnerel⸗ Aktien 1707 Br., o/o Nordd. Llovd⸗Aktien 1153 bez., Bremer Wollkämmerei 294 Br.
Ham burg, 3. Juni. (W. T. By) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerzb. 138,35, Bras. Bk. f. D. 170,509, Lübeck⸗Büchen 170,45, A. C. Guane-W. S0, 00, Privatdiskont 33. Hamb. Packetf. 125,50, Nordd. Lloyd 116,90, Trust Dynam. 169, 00, Zo /g Hamb. Staatsanl. 94, I0, 3 oo do. Staatsr. 106,90, Vereinsb. 165, 16, Hamb. Wechsler bank 130 00. Gold in Barren pr. Kgr. N90 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 80 25 Br., 79575 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,34 Br., 20,30 Gd., 20,32 bez., London kurz 20,44 Br., 20, 0 Gd., 20,43 bez., London Sicht 20,45 Br., 270,42 Gd., 20,44 bez., Amsterdam 3 Monat 168,05 Sr., 167,55 Gd., 168 00 bez., Oest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 168,00 Br., 167,50 Gd, 1670 bez, Paris Sicht gl, 09 Br., 80,70 Gd. , 80, 88 bez, St. Petersburg 3 Monat 214,ꝓ50 Br., 214,09 Gd, 214,385 bei, New Jork Sicht 421 Br,, 4,19 Gd., 4209 bez., New Vork 0 Tage Sicht 4175 Br., 4145 Gd, 4.17 bei.
Getreidemarkr. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 225-2359. — Roggen behauptet, mecklenburger loko 166 — 175, russischer loko fest, 122. Mais 1091. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 52. Spiritus fest. pr. Juni 24, pr. Juni—⸗ Juli 24, pr. Juli⸗Aug. 244, pr. Aug. ⸗ Sept. 2436. Kaffee behauptet. Ümfatz 050 Sack. — Peiroleum ruhig. Standard white loko Sh,
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Juli 31 Gd., pr. Sept. 313 Gd. pr. Vezember 32 Gd., pr. März 321 Gd. — Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben Rohzucker J. Produtt Basis Is osJ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni g775, pr. Juli 9, 878, pr. August 9.95, pr. Oktober 9,723, pr. Dejember 9.778, pr. März 9, 73. Stetig.
Wien, 3. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Oesterrelchische 41 z o/ 9 Papierrente 101,85, Oesterr. Silberrente 191,10, Desterr. Goldrenie 121,60, Oefterr. Kronenrente 101K 30, Ung. Goldrente L2I, Ih, do. Kron. A. 99, 20, Oesterr. 60 er Loofe 142,50, Länderhank 225,50, Oesterr. Kredit 368, 10, Unionbank. 286,00, Ungar. Kreditb. 40000), Wiener Bankverein 268,50, HBöhmische Nordbahn 263, 00, Buschtiehrader 613,50, Elbethalbahn 263,00, Ferd. Nordbahn —, Desterr. Staatsbahn 361,75, Lemb. Czern. 294,960, Lombarden 75, 7h, Jordwestbahn 248,50, Pardubitzer 20700, Alp. Montan 163,60, Amsterdam 59, 75, Deutsche Platze 8 96, Londoner Wechsel 12940, Pariser Wechsel 47,62, Napoleons 9,65, Marknoten b8, 90, Russische Banknoten 1,273, Brüxer zo? 00, Tramway 526,50.
Ausweis der Oe sterr. Ungar. Bank vom 31. Mai. Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 23. Mai. Notenumlauf 622 3ah 006 Zun. 5 117 000, Silberkurant 125 691 000 Zun. 73 000, Goldbarren J48 384 000 Abn. 914 0)0, in Gold zahlb. Wechsel 26581 600 Abn. 1299 000, Portefeuille 158 711 000 Zun. 3 606 000, Lombard 21 981 000 Zun. J36 060, Hypothelen-Darlehne 138 282 000 Jun. Ho 000, Pfandbriefe im Umlauf 137 853 000 Zun. 120 000, steuerfreie Notenreserve 56 622 000 Abn. 7185 009.
Getreidemarkt. Weizen pr. Mai⸗Juni 1270 Gd., 1272 Br., pr. Herbst 955 Gd., 97 Br. Roggen pr. Herhst 761 Gd., 7562 Br. Maig pr. Mai-Junt b,. 51 Gd., 5,6 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7, 50 Gd., 7,60 Br.
— 4. Junt, VormittagH 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kredit Aktien 400,60, Oesterreichische Kredit. Aktien Sbð, 90, Franzosen 362,00, Lombarden 77, 09, Elbethalbabn 262,60, Oest. Papierrente 101,25, 4060 ungarische Goldrente 121,30 Desterr. Fronen⸗Anleihe — —, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 99.20, Marknoten 58, 9), Bankverein 268, 90, Länderbank 228,00, Buschtiehrad; Litt. B. Aktien 614, 00, Türkische Loose 60, 90, Brüxer 312, 00, Wiener Tramway 527,00, Alpine Montan 164,25.
Wie die „Wiener Ztg.“ mittheilt, gab der Minister · Prãsident als Leiter des Ministerlums des Innern im Einvernehmen mit dem Finanz- und Handele. Ministerium sowie dem Präsidenten der Handels⸗ kammer zu Brünn an Gompery und Gen. die Erlaubniß zur Er⸗ richtung einer Aktien⸗Gesellschaft, unter der Firma Brünner Kreditbank für Handel und Gewerbe“ mit dem Sitze zu Brünn und genehmigte die Statuten.
Budapest, 3. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen lolo behauptet, vr. Juni 1210 Gde., 12.15 Br. vr. Herbst 1504 Gd., 10,66 Br. Roggen pr. Herbst 7.40 Gd., M42 Br. Hafer pr. Herbst 5.70 Gd., 5,72 Br. Mais pr. Juni b, 25 Gd., h,27 Br., pr. Juli 5,25 Gd, b, 27 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 12, 39 Gd, 12,40 Br.
London, 3. Juni. (W. T. B.)) (Schluß Kurse.) Engl. 24 0/0 Kons. 1114, 300 Reichs Anl. 9h, Preuß. 3106 Kons. — —, o, Arg. Gold⸗Anl. 91, 40, äuß. Arg. Sat, 69*o fund. Arg. A. s9g, Brasil. 8ger Anl. 54, 5 Oo Chinesen 99, 30/9 Egypt. 1021, g og unif. da. 1074, 34 oo Rupees 62k, Ital. 50/9 Rente 913, 6 0, kons. Dex. 974, Neue ver Mex. 95, 49/0 Sger Russ. 2. S. 1033, o/ Spanier z5 f, Konpert. Türk. 215 / is, o/o Tribe. Anl. 1084, Ottomanb. 113, Anaconda 43, De Beers neue 274, Incandes eent ea 125, Rio Tinto neue 26 /ie, Platzdiskont 11, Silber 274,
deue Chinesen 88. ᷣ
Getreidemarkt. (Schlußbericht) Markt träge. Weizen 1—17 sh., Mehl 4 —1 sh., runder Mais und Gerste g sh., Hafer 1 sh. niedriger.
96 6ν Javazucker 123 ruhig. Rüben ⸗Robzucker loko gin / est. — Eblle Kupfer bi, pr. 3 Monat 51*/is.
Liverpool, 3. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 6000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Ruhig. Amerikaner 19 niedriger. Middl. amerikan. Lieferungen; Ruhig, stetig. Juni⸗Juli 353 / ea Käuferpreis, Juli ⸗August */ e. — 3* / g. Ver- käuferprelis, August September 3* / Käuferpreis, September Oktober Zs / g do., Oktober. Nobember 35 / . Werth, November⸗ Dezember 3*d / ea Verläufervreit, Vezember⸗Januar 3*w / ge do; Januar Februar 3*osęa do. Februar. März 3w /e — Zio / æ Käuferpreis, Marz · April Zöo / . — Za / d. Verkãuferpreis.
Baum wollen ⸗Wochen bericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 26 000 (vorige Woche 48 000), do. von amerikanisch. 25 0650 (44 000, do. für Spekulation — (1090), Do. für Export 1000 (1900), do. für wirkl. Konsuim 24 000 (62 G00), do. unmittelb. ex Schiff Hd 9000 (68 900). Wirklicher Export 6000 (12 000). Import der Woche 8 060 (63 060) Davon amerikanische 47 900 (9 O00). Vorrath 1176 000 (1171 000). Davon amerikanische 1 076000 16082 600. Schwimmend nach Großbritannen 98 000 (114000.
avon amerikanische 93 (0090 (105 009.
Getreidemarkt. Weizen fest, jedoch 41 D. niedriger als 6 6. Mehl 2 d. niedriger als vorige Woche, Mais ruhig, aber stetig.
Glatgow, 3. Juni. (B. T. B.), Roheisen. Mixed numbers warrantz 46 s5 11 d. Ruhig. — (Schluß.) Mixed number warrants 46 sb. 15 d. Warrants Middlesborough 111. 49 sb. 14 d.
Pie Vorräthe von Roheisen in den Stoxes belaufen sich auf 329 764 t e 3b6 105 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 80 im vorigen Jahre.
Paris, 3. Juni. (W. T. B.) Die heutige Börse verkehrte in sehr fester Haltung und bei großer Kauflust. Es bestand starkeg Interesse für Spanier auf Meldungen, wonach der Juli⸗Kupon voll in Gold bejablt werde. Rente und Italiener lebbaft. Banken viel⸗ fach höher. Rio Tinto steigend. Es herrschte überhaupt allgemein eine zupersichtlichere Tendenz,
Schluß · Kurse.) 3 0o Französische Rente 103, 17, ho / g Italienische Rente J, 2b, 3 oo Portugiesische Rente 18,40, Portugiesische Taback⸗·
Oblig. 437 00, 4060 Russen 89 — — 4060 Russen 88 — 36 Ruff A4. Iöloß, 3 do Hussen 96 g6 09, d go span. gußere Anl. Fot, Ronb. Türken 21.77, Türken Loose 110, 00, Meridfsonalb.—— Desterr. Staatsb. 778, 09. Ban gue de France —, B. de Paris 94500, B. Ottomane bas, 00. Crsd. Lyonn, 330,09 Debeers 694.00, Rio⸗ Tinto. 6,1, Ho,“ Guchtanal. . 637, Pribatdigfont it, Wa Amfst. F. 207, 66, Mchf. a. dtsch. Pl. 12219. Wchs. g. Jialien 65. Rchf. London k. 25,277, Chaq;. a. London 25, 29, do. Madr. k. NX, do. Wien k. 207,75, Huanchaca 51, 00.
Getreide markt. (Schluß. Weizen behauptet. pr. Juni 28, 96, pr. Juli 28,10, pr. Jult. August 27, 9, pr. Sert. - Deß. 23,65. Roggen ruhig, pr. Junk 19.75, pr. Sept. Dez. 14,60. Mehl behauptet, pr. Juni 6226, pr. Juli 61,15, pr. Jull-⸗August 59, 60, pr. Seyt. Dezßr. 52.35. Räböl fest, pvr. Juni bb, pr. Juli 5h, pr. Juli⸗ Nugust 5b, pr. Seytember⸗Pezember 56. Spiritus behauptet, pr. . ö. pr. Juli 483, pr. Juli August 484, pr. September ⸗De⸗ zember 441.
Rohzucker. (Schluß) Ruhig. 88 0/0 loko 30 à 30. Weißer 36 ruhlg, Nr. 3, pr. 160 kg, pr. Juni 32g, pr. Juli 323, pr.
. 328, pr. Oktober ⸗Januar 318.
St. Petersburg, 3. Juni. (W. T. B.) Wechsel g. London (3 Monate) ö,. S5, do. Berlin do. 46,70, Cheques auf Berlin 46, 10, Wechsel Paris do. 371246, Privatdisk. 5, Russ. 40so Staatsrente 1013, do. Loo Gold- Anleihe von 1889 1. Serie — do. 400 Gold, Anleihe von 1894 5. Serie — do. 3r o/o. Gold-⸗Anleihe von 1894 148, do. 309 Gold ⸗Anleihe von 1894 — do. Hos Prämien · Anleihe von 1854 286, do. Hoso do. von 1866 2478. do. hö o/0 Pfandbriefe Adelsbank oose —, do. 4 d Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1504, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 1. Em. 482, To. Diskontobank 680, do. Internat. Handelgsb. J. Em. 6063, Russ. Bank für auswärtigen Handel 10, Warschauer Kommerzbant 495, St. Petersburger Privat⸗ Handels bank 1II. Em. 470.
Produktenmarkt. Weizen loko 13,0. Roggen loko 6,75. Hafer loko 450 — 4.70. Leinsaat loko 12,50. Hanf loko — Talg loko
—, pr. August —.
Mailand, 3. Juni. (W. T. B.) Italien, o/ g Rente 99,70, Mittelmeerbahn' 27, 00, Meridionaux 728 009, Wechsel auf Yaris 107, 35, Wechsel auf Berlin 13270, Baneg d' Italia 821.
Madrtd, 3. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris sl, 12.
Tissabon, 3. Juni. (W. T. B.) Goldagio 83.
Bern, 3. Juni. (W. T. B.) Der Bundesrath beantragte bei der Bundesversammlung, daß die durch Gesetz vom Jahre 1878 für den Simplon⸗Durchstich grundsätzlich zugesicherte eidgenössische Sußbventton von 45 Millionen Francg ausbezahlt werde, und setzte die jährlichen Einlagen in den Erneuerungsfonds gemäß dem Eisen⸗ bahn. Fechnungegefetz fest. Ferner wird der Bundetrath der Bundes⸗ versammlung einen Gesetzentwurf unterbreiten, wodurch im Zusammen⸗ hang mit der projektierten allgemeinen Kranken. und Unfall versicherung Militärpersonen gegen Krankheit und Unfall vom Bunde versichert werden sollen.
Amsterdam, 3. Juni. (W. T. B.). Schluß - Kurse. 490 Russen v. 1894 645, 3 /g holl. Anl. 98, woe garant. Mex. Eisenb. Anl. 344, 5 oo garant. Trangvaal Cisenb. Obl. * 6 00 Trans vaal 6 oö 08, Ruff. Zollkupons 1911. Wechsel auf London
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. November —. Roggen loko geschäftslos, do. auf Termine fest, pr. Oktober 125. Rüböl lolo 2, do. per Herbst 243.
Java Kaffee good ordinary 334. — Ban cazinn 40.
Antwerpen, 3. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weijen ruhlg. Roggen träge. Hafer ruhig. Gerste ruhig.
Petroleum. (Schlußbericht Raffinierteg Type weiß loko 178 dez. n. Br., pr. Juni 178 Br., pr. Juli 174 Br., pr. Septbr. 18 Br. Fest. — Schmalz pr. Juni 860.
Brüssel, 4. Juni. (W. T. B.). Die Einnahmen der Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der dritten Mai⸗Dekade: aus dem Bahnbetriebe 1i7 630 Fr., aus den Minen 11 237 Fr., zusammen Les 567 Fr., gegen den gleichen Zeitraum des vorigen Jahres mehr 8048 Fr.
Washington, 3. Juni. (W. T. B.) Der Sengt hat ein Amendement zu der von Wolcott beantragten Kriegskosten- Bill angenommen, durch welches dem Schatzamt folgende Maß⸗ nahmen vorgeschrieben werden: Es sollen so schnell als möglich alle im Schatzamt vorhandenen Silberbarren zu Standard Dollars, und zwar nicht weniger als vier Millionen Dollars monatlich ausgeprägt werden. Wenn dies geschehen ist, sollen Silber-Zertifikate bis zum Betrage des Unter⸗ schieds von Metall ⸗ und Ausmünzungswerth jener Silberbarren aug⸗ gegeben werden, die noch aus den gemäß der Windom⸗Bill vom 14. Juli 1890 erfolgten Silberbarrenkäufen vorhanden siad, bis davon ein Betrag von 43 Millionen Dollars erreicht ist. Die Gegner des Amendements sind überzeugt, daß das Repräsentantenhaus das Amendement verwerfen wird.
New Hork, 3. Juni. (W. T. B.) Nach ruhiger Eröffnung zogen die Kurse an, später ermattete die Börse. Der Schluß war schwach und niedriger. Der Umsatz in Aktien betrug 527 0600 Stäck.
Weizen eröffnete stetig mit höheren Preisen und zog auch im weiteren Verlauf des Geschäfts im Preise an auf ungünstige Ernte⸗ aussichten sowohl in Amerika, als im Ausland und insolge von aus⸗ ländischen Käufen bei reichlichen Deckungen der Baissiers. — Mais gab nach der Eröffnung infolge von Realisierungen im Preise nach, erholte sich jedoch später etwas im Einklang mit dem Weizen.
9 Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 11, do. für andere Sicherheiten 13, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84, Gable Trangfers 43865, Wechsel auf Paris (60 Tage) dealt. do. auf Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topeka u. Santa Fé Aktien 123, Canadian Pacifie Aktien 844, Zentral Paci Aktien 14, Chieago Milwaukee u. St. Paul Attien 1009. Denver u. Rio Grande Preferred 484, Illtnois Zentral Aktien 106, Lake Shore Sbares 191 Br., Louig. vill? u. Nafböille Aktien 55g. New Jork Lake Erie Shares 13, New Jork Zentralbahn 1164, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 674, Norfolk and Western Preferred (Interim - Anleihescheine) 51. Philadelphla and Reading First Preferred 464, Union Paciste Aktien (neue Cmifsion) 243, 40/9 Vereinigte Staaten Bondg pr. 1925 123, Silber Commercial Bars 598. Tendenz für Geld: Leicht.
Waar en bericht. Baumwolle Preis in New Vork 61, do. für Lieferung pr. Juli 6,42, do. do. pr. Seytbr. 6,31, do, in New Drleang tzu nz, Petroleum Stand. white in New Vork 6,15, do. do. in Philadelphia 6,10, do. Resined (in Gaseg) 6,80, do. Credit Balances at Oil City S6, Schmal Western steam 6473, do. Rohe & Brothers 6,70, Mais pr. Juli 373, do. pr. September 384. do. pr. Dezember 393. — Rother Winter weizen joko Erportwaare 116,90, Terminwaare 120,00 Weizen pr. Jun — — do. pr. Juli 1014. do. pr. September Sbz, do. pr. Dej. Ss, Getreidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fatr Rid Rr. 7 6 , do. Rio Nr. 7 pr. Juli 5.80, do. do. * Sept. h, 90, Mehl, Spring Wheat elears 430, Zucker 3, Zinn 14,86, Kupfer 12,00. ;
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zuführen in allen Unions-= hafen 34 050 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 43 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 30 000 Ballen. Vorrath 433 0090 Ballen.
Chieago, 3. Juni. (W. T. B.) Der Handel in Weizen nahm bei anziehenden Preisen einen fortgesetzt festen ö auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, auf Deckungen der Baissierg sowie auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und auf feste auswärtige Märkte. — Mais gab im Preise anfangs auf Reali⸗ sierungen nach, erholte sich jedoch später etwas, entsprechend der Festig · keit des Weizens.
Weijen pr. Juli 944, do. pr. Sept. so. Mais pr. Juli * Schmal pr. Jul 6. 173, do. pr. Sept. 6,278. Speck short elear 6. 26. Pork pr. Juni 1095. ö g . de Janeiro, 3. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf
ondon 75.
Buenos Aires, 3. Juni. (W. T. B) Goldagio 166,00.