1898 / 130 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

1 ungt⸗Sachen. 2. r gi ehe. en u. dergl. 35. Ünfall, und Invaliditäts. 2c. Versicherung.

4. . Verpachtungen, Verdingungen ae. 5. Verloofung zc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktlen⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und 8. e,, ,. 2c. von 9. Ban Autweis 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschaftg⸗Genossenschaften. echtsanwälten. e.

) untersuchungs⸗Sachen.

17062 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann (Pflanzer oder RNaturarzt) Bruno Neuschrank, geboren am 17. Nobember 1859 zu Gößnitz, welcher flüchtig ist, ist in den Aften U. R. II. 175. g8 die Unter⸗ suchunge haft wegen Betruges und Unterschlagung verbängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs. Gefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 122. abzuliefern.

Berlin, den 1. Juni 1898.

Der Untersuchungorichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Größe 1,55 m, Statur klein und korpulent, Haare braun, an der Seite gescheitelt, Bart kleiner brauner Schnurrbart, Augenbrauen braun, Nase stark, gerade und blauroth, Zähne gut, Kinn opal, Gesicht rund und dick, Gesichts farbe frisch und roth, Sprache deutsch, holländisch und malaylsch. Besondere Kennzeichen; Am rechten Nasenflügel auffallender, etwa ] em hoher Aus wuchs.

II7o6l Beschlusß.

In Untersuchungssachen gegen den Stahlwerk arbeiter Wilhelm Deimann aus Haste und Genossen wegen Diebstahls und Hehlerei wird beschlossen

Bie durch Beschluß der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hier vom 3. Mai 1887 angeord⸗ neie Beschlagnahme des im Deutschen Reiche be⸗ findlichen Vermögens des Produktenhändlens Aron Steinberg aus Osnabrück, jetzt in Amerika, auf jubeben, da gegenüber diefem Mitangeklagten Ver⸗ jährung der ihm zur Last gelegten strafbaren Hand⸗ * eingetreten und deshalb die weitere Straf⸗ verfolgung ausgeschlossen ist.

Osnabrück, den 25. Mai 1898.

Königliches Landgericht. Strafkammer II. (gez Larenz Goering. Kolligs. Ausgefertigt:

Zeis ke, Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts.

ö

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Ioꝰloo] Aufgebot. .

Die Direktion der Disconto. Gesellschaft zu Berlin hat das Aufgebot der 10 Stück Aktien Litt. A. Rr. 1184 bis 1193 der Aktiengesellschaft Harzer Werke zu Rübeland und Zorge in Blankenburg a. Harz vom 2. Januar 1875 . 3090 „S6 nebst zu gehörigen Dividendenscheinen Reihe 11 Nr. 6— 10 und Talons beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Blankenburg, den 22. Dezember 1896.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

U1l6537] Aufgebot. - 2 ö Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse in ing:

a. Nr. 86 792 über 1058 M 53 3 und Zinsen seit 1. Januar 1898, ausgefertigt für Caroline

b. Nr. 90 736 über 2893 SM 97 3 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1898, ausgefertigt sür Olga Kahlweiß ,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Besitzer, nämlich:

zu a. der Arbeiter August und Caroline, geb. Wich mann, Schmidt'schen Eheleute in Elbing,

zu b. des Glasermeisters Emil Scheffler das⸗, amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 15. Dezember 1898, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor⸗ uu een, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Eibing, den 23. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

12340) Aufgebot.

Daz Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Greiffenberg i. Schl. Nr. 10 787 über 209,68 4, ausgefertigt für den Postgehilfen Emmo Fellendorf in Goldentraum, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des Post⸗ Assistenten Emmo Fellendorf in Greiffenberg zum

wecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.

s wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 7. Oktober 18986, Bormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (immer Nr. 7) sein Recht anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Greiffenberg i. Schl., den 30. März 18938.

Königliches Amtsgericht. II16536 Aufgebot.

Auf Antrag der Bauergutsbesitzerfrauen:

a. Karoline Knötpel, geb. Sarembe, in Goitke,

b. Emilie Wähnert, geb. Sarembe, in Pluskau,

e. Anna Scupin, geb. Sarembe, in Karbitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Oettinger in Trachenberg, wird das angeblich im Jahre 1894 verloren gegangene Quittungs buch der ftädtischen Sparkasse zu Trachenberg Nr. 40906, ausgestellt auf den Namen der Auszüglerin Elisabeth Sarembe in Karbitz und von ihr verloren, lautend über 1092,29 , aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, dieselbe spätestens im Aufgebotstermine am 15. Dezember 1898, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Sitzungssaal, vorzulegen und seine Rechte bei dem Gericht anzumelden, , gn. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen so

Trachenberg, den 28. Mai 18938.

Rönigliches Amtsgericht.

220 Beschluss.

Gs ist bei uns dag Aufgebot der Einlagebücher a. Nr. 62840 und b. Nr. 64827 der Stadtsparkasse zu Zeitz, ausgefertigt zu a. für die verehelichte Maurer Rubolph, Emilie, geborene Kresse, zu b. für die unberebellchte Lina Rudolph, beide zu Mahlen, beantragt worden. Von den Büchern hatte im April 1897 das erstere einen Einlagebestand von 2,72 , daß letztere einen solchen von 97, 09 0 Die Bücher sollen im Auguft 1897 durch ein Kind ver— brannt sein. Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 17. Oktober 1898, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Zeitz, den 263. März 1898.

Königliches Amtsgericht. Rittler.

(l6699 Beschluß.

Der von der Firma Fischer und Wolff zu Berlin ausgestellte, von dem Tischlermeister und Möbel fabrikanten Rudolph Grunz zu Lissa acceptierte Wechsel vom 20. Februar 1898 über b00 M, welcher durch Indossement an die Reichsbank⸗Nebenstelle zu Lissa gelangt ist, und mangels Zahlung am Fällig⸗ keitstage, d. i. dem 15. April 1898, am 16. April 1898 protestiert worden ist, ist verloren gegangen. Auf Antrag der Reichsbank -Hauptstelle zu Posen wird der unbekannte Inhaber des Wechsels aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 8. De— , . 1898, Vormittags 11 Uhr, seine

echte bei dem Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Lissa, den 26. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

9299 Aufgebot.

Das n f Elisabeth von Lützow zu Tessin bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenscheins über die in Fol. 44 B. des Hypo⸗ thekenbuchs für die Güter Tessin. Amts Wittenburg, und. Groß ⸗Salitz . P. Radegast und Antheil an Klein. Salitz und Schönwolde, Amts Gadebusch, auf Elisabeth von Lützow zu Tessin eingetragene Forde⸗ rung von 7000 M (siebentausend Mark), verzintzlich zu 4 0 o, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. November 1898, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wittenburg, den 29. April 18938.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

(16899 Bekanntmachung.

In unser Bahngrundbuch ist Band 1 Nr. 1 (Altdamm ⸗Kolberger Eisenbahn) und Band 1 Nr. 2 (Kolberg⸗Kötliner Eisenbahn) folgende Eintragung bewirkt:

Abtheilung III Nr. 2 beziehentlich 1:

1830 006 Eine Million achthundert und dreißig⸗ tausend Mark dreiein halbyrozentige Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. April 1898, worüber Anleihescheine auf den Inhaber unter der Bezeichnung: dreieinhalbprozentige Anleihe⸗ scheine der Altdamm-⸗Kolberger Eisenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1893 in 1372 Stücken zu 10090 6 unter fortlaufenden Nummern von A. 1 bis A. 1372 und in 916 Stücken zu 00 „S unter fortlaufenden Nummern B. 1 bis B. 916 ausgegeben werden. Die Tilgung erfolgt nach näherer Maßgabe des Privilegii. Eingetragen in das Bahngrundbuch bei der Altdamm— Kolberger Bahn Band 1 Blatt Nr. 1 Abtheilung Il Nr. 2 und der Kolberg⸗Kösliner Bahn Band 1 , Nr. 2 Abtheilung III Nr. 1 am 23. Mai

Dies wird hierdurch auf Grund des § 22 des Gesetzes vom 19. Augast 1896 bekannt gemacht.

Stettin, den 23. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

(16896 Aufgebot.

Auf Antrag des Häuslerg Josef Puff in Riemerts⸗ heide wird dessen am 29. März 1862 geborener Sohn Josef Puff, welcher sich zuletzt als Schuh macher im Jahre 1879 in Bremen aufgehalten hat, von dort nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist. aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. März 1899, Vormittags 19 Uhr, im Zimmer Nr. 9 des unterzeichneien Gerichts anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Neisse, den 1. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

U7ols]

Am 2. November 1897 ist in der Heilanstalt Sachsenberg ohne Hinterlassung eines Testamen tes verstorben die unverehelichte Alexandrine Bode, geboren zu Ludwigslust am 29. Mai 1813 als Tochter des am 30. Juni 1832 verstorbenen Hof. und Harmoniemusikus Carl Friedrich Bode zu Ludwigs⸗ sust und seiner am 1. Mär 1831 versterbenen Ehe⸗ frau Friederlke Louise, geb. Saal. Die nächste gesetzliche Erbin der Verstorbenen würde, soweit hier bekannt geworden, sein deren rechte Schwester Luise 1 Henrietta Ottonie Bode, geboren zu udwigslust am 22. Mai 1815. Da nun diese Schwester längst gestorben sein soll, ohne Nachkommen zu hinterlassen, und da andere gesetzliche Erben nicht haben ermittelt werden können, so werden hierdurch alle diejenigen, welche ein Erbrecht an dem ungefähr 270 M betragenden Nachlasse der Alexandrine Bode zu haben glauben, aufgefordert, binnen Monaten von heute ab ihre Erbansprüche unter Beifügung ihrer Augweiß papiere hierher anzumelden, unter dem Nachtheile, daß die sich Meldenden und Ausweisenden als die nächsten gesetzlichen Erben angenommen und denselben der Nachlaß wird ausgehändigt werden.

und daß, falls niemand sich melden sollte, die Erb⸗

. als dem Fiskus anheimgefallen wird behandelt werden. Schwerin, 12. Mai 1898. Großherzogliches Hofmarschallamts. Gericht.

(16929 Die im Aufgebote dieses Gerichts vom 31. Ja- nuar 1893 näher beschriebene Urkunde loͤffentlicher Anzeiger Nr. 5) wird für kraftlos erklärt. Neustadt a. Rbge., den 26. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. Mai 1898. Ern st, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Beigeordneten Johann Goerreß und des Bergmanns Johann Hoffstart in Altendorf hat das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die Post Band 57 Blatt 257 Abth. III Nr. 9 des Grundbuchs von Altendorf folgenden Inbalts: 260 M6 Darlehn, zu

oM seit 25. Oktober 1893 in jährlichen Theilen verzinslich, nach 3 monatiger Kündigung zahlbar, für den Beigeordneten Joh. Goerres zu Altendorf, eingetr. aus Urk. v. 23. Oktober 1893 am 30. Oktober 1893, wird für kraftlos erklärt.

(16924

In der Aufgebotssache F. 1/97 hat das Königliche Amtsgericht zu Freiburg i. Schl. am 18. Mai 1898 für Recht erkannt;

1) Das Hypotheken. Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 50 Fröhlichsdorf Abtheilung 1II Rr. 3 für die evangelische Schulkasse zu Fröhlichs. . eingetragene Post von 20 Thlr. wird für kraftlos erklärt,

27) die Hypotbekenposten Abtheilung II Nr. 4 auf dem Grundstück Nr. 50 Fröhlichsdorf über 70 Thlr. für die geschiedene Schuhmacher Beate Wimmer, geb. Scholz, sowie Abtheilung 1II1 Nr. 1 auf Rr. 16 Polsnitz von 35 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. für die Christian Blümel'sche Kurgtelkasse zu Zirlau und Abtheilung 1I1 Nr. 2 ebenfalls auf Nr. 14 Polsnitz Bürge vor David Gabern über 185 Marie Rosine Melzer'sche Gelder, den 8. Januar 1773, werden für löschungsreif erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

(is 469

Durch die Urtheile vom heutigen Tage sind

J. die Dokumente über folgende Hypotheken⸗ posten:

1) 30 Thlr. mütterlicher, 15 Thlr. brüderlicher, 10 Thlr. großväterlicher und 5 Thlr. brüderlicher Erbtheil der Regine . geb. Moyspzezyk, ein getragen auf Skrzypken Nr. 11 Abth. 11 Nr. 1, 2 und 4,

7 ioꝛꝛ M 15 3 Waarenschuld, eingetragen für den Kaufmann Alexander Fleischer in Marggrabowa auf Gr-⸗Czymochen Nr. 85 Abth. 111 Nr. 13,

3) 32 Thlr. 15 Sgr. Vatererbtheil der Wilhelmine Synargski, übergegangen auf die Wirthsfrau Louise Kowalczik, geb. Moldzio, eingetragen auf Orzechowen Nr. 38 und 60 Abth. III Nr. 6 4. bezw. 3 d.

4 375 6 Vatererbtheil des Friedrich Grochowski in Plotzltzn“en, eingetragen auf Plotzitznen Nr. 42 Abth. III Nr. 5 C., .

J 95 Thlr. Muttererbtheil und eine im Rezesse vom 30. August 1848 bestimmte Ausstattung der Wirthetochter Eva Buczylowski, eingetragen auf Wischniewen Nr. 41 Abtb. II Nr. 1H,

6) 49 Thlr. 12 Sgr. JI Pf. Erbtheil der Louise Bahlo, eingetragen auf Sawadden Nr. 8 Abth. III Nr. 1 a.

7) 32 Thlr., 10 Thlr. und 30 Thlr. Wechsel. forderung, eingetragen für den Grundbesitzer Wilhelm Szyperrek auf Prawdzisken B. Ne. 41 Abth. III Nr. 4, 5 und 6,

s) 39 Thlr. Erbtheil der Marie Schwiderski, eingetragen auf Rydzjewen Nr. 9 Abth. III Nr. La.

) jweimal 40 Thlr. 25 Sgr. Erbtheile der Maria des Ludwig Salamon, eingetragen auf Hellmahnen Nr. 7 Abth. III Nr. 1b. und c.,

10) dreimal 10 Thlr. Vatererbtheile der Ge⸗ schwister Friedrich Heinrich Juliuß und Friedrich Wilhelm Müller aus Neuendorf, eingetragen auf Reuendorf Rr. 109 Abth. III Nr. 11 a, b. u. 10,

II) dreimal 54 Thlr. 15 Sgr. Erbtheile des Jo⸗ hann, des Matheus und der Julie Nowosadtka, ein getragen auf Gollubien A. Nr. 338 Abth. III Nr. 7,

für kraftlos erklärt. ;

JI. die Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten;

1 10 Thlr. und 5 Thlr. großpäterlicher und brüderlicher Erbtheil des Mathes Mopsygezyk, ein getragen auf Strzvpken Nr. 11 Abth. 1II Nr. 4,

25 22 Sar, 1 Thlr. 14 Sgr. und 5 Thlr., ein getragen fuͤr den Kaufmann A. Hertz aus Marg n auf Pissanitzen Nr. 4 und 19 Abth. III tr. 4, 5, 6 bew. 30, zi, 32, .

3) 56 Thlr. Erbtheile der Marie und Caroline Sokoll in Mrosen, eingetragen auf Gr. Mrosen Nr. 2 Abtb. III Nr. 1,

4) 49 Thlr. Darlehnsforderung der Wittwe Regine Pukaß, geb. Fabian, aus Lyck, eingetragen auf Borten 32 Abth. III Nr. 7 .

5) 25 Thlr. mütterlicher Erbtbeil der Catharina Scyesn y, jweimal 119 Thlr. 28 Sgr. Vatererbtheile der Catharina und des Gottlieb Sezesny,. 190 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. Vatererbtheil sowie 9 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf. Muifererbtheil der Marie Sczesny und die Verpflichtung, die Marie Sczegny für die Zinsen shres Vater. und Muttererbt heilt lebenslänglich zu unterhalten, auf Gronzken Nr. 42 Abth. III gr . 3 8 7 n 18, .

6) 150 1 Erbtheil des Modzilewstki, eingetragen auf Statzen 51 Abth. III Nr. 9, aus geschlossen. Lyck, den 13. Mai 1898. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung z. Bekanntmachung.

(16452

Im Namen des Königs! In der Äufgebotsfache des William Maecnab in Dunterlie Barrhead, vertreten durch Rechtsanwalt Dähnhardt in dersleben, hat das Königliche

(16932

Amtsgericht, Abtheilung 1, in Hadersleben am

5. Mal 1898 durch den Amtsgerichts⸗Rath Rissom für Recht erkannt:

Die Obligations⸗ Urkunde vom 21. Januar 1874 über 6000 Thlr., jetzt 18 000 M, mit 44 060 ver⸗ zinslich, eingetragen im Grundbuch von Hadersleben Band VII Blaft 3 und Band VII Blatt 4 Ab- theilung III Nr. 2 für Wilhelmine Marie de Wolff, wird für kraftlos erklärt.

Rissom.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Mai 1898. Krause, als Gerichtaschreiber.

In der Aufgebotssache der Tischler und Grund⸗ besstzer Johann und Emilie, geb. Jung, Fell schen Eheleute zu Josephowo hat das Königliche Amtz⸗ gericht in Mogiino durch den Amtsrichter Ramdohr für Recht erkannt:

1) Ver Hypothekenbrlef vom 2. November 1877 über die in Abth. III unter Nr. 4 des Grundbuchs von Josephowo Bd. 1 Bl. Nr. 5 eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thalern gleich 600 , eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 15. März 1873 für den Gendarmen Friedrich Fleischer zu Miecerzyn, und unter nachträglicher Bildung des Hypothekenbriefes auf Grund der Z ssion vom 29. Oktober 1897 am 2. November 1897 im Giund⸗ buche auf die Kreis Sparkasse zu Mogilno um geschrieben, wird für kraftles erklart.

2) Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

(16926 Bekanntmachung.

In der Michael von Wysockyschen Aufgebotssache 3 F. 9/97 ist durch im Termin am 26. Mai 1898 verkündetes Ausschlußurtheil das Hypothekendokument über diejenigen 192 Thlr. 4 Sgr., welche aus dem Vertrage vom 25. Mal 1859 zufolge Verfügung vom 31. Mai 1859 auf dem jetzt den Johann und Marcella Thiel'schen Eheleuten gehörigen Grundstũcke Gentomie Blatt 7 in Abtheilung 1II1 unter Nr. 3 für den verstorbenen Altsitzer Joseph Ostrowski aus Gentomie eingetragen sind, gebildet aus der Aus⸗— fertigung des vorgedachten Vertrages,. dem Hvpo⸗ thekenbuchsauszuge von Gentomie Blatt 7 vom 31. Mai 1859 und den Eintragungsvermerken vom 31. Mai 18659, 1. Mai 1875, 26. Februar 1878, 31. Jull 1884 und 19. August 1887, für kraftlos erklärt worden.

Pr. Stargard, den 27. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Mirau.

(16522

(16501 Ausschlußurtheil.

J. Folgende Posten:

2. 5 Thlr. Kaufgeld für Adam Machost aus dem Annahmebriefe vom 11. Februar 1767,

b. 16060 Thlr. aus der Obligation vom 29. Januar 1777 für Michael Kante zu Gottschimmerbruch,

a, und P. eingetragen Altgurkowschbruch Band 1 Bl. 6 Abtheilung III Nr. 1 und 2,

C. 25 Thlr. Kaufgeld (wie a.), ö

d. 54 Thlr. Kaufgeld für Christian Machost, ein⸗ getragen AÄlrgurkowschbruch Band 1 BI. 19 Abtb. II Nr. 1 und 2,

8. 100 Thlr. Darlehn für den Kantor Michael Nathan Salomon aus der Obligation vom 21. Sep⸗ tember 1830,

. jo Thlr. Darlehn für den Kaufmann Abraham Lichtenstaedt bejw. die Wittwe Salomon, geb. Hirschfeld. ;

g. 41 Thlr. 18 Sar. 6 Pf. Vergleichssumme für den Maurermeister Meyer aus dem Protokoll vom 28. Oktober 1831,

eingetragen zu e. bis g. guf. Friedeberg Wohn⸗ bäuser Band 1X Bl. 265 Abth. III Nr. 3, 4. 5, werben für erloschen erklärt und die eingetragenen Gläubiger sowie deren Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Ji. Folgende Hvpothekendokumente: .

a. über die 950 Thlr. Batererbe der Frau Simon, Jette, geb. Hartstein, auß dem Rezesse vom TJ. Aprff 1861 Wohnhäuser Bd. IX Bl. 265 Abth. III Nr. 9

p. über 4000 Thlr. Darlehn für die Wittwe des Fleischers Klettner, Johanne Luise, geb. Hammer schmidt, hier, aus der Obligation vom 4. Augusft 1357 und 15. November 1653, Lichtenow Bd. 1 Bl. 15 Abth. III Nr. 4,

g. über 200 Thlr. Kaufgeld aus dem Vertrage vom 31. März 1849 für Carl Ludwig Fiebelkorn und Ebefrau Charlotte Hanne, geb. Kante, Friede bergschbruch Bd. IL. BI. 31 Abth. III Nr. 10,

d über 100 Thlr. Kaufgeld, abgezweigt von z00 Thlr. der Ehefrau Rohde, Caroline Friederike, geb. Krüger, aus dem Vertrage vom 16. lopember 1857, abgetreten an Eigenthümer Johann Ludwig Matthes zu Alt ⸗Karbe, Brenkenhofswalde Bd. 1 Bl. 23 Abth 111 Nr. 1,

6. Über 768 S Barlebn, abgezweigt von 450 Thlr. der Ehefrau Bleß, Ernestine, geb. Brux, aus der Obligation vom 13. Januar 1862, umgeschrieben auf den Seminarlehrer Altmann, Buchwerder Bd. ! Bl. 2, Birkbruch Bd. II Bl. 44 Abth. III Nr. 3,

werden für kraftlos erklärt.

Frideberg N. M., den 26. Mal 1808.

Königliches Amtsgericht.

(16922 Bekanntmachung.

Auf den Antrag:

I) bes Restaurateurs Albert Barthel zu Haselborst,

2) der verehelichten Milchpächter Luise Reinicke, geb. Barthel, zu Charlottenburg .

3) des Bauergutsbesitzers August Barthel zu Staaken, sind durch Ausschlußuriheil vom heutigen Tage die hber die im Grundbuche von Spandau Band Vl Blatt Rr. 219 bei dem dort verzeichneten Grund stücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 15 und 16 jez für die verebelichte Vorkosthändler Emilte Schoettler, geborene Barthel, zu Spandau ein · getragenen Darlehnsforderungen von noch 1500 4 bejw. 1200 S gebildeten Hvpothelenbriefe vom 25. März 1877 bezw. 28. Juni 1877 für kraftlos erklärt worden.

Spandau, den 20. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

M HG.

. . Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 4. Juni

1. Untersuchungs⸗ Sachen. . n Zustellungen u. vergl. AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

2 . ! 6 ö 2 Deffen 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

tlicher Anzeiger.

Staats⸗Anzeiger.

1898.

Kommandlt Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

6. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genofsenschaften. 3. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntinachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(16891 Oeffentliche Zustellung. Die ledige Unterammergau und die Kuratel über deren außer⸗

Andreas Speer, Wezsteinmacher in Unterammergau, haben gegen den ledigen Bildhauer Ludwig Spegel von Oberammergau, nun unbekannten Aufenthaltes, hierortz Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation erhoben und beantragt, ., Be⸗ klagter Ludwig Spegel in einem soweit ge etzlich zulässig für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile koftenfällig für schuldig erkannt werde:

1) die Vaterschaft zu dem von Elisabeth Speer

am 13. September 1897 außerehelich geborenen

Kinde „Agathe“ anzuerkennen,

2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens. jahre einen jährlichen, in monatlichen Raten zu 10 vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 120 zu bezahlen,

3) die Hälfte der Kleidungekosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Krankheitg⸗ und Beerdigundekosten zu entrichten, endlich

4) an die Kindsmutter eine Tauf und Kindbett kosten⸗Entschädigung von 20 M zu leisten.

Die Klagepartei ladet den Beklagten

ö 1

Oeffentliche Zustellung. ngestellte Constantin Bournique zu Vallerys⸗ vertreten burch Rechtsanwalt Zenetti bier, gegen I) Pauline Schweerer, Ehefrau

17122 Der

thal.

tlagt

Restignae in Paris, ohne näbere Adresse, 2) gegen

̃ ö. 38 Dienstmagd Elisabeth Speer von Ren neren, ebelschez Kind Agathe, vertreten durch den Vormund eint Thür; mit, dein Antrage: Kniserliche Land.

ohne bekannten Wohn und u., Genossen, wegen Beseitigung

gericht wolle mit einem eventuell gegen Sicher⸗

Peitz le stung für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil die Beklagten kostenfälltg schuldig erkennen,

.

den in dem Zugang zu ihrem Hof quer über Sektion C. Nr. 371 in Hochwalsch errichteten Lattenzaun in einer Breite von drei Meter zu beseitigen oder doch ie an diesem Lattenzaun angebrachte Thür durch eine solche von mindestens drei Meter Breite zu ersetzen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 28. September 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, 2. Juni 1898. Parnemann, Landgerichts Sekretär,

117120) Ludwig

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Wirthen Peter Liesenfeld,

Spegel zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Maria, geb. Blaeß, ohne Geschäft, zu Koblenz, ver⸗

streites vor das Kgl. Amtsgericht Garmisch zu dem von diesem auf Donnerstag, den 14. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr, anheraumten Termine nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung. Garmisch, den 1. Juni 1898. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtes Garmisch. Huber, K. Sekretär.

168901 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister B. Kubitza zu Berlin, Friedrichstr. 195, Prozeßbevoll mächtigter; Rechts⸗ anwalt Hennigson zu Berlin, klagt gegen den Herrn Wilhelm Myrus, früher zu Berlin, Lützowstr. 71, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm aus dem Primawechsel vom 1. Oktober 1897, zahlbar am 15. Januar 1898, 120 und für gelleferte Kleidungsstücke Arbeiten 144,50 * verschulde, mit dem Antrgge, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 264,50 M nebst 6o/0 Zinsen von 120 M seit 15. Januar 1898 und von 144350 M seit 28. Fe⸗ bruar 1898 zu zahlen, und das Urtheil vorläufig vollstreck har zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 47, auf den 39. September 18298, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, III Tr., Zimmer 165. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Berlin, den 31. Mal 1898.

Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 4. 16683 Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann Diedrich Lampe zu Bremerhaven, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Noltenius hier, klagt gegen den Kaufmann Hermann Becker, früher hier, setzt unbekannten Aufentvalts, wegen einer den Ehe⸗ leuten A. Meier, hier, gegen den Beklagten zustehenden, von den Ersteren 2. cedierten Forderung aus Wohnungsmiethe und baaren Auglagen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 160 M 75 3 nebst 5oso Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Amtsgericht zu Bremerhaven auf Dienstag, den 25. Oktober 1898, BVor—⸗ mittags ü0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremerhaven, den 31. Mai 1898.

Lindemann, Gerichtzschreiber des Amtsgerichts. 16892 Deffentliche Zustellung.

Der Wirth Peter Furmantat zu Zödowo, Prozeß. bevollmächtigter Rechtßzanwalt KRrochmann zu Schmiegel, klagt gegen den Arbeiter Michgel Walkomwiak, früher zu Zydowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche von Iydowo Nr. 7, dessen eingetragener Gigen⸗ thümer der Kläger ist, für den Beklagten in Ab theilung III unter Nr. 2 66 M 37 8 nebst 5 (Ho Zinsen von 63 M 75 3 seit dem 1. Januar 1873 eingetragen stehen, daß diese Post am 21. Juli 1889 an den Beklagten gezahlt worden ist, mit dem An⸗ trage, Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in

te Löschung der für ihn im Grundbuche deg Grund⸗ stücks Zydowo Bl. Nr. 7 in Abtheilung III unter Nr. 2 aus dem Rezesse de confirmato den 31. Mai 1878 eingetragenen Erbtheilsforderung im Betrage von 66 S 37 3 nebst hoo Zinsen von 63 S 75 3 zu willigen, das Ürtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Heki r zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel auf den 26. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schmiegel, den J. Juni 1898.

Mohaupt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

treten durch Rechtzanwalt Dr. Bernh. Salomon zu Foblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verbandlung ist Termin auf den 19. September 1898, Vor- mittags 95 Uhr, im Sitzungssaale der J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17119)

Die Ehefrau des Bäckers Anton Süsterheun, Marie, geb. Vallender, zu Metternich bei Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justh Rath Henrich zu

und

Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. September 1898, Vor— mittags 9 Uhr, im Sitzungssgale der J. Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall und Inwaliditats Versicherung. 17153

Süvveutsche Textil ⸗Berufsgenossenschaft. Die Herren Delegirten werden hiermit zu der dies⸗ jährigen ordentlichen Genossenschaftsversamm,— jung eingeladen, welche Samstag, den 25. Juni 1858, Vormittags IO Uhr, im Gasthof zu den ‚Drei Mohren‘ in Augsburg stattfinden wird. Tagesordnung: ) Jahresbericht für 18597. Prüfung und Abnabme der Jahresrechnung 1897. Voranschlag der Verwaltungskosten für 1899. Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1898. Verleibung des Recht,z auf Ruhegehalt an einen Beamten. Augsburg, den 2. Juni 1898. Der Vorstaud. A. Reh, K. Kommerzien Rath, Vorsitzender.

(171541 Züddeutsche TerlilBerussgenossenschast Sektion I. (Südbayern).

Die Herren Delegirten werden hiermit zu der dies⸗ jährigen ordentlichen Sektionsversammlung ein⸗ geladen, welche Samstag, den 25. Juni 1898, Nachmittags 5e Uhr, im Genossenschaftsbureau, Stettenstraße Nr 16 zu Augsburg, stattfinden wird.

Tagesordnung:

Jahresbericht für 1897. Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung 1897. Voranschlag der Verwaltungskosten für 1899. Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1898.

5) Verleihung det Rechts auf Ruhegehalt an einen Beamten.

Augsburg, den 2. Juni 15888

Der Vorstand. A. Reh, K. Kommerzien, Rath, Vorsitzender.

ü .

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

9753 Bekanntmachung.

Die Königliche Domäne Kloster Veßra im Kreise Sqhleusingen, dicht bei der gleichnamigen Haltestelle der Eissenbahnstrecke Themar = Schleusingen und durch diese mit den benachbarten Städten Schleusingen und Meiningen verbunden, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1895 bis Johannis 1817, anderweit ver. Fachtet werden, wozu öffentlicher Bietungstermin auf

Donnerstag, den 2. Juni d. Is. , Vormittags A1 Uhr, . im Sitzungssimmer des Königlichen Regierungd⸗ gebaͤudes hierselbst anberaumt ist.

Die Pachtung umfaßt ein Areal von 377, 3627 ha, darunter 263 ha Acker, hh , Wiesen und 51 ., Hütung mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 11 931,78 4 Der jetzige Pachtzins beträgt 9108,27 4A Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares eigenes Vermögen von 90 960 M erforderlich. Pachtbewerber haben sich über den Besitz eines solchen, sowie über ihre Befähigung als Landwirth, durch glaubwürdige Zeuanisse möglichst bald, jeden⸗ Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ kontrole, Zimmer Nr. hier, und auf der Domäne Kloster Veßra zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren und Druckosten von ung bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Ober Amtmann Spoetter, gestattet. Erfurt, den 29. April 1898.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Witthöft.

179019 Ausbietung freiwer dender Arbeitskräfte. Am 1. September 1898 werden ungefähr 15 bis 20 Gefangene, bisher mit Tischlerei beschäftigt, frei. Dleselben sollen wiederum vergeben werden und zwar zu gleicher oder ähnlicher, die Gesundheit nicht beeinträchtigender Beschäftigungsart. Bieter wollen ihre Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf freiwerdende Arbeitskräfte. bis Montag, den 4. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Birektion versiegelt einreichen. Zu dieser Zeit werden die Angebote in Gegenwart etwa erschienener Bieter geöffnet werden. Bie Ausbietungsbedingungen können im Sekretariat der Strafanstalt jeder Zeit eingesehen werden, sind auch gegen portofreie Einsendung von 50 3 er— hältlich.

Die Angebote müssen nach Stückjabl erfolgen und außerdem das Entgeld enthalten, welches für das noch festzusetzende der mittleren Durchschnittsleistung entsprechende tägliche Arbeitspensum zu zahlen be⸗ absichtigt wird.

Die Stücklöhne müssen im Einklang stehen mit dem für das Pensum offerierten Setze. Weiter muß Bieter angeben, welchen Lohnsatz er für die Lehrieit pro Kopf und Tag jablen will.

Bieter bleibt vom Tage der Oeffnung des An⸗ gebots 6 Wochen an sein Angebot gebunden.

Graudenz, den 1. Juni 1898.

Königliche Direktion der Strafaustalt.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

16360 Bekanntmachung.

Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den 250,0 Berliner Stadt ⸗Anleihescheinen vom Jahre 1882 Reihe 8 nebst Anweisungen findet vom 15. Juni d. J. ab in unserer Stadt⸗ Hauptkasse auf dem Rathhause, Zimmer Nr. 2a. parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Ge— schäftsstunden von 9 bis 1 Uhr, gegen Rückgabe der bezüglichen Zinsscheinanweisungen statt.

Formulare zu den auszufüllenden Verzeichnissen der verlangten Zinsscheinbogen werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach geschehener Einlieferung der Verzeichnisse und der Anweisungen können die

insscheinbogen gegen Rückgabe der erhaltenen , ,,, , . (Marke) abgeholt werden.

Berlin, den 19. Mai 1898.

Magistrat hiesiger Königlichen Haupt und Residenzstadt. Kirschner.

12620] Bekanntmachung.

Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1859 und nach unserer Bekanntmachung vom 16. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Renten⸗ briefen der Provinzen Ost und Westpreußen sind nachfolgende Rummern gezogen worden:

. A 00 Rentenbriefe. 116 Stück Litt. A. zu 32000

233 260 330 455 707 839 S527 861 1263 1291 1824 1999 2152 2303 2478 2557 2698 2961 3016 3074 3399 3414 3481 3569 3759 3796 4160 4257 41267 4272 4486 4515 4633 4687 4788 4849 5114 5151 5318 5480 5516 5666 5714 5739 5838 59lb5 6032 6126 6141 6204 6210 6263 6699 6760 6784 6819 6899 69389 7105 7392 7477 7480 7638 7635 7833 7363 7887 7909 7973 8044 S164 8437 8740 9159 9256 9313 9391 9494 9543 9655 9708 9746 9821 g905 10138 10149 10190 10245 10249 19347 10349 10381 10521 1081 10794 10804 108965 11126 11293 11365 11469 11477 11551 11606 11896 11988 12152 12166 12249 122657 12276 12361 12494 12776 13041 13158.

27 Stück Litt. E. zu 1500 0

386 451 537 706 992 1364 1402 1426 1448 1482 1505 1818 1905 2195 2312 2335 2465 2484 2522 2571 2659 2773 3081 3146 3163 3346 3368 3362 3420 3484 3500 3610 3661 3715 3812 4007

4126. 172 Stüc itt. C. zu 300 . 297 G87 167 904 I101 L228 1734 1524 1852 1955 2335 2374 2907 3033 ioo zi33 4663 4175 S332 1755 L504 15ai Fos hizh s34d1 534d 53533

5643 5795 b896 5921 596b 980 6140 6594 6662

falls vor dem Termine, auszuweisen.

16 im Regierungsgebäude

6666 6747 6821 6908 7147 7153 7259 7666 7599 7636 7642 7713 78365 7913 8119 8445 8446 8694 5733 9372 9408 9513 9812 99935 109031 19032 10662 10078 10156 10199 loz1l8 102453 10448 16475 10496 10532 10598 10647 10849 10906 10914 11129 11190 11272 11447 11478 11523 11558 11598 11809 11831 11833 11918 12071 12393 12442 12480 12494 12495 12635 12681 12846 12860 12873 12885 12971 131099 13229 13265 13303 13339 13369 13618 13657 13782 15788 13824 14031 14152 14155 14156 14207 145273 14601 14658 14716 14806 14856 14859 14969 15023 15025 15079 15227 15440 198509 15522 15610 15623 15633 15637 15657 15697 15734 15824 15891 16093 16232 16370 16564 16692 16869 17069 17095 17166 17369 17538 17651 17708 17832 17964 181527 18160 18185 18320 18350 18499 18540 18624 18835 19329 19363 19488 19577 19600 19872 20011 20049. 137 Stück Litt. D. zu 75 0

73 531 864 942 1315 1520 1850 2079 2202 2293 2726 2731 2887 3327 3739 4013 4142 1183 4287 4675 5411 5489 5528 5582 5623 5817 5882 6110 6245 6255 6259 6277 6584 6645 6662 7008 7158 7257 7259 7343 74770 7640 7799 8101 8186 8191 8383 8416 8452 8516 8763 8791 9128 9262 9362 9389 9442 9562 05 9770 9888 9936 9975 10043 10073 10134 10180 10379 10613 10719 10742 1043 11063 11302 11429 11474 11497 11531 11613 11621 11707 11777 11904 11917 11928 11951 12091 12119 12193 12369 12499 12538 12586 12669 12801 13124 13345 13377 13479 13688 13900 13930 13999 14015 14048 14288 14457 14794 14845 15232 15274 15279 15357 165386 15414 15446 15463 155190 15579 15594 15795 15849 165855 15926 15942 15944 16030 16206 16382 16514 16615 16633 16754 16761 16813 16905 16936.

HI. 30,0 Rentenbriefe.

10 Stück Liti. L. zu 3000 Æ Nr. 251 549 697 780 1043 1044 1587 2105 2614 2921.

1 Stück Litt. M. zu 18300 0 Nr. 46.

1 Stück Litt. N. zu 200 S Nr. 677.

Die ausgeloosten Rentenbriefe werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt.

den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in kursfähigem Zuftande, und zwar 16 . mit den dazu gehörigen Talons, zu I. mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ scheinen Reihe 1 Nr. 15 und 16 und Anweisungen, vom 1. Oktober 1898 ab bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbank-⸗Kasse für die Provinz Brandenburg in Berlin an den Wochentagen von 9 —12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Nentenbank Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 490 M nicht über- steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolge, Einem solchen An⸗ trag ist eine 3 nach folgendem Muster: . 606 buchstäblich Mark h d. .. ausgeloosten ;.. 0 Rentenbrief der rovinzen Ost⸗ und Westpreußen Litt. . . Nr. ... aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu empfangen zu haben, bescheinigt . (Ort, Datum, Name) beizufügen.

Vom 1. Oktober 1898 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Kupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden, bereite früher ausgeloosten, seit zwei Jahren rückständigen und nicht mehr verzinslichen Renten⸗ briefe aus den Fälligkeitsterminen:

I. Zu 1 0so.

Den 1. April 1891 Litt. A. Nr. 6094 3870, Litt. C. Nr. 140 4071 17740 17741 17821, Litt. D. Rr. 7941 10490 15384.

Den 1. Oktober 1891: Litt. E. Nr. 1658 3390, Litt. O. Nr. 11927, Litt. D. Nr. 4855 8042 9253 10855 11590.

Den 1. April 1892: Litt. A. Nr. 2576, Litt. C. Nr. 6949 9144 9694 10214 16011 16266 17382 r, Litt. D. Nr. 171 5998 7605 9074 13528

Den 1. Oktober 1392: Litt. C. Nr. 5970 7332 8724 10455 13483 16257, Litt. D. Nr. 4700 9355 11804.

Den 1. April 1893: Litt. A. Nr. 4845 12554 Lit. . Nr. 1670, Litt. G. Nr. Sas 100bs 10519 156568 17808 185209. Litt. D. Nr. 2398 6308 6801 7367 7957 12292 13152 14039.

Den 1. Oktober 1893: Litt. A. Nr. 1351 1764 6038, Litt. E. Nr. 3118 3462. Litt. O. Nr. 1329 14732 19083, Litt. D. Nr. 4521 5742 6857 15538.

Den 1. April 1894. Litt. A. Nr. 1755 10765 Lit. B. Rr. Ji, Liri. G. Ni. Fiss Jos] 16062 17644 19057, Litt. D. Nr. 20663 3235 6886 13191 14018 14703.

Den 1. Oktuber 189: Litt. A. Nr. 9112 12167, Litt. E. Nr. 1295 2718, Lit. G. Nr. 630 912 2400 2971 5305 7548 8436 149135 17411, Litt. D. Nr. 2665 7344 99657 99658 10122 12663 13169 14535 15016 19585.

Den 1. April 1895: Litt. A. Nr. 760 5471 128652, Litt. B. Nr. 3584, Litt. G. Nr. 5117 10051 15168 16122 16198 17744 17788 17943, Läirt. B. Nr. zIJ 3055 zi2z 3285 403 Ss] 7233 9155 9390 955 10164.

Den 1. Oktober 1895: Litt. A. Nr. 10161 10648, Litt. R. Nr. 2645 3401, Läitt. ; Nr. 2822 5674 7129 13128 14391 16829 17702,