1898 / 131 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

Nlasse. 29. 98 641. Trocken⸗ und Karbonisiermaschine mit doppelter ö F. Bernhardt, Döbelnerstr. H6, Fischen dorf. Leisnig i. S. 11.9. 97. 29. Os 942. Verfahren zur Herstellung kũnst⸗ licher Seide aus in Kupferorydammęeniak gelöster ,. 1 .

24. 98 646. Zusammenlegbares Aufhänge⸗Ge—⸗ stell für Kochtöpfe. J. Zeller, Neuenburg, Schweiß; Vertr. Dagobert Timar, Berlin NW., dussen ir. . = 35. J. 11. 87. .

25. 9s 694. Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffnen und Schließen von Schachtthüren. A. Lehingut, Brüx; Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 17. 10. 97.

40. Es 64. Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Nickel aus Nickelkarbonvl. L. Mond, Regents Park, County of London, Engl.; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max J ,. Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. 5. 1. 98.

40. 98 708. Elektrischer Ofen. Ch. Sch. Bradley, New⸗York; Vertr.: Hugo Pataky u. ö . Berlin NW., Luisenstr. 26.

42. 98 628. Selbstkassierender Lungenprüfer. J. A. Graut, St. Paul, Minnes.; Vertr.: Fr. Meffert u. Dr. S. Hamburger, Berlin W., Leipzigerstr. 19. 9. 6. 97.

42. 98 629. Instrument zum Messen der Zug⸗ stärke von Luft und anderen Gasen. F. Oster⸗ mann, Bonn a. Rh., Kölner Chaussee 4. 18. 13.97.

12. 98 667. Vorrichtung zum Analysieren von Gasgemischen durch Absorption. C. Cario, Magdeburg, Adelheidring 16. 16. 9. 97.

42. 98 668. Fingerringmeßvorrichtung. L. Delatre, Paris; Vertr.: A. du Bolg, Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiff bauer⸗ damm 29a. 9. 1. 98.

42. Os 6990. Zeitmesser für Billardspiele. Deutsche Patent⸗Gesellschaft m. b. H., Berlin W., Friedrichstr. 187. 6. 10. 97.

142. 98 691. Zahlapparat für Stürzgefäße. 9 e, Hamburg, Hopfenmarkt 31.

44. 98 648. Knopf mit Fadenbefestigung, dessen Obertheil um eine zur Befestigungsfläche recht⸗ winklige Axe drehbar ist Wilhelm Böd⸗ . C Co., Elberfeld, Königsstr. 103 109.

45. 98 633. Kartoffellegmaschine mit sich öffnender und schließender Klappe am oberen Ende des Legrohres. G. Münchemeier, Schnargleben b. Niederndodeleben. 21. 4. 97.

45. 98 681. Neuerung in dem durch Patent Nr. 44296 geschützten Verfahren, getrockneten Palmenwedeln das Aussehen frischer Wedel zu verleihen. R. L. Keferstein u. K. R. Keferstein. Dresden⸗A., Polierstr. 17. 12. 6. 97.

45. 98 695. Mähmaschine mit einstellbarer Kurbellänge zur Erzielung verschiedener Messer⸗ geschwindigkeiten für Grag und Getreide. Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen, HVeunef, Aktiengesellschaft, Hennef, Sieg. 78. 12. 97.

45. 98 698. Geburtezange für kleinere Haus⸗ tbiere. G. Gran, Blakjer, Norwegen; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Ber⸗ lin W., Leipzigerstr. 131. 30. J. 95.

49. 98 615. Bohrmaschine mit veränderbarer Schwungradgeschwindigkeit. H. O. Nienstädt, Dronning Olgas Ves 25, Kopenhagen, F.; 3. E. Hoff mann, Berlin W., Friedrichstr. 64. ! 97

49. 9s 618. Bohrmaschine zum Bohren von Löchern bestimmter Tiefe. H. O. Nienstädt, Dronning Olgas Vej 25, Kopenhagen, F.; Vertr. 6 Hoff mann, Berlin W., Friedrichstr. 64. 9 897.

49. 98 617. Vorrichtung zum Befördern von Gegenständen aus einem Vorrathsbehälter zur Arbeits stelle. Deutsche Waffen⸗ und Munitions⸗Fabriken, Kailsruhe i. B. 18.4. 97.

49. 98 618. Spannvorrichtung für Bleizüge. X. Fendt, Oberdorf b. Biessenhofen. 7. 12. 97.

49. 98 6419. Verfahren zum Anlassen gehärteter Stahlgegenstände. G. Hammesfahr, Solingen⸗ Foche. 3. 7. 97.

49. 988950. Aluminiumloth. H. Griffith jun.,, Warstone Lane, Birmingham, Enal., u. I. G. Kemplen, 61 Rue de la Sabblöre, Bécon⸗ les ⸗Brydreg, Seine, Frankr.; Vertr.: C. W. Hopkins. Berlin C., Alexanderstr. 36. 29. 8. 97.

49. S8 651. Feilenhaumaschine. Firma G. Bendel, Magdeburg ⸗Sudenburg. 26. 5. 97.

49. 98 652. Verfahren zur Herstellung von Doppelrohren aus Metallblech. -W. Hillmann, Coventry, Warwick, Engl.; Vertr.: Carl Röstel, Berlin 8SW., Friedrichstr. 18. 2. 12. 97.

49. 98 686. Verfahren zur Herstellung von e enn n . aus eckigem Blech. - G. Vogel,

üsseldorf, Göthestr. 8. 22. 8. 97.

49. 98 987. Verfahren zur Herstellung naht⸗ Ioser Radkränze aus Blechstreifen. Th. S. Woollen, 6 Hampton Road, Handsworth b. Birmingham; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. XV. 10. 97.

SI. O8 619. Dämpfereinrichtung für Pianinos mit Parallelführung des Dämpferg. F. Reusz, Würjburg, Zwinger 22. 22. 9. 97.

51. Os 665. Pianinomechanik. J. Sauter, Spaichingen, Württ. 27. 7. 97.

52. 98 620. Verfahren zur Herstellung von Smyrna Kaüpfteppichen mittels der Nãhmaschine. G. Herkner, Berlin / Rummelsburg, Kant⸗ straße 16. 11. 10. 96.

S4. Os 897. Vorrichtung, um die Aufmerksam⸗ keit des Publikums auf Reklamegegenstände u. dgl. zu lenken. Dr. S. Gottscho, Charlottenburg, Götheftr. 56. 3. 2. 97.

55. 8 677. Porrichtung zum Traneportieren der nassen Stoff bahnen an Maschinen zum Auf⸗ tragen von Farbstoff u. dgl. Dr. A. Scheufelen, Oberlenningen · Teck, Württ. 8. 1. 97.

58. 98 709. Vorrichtung an Filterpressen zum selbstthätigen Umstellen der Zu⸗ und Abfluß⸗ ventile, zum Ein⸗ und Ausschalten des die Be— wegung der Reinigungsbürsten vermittelnden Treibriemeng und zum Zu, und Ablassen von . in bestimmter Reihenfolge und in bestimmten Zwischenräumen. J. Will iamson, Glasgow; Vertr.: Georg Wohlfarth, Berlin 8W.,

Dr. H. Pauly, M. Gladbach.

werke aller Art, J. V. John son, London; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. Victor Fels,

ö . W., Potsdamerstr. 12D. 2. 3. 97. asse.

62. Os 631. Kettenrad für Rollenketten mit aufeinanderfolgenden Gliedern von verschiedener Weite. EC. W. Hughes, London; Vertr.: A. Mühle u. W. Zioleckt, Berlin W., Friedrich⸗ straße 78. 11. 8. 57.

683. 98 8632. Mit seitlichen Schlitzen versehenes Schlauchventil für Fahrradreifen, Luftkissen u. dgl. J. Mohs, Brandenburg a. H., Jacob⸗ straße 4. 21. 8 97.

682. 98 684. Umlegbare Lenkstange für Fahr⸗ räder. O. Jones, London, 68 Great Ruffell Street; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubler, Berlin NW., Dorotheenstr 32. 7. 10. 97.

682. 8 869. Hef stigungevorrichtung für Fahr⸗ radschlösser. A. Köhl, Kopenhagen; Vertr.: Ottomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. 21. 7. 96.

683. 98 679. Gegen Verletzung durch Nägel o. dgl. gesicherter Luftradreifen für Fahrräder und andere Fahrzeuge. R. Buchanan, Milnholme, Engl.; Vertr.: F. A. oppen, Berlin 8W., Charlottenstr. 3. 3. 4.97.

63, 98 871. Vorrichtung zur Aenderung der Geschwindigkeit von Motorwagen. R. Hagen, Köln a. Rh., Hohenstaufenring , Preßburg; Vertr.! Theodor Hesse, Köln a. Rh.

26. 5. 97 862. 98 672. Fußantrieb für Fahrräder; Zus. 3. Pat. 85 13. H. Böckmann, Hamburg, Schulterblatt 108. 9. 9. 9. 62. Os 673. Fahrradgestell mit verlegbarer Belastung. A. Dauber, Bochum. J1. 9. 97. 63. Os 674. Elastische Sitzberestigung für Fahrradsättel. K. H. Gegauff, Mülhaufen ö 6 62. 98 6285. Zerlegbare Treibkette für Fahr⸗ räder u. dgl. A. F. Gerdes, Berlin G., Wallstr. 69. 6. 10 97. 83. 98 676. Zusammenlegbare Lenkstange für Fahrräder. D. Jones, London, 68 Great Russell Street; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin N., Dorotheenstr. 37. 7. 16. 97. 64. 98 634. Vorrichtung an Flaschenverschlüssen mit. Ausgutzventil zum Seffnen, Schließen und Sichern des letzteren. G. Hövermann, Ham⸗ burg St. G., Lüneburgerstr. 3. 1. 9. 97. 64. S8 659. Spundberschluß. P. Ehmke, Reustett in. 26,. 1. 97. 64. 9s 660. Flaschenspül⸗ und Reinigungs⸗ maschlne. G. Lapointe, Paris, 9 Rue St. Sobastien; Vertr.: C. v. Ossowskf, Berlin W., Potsdamerstr. 3. 27. 2. 97. 64. 98 698. Apparat zum Messen von Flüssig⸗ keiten. L. Leysen, Brüssel, Rue d'Ecosse 13; Vertr.. Dr. W. Haußknecht u. Victor Fels, Berlin, Potsdamerstr. 1126. 13. 3. 97. 64. Os 699. Biersiphon. A. Somburg, Berlin W., Friedrichstr. 64. 19. 3. 97. ö. 98 655. Einrichtung zum staubfreien Ent— leeren von Sammelwagen in Schiffe. Ge⸗ sellschaft „Staubschutz“ Gesellschaft mit be⸗ . Haftpflicht, Berlin W., Linkstr. 11. 865. 98 656. Bewegungsvorrichtung für Boots⸗ davitßs. J. W. Me Kiunon, New. Jork, Broadway 1I1; Vertr.: Richard Lüders, Goͤrlitz. .. 68. 98 961. Schlüssel für ein Sicherheitsschloß mit von einander isolterten Schloßdecken. W. Prügel u. L. Scheiderer, Frankfurt a. N. 20. 7. 97. 69. Os 662.

W

Aus gestanzten Blechtheilen zu— sammengesetzte Schere. Edmund Jansen C Weck, Höhscheid⸗ Solingen. 15. 5. 97. 70. 9s 6385. Durch Schieber verschließbares Tintenfaß für Schulbänke. G. Möller, Gablonj a. N, Böhm. ; Vertr.! Hugo Patathy u. Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 26. 25. J. 7 70. 98 7209. Markenaufkleber. berg, Rathenow. 16. 11. 97. 70. 98 7091. Tintenlöscher. E Moulard, 533 Quai Saint Vincent, u. J. Gun, 27 Rue , e Lyon; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. . 74. 98 657. Sicherheits, und Anrufschaltung bei Signalanlagen. Siemens Halske, Aktien ˖ Gesellschaft, Berlin SW. Markgrafen straße 94. 8. 1. 97. 76. S8 G21. Selfaktor. Edmond Laine C Cie., Beauvais, Oise, Frankr.; Vertr.: Cart Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 8. 7. 97. 78. Os 888. Lagerung der Abziehwalzen für Kämm⸗Maschinen u. dgl.; Zas. z. Pat. 92 093. Elsãssische Maschinenbau⸗Gesellschaft, Mülhausen i. E. 17. 9. 97. 77. 98 636. Fahrbares Spielzeug mit Pfeife. J. U. Barr jr., Pitteburgh, 80 FGerron Ave, W. B. Salt, G. J. Salt u. W. GK. Salt, Millvale Borough, Penns., V. St. A; Vertr.: E. Lamberts, Berlin NW., Luisenstr. 39. 18. 1. 93. 77. 9s 6785. Spielzeugbergbahn. Firma . . Nürnberg, Dammftr. . 77. 98 679. Umlaufendes Turngeräth. G. Grade, Köln, Lindenstr. 55. 9. J. 98. 77. 98 702. Spielzeug mit beweglichen Figuren. 9 Bartz, Charlottenburg, Rosinenstr. 120, C. Thiele, Hamburg ⸗Eppendorf, Hegestr. , F. Kunze, Altong, Lerchenstr. 23. 9. 5. 9. 80. 98 644. Schlagmaschtne zur Herstellung durchlochter Steine aus Bimssandmörtes.— Chr. Müller, Essen a. d. R. 1. 8. 97. S4. 98 668. Vorrichtung zum selbstthätigen Auslösen der Schutzꝑrechen und Staubretter an Teichüberfluthern bei Hochwasser. R. Linke, Somsdorf b. Tharandt. 24. 11. 97. 86. Os 822. Verfahren zur Herstellung von Geweberäundern. B. Spiegler C Söhne, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 16. 5. 96. 868. 98 623. Glektromagnetische Antrlebsvor⸗ richtung für Wehschützen von Randwebftühlen; Zus. I. Pat. 96 279. Ru ndwebst uhlfabrit Herold K Richards, Brünn, Theresienglacis 3; Vertr.: Rudolf Fließ, Breslau. 17. 11. 97. 87. 98 684. ammer mit Klauenvorrichtung zum Auszielen von Nägeln. A. H. Sarrimau—- 19 Pine Street, u. Ch. B. Ring, 7 Maine

A. Lichten⸗

Friedrichstr. A135. 16. 5. 3. 8z. 98 630. Glastischer Radreifen für Fuhr⸗

Street, Orone, Grssch. Penobscot, Maine,

V. St. A. Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 13. 7. 97. ꝛö

asse.

S9. 98 882. Verfahren zur Krystallabscheidung aus Abläufen der Zuckerfabrikation; Zus. 4. Pat. 96 67! R. Bergreen, Roitzsch b. Bil ter⸗ feld 2. 2 97.

s9. 98 710. Verfahren und Apparat zur Er⸗ zlielung einer periodischen Hin. und Herbewegung des Safteg in Verdampfern u dgl. W Ib ' janski, Sieler b. Son owlee, Russ. Po en; Vertr.: C. v. Ossowskt, Berlin W., Pot damer⸗ straße 3. 11. 12. 97.

Gebrauchsmuster.

Eintragungen.

92 999, O3 978, 94 186, 94 3183, 9 302,

94448, 94 451, 94 452, 94 575, 94 G671

bis 95 Oss ausschl. O4 794, 94 8Oß,

948635, 94 891, 94 S94, 94 907, 94 9g, 94959, 965 O49.

lasse.

E. 94 682. Kolbensetz maschine Widerstand auf dem Sieb jur beständigen Scheidung der verschleden schweren Maherialsen. Chr. Simon, Dortmund, Beurhausstr. 20. 12. 3. 98. S. 4218.

. O4 448. Selbstklemmender Hosenstrecker, bestehend aus jwei mit einander durch eine Schnur verbundenen Stäben. Adolf Martin, Wies baden, Paulinenstift. 25. 2. 98d. Pi. 6546.

2. 94 G87. Aus jwei federnden Blechstreifen hestehender Krapattenhalter. Heinrich Hein, Heide, Holst. 19. 3. 98. H. vo g.

2. 94 689. Rockhose zum Radfahren für Damen auf Herrenrad, bestehend aus einem theilbaren Rock in Verbindung mit einer Pump⸗ bose. Jadwiga Marchwimska, Puniy. 21. 3. 98. M. 6660.

2. 94 739. Taillenverschluß aus Drahtgeflecht⸗ streifen zur Aufnahme der Haken und Oesen. G. A. Müller, Lelpzig, Töpferstr. 5. 25. 4. 98. M. 6820.

2. 94 804. Gefütterte oder ungefütterte Hand⸗ schuhe, mit oder ohne Finger, mit durchbrochener Hand. und Finger Oberflache und dichter Hand⸗ und Finger ⸗Unterfläche oder umgekehrt, welch beide Flächen jedoch nur ein einziges Waarenstück bilden. Hermann Brunner, Limbach ⸗reuzeiche i. S. 19 3, 98. B. 10 jo.

2. O4 807. Versteifung für Korsetttaillen, be⸗ stehend in einer federnden Einlage, welche fbeil—⸗ weise offen liegt und mit den anderen Ver— steifunggeinlagen nicht verbunden ist. Christoph Süft. Oethlingen u. Teck. 16. 3. 98. S. 4230.

T. O94 829. Plisss aus Litze mit weitmaschiger angewebter Hohlkordel und Einlage zum Faͤlteln. Friedrich Graf, Barmen, Baumhofftr. 10. 25. 4. 98. G. 5110.

8. 94 834. Hosenspanner aus ju länglichem Rechteck gebogenem Draht. Hermann Tautz, Weißensee b. Berlin. 27. 4. 95. T. 2524.

2. O4 9278. Schnürbandhalter mit in die Mitte des Halters abgebogenen Querstegen. Sugo Bremer, Neheim. 27. 4. 98. B. 10 416.

Z. 94 984. Kravattenhalter für Klappkragen aus einer hakenförmig gebogenen, über den Kragen⸗ knopf greifenden Gabel. Max Fischer, Altona— Ottensen. 28. 4. 98. F. 4657.

T. 94 985. Huthalter, bestehend aus einem innen am Hutkopfe federnd befestigten haarnaden— förmigen Haken. Max Fischer, Altona ˖ Otten sen. 38. 4 58. J. A606.

2. 95 047. Aus zwei Hälften bestehende Maskenbüste. Thüringer Maskenfabrik Heintz Kühn, Manebach i. Th. 4. 4. 98. T. 2496.

T. 95 96566. Stoßkante für Frauenkleider aus angewebter, von den mebrfach verschlungenen Schußfäden und einer Anzahl starker Kettfäden gebildeter Plüschkante. J. T. Brendler, Reichenau i. S. 30. 4. 98 B. 10 4275.

8. 95 01. Damenrock Einfassung mit Stoß und Litze aus einem Stück. Traugott Ott 4 Söhne, Ebingen Württ. 30. 3. 95. O. 1243.

. 94 719. Sturmlaterne mit im Petroleum behälter angeordneter Luftzuführunge kammer. Gmtl Dittmer, Lauenburg i. P. 21. 4. 985. D. 3577.

CT. 94 726. Lampenwlinder mit seitwärtz durchlöcherter Lappe. W. R. Stang, Jülich.

23. 4. 95. St. 2805.

4. 94 728. Für Gazbeleuchtung eingerichtete Petroleum hängelampe mit Kugelaufhängung, auf dem Gasrohr geführtem Kontregewscht und mit am Vasentheil der Lampe absperrbarem Gas⸗ zuführungzrohr. Peter Gaebels, Köln, Welden bach 30. 23. 4. 93. G. hI05.

X. 94 795. Mittel 8 in Laternen zu befestigender Zündbolj⸗Reibflächenhalter. Dr. Arthur Freund, Wien; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dregden. 6. 1. 98. F. 4185.

4. S4 8864. Petroleum. Glühlampenbrenner mit Innenring, Flammentheiler und als Glübkörper⸗ träger dienendem Sbertheil. Dr. Friedrich Wächter, Wien; Vertr. Georg Wohlfarth, Berlin, Friedrichftr. 13. 20. 5. 96. W. 4253.

Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkomment mit Oesterreich, Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund der Anmeldung in Oester⸗ reich vom 9. 4. 95 in Anspruch.

4a. 94 8279. Aufsatz für Backofenlampen mit in demselben sich diametral gegenüberfiegenden Burchsichtigen Scheiben. A. W. Böhles u. Philipp Klamm, Maudach. 24. J. 58. B. 10184.

4. DA 899. Reibzündvorrlchtung für Gruben Sicherheitslampen mit einem zwecks leichterer Reinigung aufklappbaren Reibstäck. Ghuard Krohmÿ., Gelsenkirchen. 27. 4. 95. K Ih09.

E. 9a 9090. Aufdängevorrichtung für Lampen, Kronen u. dtzl. mit Gegengewicht, durch welches der aufgehängte Gegenstand hindurchgeführt werden kann. Hermann Jahns, Braunschweig, Reichen ftraße 30. 27. 4. 98. J. 2110.

4. 94 903. Heijflammendocht für Spiritus⸗ Glühlichtlampen, mit äußerem Ansauge⸗ Docht und spiralfederförmiger oder durchbrochener metallener Führungshülse. G. W. Hopkins, Berlin, Alexanderstr. 36. 27. 4. 93. S. 9789.

4. 98 Oz. Petroleumlampe mit im Bassin

mit einem

Patent ˖ Verwerthungs⸗Ge b. S., Berlin. 14. 6. 97.

Klasse.

4. O5 O84; Rundbrenner mit einer in der höchsten Stellung als Brandscheibe, in der niedrigsten Stellung als Dochthůlsenverschluj dienenden Verschlußplatte. Heinrich Hempel. Berlin, Gneisenaustr. 6. 31. 7. 97. V. 8188.

4. 95 040. Beleuchtungsvorrichtung oder Trang. parent mit Reflektor, drehbarer Ampel und in letzterer angebrachten bunten Steinen. Carl Heckert Nachf., Berlin. 25. 2. 98. S. 9424.

4. 958 042. Lamnpenipylinber mit im unteren glatten Theil angeordneten Lufteinströͤmöffnungen. E. Heckmann & Co., Berlin. 95. 3. 98. *

J. g3bz. d. S5 Og6z. Laterne

Uschaft G. leg cz &. x.

; für Fahrzeuge u. dgl. dadurch gekennzeichnet, daß die Luft in einen Zwischenbehälter eintritt und durch Röoöhrchen so in das Laterneninnere geleitet wird, daß dit cg ringförmig zu der Flamme gelangen kann. Albert Wandel, Chemnitz, Promenadenstr. I8. 29. 3. 33.u W. 6783.

S8. OA 868. Fanqvorrichtung von abwärtz 6 Wagen bei geneigten Seilbahnen, be— tehend aus vier Hebeln, die um Achsen drehbar und durch verstellbare Zugstangen mit einander verbunden sind. Georg Heckel, Si. Johann⸗ Saarhrücken. 7. 3. 98. S. 9438.

8. 94 872. Plissiervorrichtung, welche aus einem Plissierrahmen mit schräg liegenden, roft⸗ stabartlgen Einlagen und einem Falzblech besteht. . K Elbing, Wasserstr. 79. Z. 2. 98. T. 2397.

8. 94 784. Perforierte Spule mit unterem, konischem Fuß und am oberen Ende eingelöthetem, innerem Ring. Richard Brandts, M. Gladbach. 3. 5. 93. B. 10436.

9. 94 8627. Handfeger mit auswechselbarem Handgriff. Servatius van Neuß, Viersen, Gr. Bruchstr. 26. 11. 3. 98. N. 1841.

9. 94 902. Stielbalter für Schrubber und Besen aus einer mit Befestigungsfüßen versehenen gespaltenen Hülse. Heinr. Hincke, Huttrop b. Essen. 27. 4. 98. H. 9757.

9. O6 O62. Fußbodenwichsbürste mit zur Auf⸗ nahme einer Bandage dienender, um das Ge— häuse herumlaufender Nuth. Aetien Gesellschaft für Bürsten⸗-Industrie vormals C. H. Roeguner, Striegau, D. J. Dukas, Frei⸗ burg, Striegau. 30. 4. 95. A. 2734.

EO. 94 788. Briguettes mit Kanälen. Bern. hard Fröhlich, Leipzig Reudnitz, Constantin. straße 75. 4. 5. 98. F. 452.

EO. 9 787. Mit Kanälen versehene Briquettes bon kugliger, jzylindrischer oder prismatischer Gestalt. Bernhard Fröhlich, Leipzig · Reudnitz, Constantinstr. 7/9. 4. 5. 98. F 4622.

E2. 94 798. Automatischer Erzeugungs. und Sammelapparat für Gase, die durch Mischung flüssiger mit festen oder flüffigen Körpern entstehen (Acetylen, Wasserstoff u. s. w.). Paul Jehl, Mülbausen i. E., Zeughausstr. J. 2. 2. 988. J. 1976.

EB. 94 717. Am Flammrohr o. dgl. von Großwasserraumkesseln angeordneter Verdampfer in Ringform mit doppelten Autstrabldüsen. Siller . Jamart, Barmen Rittershaufen. 20. 4. 98. S. 4102.

E. O4 746. Gelenkkratze um Reinigen der Außenseite von Heizröhren mit excentrisch und versetzt angeordneten Kratzröllchen. Paul Tuch⸗ scherer, Leipzig, Jacobstr. 13. 26. 4. 938. T. 2523.

EZ. OA 747. Dampfüberhitzer für Wasserrohr⸗ kessel aus einem unter dem Oberkessel an— geordneten mehrtheiligen Kasten. Maschinen⸗ C Dampfkesselfabrik „Guilleaume⸗Werke⸗ G. m. b. H. Neustadt a. d. Haardt. VN. 4. 98. M. 6827.

E75. 94 905. den Anschlußenden Rudhard'sche Gießerei, 28. 4. 938. R. 5556.

E55. 94 996. Verriegelungsvorrichtung für

Kniehebel, Stempelpressen mit Färbevorrschtung

zur Herstellung von Eisenbahnfabrkarten und

ähnlichen Drucksachen. Jean Goebel, Darm-

stadt, Griesheimerweg 25. 28. 4. 93. G. 5116.

ELS. 95 067. Einstaubapparat zur Herstellung

von Kornrastern mit rotierender Glaeplatte und

Staubrührwerk. J. C. Haas, Frankfurt. a. M.

Jelßel nr. 11. 6. J. 95. H. IJ846.

ET. 94 707. Vorrichtung zum Kühlen von

Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch eine Anzabl

dünnwandiger Röhren, welche in einem Luftschlot

derart eingebaut sind, daß die Robrwände inner—⸗ lich wie äußerlich durch natürlichen Luftzug des

Luftschlotes bestrichen werden. Eduard Fönig

u. L. E. Kieling, Crimmitschau. 12. 4. 98.

K. 8423.

E7. 94 936. Zum Austausch von Temperaturen

bestimmter, aus am Rande verstärkten und mit

versetzten Verbindungsstücken versehenen Platten bestehender Gliederapparat. Salomon Frank,

Frankfurt a. M., Blücherstr. 4. 7. 4. 57.

F. 34530.

17. 95 O94. Berieselungs apparat zur Gis- gewinnung mit Sammelgrube zum Auffangen und Pumpe zum ZJurückfördern des überschüssigen Wasserg in die Zulaufleitung. Rudolf Maisel, Bamberg. 4. 5. 98. M. 6862.

E17. O5 G10. Innen mit Kork aus gekleidete Gefäße als Gisbehälter. J. R. Kindermann, He benbe cg after; Vertr.: E. B. Gberth, Berlin, Babnhofstr. 5. 5. 5. 98. K. S569. 19. 94 745. Schienenstohverbindung mit schrag oder winkelförmig abgeschnittenen Stoßenden. JI. Westermann,. Düsseldorf, Ackerstr. 180. 26. 4. 98. W. 6908. E9. 94 758. Schienenstoßverbindung mit ein ander überfassenden Kremplaschen. Hugo Culin, Hamburg, Paulstr. 27. 28. 4. 98. GC. 1964. 19. 94 757. Schienenverbindung, gekennzeichnet durch ein die Schienenfüße und Schienenstege umfassendes, gemeinschafflichez Gußstück. Hugo 91 Hamburg, Paulstr. 27. 28. 4. 9. E9. 94 758. Schienenstoßverbindung mit Kremp⸗ laschen, von deren Rücken nach unten zeigende Ansätze ausgehen. Hugo KGulin, Hamburg, Paulstr. 27. 28. 4. 98. GC. 1966.

E19. 95 O02. Rahmenartige Schienenstoßunter⸗ stützung aus jwei Querschwellen mit zu Längz⸗

Linien bzw. Linienstücke mit an abgerundeten Linienbildern. Offenbach a. M.

angeordnetem, trichterförmigem Dochtbehäͤlter.

schwellentheilen verbundenen Ausläufern. Ralker

Werkzengmaschinen fabrik, L. W. Breuer, Schumacher C Co., Kalk b. Köln a. Rh. 3. 5. 98. —2— K. 8650.

gRlasse. ; ö

19. 986 003. Schienenstoßunterstützung aus mindesteng zwei Querschwellen mit durch Längs— schwellentheile verbundenen Seitenansätzen. Kalker Werkzeugmaschinenfabrik, L. W. Breuer, Schumacher Æ Co., Kalk b. Köln a. Rh. 3. 5. 95. K. 85651.

O. O8 678. Automatischer Weslchenverschluß für Eisenbahnen, speziell Klein. Bahnen, bestehend aus federndem Schließriegel, Schließspindel mit Sperr ⸗Vierkant und Schließhebel, sowie der dazu

ehörigen Weichen⸗Schubstange mit Nasenbolzen. i Leo u. Otto Rasch, Witkowo. 4. 3. 98. LX. b087.

20. O4 716. Straßenbahnwagen, bei dem vom Wagenführer die n n,. Laufräder im Winkel zum Wagen gestellt und gleichzeitig ge⸗ flantschte Führungsräder gehoben werden können. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 16. 4. 358. KB. 533385.

20. 94 802. Stellwerk für Signal⸗Knall⸗ patronen mit einem die Patronenkapseln tragenden federnden Arm, der mit dem Sigaalantriebaseil verbunden ist. J. Wingen, Cuxhaven. 7. 3. 93. W 6662.

20. 94 859. Sandstreu⸗Apparat für Straßen⸗ bahnwagen mit vom Führerstand aus auf und ab zu bewegender, im Sandbehälter angeordneter Rührvorrichtung. C. F. Ilgener, Hamburg, Kleine Johannisstr. 1. 15. 2. 95. J. 2098.

80. 94 980. Einfahrtssignalvorrichtung für Eisenbahnzüge, bestehend in durch Hebel von der Station aus zu öffnenden, in der Lokomotive an— gebrachten Klappen. Nicolaus Lenk, Magde⸗ hure. Nreustadi Fabrikenstr. 11. 8. 1. 98.

L. 4913.

20. 94 944. Bahnräumer für Schienenfahr⸗ zeuge aus hinten und vorn am Wagen gelenkig angeordneter mit Laufrollen versehener Schaufel mit Schienenreinigerpaaren. Fritz Bergmann, Barmen, Jägerstr. 60. 2. 3. 98. B. 10041.

TO. O4 986. Transportschale mit doppelter Aufhängung für Hängebahnen. Ernst Hotop, Berlin, Marburgerstr. 3. 29. 4. 98. 9. 9804.

20. 94 991. Drahtseilbahn, bei welcher die Fortbewegung durch Kurbelumdrehung und Kettenübersetzung vom Fahrzeuge aus erfolgt. Paul Brandt, Malino O.S. 30. 4. 98.

G. I0 41. . . . 2H. 94 727. Decken⸗Isolator mit den Körper

21.

21.

umgebender Abtropfglocke und vom Körper durch

eine Stirnnuth gebildeter zweiter Abtropfglocke

zum Schutz der achsialen Befestigungeschraube.

Reinhold Stange, Leutersdorf, O. L. 23. 4. 98.

St. 2806.

OR 743. Glühlampenkontaktring mit durch Randeinkerbungen festgehaltenem Kontaktsockel. Siemens X Halske Aktien ⸗Gesellschaft, Berlin. 26. 4. 95. S. 4350.

2I. 94 744. Glühkörper für elektrisches Glüh⸗ licht aus einem leitenden Körper mit nicht⸗ leitendem, schwer schmelzbarem Ueberzuge. Ogswald Köhler, Wiesenberg; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 26. 4. 98. K. 8502. .

DE. Ong 7968. Ausschalter mit Zeitstromschließer, aut Kontaktfedern und einem mittels Elektro⸗

21.

magneten aufziehbaren, den Kontakthebel tragenden

Uhrwerk, sowie einer Schutzfeder zum plötzlichen Paul 25. 1. 98. F. 4246. Ausschalter mit Zeitstromschließer, aus Kontaktfedern, Uhrwerk mit auf der Haupt⸗ achse sihendem Kontakthebel und Schutz feder zum plötzlichen Unterbrechen des Kontaktes bestehend.

Unterbrechen des Kontaktes beftehend. Firchow, Grabow a. O.

21. 94 797.

Paul Firchowm, Grabow a. D. 25. 1. 98. F. 4248.

TE. 94 825.

.

Regulierbarer Differentialmagnet mit zwei gesonderten Ankern, dadurch gekennzeichnet,

26. mit Konsole mit Sperrstiften und Hakenklinken⸗ Handhebel zur Höheneinstellung der Glocke, und

daß beide Anker gemeinschaftliche Hebelarme haben,

und daß der eine Anker zu dem andern und da⸗

mit zu seinem Magnet verschiebbar angeordnet ist. Körting . Mathiesen, Leutzsch⸗-Leipzig. 23 4. 98. K. g43g9.

2H. 94826. Glas oder anderem gut isolierenden Material zu ein⸗ oder mehrfarbigen Beleuchtungseinrichtungen für Theater und Schaufenster mit in der Fassung angebrachten vetdeckten Kanälen zur Unter⸗ bringung der Stromzuleitungen. Schwabe Co., Berlin. 23. 4. 93. Sch. 7627. .

21. 94 828. Kabel für elektrisches Licht mit einer oder mehreren vermittels Gummis oder Guttaperchas isolierten Adern, die von einem gepreßten Bleimantel umgeben sind, wobei die entstehenden Zwischenräume mit einer Isolier- masse ausgefüllt sind. Franz Clouth— Rheinische Gummiwaarenfabrik, Köln⸗ Jiiypeg. Jh. 4. 3. G. 19856. .

21. 94 830. Siemens⸗Glühlampenkontakt mit durch Löcher des Kontaktsockels durchgesteckten und umgebogenen. Kontaktfl geln. Siemens * Salske Kftien ˖ Gesellschast, Berlin. 26. 4.98. S. 4348. ;

2H. 94 SZE. Glählampenkontaktgewinde mit zylindrischem Ansatz zur Befestigung des Kontakt⸗ sockelß. Siemens Æ Halske Aktien ⸗Gesell⸗ schaft, Berlin. 26. 4. 98. S. 4349.

21. 94 832. Glüblampenkontaktsockel aus ge⸗ härtetem Zement. Siemens & Halske Aktien Gesellschaft, Berlin. 26. 4. 98. S. 4352.

21. 94 883. Glühlampenkontakt mst nach knnen eingezogenem Rand. Siemens 4. Haloke Atte G esellschaft, Berlin. 26. 4. 98.

A305.

21A. 94 929. Sammlerplatte mit an Längz⸗ rhypen sich abwechselnd in gleichen Abständen wiederholenden Läppchen. Hang Klippe, Berlin, Elsasserstr. 26. 16. 12. 95. F. 77556.

21. 94948. Han l entelegraphen ch parat mit Läutewerk zum Anrufen, welcheg durch Ginà schaltung des Schreibapparates ausgeschaltet wird. Josef Bouserath jr., Sieglar. 9. 3. 98. B. 10092.

2H. 94 952. Veränderlicher Vorschaltwider⸗ sftand für Bogenlampengruppen mit selbstthäͤtig wirkender Elnschaltvorrichtung. Volta, G. m. b. G., Berlin. 23. 3. 98. V. 1553.

TI. 94A 961. Aus Agsbest hergestellte Um⸗ mantelung für Isolierrohre elektrischer Leitungen. Garl Schmidt. Düsseldorf, Wagnerstr. 365. 4. 4. 98. Sch. 7526.

21. 94 9694. Accumulator mit Fassungen zur

1 s

26

Glühlampenfassung aus Porzellan,

]

26

26

.

Aufnahme Klemmen, bei welchem nach Klemmen eine Ladung mit Starkstrom durch die Glühlampen oder eine Entladung unter Um gebung der Glühlampen erfolgt. Albert Wagner, Merseburg. 6828.

Klasse.

ähnlich angeordneten Elektrode mit Pergamenthülle. Mersehurg. (

deren Verlän

23. stück und Enden. Carl Hofmann, Bret lau, Klosterstr. 66. 3. 5. 58. J. 625.

24. 94 932. Einwärts ragender Ring an einem Funkenfänger.

ö. Wendisch⸗Drehna. J. H. 98. Sch deren eingeschlungene Schußfäden mit den Ketten fäden ein felderartigeg Mufter bilden. Arthur

,. Annaberg, Erigeb. 16. 3. 985. W. 6717. draht gestanzt. 5. 4. 98. S. 42794.

28. O4 8sG61. Maschenrad⸗Platine, am vorderen Ende mit versehen, zur Erjeugung einer rein plattierten Trikotwaagre. Otto Fischer u. Max Schubert, Limbach i. S.

25. 95 043. Ränder wirkstuhl, mit durch Schraube verstell⸗ baren Anschlägen der Fadenführer zur Erzeugung von gemusterter Wirkwaare in Spitz-Karreaux mit Längg⸗ Oberlungwitz b. Hohenstein⸗Ernstihal i. S.

26. boden angebrachter Vertiefung zur Aufnahme von Belastunge körpern. Charlottenburg, Pestalozzistr. 38. Sch. 7546.

26. periodischer Zuführung des Carbids, gekennzeichnet durch einen außer dem Bereich des Entwicklers liegenden, auf einer steilgängigen Schraubenspindel drehbaren Carbidbehältermantel, dessen Boden⸗ klappen auf liegen. Gesellschaft für Heiz Beleuch⸗ tungsmwesen m. b. H., Heilbronn a. N. 18.4. 98. G. 5073.

26. Rollen Schließen von Hähnen aller Art. Fritz, Gr. Lichterfelde.

26. 94 829. Acetylenbrenner mit einer Brenner⸗ hülse mit Asbestumwickelung und einem Bund für die aufzusetzende zylindrische Kappe. schaft für Heiz⸗ * Beleuchtungswesen m.

b. H., Heilbronn.

26. welcher das dicht über dem Carbidbehälter an— geordnete Wasserreservoir mit ersterem zusammen unter Offenberg. Berlin, Oranienstr. 7. O. 12356.

26. Platin und Paladium als Selbstzünder für Gas— glühlicht. John Wiebrecht, Hamburg, Grimm 30.

tische

. . Berlin.

26. 914 913. Gas ⸗Umschaltbrenner mit mehrfach

26. O4 947. Gashahn mit einer Aussparung 20. 94 9834. Gasglühlichtbrenner mit Ringdüse, 26. 94 987. Acetylen⸗Wagenlaterne mit Wasser⸗ 26. O4 9886. 26. O4 990.

28. 94 692. Leder mit schlangenhautähnlicher

von Glühlampen und mit drei Wahl von je zwei

7. 4. 98. W. 6828

Aus in einem Rohrstück rost⸗ Stäben . Zink⸗

Albert Wagner, 68365.

894 965.

7. 4. 988 W 94977.

Dagobert 2. 5. 98.

Seife mit prismatischem Mittel jwei abgestumpften Pyramiden an den

3

95 G01.

9

Carl Schwabach, ,, 7706. 94 685. Gestreifte Maschinen · Häkelwaaren,

94 699. Zungennadel aus gewalztem Stahl Seyfert & Butscher, Chemnitz.

zwei Einschnitten (Fadenführungen)

258. 3. 85. F. 43557. Einrichtung am mechanischen

und Querstreifen. Otto Kunze, 14. 3. 93. K. 8253. 94708. Gasometer Glocke mit im Ober-

Bernhard von Scheidt, 9. 4. 98.

94 714. Acetylenerzeuger mit selbstthätiger

einem Schraubengangmantel auf⸗

94 799. Elektrisch bethätigter, in Magnet⸗ gleitender Stift zum Oeffnen und Ferdinand

1. 3. 98. F. 4398.

Gesell⸗

12. 4. 98. G. 5057.

2ÆS27Z. Acetylengas - Fahrradlampe, bei

ist. M. 23. 4. 98.

der Leuchtflamme angeordnet

96809. Plättchen aus iridiumhaltigem

3. 68. W. 675. 894 879. Saugwindkessel in

19.

Verbindung

mit leicht zugänglichem Fußventil bei Glocken⸗ saugern für Flüssigkeithebung. Berlin⸗Anhal⸗ Mashinenbau . Aktiengesellschaft, 14. 4. 98. B. 10 320. 94893. Acetylen Fahrradlaterne mit flachem Wasserbehälter hinter der Blende, ab— schraubbarem Carbidbehälter unter dem Wasser⸗ behälter, gewundenem Wasserzuflußröhrchen mit Leitungsstab und Sicherheitsschlauch zwischen den Gasleitungsröhrchen. Ernestine Bernstein, Berlin, Mauerstr. 38. 25. 4. 98. B. 16380. S4896. Acetylengagapparat mit überein ander angeordneten Carbidschalen und regelbarem Wasserzufluß der Gagentwickler mittelz Rollen⸗ hebels an dem Zuflußventil und mit selbstthätig sich öff gendem Anschlagventil an der Gas⸗ sammlerglocke. Ernft Herse, Berlin, Mitten⸗ walderstr. 24. 27. 4. 98. H. 9784.

OE 9RH. Gagdüse für Glühlichtbrenner, bei welcher die Düsenöffnungen in einer am Düsen⸗ koͤrper durch Reibung gehaltenen Metallkappe angeordnet sind. Hugo Borchardt, Berlin, Königgrätzerstr. 62. 28. 4. 95. B. 10 406.

durchbohrtem Hahn. C. Th. Mackley, Ueber⸗ lingen. 29. 4. 898. M. 6834.

im Habngebäuse und im Hahnküken und durch— bohrter Regulierschraube zur Speisung der Zünd flamme. Friedrich Schuhmacher, Berlin, Wrangelstr. 68. 8. 3. 93. Sch. 7369.

deren Weite durch zwei miitels Schraubengewinde gegeneinander verstellbare Kegelflächen regelbar ist. Hugo Borchardt, Berlin, Königgrätzerstr. 62. 28. 4. 98. B. 10408.

zuflußregulierhahn und Gasregulator. August Schilder, Liegnitz, Breslauerstr. 19. 29. 4. 98. Sch. 7662. Acetylengagerjeuger mit aug⸗ gesparter Gasometerglocke und an derselben an= sebrachter, mit Skala und Schieber versehener Führungestange zum Ablesen der jeweiligen Leistung. Wilhelm Schmandt, Fulda. 29. 4. 98.

Sch. 7663.

, . Als Gasometer ausgebildeter Acetylengaeerzeuger mit im Deckel der Glocke aageordnetem, verschließbarem Beschichunge zylinder. Otto Arlt, Görlitz, Salomonstr. 13. 30. 4. 98. A. 2733.

Klasse.

20. 94 676. Röhrchen mit verschieden großen

Oeffnungen zur Entfernung der sog. Mitesser

und anderer Gesichtszunrein hellen. Ernst Krüger,

Berlin, Pflugstr. 11. 28. 2. 95. K. 8161.

320. 94 715. Speichelsauger mit einem in die

Saugleitung eingeschalteten zweithelligen, ein Sieb

enthaltenden Kupplun )65stück. The g. 8. White

Dental Manuracturing Co. m. b. S.,

Berlin. 19. 4. 98. W. 6875.

CO. 94 772. Geradehalter mit durch Schrauben

und Schlitze verstellbar gemachten Armstützen—

bzw. Beckengürteltheilen. Heinrich Caroli,

Berlin, Schmidstr. 9. 2. 5. 98. C. 1976.

2320, 94 773. Barbierkoffer, bei welchem eine

herausnehmbare Blechflasche beheijt wird. Carl

Gaede, Bützow, Meckl. 2. 5. 98. G. 5131.

20. 94 775. , , . mit gleichzeitig bei Herstellung erhaben oder vertieft verfertigter

Gewichtę. und Volumen kala. Gustav Weinstein,

Wien; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisen⸗

straße 2/28. 2. 5. 98. W. 6935.

80. 94 7868. Zahnbürste mit Pinsel. A. Wor⸗

ringen Co., Köln. 4. 5. 98. W. 6950.

20. DB 789. Aus Celluloid gepreßte, natur⸗

ähnliche Zahnkronen⸗Mäntel oder Ueberzüge. Dr.

Desider Dalma, Fiume; Vertr.: C. W. Hopkins,

Berlin, Alexanderstr. 36. 4. 5. 9s. D. 3600.

20. 92 791. Subkutanspritze mit seitlich aus⸗

gesparter Ueberwurfmutter zum Zwecke bequemer

und vollständiger Reinigung derselben. Attien⸗

Gesellschaft für Feinmechanik vormals

Jetter d Scheerer, Tuttlingen. 6. 5. 98.

A. 2746.

20. 94 793. Mit Formaldehyd getränkte,

poröse Desinfekttonskörper in durchlöcherten Be—=

hältern, deren Deckel behufs Regelung ganz oder theilweise zu öffnen oder abzunehmen sind. Wlhelm

8 ,, Berlin, Spenerstr. 7. 26. 11. 97.

L. 4779.

20, 94 811. Elektrische Mundlampe an einem

Kolben mit Hohlspiegel, Hälse und Linse. C.

. Chemnitz, Kronenstr. 20. 25. 3. 98.

T. 2476.

20. 94 878. Galvanische Kette zu Heiljwecken,

aus Kupfer und Zinkplättchen mst Einschnitten

resp. Haken und mit Salz⸗ oder Essigwasser ge⸗ tränktem Wollstoff als Zwischenlage. Oskar

Müller, Dresden, Kamenzerstr. 19. 12. 4. 95.

M. 6765.

20. 94 88g. Zweitheiliger, sichelförmiger Respi⸗

rator, welcher im Munde zu tragen ist und ein

auswechselbares Filter enthaͤlt. Franz Bingler,

Ludwigshafen a. Rh. 20. 4. 95. B. 163538.

320. 94 937. Für Heißluft,, Dampf und

Wasserbäder geeignete Badeeinrichtung aus einer

verschließbaren, mit einem Heizraum verbundenen

Badewanne. Dr. Theodor Büdingen, Mainz,

Rheinstr. 71. 18. 9. 97. B. 9632.

30. 95 013. Kovpfbinde mit Kinnhalter zum

Verhindern des Schnarcheng. Waldemar Kemsies,

Osterode, Ostpr. 6. 5. 935. K. 8566.

2320. 95 059. Zur Desinfektion mittels Para⸗ formaldehydes dienender Brenner mit ev, ver⸗ stellbar darüber angeordneter Verdampsschale, welche eine Mischung der Formaldehyddämpfe mit den Verbrennungsgasen obne Entzündung er—⸗ möglicht. Chemische Fabrik auf Actien (vorm. G. Schering), Berlin. 14. 5. 97. GC. 1572.

3E. 95 021. Aus Metalldübel und Ringscheibe bestehendes Verbindungsmittel für Gußmodell⸗ theile. Wilhelm Simon, Hannover, Baumstr. 4. 7. 5. 99. S. 4389.

22. 94 674. Flaschenpresse mit verstellbarem Boden, deren beide Preßbacken gleichzertig durch einen zweiarmigen Hebel und geeigneten Zwischen⸗ mechanismus bethätigt und stets gleichmäßig ge⸗ schlossen werden. Hermann Gall, Hamburg, Eimsbüttelerstr. 25. 19. 2. 9. G. 4885.

32. O4 920. Glasstreckofen, bei welchem Streck und Kühlraum durch denselben Hetjgasstrom mittelbar von außen geheizt werden. Karl Menzel, Lom maßsch. 30. 4. 98. M. 6846.

38. 94 725. Am Gürtel aufhängbare Geld⸗ börse mit in einem Haken auslaufender Ver— längerung der Außentaschenwandungen. Ludwig Krumm, Offenbach a. M. 22. 4. 98. K. 8484.

34. 94 729. Schirm mit zwei zum Befestigen des herausnehmbaren Stockeß dienenden Hülsen. Max Jahraus jr., Bruchsal. 23. 4. 93. J. 21h ?

33. O4 730. Kofferrahmen, aus Profileisen ge⸗ bildet, an dessen einer Hälfte Nasen angebracht sind, welche in entsprechende Vertiefungen der anderen Hälfte eingreifen und in welche sich das Oeffnen des Koffers begrenzende Führungsstücke einlegen. Hermann Streich, Bonn a. Rh. 23. 4. 98. St. 2810.

383. 94 731. Bis unter die Augen reichende Schnurrbarthinde für ,, , Bart mit mehrfach verstellbarem Verschluß. Heinrich Brillen, Siegburg. 23. 4. 98. B. 10 375.

22. O4 814. Mittels einarmigen Hebels aus—⸗ zulösende Sperrung für selbstschliehende Schirm⸗ gestelle. Bremshey * Co., Ohligs. 1. 4. 98. B. 10 242.

38. O46 818. Imitierte Zigarren oder Zigaretten enthaltendes Etui von Leder oder Pappe, mit im Innern degselben angebrachtem, mit irgend einer Flüssigkeit gefülltem Spritz ball, als Scherzartikel. Ronr. Witz, Nürnberg, Feuerweg 24. J. 4. 98. W. 6816.

33. 94 889. Haarweller aus Wärmbolzen und Schutzhülse. G A. A. Marth, Dresden, Wall straße 14. 26. 4. 98. M. 6813.

33. 94 899. Unrunde Schale für Börsen, Zigarrenetuig u. dgl. mit Rand aus einem Stück bestehend. Fr. Kammerer, Pforzheim. 25. 4.98. K. 8493.

22. O4 897. stecktem Beutel. V7. J. 98. H. 783.

33. 94 898. Vorrichtung zum Einknöpfen von Manschetten⸗Kettenknöpfen, aug einem den Knopf aufnehmenden durch die Knöpflöcher zu steckenden Winkel bestehend. Carl Weihe, Berlin, Blücherstr. 26d. 27. 4. 98. W. 6909.

34. 94919. Verschließbare und anhalbare Klammer zum Festhalten von Brieftaschen. Siegfried Freiherr von Pitner, Pola; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 29. 4. 98. P. 3742.

Portetresor mit lose darin ö , Offenbach a. M. 9

stehender, mit Segeltuchsitz versehener, durch Zu⸗ sammenklappen und Verschieben in diagonaler Richtung in einen hohlen Stock einsteckbarer Feldstuhl. Georg Erler, München ⸗Neuhausen, Birkerstr. 9. 2. 5. 98. G. 2634. . Alasse. ;

23. 95 080. Reisekarton aus mit Stoff Üüber⸗ zogener Lederpappe mit Verstärkungsleisten an den Bodenkanten und den Ecken. Carl 3 Breslau, Hummerei 19. 30. 4. 98.

34. O3 969. Aus zwei beweglich mit einander

verbundenen rechteckigen Rähichen bestehender

Damenrockhalter und Beinkleidstrecker, dessen

Schließen und Oeffnen durch Verschteben eines

Hakenringes bewirkt wird. Luise Kautz, Kirr⸗=

weiler, Pfalz. 13. 12. 97. K. 7737.

24. OF 976. Aus zwei beweglich mit einander

verbundenen rechtecklgen Rähmchen bestehender

Damenrockhalter und Beinkleidstrecker, dessen

J und Oeffnen durch Verschieben eines

Hakenringes bewirkt wird und mit dem unmittel-

bar ein Rockbügel verbunden ist. Luise Kautz,

Kirrweiler, Pfalz. 5. 2. 93. K. 8353.

84. 94 E86. Sprungfedermatratze aus drei

einzelnen mit Polsterung versehenen, auf in die

BVettstelle eingelegten und mit Riegeln befeftigten

Auflagebrettern ruhenden Theilen. 53

Berlin, Bergstr. 60. 12. 3. 98. Z. 1301.

84. 94 671. Aus starkem Draht oder Gisen⸗

stäbchen hergestellte Schaufel mit gitterförmigem

Boden. Karl Wöhrbach, Hohenheim. 28. 1.

98. W. 6477.

84. 94 677. Ueber eine Petroleumlampe zu

stellendes, aus Bandeisen bestehendes Traqgesten

für Koch und Waͤrmgefäße. Friedrich Mäner⸗

klein, Frankfurt a. M., Eckenheimer Landste. 1535.

3. 3. 98. M. 6564.

34. 94 699. Bord mit Aussparungen in Bade⸗

wannen. Aktien ˖ Gesellschaft der Soller schen

Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg. 77. 3.

98. A. 2661.

24. O4 697. Füllkanne mit Drahtnetzeinsatz in

der Eingußöffnung und mit am Boden be—

ginnendem Ausflußrohr. Heymann Hirsch.

Chemnitz, Wilhelmpl. 7. 30. 3. 98. S. 9622.

84. 94 7090. Serviettenhalter, bestehend aus

zwei durch einen Schiebering verbundenen, an

den Enden mit Klemmen bezw. Quasten ver— sehenen Schnüren. Gebrüder Schilde, Chem.=

nitz i. S. 6. 4. 98. Sch. 7534.

24. 94 704. Müllgefäß mit senkrecht herunter⸗

llappbarem Deckel und Handgriff am Boden.

ö I. Düsseldorf, Lindenstr. 95. 7. 4. 98.

24. 94 708. Stellvorrichtung mit Zahnrad und

Sperrzahn für Tische, welche an Sitz⸗ und Ruhe⸗

möbeln angebracht werden können und deren

Platte durch Druck auf den mit Knopf versehenen

Sperrzahn in jede Lage gestellt werden kann.

Th. H. Rose, Nixdorf b. Berlin, Schinkestr. 8/9.

12. 4. 95. R. 5483.

TA. 94 711. Marmorierte Quirle, Kochlöffel und sonstige Küchengeräthe aus Porzellan. Gebr. Simson, Gotha. 15. 4. 95. —2— S. 4314.

24. 94 740. Garderobenhalter, dessen Klemmen mit einem elastischen röhrenförmigen Ueberzug pbersehen sind. Gebr. Arndt, Qaedlinburg. 25. 4. 98. A. 2720.

24. 94 766. Kleiderbügel mit zwei beweglichen Spangen zum Einklemmen der Hofen, zwei Schleifen für Rock und Weste, sowmle mit bier Haken. Hugo Grün, Diedesfeld, Pfalz. 29. 4. 98. G. 5129.

24. 94 767. Untergestell für Waschkessel, in welches der mit seinem umgebördelten Rande auf dem oberen Rande des Untergestelles lagernde Waschkessel frei herabhängt. Wilhelm Lede, Düsseldorf, Linden str. 29. 4. 98. 2. 5276.

84. 94 781. Schuhwerkreinigungs⸗ und Blank⸗ putzmaschine mit durch Fußhebel hin⸗ und her= bewegter Bürste. J. W. Schroers, Düsseldorf, Freiligratbstr. 34 2. 5. 98. Sch. 7686.

24. 98 822. Plãätteisen aus Gußeifen mit schwalbenschwanzförmigem 66 zur Befestigung eines abnehmbaren Griffegz. Wilh. Schindler, Lüdenscheid, Hochstr. 48. 21. 4. 958. Sch. 7611.

24. 94 824. Teppichöse mit einem von einer Gabel festgehaltenen Bügel. Trippensee Æ Schreiber, Berlin. 253. 4. 98. T. 2515.

24. 94 852. Servierschüssel mit einer Anzahl ringsum angeordneter, muldenförmiger Ver⸗ tiefungen. Josefine Reinhardt, Wien; Vertr. A. Wiele, Nürnberg. 6. 5. 98. R. 5575.

34. 94 868. Mit über den oberen Rand ragenden umlegbaren Zungen verseheneg, zugleich als Kochopparat verwendbares Verkaufsgefäß für festen Spiritus. Alfred Rademacher, München, Lämmerstr. 2. 14. 3. 98. R. 5463.

24. 94 951. Bilderrahmen mit aufgelegten Plüschstreifen, welche durch die an den Ecken an= . Verzierungen unterbrochen werden.

eo . Berlin, Chorinerstr. 27. 19. 3. 98. ö, .

24. 94 9356. Betttuch aus glattem Leinen mit angewebtem verzierten Rand oder Ueberschlag. Wilh. Schröder II, Amern St. Anton n. Carl Kersten, Burgwaldniel. 75. 3. 95. Sch. 7603.

24. 94 962. Oberhalb des Pavillons be- findliche, mechanische Vorrichtung jum Drehen der inneren Einrichtung des Pavillons. Rich. Music, Forst N. L. 5. 4. 98. M. 6746.

824. 94 963. Christbaumleuchter, bestehend aus einer Schelle mit Scharnier und verftellbarer Verschlußvorrichtung und mit der Schelle drehbar verbundenen Armen. Ch. P. H. Brauns. Altona, Gr. Fischerstr. 55 / 9. 5. 4. 98. B. 10 2566.

324. 94 972. Feste Verbindung des kleinen Rollkastens mit dem Führungsstab auf versten- baren Zuggardinen Einrichtungen durch eine seitlich gebogene Schrauböse, in welch letzterer der feststehende Gardinenring gleichzeitig festen Halt findet. Pampel Roth, Crimmitschan. 70. 4. 98. P. J7j6.

34. 94 979. Holzspaltmaschine, bei welcher die das Messer tragende, auf einem schmiedeelsernen Bestell gelagerte Welle mittels jweler durch ein Gelenkband gefuppelter Hebel von Hand bewegt wird. Franz Mapyerhoff, Berlin, Stralfander straße 9. 27. 4. 98. 6828.

84. 95 995. Zahlbrett mit Untergestell und einem schwalbenschwanzförmigen Ginschnitt in

Pressung. Graubner * Schoil, Höchst a. M. 25. 3. 98. G. bol.

23. 94 923. Aus dünnen Eisenstäben be⸗

letzterem zum Aufschieben auf elne feststehende,