— 9. (W. T. B.) Dampfer Koaiser Fried rich“, n. v York ; 36 ; 1 passiert. Prinz⸗ egent Luitpold‘ 3. Jun! Mrgg. in New Vork angekommen. Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Pretoria“, v. New Jork kommend, hat gestern
ni Vm. Ga
Abd. Seilly passiert.
London, 3. Fun. (W. T. B.) Union -Linie. Dampfer Norman“ ist auf der Ausresse heute in Kap stadt angekommen. Rotterdam, 8. Jun. (W. T. B.) Holland -Amerita Linke. Dampfer Amsterdam“, von New York nach Rotterdam,
hat gestern Nachmittag Se ill y passiert. Theater und Musik.
Im Königlichen Opernhau se erreicht igrgen die Gesammt⸗· Aufführung von Richard Wagner's Bühnen ⸗Festspiel Der Ring kes Nibelungen mit dem dritten Abend. „Götterdämmerung. ihren Abschluß. Die Besetzung lautet: Siegfried: Herr Ernst Kraus; Gunther: Herr Bachmann; Hagen: Herr Möd⸗ linger; Alberich! Herr Schmidt; Brünnhilde: Frau Sucher; Gutrune: Fräulein Egli; Waitraute: Frau Goetze; Rhein⸗ föchter: die Damen Herzog, Rothauser und Krainz. Kapellmeister
Dr. Muck dirigiert. Anfang ?7 Uhr.
Am Sonnabend, ben f1., Sonntag, den 12., und Montag, den 13. d. M, finden Opern . Vorstellungen im Neuen Kö niglichen Opern⸗Theater statt, während am 14. und 6. Juni Wagner, Aufführungen im Opernhause veranstastet werden. Eine Wiederholung des Ribelungen. Ringes im Opernhause während des
Monats Junt ist ebenfalls noch vorgesehen.
Der schon erwähnte schwedische Studentenchor „Orphei Drängars“ („Orpheus Söhne“) aus Upsala, der am hin hier eintrifft, um im Anschluß an die Opern- Vorftellungen im Neuen Königlichen Opern Theater zu
16. d.
konzertieren, steht unter Leitung des Universitäts⸗Musikdirektors Iwar Hedenblad und zählt etwa 50 Mitglieder. Zu ihnen gehören g Juristen, J Phillofophen,. 4 Mediziner, 8 Theologen, einige Ingenieure, Literaten, Künstler, Universttätsdozenten und vier Opernsänger, die aus diesem Studentenchor hervorgegangen sind, darunter der Opern- sänger Lundqvist (Stockholm). Der Chor dehnt seine Sommerfahrt in diesem Jahre zum ersten Mal bis nach Berlin aus. Der Ertrgg der Konzerkreise soll der Orchesterkasse zu Upsala zufließen, welche dazu bestimmt ist, talentvollen Musikern die Mittel zur Ausbildung zu gewähren. Angehörige der Universität, der Berliner Presse, der schwedisch⸗norwegischen Gesandtschaft und des General -Konsulats haben es unternommen, für einen würdigen Empfang der Upsfalaer Gäste, die im Hotel „Ju den vier Jahreszeiten“ absteigen werden, Sorge zu tragen.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Sardou's Lustspiel „ Flattersucht“, Jowie das Lustspiel Tanzstunde“ gegeben. Die Herren Vollmer, Keßler, Hertzer und die Damen Schramm und von Mayburg sind darin beschaͤftigt.
Im Berliner Theater finden Wiederholungen von Victor Löon's Volksstück ‚Gebildete Menschen! am Sonnabend, Sonntag und Montag (40. Abonnements. Vorstellung) statt.
Das Schiller⸗-Theater beschließt am 29. d. M. die laufende Spleljeit; die Wiedereröffnung findet am 1. September statt. Am Sonntag, den 12. Juni, ist die letzte Nachmittags⸗Vorstellung; es geht an dlesem Tage, als 6. Vorstellung im Anzengruber Cyelus, die Posse ‚Doppelselbstmord“ in Scene. In der Abendaufführung, „Der Widerspenstigen Zihmung“, wird Herr Gustav Olmar sein auf Engagement abztelendes Gastfpiel; eröffnen. Das Lustspiel „Die Dummen“ von Guinon und Denier, deutsch von Otto Brandes, kommt morgen zur letztmaligen Aufführung.
Morgen wird in der Morwitz''chen Oper im Theater des Westens „Die schwarze Kaschka“ wiederholt; am Sonnabend geht zum ersten Mal, neu einstudiert, Verdi's „Maskenball“ Amelia] in Scene. In der Titelpartie tritt die dramatische Sängerin Fräulein Valerie Andor zum ersten Mal auf, den Pagen singt Fräulein Klara. Stolzenberg, die Wahrfagerin Ulrica Fräulein Frida Hawliczek; die männlichen Hauptpartien liegen in den Händen der Herren Oscar von Lauppert und Adolf Gröbke. Am Sonutag tritt Signora Prevosti noch ein⸗ mal in La Traviata“ auf, und am Montag wird der „Trompeter von Säktingen“ in der vorjaͤhrigen Besetzung (Herr Jos. Fanta in der Tltelpartie, Herr Hugo Kirchner als Conradin 2c, aufgeführt.
Das Belle ⸗Alllance- Theater veranstaltet am Mittwoch, den 15. Juni, Nachmittags 3 Uhr, eine Schüler⸗Vorstellung zu ermäßigten Preisen. Aus Anlaß des zehnjährigen Todestageg des Hochfeligen Kaifers Friedrich III. und der Thronbesteigung Seiner Majestät des jetzt regierenden Kaisers und Königs gelangt das patriotische Fessspiel „Kaiser Rothbart“ von Otto Devrlent, welches in seinem ersten Theil eine Reihe von lebenden Bildern aus der deut⸗ schen Vergangenheit, im zweiten Theil Episoden aus dem deutsch⸗ französischen Kriege darbietet, zur Aufführung.
Im Residenz-⸗Theater eröffnet Frau Lili Petri morgen ein Gaftspiel als Paula Gabler in Jarno's Komödie „Moment⸗ aufnahmen!. Das Gastspiel ist nur für wenige Tage berechnet, da die Künstlerin früher eingegangenen Verpflichtungen nachkommen muß.
Morgen beginnt im Zentral⸗Theater ein Gastspiel des Herrn
w— * * —
wahrscheinlich.
dem spiel . einen Für die Darstellung der üb Rollen ist ein besonderes nsemble engagiert worden.
Mannigfaltiges.
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiff⸗ brüchiger bat nach dem Bericht über das Rechnungsjahr 1897,08, welcher der am 7. Juni in Köln a. Rb. abgehaltenen Jahresver⸗ sammlung des Geseslsschaftsausschusses vorgelegt wurde, im letzten Rechnungsjahre 60 Menschenleben aus Seenoth gerettet. Die Zahl der seit der Begründung der Gesellschaft durch deren Geräthschaften geretteten Personen ist damit auf 2414 gestiegen. Aus der, Laeisz · Silftung wurden für 98 auf hoher See gerettete Menschenleben Prämien im Betrage von 2775 , einschließlich des Geldwerths der Medaillen, vertheilt. Die Zahl der Rettungsstationen beträzt heute iiß, ? mehr als im letzten Jahre. Hinzugekommen sind: die Doppelstation Tenkitten (Bezirksverein Königeberg i. Pr.) und die mit einem Eigzboot ausgerüftete Station Munkmarsch auf Sylt. Von den Statlonen befinden sich 77 an der Ostsee, 44 an der Nord- see; 52 sind Doppelstationen, ausgerüstet mit Boot und Raketen apparat; 48 Bootg. und. 16 Raketenstationen. Die Gesammt— einnahme belief sich auf 298 054 S6, die Gesammtausgabe
3 Der AUnterstützungs fonds be⸗ ersten Male
be⸗
Der
Die Enthüllung des zum Andenken an die Feier des hundertsten Geburtstages des Hochseligen Kaisers Wilbelm J. errichteten, Sport Denkmals“ an der „Tausendmeter Ecke“ hinter Grünau wird am 12. d. M., dem zweiten Tage der bevorstehenden Regatta, erfolgen. Die Feier soll sich in einfachen Grenzen halten. Vie betbheiligten Ver⸗ eine sind aufgefordert worden, Deputationen im Sportkostüm zu ent- senden.
Ghemnitz, 8. Juni. 39. Hauptversammlung des Vereinz deutscher Ingenieure zu Chemnitz 1898. Gestern Abend gab die Stadt Chemnitz dem Verein im Schloß-Restaurant, ober⸗ halb des festlich beleuchteten Schloßteichs ein Gartenfest. Das dabei abgebrannte glanzende Feuerwerk hatte Tausende von Zuschauern herangezogen. — Die Schluß sitzung am heutigen Mittwech Morgen war ausschließlich Vorträgen gewidmet. Zunächst sprach Herr Ober .⸗ Ingenieur Gerdau von der Firma Haniel u. Lueg in Böäfsfeldorf über das Schiffshebewerk zu Henrichenburg, das, kürzlich vollendet, eine der be— deutendsten Ingenienrthaten der Neuzeit darstellt. Die Schiffs⸗ hebewerke, so etwa führte der Vortragende aus, dienen bekanntlich den gleichen Zwecken wie die Schleusen: sie befördern die Schiffe schwimmend aus einem tiefer gelegenen Kanal oder Wasserbecken in ein höher gelegenes. Mit einzelnen Schleusen kann eine größere Höhe als eiwa 5 bls 6 m zweckmäßig nicht überwunden werden, daher sind für größere Höhen andere Einrichtungen erforderlich. Am Dortmund ⸗ Eme⸗Kanal, dessen Scheitelhaltung sich von Münster bis Herne i. W. erstreckt, und der von dort aus einerseits seine Wasserstraße zur Nordsee und andererseits in seiner projektierten Verlängerung zum Rhein hinunterführt, ist noch eine Höhe von 14 bis 16 m zu überwinden, um Dortmund mit dieser Scheitel haltung in Verbindung zu bringen. Diese Höhe wird durch das obengenannte Hebewerk überwunden. Dasselbe ist jetzt nach einer gesammten Bau⸗ zeit von etwa 4 Jahren, worin auch die Herstellung der an⸗ schließenden Kanalstrecken mit einbegriffen ist, vollendet und wird in kurzer Zeit in Betrieb genommen. Der Vor⸗ tragende ging ann näber auf die Einrichtungen des Henrichenburger Hebewerks ein, welches nach einem eigenthüm⸗— sichen, bisher für Schiffshebewerke noch nicht angewendeten Prinzip von der Firma Haniel u. Lueg in Düsseldorf hergestellt ist. Es besteht aus einer beweglichen eisernen Schleusenkammer, die 70 m lang und etwa 9 m breit ist und eine Wassertiefe von 25 m hat. Diese Schleusenkammer bildet also einen großen eisernen Wasser⸗ kasten, der an beiden Enden durch Thore verschlossen ist; ebenso ist der untere Kanal und der um 16 m höher gelegene obere Kanal durch Thorschüätzen geschlossen. Befindet sich der Wasser⸗ kasten vor einem der Thore des Kanals, so wird mittels keilförmiger
Carl Pander in der Rolle des Hühneraugen⸗DYyperateurt vi . rig
verschlossen. Der
gesucht werden, die dieses Gewicht stetz ohne weitere
leicht auf und abbewegt werden. Die beim Henrichenburger Schiffsz⸗ und 85 m Durchmesser haltenden schmiedeeisernen Gefäßen bestehend,
Schächte haben 9 m inneren Vurchmesser und etwa 30 m Tiefe. Auf der Decke der Schwimmer sind Stützen angebracht, die oben den Schiffstrog tragen. Die Länge dieser Stützen ist natürlich so gewählt, daß die Schwimm körber auch bei höchster Lage des Schiff ztroges nicht auß dem Wasser kommen, sodaß der Auftrieb und die Ausgleichung der Lasten sich stets gleich bleiben. Taz Auf und Absteigen des Schiffstroges wird durch ein Schraubengetriebe bewirkt, das durch elektrische Maschinen bewegt wird. Der erforderliche Kraft. aufwand ist dabei verhältnißmäßig gering; die Bewegung des Schiffstroges ist vollständig abbängig und geregelt durch das Schraubengetriebe, das zugleich das ganze Werk sihert, da die verwendeten vier Schraubenspindeln im stande sind, im Nothfall den ganzen Schlffstrog zu tragen. Der Vortrag, der sich über alle einzelnen Einrichtungen des Hebewerks erstreckte und den Bau voll ständig beschrieb, wurde durch zahlreiche Abbildungen, Zeichnungen und Modelle erläutert. Besonders anschaulich und lehrreich war die gleichzeitige Vorführung von Lichtbildern aus den verschiedenen Zeiten der Baugusführung, zum theil nach Aufnahmen, die unter der Erde in den Schächten hergestellt wurden. Das Henrichenburger Schiffs ⸗ hebewerk ist das größte bis jetzt ausgeführte seiner Art im In- und Auland, sodaß Deutschland hierin an der Spitze aller Länder steht. — Hierauf folgte ein Vortrag des Herrn Direktors Rohn- Chemnitz über Die Bedeutung der Textilindustrie für die all- gemeine Technik“. Der Redner wies zunächst darauf hin, daß die Verarbeitung der Faserstoffe zu Bekleidungs. und Schmuckgegen⸗ ständen einer der ältesten Zweige der Technik ist. Schon in den Anfängen der Kultur läßt sich diese Technik nachweisen, und die heute noch erhaltenen Zeugen der ältesten Kultur⸗ entwickelung, die Pyramiden, zeigen uns in den Gewebe— umwickelungen der Mumien die vorgeschrittene Ausbildung der Textil- technik. Diese ist es auch, welche zuerst industriell betrieben wurde und durch den fabrikmäßigen Betrieb allgemein das Bedürfniß nach mechanischen Vorrichtungen, also Arbeitsmaschinen, fühlbar machte. Die außerordentliche Zunahme des Bedarfs an Bekleidungsstoffen, die nicht so sehr durch die Bevölkerungszunahme, als vielmehr durch die dem Geschmack und der Mode unterworfene Be⸗ kleidungtzart und durch die Einführung neuer Faserstoffe bedingt war, rief als erste geschlossene Industrie die Textilindustrie hervor, und dieser folgte der wichtigfte Zweig der Technik, der Maschinenbau, nach. Am deutlichsten zeigt sich dies in der Geschichte der Chemnitzer Industrie, wo der angesehene Maschinenbau aus den Anforderungen der Textilindustrie herausgewachsen ist und heute von dieser zum größten Theil getragen wird. Die Bedingungen für die Entwickelung der Textil industrie sind, wie der Vortragende weiter ausführte, eigenartige: diese Industrie verlangt eine geschickte, seßhafte Arbeiterschaft und qute Maschinen, sowohl in den Motoren wie den Arbeitsmaschinen. Die wettbewerbfähige Erzeugung bedingt die Ausnutzung aller kleinen Vortheile der Gesammttechnik. Die Textilindustrie bietet durch ihre Ausdehnung das größte Absatz⸗ und Anwendungsfeld für die Erzeugnisse und Errungenschaften der allgemeinen Technik, und ihre großen Fabriken sind die Pflegestätten technischer Forischritte. Sie ist in ibren Erzeugnissen nicht gleichbleibend, sondern an wechselnden Geschmack und die verschledenen Anforderungen der Absatzgebiete gebunden und stellt so immer neue Aufgaben. Damit befruchtet sig die Eifindungsthätigkeit auch auf den anderen Ge⸗ bieten der Technik. Steht ihre Technik, als auf mehr empirischer Entwickelung begründet, auch heute noch etwas abseits von den theoretisch durchsorschten anderen Gebieten des Maschinenwesens, so zeigen doch die neueren Bestrebungen und die Förderung, welche die Regierungen der Ausbildung der Textiltechnik angedeihen lassen, daß die Wichtigkeit der Textilindustrie für den Gesammtwohlstand ge⸗ würdigt und anerkannt wird. — Nach diesem Vortrage schloß der Vorsitzende, Herr Bissinger, die 39. Hauptversammlung mit dem . des Dankes an Alle, die zum Gelingen derselben beigetragen aben.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Deutsche Seewarte. Anfang 71 Uhr.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp
red. in Millim T in ? Celsius 55 C. SR.
Temperatur
Belmullet . 769 S 1 bedeckt Aberdeen Christiansund N71 SW 3 heiter Ropenhagen.
—
2
— —
— — 282 —
lungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. RS wolkenlos 4. Abend: Götter dãmmer ung in 3 Akten und
Stockholin 1265 still woltenlos 1 Vorspiel. (Siegfried: Herr Ernst Kraus.)
Theater. Freitag: Die Dummen. Anfan
cht vom 9. Juni, Süddeutschland ist überall, in Begleitung von Ge⸗ Sonntag: Gastspiel Prevosti. La Traviata. Hans, Niese. Im Fegefeuer, Schwank in Morgens. wittererschelnungen, Regen gefallen. Fortdauer (Violetta.
3 Akten von Ernst Gettke und Alexander Engel.
Montag: Der Trompeter von Säkkingen. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Schiller Theater. (Wallner - Theater Central - Theater. Alte Jakobstrahe 30. r, . . nb ,, &. le. 6 a . 2 erften
zal . . onnabend: elemanns. Anfang r. ale: as gnal. ramatische Episode von Königliche Schauspiele. Freitag: Qpern⸗ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (6. Vorstellung im Ed. Goldbeck. Zum 526. Male in Berlin: W 1 heiter haus. 119. Vorstellung. Der Ring des Nibe. Anzengruber. Cyclus): Doppelfelbstmord. Abends Heinrich Heine; Origingl,Lustspiel in 3 Auf;iügen 8 Ühr: Der Widerspenstigen Zähmung. von A. Mels. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.
Dichtung ein wasserdichter Anschluß an der Stirnwand deg bergestellt, die Thore und Schützen können geöffnet . . Schiffe, die von der einen zur andern Kanalstrecke zu bringen sind werden in den , . aug oder eingefahren und die Thore wieder asserkasten mit seinem Wasserinhalt und das darin . Schiff — es kann ein Schiff von 699 big 3o0 t Ladung efördert werden — wiegen zusammen etwa 24 Millionen Kils— gramm. Dieses Gewicht 16 m hoch zu heben, würde natürlich eine gewaltige Kraft erfordern. Um dies zu vermeiden, 1 eine Kraft raftãußer nach oben treibt. Man könnte sich ja eine ganze Reihe . fi an dem Schiffstroge befestigt denken, die das Gewicht des Trogeg aufheben und ihn schwebend erhalten; das ist natürlich praktisch nicht auszuführen. Es wird aber dasselbe erreicht, wenn man sich eine Reihe großer eiserner Ballons eder Schwimmer vollständig unter Wasser befindlich denkt, die oben starke Ständer tragen, worauf der Schiffstrog ruht. Der Auftrieb dieser Schwimmer hebt das Gewicht des Troges vollständig auf, und der Trog kann nun h Im Monat Mai
1898 sind geprägt worden in:
hebewerk verwendeten Schwimmkörper, aus 5. zvlindrischen 13 m hohen bewegen sich in 5 mit Wasser gefüllten Schächten auf und ab. Die
Goldmünzen
Er ste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 9. Juni
Deutsches Reich. uebersicht
Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis En
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sta
M 134. erttag dan nnn
Silber münzen .
Nickelmünzen
ats⸗ Anzeiger.
18298.
Kupfer münzen
kronen M6
Doppel rechnung 16.
Dierton aufs Fünf⸗ Zwei⸗ Ein. Fünfnig· Zwanzig.
markstücke markstũcke markstücke pfennigstücke¶ pfennigstücke Mp0 6. *
Zehn⸗ pfennigstũcke
13
pfennigstũcke
3 Gin pfennigstũcke pfennigstücke * 106
München. Muldner Hütte — Stuttgart. — Hamburg —
Summe 1.
Y) Vorher waren geprãgte)
ammt⸗Auspräqung
sind wieder eingezogen
b) Bleiben
117651 040 800000 370 000 20 000 S843 600 —
1060/0
1 651 00
—
196 765 — 2
11 66465 3780
11 651 040
17 7I G0 G I 840 360 570 9 ö. 2 683 448 720
575 145 160 27 969 25 196092789062 77b0οι M0 O73 108
188 981 673 71 874 608 50 35 I172*
261 785
—
20 17886118 621320
5 Id zo
Todd d oo pro Jo I b d 20
Vr d dos ii i 7 do 1 415 . Vo drs TV sos bo] J5 717 22 2065 680
T d db ii bd G d 66e
3 297 58I1 So A
i Im April d. J. ausgeprãg 3 Vergl. den Reichs · Anzeige
Berlin, den 8. Juni 1898.
62 820 115720 16 465 406 147 - 13 006273
do IJ 261 785 2691
ö 18 087 886
11102
x, d n J , d , , i , .
33 209 194
Dis d d d . D n
497 027 456,50 M
r* vom 12. Mai 1898, Nr. 112.
Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.
ob 3h52 0388, 30 4
13 853 029, 85
Berichte von deutschen Fruchtmãärkten.
——
Qualitãt
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner
6 416. 6.
mittel gut Verkaufte Menge
Durchschnitts ˖
preis für
1Doppel⸗
zentner
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
. n n, ne, , n 6 20
eos * *
Stettin. Stargard i. P. Rawitsch. Wongrowitz. . Militsch .. Frankenstein i. Schl. Schönau a. æ. . Ratibor . , . ; ilenburg
Marne
Hoelar
Lüneburg. Limburg a. L.. Aachen Dinkelsbühl. Schweinfurt ; Schwerin i. M.. Altenburg Breslau.
Luckenwalde ürstenwalde, Spree ö a. O ; Stettin. Stargard i. P. Schivelbein. Dramburg Neustettin Köslin Stoly . Lauenburg i. P.. Rawitsch . . ili ö Frankenstein i. Schl. Schönau a. Rx. . Ronboor Halberstadt Eilenburg Marne Goslar. Duderstadt Lüneburg Paderborn
Weizen. 21, 0 — — 20,20 20.40 20,50 19,50 19,50 20,50 20,00 — . 20,00 20,40 20,40 19, 10 20, 80 20380 21.60 22,00 22,20 — 19,40 19,80 20,00 20,00 20,50 20,50 22, 00 23,00 22,25 22,50 22,50 22,00 22, 10 23,00 21,00 21,00 22,00
— 23, 44 23, 44 — 22, 25 22,25 22, 00 22,00 24,40 — 25,50 265,50 21,50 21,50 22,50 21,80 22,00 22, 00 18,50 19,30 20,40
Noggen.
1500 16,25 15,25 1400 1459 14,50 14, 10 165, 29 15,29 16,20 15,30 15,30 1440 14,60 1480 15, 25 15,50 15,50 15,75 — — 16,00 16, 00 16,20 — 16, 80 16,80 15,80 15,80 16,00 16,00 17,00 17,00 15,20 15,20 16,80 13,30 13,60 1420 15,00 15,50 15,50 14,30 14,90 14,90 14A 70 15,00 15,30 — 15,80 15,80 15,00 15,00 15,50 15, 0 15, 80 1640 17,50 18,00 18 00 16,00 16,ů10 17,00 15,80 15, 80 1600 195,50 15,50 16,00
— 16,00 16,00
— 16,00 17, 0
ge. CC. . . e , ee, .
Anfang 7 Uhr. Lessing · Theater. Freitag: Im weißen Hare mmm, es n 2e, be Schauspielhaus. 154. Vorstellung. Sonder 2 Tah 73 Uhr. ⸗ Cort. Queen Abonnement B 22 Vorstellung. Flattersucht. Sonnabend: Im weißen Nößl. t — 7569 I heiter Lustspiel in 3 Aufzügen von Victerien Sardou. Sonntag: Im weißen Rößl. 76 bedeckt Deutsch von August Förster. Regie: Herr Otzear Nontag: Im weißen Rößl. ; — 764 I halh bed. Reßler. (Gamllle: Frau Rina Sandow, als Gast.) lar er, eee n Vgr lobt; Frl. Bere, Op mann mit Orn, ren . wolkenlos — Tauzstunde. Luftspiel in J Aufjug von Karl . Lieut. Jesko von Puttkammer (Loschwitz Rawitsch). 56 . . burg. 1767 beiter Strecker. Anfang 74 Uhr. Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 5. Verehelicht: Hr. Hauptmann a. D. Albert Cusig * ö. urg ‚ H 14,50 15,30 16,70 winemün de . woltenlos Sonnabend: Spernhaug. 150. Vorstellung. Die Direktion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Villa mit Frl. Valeska Buchwald (Obernigk. reslau-. ; ; . ö. Neufahrwasser . wolkenlos beiden Schützen. Komische Oper in 8 Akten. Gabrisle. Luffspiel in 3 Akten von Löon Gandillot. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Sleges e r 5 Nemel 71 ONO 1 heiter Dichtung nach dem Französischen frei bearbeitet und Deutsch von Benng Jacobson. In Scene gesetzt mund (Groß- Mirkowitz;— Hrn. Flügel, in . — 1409 1499 . ö 1Dunst Musik von Albert 6 Anfang 79 Uhr. von Josef Jarno. Anfang 76 Uhr. Abzutanten Grafen bon ber Schulenburg (Schwerin 5 —— 18,50 16,50 — 13 Münster Wstf. I62 1 Regen Schauspielhaug. 1553. Vorsteslung. Im Dienst. Sonnabend und folgende Tage: Vina Gabriole. . M., — Gine Tochter? Hrn. Oberförster ,, 14365 141.36 15. Narlsruhe. 1763 3 bededt Schauspiel in 4 Aufzügen. Nach dem fg fe; ,, ho (Klaughagen d. Tempelburg)¶ Finn . 15,090 15,50 18,50 ühne ;
5 J R *. . 1 6.20 WNieshaden 168 1Iwolkig des Fürsten Sumbatoff, für die deutsche gelle · Alliance · Theater. Belle Allianeestt / g Gestorben: Verw. Fr. Regilerungö. Rath. Clara eier leren . Sl. 15,50 16.20 1
766 1 bedeckt bearbeitet von Eugen Zabel. Anfang 75 Uhr. . 146560 18,00 1b 6 36 I halb bed. — Freltag Wein, Weib, Sr mee, nnn , nnen, e, un Muti . 13 36
Gesang. gen, .
I65s5 O 3 heiter Berliner Theater. Freitag (38. Abonnements · ellen. Sommergarten. 1 , Groses 1859 13,50 1899
ig stii pestenlos . . Militar Doppel Konzert und Spegialitaten. n, , 10 ids in gh
iss S860. J heller m mch. Sasemann's Töchter. Anfang pp ö pez 9 . * 136 1835 6 , , ee ;
5 1826 1550 161 8 2 wo . . 65 14. 6 18.56 164 stil lbede neburg 96
1465 1453 ; Limburg a. E. 2 18,565 1855 nebersicht der Witterung. Vorsteiunmg) Geviideie Menscher. . Org der Norddeutschen Bäch ce el und. Vegsas. 8 ,,
Die Zunahme des Luftdrucks hat allenthalben fort⸗ ; . Ansialt, Berlin 8M. , Wilhelmstraße Nr. 32. n ö. auch ist die Luftdruckvertheilung gleich⸗ Theater des Westens. (Opern · Direltion: Thalia Theater. Freitag: Gastspiel des . Sechs Beilagen
Schwerin i. M. 1600 . i. mäßig und die Luftbewegung schwach. In Dentsch⸗ Heinr. Morwitz) Freitag: Die schwarze Kaschka. Wiener Ensembles unter Leitung des Mirektors Altenburg.. jand' ist daß Wetter warm und heiter; in! Sonnabend? Amelia, oder: Gin Maskenball. A. Peiser. Artistischer Leiter: F. J. Graselli. leinschließlich Börsen⸗Bellage).
Limburg a. 2.. ; ö 9 15,75 16,765 Aachen ⸗ . . ; 2070 20, 80 21,40 Dinkelsbühl! K . J. 18,00 18,90 5 , gen . . . 20 40 26 560 253 er 6. . J 16, 09 1900 ö Schwerin i. M.. 1 w 18 06 16, 0 16,00
ü .
Familien⸗Nachrichten.
4
br. Verantwortlicher Redakteur: Sonnabend: Gebildete Menschen. !. ; ; . 3. Sonntag: Gebilbete J Residenz· Theater. Freitagꝭ Moment Direktor Siemenroth in Berlin.
Montag: Letzte Vorstellung. (40. Abonnement gufnahmmez; Komödie in 8 Akten von Josef Jarno. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
t . a
—— 8
oe e . 2 2 2 2 2 2 2 2 0 , . 9
, i, , , 4
Breg lan. 1430 1450 16 60