1898 / 136 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. ( j ö

eschäftigt und es erscheint deshalb alz sehr wahrscheinlich, daß in der Folge eine weitere Steigerung der Preise zu ermöglichen sein wird. Für Grobbleche sind die augenblicklichen Preise theilweis— lohnend, jedoch an anderen Stellen noch durch ausländische Konkurrenz aärg gedrückt. Die Verhältnifse liegen gegenwärtig im allgemeinen günslig und es sind alle Anzeichen vorhanden, daß es einstweilen so leiben wird. In Walsdraht ist das Geschäft lebhafter, die ein ehenden Aufträge übersteigen den Versand, der Preis ist unverän⸗ t. Das Inlandegeschäst hat sich wesentlich gebessert. Er= eulich geftaltet sich fortgesetzt die Lag? der weiterverarbeitenden i ret Große Aufträge an Kon struktions⸗ und Cisen⸗ bahnmaterial aller Art gehen zu außerordentlich lohnenden Preisen hir elt ein, die Waggonfabriken sind für Staats und Privat— ahnen aller Art vollauf beschäftigt, das Gleiche gilt von den Kon— struktionswerlstäten und Maschinenbgau-Anstalten. Vie erhoffte günftigere Gestaltung des Markts für gußeiserne Röhren hat sich inzwischen verwirklicht. Die Preise der gußeisernen Röhren sind ftetig gestiegen, und bei der starken Nachfrage bom Inlande nicht nur, sondern . vom Auslande ist ein weiteres Steigen der Röhren relse zu erwarten. ö 4 In einer gestern Vormittag unter dem Vorsitz der General- Direktton der Seehandlungs⸗Soztetät abgebaltenen Sitzung des Kensortiums sür die Umbernghme von 20 Mill ignen Mark neuer Aktien des Norddeutschen Lloyd wurde, wie W. T. B.. meldet, beschlossen, den gegenwärtigen Attionären den Bezug von 10 Millionen Aktien zum Kuürse von 106 anzubieten. Die betreffende Kund— machung wird im Laufe der nächsten Woche erfolgen.

Die Ausbeute der in der Chamber of Mines of the gouth African Republic vertretenen Minen betrug im Mai 1898 344 160 Unzen Gold, gegen 336 125 Unzen im April 1898. Die Ausbeute der in den Außendistrikten gelegenen Minen betrug im Mai 20 866 Unzen Gold gegen 18118 Unzen Gold im April 18938.

Stettin, 10 Junt. (W. T. B.) Spiritug lolo 3, 50 bei

Breslau, 10. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Schles. 34 e L Pfdbr. Litt. A. 100, 19, Breslauer Diskontobank 192,69, Yreslauer Wechtslerbant 110 50, Schlesischer Bantverein 146,76, Breslauer Spritfabrit 166 00, Donnersmarck 1698,75, Kattowitzer 180,90. Oberschlef. Eis. 1099,99. Caro Hegenscheidt Att. 135,26, Oberschles. Kotz 169,49. Ohberschles. P. 3. 159 60, Opp. Zement 163,59, Giesel Zem. H2.b0, L.-(Ind. Kramsta 163,90, Schles. Jement 217.25, Schles. Zinlh.“ A. 257, 00 Laurahütte 204,75, Bresl. Selfabr. 96, 00, Koks Obligat. 102 30, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ gesellschaft 133.50.

Produkt en markt. Spirstus pr. 100 1 100 exkl. 50 Verhrauchtzabgaben pr. Junt 753,20 Br., do. 70 M Verbrauchtz⸗ abgaben vr. Juni 53 30 Br.

Wollmarkt. Nachdem feine Wolle schon im. Vorverlauf mit.

Bo bis 280 M für den Zentner vollständig geräumt war, konnte das Interesse an dem offiziell eröffneten Markt nur noch mäßig sein. Trotz schleppenden Geschäftsganges aber war der Markt um 83 Uhr beinahe beendet und zwar erztelten mittelfeine Wollen 155 bis 175 36, Der Rest der Schmutzwollen ging zum vorjährigen Preise ab.

Magdeburg, 10. Juni. (W. T. Bj Zuckerbericht. Korn-

ucker exkl. Son Rendement 10,56 10, 876. Nachprodukte exkl. Tho

endement 8, 30 -= 8,65. Ruhig. Brotraffinade ! 24 00. Brot— raffinade I. 23,BI65. Gem. Raffinade mit Faß 24 00-24, 25. Gem. Mells 1“ mit Faß 23,82. Ruhig. Robzucker J. Probuki Lransito f. a. B. Hamburg pr. Juni 75 God., 9g. 77 Br., pr. Juli R380 Gd, 82 Br., pr. August 8, SF Gd, 9, 90 Br., pr. Sept. 9, 90 Gd, g. 923 Br., pr. Okt. Dez. 9,65 Go., 70 Br. Ruhiger. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 106 0606 Ztr.

Frankfurt a. M., 9g. Juni. (Getreidemarktbericht von Joseph Strauß) Auf dem Weltmarkt fuͤr Getresde haben Stim⸗ mung und Tendenz sich stetig abgeschwächt. Hierfür waren por— nehmlich die sehr beträchtlichen Ankünfte an der englischen Küste und die Verschiffungen der Exportländer maßgebend. te Folge waren erhebliche Preisrückgänge an sämmilichen Getreidebörsen und Wochen⸗ märkten, wobei der allenthalben eine reiche Ernte versprechende Sagten⸗ stand entscheidend mitwirkte. Die Preise rerstehen sich per 100 Kg ab hler, häufig auch loko auswärtiger Siationen bel mindestenz 10009g. Weijen ab unserer Umgegend 22 23 , do. frei hier 223 23 6, do. hochfeine Qualität ca. 25 3 über Notiz, do. amerikan. und russ. Sorten 2. 24 M,

16 7 4, do., russischer 15 164 , beendet, Futtergerste, andischer

22 vVᷣ

0

6 —, Gelsen⸗

Laurahütte 203,60,

= Schweizer Zentralbahn 14300, do. Nordostbabn

Union 72,95, do. Simplonb. 86,20, Italiener 91, g0,

==, Northern Pacifte 65,70, Helios 198,060, Türken

53 , . Gdison —.

n, 10. Juni. T. B. üböl loko 57, 00, pr. Ok-

ne, ,, e,. 9. ö. resden, 10. Junk. (W. T. B) 30,0 Sächs. Rente 94 80,

FS oso do. Staatganl. 100 bo, Dresd. Stadtanl. v. 95 101,00, Aug. dentsche Kreditb. 206,25, Presd. Rrebitanstalt 135,00, Dresdner Bank 16396, do. Bankverein 1233 00, Leipziger do. 136, 00, Saächsssch- do. 133330, Veutsche Straßenb. 165 50, Bregd. Straßenhahn 239,50, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts. Gef. 2d, 00, Dregd! Bauges. 249, 00. Leipzig, 10. Junk. (W. T. B.) n rl 30 e Rente 9499, zt on do. Anleihe 100 0, eitzer Paraffin⸗ und Solaröl Fabrik 17,25, Mansfelder Kuxe dd 00, Leipziger Kredit- anstast⸗Attten 296 15, Kredit.! und. Sparbank zu Leipzig 120,75, . Han . Altien 185 25, Leipziger Hypothekenbank 14960, Sächstsche Bank. Aktien 133, 60, Sächsische Boden. Kredit ⸗Anstalt 135,75, Lelpziger Baumwollspinnerel Attien 172.09, Leipziger Kammgarn⸗ Spinnerei Aktlen ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. —, Altenburger Attjen⸗Brauerel 239,0, Zuckerraffinerie Halle. Aklien 125,75, Große Leipziger Straßenbahn a6, 0. Leipziger Elektrische 1 161,50, Thüringische Gar. Ce sssch e eier 224350,

NVrutsche Spitzen Fahrik —, Veipziger Giekftizitässwerke 125,76, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger .

Tammijugn Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3b „S, pr. Jul 3,55 („, pr. August 3,52 „Mp, pr. September z, b2z „, pr. Dltober 3525 , vr. November 3, 476 M, Er. Dezember 3,47 Je, pr. Januar 5, dh M, pr. Februar 3. 45 S, . März 345 , pr. April 3, s5 M, pr. Mal 3, d5 M Umsatz: 10 000.

endenz: Kaum behauptet.

Bremen, 10. Junl. (W. T. B.) Vörsens Schlußbericht. RNafsiniertes . etroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse) Lolo 65 Br. Sch mai z. Fester. Wilco; a 1. Armour spield z2at 8, Cudahy 3354 J, Choice Grocerh 333 3, . . . 77 . * . . 6

5. eig ruhig. Kaffee ruhig. Baum wolle. Ruhig. abel middl. loko 334 3. . 9

Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vere ins. H o/ Norddeutsche Hol tan erh und Kammgarnspinnerer⸗Aktien 169 Br., 5 o/ Nordd. Llovd· Altien 116 bez., Bremer Wollkämmerei 290 Gd.

Ham burg, 16. Juni. (W. T. B.) Schluß ;. Kurse. Hamb. Kommerzb. 138,10, Bras. Bk. f. D. 170,60, Lübeck. Büchen 17015, AC. Guan W. 79,75, Privatdiskont 3. Hamb. Packetf. 122,60, Nordd. Lloyd 116.75, Trust Dynam, 166, 00, Zo /g Hainb. Staatzanl. 94,00, 33 08 do. Staatsr. 106,70, Vereinsb; 166.00, Hamb. Wechsler- bank 1306,50. Gold in Barren pr. Kgr. 2790 Br., 2786 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 80.25 Br., 79,75 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 29.32 Br.,, 20,29 Gd., 20 31 bez, London kurz 2041 Br., 20337 Gde, 20,39 bez., London Sicht 20442 Dr., 203383 Gd., 20403 bez, Amsterdam 3 Monat 167,95 Br., 167,5 Gid., 167.85 bez., Oest. u. Ung. Blpl. 3 Monat 168,00 Br., 167,60 Gb., 167, 90 bez., Paris Sicht 80,90 Br, 80,60 Gd. , 80 75 bez., St. Petersburg 3 Monat 214,30 Br., 213,89 Gd, 214,10 bez, New Jork Sicht 420 Br., 418 Gd., 4,196 bez., New Jork 60 Tage Sicht 418 Br., 4,15 Gd. , 4,17 bez. ,

Getreidemarkt. Weizen loko still, holsteinischer loko 219-220). Roggen still, mecklenburger loko 160 170, russischer lolo matt, 192. Mais 96. Hafer und Gerste matt. Rüböl stetig, loko 52. Spiritus behauptet, br. Juni 234, pr. Juni⸗ Jult 233, pr. Juli Aug. 234, pr. Aug-Sept. 24. Kaffee behauptet. Umsatz 2500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 5. 85

Kaffee. (Nachmittagsbericht,. Good average Santos vr. Juli Ed., vr. Sept. 394 Gd, pr. Dezember 31 Gd., pr. März 313 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben ⸗Robzucker J. Produkt Basis S389! Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 275, pr. Juli 9, 8̃. vr. August 9.874, pr. Oktober 9, 624, pr. Dejember 9,70, pr. März 9, 85. Kaum behauptet.

ten, 10. Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Oesterreichische 4s oo Papierrente 191.95, Oesterr. Silberrente 101, 85, Desterr. Goldrense 121,75, Oesterr. Kronenrente 101,50, Ung. Goldrense 121,40, To. Kron. A. 99, 10, Oesterr. 60 er Loose 141,50, Länderbant 226,59, Oesterr. Kredit 3659, 40, Unionbank 296,50, Ungar. Kreditb. 401460, Wiener Bankverein 268,50, Böhmische Nordbahn 263,00, Buschtiehrader 608, 00. Elbethalbahn 262,50. Ferd. Nordbahn 3520, Desterr. Staatsbahn 60,50, Lemb. Czern. 293,50, Lombarden 78,50. Nordwestbahn 248,90, Pardubitzer 208, -), Alp.Montan 161.30, Amsterdam 99 50, Deutsche Plätze 58, 85, Londoner Wechsel 120,10,

Pariser Wechsel 47“, 523, Napoleons 953, Marknoten 58,88, Russische Banfnrten i, z7z, Rrürer 31. 95, Tramway bal, 0d.

Autweis der Oesterr, Ungar. Bank rom 7. Juni. Ab— und Zunahme gegen den Stand vom 31. Mai. Notenumlauf 620 268 000 Abn. 2 077 000, Silberkurant 125 811 000 Zun. 120 000, Goldbarren 348 337 000 Abn. 47090, jn Gold zablb. Wechsel

3 653 009— Zun. 972 960, Portefeuille 158 799006 Zun. 88 060,

Lombard 22 514 990 Zun. 353 000, Hypotheken Tarlehne 138 038 006 Abn. 214 000, Pfandbriefe im Umlauf 32 531 000 AÄbn. 5 522 000, steuerfteie Notenreserve 55 93 000 Zun. 3 371 6000.

Getre idem artt. Weijen pr Mai. Juni 1205 Gd., 12,10 Br., vr. Herbst 9.39 God., g49 Br. Roggen pr. Herbst 7,38 Gd., 40 Br. Maiß pr. Mai-Junt 5.50 Gd, b,5r Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 7, 592 Gd., 7,54 Br.

11. Juni, Vormittags lo Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Ruhig Ungar. Kredit Aktien 401 00. Oesterreichische Kredit. Aftien 358, 90, Franzosen 369, 874, Lomb. 78, 25, Elbethalbabn 262,59, Oest. 1 101, Spi, 4090 ungarische Goldrente 121,15, Desterr.

ronen Anleihe Ungar. Kronen. Anleihe 98, 8,, Marknoten 58 875, Bankverein 268,50, Länderbank 226,90, Buschtiehrad. Litt. B. Aktien 607,00, Türkische Loose 60, o, Brüxer —, Wiener Tramway h20, 0, Alpine Montan 161,90.

Budapest, 10. Juni,. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Weißen 180 ruhig, pr. Juni 1155 Gd. 11,60 Br., vr. Herbft d.h8 God., g, 609 Br. Noggen pr. Herbst 7.20 Gd. , 7,22 Br. Hafer pr. Herbst 5.6 Gd., 5,8 Br. Mais pr. Juni 5,28 Gd., 550 Br., pr. Juli b, 29 Gd. , 5,30 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 12,20 Gd, 12,20 Br. London, 19. Juni. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Engl. 240 /o Kons. 1117168, 3 9,υ, Reichs, Anl. 95, Preuß. 34 960 Kons. —, doo Arg. Gold-Anl. voz, 48060 äuß. Arg. —, o/ fund. Arg. A. osSSg,-Brasil. Sger Anl. 52, oso Chinesen Ho, 33 6 Egvpt. 1ost, 40/ig unif. dz. 18, 3 oso Rupeeg 625, Ital. Ho Rente 923, 6 0 /o tons. Mex. 984. Neue göer Mex. 96, 450 S9ger Russ. 2. S. 1044, Lo Spanier 338, Konvert. Türk. II16/ig, 44 0½) Trib. Anl. 109, Dttomanh. 121, Anaconda 5, De Beers neue 274, Incandegcent neue) 13, Rio Tinto neue 261 /s, Platz dis tont 15, Silber 261, Neue Chinesen 88.

In die Bank flossen 53 000 Pfd. Sterl.

Aus der Bank flossen 267 006 Pfd. Sterl.

Getreidemartkt. (Schlußbericht) Markt ruhig. Weizen und Mehl nur zu niedrigen Preisen verkäuflich Mais stetig. Gerste ruhig, aber stetig. Hafer matter. Von schwimmenkem' Getreide . für nahe Ankünfte stetig, Gerste ruhig, aber stetig, Mais matter.

An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.

o65½ Javazucker 13z ruhig. Rüben -Robzucker loko 93 rubig. Chile Kupfer 5oißssi, vr. 3 Monat hI*/is.

Liverpool, 10. Juni. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz o000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Willig. Middl, amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juni Juli 3532 Verkäufer⸗ preis, Juli⸗August 3za/e. Käuferpreis, August. September Jörn se. Ver— käuferpreis, September. Ottoher 3a ee vo., Oltober November do / g⸗ do., November⸗Vezember 3* 4, do., Dezember⸗Jan uar 320 /a, do., Januar, Februar 3/9 do., Februar. Mär 3a /s. io a; Kaãuferpreis, März April zo / g d. do.

Baum wollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz. Gegenwärtige Woche 1490 000 (vorige Woche 26 000, do. von amerikanisch. 37 000 (25 000, do. sür Spekulation (-=), do. für Export 1009 (1000), do. für wirkl. Konsum 36 000 (24 O00), do. unmittelb. ex Schiff 489 900 (63 C00). Wirtlicher Export 76000 (6000). Import der Woche 38 0090 (68 0609). Davon amerikanische 33 006 (47 000). Vorrath 1 152000. (1170 000). Davon amerikanische Loi G36 l 076000). Schwimmend nach Großbritannien 6 066 (98 000. Davon amerikanische 92 900 (95 006.

Getreidemarkt. Weizen 2— 5 d. niedriger, Mehl träge, Mais knapp, 25 d. höher.

Manch ester, 10. Juni. (W. T. B.) 12. Water Taylor ot, or Water Leigh be, z0r Water courante Qualität 64, 304 Water bessere Qualität 64, 32r Mock courante Sualität 6f, 40r Mule Mayoll 66. 406 Medio Wiltinson 71, 32 Warpcoph Leeg 6, 36r Warp cops Rowland 6g, 36 Warpcoßps Wellington 63, 40r BVouble Weston 76, 60r Double courante Qualstät 106, 532 116 yards 16 X 16 grey printers aus 32r/46r 52. Ruhig.

Glasgow, 10. Juni. (W. T,. B.) Robeisen. Mired humters warrants 45 sh 114 d. a 45 sh. II d. Ruhig. (Schluß.) ö warrants 46 sh. 118d. Warrants Middlesborough Jil.

h. 109 d.

Die Vorräthe voa Roheisen in den Stores belaufen sich auf 329 524 t gegen 356 699 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 81 gegen 80 im vorigen Jahre.

Paris, 10. Junt. (W. T. B.) An der heutigen Börse herrschte, in Usbereinstimmung mit den besseren Londoner Tendenz⸗ kerichten, auf allen Gebieten rege Kauflust; besonders waren türkische Werthe bevorzugt. Oftomanbant fest und auf Prämien gesucht. Anvere Banten behauptet, Meinenaktien gefragt. Schließlich gab die gesammte Tendenz gleichmäßig nach.

(Schluß Kurse. zo /o Französische Rente 103,25, ho / g Italienische Rente 983 5, 3 o Portugiesische Rente 18,50, Portugiesische Tabac, Oblig. 418 60, 460 Russen 89 103,90, 400 Russen 88 —, —, 3 0/o Russ. A. 100, o, 3 o Russen 96 gö, 96, 4 6 pan. äußere Anl. 333, Konv. Türken 22.30, Türken, Loose 1I2,00, Meridionalb. 682, 06, Desterr. Staatsb. 7765, 00, Banque de France B. de Paris 942, 00, B. Ottomane böd, 09, Cr6d. Lyonn. 840, oh, Vebeerz 689,00, Rio⸗ Tinto A. 660, 00, Suezkanal. . 38616, Privatbiskont 15, Wchs.

Amst. . 207,18, Wchs. 4. dtsch. Pl. 1223, Wchs. a. Italien 6z*. Wehl London . 2h24, Cheq. a. London 26,264, do. Mäadr. E. 273, do. Wien k. 208, 12, Huanchaea 59, 25.

Getreidem arkt. (Schluß.) Weizen behauptet. pr. Junt 28 60, vr. Juli 27,85, vr. Juli August 26,0, pr. Spt. Dez. 22,95! Roggen ruhig, pr. Jun 1919, pr. Sept. Dez. 14.25. Mehl fest, pr. Juni 63,856. Pr. Juli 6,845, pr. Juli August 5h, 40, pr. Sept. Nejbr. S0 965 (Anfang 040) Rüböl fest, pr. Junt 554, pr. Juli bt, pr. Juli August hö, pr. September⸗Dezem ber 555. Spirftu ruhig, pr. Juni 485. pr. Juli 486, pr. Juli. August 484, pr. Scytember Dezember 444.

Robzucker. (Schluß) Ruhig. 8800 lokn 30 à 30. Weißer 36 matt, Nr. 3, vr. 109 kg, pr. Juni z1, pr. Juli 32, pr.

uli⸗August 32, pr. Oktober⸗Januar 313.

St. Petersburg. 19. Juni. (W. T. B.) Wechsel a. London G Mongte) 93, 9h, do. Berlin do 45, 85, Cheques auf Berlin 6,27, Wechsel Paris do. 37.173, Privaidisk. 5, Russ. 40/9 Staatsrente ib! . do. 40,9 Gold. Anleihe von 1889 1. Serie do. 40½ Gold⸗Anleibe von 1894 6. Serie —, do. 35 0/0 Gold-⸗Anleihe von 1891 147, do. 30 0 Gold Anleihe von 18594 —, do. Ho Prämien Anleihe von 1864 2858, do, H o/ do. von 1866 2478, do. H Go Pfandbriefe Adels bank Looe 2184, do. 41 c Bodenkredin-Pfendbriefe 16508, St. Petersburger Privat -Handelsbank J. Em. 45865, do. Viskontoban? 6753, do. Internat. Vandelsh. J. Em. 602, Russ. Vank für auswärtigen Handel 408. Warschauer Kommerzbank 495, St. Petersburger Privat⸗ Handelsbank 1II. Em. 4733.

Produktenmarkt. Weizen loko 1220. Roggen loko 6, 20. Sers 9. e. Leinsaat loko 123,50. Hanf loko . Talg loko —, Pr. Udugust —.

Mailand, 109. Juni. (W. T. B.) Italien. Fo /g Rente 100,35, Mittelmeerbahn 633 60. Meridionaur 753,00, Wechsel auf Paris 107,15, Wechsel auf Berlin 132.65, Banca d' Italta 828.

Lissabon, 10. Juni. (W. T. B.; Gofdagio 85.

Am sterdam, 10. Junt. (W. T. 23.) Schluß ⸗Kurse. 40 Russen v. 1894 643, z o/ bol. Anl. S881, 5 o, garant. Mex. Gisenb.“ Anl. 345. 50 garant. Transvagl⸗Eisenb. Obl. 6 G Trangvaal —, NMartnoten bo, 11, Russ. Zollkupons 1914. Wechsel auf London

o E Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. Vovember 187. Roggen lolo geschästslog, do. auf Termine flau, pr. Oktober 115. Rüböl loko 26, do. ver Herbst 24.

Java Kaffee good ordinary 33. Bancazinn 414.

Antwerpen, 10. Juni. (W. T. B.) Getreibemarkt. Weizen ruhig. Roggen rubig. Hafer ruhig. Gerste ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht. HMaffiniertes Type weiß loko

176 bez. n, Br., pr, Juni 173. Br., pr. Juli 174 Gr. pr, Septbr.

18 Br. Fest. Sch ma lj vr. Junt 79.

Konstantinopel, 10. Junk. (W. T. B.) Die Ottoman⸗ bank zahlte heute 62 000 Psund an Tie Orientbahn.

New York, 10. Juni. (W. T. B) Die Börse eröffnete mit trägem Geschäft; später war die Tendenz ruhiger. Nach all⸗ . Steigerung blieb der Schluß recht fest. Per Umsatz in Aktien betrug 621 000 Stück.

. Weizen eröffnete auf feste Kabelmeldungen sowie auf Wetter berichte über Regen und auf erwartete Abnahme der Ankünfte mit böheren Preisen; im Verlauf des Geschäfts gaben die Preise in Er⸗ wartung eines den Baissiers günstigen Reglerungsberichts nach, erholten sich ledoch schließlich infolge von geringen Vorräthen und im Einklang mit Mais,. Der Handel in Mals verlief durchaus fest bei an' ziehenden Preisen auf Berichte Über außerordentliche Nässe und auf reichliche Käufe.

ESchluß⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 1, do. für andere Sicherheiten 13, Wechsel auf London (60 Tage) 4,843, Cable Transfers 4,86, Wechsel auf Paris (60 Tage) Fb. 214, do. auf Berlin (60 Tagej 944, Atchison Topcka n. Sa nia Altien 135, Canadian Pacifie Arrien S5, Zentral Pacifie Aktien 14, Chicago Milwaukee u. St. Paul Altien 101, Denver u. Rio Grande Preferred dl, Illinois Zentral Aktien 1065, Lake Shore Shares 1894 Br., Loui, ville u. Nasbville Aktien 544. New York Lake Erie Shares 133, New Jort Zentralbahn 1168, Northern Pacific Preferred (neue Emifs. 69t, Norfolk and Western Preferred Interim. Anleihescheine) 62t, Philadelphia and Reading First Preferred 48, Union Pacifie Aktien Reue Emission) 218, 4 0g Vereinigte Staaten Bonds Fr. 1835 1214, Silber Commercial Bars 58. Tendenz fur Geld: Leicht.

Waaren bericht. Baumwolle Preis in Rew Vork 64, do. für Lieferung pr. Juli 5, 46, do. do. pr. Septbr. 6,31, do. in New Orleans 6isiz, Petroleum Stand. white in New Vork 6,15, do. do. in Philadelpbia 6, 10, do. Refined (in Cafes) 6, Soy, do. Credit Balances at Dil City 87, Schmalz Western steam 6,22, do. Rohe & Brothers 6,45, Mais pr. Juli 374, do. pr. September 384, do. vr. Dezember 39. Rother Winter- weijen loko 1125, Kontraktwagre —, Exportwaare —. Weizen pr. Juni —, do. pr. Juli 954, do. pr. September 793, do. pr. Dejember 785, Geireidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 68, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 5.70, do. do. pr. Seyt. b. 80, Mehl, Spring. Wbeat clears 430, Zucker 34, Zinn 165,15, Kupfer 12500. Nachbörse: Weizen per September 4 c. niedriger.

Baumwollen Wochen bericht. Zufuhren in allen Ünlons— häfen 31 000 Ballen. Ausfuhr nach. Großbritannien 26 605 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 45 000 Bassen Vorrath 393 000 Ballen.

C hieggo, 10. Juni. (W. T. B Weizen eröffnete mit höheren Preisen infolge von festen Kabelmeldungen, sowie auf erwartete Ab⸗ nahme der Ankünfte und auf Wetterberichte über Regen. Später gaben die Preise in Erwartung eines den Basssiers qũnstigen Re⸗ gierungsberichtg nach, erholten sich jedoch schließlich im Einklang mit Mais und infolge von . Vorrätben. Der Handel in Mais nahm einen durchweg festen Verlauf auf Berichte über außerordent⸗· liche Nãäͤsse.

Weizen pr. Juli 886, do. pr. Sept. 76543. Mais pr. Juli 335. Schmalz pr. Jull H. 90, do. pr. Sept. 6 O23. Speck short elear 6,06. Pork pr. Jun 10,20.

Rie de Janeiro, 10. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 718,1.

Buenos Aires, 10. Juni. (W. T. B.) Goldaglo 165,40.

Verdingungen im Auslande.

Dänemark.

20. Juni, 1 Uhr. Staatsbahnverwaltung ¶Maskinafdelningens kontor) in Kopenhagen: Lieferung von 500 m Wagenborten, oO Stück Wagenquasten, 3000 m Nabtfchnüren, go00 Stick Schmier⸗ kisten. 400 m Schmierkistenz ug, 2096 Stück runden Lampendöchten, 50 Pfund Do htgarn, 3 Leingarn, 169 Pfund Bindgarn, 1090 Pfund Hindfaden, 150 Pfund Schnürgarn, 250 Pfund getheertem Garn, 600 Piund Signalvfeifenschnüren, 860 Pfund Spundgarn, 300 Pfund Packgarn, 65h Pfund Seilen. Bedingungen an Ort und Stelle und beim Reich- Anzeiger“.

; . Juni, 1 Uhr. Ebenda: Lieferung von 10 100 Stück Elüh⸗ ampen.

80. Juni. Vordingborg, Irrenanstalt (Komtor der Anstalt): Lieferung von: 2837 Ellen Flachsleinwand, doppelte Breite, 1600 Ellen Werglein wand, doppelte Breste, 1500 Ellen Wergleinmand, einfache Breite, 1891 Glen vommerischer Leinwand, 350 Ellen Futterstoff, 0 Ellen Halbwollenzeug, 20125 Ellen Baumwollenzeug, 1260 Ellen Bombasin, 225 Gllen Svanebat 72 Gllen Rabentuch, 162 Ellen Bett willich, 372 Pfund Krollkaar, 200 Glen weißem Gardinenzeug, 800 Gllen Gardinen Gallileo, 18500 Ellen Schauer⸗ larpenzeug, 581 Ellen Zwillich, 12392 Gllen ungebleichtem Stout, 200 Ellen grauem Stout. Versiegelte schriftliche Angebote mst der Aufschrift:; „Leverance af Alenvarer“. Lieferungelermin: vor dem 15. August d. J.

Verkehrs⸗Anstalten.

Um den Fernsprecher in größerem Umfange als bigher ür die Bestellung und für die Auflieferung von . nutzbar zu machen, bat das Reichs Postamt die hierfür zu zahlenden Gebühren vom 1. Juli ab ermäßigt und vereinfacht. Gegenwärtig wird für jedes mittels Fernsprechers zugesprochene oder aufgenommene Telegramm eine Grundgebühr von 16 3 und außerdem eine Gebühr von 1 3 für jedes Wort vom Empfänger bezw. Auflieferer erhoben. In Zufunft sollen Telegramme an Fernsprechtheilnehmer, wenn diese die Uebermittelung auf telephonischem Wege verlangen, gegen eine feste Gebühr von 10 3 für dag Telegramm zugesprochen werden; die Gebühren für die telephonische Auflieferung von Nachrichten soll 10 K für jede angefangene Reihe von 10 Worten, mindeen aber 20 8 für das Telegramm, betragen.

Die Uebermittelung ankommender Telegramme durch den Fern⸗ sprecher sindet stets nur, wenn es der Empfänger beantragt hat, statt und ist im allgemeinen auf Telegramme in deutscher Sprache be⸗ schränlt; Telegramme in fremder oder verabredeker Sprache sind zur Vermeidung von Mißverftändnissen in der Regel durch Boten abzutragen, was auch in allen Fallen dann zu geschehen hat, wenn anzunehmen ist, daß die Telegramme auf diese Wense schneiler und sicherer zugestellt werden (. B. Telegramme von fehr großer Länge), oder daß die Zustellung durch Boten der Absicht des Abfenders mehr entspricht (Glückwunsch Telegramme zu Familienfesten ze.

Nach Berlin gerichtete Telegramme können den Cheilnehm ern, welche den erforderlichen Antrag gestellt haben, nur dann zuge— sprochen werden, wenn die Telegramme entweder eine beim Haupt Telegraphenamt eingetragene abgekürzte Apresse tragen, oder wenn darin vor dem Namen des Empfängerg die Bezeichnung des Fern—⸗ sprechanschlusses nach Amt und Nummer enthalten ist. Bles kann durch eine einzige mehrstellige Zahl geschehen, deren erste Ziffer die Nummer des Vermittelungtamtt, und deren folgende Ifffern die Nummer des Anschlusses bedeuten, z. B. 61 647 Amt VI, Nr. 1642 (Amt La ist nur mit 1 zu bezeichnen). Der Angabe von Straße und Hausnummer bedarf es in diesem Falle nicht. Telegrammempsänger in Berlin, für welche eine abgekürzte Telegramm-Adresse nicht eln⸗ getragen ist., werden also, wenn sie die Uebermittelung der Telegramme durch den Fernsprecher wünschen, nicht nur den entsprechenden Antrag an das Haupt -⸗Telegraphenamt zu richten, sondern auch dafür zu sorgen haben, daß ihre Korrespondenten Amt und Nummer der An= schlüsse der Adressaten an den Kopf der Telegramme setzen.

Bei Telegrammen nach anderen Orten als Berlin ist, wenn sie zugesprochen werben sollen, die Bezeichnung durch Angabe des Fern⸗ sprechanschlusses jwar nicht geboten, aber ebenfalls zulässig. Doch werden auch diese Telegramme nur dann zugesprochen, wenn der

Gmpfänger es beantragt hat.

Durch die hier mitgetheilte Anordnung ist übrigens dem ublikum die Möglichkeit gegeben, ganz allgemein in der Telegramm Adresse die Angabe der Straße und der Hausnummer des Empfänger in einfacher Weise durch die an den Kopf des Telegrammtz zu setzende Bezeichnung seines Fernsprechanschlusfes zu erfetzen. Entweder kat der Adressat das Zusprechen der für ihn eingegangenen Telegramme beantragt, dann sindet in der Regel ihre telephonische Uebermittelung statt, oder er hat einen solchen Antrag nicht gestellt, dann werden sie ihm in der gewöhnlichen Weise zugestellt.

Die zugesprochenen Telegramme gehen dem Empfänger außerdem in einem verschlossenen Umschlage durch die Post zu. Der Gebühren“ bettag für das Zusprechen wird auf dem Umschlag angegeben und durch den Boten eingezogen. Eine Gebühr für das Zusprechen und die Zustellung wird nicht erhoben, wenn der Eilbotenlohn vom Auf— geber vorausbezahlt war.

Die Gebühren für die Auflieferung von Nachrichten durch den Fernsprecher werden nicht mehr wie bisher auf Grund von ausgeschriebenen Rechnungen eingezogen; über jede aufgelleferte Nachricht wird vielmehr auf einem besonderen Zettel ein Vermerk unter Angabe der Gebühren zurückbehalten; diese Zettel werden ge—⸗ sammelt und in ähnlicher Weise, wie dies jetzt in Berlin bei der Einziehung der Gebühren für Ferngespräche geschieht, dem Theilnehmer allmonatlich zur Entrichtung des auf ihn entfallenden Gesammtbetrags vorgelegt werden.

Wien, 10. Juni. (W. T. B.) In der bentigen Sitzung des Staats Eisenbahnrarhs unter dem Vorsitz des Essenbahn— Ministers wies der Vertreter des Eisenbahn⸗Minisieriums, Sekiiong⸗ Chef Pichler bezüglich der Vermehrung des Güterwagenparks der Staatebahnen darauf hin, daß der jäbrliche Zuwachs der Güterwagen der Staats bahnen 6 oo betrage; außerdem seien im laufenden Jahre 1700 Wagen gemiethet worden; übrigens werde dag Gisenbahn⸗ Ministerium Entsprechendegß veranlassen. Der Staats, Eifenbahn⸗ rath empfiehlt die Herstellung einer zweiten Bahnverbindung mit Trlest. Ver Eisenbahn⸗Minister sagte zu, daß sobald wie möglich eine dritte Klasse bei sämimntlichen Schnellzügen eingeführt werde. Der Staatt-Eisenbabnrath stimmte alsdann den Anträgen auf Unter— stützung des österreichischen Maljexports durch die Regierung zu, ferner der Aufhebung der fünsprozentigen Tarifermäßigung für Schleifholz⸗Export, der Ermäßigung der Frachtsätze für Holzstoff⸗ papier sowie schließlich den Maßnahmen, um der schwierigen Lage der Weinproduzenten abzuhelfen. 9

Bremen, 10. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer Werra“, v. New Jork kommend, J3. Juni Nm. Reife v. Neapel n. Genua fortges. Emtz“, n. New Jork best.ů, 9. Juni Nm. in Horta angek. Brem en“ 9. Juni v. New York n. Bremen abgegangen.

11. Juni. (W. T. B.) Dampfer Aller“, n. New York best. 19. Juni Mrgs. in Neapel angek. „Oldenburg“, n. Australien beft., 19. Juni Mræs. Gibraltar passiert.

Ham burg, 10. Juni. (W. C. B.) Hamburg- Amerika—⸗ Linie. Dampfer ‚Phönie ia“, v. Hamburg kommend, ist beute Mrg. in New JYJorf eingetroffen. D. Pretoria“, von New Jork lommend, heute früh in Cuxhaven angekommen. D. ‚Furst Bismarck hat heute früh Dover passiert.

Notterdanm, 129. Juni. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Line. Dampfer Werkendam“ v. Rotterdam gestern Vormittag in New Jork angekommen.

Theater nnd Mnsik.

Königlicheg Opernhaus. ; Mit dem jweiten Abend, Siegfried“, erreichte die Gesammt⸗

aufführung von Richard Wagner z Bühnen Festspie!l „Der Theater für einen Monat geschlossen, um am 1. August für eine

Feleinen ihnen zusagenden Wirkungskreis in Berlin gefunden haben.

Ring des Nibelungen“ am Mittwoch ihren känstlerifchen Höhe—⸗ Punit. Es dürfte kaam eine zweite Opernbühne Deutschlands d der Lage sein, das große Werk in so hervorragender, fast die Voll. kommenheit erreichen der Besetzung zur Darstellung zu bringen. Wag Herr. Kraus bei einer vorsahrigen Verkörperung des Siegfried verhieß, hat er jetzt völlig erfüllt: ein „Jung Siegfried von so kraftvoller jugendlicher Erscheinung, von so gewinnende Wesen und mit so glänzenden Stimmitteln begabt, dürfte selten zu finden sein. Er war ganz der sonnige, keusch empfindende Held, den die Dichtung verlangt. Daß der Mime in der Verkörperung des Herrn Lieban Weltruf genießt und vorbildlich ßeworden ist, bedarf kaum neuer Erwähnung. In Herrn Bachmann hat das Königliche Jastitut ferner einen Wotan Barsteller gewonnen, wie er kaum besser gedacht werden kann. Seine Leistung an diesem Abend ergänzte vort efflich das Bild des Gottes, datz er in den beiden vorauf⸗ gangenen Aufführungen mit großen, sicheren Strichen angelegt hatte. Für dat. Ermwechen der Brünnhilde findet Frau Sucher, wie aus rüheren Aufführungen bekannt sein dürfte, den höchsten künstlerischen Ausdruck. Nicht ganz auf gleicher Höhe war die gestrige Aufführung der Götterdämmerung. obwohl auch diese im Ganzen als wohlgelungen zu bezeichnen ist. Im Vordergrunde des Interesset staͤnden wiederum Frau Sucher Und Herr Krauz, denen sich die Damen Egli (Gutrune) Goetze (Waltraute) und die Herren Bachmann. (Gunther), Moedlinger (Dagen) würdig an die Seite stellten. Zum Schluß sei noch Herrn Rapell meister Dr. Muck, welcher das ganze, gewaltige Werk geleitet hatte, ein warmeß Wort der Anerkennung für die sthere führung durch alle Fährlichkeinen der Partitur gespendet. Die Wiedergabe des erschütternden Trauermarsches darf als ein Sondererfolg des Orchesterz bejeichnet werd en. So ist denn das schwierige und gewagte Unter— fangen, die Tetralogie lediglich mit eigenen Kräften zur Aufführung zu bringen, von einigen, zumeist scenischen Mängeln abgesehen, in glänzender Weise gelungen. Residenz Theater.

In der gestrigen Aufführung der Komödie „Moment Aufn ahmen“ von Josef Jarno stellten sich zwei in Berlin gern gesehene Gäste dem Publikum wieder vor. Frau Lili Petri, das ehemalige biliebte Mitglied des Lessing⸗Theaterg, spielte die Rolle der leichtfertigen Paula Gabler. Die Künftlerin wurde mit Beifall und Blumen für ihre vortreffliche Leistung aus. geieichnet. Den geckenhaften Börsenmann Fuchs gab der bekannte vortreffliche Tarsteller solcher Typen, Herr Leopold Deutsch in seiner unnachahmlich komischen und doch dem Leben bis ins kleinste Detail abgelauschten Weise; auch ihm wurde wohlrerdtenter Befall zu theil Man kann dangch nur bedauern, daß die beiden Künftler

Das Theater war trotz der sommerlichen Hitze gut besucht. Central · Theater.

Gestern fand die erste Aufführung eines kleinen dramatischen Berkes Das Signal“, welchts der Verfasser Ed. Goldbeck als dramatische Episede“ bezeichnet, statt. Für den Helden des Stücks, einen jungen Mann, welcher die Offiziersuniform wegen feiner Lebenssührung hatte ausziehen müssen und der nun im Dachkämmer— lein darbt, war der Augenblick gewiß sehr bedeutfam, als er durch den Schreckens ruf eines jungen Mädchens davor behütet wurde, seinem Leben ein vorzeitiges Ende ju bereiten. Auf der Bühne wirkte diese Episode in der dargebotenen dichterischen Gestaltung schwächlich. In dem einleitenden Selbstgespräch des Helden kommen die Empfindungen, die sich mit den Frinnerungen an die schönere Vergangenheit verknüpfen, nicht fesselnd genug zum Ausdruck. Der Blick, den der Dichter in die Seele des Mannes thun läßt, der aus dem von der Kaserne herüberschallenden militärischen Trompeten · signal die Aufforderung zur Ruhe, jum ewigen Schlaf heraughzrt, ermantzelt der Klarheit und überzeugenden Tiefe. Im Gegensatz ju diesem Mann, der den Lebenskampf muthlos aufgeben will, hört das rettende Mädchen aus dem Morgenruf der Trompete die Stimme, welche zu neuem Leben, zur Thätigkeit und zu fröhlichem Weiter⸗ streben mahnt, und es gelingt ihr auch, den Lebenz⸗ muth des Verzweifelten wieder zu erwecken; trotzdem tritt auch ihre Gestalt nicht besonders autdrucksvoll aus der Dichtung hervor. Beide umschwebt eine treckene Nüchternheit, welche die Theilnahme des Zuschauers herabdrückt. Der dramatischen Episode schloß sich die Aufführung des befannten alten Luftspiels Heinrich Heine von A. Mels an, in welckem Herr Pander, wie vor Jahrzehnten, noch immer mit Erfolg die lustige Rolle des alten

Hirsch spielt. k ö.

Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Verdi's Oper Aida“ mit Fräulein Hiedler in der Titelrolle zur Aufführung. Den Radames singt Herr Sylva, die Amneris Frau Goetze, den Amonazro Herr Bulß.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Sardou'z Lufispiel ‚Flattersucht⸗ und das Lustspiel ‚Tanzstunde“ gegeben. Die Rolle der Camille spielt Frau Conrad, außerdem treten die Damen Schramm, von Mayburg, sowie die Herren Vollmer, Keßler unh Hertzer auf. Am Montag findet dieselbe Vorstellung statt.

Im Neuen Königlichen Opern -⸗Theater findet morgen zu ermäßigten Preisen eine Auffübrung von Josef Lauff's historischem Schauspiele „Der Burggraf“ statt. Am Montag geht Am hroise Thomgs' Oper „Mignon“ in Scene. Die Titelpartie singt Fräu—⸗ lein Rothauser, den Wilhelm Meister Herr Naval, die Philine Fräulein Dietrich Frau Sigrid Arnoldson wird voraus sichtlich erst am 1. d. M. ihr Gastspiel beginnen. .

Das Berliner Theater beschließt am Montag mit einer Auf⸗— führnng des Volkestücks „Gebildete Menschen“ von Victer Leon (40. Abonnements, Vorstellung) die gegenwärtige Spielzeit. Die Wiedereröffnung nach den Sommerferien findet am 14. August statt.

Im Schiller-Theater kommt morgen Nachmittag als letzte Nachnattogs-⸗Voꝛrstellung und 6. Vorstellung im Anzengruber Cyclus die Bauernposse ‚Doppelselbstmord“ zur Aufführung, Abends geht Shakespeare's Lustspiel Der Widerspenstigen Zähmung“ mit Herrn Gustav Olmar in der Rolle des Petrucchio als Gast in Scene. Am Montag werden „Thielemanns“, Dienstag Galeotto“, Freitag Blaues Blut“ wiederholt. Am Mittwoch findet die erste Auf⸗ führung von 's Jungferngift! von Anzengruber, Donneretag und Sonnabend Wiederholungen dieses Stückes statt. Am Sonntag, den 19. Jun, Abends, wird Ibsen's dramatische Dichtung „Brand“ zum letzten Male aufgeführt. ;

Im Neuen Theater wird der Schwank „Villa Gabrisle“ auch

Am 1. September übernimmt PVireltor Lautenburg alsdann wieder das bereits früher erfolgreich von ihm geleitete Residenz⸗Theater. Im Belle⸗ Alliance Theater kommt morgen die Mann- städtsche Posse ‚Wein, Wei, Gesang“ jum 25 Mal jur Aufführung. Sowohl zu der am 14. d. M. stattfindenden Vorfeier, wie auch ju der Hauptfeier zum Gedächtniß der jehnjährigen Wiederkehr des Todestages des Hochseligen Katsers Friedrich 1II. und der Thron besteigung Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm 1J., wobei „Kaiser Roihbart“ zur Aufführung gelangt, zahlen Mitglieder von Krieger⸗ Vereinen und kamerapschaftlichen Genossenschaften gegen Vorzeigung der Mitgliedekarte auf allen Plätzen ben halben Eintrittspreis für sich und ihre Angehörigen. Im Residenz, Theater setzt morgen Frau Lili Petri ihr erfolgreiches Gastspiel in Jarno's Kömödie Momentaufnahmen“ fort. Am Dienstag verabschiedet sich die Künstlerin. Herr Leopold Deutsch wird dagegen in den späteren Aufführungen des Stück, auch weiter mitwirken. . Das Wiener Ensemble des Direktors Peiser wird im Tha lig ⸗Theater, entsprechend seiner ursprünglichen Absicht, den Spielplan abwechselnd zu gestalten, in den nächsten Tagen Die Näherin“ von Ludwig Held mit Fräulein Hansi Niese in der Titel- rolle zur Aufführung bringen. Per Schwank „Im Fegefeuer wird sodann zunächst abwechselnd mit der „Näherin“ aufgeführt werden. Im Central⸗Theater wird der Einakter Das Signal morgen und an den nächsten drei Tagen dem Lustspiel Peinrich Heiner vorangehen.

Mannigfaltiges.

Der Magistrat nahm in seiner gestrigen Sitzung den Be⸗ richt der Subkommission für die Errichtung eines zweiten Ver waltungsgebäudes entgegen, für welches der Häuserblock zwischen der Jüden⸗, Parochial⸗, Frloster, und Stralauerstraße in Aussicht ge= nommen ist. Es wurde beschlossen, den bezeichneten Haäͤuserblock, welcher sich aus 34 Grundstücken zusammensetzt, die 33 Besstzern gehören, für den Preis von 6173 750 M um Ankauf zu empfehlen.

Zu der von den städtischen Behörden beabsichtigten Festsetzung neuer Baufluchtlinien für die zu verlegende Stall straße sowie für die zwischen der Prinz Louis Ferdinandstraße und der Sladtbahn belegenen Strecken des Weldendamms und Ter Strase „Am Kupfer⸗ graben, unter Aufhebung der vorhandenen Fluchtlinten, ist nunmehr die Allerhöchste Genehmigung ertheilt worden.

in 2768 Fällen, gegen 1665 im gleichen Monat des Vorfahres, für erste Hilfe in Anspruch genommen, und zwar 2315 Mel bei Unfällen und 452 Mal bel plötzlichen Erkrankungen. In den Stationen wur⸗ den 26566, außerhalb dieser 202 Personen behandelt. Darunter be= fanden sich 411 Frauen und 266 Kinder unter 12 Jahren. Polizel⸗ licherseitz eingeliefert wurden 104 Personen. Von den Hilfesuchenden wurden im Berichtsmonat mit den Krankenwagen der Unfallstationen 163 Personen befördert, die zum größten Theil nach den öffentlichen Krankenhäusern oder auch nach ihren Wohnungen geschafft worden sind.

Das Comits für Ferien⸗Kolonien sendet weiter im Juni an Kolonien aus; am 13. Juni: 25 Kinder nach Kammin, 40 nach Louisenhall i. Thüringen, 25 Bleichsüchtige nach Pyrmont; am Dienstag, den 14. Juni: 25 Märchen in die Kinderheilstätte in Frankenhausen a. Kyff häuser, und am Mittwoch, den 15. Juni: 18 besonders kranke Mädchen zu einer sechswöchigen Soolbadekur nach

Harzburg. . .

Binnen kurzem werden dreihundertundfünfsig Jahre verflossen sein, seitdem die erste Auswanderung flächtender Protestanten aus Böhmen in die Nachbarländer begann. die dann im Laufe dez 1. Jahrhunderts auch für Brandenburg Preußen, das den Verfolgten Schutz gewährte, von nachhaltiger Bedeutung wurde. Am 26. August 18548 kamen Mitglieder der Böhmischen Brüder⸗ Unität, die nach dem unglücklichen Ausgange des Schmal. kaldischen Krieges aus dem Kaiserlichen Erblande vertrieben waren, in Lissa (Posen) an und begründeten die Blüͤthe dieser ehemals bedeutfamen Stadt. Dle noch heute in Lissa vorhandene reformierte Unitäts⸗ Gemeinde beabsichtigt daher, den Tag durch eine Erinnerungsfeier zu begehen. Insbesondere soll zu dem längst geplanten Denkmal- Küæm- en letzten Bischof der Unität Comenius, der seit 1627 in Lissa wirkte, bei dieser Gelegenhelt der Grundstein gelegt werden. Ein Aufruf zur Mitwirkung für diesezs Denkmal wird in kurzem der Oeffentlichkeit übergeben werden.

In der neuen Urantia“ (Taubenstraße) wird der seenisch aut⸗ gestattete Vortrag von Theodor Wundt Vom Matterhorn zur Jungfrau“ bis zum Beginn der Sommerferien auf dem Nepertoire bleiben. .

Der sogenannte „Gemsenberg“ des Zoologischen Gartens ist augenblicklich mit außerordentlich seltenen und merkwürdigen Wild⸗ ziegen und Wildschafen besetztz seit seinem Bestehen hat der Garten noch niemals eine so reichhaltige Sammlung der interessantesten Arten beseffen. Za. den Goura Ziegen. Bastarden und dem gewaltigen Mischling jwischen Sinai Steinbock und Hausziege, zu der sonder⸗ baren, aus dem südlichen Himalaya stammenden Tharziege und der vor einigen Wochen zum ersten Mal hierher importierten Schrauben iege aus Kaschmir sind neuerdings jwel außerordentlich kostbare Exemplare hinjugekommen: ein sibirischer Steinbock aus dem Altai und ein echter Bezoar⸗Ziegenbock aus dem Süden des Kaukasus. Diese prächtigen Thiere erregen in den Kreisen der Zoologen die größte Aufmerksamkest, well es nech niemalg gelungen ist, diese Arten hier lebend auszustellen. Mit dem ebenso intereffanten kankasischen Steinbock, der in einem kräftigen jungen Exemplar pertreten ist, sind jetzt nicht weniger als fünf Wildztegen. Arten vor= banden. Nechnet man dal die drei ebenallz auf dem Gemsenberge untergebrachten Wildschaf⸗ Arten, das Moufflon von Sardinien, den Arkal aus Tranglaspien und dag Kreishornschaf aus Beludschistan, so ist hier eine so reiche Kollektion von Wildschafen und Wildziegen vereinigt, wie sie selbst der Londoner Garten augenblicklich nicht aufzuweisen hat. Am morgigen Sonntag (Eintrittepreis 69 3) werden von 4 Uhr Nachmittags an die Kapellen des Königin Elisabeth Garde. Grenadier. und des 1. Garde-Feld⸗ Artillerie Regiments konzertieren. Vom Montag an werden die

fernerhin auf dem Spielplan verbleiben. Am 1. Juli wird daß

Wechentagekonzerte erft um 5 Uhr Nachmittags ihren Anfang nehmen.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. ifo. ustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invalidltäts. 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

Keine.

)) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

18959 Zmwangsversteigerung.

Das im ö, von der Louisenstadt Band 18 Ur lltzß auf den Namen der geschiedenen Frau Wilhelmine Klante, geb. Rücker, und des Kaufmanng Wilhelm Hermann Rücker, beide zu Berlin, ein— getragene, u Berlin in der Orantenstraße Ne. 171, belegene Grandstüch soll auf Antrag des Kaufmann

Berlin, den 4. Juni 1898.

18695 hier, Klaͤgers, wider

klagte,

mittags ILL Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

1) den Schlosser Aug. Bartels hier, ) dessen Ehefrau Minna, geb. Herweg, hier, Be⸗

wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird, nach.

. In Sachen des Musikdtrigenten Aug. Heinemann

osse.

lurje Nachsaison unter der Direktion Lautenburg eröffnet ju werben.

Die Berliner Unfallstatio nen wurden -im Monat Mai