1898 / 136 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

brauche muster, 3) die Erwerbung und Verwerthung von . Lizenzen und Gebraucht mustern, welche mit der Maschinen⸗ und insbesondere Fahrrad⸗ Industrie in Beziehung stehen, 4 die Erwerbung, Pachtung und Errichtung sowie die Veräußerung von Grundstücken, Gebäuden und sonstigen Anlagen, welche zur Erreichung der vorstehend gedachten Zwecke dienen, die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Betheiligung an Unternehmungen aller Art, sowie der Erwerb von solchen, soweit deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten oder ähnlichen Zwecken in Be⸗ sehung steht. Das Grundkapital der Gesellschaft eträgt 260 000 und zerfällt in 260 auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1090 , die Gründer der Gesellschaft sind: der Privatus Karl Wilhelm Hentschel zu Dresden, der Kaufmann Karl Georg Krieger zu Schönebeck, der Fabrikant Rudolph Lange zu Schönebeck, der Kaufmann Ferdinand Lange zu Schönebeck und der Kaufmann Julius Richard Gnauck zu Dresden, welche die sämmtlichen Aktien über nommen haben. Als Einlage auf das Grundkapital haben der Fabrikant Rudolph Lange und der Kauf⸗ mann Ferdinand Lange als Inhaber der hier unter der Firma Ferdinand Lange betriebenen Fahrrad⸗ und Maschinenfabrik das in Schönebeck a. E. am Markt Nr. 21 belegene im Grundbuch von Schöne, beck Band 17 Blatt 158 verzeichnete Grundstück nebst allen auf demselben errichteten Gebäuden und Zubehörungen, sowie alle Maschinen, Fabrikations— einrichtungen, Werkzeuge, Modelle, Utensilien, Ma—⸗ terialten, halbfertige und fertige Fabrikate, Patente, Gebrauchsmuster, Schutzmarken und Waarenzeichen, mögen dieselben auf den Namen eines der Gesell⸗ schafter oder der Handelsgesellschaft in Firma Ferdinand Lange eingetragen sein, alle aus stehenden Forderungen, Wechsel, baare Kasse, sowie alle Anstellungs⸗ und Lieferungsverträge, soweit diese Aktiva zum Betriebe der erwähnten Fahrrad und Maschinenfabrik gehören, eingebracht. Als Gegen⸗ leistung für diese im 5 33 des Gesellschaftsvertrages und dem Nachtrage dazu vom 27. Mai 1898 mit ihren Einzelwerthen näher bezeichneten Einlagen werden von der Aktiengesellschaft die auf dem über lassenen Grundstücke haftende Hypothek in Höhe von 26 960 MS sammt Anhang zur eigenen Verzinsung vom 1. Januar 1898 ab, sowie die am 31. De- zember 1897 vorhanden gewesenen Kreditoren im Betrage von 32 067,51 S. übernommen und den Inferenten 164 000 S durch Ueberlassung von 164 Stück auf den Inhaber und über je 1690 . lautende Aktien der neuen Gesellschaft zum Nenn werthe gewährt. Diese Aktien gellen dadurch als voll eingezahlt.

Ferner haben als Einlage auf das Grundkapital der Kaufmann Karl Georg Krieger und der Privatus Karl Wilhelm Hentschel sen, folgende Patente, welche sich auf die Herstellung von Fahrradreifen erstrecken, nämlich Patent für Deutschland Nr. 87 405, Patent für Frankreich Nr. 245 312, 242 983 und 267 128, Patent für Belgien Nr. 113 923, 120 891, Patent für England Nr. 10 802, und die Rechte, welche ihnen aus der erfolgten Anmeldung auf Patente für Herste llung von Fahrradreifen für Ruß⸗ land, Oesterreich, Ungarn, Schweden, Norwegen, Dänemark und die Vereinigten Staaten von Nord- Amerika eingebracht. Als Gegenleistung erhalten die Inferenten 50 Stück auf den Inhaber und über je 10609 4M lautende Aktien der neuen Gesell⸗ schaft zum Nennwerthe. Auch diese ÄUttien gelten dadurch als voll eingezahlt. Den Hergang der Gründung haben die von der Handelskammer zu Halberstadt zu Revisoren Ernannten, der Syndikus der Handelskammer zu Halberstadt, Dr. Otto Frei= herr von Boenigk zu Halberstadt und der Prokurist des Speditions⸗ und ElbschifffahrtsKomtoirs Ä. G. zu Schoenebeck vorm. C. Fritsche Karl Baermann zu Schönebeck geprüft. Der Vorstand der Aktien⸗ i . besteht aus einem oder mehreren vom

ufsichtsrathe u ernennenden Mitgliedern. Zur rechts verbindlichen Zeichnung für die Gesellschaff ist die eigenhändige Unterschrift eines Vorstands mitaliedes oder jweier Prokuristen erforderlich unter Voran setzung der Firma. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Die Be—⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung von seiten des Aufsichteraths oder des Vorstandes, dergestalt, daß zwischen dem Datum der die Bekanntmachung enthaltenden Blätter und dem Tage der Veisamm⸗ lung, beide Tage nicht eingerechnet, eine Frist von wenigstens 18 Tagen liegen muß. Vorstands— mitglieder sind der Kaufmann Karl Georg Krieger und der Fabrikant Rudolph Lange, beide zu Schöne beck. Mitglieder deg Aufsichterathes sind die Kauf⸗ leute Karl Wilhelm Cecil Hentschel zu Dregden, Ferdinand Lange zu Schönebeck, Hermann Zacharias . Magdeburg und Wilhelm Emil Wolf zu Magde—⸗

urg.

Schönebeck, den 1. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Schwarxnenbek. Bekanntmachung. II8794 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute bet

der Firma Waldbrauerei, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, eingetragen worden:

Herr Emil Keiler ist als Geschäftsführer ausge⸗ schieden und Herr Karl Hermann Zieseniß zum alleinigen Geschäftsführer ernannt mit der Befugniß, allein die Firma zu zeichnen.

Schwarzenbek, den 6. Juni 1838.

Königliches Amtsgericht. H. Koenig smann Dr.

Solingem. (187961

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein= getragen worden:

Bei Nr. 554. Die Firma Breuer von stamp mit dem Sitze u Solingen und als deren Ge— sellschafter:

1) Carl Breuer, 2) Carl von Kamp, Kaufleute zu Solingrn. .

Die Gesellschaft hat am 28. Mai 1898 begonnen.

Solingen, den 7. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. 3. Solingem. 18795

. unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:

J. Bei Nr. bol des Gesellschaftsregisters Firma H. Michelson c Co. zu Solingen. Die , ist durch gegenseitige Uebereinkunst auf⸗

Der Hugo Michelson, Kaufmann zu Solingen,

fort. Vergl. Nr. 14 des Firmenregifters.

II. Bei Nr. 914 des Firmenregisters. Die Firma H. Michelson Æ Co. mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Michelson daselbst.

Solingen, den 7. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 3. Stargard. (18797

In das hiesige Handelaregister ist Fol. 34 Nr. 31 zu der Firma „L. Mantzel“ das Nachstehende antragsmäßig eingemragen worden:

Kol. 5. Die Handlung ist durch Erbgang auf die Wittwe Mantzel, Louise, geb. Lembke, zu Stargard übergegangen.

Kol. 7. Der Kaufmann Otto Mantzel zu Stargard.

Stargard, den 9. Juni 18983.

Großherzogliches Amtsgericht. Scha renberg. Stoettũm. (18798

In unser Firmenregifler ist heute unter Nr. 2909 der Kaufmann und Schirmfabrikant Ernst Louis Gustap Franke zu Stettin mit der Firma „Gustav Franke“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.

Stettin, den 7. Juni 18938. Königliches Amtsgericht. Abth. 165.

Stralsumd. Bekanntmachung. (18801

In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 1. Juni 1898 an demselben Tage eingetragen:

a in das Firmenregister unter Nr. 978 bei der Firma „Gebr. Lorenz“ zu Stralsund in Kol. 6:

Der bisberige alleinige Inhaber, Brauerelhesitzer Richard Lorenz zu Stralsund, hat den Kaufmann Rudolf Wothke zu Stralsund als Gesellschafter auf⸗ genommen, und wird das kaufmännische Geschäft unter der bisberigen Firma von beiden fortgeführt. (Ofr. Nr. 179 Ges. Reg.)

b. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 179 die seit dem 1. Juni 1898 bestehende offene Handels gesellschaft „Gebr. Lorenz“ zu Stralsund und als deren Inhaber:

1) der ö Richard Lorenz, 2) der Kaufmann Rudolf Wothke, beide zu Stralfund.

Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist jeder der Gesellschafter befugt.

c. in das Prokurenregister:

I) unter Nr. 121 bei der dem Kaufmann Wilhelm Zebel zu Stralsund von der Firma „Gebr. Lorenz“ zu Stralsund ertheilten Prokura in Kol. 8,

2) unter Nr. 124 bei der dem Kaufmann Rudolf Wothke zu Stralsund von der Firma „Carl Wothke vormals Gustar von Haken!“ zu Stralsund ertheilten Prokura in Kol. 8,

Die Prokura ist erloschen.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Stuttgart. I. Ginzelfirmen. (18401

K. A.-G. Stuttgart Stadt. Albert Steiner, Stuttgart. Nach dem Ableben des Firmeninhabers Albert Steiner ist das Geschäft mit der Firma auf den Kaufmann Josef Albert Steiner in Stuttgart, übergegangen. (6. 6. 98.) Johannes Kauff⸗ mann, Stuttgart. Inhaber: Ernst Kauff⸗ mann, Kaufmann in Stuttgart. (6. 6. 98.) Hermann Stern, Stuttgart. Nach dem Ableben des Firmeninhabers Hermann Stern ist dat Geschäst mit der Firma auf seine Wittwe Jeanette Stern, geb. Arnold, und von dieser auf die beiden Söhne die bisherigen Prokuristen Max Stern und Julius Stern übergegangen; es ist daher die Firma in das Gesellschaftéfirmenregister übertragen worden. (6. 6. 98.)

X. A.-G. Crailsheim. Georg Friedrich El⸗ saster; Gründelbardt. Inhaber: Georg Friedrich Eljaßer, Kaufmann in Gründelhardt. Gelöscht, nachdem das Geschäft verkauft, und das Konkurt⸗ verfahren beendigt ist. (26. 5. 98.)

K. A.-G. Kirchheim u. T. Kolb u. Schüle, Kirchheim u. T. Inhaber; Rudolf Friedrich Schüle, Kommerzien⸗ Rath in Kirchbeim. Die Firma ist infolge Umwandlung in eine Aktiengesellschaft er⸗ loschen. (24. 5. 98.

KR. A.-G. Künzelsau. H. Körner in Künzelsau. Gelöscht infolge Aenderung der Firma. (2. 6. 98.) Alibert Stollsteimer in Künzelkau. Inhaber? Albert Stollsteimer, Kaufmann in Künzelsau. (2. 6. 98.)

K. A. G. Münsin gen. C. Hering, Cigarreu⸗ u. Tabak⸗Geschäft in Münsingen. Inhaber: Karl Hering, Kaufmann in Münsingen. (5. 5. 98.) Eugen Rall, Cigarren geschäft auf dem Truppen. übungsplatz Münstnaen. Inhaber: Eugen Rall, Kaufmann auf dem Truppenubungsplatz Münsingen. 61. 5. 968.)

K A. G. Ravensburg. Anton Mooser, Spezerei⸗ u. Woll warenhandlung; Ravensburg. Inhaber: Anton Mooser, Schreinermeister in Ravensburg. Ueber das Vermögen des Firmen— inhabertz wurde am 27. Mal 1898, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. (28. 5. 98

K. A.-G. Tübingen. Lubwig Jaeger, Gärtnerei, Samen · und Pflanzenhandkilung Tübingen. Inhaber: Lucwig Jaeger, Gärtner in Tübingen. Gelöscht infolge Hen r, des Geschäfts. (31. 5. 98.) Jaeger sche Gärtnerei, Samen und Pflanzenhaudlung in Tübingen. Inhaber: Friedrich Jaeger, Gärtner in Tübingen. (3I. 5. 98) Wurßster u. Seiler in Derendingen. Prokurist: 6 It Maschinen ˖· Ingenieur in Derendingen. (2. 6. 98.

K. A.-G. Tuttlingen. Gebrüder Henke, Hauptniederlassung in Tuttlingen. Inhaber: Matthäus Henke, Schubfabrikant in Tuttlingen. Dem Kaufmann Matthäus Henke (Sohn des Ge⸗ schäftsinhabers5) ist Prokura ertheilt worden. (26. 5. 98.)

II. Ge sellschafts firmen und Firmen juristischer Personen.

F. A.-G. Stuttgart Stadt. Johaunes Kauff⸗ mann, Stuttgart. Die Zweigniederlassung in Eßlingen ist aufgegeben. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat sich durch Uebereinkanft der Theilhaber aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Theilhaber Ernst Kauffmann allein übergegangen, eg ist darer die Firma in das Ginzel⸗Firmenregister übertragen worden. (6. 6. 98) Württembergisch⸗ Sohenzollern'sche Brauereigesellschaft, Stutt⸗ gart. Dem Kaufmann Vincenz Kopp ist Prokura

mit der Befugniß, die Firma der Gesellschast allein

setzt das Handelt geschäft unter unveränderter Firma! zu zeichnen, ertheilt worden. (6. 6. 98.) Süd⸗

deutsche Schürzenfabrik E. Meier u. Eie., Stuttgart. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. (6. 6. 98) Hermann Stern, Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft seit L Juni 1898. Theilhaber: Max Stern, Kaufmann, Julius Stern, Kaufmann in Stuttgart. Prokurist: Otto Eisig in Stuttgart. Tuchgeschäft. (6. 6. 98 Vereinsbrauerei zum Herzog Carl, Stutt⸗ gart. In der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 11. Mai 1893 ist beschlossen worden: auf jede der 300 Aktien zu 1000 Gulden süddeutscher Währung den Betrag von 614 M 29 3 an die Aktionäre nach Ablauf der gesetzlichen Sperrfrist, frühestens aber am 1. Juli 1899 durch die K. Württ. Hofbank unter Abstempelung des heimbezahlten Be— trags auf jeder Aktie baar jurückzuzahlen. Daz Grundkapital der Gesellschaft wird nach Durchführun des Beschlusses 330 000 M, eingetheilt in 300 ö. den Namen lautende Aktien zu 1100 betragen. (6. 6. 98.)

K. A.-G. Kirchheim u. T. Mech. Bunt weberei vorm. Kolb u. Schüle, Kirchheim u. Teck. Das Unternehmen berubt auf dem. Ge— sellschafts vertrag vom 22. März 1898. Die Gesell— schaft ist eine Aktiengesellschaft und bezweckt den Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma „Kolb und Schüle in Kirchheim u. T.“ betriebenen Buntweberei. Die Dauer der Gesell. schaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1000000 4. und, zerfällt in 1060 Aktien 1000 S6; sämmtliche Aktien sind voll einbezahlt. Die Aktien der Gesell— schaft lauten auf den Inhaber, auf Verlangen des Inhabertz können die Aktien auf den Namen deß— selben und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Veränderungen dieser Art, sowie die Veräußerung von auf Namen lautenden Aktien an Dritte werden im Attienbuch der Gesellschaft vorgemerkt und von dem Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths auf der Aktie beurkundet. So lange dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsraths eine derartige Veranderung nicht schriftlich angezeigt ist, wird von der Aktien. gesellschaft nur die im Aktienbuch eingetragene Person als Eigenthümer anerkannt. Alle öffentlichen Be— kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter der Aufschrift. Mech Buntweberei vorm. Kolb u. Schüle und unter der Unterschrift der Aussichtsrath“ oder »der Vorstand“, je nachdem die betreffende Ver⸗ öffentlichung von dem ersteren oder dem letzteren zu ergehen hat. Die Bekanntmachungen müssen erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger; die Benutzung anderer Blätter bleibt dem Vorstand bejiw. dem Aufsichtsrath überlassen. Für bloße geschäftliche Bekanntmachungen ist die Veröffentlichung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger nicht erforderlich. Die Firma der Gesellschaft ist rechtsgültig gezeichnet, wenn derselben die Unterschrift des etwaigen einen Vorstands oder zweier Prokuristen, beim Vorhanden sein von zwei Vorstandsmitgliedern die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandt⸗ mitglied und eines Prokuristen oder die Unterschrist zweier Prokuristen beigefügt wird. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden vom Aufsichtsrath bestellt und entlafsen. Auch bestimmt der Aufsichts⸗ rath, wer in Berhinderungsfällen, soweit gesetzlich zulässiz, für den Vorstand zu fungieren hat. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Friedrich Thor— wart, Bank⸗Direktor in Frankfurt a. M., 2) Oskar Fischer, Banquier in Stuttgart. Alleininhaber der Firma Breuning u Fischer in Stuttgart, 3) R. F. Schüle, Kommerzien, Rath, Alleininhaber der Firma Kolb u. Schüle in Kirchheim u. T., 4 Emil Helfferich, Fabrikant und Vorstand der Kirchheimer Eisenbahngesellschaft in Kirchheim u. T., 5) Carl Ottens, Prokurist in Kirchheim u. T. Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen. Vorstand ist: R. F. Schüle, Kommerzien Rath in Kirchheim u. T. Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Dirtktor Friedrich Thorwart in Frankfurt a. M., 2) Banquier Oskar Fischer in Stuttgart, 3) Rechtsanwalt Oß— wald J, in Um, 4) Fabrikant Emil Helfferich in Kirchheim u. T. Von der Handels, und Gewerbe— kammer Reutlingen wurden zu Revxisoren bestellt: 1) G. Reiniger, Kommerzien Rath in Stuttgart, 2) G. Zöppritz, Kommerjien⸗ Raith in Calw. Die Generalversammlung wird von dem Aufsichtsrath berufen, Ort und Tag der Versammlung wird mindestens 14 Tage vorher, der Tag der Bekannt machung und der Generalversammlung nicht mit— gerechnet, bekannt gemacht. Der Gegenstand der Tagesordnung muß in jedem Fall bei der Berufung bekannt gemacht werden. Kommerzien Rath R. F. Schüle legt als Gründer in die Aktiengesellschaft als Gesellichastseinlage ein das gesammte von ihm unter der Firma Kolb u. Schüle in Kirchheim u. T. u. Bissingen, O.-A. Kirchheim, betriebene Bunt— webereigeschäft. Diese Einlage umfaßt: I) seinen gesammten Grundbesitz auf Markung Kirchheim mit Ausnahme des Wohnhauset Nr. H, Gartenstraße Nr. 9 A-, Stallgebäude Nr. 15 und Wagenschuppen Nr. 15 A. der Fabrikstraße u. Garten P Nr. 727 im Meßgehalt von zus. 127 a; 2) seinen gesammten Grundbesitz auf Markung Bissingen ohne alle Aus⸗ nahme; 3 alle zu den einzulegenden Liegenschafren gehörigen unbeweglichen und beweglichen Zubehörden, insbesondere die gesammte maschinelle Einrichtung, sowie die sämmtlichen Geschäftsbücher. Ausgenommen sind nur die vorhandenen Pferde, fünf Chaisen, jzwei Schlitten, ein Kutschierwagen und dir Stallein— richtung; 4 die gesammten Vorräthe an Roh— material, Halb und Fertigfabrikaten; 6) die sämmi⸗ lichen am 30. Juni 1897 vorhandenen Geschäftg. ausstände einschließlich der am 30. Juni 1897 vorhandenen Kasse u. Wechsel. Die Einlage des Geschäfts erfolgt auf den 30. Juni 1897 derart, daß der ganze Geschästsbetrieb sowle alle Nutzungen und Lasten der Immobilien von diesem Tage an für Rechnung der Aktiengesellschaft gehen u. die Atftien⸗ gesellschaft mit Wirkung vom genannten Tag an in die sämmtlichen bestehenden auf den Geschäftbetrieb bejüglichen Vertragsverhältnisse einzutreten hat. Die am 30. Juni 1897 bestehenden Passiven mit Ausnahme jedoch der 478 824 M 29 d betragenden Bankschulden, nämlich: Kreditoren 228 7652 ½ 15 3, Löhne 28 477 4 61 3, zusammen 257 2359 S676 3 übernimmt die Akftiengesellschaft. R. F. Schüle übernimmt die Haftung, daß weitere als die oben genannten Passivpoften nicht existieren. Für den Eingang der am 30. Juni 1897 vorhanden gewesenen von der Aktiengesellschaft übernommenen Aus⸗ stände leistet ꝛc. 6 bls 30. Juni 1898 Bürg⸗ schaft und ist verpflichtet die bis zu diesem Tag nicht eingegangenen Ausstände gegen Baar—

zahlung des Betrags an die Gesellschaft ju Über- nehmen. Die Ginlage der Liegenschaften nebst Zubehörden erfolgt frei von Untenpfandlasten. Die Uebergabe sämmtlicher Einlagegegenftände in das Eigenthum der Aktiengesellschaft er olgt an dem Tag, an welchem der Gesellschafts ertrag int Handelsregister eingetragen wird. ꝛc. Schule räumt der Aktiengesellschaft das Recht ein, die oben an⸗ geführte, von ihm nicht in die Gesellschaft eingelegte Liegenschaft für den Fall eines Verkauft derselben oder eines Theils derselben an einen Dritten um den Kauspreis von 140 000 zu übernehmen; über die Autübung dieses ins Unterpfandbuch einzutragenden Rechts hat sich die , r. innerhalb einer Woche nach erhaltener Mittheilung von dem Verkauf bei Verlust des Rechts zu erklären. ꝛc. Schüler ver! pflichtet sich, für alle Zukunft innerhalb des deutschen Reichs keine Buntweberei zu errichten, zu betreiben oder am Betrieb einer solchen sich in irgend einer Weise zu bethelligen. Für die oben normierte Einlage erhält 2c. Schüle: 1) für die gesammten Liegenschaften den Betrag von 760 146 37 g, 2) für die gesammte maschinelle Einrichtun nebst allen zum Geschäft gehörigen Nr,, . den Betrag von 572 182 81 3. 3) für die sämmtlichen Vorräthe an Rohmaleriallen, halb- fertigen und fertigen Waaren den Betrag pon 273 487 S6 39 3. 4) für die Ausstände 80 So 18 3, Kasse 11566 M 38 5, Wechsel 29 776 83 8, macht 122 247 ½ 39 3, zus. 1 728 063 M 96 3. (Valuta 30. Juni 1897 mit oo Zins von da ab und zwar: 1) durch Ueberlaffung von 296 Stück Aktien der Gesellschaft à 1050 do6 000 αι, 2) durch Uebernahme von am 30. Juni 18237 bestehenden Passiven des Geschäfts mit 257 239 S 76 3, 35) der Rest mit 474 8241 A 20 3 ist nach der Aufnahme eines unterpfändlich geficherten Obligationenanlehent im Betrag von Sö0 000 4 und gegen den Nachweis der erfolgten Heimjahlung der von der Gesellschaft nicht übernommenen Bank- schuld der Firma Kolb u. Schüle in baar nebst 40 vom 30. Juni 1857 an zu bezablen. Die sämmt— lichen durch die Gründung der Aktiengesellschaft und deren Vorbereitung erwachsenden Kosten, insbesondere Sportel, Accise, Stempelgebühren, Anwaltskosten sowie die für die Vorbereitung der Gründung zu bezahlende Provision trägt ꝛ. Schüle, sodaß der Attiengesellschaft keinerlei Gründungs⸗ oder sonstige Kosten zur Last fallen. Prokuristen Karl Ottent, Kaufmann in Kirchheim u T. und Friedrich Hermann in Kirchheim u. T. (24. 5. 98.)

K. A. G. Tuttlingen. Electrieitãts werk und Verbindungsbahn Trossingen, Sitz in Trossingen. Aktiengesellschaft auf Grund des Statuts und des Besellschaftsbertrags vom 10. September 1897 23. April 1898. Zweck der Gesellschaft ist: der Bau und Betrieb eines Elektrizitäts werks in Trofsingen behufs Schaffung elektrischen Stromes, der Bau und Betrieb einer elektrischen Verbindungtzbahn zwischen der Station Trossingen und Trossingen, und Abgabe elektrischer Kraft und Lichts für Gemeinde und Private in Trossingen und Umgebung. Das Grund kapital beträgt 420 000 4AÆ, eingetheilt in 420 Stück Aktien zu je 10090 * Die Aktien sind Inhaber⸗ Aktien, können aber auf Verlangen des Inhabers auf dessen Namen und wieder auf den Indaber ge⸗ stellt werden lschriftliche Anzeige davon bei dem Vortsitzenden des nussichtsratbs). Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind: I) die Gemeinde Trossingen, Y. Matthias Hohner, senior, Fabrikant, 3) die Firma Chr. Meßner u. Cie, 4) Andr. Koch, Fabrikant, 3) Verwaltungs Aktuar Pfisterer, 6) Johs. Meßner, Lindenwirth, 7) Michael Birk, Fabrskant, 8) Jo— bannes Schlenker, Bäcker, 9) Martin Trichtinger, Fabrikant, 19 Martin Trichtinger, Kronenwirth, 1) Anna Strohm, alt Gemeindepflegers⸗Wittwe, 12) Johannes Neipp, Maurer, 13) Johannes Koch, Mechaniker, 14) Jacob Koch, Schultheiß, 15) Jo— hannes Oefinger, Kaufmann, sämmtl ich in Trossingen. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Per⸗ sonen und wird vom Aufssichtgrath bestellt und ent- lassen. Der erste Aufsichtsrath besteht aus den oben unter Ziffer 2, 4 und 5. aufgeführten Herren und

aus dem Herrn Matthias Meßner, Fabrikant von

Trossingen, und Paul Reiser, Elektrotechniker in Stuttgart, und hat Herin Schultheiß J. Koch in Trossigen zum Vorstand gewählt. Pie ordent⸗ liche Generalversammlung wird von dem Vor— stand alljährlich berufen. Gine außerordentliche Generalversammlung wird berufen, wenn dies dem Aufsichtsrath erforderlich erscheint, oder wenn eine ordentliche oder außerordentliche Generalver⸗ sammlung dies beschließt, oder wenn Astionäre, deren Antheil zusammen mindestens den zwan zigsten Theil des Grundkapitals darstellen, dies in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe unter Bezeichnung des Zwecks und Angabe der Gründe und unter Nachweis ihres Aktienbesitzes beantragen, oder wenn der Vorstand die Berufung der Generalversammlung beantragt. Der Ort und Tag der Verfammlung wird vom Aufsichtsath bestimmt und unter Gin⸗ haltung der gesetzlichen Fristen bekannt gemacht. Die Berufung eifolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung unter Angabe der Tagesordnung. Zwischen dem Tag der Bekanntmachung und dem der Ver⸗ sammlung, beide Tage nicht mitgerechnet, muß ein Zeitraum von mindestens drei Wochen liegen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen im Deutschen Reichs, Anzeiger und in der 1 Zeitung. Die Revisoren im S. des Art. 209 h. des R. Ges. vom 18. Juli 1884 sind die Herren: Kommerzien⸗Rath Christian Mauthe in Schwenningen und Handelskammer Sekretär J. Kuckuck in Rottweil. Die Firma der Gesellschaft wird gezeichnet durch den Vorstand bejw. bei dem Vorhandensein von zwei Vorstandsmitgliedern, oder wenn letzterenfalls einer oder mehrere Prokuristen bestellt 163 durch beide Vorstandsmitglleder, oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. (27. 5. 98.)

X. AG. Urach. Hartmann u. Cie., Hanpt⸗ niederlassung Wannweil. Kommanditgesellschaft. Die Zweigniederlassung Metzingen wurde aufgehoben. (4. 6. 98.)

Unna. (188021

Bei Nr. 6 unseres Gesellschaftsregisters, wo

a. Bauunternehmer Friedrich Funke zu Essen,

b. Fabrikbesitzer Ewald Hilgers daselbst,

C. Rechtsanwalt Weddige zu Rheine,

d. Rentner Augufst Nolda zu Burgfteinfurt als Liquidatoren der Bergbau Mretiengesellschaft Hellweg mit ihrem Siß zu Unna eingetragen stehen, ist vermerkt:

Der Rentner August Nolda hat sein Amt als Liquidator niedergelegt, die übrigen 3 Ligpsdatoren find gestorben. ö

Weiter ist vermerkt: 8

Durch Beschluß der unter Leitung der Kůmglichen Regierung am 29. Januar 1898 abgehaltenen Generalversammlung sind zu Liquidatoren ernannt:

I) Regierungs Rath Bernhard Wedige zu Münster, 5

2) Bergwerkebesitzer Friedrich Funke ju Essen,

2) Dr. J. W Hoff mann zu Ludwigsha n,

4) Buchverleger Carl Junghaus zu Leip g,

5) Kaufmann Wilhelm Tendering zu Unna.

Gingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juni am 8. Juni 1898.

Runa, 3. Juni 1898.

Toll, Mosel. (18803

Bei der unter Nr. 68 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma Clemens Limbourg ift ver⸗ merkt worden, daß durch den Tod des Inhabers die Firma auf die Wittwe und Erben desselben über gegangen ist, und ist dieselbe infolge dessen gelöscht worden.

Im hlefigen Handelsregister hat heute folgende Gintragung stattgefunden:

1) Laufende Nr. 28.

2 Firma der Gesellschaft: Clemens. Limbourg.

3) Sitz der Gesellschaft: Alf a. d. Mosel.

4, Rechte verhältnise der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

I) Wittwe Heinrich Bertrand Clemens, Thekla, geborene Müller, Weinhändlerin zu Alf,

Y Bertrand Clemens, Kaufmann zu Alf,

3) Karl Clemens, Kaufmann ju Rebatulen, Stagt Guatemala, Mittel⸗Amerika,

4 Adolf. Clemenz, minderjährig, ohne Geschäst, bei seiner Mutter gesetzlich wohnhaft.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur 1) die Wittwe Bertrand Clemens und 2) Bertrand Glemens jr. zu Alf berechtigt.

Zelll, den 2 Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Augsburg. Bekanntmachung. 18818)

Der Westendorfer Darlehenskassenverein, eingetragene Geuossenschaft mit unbes chränkter Haftpflicht in Westendorf, hat unterm 27. März und 28. Maj c. eine Statutenänderuug dahin be— schlossen, daß die Bekanntmachungen des Verein unter dessen Firmg, gejeichnet durch zwei Vorstandt⸗ mitglieder, wenn sie vom Vorstande, durch den Vor— sitzenden des Aufsichtsrathes, wenn sie vom Aufsichts⸗ rathe ausgehen, in der Verbands kundgabe erfolgen.

Augsburg, den 1. Juni 1898.

Kgl. Landgericht. Kammer für Vandelssachen.

Der stellv. Vorsitzende: Dr. Schierlinger, Kgl. Landgerichts Rath.

KRocetgendor g. (18905 In unser Genossenschaftsregister ist bei der Länd⸗ lichen Spar- und Darlehnskasse und laud⸗ wirthschaftlicher Ein und Verkaufsverein, eingetragene Genossenschaft mit beschrankter Daftyflicht Gr. Apenburg und Umgegend zu Gr. Apenburg vermerkt worden, daß als Vor— standsmitglieder neu gewählt sind: Ernst Wiechmann, Gr. Apenburg, Martin Heuer, daselbst. Beetzendorf, 7. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Hoxhberz. Genosseuschaftsregister. 18804 Nr. 6348. Unter O.-3 5 des Gen. Reg. „Länd⸗ licher Creditverein Uiffingen mit Hof Gräf— singen eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht“ wurde heute eingetragen:

In der Generalversammlung vom 30. Mai d. 83 wurde Wilhelm Herold in Uifingen an Stelle des Carl Herold als Voistandsmitglied (Stellvertreter des Direktors) gewählt.

Boxberg, den 1. Juni 1898.

Großh. Amtsgericht. J. Wittemann.

Cöthen, Anhalt. 18805 Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. b des Genosenschaftsregisters, wofelbst die Firma „Molterei Cöthen, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Cöthen verzeichnet steht, ist Folgendes ein⸗

getragen:

Die Genohenschaft ist durch Beschluß der General- versammlung vom 25. April 1898 aufgelöft.

Die Liguidation der Genossenschaft erfolgt durch die Mitglieder des bisherigen Vorstandes als Liqui⸗ datoren.

Die Liquidatoren zeichnen als Liquidationsfirma die bisherige Firma mit dem Zusatze: in Liqui⸗ dation“ und ihrer Nameneunterschrift.

Cöthen, den 7. Juni 1898.

Verzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. Kranold. Em dem. Bekanntmachung. (18806

Zur Spar⸗ und Darlehnskasse (eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht) in Uphusen ist eingetragen:

Der Lehrer Jan Rosenboom ist als Vorstands⸗ mitglied ausgetreten, dafür Ahlrich Gepko Groeneveld, Landwirth zu Uphusen, wieder eingetreten.

Eingetragen am 7. Juni 1898 zufolge Verfügung vom 6. Juni 1898.

Gmden, den 7. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 2. Freystadt, Niederschl. 18807] Bekanntmachung.

In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Ur. 11 eingetragenen Genossenschaft Seiffersdorfer Baumschulen Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft init beschrankter Hasipflicht, heute Folzen- des , . worden:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Lehrers Ernst Gottwald . der Lehrer Reinhold Hannig in Seiffersdorf gewahlt.

Freystadt, den 7. Juni 1855.

Königliches Amtsgericht.

SGademsberg. Bekauntmachung. I(18808) In unserem Genossenf aftsregister 1 bel der unter r. 3 eingetragenen enossenschaft Darlehns⸗

ö ö

kassen Berein des Kirchspiels Grifte, einge⸗ tragene Genossenschaft mit uunbeschränkter Haftpflicht zu Diffen Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Valentin Graudefeld aus Grifte n . dem . ausgeschieden. Auf An⸗ meldung vom 26. ai 1898 eingetragen I. H , fe , Gudensberg, den 31. Mai 189. Königliches Amtsgericht.

Tastro nm. Bekanntmachung. 18809 In unser Gengssenschaftzregister ist heute unter Nr. 2 die Genossenschaft in Firma „Molkerei⸗ genossenschaft Ziypnom eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Zippuom eingetragen. Statut vom 13. April 18988. Gegenstand des Unternehmen ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Vorstandsmitglieber sind: L,„Emil Blümcke, 2 Hermann Cohn, 3) Ieh . tüger, sämmtlich aus Zippnow. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genoffen— schaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern,

durch die Deutsch Kroner Zeitung. Die Willens“

erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft mit Rechteverbindlichkeit gegen Dritte erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, welche zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namenzunterschrift fügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedem gestattet.

Jastrow, den 3. Juni 18565.

Königliches Amtsgericht.

Lengefeld. (18810

Auf Fol. 2 des hiesigen Registers für die Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften, den Spar und Vorschußwerein für Mittelsaida und Umgegend, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht, betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Vollmacht der Liquidatoren, des Erblehn— gerichtsbesitzets Herrn Heinrich Emil Kräher in Mittelsaida, des Holzhändlers Herrn Friedrich Oskar Uhlig in Eppendorf, sowie des Fabrikbesitzers Herrn Carl Hermann Lange in Mittelsaida, infolge Be⸗ endigung der Liquidation sich erledigt hat.

Lengefeld i. Erzgeb., den 9. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Handtke.

Vanen. Bekanntmachung. 18811]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Spar und Darlehnsö— kasse zu Grünefeld eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Folgendes ein— getragen worden:

I) daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. April 1898 aufgelöst ist,

2) daß die Liquidation der Genossenschaft durch die. Bauerngutsbesitzer Wilhelm Rönnefahrt, Wilhelm Plessow und Friedrich Neie zu Grünefeld erfolgt, daß die Liquidatoren in folgender Form: Spar und Darlehnskasse zu Grünefeld (ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht) in Liquidation.

F. Neie. W. Rönnefahrt. W. Plessow. ihre Willenserklärungen kundgeben und für die Ge— nossenschaft zeichnen.

Nauen, den 1. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Nenmarkz, Westpr. 18812 Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4 betreffend den Pferdezuchtverein zu Neumark ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht = eingetragen worden, daß die genannte Genossenschaft auf Grund der Beschlüffe der General⸗ versammlung vom 8. u. 22. März 1898 aufgelöst ist, und daß der Sparkassenrendant Graffunder und der Sparkassenkentroleur Stieff, beide hier, zu Liqui- datoren bestellt sind. Gen. 162 1 675.

Neumark, 7. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Vik olaiken. Bekanntmachung. 18813

In unserem Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. L eingetragenen Schimonker Darlehuns⸗ kassenverein in Stelle des aus dem Vorstande ge⸗ schiedenen Gutsbesitzers Carl Ebeling aus Wosnitzen als Vorstandsmitglied Friedrich Neumann aus Schimonken neu eingetragen worden.

Nikolaiken, den 2. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Osnabriück. Veranntmachung. ien,

In dem hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Osnabrücker Spar⸗ und Bauverein vermerkt worden, daß an die Stelle des ausgeschiedenen stellvertretenden Vorstands— mitgliedes Hermann Wermeyer der Bremser Heinrich Schmidt (Schmidt II) zu Osnabrück getreten ist.

Osnabrück, 8. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. II.

Pless. Bekanntmachung. II8906

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 63 in Spalte 4 (die Spar und Darlehnskasse zu Staude, eingetragene Geuossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht) betreffend, zufolge Ver⸗ fügung vom 1. d. M. heut eingetragen worden:

Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts— , ist die Vollmacht der Liquidatoren er— oschen.

Pleß, den 4. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Rheinbach. (18815

In der Generalversammlung der Genossenschafter des Ollheimer Darlehnskafsen Vereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ollheim, vom 8. Mai d. J. * das augscheidende Vorstandsmitglied Johann Wil helm Joseyh Esser, Ackerer in Ollheim, zugleich auch in seiner bisherigen Eigenschaft ais Stell vertreter des Vereinsvorstehers, wiedergewählt, und an Stelle des augscheidenden Vorstandsmitgliedes Johann Joseph Sauerborn der Ackerer Heinrich Joist jr. in Ollheim gewählt worden.

Rheinbach, 4. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Runlkęel. (18281

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 4 Borschuß verein Münster, E. G. in. i. S. eingetragen:

Stalt det ausgeschiedenen seitherigen Kontroleurs . Mai 1895 Adam Ehrhardt zu Münster ge ;

Runkel, den 1. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Seh v elm. Genossenschaftsregister 18816 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

Bei Nr. 9 des Genossen schaftsregssteroß Firma Mãärkische Seifen⸗Industrie, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schmelm ist zufolge Verfügung vom 28. am 31. Mai 1898 Folgendes vermerkt worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 25. April 1898 ist § 10 dahin , daß der Vorstand der Gengssenschaft aus möndestens 2 Perfonen besteht. Das frühere Vorstandsmitglied Catpar vom Hagen ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Sulꝝ. Bekanntmachungen [18817 über Einträge im Genossenschastsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗

Hefte ren tr geführt wird: K. Amtsgericht Eulz. uli.

2) Datum des Eintrags: 1898, 7. Junk.

Ort ihrer Zweigniederlassungen: licher Consumnerein Eingetr. Gen. m. unbeschr. Haftpfl.

c Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 7. Mal 1898 würde in den Vorstand an Stelle des zurückgetretenen Schult— heißen Schittenhelm neugewählt: Jakob Wößner, 2 in Mühlheim.

3. B.: Oberamtsrichter Adam.

Konkurse.

18863] Bekanntmachung.

Ueher dat ,, des Kaufmanns Michael Eber, untere Brücke Haus-Nr. 8 in GSamberg, Inhaber eines Putzgeschästs, wurde beute, den 8. Juni 1898, Nachm. 37 Uhr, der Konkurs er— öffnet. Prov. Konkurgverwalter: Rechtsanwalt Pr. Scheick dahier. Offener Arrest mit n, . drei Wochen. Termin zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, Bestellung zeines Gläubigeraugschusses, sowie die in §§5 120 u. 125 der Konk. Ordg. bezeichneten Fragen Mittwoch, diesgerichtl. Gesch - Zimmer Nr. 59. Frist zur An— meldung der Konkursforderungen bis Mittwoch, den 20. Juli 1898 einschließlich. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Mittwoch, den 32. August 1898, , . 35 Uhr, im diesgerichtl. Gesch. Zimmer

r. 59.

Bamberg, den 8. Juni 18938.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts

Bamberg. IJ. C. 8) Ott Kel Gettetär. (18821

Ueher das Vermögen der Händlerin Selma Brick ju Berliu, Wohnung: Bredowstr. 341, Geschäftslokal: Seydelstr. 29 part., ist heute, Nach⸗ mittags 125 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte! zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Goedel in Berlin, Sebastianstr. 76. Erste Gläubigerversammlung am 5. Juli 1898, Vormittags E11 Uhr. ffener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 6. August 1898. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. August 1898. Prü—⸗ fungttermin am 25. August 1898, Bor⸗ mittags 119 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 32.

Berlin, den 9g. Juni 1898.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichty J. Abtheilung 81.

(18914 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Otto Grunert K Co. ju Burg wird heute, am 8. Juni 1808, Vachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Offener Arrest. Anmeldefrist und Änzeigefrist bis zum 22. Juli 1898. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juli 1898s, Vormittags 9 Uhr. All— gemeiner Prüfungstermin am 26. Juli 1898, Vormittags O9 Uhr. Konkursverwalter: Kauf— mann Karl Bünger in Burg.

Königliches Amtsgericht zu Burg.

188654]

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters William Frehse zu Dömitz ist heute, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurtyerwalter Bürgermeister Rechtsanwalt Peeck hierselbst. Frist zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen beim Gericht bis zum 15. Juli 1898. Erste Glaͤubigerversammlung G. Juli 1s9s, Vor. mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 27. 3 1898, Vormittags 160 Uhr. Offener Arrest mit Frist zur Anmeldung von Ansprüchen auf abgesonderte Befriedigungen bis zum 4. Juli 1898.

Dömitz, den 8. Juni 18938.

Großherzogliches Amtsgericht.

18850 .

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft „Horster C Kluge“ hier (lsenstr. 74), vertreten durch die Kaufleute Friedrich Wilhelm Conrad DVorster und Hermann Volkmar Theobald Kluge, ist heute, am 8. Juni 1898, Mittags gegen 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter; Herr Raths. Auktionator Pech felder hier, Drehgasse 1. Anmeldefrist bis zum 2. Juli 1898. Wahltermin am 13. Juli 1868. Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 1. Juli ES9S, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Juli 1898.

Königliches Amtggericht Dresden. Abth. 1.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

Hahner, Sekretär.

(18830

Ueber das Vermögen der Thuringia⸗Fahrrab= Fabrik J. G. 2 in e Inhaber Fahrradfabrikant Franz Wagner und Schmiedemetster Gustay Bode in Erfurt, ist am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet

worden. Verwalter: Bücherrevisor Erdmann in

3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Landwirtschaft · Mühlheim a. B.,

Erfurt. Konkursforderungen sind bis zum 14. Juli 1898 anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis jum 1. Jult 1898. Erste Gläubigerversammlung

Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Juli A898, Vormittags 114 Uhr, Zimmer 16. Erfurt, am 7. Juni 1858. Bernhardt, als Gerichtesschreiher des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 4.

18841

Ueber den Nachlaß des am 3. Juni 1898 hier verstorbenen Uhrmachers Max Bahr ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Herr Rechtsanwalt Baar hier. Erste Gläubigerversammlung 24. Juni 18898, Mittags 12 Uhr. Anmeldefrist bis 30. Juni 1898. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 23. Juni 1898. Prüfungstermin am 8. Juli E898, Vor- mittags EO Uhr.

Friedeberg N. M., den 9. Juni 1898.

Brutschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18834 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma August Lünen—⸗ schloß zu Niedersprockhövel (alleiniger Inhaber Kaufmann Richard Lünenschloß daselbst) ist heute, Vormittags 111 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver— walter; Rechtsanwalt Louis Dietrichs zu Hattingen (Winz). Anmeldefrist bis 13. Jull 1898. Erste Gläubigerversammlung den 6. Juli 1898, Bor- mittags 114 Uhr, Zimmer 16. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 27. Juli 1898, Vormittags LEII Uhr, Zimmer 16. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 2. Juli 1893.

Hattingen, den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht.

18857]

Ueber das Vermögen des Bauunternehmers Jo⸗ hann Christian Heinrich Weidhaas in Leipzig⸗ Schleusfig, Jahnstr. 11, ist heute, am 3. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Bernh. Freytag hier. Wahltermin am 28. Juni 1895, Vor- mittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 14. Jult 1898. Prüfungstermin am 28. Juli is9s, Vor—⸗ mittags 1E Uhr. Offener AÄrrest mit Anzeige pflicht bis zum 9. Juli 1898.

Königliches Amtsgericht zu Leipzig, Abtheilung UA 1, am 9. Juni 18588. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.

18831] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Josef Uiber Konzerthalle zum Theater in Mül⸗ hausen ist durch Beschluß des Kaiserlichen Amtt« gerichts Mülhausen i. E. heute, am 7. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Pollzei Inspektor a. D. Wohlgemuth hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Jult 1893. Erste Gläubigerbersammlung am 7. Juli 1898, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am z. Juli 1888, Vormittags RO Uhr, Dreikönigsstraße Nr. 23, Zimmer Nr. 7.

(N. 23/98.)

Mülhausen i. G., den 7. Juni 1898.

Der Gerichtsschreiber: J. V.: Fiedler. (18915 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Gottlieb Dieffer zu Groß Steinheim, derzeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, Inhaber der Firma Michael Diesser, Zigarrenfabrik zu Groß ⸗Steinheim, wird beute, am 8. Juni 1898, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwall Andres zu Offenbach wird zum Konkurgberwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis zum 19. August 1898. Erste Glaäͤubigerversammlung am Samstag, den 2. Juli E898, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Samstag. den 27. August 1858, Vormittags 8 Uhr.

Offenbach, 3. Juni 1898.

Großh. Hess. Amtsgericht Offenbach.

(18910 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Wolff in Pleß ist heute, am 6. Juni 1898, Vor⸗ mittass 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Siehr in Pleß. Anmeldetermin: 1. August 1898. Erste Gläubiger versammlung am 4. Juli 1898, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 29. August 1898, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest, Anzeigefrist: 22. Junt 1898.

Pleß, den 6. Juni 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18836 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Weinhãndlers Johannes Christian Martin Hermann Cramer in Preetz ist heute, Mittags 13 Uhr, Konkurs er= öff net. Verwalter: Kanzlesgehilfe Fr. Seehase in Preetz. Offener Arrest mir Anzeigefrift bis zum 8. August 1898. Anmeldefrist bis 8. August 18598. Erste Gläubigerversammlung den 28. Juni ESOs, Mittags I2 Uhr. Prüfungstermin den 24. August 1898, Mittags 12 Uhr.

Preetz, den 8. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Lübcke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18835 Konkursverfahren.

Ueber dag Vermögen des Bäckers Hermann Nichard Otto in . wird heute, am 8. Juni 1898, Vormittags 9 Uhr, das Konkurg⸗= verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts. anwalt Dr. Wehner hier. Anmeldefrist bis zum 3. Juli 1898. Wahltermin am 2. Juli 1898. Vormittags RN Uhr. Prüfungetermin am LSG. Jul As98, Vormittags 10 uhr. . Arreft mit Anzeigepflicht bis zum 25. Juni

Königliches Amtsgericht Reichenbach. Bekannt gemacht durch den Fier g ne, Sekretãr Nagler.

(18837 , Ueber das Vermögen des verstorbenen Färberei

b 8 Schul elb vo e g r,, ee ,, ,

' 3 5 .

am 4. Juli 1898, Vormittags 114 Uhr.

w /

—8 * de, n, m 2 / /// 7