1898 / 138 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

—— ——

Ländern, wo Maßregeln zur Abwehr der San José⸗Schildlaus be⸗

stehen; p' bei der für einen wissenschaftlichen Zweck bestimmten Anfuhr;

C. im Interesse des Gren ,,

rtikel 4.

Während eines Zeitraums von 4 Wochen nach dem Tage des Inkraftretens dieser Verordnung wird die im Artikel 2, ersten Absatz, erwähnte Erklärung nicht eingefordert werden, wenn dem Empfaͤnger der Einfuhrzölle in überzeugender Weise nach=

ewiesen wird, daß die zur Ein⸗ oder Durchfuhr bezeichneten Gegen⸗ r nicht aus Amerika herstammen. Artikel 5.

Diese Verordnung tritt am zweiten Tage nach dem Datum des Staatsblattes und des Staatskurantes in Kraft, in welchem sie an gekündigt worden ist. . .

Der Minister des Innern und der Finanz,Minister sind mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt, welche im Staatsblatt und zugleich im Staatskurant veröffen licht und abschriftlich dem Staats- rath zugesandt werden soll. - .

Zur Ausführung dieses Gesetzes haben die niederländischen Minister des Innern und der Finanzen bestimmt:

1) Von der Anwendung der Bestimmungen des Art.? der oben, genannten Verordnung sind ausgeschlossen die Güter, welche auf direktem Wege aus Deutschland eingeführt werden. ö.

2) langs der belgischen Grenze können kleine Mengen frischer Früchte ohne das im Art. 2 Abs. 1 1. c. vorgeschriebene Ursprungs— zeugniß eingeführt werden, wenn der Empfänger des 1. Zollamts sich in genügender Weise die Ueberzeugung verschafft hat, daß die Früchte von in Belgien an der Grenze gelegenen Ländereien herstammen.

Konstantinopel, 14. Juni. (W. T. B.) Ein in das Lazareth von Clazomene entsandter Bakteriologe hat, festgestellt, daß der dort vorgekommene verdächtige Krankheitsfall nicht Pest ist.

Verkehrs⸗An stalten.

Bremen, 13. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Wolf“. v. Brasilien kommend, 11. Juni Abds. in Rotterdam angek. Marie Rickmers“ 12. Juni v. Bremen in Baltimore angek. „Oldenburg“, v. Bremen n. Australien best. 12. Juni in Genua angek. „Gera“, v. Australien kommend, 12. Juni in Antwerpen angek. „Königin Luise“ 13. Juni Mrgßz. v. New Vork in Bremerhaven angek. „Stuttgart“, v. Australien kommend, 13. Juni in Colombo angek. „Halle“ 11. Juni v. Bremen in Montevideo angekommen.

14. Juni. (W. T. B.) Dampfer „Bonn“, n. d. La Plata best, 12. Juni Abds. in Antwerpen angek. „H. H. Meter“, v. Baltimore kommend, 13. Juni Mrgs. Dover passiert. „Aller“ 13. Juni Vm. Reise v Gibraltar n. New Vork fortges. Bar⸗ barossa“ 13. Juni Nm. Reise v. Southampton n. New York fortgesetzt.

Ham burg, 13. Juni. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Hungaria“, von Hamburg kommend, ift am Sonnabend in St. Thomas eingetroffen.

London, 13. Juni. (W. T. B.) Castle Linie. Dampfer Lismore Castle“ ist am Sonnabend auf der Heimreise von Kap stadt abgegangen. D. „Raglan Castle“ und „Tantallon Castle“ sind gestern auf der Heimreise in London angekommen. D. „Garth Castle“ hat am Sonnabend auf der Heimreise die Canarischen Inseln passiert.

14 Juni. (W. T. B.) Union ⸗Linie. Dampfer „Brit on“ ist auf der Heimreise am Montag von Madeira abgegangen.

Rotterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Holland - ÄAmerika— Linie. Dampfer Rotterdam“ von Rotterdam am Sonntag Vorm. in New Jork angekemmen. D. „Maasdam“ von New Jork nach Rotterdam am Sonnabend Vorm. abgegangen. D. „Edam“, von Amsterdam nach New Jork, hat heute Vormittag Lizard passiert.

Theater und Musik.

Im Schiller ⸗Theater findet, wie schon mitgetheilt, morgen

die erste Aufführung von Anzengruber's Bauernkomödie „'s Jungfern⸗ gift“ statt. In der Billetabtheilung des Theaters und in der Traut⸗ wein'schen Buchhandlung (Leipzigerstraße) werden bis Ende d. M. neue Abonnements für das am 1. September beginnende erste Quartal der neuen Spielzeit ausgegeben. Für dieses erste Quartal, das fünf Vorstellungen umfaßt, sind folgende Stücke in Aussicht genommen: „Hamlet“. „Die Braut von Messina“, Die Haubenlerche“ von E. von Wildenbruch, Mauerblümchen“ von Blumenthal, „Der politische Kannegießer“ von Holberg.

Frau Lili Petri hat sich durch den Erfolg ihres Gastspiels be—⸗ stimmen lassen, an ferneren fünf Abenden im Residenz⸗-Theater aufzutreten. Zur Aufführung gelangt an allen Abenden Jarno's Komödie „Momentaufnahmen“.

Infolge der Zugkraft des Schwanks „Im Fegefeuer“ im Thalig ⸗Theater hat sich die Direktion des Wiener Ensembles“ entschlossen, dieses Stück noch weiter auf dem Spielplan zu belassen.

Anläßlich der 100. Wiederkehr des Geburtstages von Wilibald Alexis (Georg Wilbelm Heinrich Häring, geboren am 29. Juni 1798 zu Breslau), dessen vaterländische Romane noch heute zu den geschätzten Haut⸗

büchern gehören, veranstaltet die Ortsgruppe Berlin der Allgemeinen Deutschen Bühnengesellschaft in den Räumen der,Gesellschaft der Freunde“ (Potsdamerstraße 9) am 25. Juni, Abends 8 Uhr, einen „Wilibald Alexis⸗ Abend“, bestehend aus Prolog, Vorträgen und lebenden Bildern. Das genaue Programm wird noch bekannt gegeben werden. Damen und Herren die sich an den Veranstaltungen dieses Abends zu betheiligen wünschen, werden gebeten, ihre Adresse dem Ersten Vorsitzenden der „Allgemeinen Deutschen Bühnengesellschaft“, Herrn Schriftsteller Victor Laverrenj, Schöneberg bei Berlin (Helmstraße 5), mitzutheilen.

Mannigfaltiges.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten be⸗ suchten gestern Nachmittag aus Anlaß des „Großen Armee⸗Jagd⸗ Rennens“ die Rennbahn in Hoppegarten. Auf dem Programm standen sieben Rennen, und zwar ein, Maiden⸗Rennen“ für zweijährige inländische Pferde, die noch nicht gesiegt hatten, ein „Offizier Rennen“, das „Große Armee⸗Jagd⸗Rennen“, das große Rennen um den „Silbernen Schild Seiner Masestät Kaiser Wilhelm's II.“ das „Admiral⸗ Rennen“, das „Seahorse Rennen“ und als Schluß ein „Trost⸗ e, , Das Hauptinteresse wandte sich dem „Großen

rmee⸗Jagd Rennen“ zu. Die Proponenten waren General der Kavallerie und General. Adjutant von Rauch und der Major im Kürassier Regiment Königin Nr. 2 von Koeller. Für den siegenden Reiter hatte Seine Majestät eine große silberne Bowle mit Henkeln und reicher, getriebener rbeit als Ehren⸗ preis gestiftet. Auf dem Rande las man die Inschrift: „Kaiser Wilhelm II. dem Sieger. Hoppegarten, 13. Juni 1898. Ferner waren als Ehrenpreise ausgesetzt: eine silberne Terrine sebenfalls als Bowlen⸗Gefäß gedacht) und ein hoher, in Silber gehämmerter Humpen für die Reiter des zweiten und dritten siegenden Pferdes. Kurz vor 4 Uhr trafen Ihre Majestäten vom Bahnhof Hoppegarten her in offenem Wagen auf dem Rennplatz ein und wurden von dem Vorstand des Unionklubs empfangen. Ferner waren zugegen Ihre Königlichen . der Prinz und die Prinzessin Friedrich Leopold, sowie die Prinzen Friedrich Heinrich und Joachim Albrecht und Seine Hoheit der Verzog Ernst Günther zu Schleswig-Holstein Seine Majestät der Kaiser und König überreichte Allerhöchstselbst den Siegern im „Großen Armee Jagd ⸗Rennen“ die Ehrenpreise. Den ersten Preis errang Seine Hoheit der Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Premier- Lieutenant im Garde ⸗Kärassier⸗ Regiment, auf seinem fünfjährigen braunen Wallach „Chantry Post“ von „Bird of Freedom“ a. d. „Faith“. Zweiter wurde Lieutenant Graf zu Eulenburg (2. Garde Ulanen⸗ Regiment) auf seinem braunen Wallach. „Nichtraucher“ von „Flageole“ a. d. ‚Närrin“, und Dritter Lieutenant Graf von Westphalen (Regiment Gardes du Corps) auf Lieutenant Graf Zech's (13. UülanenRegi⸗ ment) ) dunkelbraunem Wallach „Bob“ von „Cylinder“ a. d. „Winters Tale“. Nach Beendigung des Rennens um den „Silbernen Schild“, welcher dem braunen Hengst „Vollmond“ aus dem König“ lichen Hauptgestüt zu Graditz zufiel, verließen Ihre Majestäten, vom Publikum lebhaft begrüßt, den Rennplatz, um nach Berlin zurückzukehren.

Anläßlich der Jubelfeier des fünfzigjäbrigen Bestehens der Berliner Schutz mann schaft ist gestern früh, vor der Feier im Königlichen Schlosse, im Vorraum des Eingangs IV zum Polizei Dienstgebäude, an der Ecke der Straße „An der Stadtbahn“ und der Grunerstraße, eine Marmor⸗Geden ktafel enthüllt worden. Die Inschrift in goldenen Lettern lautet: „Als Opfer treuer Pflicht erfüllung fanden im Dienste der Königlichen Schutzmannschaft zu Berlin den Tod“: (folgen die Namen von elf Schutzmännern mit der Angabe des Todestages); darunter liest man die Widmung: „Gestiftet von den Offizieren der Schutzmannschaft zum 23. Juni 1898.“

Der Zweig Berlin des Verbandes deutscher Kriegs— Veteranen veranstaltet am Sonnabend, den 18. Juni, eine ‚Kaiser

Gästen und der Kampfgenossen von

Vereinigung 1870571,

Darstellung bringt. Die Aufstellung des durch 11 Kostümfiguren be= lebten Zimmers im Hofgebäͤude des Museums soll . be⸗ schleunigt werden. Im übrigen war, wie in dem Bericht hervor- . wurde, das verflossene Vereinsjahr nicht dazu angethan, den

erein hoffnungsvoller als früher in die Zukunft blicken zu a Es fehlen vor allem immer noch die geeigneten Räume zur uf⸗ stellung der umfangreichen Sammlungen. Auch die Hoffnung, die Summe zusammenzubringen, die zum Erwerb der sogenannten Chicago: Sammlung erforderlich ist, hat sich nicht erfüllt. Dagegen ist es mittels einer von dem Minister der geistlichen ꝛc. Angelegen⸗ heiten gewährten Beihilfe in Höhe von 50 „6 gelungen, die erste wissenschaftliche Publikation herauszugeben. Die Jahl der Mitglieber ist um 43 gewachsen, obgleich der Verein gerade im letzten Jahre schwere Verluste durch den Tod erlitten hat. Zwei der Ver— storbenen, der Gengral-⸗Konful Schönlank und der Professor Joest, haben dem Verein Legate vermacht. Die sonst zur Verfügung stehenden Mittel waren auch im letzten Jahre bescheidene. Gingenommen wurden 4998 M; nach Abzug der Ausgaben verblieben 2407 „6: 1301 S6 mehr als im Vorjahre. Außerdem besitzt der Verein 2900 M als Reservefonds. Durch Schenkungen erhiellen die Samm⸗ lungen manchen Zuwachs. Die ausscheidenden Mitglieder des Aus— schusses wurden wiedergewählt.

Der Preußische Beamten ⸗Verein in Hannover, Ver— sicherungsanstalt für deutsche Beamte (einschließlich der Geistlichen, Lehrer, Rechtsanwalte, der geprüften Architekten und Ingenieure, Redakteure, Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte und Apotheker, sowie der Privatbegmten), hielt am 11. Juni seine XXI. ordentliche General- versammlung ab. Nach dem dabei erstatteten Geschäftsbericht stellte sich der Versicherungsbestand Ende 1897 auf 48 929 Policen über 1b9 934 909 ½½ Kapital und 376 827 M6 jährliche Rente und zeigte im Geschäftsjahre 1897 einen reinen Zuwachs von 3238 Policen über 12 648750 M Kapital und 45 085 S jährliche Rente. Die Prämienreserve stieg von 33 531 202 S 17 3 auf 37 578 2576115 3. Die wirkliche Sterblichkeit ist um ba, So co hinter der erwartungs— mäßigen zurückgeblieben, sodaß die Ausgabe für Sterbefälle nur 830 700 M6 betrug, während man auf eine Ausgabe von 1 837 743 . gefaßt sein mußte. Die Verwaltungskosten betrugen für jede 1000 Versicherungskapital nur 87 J, während die sämmtlichen deutschen Lebensversicherungsgesellschaften im Jahre 1896 an Verwaltungskosten durchschnittlich 9 M 24 3 für je 1050 S Versicherungökapital verausgabten und keine elnzige mit weniger als 2 M 398 3 aue kam. Diesen großen Ersparungen entsprach die Höhe des Ueberschusses im Betrage von 16105668 M 37 3, sodaß die Mittel reichlich vorhanden sind, um wieder eine Dividende von 4 oso der Prämienreserve nach Maßgabe der Statuten vertheilen zu können Die Jahresrechnung schließt in Soll und Haben mit 44 172 051 6 9 3. Nach Entgegennahme detz Ge— schäftsberichts und nach Ertheilung der Entlastung wurde beschlossen: aus dem Ueberschuß nach 5 33 der Statuten 30 , , mit 483 176 51. 3 dem Sicherheitsfonds, sowie 30/0 mit 48 317 S 5 3 dem Kriegsreservefonds zuzuführen, 96 158 051 3 oder 4*e½ der Prämien⸗ reserve nach Maßgabe der Statuten an die Mitglieder als Dividende zu vertheilen, 20 009 M dem Beamten-Pensionsfonds, 42 922 S 30 3 dem Dividenden -Ergänzungsfonds zu Üüberweisen und den Rest im Be⸗ trage von 20 000 6 in den Fonds für etwaige Kurkverluste zu legen. Dadurch sind die Fonds, welche das reine aktive Vereinsvermögen, dem keine Passiva gegenüberstehen, darstellen, auf 5 027 400 S6 74 3 ge— wachsen; es enthalten nämlich der Sicherheits fonds 3 50s 090 M bi , der Kriegsreservefonds 689 642 71 8, der Dividenden. Ergänzungs—⸗ sonds 4354 922 M 21 3 und die sonstigen Fonds (Kaufionefonds, Beamten Pensionsfonds u. s. w. 3891 745 M II J. Die wirklichen Verbindlichkeiten des Vereins aus den Versicherungs⸗Verträͤgen werden durch die Prämienreserve reichlich gedeckt. Die drei nach dem Statut ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsraths: Konsistorial⸗ Präsident Hagemann, Ober ⸗Rendant Bode und Hauptlehrer Süßmann, wurden durch Zuruf wiedergewählt. Zu Mitgliedern der Revisions⸗ Kemmission wurden wiedergewählt: Amtsgerichts Rath und Land— syndikus Haecius, Eisenbahn⸗ Sekretär Graßdorf, Domänen. Rentmeister a. D. Dettmer und zu deren Vertretern: Schatzrath von Wersebe, Provinzial Steuer · Sekretär Staecker, Ober Telegraphen⸗ Sekretär Gleue. Die Drucksachen des Vereins, welche über die Vortheile seiner Einrichtungen für die Lebens. Und Kapital-⸗Versicherung des Beamten unterrichten, werden kostenfrei abgegeben.

Wien, 13. Juni. Heute Vormittag fand im Stadtpark unter lebhafter Betheiligung, namentlich aus Künstlerkreisen, die feierliche Enthüllung des Denkmals für den Maler Makart statt.

Cannes, 13. Juni. (W. T. B.) In der Ortschaft Biot stürzte gestern Abend ein Haus ein. Bisher sind 27 Todte und 3 Verwundete unter den Trümmern aufgefunden worden.

Kiew, 14. Juni. (W. T. B.) Auf der Südwest⸗Eisen⸗ bahn entgleiste in der Nacht zum Montag, sieben Werst von Kiew, ein Personenzug auf hohem Bahndamm. Die Lokomotive, der Tender und die zwei ersten Personenwagen stürzten in einen Sumpf hinab, die übrigen Wagen blieben auf dem Damm. Fünf⸗ zehn Passagiere und zwei Bahnbedienstete erlitten zum theil schwere Verletzungen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 14. Juni, 8 Morgens.

8 c *

sp.

red. in Millim

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres

772 I bedeckt 772 2 wolkig 169 ö IUwolkig Kopenhagen. 764 3 heiter Stockholm. I!7561 d wolkenlos Haparanda . I]!6h 2 heiter

Cork, Queeng⸗ j 74 Gherbourg 1767 1 69 . 766 Hamburg I67 winemünde 764 Neufahrwasser 759 Memel... 753

. . ünster Wstf. 766 Karlsruhe. 764 Hh halb bed. Wiesbaden. I]65 3 wolkenlos München. 764 NO 2 heiter Chemnitz.. 1.66 still bedeckt Berlin.. 7665 W 2 wolkenlos Wien.. 763 N 2 halb bed. Breslau.. 764 NW 3 heiter

761 OJO A4pedeckt 762 still wolkenlos K still Regen Ueberficht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig ge⸗ ändert; am ce. ist der Luftdruck über Nordwest ˖

2A halb bed. b bedeckt A bedeckt 3 a. 4 halb bed. 3 halb bed. 7 bedeckt 4 bedeckt

3 halb bed. 2 bedeckt

Europa, am niedrigsten über den russischen Ostsee⸗ provinzen. Ueber dem Nord und Ostseegebiet wehen starke, über Deutschland mäßige Winde aus nörd— lichen Richtuntzen. Das Welter ist in Deutschland kühl und veränderlich; Niederschläge fanden nur im äußersten Nordosten statt. Aus Galizien wurde Gewitter gemeldet. Fortdauer der bestehenden Witterungsverhältnisse wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

1 / 7 Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch bleiben die Königlichen Theater geschlossen.

Donnerstag: Opernhaus. 152. Vorstellung. Der Freischütz. ,, Oper in 3 Akten von Carl Maria von Weber. Dichtung von Friedrich Kind (nach der gleichnamigen Erzählung August Apel's). (Max: Herr Ernst Kraus, als Gast.) Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 159. Vorstellung. Der Burg⸗ graf. Historisches Schauspiel in 8 Aufzügen und einem Nachspiel von Josef Lauff. Anfang 75 Uhr.

Theater des Mestens. (Opern- Direktion: Heinr. Morwitz) Mittwoch: Die lustigen Weiber 36 n . Romantische Oper in 3 Akten von

icolai.

Donnerttag: Gastspiel Prevosti. Carmen.

,, Amelia, oder: Ein Maskenball.

onnabend: Gastspiel Prevosti. La Traviata.

Sonntag: Der Trompeter von Säkkingen.

Schiller Theater. ( Wallner . Theater) Mittwoch: Zum ersten Male: 's Jungferngist. Anfang 8 Uhr.

Donnerztag: 's Jungferngift. Anfang 8 Uhr.

CLessing · Theater. Rößl. Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Im weißen Rößl. . Im weißen Rößl. onnabend: Im weißen Rößl.

Mittwoch: Im weißen

Neunes Thenter. Schiffbauerdamm 4a. / 6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Villa Gabriele. Lustspiel in 3 Akten von Lon Gandillot. Deutsch von Benno Jacobson. Anfang 74 Uhr.

Donnerstag und folgende Tage: Villa Gabriêle.

Belle · Alliance · Theater. Belle / Alliancestr /s Mittwoch: Als Gedächtnißfeier für den Hochseligen Kaiser Friedrich III. und den Regierungèantritt Kaiser Wilhelms II.: Kaiser Rothbart. Vol ks— schauspiel von Otto Devrsent. Im prachtvollen Sommergarten; Großes Promenaden Konzert und Spezialitäten.

Residenz Theater. Mittwoch: 6. Gastspiel von Lili Petri und Leop. Deutsch. Moment aufnahmen. Komödie in 3 Akten von Josef Jarno. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag und Tage: aufnahmen.

Thalia Theater. Mittwoch: Gastspiel des Wiener Ensembles unter Leitung des Direktors A. eh Artistischer Leiter: F. J. Graselli. Hansi Niese. Im Fegefeuer. Schwank in 3 Akten von Ernst Gettke und Alexander Engel. Einlage im 2. Akt: Großes Chansonetten⸗ Kuplet, vorgetragen von Fräulein Hausi Niese. Anfang 8 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

folgende Moment;

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Traud Fleischhammer mit Hrn. Lieut. Wolfgang Schmidt von Altenstadt (Berlin). Frl. Clara Liepelt mit Hrn. prakt. Zahnartt u. Lieut. d. R. Alfred Kunert (Breslau). Frl. Marie Winkler mit Hrn. Rentmeister Alfred Kraski (Halbau —Burau). Frl. Maria Hierse⸗ mann mit Hrn. Staats anw. Sekretär Fritz Sauer (Liegnitz). Frl. Elisabeth Weinschenck mit Hrn. Gutßpaͤchter Adam Stonawgki (Guhrau Adolfin). Frl. Christiane Scheider mit Hrn. Pastor Tscheppe (Markersdorf b. Gersdorf O. L.).

Geboren: Gin Sohn: Hrn. Reg. Baumeister Muthestus (London). Hrn. Prem. Lieut. von Michael (Bassow b. Roga i. M). Gine Tochter: Hrn. Frhrn. Ludwig von Meerheimb (Grabow).

Gestorben: Fr. Antonie von Cleve, geb. Cleve (Neustrelitz⸗ Freifr. Marie von Oeynhausen, geb. von Bülow (Rinteln). Hr. Sec. ⸗Lieut. Walther Leonhardt (Berlin). Hr. Geh. Hof⸗ rath Wilhelm Albert Roder (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗

lichen 2 Kommanditgesellschaften auf

Aktien und Äktiengesellschaften) für die Woche vom 6. bis EH. Juni 1898.

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M 138.

Gr ste Beilage

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 14. Juni

1898.

ü

Dentsches Reich.

Nach w.eisung

der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reich für die Schluß des Monats Mai

var , r

1898.

x

Ober ⸗Postdirektions Bezirke

2.

Einnahme im Monat Mai 1898

i

3.

4.

Zeit vom 1. April 1898 bis zum

Hierzu

Einnahme

in dem Vormonat

4

Zusammen.

166.

Einnahme in dem⸗

selben Zeitraum des Vorjahres

(Spalte M6

4

2

Im Rechnungs⸗

jahre 1898 mehr weniger

4

IJ. Im Reichs⸗Postgebiet. 1 2 Gumbinnen 6. 3) Danzig.

4 Berlin

5) Potsdam... 6) Frankfurt a. O. 7) Stettin . 8) Köslin.

9) Posen ..

10 Bromberg.

11) Breslau

12) Liegnitz.

13) Oppeln.

14) Magdeburg

15) Halle a. S.

16) Erfurt.

17) Kiel.

18) Hannover.

19 Münster

20) Minden

21) Dortmund.

a 23) Frankfurt a. M. 24 Köln. . 25) Aachen.

26) Koblenz.

27) Düsseldorf. .

29) Dresden

30) Leipzig.

31) Chemnitz

32) Karlsruhe.

33) Konstanz

34) Darmstadt ; 365) Schwerin i. M. 36) Oldenburg

37) Braunschweig 38) Bremen

39) Hamburg.. 40) Straßburg i. E. 41) Metz .

12 459 5 276 11 185

153 86 1366 7212 93 395 3325 ö6ö6l 5130 16 756 9409 15 073 15 397 3 823 123275 15 h 13 66a 1170 7550 22 279 gh 33715 20290 7433 8 685 bb 75s 2615 25 314 Il ho

18 896 *

25 65 5266

15 228 8

2763 7753

7068 *

12013

107 013 18221 6

2939

13 098

11905 142 060

21 216 11750 14016

13 333 13 671

23 426 12683 36101 20 267

63 248

24 938 35 903 22 606 31533

13 830

23 642

104785 22 331

5991

5106 7391 1 8877 2371 6297 6 166

17634 9343

14903

4615 9 868

8 661 7314

2362

8 000 3192 5823 6 060

3 295

26 hb8

23 099 275 962

120 038

211 799

11268

9 466 14 603 18168

4 695 11368 11286 37997 21 160 27089 33 031 18166 25 611 25 hol 25 735

8790 17449 45 699 23 263 68 817 40 557 16094 16000

4975 18 25 76 56 41 56 os d 16 2361 25 558

5556 15 577 135 128

35 655

40 556 5255

25 037 10 696 22 150 211 933 8929 14109 168659 4127 10 666 11486 34339 20 019 22111 33 146 16704 24 827 22212

23 13 760

16149

4033 1795 64 12

39 962 14 685

1265 107 68 463 4027 105 92

4932 15 090 2629

5 644

1228 1101 4097 199 59 35 50

511

2

7 8

6 8 9

9 9 3 2 0 ö 4 6

3 5, 5 176 5 6

t tttttt 1 Htettttttttttttlntbel4iitttttt

520 571 948 64 029 537 493 1308 567 691 200

3 657 1140 4977 114 1462 784

3 288 2 598 1182 1299 5362 5295 4687 605 1409 3341 12349 341 7980 35 352 41 502 8772 1257 2762 312 1293 2113 5323 12 204 5046 1125

Summe 1 II. Bayern J II. Württemberg .

762 4422

73 623 3

26046

g19 62 79 197 ** 10

1572084 152 829

oz 7

1405 250 140 227

50 14

Ueberhaupt

Berlin, im Juni 1898.

925 990

177812

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Biester.

2

Literatur.

Kaiser Friedrich im eigenen Wort. Von G. Schröder. Breslau, Schlesische Verlags⸗Anstalt von S. Schott-⸗ länder. Pr] SM Am 15. Juni wird ein Dezennium verflossen sein, seit Seine Majestät der Hochselige Kaiser Friedrich seinen in heldenmüthiger Ergebenheit getragenen Leiden erlag. War es ihm nicht vergönnt, gleich anderen Monarchen, als Herrscher einer Periode deutscher Ge⸗ schichte das Gepräge seinetß hohen und edlen Geistes aufzudrücken, so lebt er doch in leuchtender Gestalt im Herzen des deutschen Volkes fort. Sein Erlaß an den deutschen Reichskanzler wird ewi als ein theures Vermächtniß, als das schönfte Denkmal, das er selbst sich gesetzt hat, gelten. Aber auch neben diesem Dokument hat Kaiser Friedrich manches schöne Wort, manche Kundgebung hinterlassen, die uns seinen Werth schätzen lehrt. Der Herausgeber hat die bemerkenswerthesten Aussprüche des sieg⸗ gekrönten Helden, der keinen höheren Ehrgeiz hatte, als ein Friedenz⸗ fürst zu sein, sachlich geordnet, zusammengestellt. Wer das Verlangen fühlt, dem verewigten Fürsten innerlich nahe zu treten, ihn ganz kennen zu lernen, der greife zu diesem Büchlein, aus dem eine Persönlichkeit von idealem Wollen, bon lauterster Gesinnung, ein Vertreter edelsten Menschenthums spricht.

In der beliebten Sammlung von Meyer's Volks⸗ büchern“ (herausgegeben vom Bibliographischen Institut in Leipzig und Wien) ist soeben eine neue Serie (Nr. 1191 1210) erschtenen. Voran geht eine weitere Folge von Bendt's ‚Technischen Aufsätzen“ (Heft Il, Nr. 1191), die über die wichtigsten Probleme der heutigen Elektrotechnik, wle Schwachstrom und Starkstrom, Ozean⸗ Telegraphie, die elektrische Glühlampe ꝛc., in gemeinverständ—⸗ licher Weise orientiren. Dann folgt George Kennan's „Zelt- leben in Sibirien! (Nr. 1192 1196), ein auf Kenntniß des Landes und seiner Verhältnisse beruhendes Werk, daß gerade jetzt, wo schon um des großen sibirischen Eisenbahnunter⸗ nehmens willen sich alle Blicke nach dem Ssten richten, von aktuellem Interesse ist. Ein nicht minder anschauliches Bild einer andern Seite russischen Lebens, des Nihilismus, bietet der Roman „Neuland“ von J. S. Turgenjeff (Nr. 1206 1219), eines der Meisterwerke des russischen Dichters, das ebenso wie Kennan's „Zeltleben“ von Ottmar Dittrich eine vorzügliche Verdeutschung erfahren hat. Von einem der ersten Autoren des heutigen Ungarn, Gregor Cstky, stammt Die geschiedene Frau (Nr. 1200 1202), ein moderner Gesell⸗ schafts ! und Sittenroman, dessen frischer Humor und scharfe Satire ihn ebenso über die naturalistische Modelektüre erheben wie sein tiefer sittlicher Gehalt. Eine rührende Geschichte von treuer selbstloser Liebe bis in den Tod erzählt der bekannte französische Novellist Honors de Balzac in seinem Roman Malaga“ (Nr. 1203). Ehenso ergreifend wirken die beiden Erzählungen (Nr. 1193 und 1199) des Italieners Salvatore Farina: „Ber Pikbube“, der trotz der weichen Konturen in Schilderung und Charakteristik, wie sie Farina eigen, die leidenschaftliche Spannung beim Glücksspiel packend vorführt, und „Der Tyrann im Seebade“, ein anmuthiges Idyll, über dem die heitere Sonne Italiens stimmungkvoll leuchtet. Unter die Perlen der Welt⸗ literatur rechnet man längst Henrv Wadsworth Longfellow's Evangeline, ein Liebegsang aus Akadien“ (Nr. 1197), den A. Oskar Meyer in deutsche Verse übertragen hat. Endlich fand eine der ge⸗ lungensten Novellen unserer eigenen Literatur Aufnahme in der neuen Serie, nämlich Otto . Jugendarbeit Maria“ (Nr. 1204 und 1205), die, erst kürzlich im Nachlaß des Dichters entdeckt, bald zu den gelesensten Werken des Dichters zählen dürfte. Jede Nummer von „Meyer's Volksbüchern‘ kostet, in handlichem Taschenformat, geheftet und beschnitten, bei klarem Druck und gutem Papier, nur 16 3.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

gering

Qualitãt

mittel

gut

Gezahlte

niedrigster

A6.

r Preis für 1 Doppelzentner

Verkaufte Menge

niedrigster

6.

höchster

16

niedrigster 40.

h

öchster M060

Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Durchschnitts⸗ preis für Durch⸗ 1 Doppel schnitts⸗ zentner preis

Am vorigen

Verkauft⸗ Markttage

werth

16.

QOstrowo.. . Strehlen i Schl. Striegau ; Löwenberg Breslau.

osen

ö,, Crone a. B.. Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg Löwenberg. Oppeln. Aalen Giengen .. Riedlingen. Breslau.

1

6 Strehlen i. Schl. Striegau . Grüůnberg Oppeln. Aalen Breslau.

Ostrowo.. . Strehlen i. Schl. Striegau ; Grünberg Löwenberg Oppeln. Aalen. Giengen. Breslau.

* *

Ein liegender Stri

19, 0 14,00 15,40 17,80 1450

1400 14 70 14,00 13 66 15 56 14.70 1456 16, 9 17060

12770 1400 1365 12936 lb Mo 11 30

1600 14,00 165,00 17,00 14,40 16,20 15, 0

18410

20, 90 16,50 17,80 19, 80 17, 10

14,80 1450 14,25 14,20

16,00 16,25 17,52 20,00 19,090 13,90

14,30 13,25 14350 13.20 16,25 17,20 14.00

16,20 15,09 15,80

15,00 16,40 16,68 16,80 16.00

20.10 16,50 18,20 19, 80 18,50

14,90 14,50 14,25 14,60

15,00 16.25 17,52 20.00 19,00 14,40

G 1440 13.25 14590 13.20 16,25 17,20

Roggen. .

14 30

16,3æ 0 15,090 16,20

1600 16, 10 1706 1740 1625

Bemer kun

ird volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitg 9 r en n. 66 . 9 66 e, e fe hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

Weizen.

20, 10 19,00 20, 20 20, Si 19,30

14,90 15,00 15,50 15,40 15,00 15,50 16,50 18,20 15,20 e r st e. 14,50 14,50 16,10

16 do 14 90

Hafer.

16,40 16,00 16,6) 17,50 15,60 16,80 18,00

16 10

e n

20, 2 19.00 20.60 20.80 20,40

15,00 15,00 165,50 16,80 15,00 15,50 16,50 18,20

16,60

1480 14,59 16,50

1650 16 Co

16,50 16,00 17,00 17,59 15,60 16,80 18,00

1680

150 8 983 37 25

1500 1725 16,60

1719 17, 00

15 00 158 1726 76h 1640

621 16367 390 17, 0

14

l etheilt. Der r n min wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. nkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.