1898 / 138 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

19306 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziggrrenfabrikant Meyer Klaußner in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen die Ehefrau Meyer Klausner, Anna Regina Dorothea, geb. Bertram, ohne be— kannten Wohn, und Aufenthalte ort, mit dem An— trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreittz vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gericht zu Bonn auf den 2. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

8336] Joh. Carl Christian Grothkopp in Gudow im 119326 Aufgebot. (19315 Joh J ; . Der e Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juni 1898 Schuld. und Pfandprotokoll für Gudow Vol.

GJ F. 13/97 ist der von Johann Dworak an eigene Fol. 22 P. 261 117 Thlr. N. Z Abfirdungen für Paul Weber dafelbst, bat dat Aufgebot des am Ordre auf die Käthner Gottlieb und Marie Pomi⸗ die Hammann'schen Geschwister eingstragen sind,

März 1897 ausgestellten Sypothekenscheins über lujel'schen Eheleute in Kowalewen gejogene und von 2) die Ehestiftung pom 56. 10 Mai 1836, nach die Fol. 3 des Grund⸗ und Hypothekenbuches der . n, . . . k 3 n , nf, a n,

2. über ? g den 1. 11 ; PN. 1 n ge m len ig für kraftlos erklärt worden. Maria Dorothea Hammann, geb. Eggert, proto⸗

bezirkeß für den Antragsteller eingetragene Forderung . —; ö . von 624 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde Königliches Amtsgericht Bialla. 5 6. kolckall vom 29. Okteber 1863, auf Im Namen des Königs!

wird aufgefordert, spätestens in dem auf den ö 69 . . tags AI Uhr, vor Grund dessen 70 Thlr. L. M. sowie Natural⸗ ö G . Verkündet am J. Juni 1898. aussteuer für Christine Maria Sophia Hammann termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Ra sch, Gerichtsschreiber. und 40 Thlr. 8. M. für Detlef und Elisabeth Ham

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der In der Aufgebotssache des Wirths Hubert Schulte mann auf demselben Folium eingetragen stehen, Urkunde erfolgen wird. zur Heide in Langendreer, hat das Königliche Amts 4) die GEhestiftung vom S1 l. Jannar 1864, nach Gadebusch, den 7. Juni 1898. gericht Bochum durch den Amtsrichter Schroeter welcher auf demselben Folium 350 Thlr. L. M. Ab- Großherzogi. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. für Recht erkannt: findung für Johann Heinrich Ernst Sahlmann pro—

Waetke. Der über die im Grundbuche von Langendreer tokolliert sind, . Band 3 Artikel 40 Abth. II Nr. 6 für den Kauf⸗ m. der Hausbrief vom 21. August 1846, nach 19351 mann Ferdinand Millinghaus in Lipystadt ein- welckem auf dem Folium des Anbauers Johann! Pie getragene Kaution von 50090 M gebildete Hypotheken. Heinrich Detlev Löding in Gudow im Schuld und brief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen Pfandprotokoll für Gudow Vol. J. Fel. 32 P. 381 dem Antragsteller zur Last. 221 Thlr. N. J Abfindungen für die Geschwister des ö. Vorbesitzers der Stelle eingetragen sind,

19296) n. 1845, auf

ber Hausbtlef von er rf wen ,,,, ebotssache des Wirths Franz Koszarek ]. ; ö September ., ,, . durch i . Grund dessen auf dem Folium des Anbauers Johann Thiel zu Wreschen, hat das Königliche Ämtegericht Heinr. Christian Sohns in Gudow im SchuJde und in Wreschen duich den Amtsgerichtz Rath Mansfeld Pfandprotokoll ür Gudow Pol, 1 Fel. 33 P. 303 für Recht erkannt: ol Thlr. N. Ahfindungen für die Geschwister des Nachsteßende Hypothekenbriefe über die auf dem PVorbesitzers der Stelle, Tischlers Jochen Heinrich Grundstück. Skarbogzewo 3 in Abtheslung 111 Rr. 1 Sohn in Sudom, eingetragen stehen⸗¶ . und resp. 3 für Jacob Portala eingetragenen bejw. 96. die Chestiftung . 11.14. Oltober 1836, ausgeschriebenen Posten von 42 Thalern 13 Silber. nach welcher auf dem Folium des Hufners Johann groschen 3. Pfennig resp, 17 Tbalern is Silber, Heinrich Christephr Eggert in Guvdoh fim Schuld; grofchen ü Pfennig nebst Zinsen werden für kraftlos 1nd. Pfandprgtofoll bon Kudom Vol. 1 Fol 19 . 3 . kJ P i J, Ggge . he] rg zen, . Ah c n he rich. für kraftlos erklärt und zwar ad b, e., d., g. , r, e h., i., 1.— 0, soweit sie die fraglichen Forderungen betreffen. ; ; . Hinsichtlich der auf dem Grundstück des Hufners Johann Heinrich Detlev Schuppenhauer in Gudow Schuld- und Pfandprotokoll für Gudow Vol. ] Fol. 17 P. 201 eingetragenen Abfindung für Christine und Elisabeth Schuppenhauer von je 120 Thlr. N. 3 und der für Anna Maria Elisa⸗ beth Hammann, geb. Schuppenhauer, protokollierten 560 Thlr. N. J sowie Naturalabfindung sind die eingetragentn Gläubiger und deren Rechtenachfolger durch Ausschlußurtheil vom 12. April 18938 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden. Mölln i. L., den 28. April 1898. Königliches Amtsgericht.

. ; 3 weite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M E38. Berlin, Dienstag, den 14. Juni E89. 1. Untersuchungg Sachen. e S. Kommandlt · Gesellschaften auf Aktien u. nn,. Deffentlicher Anzeiger. .

4 ö. ote, Zustellungen u. 1 chaft Unfall und Invalidltäts c. Versicherung. ö 6 , Niederlassung ꝛc. von S898, Vormittags 9 uhr. um Zwecke d öffentlichen Zuflellung wird dieser fen , die

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingun ; 5. Verloosung ꝛc. von . 666 9 . g 1 n en. bekannt gemacht. Worb g, Aktuar,

Fräulein Rapp solidarisch mit i E ü (. ü 27) Auf gebo te, Zustellungen ch hren Ehefrauen für und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand Gerichtschreiber des Könlglichen Amtsgerichts.

deren Antheil, lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts icht 3) es wird gemäß Art. 878 und folgende des zu Fulda auf den 20. S . eg, . und dergl. g zu F f den eptember E898, Vor 935 An den stud. chem. Ri lis Deffentliche Zuftellung. ,,,

Code civil die Absonderung deg Vermögens der am mittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlt 6. Juli 1895 zu Ruprechtzau verfforbenen Frau Zustellung wird siesed 6 der gr nen n. H ; Friedrich Rapp, geborene Barbara Reymann, aus. gemacht. alen ed een ö e n, it ; , h. , . , , . bekannten Aufenthalls ei geg, klagt .

rennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Be— eb. Or sengta, zu Wattenscheid, vertreten dur ; c, Bellagten haben die K d ð ; i

. Die ien, e . , . . ,,. e, , . e, glg gegen a ö ! often des Rechts des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III. mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1 mann, den Barbier Cmil, Drüschel, un , .

Erste Zivlltainmer des Königlichen Landgerlchts zu bekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlassung, fi ,,, fe, , , .

Halbersiadt auf den 8. November 1898, Vo?r— mit dem Antrage, das jwischen Partesen bestehende mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für

für vorläufig vollstreckbar erklärt, Louise Wolff, ohne Gewerbe, i w und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung Wittwe des ger er , . in lb n gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. den allein schuldigen Theil zu erklären, und Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ladet den Peklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaifer treten durch Rechtaanwalt Port in Colmar, ki lichen Landgerichts ju Straßburg auf den E8. Ok, gegen den Adolf Diehl., ,. aus . . Auszug der Klage bekannt gemacht. des Rechtestreits vor die 2. Zivilkammer des Halberstadt, den 8. Jun 1855. Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den

tober 1898, Morgens 10 Uhr, mit der Auf⸗ bekannten Aufenthalts, und Genoffen, mit dem Än⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen trage, die Beklagten e e zu herr besen, Reeschel, *. Oktober 1898, Vormittags 9 hr, mit der streckbares Urtheil zur Zahlung von 75 „ς'ñhz Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte und 5Ho/o Zins von der i nf din an, ., .

19339]

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 11. Juni 1898.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

echtsanwaͤlten.

Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des Arbeiters Gustav Wilhelm Heinrich Wegener, Emilie Dorothee, geb. Eisen hut, zu Halberstadt, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Krüger zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann in unbekannter Abwesegheit, früher zu

198324 Aufgebot. ;

1 Auf len Antrag des Schiffskapitäng Martin Kuhl mann zu Stettin, früher zu Stepenitz, wird dessen Bruder, der Steuermann (Seemann) Franz Carl Gottfried Kuhlmann aus Stepenitz, geboren am 18. Januar 1850 zu Stepenitz, Sohn der Bäcker meister Heinrich Guido und Sophie Albertine, geb. Otto, Kuhlmann'schen Gheleute, welcher seit dem Jahre 1877 verschollen ist, aufgefordert. sich srätestens im Aufgebot-termin am 28. Äpril 1899, Vor- mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Stepenitz, den 6. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

19333 Aufgebot. . ĩ e den Steinmetzgehilfen Martin Schneider von hier, geboren am 4. November 1863 als ehe⸗ licher Sohn der Maurerseheleute Michael und Anna Schneider von hier ist bei der städt. Sparkasse in München ein Betrag von 232 M 56 8 angelegt. Die Schwester des M. Schneider, die Malerswittwe Therese Pfättisch dahier, hat unter dem 1. d. M. den Antrag gestellt, den Martin Schneider für todt zu erklären, da derselbe verschollen sei. Nachdem für den Antrag die Voraussetzungen des Art. 103, 106, 107, 110 des A. G. zur R -Z. P. O. und 55 824 u. ff. der R. Z. P. O. gegeben sind, wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Ingolstadt vom 7. Juni 1898 das Aufgebottverfahren eingeleitet, es ergeht daher die Aufforderung; . ;

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots—⸗ termin persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. .

Aufgebotstermin wird anberaumt auf den 7. April 1899, Vorinittags O Uhr, 3. Nr. 2, und werden hiezu der für todt zu erklärende, sowie alle Interessenten geladen.

Königliches Amtsgericht. (gez) Först. Zur Beglaubigung:

Ingolstadt, 11. Juni 1898.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Bolfart, K. Sekretär.

II9338) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 25. Mai 1898 zu Berlin verstorbene frühere Schneidermeister Simon Radziewsky hat in seinem am 7. Juni 1898 eröffneten Kodizill vom 2. April 1892 Augusta Moses und Victorine Sigis⸗ mund bedacht.

Berlin, den 7. Juni 18938.

Königliches Amtsgericht J.

i933) ktanntmachin

19318 Oeffentliche Zustellung.

YIr. 14663. Der Landwirth In fia Schmidle in Buch, vertreten durch Rechtsagent Binkert in Waldshut, klagt gegen den Schuhmacher Ambros Schmidle von Huch, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Lieferung von Kleidungsstücken und Darlehen vom Jahre i872, mit dem Antrage auf Verurtheilung deg Beklagten durch vorläufig voll-

642 Krümmel, standen hat, 1882,51 „6 und di lei Gerichtsschreiber des Kasferlichen Landgerichts. . e, ,., an die . . 19 „6 betragen, und ladet den Beklagt l e ,, 6 in nnn, 8 ,,, des . . kr ohann Tenten zu Bonn, ver⸗ iv i treten durch Rechtsanwalt Schmitt 1 . fre , ,, ,

Colmar auf den 21. Oktober 18963, Bor⸗ 1.8) gegen den Albert Winter, Schuhmacher, früher in mittags 9 Uhr, mit d i Bonn, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem 1 ,,,

. Reich, li9ass] Amtsgericht Varel. Atbth. II. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. unn gl ef ble , m , m, n ge, dem gedachten Gerichte fn Anwalt zu be⸗

ĩ . tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird —ͤ e Der Heuerköter Johann Hinrich Padeten junr. zu insen seit dem Kl ü ief h . . e ! Ehe em Kla e . en n. . J, . ö g für Achtermeer klagt als Vormund Les mindei jährigen [19327 Oeffentliche Zustellung. . und ladet e r nn, n. . *in n . 6 igen ö.. ; un ö 9 . t . 46 6. unehelichen Kindes der Haustochter Johanne Catharine Der praktische Arzt Dr. meqd. Frick zu Magdeburg, Verhandlung des Rechtsstreites vor die J. Zivillammer Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts 66. . and . e , 3. 3 die 86 Padeken zu Alchtermeer, Nameng Martha Kronprinzenstr. 15 II, vertreten durch den Rechts. des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den Zivilkammer J. des . oniglichen andgerich 3 iu ohgnne Henrtette, geboren am 5. März 1895, gegen anwalt Kirschner hier, klagt gegen den Schiffer Carl 14. November 1898, Vormittags 9 Uhr Hildesheim auf. den 20. Okt nber 1898, Vor⸗ den Musiker David Koch, früher zu Augusthaufen, ; mittags EE Uhr, mit der Aufforderung, einen itzt unbetannten Aufenthalts, beim Großherzoglichen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Amtegeriche Varel, Abth Il, auf Anerkennung der bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Vaterschaft hinsichtlich des genannten Kindes und wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Zahlung folgender Alimentationsbeiträge: für das Hildesheim, den 7. Juni 1898. . . erste Lebentjahr des Kindes 90 6, für das jweite Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. bis neunte Lebensjahr inkl. jährlich 75 , für das zehnte bis vierjehnte Lebensfahr inkl jährlich 45 „, zahlbar in vierteljährlichen Raten im voraus, vom Geburtstage des Kindes an gerechnet, nebst 5 o Verzugszinsen seit den einzelnen Fälligkeitsterminen und Kosten. Kläger in gedachter Eigenschaft ladet wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Brandenburg a. H., den 9. Junk 1698. Recht streit por das Geoßberzogliche Amtegericht, Prinz, Abtb. Il, zu Varel zu dem angesetzten Termine, in Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. welchem er beantragen wird, durch vorläufig voll⸗ H streckbares Urtheil den Beklagten zur Anerkennung ö Der Vaterschaft bejüglich des gedachten Kindes und 19292 DOeffentliche Zustellung. Zablung der oben bejeschneten Alimentation beiträge er, Fabrikant Franz Geieberg, in. Chemnitz kostenpflichtig zu verurtheilen. Bei Übwesenbeit deg Rechteanmalt Gulißz in Chemnitz; klagt gegen den Beklagten wird ihm die Klage piermit öffentlich Kaufmann. Reber Keppler, srüher in? Belgnstz zugestellt mit dem Bemerken, daß Lierhandlungs. i. V später in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ termin auf, den 27. Juli d. J., Vormittags entbalts, mit dem Antrage auf gegen Sicherheits 10 Uhr, (der Ferien ungeachtet) im Amtsgerichts. lLristung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung' des gebäute hierselbst angefetzt ist⸗ Beklagten jur Zahlung von 2090 c Konvbentlonal⸗ 1898, Juni 9. strale, die dadurch verwirkt sei, daß der Beklagte am Pätz, Gerichtsschreibergeh. . Oktober 1897, nachdem er am 30. April 1857 Großherzoglichen Amtsgerichtz Varel. freiwillig aus den Diensten des Klägers gusgeschieden sei, bei der als Konkurrentin des Klägers an—⸗ jusehenden Firma: B. Arens & Co. in Chemnitz als Reisender in Stellung getreten sei, während er sich dem Kläger gegenüber durch den Dienftvertrag vom 26. 28. August 1896 verpflichtet habe, bei Ver⸗ meidung einer Konventionalstrafe von 2600 „6 für jeden Zuwider handlungsfall 2 Jahre lang nach dem Austritt aus den Dienften des Klägers im König⸗ reiche Sachsen bei keinem Konkurrenzgeschäfte des Klägers eine Stellung anzunehmen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 2. Oktober 1888, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte Chemnitz, Kammer 1 für Handelssachen, am 10. Juni 1898: Aktuar Kraft.

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen anzuerkennen, daß die Ersatzforderungen der Klägerin zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Zustellung an den Beklagten sub 111 Karl Rapp an die Gütergemeinschaft, welche zwi i ,,, Auszug der Klage bekannt gemacht. dem am 13. e m, en n,, ö.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Rechtsstreits vor das Großherzogli ts

bekannt gemacht. Waldshut auf . . H

Bochum, den 2. Juni 1893. tember 18398, Vormittags 5 uhr. Jum Zwecke

Daniel, der öffentlichen Zustell ĩ ü Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Klage 6. . K

193491 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmieds Adolf Lade, Auguste Louise Wilhelmine. geb. Schwetje, zu Hildesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Koch in Hildesheim, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Adolf Eduard Richard Lade, früher hierselbst, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böswilliger Berlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien

19310 Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief über die im Grundhuche von Tornow Band 1 Bl. 23 Abtheilung 1 Nr. ] auf den Namen der Frau Auguste Jordan, geb. Bienge, in Töpchin eingetragenen 1500 M ist durch Aus schlußurtheil vom 3. Juni 1898 für kraftlos erklärt worden. Mittenwalde, den 6. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

(19345 Oeffentliche Zustellung.

Der Auktionator Kuno Kramer ju Weener klagt gegen den Bäcker Hinderk Engels, früher in Weenermoor, 1 unbekannten Aufenthalts, wegen Auftions- und Pachtgelder, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 161 0 75 nebst o/o Verzugszinsen seit dem 109. März 1898 und 89 ½ 38 3 nebst 5 Verzugszinsen seit dem 1. April 1895 zu zahlen, auch das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Weener auf den 22. September 1898, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Weener, den 10. Juni 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht. Bonn, den 8. Juni 1893. (L. 8.) Sturm, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Krone, zuletzt in Plaue 4. S., jetzt unbekannten AufenthaltJz, für Ausführung . an der Tochter des Beklagten, Namen Anna, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25 M 50 3, Rest des vereinbarten Honorars und verauslagte Kosten für einen nicht zustellbar gewesenen Zahlungsbefehl, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg a. H. auf den 16. September 1898, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

18721] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. März 1898 resp. 12. April 1898 sind nach- stehende Urkunden: a. die Obligation vom 7. Juni 1838, aus welcher auf dem Folium des g Hufners Joch. Heinr. Egge in Breitenfelde im Schuld⸗ und Pfandyrotokoll für Breitenfelde Vol. TVI Fol. 13 P. 149 180 Thlr. L. M. für den Schullehrer Johann Jochen Heinrich Harten in Schönböcken eingetragen sind, b. der Hausbrief vom 14. November 1845, auf Grund dessen auf dem Folium des Anbauers Jochim Heinrich Julius Benecke in Neuenlande im Schuld⸗ und Pfandprotokoll für Breitenfelde Vol. XVI Fol. 21 P. 245 271 Thlr. 40 Schill. Abfindung und eine jährliche Pension von 3 Thlr. für Hans Heinrich Benecke protokolliert stehen, c. der Hausbrief vom 18. August 1840, aus welchem auf dem Folium des Vufners Joachim Heinr. Andreas Schmaljohann in Bälau im Schuld und Pfandprotokoll für Bälau Fol. 18 P. 213 350 Thlr. L. M. sowie Naturalabfindung für Fohann Heinrich Schmaljohann eingetragen stehen, d. der Hausbrief vom 10. September 1857, nach Jinfen, zahlbar: welchem auf dem Folium des z Hufneis Joh. Heinr. 5 g., , h böh , am 1. Oktober 1895 Aug. Jenkel in Brunsmark im Schuld⸗ und Pfand * j0 000 d am 1. Sttober 15965 protokoll für Bruns mark Fol. 29 P. 341 750 Thlr. 6. 5 000 MW am 1. Sttober 1557 L. M. restliche Abfindung für die 6 Geichwister des wird für kraftlos erklart. 52 . Vorbesitzers der Stelle protokolliert stehen, Veröffentlicht; Westerland, den 8. Jani 1898 6. die Obligation vom 11. Mat 1846, aus welcher Johann fen Gerichte jchrei ber 36 auf dem Folium der Wwe. Caih. Schmidt, geb. des Rönigl chen Am keherich th Linn um Mellmann, in Göttin im Schuld⸗ und Pfandprotokoll ! fur Zeit 65 Westerland. ? für Göttin Fol. 53 P. 297 500 Thlr. N. 3 für 3 den Hufner und Bauervogt Flindt in Elmenhorst eingetragen sind, f. die Obligation vom 27. Oktober 1817, nach welcher auf dem Folium des Husners Johann Heinr. Erast Rehr in Gudow im Schuld. und Pfand⸗ w vrotokell für Gudow Fol. 3 P. 33 290 Thlr. Im Namen des Königs! N. I für den Böttchergesellen Casper Buuck in Verkündet am 3. Juni I893. Gudow protokolliert sind, Ern st, als Gerichtsschreiber. ö er Se , , . In der Aufgebotssache des Dr. med. Eduard 8. D der 2 36. 13. Mai ö e. Krauß ju Dresden hat das Königliche Amtsgericht Grund dessen auf dem Folium des Hufnerg Heinrich Essen für Recht erkannt: Georg Detlev Körting in Gudow im Schuld und Pfandprotokoll für Gudow Vol. J Fol. 2 P. 21

Der Knxschein Nr. 890 über einen Kux des in ö ; 3 tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlenbergwerks der 50 Thlr. N. 3 Abfindung für Jochen Körting in Gudow eingetragen stehen, und

Gewerkschaft Königin Elisabeth= zu FKrillendorf ͤ rage ; (Bezirk Essen⸗ Nuhr), ausgestellt für den Dr. med. 2) die Obligation vom 19. Februar 1868 bezw. Eduard Krauß zu Wien“, wird für kraftlos erklärt. Zessiongakte vom 14 Januar 1870, nach welcher auf dem Folium desselben Eigenthümers 409 Thlr.

18734 Bekanntmachung. für den Hufner Friedrich Jochen Heinrich Hagemann

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts in Gudow protosolliert stehen, . vom 24. Mai 1898 ist der Schuldschein Nr. 202 h. der Hausbrief vom 16. Januar 1847, auf vom 5. Januar 1860, wonach sich die Spar- und Grund dessen . . Leihlasse in Wesselburen (jetzt Kirchspiels Spar— I) 127 Thlr. 24 Schill. N. J Abfindung für Maria und Leihkasse hier) verpflichtet hat, den unmündigen Dorotbea Elisabeth Cunow, ö Kindern des weiland Arbeiters Johann Georg Claus 2) 60 Thlr. N. Brautschatz für Anna Maria Bennhöft zu Poppenwurth, vertreten durch den Catharina Naatz . Vormund Hofbesitzer Dierk Peters zu Haferwisch, oder auf dem Folium des 4 Hufners Johann Jochim an den Erben verselben oder an Ordre 483 Thlr. Detlev Cunow in Gudow im Schuld und Psand⸗

Dän. Reichsm. 83 Schill. wegen geschehener Ein, protokoll für Gudow Vol. J Fol. 15 P. 177 ein—⸗

Iage auszuzahlen, für kraftlos erklärt. getragen sind, i. der Hausbrief vom 20. März 1837, nach

19160 Bekanntmachung. . Auf den Antrag des Dr. Jalius Adrian Pollaesek in Charlottenburg hat das Königliche Amtsgericht Tinnum, zur Zeit in Westerland, in der Sitzung vom 6. Juni 18938 durch den Amtsrichter Hoepner für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief vom 5. Oktober 1894 über eine auf dem im Grundbuch von Westerland Band 1 Blatt 311 als Besiandtheil Nr. 3 verzeichneten Grundstück des Logisgebers Louis Wilhelm Georg Esselbach in Westerland, der Parzelle Wester land VIII, 792/133 2c., in der Abtheilung II da⸗ selbst unter Nr. H für den Antragsteller Dr. Pollaesek aus der Schuldurkunde vom 1. Oktober 1894 ein getragene Forderung gegen den genannten Esselbach von 25 000 M in Buchstaben fünfundzwanzig tausend Mark Restkaufgeld nebst fünf Prozent jäührlicher, vom 1. Oktober 1894 ab in halbjährlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober zu entrichtenden

19316 Oeffentliche Zustellung. Der Brennereibesitzer Karl Schultz zu Dortmund, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dingerkus zu Förde, klagt gegen den Joseph Schulte, früher zu Bremke bei Eslohe, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für in den Jahren 1894, 1895 und 1896 gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurtheilung des Be— klagten zusammen mit den übrigen Erben und Rechts⸗ nachfolgern, soweit der Nachlaß des verstorbenen Gaftwirths Lorenz Schulte zu Finnentrop reicht, zur Zahlung von 90 ½ nebst 6 6 Zinsen seit 16. No⸗ vember 1894 von 1.20 , seit 4. August 1895 von 20,40 M, seit 15. Januar 1896 von 18.75 S und seit 15. April 1896 von 49, 65 S6, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Förde auf den 27. September 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Förde, den 27. Mal 1868.

Dreym ann, Gerichts⸗Aktuar, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(19350 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Jungmann, Ehefrau des Uniform schneiders Jakob Brenner zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer daselbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohnort. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe zum Nachtheile des Beklagten für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites auferlegen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 20. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 8. Juni 1898. Lich tenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(19344 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Feenders in Weener klagt gegen den Bäcker Hinderk Engels, früher in Weenermoor, jetzt unbekannten Auenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver= urtheilen, an den Kläger 155 M 6353 9 nebst 500 Verzugezinsen seit dem 1. Januar 1598 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Weener auf den 22. September 1898, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weener, den 10. Juni 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ilg296]

Die Ehefrau des Hotelbesitzers Heinrich Münch, Franzisla, geb. von Rottkay, in Bonn, inc bevollmächtigter Rechtsanwalt Lepi in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Dkftober 1898, Vormittags 9 uhr, vor e on clichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hier⸗ elbst.

Bonn, den 4. Juni 1898. Sturm,

Abtheilung 95. ; Bekanntmachung.

Der Fabrikbesitzer Viktor Stertz hier hat in seinem am 27. März 1897 verkündeten Testament seinen Sohn, den Matrosen Willibald Stertz, dessen Aufenthalt unbekannt ist, neben seiner Wistwe und den übrigen Kindern zum Erben eingesertzt mit der Maßgabe, daß die Kinder nur dasjenige erben, was nach den Tode der Wittwe Stertz vom Nachlasse noch vorhanden sein wird.

Kottbus, den 6. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

(198301 Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Karl Roth dahier hat unterm 28. Mai pr. 7. Juni 1898 namens der Südfrüchten⸗ händlerin Anna Häufle, geborene Becker, von Auas— burg gegen deren Ehemann Franz Josef Häufle, Südfrüchtenhändler, zuletzt in Augsburg, nun unbe—⸗ kannten Aufenthalts, Klage wegen Ehescheidung zum Kal. Landgerichte Augsburg mit dem Antrage er— hoben: Ez wolle erkannt werden:

J. die Ehe der Streitstheile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten dem Bande nach ge⸗—

trennt; . ö II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits

19317 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Namens der Müllerstochter Rosina Höcherl von Durchfurth hat Justiz⸗Rath Plötz in Deggendorf gegen den vormaligen Bahnadjunkten Richard Besse in Viechtach, nun unbekannten Aufenthalts, zum Kgl. Amtsgerichte Hengereberg wegen Forderung Klage gestellt mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht BVengerg⸗ berg wolle den Beklagten für schuldig erkennen, 200 M6 Hauptsache nebst Ho / Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klogezustellung an Klägerin zu be— zahlen und sämmtliche Prozeßtosten zu tragen, inks— besondere der Klägerin alle durch den Rechtsstreit verursachten Kosten zu ersetzen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. Klägerischer Anwalt . den r n elle, zur mündlichen Ver⸗ V andlung des Rechtsstreits vor das Kgl. = Termin vor der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts gericht 8 zu dem von dief h 14 e. Augsburg auf Montag, den 28. November 1898, tag, den 1. Oktober 1898, Vormittags Vormittags Si Uhr, anberaumt, Zu diesem SI Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale be— Termin wird er Beklagte Franz Josef Häufle seitens stimmten Termine por. Zum Zwecke der mit Be— der Klägerin Anna Häufle mit der Aufforderung ge⸗ schluß des K. Amtsgerichts Hengersberg vom laden, einen. bei dem Prozeßgerichte zugelafsenen 8. Juni 1898 bewilligten zffentlichen Zuftellung an [193325] Deffentliche Zustellung. Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mit den abwesenden Beklgsten Richard Besse wird diefer . Der Ackerer Mtichael Dahlinger zu Raprechtsau, Beschluß des K Landgerichts Augeburg, J. Zivil Augzug der Klage bekannt gemacht. Lindengasse 15, vertreten durch die Rechtsanwalte kammer, vom 8. Juni 1898 bewilligten öffentlichen Hengersberg, den 11. Juni 1898. Meyer und Dr. Schmoll, klagt gegen Zustellung dieser Ehescheidungsklage an den unbe— Gerichteschreiberei des R. Amtsgerichts. 1 Friedrich Rapp, Gärtner in Nuprechtzau, lannten Aufenthalts abwesenden Beklagten Fran Hüttinger, Kgl. Sekretär. II. die Erben der am S. Jult 1895 verlebten, zu Josef Häufle wird dieser Auszug aus der Klage hier⸗ ee e , Ruprechtsau domizillert gewesenen Barbara Reymann, mit bekannt gegeben. ; Ehefrau Friedrich Rapp, nämlich:

Augsburg, den 8. Juni 1838. 1) Karl Rapp, unbekannten Aufenthaltsorts, Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayerischen Landgerichts 2) Karoline Rapp, Ehefrau des Ackerers Ludwig

ö. Augsburg. Hagenstein in Ruprechtsau, und letzteren der Güͤter⸗

Do stert, Königl. Sekretär. gemeinschaft wegen, 6) Magdalena Rapp, Ehefrau des Tagners Karl

(19308 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil HPirschberger in Hersfeld klagt gegen den Hausierer Johannes Wohlmacher aus Hersfeld, jey: mit unbekanntem Aufenthalt ab—= wesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waaren und aus Zessionen des Fr. Sauer, des Albert Rohden und des Wilhelm Seelig, sämmtlich von hier, den Gesammtbetrag von 101265 6 nebst ho /o Zinsen von 20,42 M seit dem 1. Juli 1896, von 36,34 M selt dem J. Januar 1896, von 36, 04 M seit dem 1. Januar 1895 schuldig gen sei, ann Antrage, 3 . kosten⸗ ; pflichtig zur Zahlung von 101,25 S nebst hoo ; q 2

Znsen von 20,43 M seit dem J. Juli 1895, von Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 36,43 M½ι seit dem 1. Januar 1896 und von 36, 04 0 ,,,

seit dem J. Januar 1595 zu verurtheilen und das (19294

Urfheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Die Ehefrau des Ackerers und Müllers Peter Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Groff, Juliane, geb. Neuhoff, zu Wilberhofen bei handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. Dattenfeld, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt gericht, Abtheilung Ii, zu Hersfeld auf den 27. Sep. Dr. Hellekeßsel 1I. in Bonn, klagt gegen ihren Che⸗ tember 1898, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke n auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Verhandlung ist bestimmt auf den J. Ottober Kloge bekannt gemacht. 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen

Hersfeld, den 28. Mai 1898. Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Bonn, den 7. Juni 1898.

Abtheilung II: Sturm, Wec * n na g sistent. Gerichtsschreiber des Konigkichen Landgerichte. , ,. 19293) .

Die Ehefrau deg Händlers Mathias Balduin, Agnes, geb. Heinrichs, in Gußkirchen, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn klagt

Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juni 18898. Wollermann, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Hypothekenbriefs über die Post Brzoza Blatt 3 Abtheilung 1II1 Nr. 4 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Brzoza. Blatt 3 in Abtheilung 1II1 Nr. 4 für das Königliche Haupt ollamt in Thorn eingetragene Post ju tragen; von 16,30 vird für kraftlos erklärt. III. das Urtheil wird im Kostenpunkt für vor—⸗

läufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist

19149

18477

siolß9s] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Linz a. Rhein vom 25. Mai 1898 ist die Urkunde über die mit dem Datum des 10. November 1874 zu Lasten des Caspar Scheid zu Ariendorf und zu Gunsten seiner Kinder J. Ehe: Anna, Jacob, Caspar Josef und Agnes Scheid zu Ariendorf, im Hypothekenbuch des früheren Schöffengerichts Hönningen Band 4 Blatt 152 Nr. 280 eingetragenen, später in das Grundbuch von Hönningen a. Band 3 Blatt 79 Art. 112 Abth. III Nr. 1, b. Band 3 Blatt 91 Art. 413 Abth. III Nr. 2 Übertragene Hypothek über 198 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf. wird hler⸗

mit für kraftlos erklärt. Linz a. Rhein, den 26. Mai 1898. Königliches Amtsgericht.

19307 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Herrmann genannt Heinrich Magen, in Firma Freitz Berliner, zu Leobschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kassel zu Leobschütz, klagt gegen

. . lin gn g er r f 6 .

] er Auszüger estin Bug zu elzdorf, ver⸗ Ilz Deffentliche Zustellung. treten durch Rechtsanwalt Gegenbaur in Fulda, ermin

Wesselburen, den 6. Juni 1898. i.

Königliches Amtsgericht.

IS671] Bekanntmachung. Duich Ausschlußurtheil, des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Juni 1898 ist das Sparkassen⸗ buch der Kreis⸗Sparkasse zu Adenau Nr. 26 Über 206,80 M, gusgestellt für den Hermann Josef Wirz, Lehrer zu Rodder, für kraftlos erklärt worden. Adenau, den 4. Juni 1598. Königliches Amtsgericht. 19312 Bekanntmachung. . Durch Ausschlutzurtheil hiesigen Königlichen Amts⸗— gerichts vom 23. Mai 1898 ist das Sparkassenbuch 2 1410 der städtischen Sparkasse zu Lobsens über

welchem auf dem Folium des 4 Hufners Ernst Johann Heinrich Sahlmann in Gadow im Schuld⸗ und Pfandprotokoll sür Gudow Fol. 16 P. 189 310 Thlr. N. J Abfindungen für die Seemann'schen Kinder protokolliert sind,

k I) a. die Obligation vom 8. April 1815 bezw. Zessionsakte vom 28. September 1854 in Höhe von Jo Thir. X. J,

b. die Obligarion vom 10. Dezember 1336 bezw. Zession vom 16. Juli 1855 zum Betrage von Do Thlr. N. 3,

e. die Obligation vom 5. April 1853 und Zession vom 28. September 1854 zum Betrage von 200 Thlr. L. M., welche Pöste für den Hufner Groth in Sterley auf dein Folium des Halbhufnerz Johann Heinr. Detlev Schuppenhauer in Gudow im Schuld.

Die verehelichte Tischler Emma Jacksch, geb. Schreiber, zu Breslau, vertreten durch den Rechts-⸗ anwalt Max Kaernbach in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Louis Jacksch, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzerstadtgraben Nr. A3, auf den EL. November 18958, Vormittags 8 ühr, nach Saal 81, im II. Stock, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

19329 Rückkehrbefehl.

In Sachen des Matrosen Heinrich Johann Wil— helm Görs in Bremerhaven, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Barkhausen in Bremen, gegen seine Ehefrau, Marie Auguste, geb. Schulze, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehe⸗ scheidung, ist in der öffentlichen Sitzung des Land— gericht, Zivilkammer 1 zu Bremen vom 24. Mal 1898 der Beschluß verkündet:

1) Der Beklagten wird aufgegeben, bis zum 1. Ol⸗ tober 1398 zum Kläger zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihm fortzusetzen. .

27) Termin zur weiteren Verhandlung wird auf Dienstag, den A. Oktober 18898, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.

Ro Bladen, Bladen, jetzt zu Neudorf ber Antonienhütte O. S.,

legter Gelder mit dem Antrage, die kostenpflichtig zu verurtheilen, daß die von dem Königlichen Amtsgericht Leobschũůtz in der Zwangeversteigerungssache 413 Bladen rust, K- 18 / gs, bei der Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Oppeln, am 24. hinterlegten 196,335 S nebst aufgekommenen Hinter⸗ legungezinsen an Kläger ausgezahlt werden, und ladet den Beklagten ad 1 stud. chem. Richard Schnee=

1 den stud. chem. Richard Schneeweiß aus en, zuletzt in Freiburg i. Schweiz, 2 den früheren Grundbesitzer Gustav Dittel zu

8) den früheren Grundbesitzer Johann Dittel aus sch

wegen Einwilligung zur d,, e, hinter⸗ e

tlagten

September 1896

aft wegen,

5) Sophie Rapp, groß jährig, Dienstmagd in Lyon, Ghefrau von Henry Jeger, Logier⸗ wirth in Lyon, und letzteren der Guͤtergemeinschaft darein zu willigen, wegen,

5) Anna Rapp,

Seiter in Ruprechtkzau, und letzteren der Güter⸗ gemeinschaft wegen, 4) Emilie Rapp, Ehefrau des Gärtners Alois Kauß in Ruprechtsau, und letzteren der Gütergemein⸗

mit dem Antrage, für Recht zu erkennen:

1) der Beklagte Friedrich Rapp wird verurtheilt, an Kläger M 1140 nebst 5 ίσ Zinsen aus 800 M, vom 15. August 1897 und aus J40 M vom Klage⸗ tage ab zu bezahlen, die Beklagten sub. IJ. werden verurtbeilt, solidarisch mit dem Beklagten sub J. die Hälfte

klagt gegen den Schmied Adam Josepyh Bleuel von Bernhards, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm das Ver— sprechen gegeben habe, dafür zu sorgen, daß das auf seinen Namen lautende Sparkassenbuch Nr. 7296 der Stadt Fulda wieder in Kurs gesetzt und von der Einlage 60 M mit 35 Zinsen vom 1. Januar 1882 und 91 ½ mit 3 ο Zinsen seit 30. Jun 1889 an ihn ausgejahlt werde, mit dem Antrage, Beklagten durch vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, einzu= willigen, daß

1 dat von der städtischen Sparkasse in Fulda auf den Namen des Beklagten ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 7296 vom Königlichen Amtsgericht Fulda wieder in Kurs gesetzt und

2) von der Einlage der 169 M 88 3 mit Zinsen seit 1. März 1898 an den Kläger 60 SM mit 38 0n

gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den . 893 . nn ., 68 9 Uhr, vor em Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hlerselbst. Bonn, den 7. Juni 1898. .

Sturm, Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichts.

(l9z13) Die Chefrau des Kaufmanns Max Oberndorf, Martha, geb, Kippdorf, zu Crkrath, Prozeßbevoll= mãchtigter. Rechtsanwalt Cohen in eldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Term zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. September 1898, Bormittags 9 Uhr, . n Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, erselbst.

100 M und Zinsen, ausgestellt für den Kutscher Martin Dankowski zu Gberspark, für kraftlos erklärt worden. Lobsené, den 6. Juni 1898. Königliches Amtegericht.

Bremen, aug der. S'richtsschrelbere; des Land. . Gohl, Noben, zuletzt in Freiburg 1. Schweiß,

Breslau, den 6. Juni 1898. gerichts, den 3 1898. Schul

Theinert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

und Pfandprotokoll für Gudow Vol. 1 Fol. 17 P. 201 eingetragen sind, ;

1.1) der Hautbrief vom 6.19. Mai 1835, nach welchem auf dem Folium des 4 Hufners Friedrich!

Düsseldarf, den 8. Juni 1898.

vorstehender Beträge zu , und zwar die Be⸗ 9 Arand, Gerichteschreiber des Königl. Landgericht.

klagten Erben Rapp in ihrer Gigenschaft als Erben der am 5. Juli 1895 zu Ruprechtgau verstorbenen Frau Rapp zu je /s, die Ehemaͤnner der verheiratheten

Zinsen seit 1. Januar 1889 und 91 M mlt 3 o insen seit 30. Juni 1889 durch die Sparkasse aus zahlt werden,

muige r fesi Schuldner, ist arm Aufenthalts, jur mündlichen Ver⸗ . diagtẽ zur Verfügung astreitß vor das Königliche Amts- n Döse, auf Stelnmarten auf Ten 23. September