1898 / 138 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

. . . . . . .

ö. ö ö . * ö ( . k ö J ö . ̃ ö ; 1 ( . . ö ö . ö . . J ( . . . ö. . . . ö . ö. . J * . . ö J .

4 5 R . ? !

* . . . J 41 . = . . . ö H . 3 z . . . . . J . 2 H H ö. . . ö 9 H (. . ; . ö. ö . ö. . ö f .

sigzos]

vorm als

EROsFECGE.

o fbranuhau s a nau Sof . Ph. .

Nominal V 18060000 Attien

Stiück 1800 2 M O99. Nr. L bis 1800.

Nominal M6 1 300 000 4proz. zu 103*/0 rückzahlbare Hypothekar⸗Anleihe.

und

209 Litt. B. à 500 M., Nr. 1201 bis 1400

verloosbar von 1903 ab; verstärkte Verloosung und Kündigung bis 1. April 1905 ausgeschlossen. Unter der Firma Hofbrauhaus Hanau vormals G. Ph. Nieolay ist laut notariellem

Vertrage vom 28. Januar 1897 eine Aktiengesellschaft mit dem Sitze in 20. Februar 1897 in das Handelsregister des Königl. Amtsgerichts in Hanau eingetragen worden. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte . nicht beschränkt.

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und der For Hanau unter der Firma

und Martin Nicolay zu

der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte.

Hanau a. Main errichtet und am

etrieb der von den Herren Jean Nicolay

G. Ph. Nicolay, Hofbrauhaus Hanau betriebenen Brauerei, Mälzeret und Wirthschaftganwesen, dle Herstellung und der Verkauf von Bier und der Verkauf

mobilien erwerben, Wirthschaften pachten, einrichten und betreihen. . . Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt S 1 800 00 und ist in 1800 Stück vollgezahlte,

auf den Inhaber lautende Aktien à 1006 (, eingetheilt. des Vorstandes, Herrn General-Direktor Jean Nicolay,

Fritz Canthal, und die Original -Unterschrfft eines Kon trol⸗ Beamten.

10 Jahre lautende Dividendenscheine und Talong beigegeben. . . ö . Zur Erreichung des Zweckes der Gesellschaft haben bei deren Errichtung die Herren Jean Nicolay

und Martin Nicolay als die alleinigen Theilhaber der Braueret, in Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaut

Hanau die von denselben betriebene Brauerei mit allen am 1. Sktob und Passiven, sowie ferner sämmtliche, theils auf die Firma G. beiden Theilhaber Jean Nicolay und Martin Nicolab amtlich eingetra Fulda und Frankfurt a. M., in die Aktiengesellschaft eingebracht, mit der Brauerei mit Nutzen und Lasten bereits vom 1. Oktober 1896 für Re

Gegenstände der Einbringung waren:

1) Grundstücke, Brauerei und Mäl⸗ zerei⸗ Gebäude.. M g68 164,56

Y Wirthschaftshäufer .... , 943 525,82 3) Eiskellereien nebst Inventar. . l. i 180 164,83 5) Gährbottiche 6 357, 50 6) Lagerfässer .. 61 143,75 7) Transportfässer 24 591, 32 3 1 20 000, 9) Brauereiwagen und Geschirre 9 852, 16 9 Brauerei⸗Gerãthe - 15 547,69 11) Komtor⸗Utensilien ; 1— Transport M 2229 349,73

. , n nne

Die Gesellschaft kann zu ihren Zwecken Im

Dieselben tragen die faksimilierten Unterschriften und des Vorsitzenden des Aufsichtsraths, Herrn Den Aktien sind auf die ersten

er 1896 vorhanden gewesenen Aktiven Ph. Nicolay, theils auf den Namen der genen Immobilien in Hanau, Kesselstadt, der Maßgabe, daß der gesammte Betrieb chnung der Aktiengesellschaft geht.

Transport 4 2229 349,73

12) Brauerwohnungs⸗Utensilien ., 13) 6 Eisenbahnwaggons . .

14) Bierpressionen. ö 15) Wirthschafts⸗Inventarien

1 177 Vorräthe . 18) Außenstände .

18) Hypoth. u. Darlehen 6 373 593,3 ab f. Reservestellung . 139 593,34,

20) Debitoren.

An Passipa wurden von der Gesellschaft dagegen übernommen: 1) die auf dem Brauerei⸗Anwesen und den Wirihschaftshäusern lastenden

Hypotheken in Höhe von

2) die Darlehnsschuld bei Georg Philipp Nicolay und Ehefrau Phi⸗ lippine, geb. Remy, zu Hanau, à 4 bo halbjährlich zahlbar, von welche nach den Besltimmungen des Statuts durch Bestellung einer Hypothek auf die Brauerei und Mälzerei sicher zu stellen ist.

3) diverse Kreditoren. stellt den Kaufpreis dar.

und in baar.

ewährt worden, während die restlichen 6 3000 Aktien von den Gründe

esellschaft voll eingezahlt worden sind.

Die sämmtlichen Kosten der Gründung haben die Besondere Vortheile

dadurch in keiner Weise belastet wird. dungen worden.

Der Gründungshergang ist durch die von der Handelskammer

Herren Peter Raff und Konrad Gustap Steller unterm 16. Februar 1896 Die eingebrachten Grundstücke sind wie folgt n

A,. Stadt und Gemarkung Hanau.

T. 74 / 833, U. 289/1 2c.: Auheimerweg Nr. 15; N J

L. 233/100: Nürnbergerstraße Nr. 14; D. 17: Vorstadt

1,

24 763, 18 5 473,63 253 622, 88 153 133,94

234 000,

11 318,50

Summa M 291311416

MS 850 571,63 Mp 100 000,

6 162 542 52 S L113 114,15

3 Der Ueberschuß Hiergegen sind den Inferenten .. in 1797 Stück als vollgezahlt geltenden Aktien der Gesellschaft à S 1000

Ml

der Aktioa mit 4 13869 066, „np 1797 000,

3 000—— 0 1800 000,

rn gezeichnet und in die Kasse der

Gründer übernommen, sodaß die Gesellschaft zu Gunsten einjelner Aktionäre sind nicht be—

zu Hanau ernannten Revisoren geprüft.

ach Flurbuch⸗Bezeichnung belegen:

2, U. 2090/2 2c, vor dem Nürnberger Thor; Nr. 38; A. 22: am Mainkanal Nr. 16; A. 22a

am Mainkanal ohne Nr.; H. 26: Marktstraße Nr. 3; JK. 28: Sterngasse Nr. 34; F. F. Za und 58: Lamboystraße Nr. 32; M. 139: Ballplatz Nr. 2; M. 1650: Nürnbergerstraße Nr. 9; M. 149: Nürnberger⸗

Kirchgasse Nr. 1; G. 1853: Rappengasse Nr. 6.

e, Nr. 11; P. 5: Heumarkt (Neustadt) Nr. 9; N. 34412832:

E. Gemarkung Kesselstadt. C. 97/28, 8, 99 / 2 Frankfurter Landstraße Nr. 9. C. Stadt Fulda. Kartenblatt 5, Parzelle 6, Marktstraße Rr. I8. ö D. Stadt Frankfurt a. Main. Lit. C. N. 135 Hinter dem Lämmchen Rr. 10. Die ad A. aufgeführten Grundstücke und Gebäude umfassen einen Flächeninhalt von ca. 2 ha

66 a 61 4m, wovon auf das Brauerelanwesen ca. 78 a 350 am entfallen.

Ueber die Bewerthung der Activa ist folgendes zu bemerken:

Die inferierten Grundstücke und Gebäude u

bunden mit Mälzerei und 16 Wirtbhschaftshäusern, davon 13

. a. M und ist deren Gesammtwerth laut Taxe des Sa rankfurt a. Main, vom 7. September resp. 31. August und 12.

worden, dagegen angenommen mit zusammen S 19116

von 1 N 423. und ist eingebracht mit 6 9685 164.56. Die Maschinen sind laut Taxe vom 7X7. Januar 1897 des Brauerei-Ingenieurs Herrn J. L. Langeloth in Frankfurt a. Main auf S6 455 576 geschätzt und mit

Die Gährbottich

e, Lager- und Transport taxiert mit 6 147 9654 50, dagegen inferiert mit M 32 O92367.

Die Pferde sind von der Gesellschaft zum Versicherungspreis von M 20 669, —, Wagen und Geschirr mit M 2 8652,16 gegen e Brauerei Geräthe mit 6 15 547,69 gegen einen Taxwerth von waggons bei einem Anschaffungswerth von 6 4606, per Stück m

Das Wirthschafts-⸗Inventar ist im Ganzen zu S 78 Betrage versichert und mit S6 24 763,18 übernommen worden.

Die am 30. September 1896 vorhanden gewesenen Vorräthe repräsentierten nach der den Vorschriften des Handels gesetzbuches entsprechend errichteten Inventur und Bilanz einen Gefammtwerth von

S6 293 622, 85.

Salzgasse Nr. 23; M. S6, 87 und 88

mfassen das Brauereianwesen in Hanau, ver⸗ in Hanau, 1 in Kesselstadt, l, in Fulda, 1 in chverständigen Herrn Fritz Kaysser in August 1896 auf S6 1 992736 geschätzt 0,38, die eigentliche Brauerei hat einen Taxwerth

„S 180 164, 83 eingebracht. ässer sind von demselben Sachverständigen

e von S 20 090, bei einer Taxe einen Tarxwerth von S 11933, —, MS 44 570, —, und 6 Eisenbahn⸗ it S 1 456,29 übernommen worden. 235, geschätzt und mit diesem

Mit Rücksicht auf Preisschwankungen haben die Vorbesitzer jedoch auf diese Vorräthe

einen Nachlaß von M4 40 0009. bewilligt, sodaß dieselben mit 6 755 623, 8 übernommen worden sind. Diese t 49 00d sind in der Bilanz per 56. September 1857 von dem Werth der Vorräthe abgesetzt. Die am 30. September 15945 vorhanden gewesenen Hypotheken und Darlehen betrugen

S373 593,34. forderung nicht in vollem Nachlaß gewährt, welcher auch in der und Darlehen abgesetzt ist.

mfange 8 erachtet wurde,

Die een. haben jedoch in Anbetracht des Umstandes, daß eine größere Hypotheken⸗ n den aus der Eröffnungsbilanz ersichtlichen ilanz per 30. September 1897 von der Summe der Hypotheken

Die Gesellschaft hat demnach die Darlehen und Hypotheken zu M 234 000, übernommen und

hat die Vorbesitzer von jeder weiteren Haftung für deren Eingan ihren Bierbedarf v

Darlehngempfängern, welche fast durchgängi

Interesse der Sicherung des Absatzes nach Möglichkeit zu erhalten. ! Die sonstigen Außenstände sind zum Buchwerth vom 36. September 1896 von der Gesellschaft übernommen worden und inzwischen sämmtlich eingegangen.

Die von der Gesellschaft übernommenen? Pafsio - Hypotheken ö, sich wie folgt zusammen:

S6 494 090, eingetragen auf das Brauerei. Anwe

Annuitaͤten tilgbar.

g entbunden, um das Verhältniß zu den on der Brauerei zu entnehmen haben, im

en, à 4 o verzinslich und durch

A6 356 571, ́3 diverse Hypotheken auf Wirthschaftshäuser, zu 40/0 verzinslich und halb—

jährlich kündbar.

Außerdem haftet auf der Behausung Marktstraße 3 zu Hanau noch eine unverzinsliche Kautiofs« de Hanau wegen Ueberschreitung der Baufluchtlinie.

hypothek von M 1009, zu Gunsten der Stadigemein welche aus dieser Kautions⸗ Hypothek geltend gemacht

Betrage bon S 1900, zu haften.

Die Vorbesitzer verpflichten sich, für alle Ansprüche, werden könnfen, bis zum

Die Gesellschaft hat sich , , . zur n, w,. von ihr übernommenen Darlehns⸗

e . des Prtvatiers Georg Philip von S 100 000, auf das ö „6 100 000, hypgthekarisch eintragen zu lassen,

Gläubiger dom 1. Oktober 1895 auf fünf Jahre un der gesammten auf dem Unter

Zur Rückzahlun

stärkung der Betriebsmittel giebt die AÄktsengefensschaft auf G

icolay und dessen nwesen hinter der derm

efrau Philippine, geb. Remy, in Hanau r alen auf demselben haftenden Hypothek die mit 40ͤ pro anno verzinslich und seitens der kündbar sein sollen. nehmen ruhenden Hypotheken, sowie zur Ver— rund des Aufsichtsratht. Beschlusfes vom 8. De⸗

Koupons dessen faksimilierte Ünterschrift.

§1.

Die Theil ⸗Schuldverschreibungen lauten auf den Namen der Magdeburger Privat⸗Bank in Magdeburg und sind in

1200 Stück Litt. A. zu AM 1000.

ö ,, d e, eingetheilt. Die Stücke werden mit fortlaufenden Nummern und zwar

Litt. A. unter Nummer 1 bis 1200

1201 1400

64 B. . 1 ausgefertigt. Die Theil⸗Schuldverschreibungen sind durch Indossament ,

Die Theil ⸗Schuldverschreibungen sind vom 1. April 1858 ab mit jährlich 4 vom Hundert in halbjähr— lichen Terminen am 1. Oktober und 1. April jeden Jahres zu verzinsen.

. Zinsen werden gegen Einlieferung der Zins— eine bei der Kaffe der Gesellschaft in Hanau, e nner Privat Bank in Magde⸗ urg, Breslauer DiscontoBank in Berlin und Breslau, Bankfirmag Kahn X Co. in Frank- furt a. M., . Bankfirma Gebr. Stern in Hanau zahlbar gestellt. ö. § 5.

Jeder Schuldverschreibung sind 20 halbjährliche Zinsscheine und 1 Talon beizugeben; dle Ausreichung einer zweiten Reihe Zinsscheine erfolgt gegen Ein⸗ reichung des Talons. ö

§ 4.

Die Zinsscheine verjähren in 4 Jahren, gerechnet vom 31. Dezember desjenigen Jahres, in dem die— selben fällig geworden sind.

Die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach den Bestimmungen der 2 Zivilprozeßordnung.

Die Verzinsung der Schuldverschreibungen hört mit dem Tage auf, an welchem sie nach § 6 dieser Anleihebedingungen fällig werden. Wird der Betrag der Schuldverschreibungen in Empfang genommen, so müssen die ausgereichten Zinsscheine, welche erst väter als an viesem Tage verfallen, mit der fälligen Schultverschreibung eingeliefert werden; geschieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Jins— scheine von dem . gekürzt.

Die Rückzahlung der Schuldverschreibungen erfolgt mit einem Zuschlag auf den Nennwerth von 3 0, mithin mit 103 in der Zeit vom 1. April 1965 bis dahin 1942 nach Maßgabe eines Tilgungsplanes.

Der Attien⸗-Gesellschaft Hofbrauhaus Hanau, vormals G. Ph. Nieolahy steht das Recht zu, vom 1. April 1996 ab die in dem Tilgungs⸗ plan vorgesehene Tilgung beliebig zu verstärken oder den ganzen noch u . Betrag der Anleihe auf einmal mit halbjährlicher Frist zur Rückzahlung auf einen der Zinstermine zu kändigen.

Im Monat September eines jeden Jahres, mit dem Monat September 1902 beginnend, findet in Hanau im Geschäftslokal der Aktien⸗Gefellschaft Hof⸗ brauhaus Hanau, vormals G. Ph. Nicolay vor einem Notar die Ziehung der am 1. April des nächsten Jahres zur Rückzahlung gelangenden Schuld⸗ verschreibungen statt. Die gezogenen Nummern werden unmittelbar nach dem Ziehungstermin veröffentlicht.

Die ausgeloosten und getilgten Schuldverschrei⸗ bungen sind durch Feuer zu vernichten; Über den Her⸗ gang ist eine notarlelle . aufzunehmen.

§ 7.

Dle Rückzahlung der ausgeloosten Schuld verschrei⸗ bungen erfolgt bei der Kasse der Gesellschaft in Hanau,

. rer Privat Bank in Magde⸗ urg.

Breslauer Disconto Bank in Berlin

und Breslau,

Bankfirma Kahn Co.

furt a. M.,

Bankfirma Gebr. Stern in Hanau.

in Frank

. O. Alle die ausgegebenen Schuldverschreibungen, na⸗ mentlich deren Verzinsung und Tilgung betreffenden Veröffentlichungen erfolgen durch Bekanntmachung der Aktien Gesellschaft Hofbrauhaus Hanau, bermals G. Ph. Nite olay in dem „Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats— Anzeiger“, der „Berliner Börfen⸗ Zeitung“, dem Berliner Börsen. Courier, der Frankfurter Zeitung, 1 rn Zeitung“‘ und der „Hanauer eitung“.

Ein etwaiger Wechsel wird in diesen Blättern, soweit dieselben nicht eingegangen oder sonst unzu⸗ gänglich geworden sind, bekannt gemacht; einer besonderen Benachrichtigung der einzelnen Inhaber der Schuld— verschreibungen, set es brieflich oder gerichtlich, bedarf es in keinem Falle.

§ 9.

Zur Sicherheit der Anleihe von M 1300000, für Kapital, Zinsen, Amortisationszuschlag und Kosten hat die Aktien⸗Gesellschaft Hofbrau⸗ haus Hanau, vormals G. Ph. Nicolay in Hangu der Magdeburger Privat⸗Bank in Magdeburg mit den in der Verpfändungs⸗Urkunde vom 19. Februar 1898 aufgeführten Realitäten, nämlich

a. in der Stadt und Gemarkung Hanau gelegen: I) mit dem gesammten Brauerei⸗Anwesen mit allem

Zubehör Auheimer Weg Nr. 12

zember 1897 eine 4010 mit 103 υο rückzahlbare Hypothekar- Anleihe im Nominalbetrage von M 1 300 000 aus. Die Obligationen tragen die Original- Unterschrift dez Vorstandes Herrn Jean Nicolay und die

Die Bedingungen für diese Anleihe sind wie folgt festgesetzt worden:

Wohnhaus: 2 Nürnbergerstr. Nr. 14 Kartenbl. L. Parz. 6

3) Vorstaot Nr. 38 .

4) Mainkanal 16 22, 5) Narktstr. Nr. 3 26, 6) Sterngasse Nr. 34 28, 7) Ballplatz Nr. 2 139,

8) Nürnbergerstr. Nr. 9 150, 9) Nürnbergerstr. Nr. 11 10) Deumaꝛrkt (Neustadt) 9

11) Salzgasse Nr. 25

12) Kirchgasse Nr. 1

13) Rappengasse Nr. 6 14 Gart. v. . Nürnbergerthor. 165) desgl. ö 16) Hausgart. 4. Mainkanal .

b. Gemarkung Kesselstadt.

17) Wohnhaus: Frankfurterlandstr. Hausgarten daselbst Acker daselbst

C. Stadt Fulda.

18) Wohnhauzz: Marktstr. Nr. 18 ö .

d. Stadt Frankfurt a. M.

19) Haus h. d. ämmchen 10. Lit. G. N. I36, zur Gesammthaft Kautions- Hypothek bestellt; die Eintragung auf die Pfandobjekte ist in Höhe von

„61 4690 000 erfolgt.

Zur Zeit stehen auf einem Theil dieser Realitäten Hypotheken im Gesammtbetrage von M 525 502, 10 laut Bilanz vom 1. Oktober 1897 eingetragen, von welchen

16 475 5265, zur Rückzahlung bis 30. März 1898 u. . 450 27740 zur Rückjahlung big längstens

1. Oktober 1898

T I ddr gekündigt sind; nach Rückzahlung und Löschung dieser insgesammt 6 926 8o2. 40 betragenden Hypotheken wird die als Sicherheit für die gegenwärtige Anleihe eingetragene Kautiong. Hypothek von 6 1450 009 auf allen Pfandobjekten zur ersten Stelle eingetragen stehen.

Die Magdeburger Privat⸗Bank sst berech⸗ tigt, einzelne verpfändete Realitäten aus der Pfand⸗ perbindlichkeit zu entlassen, sofern ein Theil der Än— leihe, welcher dem festzustellenden Werth der zu ent⸗ pfändenden Realitäten und im Fall eines Verkaufs dem diesen Werth etwa übersteigenden Verkaufspreis gleichkommt, bereits durch Rückzahlung getilgt oder dessen Tilgung durch Einzahlung des aus machenden Betrages gesichert ist, und außerdem nach dem Er⸗ messen der Magdeburger Privat. Bank die volle Sicherheit für den nicht zur Tilgung gelangen · den Rest der Anleihe durch die noch verbleibenden Pfandobjekte gewahrt bleibt.

Die Magdeburger Privat⸗Bank ist ferner berechtigt, einzelne verpfändete Reglitäten aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen, sofern ihr dafür Ersatzobjekte verpfändet werden, welche nach ihrem Ermessen bezw. dem der von ihr zu ernennenden Sachverständigen dem Werth der zu entlassenden Pfandobjekte mindestens nicht nachstehen.

§ 10.

Die Inhaber der einzelnen Schuldverschreibungen

können ihre Rechte aus denselben gegen die Aktien-

2 .

.

9909

Gesellschaft Hof brauhaus Hanau, vormals G. Ph. Nicolay, abgesehen von den hypotheka⸗· rischen Rechten, selbständig geltend machen; an' der Kautions - Hypothek nehmen die Theil ⸗Schuldver⸗ schreibungen unter einander zu gleichen Rechten theil.

Durch die Uebertragung einer Theil⸗Schuldver⸗ schreihung seitens der Glaͤubigerin geht zugleich der betreffende Antheil an der Kautions⸗Hypothek auf den Erwerber über, jedoch mit der Einschränkung:

1) daß die Rechtsnachfolger der Magdeburger

rivat Bank auf die Ausfertigung einer

weigurkunde oder einer anderen Ürkunde als der Theil Schuldverschreibung, sowie auf die Eintragung ihrer Rechte in die Grundbücher oder auf die in den Händen der Magde burger Privat. Bank verbleibenden Syvpo⸗ theken⸗ Dokumente für alle Zeiten verzichten, daß dieselben der Magdeburger Privat⸗ Bank unwiderruflich das Recht einräumen, alle Ertlärungen hinsichtlich der eingetragenen Kautiong- Hypothek mit rechtsverbindlicher Kraft für alle Inhaber der Theil ⸗Schuldverschreibungen abzugeben, namentlich Löschungen und Entpfän⸗ dungen, sowie Abtretungen zu erklären und deren Eintragung in die Grundbücher zu be— willigen und zu beantragen, ferner die Inhaber der Theil⸗Schuldverschreibungen im Zwangs⸗ perwaltungt⸗ und Zwangsversteigerungs⸗ Ver⸗ fahren zu vertreten und die dabei zur Hebung gelangenden Beträge in Empfang zu nehmen und darüber zu quittieren.

Die Magdeburger Privat Bank ist aber andererseits verpflichtet, bei einem Zahlungs verzuge der Aktien⸗Gesellschaft Hofbrguhaus Ha nau, vormals G. Ph. Nie olay, die Pfandansprüche eines jeden Inhabers einer Theil · Schul dverschreibung auf dessen Verlangen durch Anstellung der Klage und Betreibung der Zwangsvollstreckung zu ver. folgen, wenn derselbe zu diesem Zweck a. die betr. Theil⸗Schuldverschreibung an die

Magdeburger Privat- Bank durch In— dossament überträgt;

b. einen zur Deckung der Kosten des Verfahrens

ausreichenden Vorschuß baar bestellt. Abgesehen von den seitens der Magdeburger Privat- Bank in Magdeburg ausdrücklich über⸗ nommenen Verpflichtungen wird die Magdeburger Privat⸗Bank den Inhabern der Theil⸗Schuld⸗

eingetragen imFlurbuch Kartenblatt T. Parz. 74/33 und ,

gefunden hat. haben die Vorbesitzer bei einer Produktion von

einen Brutto⸗Ueberschuß von...... und einen NettoUeberschuß erzielt von ..

aut der Bilanz ergebenden Reingewinn sind:

In den letzten drel der Gründung vorangegangenen Jahren, d. i. 1893/94

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Otiober bis 36. September des folgenden Jahres. Die Bilanz ist unter Beobachtung der gesetzlichen Bestimmungen aufzustellen.

verschreibungen aus denselben nicht verpflichtet.

Für die Verjährung der Obligationen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.

Vas erste Geschäftsjahr der Aktiengesellschaft 1356/97 hat bei z 105,93 hl Absatz einen Brutto⸗ gewinn von 6 259 514.59 ergeben, wobon S 92 38, 16 zu Abschreibungen verwendet wurden. Von dem verbleibenden Nettogewinn von ν 166 576 43 gelangte eine 6 prozentige Dividende M 198 000 zur Vertheilung, während der Rest von 6 58 5rö,43 in der aus der Bilanz ersichtlichen Weise Verwendung

189495 1896/96

hl 40 665,53 42 420,51 43 441,77 S 179 792,07 199 566, 21 222179, 28 S 63 665.69 S1 262,34 106 207,21

Von dem sich

I) fünf Prozent in den Reservefonds so lange einjustellen, als derselbe den zehnten Theil des Grundkapitals nicht überschreitet,

2) von dem alsdann verbleibenden Betrage, bejw. im Falle eine weitere Dotierung des

Sol. Geminn und Perlust Klante per 30. September 189.

Reservefonds nicht stattzufinden hat, von dem Gesammtreingewinn, bis zu vier Prozent

auf das eingezahlt. Aktienkapital als erste Dividende an die Aktionäre zu vertheilen,

a. sechs Prozent als Tantieme dem Aufsichtgrath und b. die dem Vorstande und den Beamten vertrage mäßig zugesicherten Tantismen,

4) der Ueberrest steht zur Verfügung der Generalversammluntz, welche auf Vorschlag des Aufsichtsratht auch eine außerordentliche Dotierung des Reservefonds ober die lb von Spezial ⸗Reserven beschließen kann.

Die Auszahlung der Dividende erfolgt

in Berlin bei der Breslauer Disconto Bank,

in Magdeburg bei der Magbeburger Privat⸗Bank,

in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Kahn R Co.,

in Hanau bel der Gesellschaftskasse, bei dem Bankhause Gebr. Stern, sowie bei den sonst von der Gesellschaft bekannt zu gebenden Stellen.

Daselhst findet auch kostenfrei die Empfangnahme der neuen Dividenden und Zinsscheinbogen statt, sowie die Einzahlung auf neue Akten, die Deponierung von Aktien zur Generalversammlung und die Ausübung etwaiger Bezugzrechte.

Nicht erhobene Dividenden verjähren innerhalb 4 Jahren, vom 31. Dezember des Jahres an gerechnet, in welchem dieselben fällig waren, zu Gunsten der Gesellschaft. ;

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, außer im „Deutschen Reichs Anzeiger“, in der „Berliner Börsen⸗Zeitung“, dem „Berliner Börsen⸗Courter“, der, Frankfurter Zeitung“, der ‚Magde⸗ burgischen Zeitung“ und der „Hanauer Zeitung“.

Die Berufung der Generglbersammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter oder durch den Vorstand durch einmaliges Ausschreiben in obigen Blättern mit einer Frist von mindestens drei Wochen unter gleichzeitiger Bekanntmachung der Tagesordnung. Innerhalb der ersten vier Monate eines jeden Geschäftsfahres findet regelmäßig am Sitz der Gefelischaft in Hanau eine ordentliche Generalversammlung statt, außerdem können jederzeit außerordentliche Generalver⸗ sammlungen berufen werden. In der Generalversammlung giebt jede Aktie eine Stimme; über die Amortisation von Aktien und deren Modalitäten kann von der Generalversammlung mit einfacher Majorität Beschluß gefaßt werden. ; n ö .

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden. Die Wahl der Aufsichtsraths. Mitglieder erfolgt für die Zeit vom Tage der Wahl bit zum Tage der auf die Wahl folgenden vierten ordentlichen Generalversammlung.

Gegenwärtig besteht der Aufsichtsrath aus den Herren:

1) Fabrikant Fritz Canthal, Präsident der Handelslammer in Hanau, Vorsitzender, 2) Kaufmann Foh. Heinrich Nickel in Hanau, stellvertretender Vorsitzender,

3) Fabrikant Caesar Böhm in Hanau,

4 Bankdirektor Otto Koserner in Magdeburg.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtzrath zu er nennenden Mitgliedern. Dasjenige Vorstandsmitglied, welches den Titel General⸗Direktor führt, ist allein zur rechtsgültigen Zeichnung der Firma befugt; von den übrigen Vorstandsmitgliedern kann jeder die Firma nur zusammen mit einem anderen Vorstandsmitgliede orer einem anderen Zeichnungsberechtigten zeichnen.

Den gegenwärtigen Vorstand bilden die Herren Jean Nicolay, General-Direktor, und Georg Nicolay. . ö . ;

Im laufenden Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1897 bis 31. März 1898 bezifferte sich die

Mehrproduktion gegen die gleiche Zeit des Vorjahrs auf 251 hl, der Mehrverfauf im gleichen Zeitraum

auf 2871 hl. ; ö . . Die der Neuzeit entsprechende Brauerei Anlage ist mit Gismaschinen versehen, welche für den

Betrieb nicht nur vollständig ausreichen, sondern noch die Versorgung der Kundschaft mit Kunsteis gestatten. Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1896, 97 stellt sich wie folgt:

Bilanz Konto per 30. September 1897.

3) von dein übrigen Reingewinn sind zu Überwesfen: ge Verbrauch

axe. . 86

Immobilien Konto 1 Trantzort 3 2245 121 46

(Brauerei ⸗Anwesen) nn, Waggons Me OF 396 . 33

. . Werth am . 5.

3 Zugang i. J. z/ 97,

, ö 2 Waggons . ;

gb8 16466

8 64509 Ns so] ;ᷓᷣ ab 10; Abschreibung 68 Ce 967 0416

Immobilien Konto 2 (Wirthschafts häuser) Werth am 1. Okt. 1896 Zugang im Jahre 1896/97 .

Ab 200 / 9 Abschreibung Wirthschafts⸗Inventar⸗ Konto: 3. Werth am 1. Okt. 1896 Zugang i. J. 1896/97

3220— Nd is ß; 1s 834

n. ö * N 9 n ab 20 Abschreibung ab 20 o so Abschreibung

2 4Ra- Immobilien Konto 3 Vgh the: (Eiskellereien inkl. 66 . Inventar) Hopfen . Werth am 1. Okt. 1896 1 . ste Zugang im Jahre Malz

927 Slo 92

9 291 65 2040 40 . 10

7 26 336 Diver se Abfälle und . J . . Materialien.. 8564 73 5 5 9583 2 19749 Kassa⸗ Konto.

Vi dd, R Debitoren ont. 191 27 Hypotheken und Dar⸗ lehen. ;,

2

ab 250; Abschreibung Maschinen Konto: Werth am 1. Okt. 1896 Zugang im Jahre 1896/57 7. .

2

3 3 2Vb3 oss ag

Jad Jg id 1 800 oo -

180 16488

35 483 14 21h 6h48 57 21 64 8

Passiva. Aktien · Kapital · Konto Hypotheken Konto:)

1) auf Brauerei ⸗An⸗ . 573 383 2) auf 16 Wirth⸗ . schafts⸗ Häuser . 35241221 Kreditoren⸗Konto Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto: Brutto Gewinn. Abschreibungen Vertheilung: hoso dem gesetzlichen Reservefond. 40510 Dividende Tantiomen dem Vor⸗ k 2 0o Super⸗Dividende Dem Delkredere⸗Konto Gratifilation den Be⸗ ö,, 1) Vergütung für den ersten Aussichtsrath 1) Vortrag auf neue

Rechnung.

ab 10/9 Abschreibung 194 0837:

Lagerfaß · u. Gährbottich Konto: Werth am J. Okt. 1896 ab 100ᷣAbschreibung Transportfaß ⸗K’onto: Werth am 1. Okt. 1896 24 59132 Zugang im Jahre / 18e, 1298168 36 6753 733460

259 51451 ] 92938 166 5764 ab 20 Abschreibung 29 33840 Fuhrpark ⸗Konto: Werth am 1. Okt. 1896 Zugang im Jahre 1896/97

8 3288: 72 000

8 624 36 000 3000 2000 5 1748

31448 166 576 4.

29 86216

1808 To ab 20 Abschreibung 8 33200 Brauerei Geräthe⸗ Konto: Werth am J. Okt. 1896 Zugang im Jahre 1896/97 .

16 bar be

721 8h Ded 5 ab 20 0660 Abschreibung 3263 90 Komtor⸗ und Brau⸗ burschen · Mobilien⸗ Konto: Werth am 1. Okt. 1896 2 Zugang im Jahre 1866 /o 36 Io 26 572 25

9 Laut Beschluß der Generalversammlung vom 8. Dez. 1897.

b Ab ib. (Zugan 570 25 2 rr, rm, n,. ab Abschreib. (Zugang) ben, Tad Jod is

Transport 2 245 121 46

) Der u ang beim Immobilen⸗Kouto R wurde durch Errichtung der neuen Filiale in Frielendorf ; 68 nf bedingten Ankaufs eines Grundstäcks, Erbauung des Eishauses und Beschaffung des nöthigen Inventars veranlaßt; außerdem ist die neu errichtete Filiale in Schlüchtern durch Schaffung

einer Zweig⸗Niederlage wesentlich erweltert worden.

*) Dem Maschinen⸗Konto gingen zu: eine neue Gerstenweich⸗ und Wascheinrichtung (Patent milen) eine Or nr. und Einspritz ⸗Kondensation für die Dampfmaschinen, diverse Pumpen und

S 925 802, 40 590 925

iben demnach S 356 777,40 Es verbleiben demnach i

S6 334 965,B 78 Diese restlichen Hypotheken sind sämmtlich zur Rückzahlung gekündigt, und zwar M 239 049,22

Ber die Erweiterung der elektrischen Anlage.

9 d otheken von *** Es sind von dem Gesammtbetrage der Hypotheken ö 6

hiervon sind inzwischen amortisiert sodaß zu zahlen bleiben

Malz⸗ 104 09603 Treber

Fourage⸗ Pech⸗ 2 840 21

Handlungs . En kosten Betriebs ⸗Unkosten Löh 75 226 52

Hage f

141 85901 Malzkeimen

erste⸗ 20 14288

34 033 04

519162 58 336 635 ol 569 20

13 176 07

52 02814 11037118 677 40

2620 4 3 . S86 663 60 S86 663 60 Bau oder Betriebsstörungen, durch welche die Ertragsfählgkeit des Unternehmens für längere

Zelt beeinträchtigt worden wäre, sind innerhalb der drei letzten Jahre nicht eingetreten.

Hanau, im Mai 1898.

Hofbrauhaus Hanau vormals G. Ph. Nicolay.

Auf Grund des vorstehenden Prospektes sind Nominal M E SO9 0990 Aktien und ; Nominal 1300 9009 400 zu 1020 rückzahlbare Sypothekar⸗Obligati onen

des Hofbrauhaus Hanau vormals G. Ph. Nicolay, zum Handel und zur Rotz an der Berliner

und der Frankfurter Börse zugelassen. Hiermit werden von den Aktien ein Theilbetrag von SI 0999909 Attien, sowie die M H 300000 4009 Obligationen unter den nachstehenden Bedingungen zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt: 1) Die Zeichnung findet am ĩ Freitag, den 17. Juni er.,

in Berlin bei der Breslauer Diseonto⸗Bank, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Kahn Co., in Hanau bei dem Bankhause Gebrüder Stern, in Magdeburg und Hamburg bei der Magdeburger Privat ⸗Bauk . während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden auf Grund des ebendort erhältlichen Anmeldeformulars statt. Früherer Schluß der Zeichnungen bleibt dem Ermessen jeder einzelnen Stelle vorbehalten. 2) Der Subseriptionspreis beträgt für die Obligationen LO οο zuzüglich laufender Stückzinsen ; vom 1. April 1898 bis zum Abnahmetage, für die Aktien L2F zuzüglich laufender Stückzinsen vom 1. Oktober 1897 bis zum Abnahmetage.

3) Den Schlußnotenstempel trägt der Zeichner. . . 4) Bei der Zeichnung ist auf Verlangen der Zeichnungsstelle eine Kaution von HH oo des gezeich⸗ neten Betrages in baar oder in solchen Effekten zu hinterlegen, welche von der betr. Stelle

als zulässig erachtet werden. . . ö 5) Jeder Zeichner wird sobald als möglich nach Schluß der Zeichnung schriftlich benachrichtigt,

ob und in welchem Umfange seine Zeichnung Berücksichtigung gefunden hat.

6) Die Abnahme der zugetheilten Aktien ist vom 27. er. bis 5. Juli d. J.,

die Abnahme der zugetheilten

Obligationen vom 27. er. bis 15. Juli d. J.

gegen Zahlung des Preises (27) zu bewirken. Berlin, Magdeburg, im Junt 18938.

Breslauer Diseonto⸗Bank.

liehen Wildunger Mineralquellen Actien⸗Gesellschaft.

Activa. Bilanz E897. :

w , , , , s . ö .

1) Gebäude nech der Bilanz von 1396 41676286 lusgegebene Aktien. 2

an Tibschresbu ng 8313 3 . Rap a schuld . 83 =

VDF Töss 3) Buchschulden 16700 —- ab: 10,0 für Abnutzung.. 3 57247 4 Reserbefonds:

D a. statht en 6

zu: für Neubauten in 1897 . 35 34 400 70938 b. außerordent⸗ ;

2) Wege, An lagen. Quellen fa ssungen ilch. 60 775.84

d fungen nach d er,

und Wasserleitungen . 1 ggg zo ) Attiva und v fd vr

Bilanz von 1896. ; ͤ e zu: Zugang in 1897. WJ 35 . glichen ist Ueberschuß.

3) Inventar nach der Bilanz von

Magdeburger Privat⸗Bank.

Passiva.

150 775

163 1517

52 ug 6 ü. 49 086 50

zu: für Neuanschaffung in 1897 3 212d ö5z oo

I Kassebestand 20 234 ) Material worrãthe??⸗ 11 Hh 6) Ausstände . 11 7234 7 Angekaufte Grundstücke . .

Aktiva Summa 614 727 Passiva Summa 614727116 In der heutigen Generalversammlung ist die Dividende für 1897 auf 400 —ͥ für die Aktien zu 300 6 festgesetzt, und kann der Betrag von 120 S6 gegen Einlteferung des Dividendenscheines Nr. 4, bom 5. d. M. aufaugend, bei unserer Inspyektion zu Bad Wildungen oder bei den Herren Kirchner und Menge zu Arolsen in Empfang genommen werden.

Arolsen, am 10. Juni 1898. Der Vermwaltungsrath der Wildunger Mineralquellen Actien Gesellschaft. J. V.:: von Möhlmann.

19588 Activa.

5x o Aktien Kapital Kont zo ooo]

mmobilien Konto 700 000 tien · Kapital Konto 200 vir e e 19 560 Hypotheken · Konto 425 9000 Debitoren⸗Konto 8 9245 25 Passzo⸗Zinsen 3 7560 Wein Konto 8150 Darlehens Konto 2 500 Faß · Konto 1409 Treditoren Konto 450 n 489 10 Reservefonds 2000 1488 ö Extrareservefond 2000

Bilanz ver 321. Mai 1898. Passiva.

Assekuranz Konto d n,. ö. 32 35

r r R

739 972 35

Ulm, den 8. Juni 1898. ; Saalban⸗Verein Ulm, Akt.⸗Ges.

S. Hellmann. E. Hillenbrand. R. Bornmüller.

19684 Das von der Credit⸗ * Spar⸗Bank hier ausgestellte Einlagebuch Nr. 392 CG. mit einem Bestande von S6 2878,95, auf „Redaktion der Deutschen Zeitschrift für Geschichtsmwissen⸗

lautend, ist als abhanden gekommen bei uns gemeldet worden. !. nf Der bel cl, Inhaber 99. bezeichneten Buches wird hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche aus

demselben spãtestens bis 14. September 1898

ä der unterzeichneten Bank geltend zu machen, anderenfalls jeder Anspruch daraus als erloschen betrachtet . der in , Büchern eingetragenen Eigenthümerin ein neues Buch ausgefertigt wird.

Leipzig, den 11. Juni 1888. ö Credit⸗- K Spar⸗Bank.

Dalchow. pp. Bach.

per 1. Juli 1898; M 21 773570 per 15. Juli 1898; M 74 142, S8J per J. Oktober 1898, und sind durch⸗

gängig mit 40 / 0 verzinslich.