1898 / 138 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

, =/ , , , e, , ee nee ee e g ,

.

des Spedltiong⸗, Lagerhaus. und Schiff fahrts.

Eschäftes, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte.

ie Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million Mark, eingetheilt in tausend Aktien zu je tausend Mark, lautend auf den Inhaber.

Die Aktienzeichnungen der Gründer sind Durch Einwerfungen vollberechtigt und zwar in der Weise, daß in die Gesellschaft einbringen und diese über⸗ nimmt: ;

A. Die Gründer Hermann und Ernst Charlier, alleinige Gesellschafter der zu Aachen unter der

irma Charlier & Scheibler bestehenden offenen

andelggesellschaft.

1) Das bisher unter der angegebenen Firma Charlier C Scheibler betriebene Speditionsgeschäft mit seinen Zweigniederlassungen in Köln,. Herbes- thal, Vervters, Arnheim, Emmerich und Maestricht.

Uebertragen werden insbesondere die gesammte Kundschaft, die mit anderen Firmen beste henden Ver⸗ träge mit Beamten und Angestellten, Uebertragen werden Ser die gesammten Geschäftsbücher und Akten. Nicht übertragen werden Außenstände und Verbindlichkeiten, auch nicht das Recht auf die Firma Charlier & Scheibler. Her vereinbarte Preis für diese Einlagen beträgt 310 900

2) Die gesammten Utensilien, Fuhrwerke, Pferde u. 5 w., welche sie bisher in ihrem Geschäftsbetriebe in Aachen bezw. in Köln benutzt haben. ö

Der vereinbarte Preis für diese Einlagen beträgt 60 000 406 ö

3). Veischiedene in dem Gründerberichte näher bejelchnete Anlagen und Einrichtungen in ihren Geschäftslokalen zu Aachen und Köln. .

Der vereinbarte Preis für diese Einlagen beträgt insgesammt 15 000 6 .

H Das zu Aachen auf der Hochstraße gelegene mit Nr. 22 bezeichnete, im Grundbuche von Aachen auf Blatt 2496 eingetragene Grundstück Flur O Nr. 934, 935 und 936 zur Gesammtgröße von 12 a 86 m zum vereinbarten Preis von 250 000 M. ;

5) In Baar 115 000 S. Für diese unter 1 bis 5 aufgeführten Einlagewerthe im Gesammtbetrage von Dö0 000 AM, welche sie theils in Einlagen, theils in Baarzablung an die Gesellschaft geleistet haben, er⸗ halten dieselben zusammen 750 rechtlich als voll⸗ bezahlt geltende Aktien der neuen Gesellschaft über

je 1000 . ö

B. Der Gründer Josef Heucken, Alleininhaber der Firma Gebr. Heucken C Cie. in Aachen:

1) Das von demselben unter der vorgenannten Firma betriebene Speditionsgeschäft mit der Kund⸗ schaft, den für dasselbe bestehenden Verträgen und Einrichtungen, indeß ohne die Firma zu dem ver⸗ einbarten e ie von 35 000 M,

AM sechsundfünfzig Waggondecken, sowie seinen Antheil an einem auf dem Bahnhofe Aachen K. errichteten Güterschuppen, insgesammt zu dem ver⸗ einbarten Preise von 15 000 .

einen Baarbetrag von 20 9090 Æ.

Für diese unter bis 3 aufgeführten Einlagewerthe im Gesammtbetrage von 70 000 , welche er theils in Einlagen, theils in Baarzahlungen an die Gesell.« schaft geleistet hat, erhält er siebzig rechtlich als voll⸗ bezahlt geltende Aktien der neuen Gesellschaft über je 1000 M.

C0. Der Gründer Albert Schiffers zu Aachen

I) das von demselben unter den drei Firmen Carl Schiffers, Charles Fischer und Friedrich Lünenschloß Wittwe betriebene Speditions, Rollfuhr⸗ werk und Lagerhaus⸗Geschäft mit der Kundschaft, den für dieselben bestehenden Verträgen und Ein— richtungen, indessen ohne die Firma, zu dem verein barten Preise von 105 909 (,

Y Utensilien zum Geschaͤftsgebrauch, namentlich , Pferde u. s. w., wie solche in dem

ründerbericht näher bezeichnet sind, sowie die andere Hälfte des von dem vorerwähnten Heucken eingebrachten Schuppens, zu dem vereinbarten Ge⸗ sammtpreis von 25 000 ,

3) einen Baarbetrag von 30 090 MÆ. Für diese unter 1 bis 3 aufgeführten Einlagewerthe im Ge⸗ sammtbetrage von 160 000 ½ε, welche er theils in Einlagen, theils in Baarzahlung an die Gesellschaft n hat, erhält derselbe 160 rechtlich als voll⸗

ezahlt geltende Aktien der neuen Gesellschaft über je 1000 M.

D. Die Gründerin Aachener Diskonto⸗Gesell⸗ schaft zu Aachen einen Baarbetrag von 10 000 (, wofür dieselbe zehn rechtlich als vollbezahlt geltende ier der neuen Gesellschaft über je 1000 M er⸗

alt.

E. Die Gründerin Bank für Bergbau und Industrie ju Düsseldorf' einen Baarbetrag von 10 000 Æ, wofür dieselbe zehn rechtlich als voll⸗ bezahlt geltende Aktien der neuen Gesellschaft über je 1000 4 erhält.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche von dem Aufsichtsrathe gewählt und bestellt werden.

Zur Vertretung eines behinderten Vorstandsmit—⸗ gliedes kann der Aufsichtsrath für einen im voraus zu bestimmenden Zeitraum einen Delegirten aus seiner Mitte erwählen, dessen Funktionen im Auf⸗ sichtsrathe während der Zeit seiner Delegation ruhen. Zu einer die Gesellschaft verpflichtenden Zeichnung gehören zwei Unterschriften. Zur Unterschrift be—⸗ rechtigt sind Vorstands mitglieder, der Delegirte des Aufösichtsrathes und die bestellten Prokuristen.

Der Aufsichtsrath besteht aus drei bis fünf Mit⸗ gliedern, welche von der Generalversammlung mit absoluter Stimmenmehrheit gewählt werden. Jede Generalversammlung wird durch zweimalige öffent⸗ liche Bekanntmachung, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung angegeben sein müssen, vom Aufsichts—⸗ rathe berufen.

Die erste Bekanntmachung der Generalversamm—⸗ lung muß spätestens drei Wochen vor dem Tage der Versammlung erfolgen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Reichs Anzeiger“.

Dle Gründer der Geselischaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind die Obengenannten.

Der Vorstand bestebt aus:

L) Ernst Charlier, Spediteur zu Aachen, 2) Albert Schiffers, Spediteur zu Aachen, 3) Mathias Knein, Spediteur zu Köln. Der erste Aussichtsrath besteht aus: 1) Hermann Charlier, Spediteur zu Aachen, 2 Josef Heucken, Spediteur zu Aachen, 3) Karl Senff, Bankdirektor zu Aachen, 4 August Brandau, Bank Assessor a. D. zu Düssel dorf.

Zur Prüfung des Gründungsherganges waren zu

Revisoren bestellt:

1

Kaufmann Ulrich Möller und der Syndikus ** Handelskammer Dr. Lehmann, beide zu achen. Eupen, den 21. Mai 1398. Königliches Amtsgericht. Frankensteim. Bekanntmachung. 19004 In unser Firmenregister ist bei Nr. 198 (Firma Max Bruck) eingenagen worden, daß die Firma durch Eibgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Klara Bruck, geb. Bruck. zu Frankenstein i. Schles. übergegangen ist; die Firma ist demnächst unter Nr. 373 des Firmenregisters mit dem Bemerken ein getragen worden, daß Inhaberin derselben die Frau Kaufmann Klara Bruck zu Frankenstein in Schles. ist. Frankenstein, den 7. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Geostemiünde. Bekanntmachung. (19389 In das hiesige Handelsregister ist klgen ble ein getragen: 1) auf Blatt 608 Band II die Firma: Sansa Drogerie, Carl Bullerdiek mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als Inhaber: Drogist Carl Bullerdiek zu Geestemünde; 2) auf Blatt 609 Band IL die Firma: Heinr. Stürcke mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als Inhaber: Kaufmann Heinrich Stürcke zu Geeste⸗ münde; 3) auf Blatt 610 Band II die Firma: Fr. von Lienen mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als Inhaber: der Kaufmann Friedrich August von Lienen zu Geestemünde; 4) auf Blatt 611 Band II die Firma: Bernh. Knoblauch mit dem Niederlassungs orte Geestemünde und als Inhaber: Uhrmacher Bernhard Louis Knoblauch zu Geestemünde; 5) auf Blatt 612 Band II die Firma: Georg von Atens mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als Inhaber: Kaufmann Karl Hinrich Georg von Atens zu Geestemünde; 6) auf Blatt 613 Band II die Firma: J. H. Kuhlmann jun. mit dem Niederlassungsorte Bremerhaven und einer Zweigniederlassung zu Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hinrich Kuhlmann zu Bremerhaven; 7) auf Blatt 543 Band IL zur Firma Poftels & Stolze: Die Firma ist erloschen. Geestemünde, 19. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. 1. Geisn. 19007 Laut Beschlusses vom 7. d. Mts. ist in unser Handelsregister Fol. 83 heute die Firma: Pfortenmühle Geisa Dr. A. J. Kiel und als deren Inhaber der Dr. Adam Josef Kiel hier eingetragen worden, während die Firmen: Isak Stern, Fol. 39, F. Brehler, Fol. 70, gelöscht worden sind. Geisa, 9. Juni 1898. Großherzoglich S. Amtsgericht. Gelderm. Bekanntmachung. 19005 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 58 die Firma „Franz Bausch“ mit dem Sitze zu Kevelaer und als deren Inhaber der Graveur Franz Bausch zu Kevelaer eingetragen. Geldern, den 8. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Gbraudenz. Bekanntmachung. (19009 In unser Firmenregister ist bei Nr. 269 das Er— löschen der Firma H. Altmann's Sohn zu Lessen heute eingetragen worden. Graudenz, den 4. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. (19390

In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 162 die Firma „Julius Hoffmann“ als eine off ene Handelsgesellschaft und als deren Sitz Glogau mit einer Zweigniederlassung in Grünberg einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Bernhard Hoffmann und Paul Wilke, beide zu Glogau. Beide Gesellschafter sind zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Dieselbe hat am 31. Okteber 1896 be⸗ gonnen.

Grünberg, den 11. Juni 1898.

Königliches Amisgericht.

Hagen, West r. Haudelsregister (19392 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 1193 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Herm. Pille Agenturgeschäft zu Hagen (Firmeninhaber der Kaufmann Hermann Pille zu Hagen) ist gelöscht am 10. Juni 1893.

Hagen, Westf. Handelsregister (19391 des Königlichen Amtagerichts zu Hagen i. W.

Unter Nr. 675 des Gesellschasteregisters ist die, am 9. Juni 1898 unter der Firma Pille Heck⸗ mann Agentur⸗ u. Commissionsgeschäft errich⸗ tete, offene Handelsgesellscaft zu Hagen am 10. i. 1898 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

Die Kaufleute Hermann Pille und Heinrich Heck— mann, beide zu Hagen. Halle, Sanle. (19394

Die Ficma „Hugo Fieth“ zu Halle a. S., Nr. 2051 unseres Firmentegifters, ist heute gelöscht worden.

Halle a. S., den 8. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hannover. Bekanntmachung. (19395 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3223 zu der Firma Christmaun E Rieländer ein⸗ getragen: Die offene Haadelsgesellschaft ist aufgelöst. Hannover, 8. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung.

(19396

Nach dem Tode des Firmeninhabers Weinhändlers Julius Haare setzt dessen Wittwe Marie, geb. Bremer, in Hannover das Geschäft unter unver—⸗ äanderter Firma fort.

Hannover, 8. Juni 18938.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hattingen, Ruhr. Handelsregister 195397] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen.

Die dem Kaufmann Carl Krüner zu N. Sprock⸗ bövel für die Firma Aug. Lünenschloß zu N. Sprockhövel ertheilte, unter Nr. 66 des Pro⸗ kurenregisters eingetragene Prokura ist am 10. Juni 1898 gelöscht.

Hei doe. Bekanntmachung. (19400 In das hiesige Firmenregister ist heute eingetragen: 1) zu Nr. 126, betreffend die Firma Gebr.

Rumöller in Heide:

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Jean Dressel in Heide übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. (efr. Nr. 134 des Firmenregisters.)

2) unter Nr. 134:

Taufmann Jean Dressel in Heide.

Ort der Niederlassung: Heide.

Firma: Gebr. Rumöller.

Heide, den 28. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. 2.

Hei de. Bekanntmachung. 19401] In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 135 eingetragen die Firma Carl Wischmann und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wischmann in Heide. Heide, den 28. Mat 1898. Königliches Amtsgericht. 2.

Heide. Bekanntmachung. (19399

In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen worden:

L unter Nr. 136: ;

Die Firma Ed. Bartels in Heide und alz deren Inhaber der Tabacksfabrikant Carl Johann Heinrich Bartels in Heide.

II. bei der Firma Nr. 44 „C. D. Clausen' s Nachfolger:

Die Firma ist erloschen.

III. bei der Firma Nr. 81 „F. L. Cordts“:

Die Firma ist erloschen.

1V. bei der Firma Nr. 123 „Heider Gxport⸗ brauerei von Paul W. Grell in Hamburg, Zweigniederlassung in Heide“:

Die Firma ist erloschen.

V. unter Nr. 137:

Die Firma Brauerei „Ditmarsia“ Heide, Herm. Jantze und als deren Inhaber der Bier— brauer Joh. Friedr. Hermann Jantze in Heide.

NI. unter Nr. 138:

Die Firma Ed. Lorenzen zu Heide und als deren Inhaber der Getreidehändler Eduard Mar. quard Lorenzen daselbst.

VII. unter Nr. 140:

Die Firma Th. Petersen in Heide und als 9 Inhaber der Apotheker Thomas Petersen in

eide.

VIII. unter Nr. 141:

Die Firma W. Michaelsen in Heide und als deren Inhaber der Weinhändler Wilhelm Nicolauz Michaelsen in Heide.

IX. unter Nr. 142:

Die Firma A. F. Lorenzen in Heide und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas Friedrich Lorenzen in Heide.

Heide, den 28. Mal 1898.

Königliches Amtsgericht. 2.

Heide. Bekanntmachung.! (19398

J. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute zur Firma Nr. 30 „Niehus Putensen“ eingetragen worden:

Die Gesellschast ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Niehus setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (efr. Nr. 143 des Firmenregisters.)

II. In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 143 eingetragen die Firma Niehus Putensen in Heide und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Niehus in Heide.

Heide, den 1. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 2. Heidelberg. (19402 Groh. Amtsgericht Heidelberg.

Nr. 29 142/145. Zum Firmenregister Band 2 wurde eingetragen:

I) Zu O. 3. 683: Die Firma „Max Wunsch“ in Heidelberg. Inhaber ist Kaufmann Max Wunsch hier, verheirathet mit Therese, geb. Schweizer, von Rosenberg ohne Ehevertrag.

2 Zu O. 3. 548: Firma „Georg Seitz“ in Neuenheim.

Obige Firma ist erloschen.

3) Zu O.-3. 684. Die Firma „Gg. Gamber“ in Heidelberg. Inhaber ist Holz. und Kohlen händler Georg Gamber hier, verheirathet mit Susanne, geb. Pflug, von hier ohne Ehevertrag.

4) Zu O.-3. 685: Die Firma „Georg Alstede“ in Ziegelhausen. Inhaber ist der ledige Kauf— mann Gg. Alstede dahier.

Heidelberg, den 3 Juni 1898.

Reichardt.

Königliches Amtsgericht.

Herne. Bekanntmachung. 19404 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen worden, daß der Ehefrau Kaufmann Hermann Kraus, Anna, geb. Schulte, zu Herne für die unter Nr. 175 des Firmenregisters vermerkte Firma Hermann Kraus Prokura ertheilt ist. Herne, den 10. Juni 1898. Königliches Amtsgericht.

Hörde. Bekanntmachung. (19406 Die Statuten der Aktiengesellschaft „Aplerbecker

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 2717 Actien - Verein für Bergbau“ auf Zeche Mar

zu der Firma Julius Haare eingetragen:

garetha bei Sölde i. W. (eingetragen unter Rr. I7

im hiesigen Gesellschaftsregister) sind durch notariell beurkundeten Beschluß der Generalversammlung vom 10. Mai 1898 abgeändert bezw. neuredigiert worden.

Die jetzige Fassung ergiebt sich aus dem Gefell. schaftsregister. Die wichtigeren Abänderungen lauten im Auszuge wie folgt:

§ 4

Der Zweck der Gesellschaft ist:

a der Berghau auf allen Gruben, welche die Ge⸗ sellschaft eigenthümlich oder pachtweise oder unter einem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, und auf alle, in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien,

b. die Verwerthung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, sei es im rohen, sei es im verarbeiteten Zustande,

8. die Erwerbung aller unbeweglichen oder beweg—⸗ lichen Gegenstände, Sachen und Rechte, sowie Er richtung aller Anlagen und der Abschluß aller Rechts⸗= geschäfte, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlich sind.

Die Gesellschaft ist berechtigt, überall Zweignieder⸗ lassungen zu errichten und sich an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Gesell⸗ schaft in Beziehung steht, in jeder Form zu be⸗ theiligen.

§6.

Die Aktien tragen die fortlaufenden Nummern L bis 4000 und sind bisher Nameng. Aktien. Jeder Aktionär kann jedoch verlangen, daß seine auf Namen . Aktie in eine Inhaber⸗Aktie umgewandelt wird.

Die Umwandlung soll durch die vom Vorstande zu unterzeichnende und auf die Aktie zu setzende datierte Bemerkung: „Diese Aktie ist nunmehr Inhaber⸗Aktie“ dokumentiert werden.

Die durch die Umwandlung etwa entstehenden Kosten trägt der Aktienverein.

Zu jeder Aktie werden auf den Inhaber lautende Dividendenscheine für zehn Jahre nebst Talons aus. gegeben. Die Dixidendenscheine werden im letzten Jahre gegen den Talon durch neue ersetzt.

Kann der Talon nicht eingereicht werden, so erfolgt die Ausreichung an den . der Aktie.

Alle Urkunden und Erklärungen des Gesellschafts—⸗ vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben mit der Firma der Gesellschaft und außer— dem, sofern der Vorstand aus zwei oder mehreren Mitgliedern besteht, mit der Unterschrift:

a. zweier Vorstandsmitglieder, oder

b. zweier Stellvertreter, oder

c. eines Vorstandsmitgliedes mit derjenigen eines Stellvertreters, oder

d. eines Vorstandes oder Stellvertreters oder 1 oder Handlungsbevollmächtigten, oder

é. eines respektive bei Kollektiv. Prokura zweier Prokuristen

versehen sind. § 12.

Der Aussichtsrath besteht aus mindestens fünf und höchstens sieben Mitgliedern, welche von der General⸗ versammlung der ,, werden.

Regelmäßige Generalversammlungen finden in den ersten vier Monaten jedes Kalenderiahres statt; außerordentliche, so oft der Vorstand oder der Auf⸗ sichtsrath es für dienlich erachtet.

Die Generalversammlungen werden in der Regel von der Direktion berufen, unbeschadet des Rechts des Aufsichtsrathes, außerordentliche Generalversamm-⸗ lungen zu berufen.

Die Einladung zu den Generalversammlungen muß mindestens am achtzehnten Tage vor der Ver— sammlung den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet und zwar mittels einmaliger Bekanntmachung durch die im S7 erwähnten Blätter erfolgen.

Die Generalpversammlung soll in der Regel am Sitze der Gesellschaft stattfinden. Ort und Zeit be⸗ stimmt der Vorstand.

Als drittes Vorstandsmitglied ist der Bergwerks—⸗ Direktor Wilhelm Hohendahl zu Sölde gewählt worden. ;

Mitglieder des Aufsichtsraths sind zur Zeit:

I) Rentner Emil ron der Leyen zu Wiesbaden,

2) Oberst a. D. Friedrich von Rappard zu Naumburg,

3) k Wilhelm Hintze ju Cappen⸗ erg,

4) Rentner Ludwig Wirth zu Koblenz,

5) Banquier John Spiegelberg zu Hannover.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Mai am 3. Juni 1898.

Hörde, 3. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

Honhnenhausem. (19416 Die im hiesigen Firmenregister unter Nr. 30 ein⸗ getragene Firma W. Vennewitz in Kalldorf sowie die im hiesigen Prokurenregister unter Nr. 7 ein. getragene Prokura des Kaufmanns Willy Vennewitz un. jzu Kalldorf für die Firma W. Vennemitz in Kalldorf sind erloschen. Hohenhausen, den 10 Juni 1898. Fürstliches Amtsgericht. Berghahn.

Hohenhausen. 19405 In das hiesige Firmenregister ist der Fabrikbesitzer Gustay Nehrmann zu Kalldorf mit der Firma W. Vennewitz Nachf. unter Nr. 31 heute eingetragen. Hohenhausen, den 10. Junt 1898. Fürstliches Amtsgericht. Berghahn. HRarthans. Bekanntmachung. 19417 Zufolge Verfügung vom 8. Juni 1898 ist an demselben Tage die in Karthaus bestehende Han— delsniederlassung des Kaufmanns und Baugewerkt⸗ meisters Wilhelm Triebeß ebendaselbst unter der Firma W. Triebeß in das diesseitige Handels⸗ register unter Nr. 113 eingetragen. Karthaus, den 8. Junt 1893. Königliches Amtsgericht.

In. 19420) In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4361 eingetragen worden die Handel sgesellschaft

unter der Firma: ö „Hütten C Co.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem 26. April 1898 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Stephan Hütten, Bleiglaser in Köln,

2) Wittwe Peter Joseph Lejeune, Johanna, ge⸗ borene Schieren, ohne Geschäft, in Köln wohnhaft, und ist zur Vertretung der Gefell⸗ schaft nur der zu 1 genannte Stephan Hütten berechtigt.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3407 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Gesellschaft den in Köln wohnenden Sebastian Scheren zum

Prokuristen hestellt hat. Köln, den 21. Mai 1898. Königliches Amtegericht. Abtheilung 26.

HK lm. (19422

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4218, woselbst die Gesellschaft unter der Firma:

„Eleetrotechnische Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrathes der Gesell— schaft vom 18. Mai 1898 ist bestimmt worden, daß die Geschäftsfübrung der Gesellschaft fortan durch zwei Geschäftsführer erfolgt, welche die Gesellschaft gemeinsam vertreten und deren Firma zusammen zeichnen, sowie daß der Aufsichtsrath neben dem big— herigen Geschäfts führer Br. Strecker als jwelten Geschäftsführer den zu Delbrück im Kreise Mül— heim a. Rh. wohnenden Nikolaus Fischer ernannt hat.

Köln, den 23. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. nRöln. 19421]

In das hiesige Gesellschafteregister ist heute unter Nr. 45363 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„E. Kneller C Cie.“, welche am 16. April 1898 hegonnen, ihren Sitz in Neuwied und nunmehr in Köln eine Zweignieder⸗ lassung errichtet hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Eduard Kneller, Fabrikant in Köln, 2) Heinrich Salomon, Fabrikant, in Neuwied wohnend, und ist zur Vertretung der Gesellschaft nur der zu l genannte Eduard Kneller berechtigt.

Köln, den 23. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. (19423

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 1605 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohn—⸗ haft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Gustay Coblenzer bei Lebzeiten daselbft geführte

Firma: „Gustav Coblenzer“ erloschen ist. Köln, den 23. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (19424 In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6757 vermerkt worden, daß der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Theodor Zinken sein daselbft bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: „Theodor Zinken“, mit Einschluß der Firma, an:

I) die Wittwe Theodor Zinken, Sophie, geborene Meurer, Inhaberin eines Liqueur und Weingeschäftes in Köln, und

2) Wilhelm Julius Zinken, Kaufmann daselbst, übertragen hat, welche das Geschäft unter unver— änderter Firma in Gesellschaft fortführen.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Nr. 4562 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Theodor Zinken“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Wittwe Theodor Zinken, Sophie, geborene Meurer, Inhaberin eines Liqueur, und Wein geschäfts, und

2) Wilhelm Julius Zinken, Kaufmann, daselbst wohnend.

Köln, den 23. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

H öln. 19427

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4076, woselbst die Gesellschaft unter der Firma:

„Rheinische Walzenmühle Bruß * Cie.

mit beschränkter Haftung“

zu Sürth vermerkt sreht, heute eingetragen:

Ausweise Aktes des Notars Justiz⸗Rath Custodis zu Köln vom 13. April 1898 haben die Gesellschafter den Kaufmann Emil Bruß in Sürth als Geschäfts⸗— führer abberufen und an dessen Stelle den Rentner Gustav Walter zu Burg Gutenfels bei Kaub zum Geschäfts führer mit der Maßgabe bestellt, daß der⸗ selbe nur in Gemeinschaft mit dem bereits zum Geschäftsführer bestellten Franz Eich, früher zu Mülbeim a. Rh., jetzt in Köln wohnhaft, zur Ge— schäftsführung und Zeichnung der Firma befugt sst; ferner haben die Gesellschafter an demselben Tage die Abänderung der Firma beschlossen und lautet letztere nunmehr wie solgt:

„Rheinische Walzenmühle Sürth mit beschränkter Haftung“. Köln, den 24. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

HKöln. (19426

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4306, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„GE. Seysen C Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Emil Seysen setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Kölu fort.

Sodann ist in dem Firmenregsster unter Nr. 7049 der Kaufmann Emil Seysen zu Köln als Inhaber

der Firma: „G. Seysen C Co.“ heute eingetragen worden. Köln, den 24. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

H ölm. 19425 ; In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 1137 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Speʒereihandler Peter Emmerich bei Lebzeiten daselbst gesührte Firma:

„Pet ** erloschen ist. Peter Gmmeric

Köln, den 24. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 19429 In das hiesige Firmenregister ist bei 9! 6 vermerkt worden, daß der zu Mosbach in Baden wohnende Ofenfabrilant Friedrich Nerbel die für seine . unter der Firma: J „F. Nerbel zu Köln bestehen de Zweigniederlassung zu einem elbständigen Geschäft erhoben und dasfelbe mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Techniker Georg Bauer übertragen hat, welcher das . der 2 „F; Nerbel, Inhaber G. Bauer“, zu Köln fortführt.

Sedann ist in demselben Register unter Nr. 70h0 der Techniker Georg Bauer zu Köln als Inhaber der Firma:

F. Nerbel, Juhaber G. Bauer“, heute eingetragen worden.

Ferner ist hei Nr. 3285 vermerkt worden, daß die dem Herrn Georg Bauer zu Köln für die Firma „F. Nerbel“ ertbeilte Prokura erloschen ist.

Föln, den 26. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

H ö lm. . (19430

In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7051 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Theodor Gumtau, welcher daselbst eine Handelsniederlassung mit Zweigniederlassungen in Berlin und Breslau errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „Th. Gumtau“„.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3409 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. Gumtau für seine obige Firma den in Köln wohnenden Herrn Emil Ebel, welcher im Begriffe steht, seinen Wohnsitz nach Breslau zu verlegen, zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 25. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. HKõöln. (19431 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 7052 eingetragen worden der in Berlin wohnende Kaufmann Friedrich Menzenhauer, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „United States Guitar Zither Co. Eriedrich Menzenhauer K Co.“ in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, den 25. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (194128) In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nx. 3408 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma: „Wesi deutsche Eisenbahn ⸗Gesellschaft den Königlichen Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs Inspekter a D. Joseph Niederebe zu Köln zum Prokuristen bestellt hat in der Weife, daß derselbe zur Mitunterzeichnung der Firma in Gemaͤßheit des §S 17 Abs. 2 des Gesellschaftsstatuts berechtigt ist. Köln, den 25. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. . 19432 In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4314, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Nheinische Textil Industrie Gfrörer Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Gfrörer setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 7053 der Kaufmann Heinrich Gfrörer zu Köln als Inhaber der Firma:

„Rheinische Textil⸗Industrie Gfrörer C Co.“ heute eingetragen worden.

Köln, den 26. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. . (i9az6)]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2594, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Maschinenbau⸗Anstalt Humboldt“ zu Kalk bei Köln a. Rhein vermerkt steht, heute eingetragen:

Durch Beschluß des Aufsichtsrathes der Gesell⸗ schaft vom 20. Mai 1898 ist der Ingenieur Max Schrödter zu Köln zum Vorstandsmitgllede der Ge— sellschaft (Direktor) und technischen Direktor der Abtheilung Lokomotivbau ernannt worden.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3410 die Eintragung erfolgt, daß die befagte Aktiengesellschaft:

1) dem Ingenieur Alfred Deeg zu Kalk in der Weise Prokura ertheilt hat, daß derselbe in Gemein— schaft mit einem Direktor oder mit Rudolf Simons die Firma zu zeichnen berechtigt ist;

2) den Kaufmann Rudolf Simons zu Köln zum laufmännischen Prokuristen der Gesesellschaft im Sinne des § 12 der Gesellschafts⸗Statuten er⸗ nannt, und ist derselbe berechtigt, in Gemeinschaft mit einem Direktor oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen

Köln, den 27. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

H üln. 18434 In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 4550 vermerft worden, daß die von dem Kauf⸗ manne Otto Seidel zu Köln für seine Handels—« niederlassung daselbst geführte Firma: „Otto Seidel“ erloschen ist

Sodann ist bei Nr. 1985 des Prokaren⸗Registers vermerkt worden, daß die der Ehefrau Otto Seidel, Emilie, geborenen Zeyen, für die obige Firma er⸗ theilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 27. Mai 18938.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (19433

In das hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6457 ver⸗ merkt worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann Gustav Rothweiler sein daselbst mit einer Zweig niederlassung in Hamburg bestehendes Handels- geschäft unter der Firma:

6 „G. Rothweiler“ mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnenden Kaufleute Emil Bodewig und Max van Elsberg übertragen hat, welche das Geschäft unter unver⸗ anderter Firma in Gesellschaft zu Ktöln mit einer Zweigniederla ssung in Hamburg fortführen. 4 . . in g. ern ,, .

ö ute eingetragen worden die nunmehrige Handelẽgesellschaft unter der Firma: ö.

. „G. Rothweiler“,

welche mit dem heutigen Tage begonnen, ihren Sitz in Köln und eine Zweigniederlassung in Samburg fan

Die Gesellschafter sind die vorgenannten in Köln wohnenden Kaufleute Emil Bodewig und Max van Els berg. r

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3086 vermerkt worden, daß die dem Herrn Hermann Karsten zu Hamburg für die obige Firma ertheilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 27. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

e gum. (i8az6] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3411 eingetragen worden, daß die zu Sinzig mit, einer Zweigniederlassung in Köln bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma: „Sinziger K Thonwaaren⸗ abri den in Köln wohnenden Peter Lentzen zu ĩ . h P tzen zum Prokuristen Köln, den 28. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

HKölm. . (19437

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 5969 bermerkt worden, daß die bon dem Prediger Johann Hermann Wallfisch, früher in Köln, jetzt in Barmen wohnend, für seine Handelsniederlasfung in Köln geführte Firma:

„Westdeutscher Buch · u. Mu ik · Verlag f J. S. Wallfisch⸗

erloschen ist.

Köln, den 31. Mai 1898. Königliches Amtegericht. Abtheilung 26.

Kölm. (19445

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. z42l, woselbst die Gesellschaft unter der Firma:

„Gebrüder Simon“ zu Köln vermertt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Geschäft mit Aktiven und Passiven ist auf die Firma „Wihl Simon“ zu Köln übergegangen.

Köln, den 1. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 19439

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3548, woselbst die bereits früher aufgelöste und in Liguidation getretene Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Holsteinsche Meierei⸗Gesellschaft Lepper Co.“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Liquidation ist beendigt.

Köln, den 1. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Rõöln. l

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4291,

woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: . „Wihl C Simon“ zu Köln vermerkt steht, beute eingetragen:

Die zu Köln wohnenden Kaufleute Georg Simon und Alexander Simon sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten; die Wittwe des Kaufmannes Max Simon, Fanny, geb. Wolf, Handelsfrau zu Köln, und deren beiden minder⸗ jährigen Kinder: Alfred und Ernst Simon, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden; dagegen sind Kom⸗ manditisten in die Gesellschaft eingetreten.

Köln, den 1. Juni 1855.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. RNõöln. (19438

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4365 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„J. P. Schumacher C Co.“, welche ihren Sitz in Köln ⸗Sülz und mit dem 24. Mai 1898 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Jobann Peter Schumacher, Zimmermeister in Köln⸗Sül;,

2) Hermann Persuhn, in Köln wohnend.

Köln, den 1. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (19442 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4366 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Stutzer C Bonen“ welche ihren 47 in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Friedrich Wilhelm Stutzer und Max Meyer Bonen.

Köln, den 1. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

nin. 19440

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4367 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Bauer C Cie.“,

welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Max Ewald Bauer, Kaufmann in Köln,

2) die geschiedene Ehefrau von Andreas Lutz, Christine Hubertine, geborene Kratz, ohne Geschäst, in Köln wohnhaft.

Köln, den 1. Juni 1898. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. (19443

H öõlln. In das hiesige Prokurenregister ist heute bel Nr. 3310 vermerkt worden, daß die von der zu Köln Deutz hestehenden Gesellschaft unter der Firma: „Hefefabrik Deutz, Gesellschaft mit beschränkter

Kaufmann,

Saftung /!

19444

dem Herrn Ernst Keller, Kaufmann zu Köln, er— theilte Prokura erloschen ist. Köln, den 1. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (19441 In das hiesige Prokurenregister ist heute unter Nr. 3412 eingetragen worden, daß die in Köln bestehende Kommanditgesellschaft unter der Firma: . ; „F. Messedat Co.“ den in Köln wohnenden Herrn Robert Schewe zum Prokuristen bestellt hat. Köln, den J. Juni 189g. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (19446

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4009, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma:

„Kölner Castans Pauopticum, Act. Ges.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

J. Die in der Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschast vom 6. April 1898 beschloffene Er= höhung des Grundkapitals um 100 000 6 und zwar . . O00 auf 500 000 ½ ist zur Ausführung gebracht.

II; Gemäß demselben Beschluß ist die Aenderung des 5 4 und 8 5 erster Theil, Absatz? des Statuts beschlossen worden und lautet 8 4 nunmehr wie folgt:

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 00 000 M, eingetheilt in 500 auf den Inhaber lautende, vollbezahlte Aktien zu je 1000

Köln, den 2. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kplm. 19449 In, das hiesige Gesellschaftgregister ist bei Rr. I54, woselbst die in Köln bestandene, in Liquidation be findliche Handelsgesellschaft unter der Firma: „M. Arnolds“ vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Julius Arnolds zu Köln hat sein Amt als Mitliquidator der Gefelschaft niedergelegt. Köln, den 3. Juni 18938. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Küöln. (1194491

In das hiesige Gesellschaftgregister ist bei Nr. 4203, woselbst die Gesellschaft unter der Firma:

„Cöluer Wassermesserwerk · Gesellschaft . mit beschränkter Haftung! zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Aktes des Notars Justiz⸗Rath Frölich zu Köln vom 18. Märj 1898 und 77. April 1895 haben die Gesellschafter die Erhöhung des Stamm kapitals um 200 O09 M beschlossen. bi seitens des Gesellschafters Emil Zaum, Kaufmann, in Köln wohnhast, auf das erhöhte Stammkapital , Stammeinlage von 1090 900 M ist durch die Errichtung der Gesellschaft von demselben ein- gebrachten Patente, Muster und fertigen Wasser⸗ messer gedeckt, indem gemäß Vereinbarung der fämmt⸗ lichen Gesellschafter auf Grund des § 8 des Gefell = schaftsvertrages vom 1I7. August 1857 der Werth dieser Cinlage nunmehr auf 200 0000 M anstatt auf 109 000 S6 festgesetzt worden ist.

Köln, den 3. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

iln. (l9aso]

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 1637 vermerkt worden, daß die von der in Föln wohnhaft gewesenen, numehr verstorbenen Wittwe Johann Jacoh Almenräder, Maria Christina, geb. Brabänder, Inbaberin einer Musikalienhandlung, bei Lebzeiten daselbst geführte Firma:

„Gebrüder Almenräder“

erloschen ist.

Köln, den 3. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Häöln. 19447]

In das hiesige Prokurenregister ist heute bei Nr. 1412 vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma:

AF lammersheim * Steinmann“

dem in Köln wohnenden ö Louis Wiegand er- theilte Prokura erloschen ist.

Köln, den 3. Junt 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kölm. (19452

In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4308. woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Leimbach E Baum“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

In die Gesellschaft ist ein Kommanditist ein« getreten.

Persoͤnlich haftende Gesellschafter der nunmehrigen Kommandit ⸗Gesellschaft sind die früheren beiden Gesellschafter Ernst Leimbach, früher in Köln. Ehren feld, jetzt in Köln wohnhaft, und Heinrich Baum zu Köln⸗Chrenfeld.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3413 die Eintragung erfolgt, daß die besagte Kommandit- Gesellschaft den in Köln wohnenden Herrn Erich Bandmann zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, den 4. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. (194511

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Nr. 2752 vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann Peter Lentzen für seine Vandelsniederlassung daselbst geführte Firma:

( „Peter Lentzen“

erloschen ist, und ist das Geschäft auf die Firma Sinziger Mosaikplatten˖ und Thonmwaaren⸗ Fabrik“ zu Sinzig übergegangen. Köln, den 4. Juni 1888.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

KHõöln. (19453 In daz hiesige Firmenregister ist bei Nr. 6280 ver- merkt worden, daß die zu Köln ⸗Nippes wohnende in Anna Maria Claren, jetzige Ehefrau

oseph Iltgen, ihr daselbst bestehendes Handels= geschäft unter der Firma: J

„Jos. Carl Claren“

mit Einschluß der Firma und allen Aktiven und Passiven an die in Köln⸗ Nippes wohnende Handelg= srau Ehefrau Joseph Carl Claren. Glise, geb. Herbig, übertragen hat, welche das Geschäft unter

unveränderter Firma zu Köln Nippes fortführt.