1898 / 139 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Jun 1898 18:00:01 GMT) scan diff

G , , e , , e , ne , ,

w

II8666 Aufgebot.

Es sst die Todetertlärung der nachgenannten, selt länger als 20 Jahren in unbekannter Ferne ab⸗ wesenden Personen beantragt worden, nämlich:

I) a. Göpfert, Georg, geboren am 283. März 1855,

b. Göpfert, Georg Martin, geboren am 9. Fe- bruar 1897 zu Hüttenhof, Söhne des Anspänners Georg Adam (wöpfert und dessen Ehefrau Elisa— bethe, geborene Dittmar, weil. in Hüttenhof. Das für dieselben dahier vormundschaftlich verwaltete Vermögen beträgt etwa 50 „64 Antragsteller: Ab—= wesenheitgvormund Heinrich Göpfert in Hüttenhof.

2) Trautvetter, Friedrich Wilhelm, geboren am 27. Dejember 1843 in Schweina, Sohn des Johann Georg Trautvetter und dessen Ghefrau Christiane, geb. Frebel, in Schweing. Das für denselben dahier vormundschaftlich verwaltete Vermögen beträgt etwa 88 SM Antragsteller dessen Geschwister:

a. Tagelöhner Christian Trautvetter und

b. Schlosser Karl Trautvetter in Schweina,

e. Drechsler Georg Ltto daselbst als Bevoll⸗ mächtigter der Emilie Popp, geborene Trautvetter, in Pittsburg. . .

Vie genannten Abwesenden sowie deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben werden hiermit aufgefordert, sich resp. unter Bescheinigung ibrer Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem auf Mittwoch, den 14. Dezember 1898, Vor⸗ mittags 11 Uhr, dahier anberaumten Aufgebots⸗ termin hei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls die genannten Abwesenden für todt er⸗ klärt werden und ihr Vermögen als vererbt erachtet und behandelt werden wird, auch die ihrer Existenz nach unbekannten Erben, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden autgeschlossen werden. Termin zur Verkündung eines Ausschluß« urtheils wird auf Mittwach, den 21. Dezember 1898, Vormittags 1H Uhr, bestimmt.

Salzungen, den 6. Juni 1898.

Herzogliches Amtegericht. Abtheilung II. Müller.

19669 Aufgebot.

Auf Antrag des Graveurs Carl Christian Octavio Hagedorn, vertreten durch die hiesizen Rechtsanwalte Dres. jur. Hallier und Blohm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den im Besitze des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. G. Blohm im Gesammtbetrage von S 1601,65 befind⸗ lichen Erlös des angeblich zum Nachlaß der hierselbst am 26 Februar 1819 ver storbenen Frau Sophia Catharina Magdalena Witten (auch Witte oder Witt) geh. Köster (Cöster) ge— hörigen, am 20. Mai 1845 im Gigenthume—⸗ und Hypothekenbuch von Hamm und Horn u. w. d. a. Pag. 321 eingetragenen und am 24. September 1895 gelöschten Hypothekyvosteng über 6 1900.— grob Hamburger Kurant Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben per— meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51. spätestens aber in dem auf Mitttuoch, den 5p. Oktober E898, Vormittags EHE Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebãude, rn orft' ? 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 7. Juni 18938.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . (gez.) . Dr., Oberamtsrichter. Her ffnkich! Ide, Gerichtsschreiber.

II8664

Der Bureauporsteher Franz Dischwann zu Berlin, Rankestr. 7, als gerichtlich bestellter Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des zu Berlin, Neue Roßstraße 8, wohnhaft gewesenen, am 2. Februar 1898 zu Kairo verstorbenen Kaufmann Wilhelm Ferdinand Richard Schmidt beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den E8. Janugr L899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, z. 3. Neue Friedrichstraße z, Hof, Flügel B., parterre, Jimmer 32, an— beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Bene⸗ fizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode Des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er— schöpft wird. Das Nachlaßverz ichniß kann in der Gerichtsschreiberei Nr. 25 von 11 bis 1 Uhr Nach— mittags eingesehen werden.

Berlin, den 6. Juni 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

19673 Nr. 5819. Kaufmann Karl Friedrich Otto Kappes, geboren am 11. Juni 18653 zu Eberbach, wird für verschollen erklärt. Eberbach, 4. Juni 1898. Gr. Amtsgericht. (gez) Koenig. Dies veröffentlicht: Heinrich, Gerichteschreiber.

(19695 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Nünchen J, Abth. A für Zivilsachen, hat am 28. Mai 1898 nachstehendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen:

L. 1) Die dem Banquier Ludwig Weinmann hier

ehörigen Inbaber⸗Aktten der Münchener Bank“, ktiengesellschaft, vormals Kester, Bachmann und Cie— bier: Serie 1 Nr. 1454 und 2460 zu je 1000 , Serie 11 Nr. 6855, 76265 und 7527 zu je 1000, ö,

2) die der Modelleurewiitwe Maria Schuster hier gehörigen Inhaber Aktie der Münchener Bant', Aktiengesellschaft, vormals Kester, Bachmann und Cie. bler: Serie 11 Nr. 9376 zu 1000 4,

3) die dem K. Berktarzt Dr. Gustao Schöabrod in Bruck gehörigen Inhaber Aktien der Münchener Bank‘, Akttieng sellschast, vormals Kester, Bachmann und Cie. hier: Serie 1 Nr. 477 zu 1000 H, Serie 11 Nr. 8462 8472 8493 8494 8495 8496 zu je 1000 S werden süc kraftlos erklärt.

II. Die Antragsteller haben die Kosten zu tragen, und jwar die Gebühren nach Maßgabe der Betheili⸗ gung, die Auslagen nach Kopftheilen.

München, den 7. Juni 1898.

Der Rigl. Selretär: (L. S.) Köstle r.

129158 n fe nr.

Der Hypothekenbrief über 2441,80 60 Kaufgelder · rückstand nebst H o/ Zinsen seit 23 Juli 1878, ein- getragen für Geschwister Heinrich und Mathilde Rensinghoff in Bd. 11 Art. 49 Herne Abth. III Nr. 9 am 8 August 1878, ist auf Antrag des , Chr. Zelle heute für kraftlos erklärt.

Herne, den 3. Juni 1898.

Königliches Amtegericht. 19309] Aufgebot eines Sypothekenbriefes.

Durch Urtheil des unterjeichneten Gerichts vom 3. d. M. ist der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem Grundstuͤck Zerkow Nr. 16 Abthl. III Nr. 8 für den Fleischer Johann Zakrzews ki ein · getragenen Kaufgelder von 479,62 M gebildet ist, für kraftlos erklärt.

Jarotschin, den 5. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht.

(19314) Durch Ausschlußurtheil vom 26. Mai 1898 ist das Hypothekendokument über die Forderung von 32 Tha— lern 13 Silbergroschen, welche im Grundbuche von den Schlawer Häusern Band 17 Blatt Nr. 185 Abtheilung 111 Nr. 9 für den Gastwirth Ferdinand . zu Rügenwalde eingetragen steht, fur kraftlos erklärt. Schlawe, den 26. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(19340 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 4. Juni 1898 sind:

1) die Hypothekenurkunden, welche über folgende im Grundbuch von Vehlage Band 1 Blatt 94 Ah— theilung III eingetragene Posten:

Nr. 2 160 Thlr. Darlehen nebst o/ g Zinsen ursprünglich für den Kaufmann Abraham Hecht zu Lübbecke eingetragen und später zediert an den Schlachter Carl Meyrahn daselbst,

Nr. 3 140 Thlr. Darlehen nebst 5 o / ursprünglich für den Neubauer Wilhelmi zu Hedem Nr. 58 ein getragen und später an denselben Meyrahn zediert,

Nr. 11 eine Protestation zur Höhe von 31 Thlr. 15 Sgr. nebst Ho Zinsen für den Kaufmann Daniel Weinberg zu Lübbecke,

Nr. 14 156 Thlr. Darlehn nel st 40,9 Zinsen für den obengenannten Meyrahn, gebildet sind, für kraftlos,

2) die daselbst eingetragenen Hypothekenposten: Nr. 4 50 Thlr. Abfindung der Marie Dorothea Drallmeyer, verehelichten Kolon Kröger, zu Knötting— hausen Nr. 62, sowie für diese und den Friedrich Wilhelm und Heinrich Christoph Gottlieb Drall— meyer je ein ordinärer Brautwagen,

Nr. 9 350 Thlr. Darlehn für den Kommer— kanten Christian Heinrich Wilhelm Mohrfeld Nr. 59 Vehlage, 6 . .

für erloschen erklärt, vn,

3) sämmtliche Berechtigte mit ihren? Ansprüchen ausgeschlossen.

Lübbecke, 8. Juni 1898. Königlichts Amtsgericht.

19342 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil detäz Königlichen Amts— gerichts zu Treptow a. Toll. vom 9. Juni 18938 ist das Hypothekendokument vom 16. Dezember 1870 über die zur Mithaft im Grundbuch von Treptow Band IIIa Seite 473 III Bezirk Nr. 21 und Band 11b Blatt Nr. 23 Abtheilung 111 Nr. 13 bezw. Nr. J für den Schuhmachermeister Carl Höwel in Treptow a. Toll. aus der Schuldurkunde vom 21. Oktober 1870 eingetragenen Darlehneforderung von 350 Thalern für kraftlos erklärt.

Treptow a. Toll., den 9 Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 19341] Bekauntmachung.

Am 2. Juni 1898 ist das Ausschlußurtheil er⸗ gangen bezüglich:

a. folgender Hypotheken posten:

Abth. 111 Rr. 1 Grundbuchs von Meerhof Bd. 9 Blatt 2686, Abth. III Nr. 1, 2 und 4 Grundbuchs von Fürstenberg Bd. 8 Bl. 36, Abthl. III. Nr. 6 Grundbuchs von Haaren Bd. J Bl. 48, Abtb. III Nr. 3 Grundbuchs von Haaren Bd. III Bl. 11, Abth. 111 Nr 58 und 68 Grundbuchs von Fürsten⸗ berg Bd. 11 Bl. 28;

b. folgender Hypothekenurkunden:

vom 7. März 1810, betr. die Bd. 11 Bl. 28 Grundbuchs von Fürstenberg Abth. III Nr. 19 ein getragene Post, vom 27. Dezember 1841, betr. die Bd. 8 Bl. 36 Grundbuchs von Fürstenberg Abth. III Nr. 3 eingetragene Post, vom 24. September 1880, betr. die Bd. 19 Bl. 45 Grundbuchs von Fm sten⸗ berg Abth. III Nr. 11 eingetragene Post, vom 27. März 1863 bejw. Ertenntniß vom 11. Dezember 1868, betr. die Band 9 Bl. 2656 Grundbuchs von Meerhof Abth III Nr. 5 und 7 eingetragenen Posten.

Fürstenberg i. W., den 2. Juni 1893.

Königliches Amtegericht. 19343 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Königliche Ämtsgericht hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 17. Mai 1898 nach2 stehendes Ausschlußurtheil erlassen und verfündet:

J. die eingetragenen Gläubiger oder deren unbe—⸗ kaante Rechtsnachfolger, welche auf die Posten:

I) die im Grundbuch von Bosseborn Bd. 2 Bl. 79 Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Post: 37 Thlr. einschl. 26 Thlr. K. M. Darlehn gegen 5 oo Zinsen für den Pastor Fricke zu Bosseborn laut Urkunde vom 24. April 1823, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 28. Februar 1841,

2) a. die im Grundbuche von Godelheim Bd. 6

10 Thlr. Darlehn nebst He Zinsen für den ab— wesenden Franz Schüpping aus Fürstenau, auf Grund der Urkunde vom 29. Dezember 1316 beim Wider— pruch des Besitzers protestativisch eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 3. Februar 1843,

Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen außgeschlossen;

II. die nachbezeichnete Urkunde, und zwar:

das über die im Grundhuch von Bosseborn Bd. 2 Bl. 79 Abtheilung 111 Nr. 3 eingetragene Post 20 Thlr. K. M. Darlehn gegen H oso Zinsen laut Urkunde vom 28. Februar 1832, eingetragen zufolge Verfügung vom 28 Februar 1841, mit dem Be⸗ merken, daß die Forderung der Gemeinde Bosseborn zusteht“ gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern zur Last gelegt. Höxter, den 17. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht.

(193111 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die etwaigen Berechtigten der auf Döringsdorf Bl. 3 in Abth. III Nr. 6 für Johann Jacob Koehn aus dem Erbvergleich vom 5. April 1830 einge— tragenen Erbtheilsforderung von 6 Thlr. 23 Sgr. mit ihren etwaigen Rechten auf die Post aus— geschlossen. (F. 2/98)

Konitz, den 8. Juni 1893. Königliches Amtsgericht. 4.

19331 Bekanntmachung. Durch Ausschlußsurtheil von heute ist im Wege des Aufgebotgverfahrens erkannt:

Die Berechtigten zu folgenden Hypothekenposten:

1) der Hypothekenpost von 400 Thaler Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Milse Band 8 Blatt 18 in Abtheilung III unter Nr. 9 für den Verwalter Johann Heinrich Schultze in Milse aus der Schuldverschreibung vom 13. März 1862 zufolge Verfügung von demselben Tage auf der Besitz ang des Kolons und Schenkwirths Fritz Böcker junior in Milse,

2) der Hypothekenvost von 1207 S 40 3 404 Thaler 4 Sgr. * Pf. Brautschatz, eingetragen im Grundbuch von Brackwede Band 14 Blatt 45 in Abtheilung III unter Nr. 5 für Heinrich Christoph Wüllner aus der gerichtlichen Verschreibung vom 25. Juli 1827 zufolge Verfügung vom 1 Juli 1830 auf der Besitzung des Kolons Heinrich Wüllner in Sandhagen,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

Bielefeld, den 8. Juni 1898.

Königliches Amtsgericht. 18481]

In der Aufgebotssache, betreffend das von Schaeven⸗ bach⸗Sommerfeld'sche Familienfideikommiß, zu dem die unweit Stralsund belegenen Landgüter Sommer— feld und Muucks gehören, zwecks Errichtung eines Familienschlusses dahingebend: daß behufs der Her— stellung einer Drainageanlage für beide Güter die Substanz der letzteren mit einer im Wege der Amortisation zu tilgenden Anleibe bis zum Höchst⸗ betrage von fünfzigtausend Mark belastet werden kann, welche Anleihe, einschließlich des Amortisations⸗ zinses, jäbrlich mit böchsteng fünf vom Hundert zu verzinsen und in längstens 50 fünfzig Jahren getilgt sein soll. Daß ferner aus dieser Änleihe dem gegenwärtigen Fideikommißbesitzer, Hauptmann a. D. Richard von Schaevenbach, die von ihm für die Drairage von Sommerfeld bieher bereits auf— gewendeten Fosten erstattet werden dürfen, und daß die Valuta der aufzunehmenden Anleihe zu Händen des jeweiligen Litiskurators des von Schaevenbach— Sommerfeld'schen Familienfideikommisses gezahlt und von ibm zum besagten Zweck gegen Vorlegung der bezüglsch en Ausweise verwendet werden soll, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stralsund am 3. Juni 1898, nach Ablauf des Aufgebotstermins:

Die ausgebliebenen Anwärter des von Schaeven⸗ bach Sommerfeld schen Familienfideikommisses werden mit ihrem Widerspruchsrecht gegen den zu errichtenden Familien chluß vorerwähnten Inhalts ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Hauptmann a. D. Richard von Schaevenbach als Antragsteller zu tragen.

(19683 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Ernestine Schulze, geb. Schneider, zu Berlin, vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Werner J. hier, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann den Arbeiter Carl Schulze, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltè, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage das Band der Ehe zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Iüdenstraße 59 II, Zimmer 119, auf den 18. No⸗ vember 1898, Vormittags EH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—Q gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juni 1898.

. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

19632 Oeffentliche Zustellung. R. 328. 97. C. K. 20. Die verehelichte Schriftfetzer Friederike Bernhardine Bone, geborene Traut, zu Zeitz, Fabrltstr. 26, Prozeß bevollmächtigter: Rechteanwast Graul hier, klagt gegen den Schriftseger Friedrich Wilhelm Kurt Bone, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheldung. ie Klägerin ladet den Beklaßten von neuem zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer det

Bl. 295 Abtheilung II Nr. 1 eingetragene Poft: 5 Thlr. 9 Sgr. Abfindung für die 3 minderj hr igen Kinder der Witwe Johann Bernhard Josef Eöbecke, geb. Rodepeter, zu Ottbergen laut Ürfunde vom 7. August 1835, eingetragen zufolge Verfüung vom 23 Oktober 1836,

b. die daselbst Abtheilung III Ne. 2 einn ge gen, Post: 100 Thlr. Kaution, welche Besitzer zur Sicher⸗ heit der mit dem Rezesse vom 5. Februar 1842 übernommenen Veipflichtung auf Abfindung 5. Erben Johann Josef Ebbrecht, sowie wegen Ueber⸗

3) die im Grundbuche von Fürstenau Bd. 3

Bl. 148 Abtheilung 111 Nr. 4 eingetragene Post:

nahme der Nochlaßschulden bestellt hat, eingetragen am 8. Juli 1849, !

Königlichen Landgerichts Ji zu Berlin. Jüdenstr. 59, L Tr., Zimmer 139, auf den L. Oktober 1888, Vormittags AO Uhzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juni 1893.

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. (19685 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schieiners Nicolaus Hartleib, Marie, geb. Kindermann, zu Cassel, Holländischestraße

Justiz⸗ Rath Jatpari zu Casseh, get gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Cassel, jetzt unbekannt wo? abwesend, unter der Behauptung, daß der Be— klagte sie böslich verlafsen hahe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für ren schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 12. November E896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 9. Juni 1893.

Preising, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

(19679 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Schlosser Hartmann, Ernestine, geb. Leißner, hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt r. Arndt hier. klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Mex Hartmann, früher hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unter halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 27. September E898, Vor⸗ mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 10. Juni 18898.

Micka, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(19686 Bekanntmachung.

Ii der vor der J. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichte München J. anhängigen Streitsache der Taglöhnersehefrau Elisabeth Löw hier, vertreten durch Rechtzanwalt H. Gebhardt hier, Frlägerin, gegen deren Ehemann, den Taglöhner Johann Löw, fruͤber hier wohnhaft, nun unbekannten Aufenthaltes, bisher nicht vertreten, Beklagten, wegen Ghescheldung, wurde nach gepflogener Sahhver handlung und durch⸗ geführter Beweiserhebung die mündliche Verhandlung weiter vertagt auf 28. Oktober 18597, Vormittags 8 Uhr; in diesem Termine erschien aber von den Streitotheilen niemand. Auf neuerlichen Antrag des klägerischen Vertreters wurde zur Sachverhandlung neuer Termin anberaumt auf Donnerstag, den LF. Oktober A898, Vormittags 9 Uhr, und die öffentliche Zustellung der Ladung zu diesem Termine bewilligt, Zu diesem Termine wird Be⸗ klagter unter wiederholter Aufforderung zur Be— stellung eines beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwaltes durch den klägerischen Vertreter geladen. J. Klagtantrag lautet: Kgl. Landgericht wolle er— ennen:

I) die Ebe der Elisabeth und des Johann Löw wird aus Verschulden des Letzteren dem Bande nach getrennt,

2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreites zu tragen beziehnngsweise zu erstatten.

München, 11. Juni 1898.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Der Kgl. Ober Sekretär: Rid.

(19680 Oeffentliche Zustellung.

In der Ebescheidungssache der Eberrau Magdalena Christina Spensson, geb. Voß, auf dem Hofe Hagen bei Probsteierhagen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schirren in Kiel, gegen ihren Ghe⸗ mann, den Arbeiter Anders Swensson, zuletzt auf dem Hofe Köhn bei Lütjenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung infolge böslicher Verlassung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Leistung des ihr durch Urtheil vom 15. März 1898 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung anberaumt worden auf Dienstag, den 27. September 1898, Vormittags EO Uhr. Klägerin ladet zu demselben den Be⸗ klagten vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Kiel, den 11. Juni 1898.

Sie vers, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19681 Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Engel Magdalene Lengles, geb. Eickhoff, in Altkloster, Prozeßbevollmäch:igter: Rechtsanwalt, Justiz-Rarh Wyneken in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Carl Gustav Lengies, früher zu Altkloster, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlassung, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu lösen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären und in die Kosten des Rechtsstreits zu ver— urtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Ziviltammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 14. November 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zim Zwecke der durch Beschluß vom 4. Juni 1898 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 10. Juni 1898.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13943 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schuhmachers Wilh. Schadwill, Helene, geb. Schoeller, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Krüll in Elberfeld, klagt gezen ihren genannten Ehemann, früher in Elberfeld wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung und Mißhandlung, mit dem Antrage auf Ghescheidung, und Jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 21. Oktober 1898, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 36 . bekannt gemacht.

oenicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Nr. 495 ( Proteßbevollmaͤchtigter: Rechtzanwalt,

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K

M H39.

Zweite

1. Untersuchungs⸗ Sachen.

2. rar, ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidltäts. 2c. . 1. Verfäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Beilage

öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 15. Juni

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(19856 Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöhner Karl Müller in Bühler, Gde. Adelmannsfelden, vertreten durch Rechtsanwalt Bayrhammer in Aalen, klagt gegen 1) Johannes Müller und 2 Georg Müller, volljährige Söhne der t Wittwe Victorla Müller von Bühler, jttzt mit unbekanntem Ausenthalt abwesend, wegen Löschung eines Unterpfandes mit dem Antrag, zu er⸗ kennen, jeder der beiden Beklagten ist schuldig, in die Löschung der auf der klägerischen Liegenschaft laut Unterpfande buch der Gemeinde Adelmanng— felden Tbeil 14 Blatt 35 ruhenden Pfandschulden mit je 168 Fl. 45 Kr. einzuwilligen und die Kosten des Rechtsstreits hälftig zu tragen, und ladet die heiden Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor daß Königliche Amtegericht Aalen auf Donnerstag, den 28. Juli 1898, Vornnttags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Aalen, am 28. Mal 18938.

Königliches Amtsgericht. Gerichts schreiber: Daur.

19677 Oeffentliche Zustellung.

Am J. Juni 1898 reichte der K. Advokat und Rechtsanwalt Justij⸗Rath Mayr dahier namens des Oekonomen Auguftin Frey in Mittel neufnach gegen den Agenten Saly Laupheimer von hier, nun un— bekannten Aufenthalts, wegen Hypothekenlöschung Klage zum K. Landgerichte Augekburg ein mit dem Antrage zu erkennen:

I) Der Beklagte sei schuldig, seine Einwilligung

zur Löschung der zu Gunsten ditäz Mort Laupheimer, Privatier dahier, auf den in der Steuergemeinde Reichertshofen gelegenen Immobilien, nämlich Pl. Nr. 424, 4241, 4241, 425 a., 425 b und 54h im Pvpothekenbuche des K. Amtsgerichts Schwabmünchen für die Gemeinde Reichertshofen Bd. 1 S. 246 ein⸗ getragene Kaufschillingsbälfte zu 720 Fl. 1234 0 28 3 in rechtsgültiger Form zu ertheilen, 2) der Beklagte habe sämmtliche Kosten des Rechts= streites, sowie Io M 30 außergerichtliche, anwalt. schaftliche Mabhnkosten an den Kläger zu zahlen, be⸗ ziehungsweise diesem zu ersetzen,

3) das Urtheil sei gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Da der Aufenthalt des Beklagten unhekannt ift, wurde auf Antrag des klägerischen Prozeßbevoll⸗ mächtigten durch Beschluß der JI. Zivilkammer det K. Landgerichts Augsburg vom 8. Juni 1898 die öffentliche Zuftellung der Klage bewilligt. Durch Verfügung des Vorsitzenden der genannten Zivil- lammer vom gleichen Tage wurde Termin zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor dem an—= gegangenen Gerichte auf Samstag, den 29. Ok- tober 1898, Vormittags 8! ühr, anberaumt. Zu diesem Termine ladet der Kläger durch seinen n, ,,, den Beklagten mit der Auf⸗ orderung, zu seiner Vertretung einen bet dem Projeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtaanwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Obiges be⸗ kannt gegeben.

Augsburg, den 10. Juni 1898.

Gerichisschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Wirsing, K. Sekretär.

19676 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Carl Heimte zu Berlin, Alexan—⸗ Ninenstraße 9, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwalte Steinschneider und Franc zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Hermann Kyrieleis, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund des rechts- kraͤftigen Urtheils des Königlichen Landgerichts 1 hier in actis Heinke c/ a Kyrieleiz O. 256/945 C. K. 8, mit dem Antrage, den Beklagten kostenxflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die am 7. Ok. tober 18356 von dem Kläger in Arrestsachen Heinke esa Kyrieleis Q. 36 96 G. K. 8 auf Grund des Arreftbefehls des Königlichen Landgerichts 1 ju Berlin vom 8. Oktober 1896 bei der Königl ver⸗ einigten Konsistorial⸗ Militär. und Baukasse zu Berlin ju dem Zeichen 1 H. 2693/97 hinter- legten 300 6 nebst den aufgelaufenen Depo⸗ sitalzinsen an den Kläger autzgejablt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ hendlung des. Rechts streitz vor das König— liche Amtegericht J, Abtheilung 87, zu Berlin, Jüdensftr. S9, 3 Treppen, Zimmer 159, auf den 20. September 898, Vormittags AI Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Juni 1898.

(L. S) Loock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 37.

(196765 Oeffentliche Zustellung.

Die ECheleute Restaurateur Max Hfefferlorn ju Münsfter, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löbker in Münster, klagen gegen den Buchhalter Kuhlmann, früher zu Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehefrau des Klägers, frühere Wittwe Seelbach, dem Be⸗ klagten Kost und Logis gewährt, demfelben einen Anjug überlassen und ein Darlehn gegeben, Be⸗ klagter hierfsir den Restbetrag von 73 15 schulde, mit dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Ürtheil den Beklagten zu verurtheilen, den Klägern 73,15 1 nebft 5 o Zinsen seit 1. August 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechts streitss zu tragen. Dle Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

auf Zimmer Nr. 39, den 6. Juli E898, Vor⸗

mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

stellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 11. Juni 1838.

Bracht, Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtẽ gerichte.

(19678 Oeffentliche Zustellung.

Das Dienstmã schen Elisabet Ger Tln zu Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Feilchenfeld in Thorn, klagt gegen die Plätterin Annaͤ Boroszynska in Thorn und deren Ehemann, Schuh macher meister August Boroszunski, früher zu Thorn, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, erstere vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann in Thorn, auf Rückerstattung des Restes eines der beklagten Ehe— frau übergebenen Sparkassenbuchg event, eines Bar— lehns, mit dem Antrage: die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 347,85 S6 nebst Ho Zinsen

a. von 927,85 M vom 2. Juni 1891 bis 31. De— zember 1893,

b. von 527,85 vom 31. Dezember 1893 bis zum 12. Mai 1896,

* von S887, 85 S vom 12. Mai 1895 bis zum 7. Dezember 1897,

d. von 697,85 d, vom 7. Dezember 1897 bis 1. Februar 1898,

. von 347, 85 M seit dem 1. Februar 1898, zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären Die Klägerin ladet den beklagten Ehemann zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den EO. No⸗ vember 1898, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 9. Juni 1898.

Kriesel, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer J.

S958! Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma B. Metzner und Comp. zu Wien, Webgasse 39, vertreten durch den Rechtsanwalt Martin Seldis zu Berlin, Markgrafenstraße 66, klagt gegen den Kaufmann Samuel Karl Oettinger, zuletzt zu Berlin, Charlottenstraße 68 dei Fieugaß, jetzt unbekannten Aufenthalts 49. G. 339. 98 —, wegen Herausgabe der als Musterkollektion dem Beklagten am 9 November 18954 übergebenen, nach⸗ stehend genannten Sachen, welche der Beklagte als Vertreter der klägerischen Firma noch im Besitz hat, obwohl sein Engagementspertrag mit der Kiägerin bereits gelöst ist, mit dem Antrage:

1) den Beklagten koftenvflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin gegen Zahlung von 6 S ho . seitens derselben folgende Musterfedern herauszugeben:

Nr. 2009 1 Stück Amajonen noir 1,85 „60 2601 ; g . 2002 1 3. 25 20053 1 417 2004 1 5,08 2005 1 6,50 2006 1 2,75 2007 1 325 2008 1 4,58 2009 1 2010 1 2011 1 2012 1 2013 1 2014 1 2h0l5 1 2016 1 , 2018 1 2019 1

1 J 1 I 1 J 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

* blanc creme blanc

noire

t CM

Si S SCC λù

1 blanc noirèe

K 0 m n .

2020 2021

2522

2 2 2 2 3

Ca Cu

O

Aigrotte

23 8

8

2 coul noir ö coul Aele noir

coul

noir

1

R XTC - 2 2

8 —⏑ 060

Q O0 283

noire / loh0 ombrs 10 2, 33 1817 loutre ombre 10 4, 17 185514243 loutre ombre 6 4,17 Ale noire 1846/47 ombre 6 4,17 , . 1836/20 ombre 10 4,17 , ene, . oder der Klägerin die dabei geseßzten Preise zu zahlen. 2) Dag Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin. Jüdenstraße bo, ] Treppen, Zimmer 173, auf den 24. Oktober 1898, Vormittags Pisa Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. L. S) Stoppel, Gexichtsschreiber des Königlichen Amitgericht J. Abtheilung 4.

8903] Oeffentliche Zustellung. Die Erben und Rechtsnachfolger deß zu Westhofen verlebten Handelsmannß Alfons Gahn, nämlich

* * 12 2 . * . 42 * 2 * *. 12 21 . * 2 *. . * * * . 2 * 2 2 14 .

i * 82

jährigen Kinder Palmire und Julius Cahn, 2) Eugenie Gahn, großsährig, ohne Gewerbe in Westhofen, 3 Desidertus Siesel, Handelsmann in Diemeringen, als Vormund der minderjährigen Kinder Justus und Emil Siesel, klagen gegen die Eheleute Jacob Gutknecht und Margaretha Keller in Paris, ohne nähere Adreffe, und Genossen, als Erben und Rechts. nachfolger des zu St. His, Vogesen⸗Departement, ledig verstorbenen Rebmannes Karl Keller, Sohn von Michgel, wegen Nichtzahlung des Kauspreises, mit dem Antrage auf Auflösung des zwischen den Parteien resp. deren Rechte vorgänger am H. Februar 1874 vor Notar Schmolze in Westhofen abge— schlossenen Kaufvertrags über ein Grundstück . Banne Westhofen, im Kataster unter Sekttion P. Nr. 601 bezeichnet, 16 a Feld, Gewann ‚Ruben⸗ thal“', und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstr-its bor das Kaiserliche Amis gericht zu Wasselnheim auf den 6. Oktober 18958, Vormiitags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Strudel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

19827] Oeffentliche Zufstellung einer Klage.

Nr,. 29 177. Der Verrechner des Sicherheit sfonds des Gewähr und Pfandgerichts in Ladenburg, Johann Pilger daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann hier, klagt gegen den ledigen Metzger Jakob Seßler, früher zu Heddes⸗ heim, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte aus Darlehen an den Kläger 8900 nebst Zinsen und 5 6 Koften schulde und die Zuständigkeit des Gr. Amtsgerichts hierselbst vereinbart sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 805 M nebst 49 0so Zins aus 890 M vom 10. Febraar 1897 an bit zum Klagzuftellungstage und von da ah B Oo Zins aus 800 durch gegen Sicherheltsleistung vorlaufig bollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— strelts vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannbeim, Zimmer 5, zu dem auf Donnerstag, den 29. September 1898, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 11. Juni 1898.

Mohr,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(19697

Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Angust Janssen, Anng Elise, geb. Startler, in Barmen, YPrazeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann J. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1898, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land—⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 7. Juni 1898.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

3) unfall und Invaliditüts . ꝛ. Versicherung.

19857 Bekanntmachung.

Straßen bahn⸗Berufsgenossenschaft.

Auf Grund des 5 7 Absatz 3 des Genossenschafts«

statutz wird hiermit die dreizehnte ordentliche

Genossenschaftsversammlung auf Sonnabend,

den 25. Juni 18698, Vormittags 11 Uhr,

nach Münchgen einberufen, wo sie innerhalb der dortigen Kraft.! und Arbeitsmaschinen⸗ Austellung auf der sogenannten Kohleninsel stattfindenden wird.

Zur Erledigung steht folgende

Tagesordnung:

1) ,, über das Rechnungsjahr 1897.

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung sür 1897.

3) Neuwahl eines z. Zt. fehlenden Ersatzmannes und Neuwahl für die am 50. September 1898 auescheidenden Vorstandsmitglieder und deren Ersatzmanner.

Nach Ablauf der Wahlzeit haben auszu⸗ scheiden: ordentliche Vorstandsmitglieder: Virektor Rooth . Direktor Hippe⸗ Nürnberg, München, Direktor Goron⸗Köln fehlt,

a. Rh., Direktor Hille Leipzig. Direktor Harbers, Breslau. Neuwahl des Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 18938. Ersatzwahl für einen inzwischen , . Beisizer beim Schiedsgericht in Herlin und eines Stellvertreters bei dem Schiedsgerichte in Köln a. Rh. Bericht über durch dritte Personen herbei— gefübrte Unfälle und Beschlußfassung über egen die Unfallurheber etwa anzustrengende Regreßklagen. Antrag auf Niederschlagung mehrerer von den Verletzten und deren Angehörigen über⸗ hobener Rentenbeträge. Beschlußfafsung über die Art der Anlage der verfügbaren Mittel des Neserpefonds. Beschlußfassung über die Abänderung des Genosfenschaftsstatuts jwecks Aufhebung des Instituts der berufsgenossenschaftlichen Ver⸗

Ersatzmänner:

7 1 Cahn, Wittwe Jlaac Cahn, Handels

das Königliche Amtsgericht zu Münfter, Abtheilung b,

frau in Westhosen, alt Vormänderin der minder⸗

trauengmänner.

189g.

6. Fommandit ˖ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesell

7. Crwerbs. und Wirthschafts⸗ Geno enschaften. eng. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. 8. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Belanntmachungen.

10) Feststelung des Wirthschafteplans far en 19 D n e Heschlußfassung über den Ort für die nächst⸗ ö. 3 f e , ,, . n e Mitglieder werden außerde I . Berlin, den 14. Juni 1858. , Der Vorstand

der Straßenbahn⸗ Berufsgenossenschaft. Koehler.

Berufsgenossenschaft der chemischen Judustrie.

Sektion VII.

In Gemäßhelt des abgeänderten FS 8 des Genossen⸗

schaftsstatuts wird hierdurch bekannt gemacht, daß am

Freitag, den 24. Juni d. J. Vormittags

* . 8 , i ,, zu rankfurt a. im Nationalhotel (am Haupt⸗

bahnhof), stattfinden wird. .

Tagesordnung: 1) Geschästsbericht und Abrechnung für 1897. 2) ä n lan über die Verwalkungskosten für

19910

3) ö. des Rechnungsprüfungs.Ausschusses für

) Neuwahlen für 5 in Gemäßheit der in der III. Sektion persammlung stattgehabten Aus⸗ loosung ausscheidende Mitglieder des Sektiontz⸗ borstandes und ihre Ersotzmänner.

5) Anträge aus dem Schoßs der Versammlung.

Frankfurt a. M., 14. Inn 1898. Der Sektions Vorstand. Gduard Oehler.

.

5 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen .

19305 Bekanntmachung. Verpachtung der Domäne Marienfließ im Kreise Saatzig, 16 En von der Stadt Stargard i. Pomm. und 3 Em bon der Station Trampke der Stettin⸗Danziger Gifen⸗ bahn entfernt und an der Chauffee Trampke— Jacobshagen sowie der Kleinbahnlinie Trampke— NUörenberg gelegen, auf die Pachtperiode Johannis LES99 bis dahin LgRT. Gesammtfläache 569. 63 ha. Darunter 408.7 ha Acker, 734 ha Wiesen, 9, d9 ha Weiden, 115, ha Wasserstäcke, Grundsteuerreinertrag 3906 Ss

Bietungstermin am Montag, den 27. Juni 1898, Vormittags II Uhr, in unserem ,,,

egenwärtiges Pachtaufkommen S666 M, ein- schließlich der Drain age⸗ und Baumellorationgsinsen. Jeder Bieter hat ein verfügbares Vermögen bon 100 000 4 sowie seine landwirthschaftliche Jef fig rn bor dem Termine dem Verpachtungekommsssar, Regierungs-Assessor Leiter bierselbst, nach uwei fen. Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domäne Marienfließ einzusehen. Ab- schrift derselben kann gegen Erstattung der Schreib- gebühren durch unsere Registratur bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach Meldung bei dem Königlichen Antsrath Schallehn in Marien= fließ gestattet. Stettin, den 13. Juni 18938. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. E.

12641 Domãnen Verpachtung. ö Die im Kreise Wolmirstedt belegene Königliche Domäne Mose, enthaltend ein Gesammtareal von 46, S823 ha, worunter 383,507 ha Acker und 70,8737 ha Wiesen, auf welcher in sis kalischen Gebäuden eine Spiritusbrennerei mit einem jetzt auf 110 000 1 festgesetzten Kontingente betrieben wird, soll mit Wohn. und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1899 ab auf 18 Jahre, also big Johannis . anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor . , , Ober. Regierungg · Rath achs au J Montag, den 20. Juni d. Is. . Vormittags LI Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachilustige mit dem Bemerken einladen, daß der . Pachtiint rund 20 139 4M und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 12910 4 beträgt. Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögeng von 200 000 M sowie ihre landwirthschaftliche Befäbi⸗ gung dem genannten Departements ⸗Rath, wenn möglich vor, en , aber in dem Bietungstermine nachzuweisen. ; Die Verpachtungö⸗ und Bietungsbedingungen, dag Vermessungzregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registtatur während der Dienftftun als auch auf der Domäne eingesehen werden. Al= schrift der ,,, , 2c. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,409 6 und Druckkosten von O30 M von unserer Registratue bezogen werden. 2 den 6. Mai 1898. änigliche Negierung. Abtheilung für direkte Steuern, Dom nen und Forsten. Sach.

1 ——